SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
Haben internationale Energiemärkte Einfluss auf den
Haushaltsstrompreis in der Schweiz?
Energie und Umwelt Forum ZWHA • Winterthur • 08.05.2024
Die ElCom ist die unabhängige, staatliche Regulierungsbehörde
im Elektrizitätsbereich
• Überwacht die Einhaltung des Stromversorgungs- und
Energiegesetzes
• Trifft die dazu nötigen Entscheide und erlässt Verfügungen
• Monitoring der Elektrizitätstarife für Endverbraucher ohne freien
Zugang
• Kontrolliert die Netznutzungsentgelte für alle Endverbraucher
• Überwacht die Versorgungssicherheit und -qualität
• Monitoring Internationaler Stromtransport und -handel
• Überwachung der Integrität des Stromgrosshandelsmarkt
Die Rolle der ElCom
2
Die ElCom
3
• Rückblick Winter 2023 / 2024
• Ausblick Winter 2024 / 2025
• Haushaltsstrompreise in der Schweiz
• Zusammenfassung und Ausblick
Agenda
4
0
100
200
300
400
500
600
700
01.2022 07.2022 01.2023 07.2023 01.2024
Spot-Preise [EUR/MWh]
Deutschland Frankreich Italien-Nord Schweiz
Entwicklung der Spotmarktpreise im Winter 2023/24 (I)
5
Gute Kraftwerksverfügbarkeiten
• Auch in der EU zw. Okt. 2023 – Mär. 2024
(in TWh) 23/24 22/23
KKW 322 304
Wind 298 251
PV 62 51
Fossile KW 438 496
Quelle: Fraunhofer Institut
(Weitere) Preisbestimmende Faktoren
• Tiefere Gaspreise
• Tiefere Kohlepreise
• Tiefere CO2-Preise
0
50
100
150
200
250
300
350
400
0
50
100
150
200
250
300
350
400
01.2020 07.2020 01.2021 07.2021 01.2022 07.2022 01.2023 07.2023 01.2024
CO2
[EUR/t]
Strom,
Gas,
Kohle
[EUR/MWh]
Spot-Preise Commodities*
Gas TTF Kohle API2 CO2
Entwicklung der Spotmarktpreise im Winter 2023/24 (II)
6
*Kohle, Gas: Frontmonat. CO2: Dezember Produkt
Entscheidender Einfluss Witterung
• Hohe Temperaturen reduzierten Strom- und Gasnachfrage
• Nasser Winter führte zu rekordhoher Schweizer Wasserkraftproduktion
Unkritische Versorgungslage der Nachbarländer
• Reduzierter Strom- und Gasverbrauch
• Hohe Verfügbarkeit FR KKW
• Hohe Verfügbarkeit von Gas
• Höhere Produktion erneuerbarer Energien
Vorsorgliche Massnahmen – Einsatz nicht nötig
• Wasserkraftreserve 400 GWh
• Thermische Kraftwerksreserve (Reserve-Kraftwerke und Notstromgruppen)
Fazit Rückblick Winter 2023/24
7
• Rückblick Winter 2023 / 2024
• Ausblick Winter 2024 / 2025
• Haushaltsstrompreise in der Schweiz
• Zusammenfassung und Ausblick
Agenda
8
Überblick Risikofaktoren Winter
9
− Verfügbarkeit DE
steuerbare Produktion
− Inner-DE Netzengpässe
− Verfügbarkeit CH-
Produktion im Winter
− Importkapazitäten
− Verfügbarkeit
FRA KKW
− Gas-Import-Infrastrukturen
− Gasspeicherverfügbarkeit
− Globaler Gasmarkt
3
4
1
2
Gasimport EU: Ausbau Importkapazitäten Flüssiggas (LNG)
10
Geringerer Gasverbrauch
• Gasverbrauch OECD Europa 2023 ca. -7%
ggü. 2022 (2022 -13% ggü. 2021)
• V.a. Stromproduktion und Heizen
• Erholung Industrieverbrauch ab H2 2023
Wachsender Importanteil LNG
• Anteil LNG am EU-Verbrauch in 2023 ca.
40% (Schätzung); 2021 ca. 20%
• Anteil Pipeline-Importe aus RUS (ca. 8% in
2023 ggü. 40% in 2021)*
Ausbau LNG-Importkapazitäten
• Kumulierter Ausbau 2022-2024 ca. 85 bcm
(ca. ¼ des EU-Verbrauchs)
Quelle: CEER (2024): The influence of new LNG terminals on the future EU energy
market; bcm = billion cubic metres (1 bcm = 9.77 TWh)
*Quelle: Europäischer Rat
Ausbau der LNG-Importkapazitäten in der EU
1
0
20
40
60
80
100
120
140
01.2022 07.2022 01.2023 07.2023 01.2024
EUR/MWh
Gaspreis (TTF-Jahresprodukt)
Cal 25 TTF Cal 26 TTF Cal 27 TTF
Globaler Gasmarkt
11
Prognose IEA für 2024*
• Weltweit steigende Gas- / LNG-
Nachfrage – v.a. in Asien – erwartet
• Unsicherheiten globales LNG-
Angebotswachstum (u.a.
Projektverzögerungen Exportterminals,
geopolitische Risiken)
• Knappheitsrisiken, Preisvolatilität
• Unsicherheit: «this forecast comes with
an unusually wide range of uncertainty»
1
*IEA (2024): Gas Market Report, Q2-2024
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Gasspeicher Füllstände Europa*
2019 2020 2021 2022 2023 2024
Verfügbarkeit Gasspeicher Europa
12
Relevanz der Gasspeicher in Europa
• Abdeckung Spitzennachfrage
• Puffer für Versorgungsunterbrüche
• Max. Füllung = ca. 30% EU-
Jahresverbrauch
Hoher Füllstand Ende Winter 2023/24
• EU-Speicherziel: 90% per 1.11.
• Aktueller Füllstand 62% (47% Mittelwert
der letzten 5 Jahre)
1
*Quelle: AGSI
62%
Verfügbarkeit FR KKW
13
2
Verbesserte Verfügbarkeit
• Im Herbst 2022
phasenweise Verfügbarkeit
unter 25 GW
• Aktuell ca. 45 GW
• Vorhersage Winter 24/25:
40 bis 50 GW
• Prognoseunsicherheiten
Verfügbarkeit KKW in FRA
20
25
30
35
40
45
50
55
60
01.01 01.03 01.05 01.07 01.09 01.11
GW
2022
2023
2024
2024 Vorhersage
2025 Vorhersage
71%
DE: Ausserdienststellung von Kraftwerksreserven
14
Stilllegung steuerbarerer Kraftwerke (KW)
• Abschaltungen konv. steuerbarer KW ca. 8 GW
bis Ende 2024 (50% Markt / 50% Reserve)
• Vetorecht Bundesnetzagentur bei Abschaltungen:
aktuell 11 GW Kohle-KW als «netzdienlich» nicht
stillgelegt (für Markt verfügbar)
Mehr stochastische Energie
• Erneuerbaren-Zubau kompensiert Abschaltung,
aber Erzeugung ist variabel
• Unsicherere mittelfristige Verfügbarkeit
steuerbarer KW, die nicht-basierend auf Gas
• Reserven dienen nicht dem marktlichen Export
3
Kraftwerksleistung und Last (in MW)
* 2024: Schätzung auf Basis der letztjährigen Zubauraten
** Rückbau geschätzt gemäss Meldungen der BNetzA (-10 GW bis Ende 2025)
*** 2023: Kapazitäts- (dient der Versorgungssicherheit), Netz (dient der Netzstabilität) und Sicherheitsreserve (Notinstrument)
2024: Auslaufen Sicherheitsreserve (-2.7 GW, Kohle); Kapazitätsreserve (1.2 GW Gas); anteilige Prognose Netzreserve BNetzA (10 GW 2025/2026)
68'112 65'232
31'808 31'808
2'700
1'086
1'205
4'616 5'102
65'719
68'473
63'066 68'879
2023 2024
Photovoltaik
Wind
Netzreserve
Kapazitätsreserve
Sicherheitsreserve
Gaskraftwerke
steuerbar Kapazitäten
(ohne Gas) **
Maximale Last in den
letzten 5 Jahren (2021)
DE: Nord-Süd-Kapazitäten und Exportrestriktionen Richtung CH
15
Netzengpässe und Netzausbau
• Energieerzeugung verstärkt im Norden / Osten
• Netzausbau/-anpassung nicht im
ursprünglichen Zeitplan**
• Massnahmen wie «Windfunktion» (Reduktion
Exportkapazität) und Redispatch als
(kostspieliger) Übergang
• Exporte gerade in den windreichen
Wintermonaten tendenziell limitiert
Keine Beschränkungen in der Krise
• Trotz angespannter Lage wurden in vergangenen
Wintern vertragliche Verpflichtungen erfüllt
3
* Gegenüberstellung aus Daten von SMARD und ENTSO-E (01.01.2020 bis 31.12.2023)
**Ursprüngliche Planungen sahen keine Verkabelungen vor; 2014 musste die Ausbauverfahren neu gestartet werden
(https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infomaterial/BroschuereErdkabel.pdf?__blob=publicationFile )
500
700
900
1'100
1'300
1'500
1'700
1'900
2'100
2'300
0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000
Import
NTC
DE>CH
[MW]
Winderzeugung in DE [MWh]
Exportrestriktionen DE-CH
(stündliche Werte)*
0
5000
10000
15000
20000
25000
2016/17
2017/18
2018/19
2019/20
2020/21
2021/22
2022/23
2023/24
Produktion Kern- und Wasserkraft im
Winterhalbjahr (in GWh)
Kernkraft Wasserkraftproduktion
CH: Inlandproduktion im Winter
16
Wasserkraft – Wetterabhängigkeit
• Aktuell positive hydrologische Bilanz
• Grimselsee im Winter 24/25 nicht verfügbar
(270 GWh Speicher)
KKW – potenzielles Klumpenrisiko
• Keine längeren Ausserbetriebnahmen geplant
• Wachsende Ausfallrisiken mit Alter
PV – Tiefes Niveau, aber Wachstum
• 2023: ca. +1500 MW; 400 GWh (Winter)
• Winter 2024/25: ca. 2’000 GWh PV-Produktion
erwartet
4
Ab
Winter
2020/21
ohne
KKM
KKL bei
100%
verfügbar
(ca. 5’300
GWh)
Erw. PV
Winter
24/25 ca.
2’000 GWh
Wasserkraftreserve 2024/25
17
Zweck der Wasserkraftreserve
• Überbrückung eines unvorhergesehenen
Ereignisses v.a. gegen Winterende, wenn (Markt-
) Speicher tendenziell geleert sind
Winterreserveverordnung (Art. 2 Abs. 2)
• Überbrückung weniger Wochen im Winter oder
Anfang Frühling – im Zusammenspiel mit
ergänzenden Reserve
Effektive Dimensionierung
• 2022/23: 400 GWh (500 als Ziel, +/- 166)
• 2023/24: 400 GWh (400, +/-133)
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Speicherstand Stauseen
2022 2023 2024
19%
Preise am Terminmarkt – tieferes Preisniveau, anhaltende Volatilität (I)
18
*Variable Produktionskosten eines effizienten Gaskraftwerks
Preise am Terminmarkt – tieferes Preisniveau, anhaltende Volatilität (II)
19
• Rückblick Winter 2023 / 2024
• Ausblick Winter 2024 / 2025
• Haushaltsstrompreise in der Schweiz
• Zusammenfassung und Ausblick
Agenda
20
Auswirkungen auf die Elektrizitätstarife für Endverbraucher
21
• Die Energietarife waren immer schon
heterogen und abhängig vom
Beschaffungsprofil des Versorgers
• Tiefe Marktpreise wirkten sich bislang v.a.
bei Versorgern mit hohem Anteil
Marktbeschaffung Tarif-senkend aus
• Energietarifentwicklung abhängig vom
Anteil Eigenproduktion sowie lang- und
kurzfristiger Beschaffung am Markt
Energietarife 2022 (H4)
Situation Grundversorgungstarife H4 2023
22
Median: 27.20 Rp./kWh (2022: 21.16)
Max: 70.78 Rp./kWh (2022: 28.41)
Min: 8.49 Rp./kWh (2022: 0.00)
• Abhängig vom Produktions- und
Beschaffungsprofil des Versorgers
Situation Grundversorgungstarife H4 2024 –
Gesamttarif für Durchschnittshaushalt
23
Median: 32.14 Rp./kWh (2023: 27.2)
Max: 50.62 Rp./kWh (2023: 70.78)
Min: 10.22 Rp./kWh (2023: 8.49)
Total durchschnittliche Tarife nach Tarifkomponenten in Rp./kWh
24
8.73 8.98 9.42
1.11 1.56
2.04
1.20
7.94
13.08
15.63
0.85
0.96
1
2.3
2.3
2.3
-
5.00
10.00
15.00
20.00
25.00
30.00
35.00
2022 2023 2024
Rp./kWh
NNE SDL Swissgrid Stromreserve Total Energie Gemeindeabgaben KEV
Total: 32.14
Total: 27.2
Total: 21.16
Netzzuschlag
• Rückblick Winter 2023 / 2024
• Ausblick Winter 2024 / 2025
• Reserven
• Zusammenfassung und Ausblick
Agenda
25
Generell gute Ausgangslage
• Ausserordentlich gut gefüllte Gasspeicher in Europa
• Anhaltend erhöhte Verfügbarkeit FRA KKW
• Aktuell positive Prognose Verfügbarkeit der CH Wasserkraft
• Marktpreise signalisieren keine Knappheitserwartungen
Unsicherheiten
• Verfügbarkeit steuerbarer Produktion im DE-Kraftwerkspark
• Verfügbarkeiten und Preisentwicklungen im globalen LNG-Markt
• Geopolitische Risiken: Restliche Pipeline-Importe aus Russland, Störungen der Infrastruktur
Deutlich verbesserte Lage, aber keine vollständige Entwarnung
• Preise stabilisieren sich auf höherem Niveau
Fazit Ausblick Winter 2024/25
26
info@elcom.admin.ch
www.elcom.admin.ch
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
27

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf

Energiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgEnergiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
BUDBL
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
metropolsolar
 

Ähnlich wie 20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf (20)

Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburgEnergiegesetz präsentation alberto isenburg
Energiegesetz präsentation alberto isenburg
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
Bwma
BwmaBwma
Bwma
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
 
Projet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climat
Projet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climatProjet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climat
Projet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climat
 
Import
ImportImport
Import
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Kernenergie
KernenergieKernenergie
Kernenergie
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 

Mehr von engineeringzhaw

Mehr von engineeringzhaw (20)

20240508_euforum_strompreise_rolf_sorg.pdf
20240508_euforum_strompreise_rolf_sorg.pdf20240508_euforum_strompreise_rolf_sorg.pdf
20240508_euforum_strompreise_rolf_sorg.pdf
 
20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
 
Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 

20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf

  • 1. 1 Haben internationale Energiemärkte Einfluss auf den Haushaltsstrompreis in der Schweiz? Energie und Umwelt Forum ZWHA • Winterthur • 08.05.2024
  • 2. Die ElCom ist die unabhängige, staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich • Überwacht die Einhaltung des Stromversorgungs- und Energiegesetzes • Trifft die dazu nötigen Entscheide und erlässt Verfügungen • Monitoring der Elektrizitätstarife für Endverbraucher ohne freien Zugang • Kontrolliert die Netznutzungsentgelte für alle Endverbraucher • Überwacht die Versorgungssicherheit und -qualität • Monitoring Internationaler Stromtransport und -handel • Überwachung der Integrität des Stromgrosshandelsmarkt Die Rolle der ElCom 2
  • 4. • Rückblick Winter 2023 / 2024 • Ausblick Winter 2024 / 2025 • Haushaltsstrompreise in der Schweiz • Zusammenfassung und Ausblick Agenda 4
  • 5. 0 100 200 300 400 500 600 700 01.2022 07.2022 01.2023 07.2023 01.2024 Spot-Preise [EUR/MWh] Deutschland Frankreich Italien-Nord Schweiz Entwicklung der Spotmarktpreise im Winter 2023/24 (I) 5 Gute Kraftwerksverfügbarkeiten • Auch in der EU zw. Okt. 2023 – Mär. 2024 (in TWh) 23/24 22/23 KKW 322 304 Wind 298 251 PV 62 51 Fossile KW 438 496 Quelle: Fraunhofer Institut (Weitere) Preisbestimmende Faktoren • Tiefere Gaspreise • Tiefere Kohlepreise • Tiefere CO2-Preise
  • 6. 0 50 100 150 200 250 300 350 400 0 50 100 150 200 250 300 350 400 01.2020 07.2020 01.2021 07.2021 01.2022 07.2022 01.2023 07.2023 01.2024 CO2 [EUR/t] Strom, Gas, Kohle [EUR/MWh] Spot-Preise Commodities* Gas TTF Kohle API2 CO2 Entwicklung der Spotmarktpreise im Winter 2023/24 (II) 6 *Kohle, Gas: Frontmonat. CO2: Dezember Produkt
  • 7. Entscheidender Einfluss Witterung • Hohe Temperaturen reduzierten Strom- und Gasnachfrage • Nasser Winter führte zu rekordhoher Schweizer Wasserkraftproduktion Unkritische Versorgungslage der Nachbarländer • Reduzierter Strom- und Gasverbrauch • Hohe Verfügbarkeit FR KKW • Hohe Verfügbarkeit von Gas • Höhere Produktion erneuerbarer Energien Vorsorgliche Massnahmen – Einsatz nicht nötig • Wasserkraftreserve 400 GWh • Thermische Kraftwerksreserve (Reserve-Kraftwerke und Notstromgruppen) Fazit Rückblick Winter 2023/24 7
  • 8. • Rückblick Winter 2023 / 2024 • Ausblick Winter 2024 / 2025 • Haushaltsstrompreise in der Schweiz • Zusammenfassung und Ausblick Agenda 8
  • 9. Überblick Risikofaktoren Winter 9 − Verfügbarkeit DE steuerbare Produktion − Inner-DE Netzengpässe − Verfügbarkeit CH- Produktion im Winter − Importkapazitäten − Verfügbarkeit FRA KKW − Gas-Import-Infrastrukturen − Gasspeicherverfügbarkeit − Globaler Gasmarkt 3 4 1 2
  • 10. Gasimport EU: Ausbau Importkapazitäten Flüssiggas (LNG) 10 Geringerer Gasverbrauch • Gasverbrauch OECD Europa 2023 ca. -7% ggü. 2022 (2022 -13% ggü. 2021) • V.a. Stromproduktion und Heizen • Erholung Industrieverbrauch ab H2 2023 Wachsender Importanteil LNG • Anteil LNG am EU-Verbrauch in 2023 ca. 40% (Schätzung); 2021 ca. 20% • Anteil Pipeline-Importe aus RUS (ca. 8% in 2023 ggü. 40% in 2021)* Ausbau LNG-Importkapazitäten • Kumulierter Ausbau 2022-2024 ca. 85 bcm (ca. ¼ des EU-Verbrauchs) Quelle: CEER (2024): The influence of new LNG terminals on the future EU energy market; bcm = billion cubic metres (1 bcm = 9.77 TWh) *Quelle: Europäischer Rat Ausbau der LNG-Importkapazitäten in der EU 1
  • 11. 0 20 40 60 80 100 120 140 01.2022 07.2022 01.2023 07.2023 01.2024 EUR/MWh Gaspreis (TTF-Jahresprodukt) Cal 25 TTF Cal 26 TTF Cal 27 TTF Globaler Gasmarkt 11 Prognose IEA für 2024* • Weltweit steigende Gas- / LNG- Nachfrage – v.a. in Asien – erwartet • Unsicherheiten globales LNG- Angebotswachstum (u.a. Projektverzögerungen Exportterminals, geopolitische Risiken) • Knappheitsrisiken, Preisvolatilität • Unsicherheit: «this forecast comes with an unusually wide range of uncertainty» 1 *IEA (2024): Gas Market Report, Q2-2024
  • 12. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Gasspeicher Füllstände Europa* 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Verfügbarkeit Gasspeicher Europa 12 Relevanz der Gasspeicher in Europa • Abdeckung Spitzennachfrage • Puffer für Versorgungsunterbrüche • Max. Füllung = ca. 30% EU- Jahresverbrauch Hoher Füllstand Ende Winter 2023/24 • EU-Speicherziel: 90% per 1.11. • Aktueller Füllstand 62% (47% Mittelwert der letzten 5 Jahre) 1 *Quelle: AGSI 62%
  • 13. Verfügbarkeit FR KKW 13 2 Verbesserte Verfügbarkeit • Im Herbst 2022 phasenweise Verfügbarkeit unter 25 GW • Aktuell ca. 45 GW • Vorhersage Winter 24/25: 40 bis 50 GW • Prognoseunsicherheiten Verfügbarkeit KKW in FRA 20 25 30 35 40 45 50 55 60 01.01 01.03 01.05 01.07 01.09 01.11 GW 2022 2023 2024 2024 Vorhersage 2025 Vorhersage 71%
  • 14. DE: Ausserdienststellung von Kraftwerksreserven 14 Stilllegung steuerbarerer Kraftwerke (KW) • Abschaltungen konv. steuerbarer KW ca. 8 GW bis Ende 2024 (50% Markt / 50% Reserve) • Vetorecht Bundesnetzagentur bei Abschaltungen: aktuell 11 GW Kohle-KW als «netzdienlich» nicht stillgelegt (für Markt verfügbar) Mehr stochastische Energie • Erneuerbaren-Zubau kompensiert Abschaltung, aber Erzeugung ist variabel • Unsicherere mittelfristige Verfügbarkeit steuerbarer KW, die nicht-basierend auf Gas • Reserven dienen nicht dem marktlichen Export 3 Kraftwerksleistung und Last (in MW) * 2024: Schätzung auf Basis der letztjährigen Zubauraten ** Rückbau geschätzt gemäss Meldungen der BNetzA (-10 GW bis Ende 2025) *** 2023: Kapazitäts- (dient der Versorgungssicherheit), Netz (dient der Netzstabilität) und Sicherheitsreserve (Notinstrument) 2024: Auslaufen Sicherheitsreserve (-2.7 GW, Kohle); Kapazitätsreserve (1.2 GW Gas); anteilige Prognose Netzreserve BNetzA (10 GW 2025/2026) 68'112 65'232 31'808 31'808 2'700 1'086 1'205 4'616 5'102 65'719 68'473 63'066 68'879 2023 2024 Photovoltaik Wind Netzreserve Kapazitätsreserve Sicherheitsreserve Gaskraftwerke steuerbar Kapazitäten (ohne Gas) ** Maximale Last in den letzten 5 Jahren (2021)
  • 15. DE: Nord-Süd-Kapazitäten und Exportrestriktionen Richtung CH 15 Netzengpässe und Netzausbau • Energieerzeugung verstärkt im Norden / Osten • Netzausbau/-anpassung nicht im ursprünglichen Zeitplan** • Massnahmen wie «Windfunktion» (Reduktion Exportkapazität) und Redispatch als (kostspieliger) Übergang • Exporte gerade in den windreichen Wintermonaten tendenziell limitiert Keine Beschränkungen in der Krise • Trotz angespannter Lage wurden in vergangenen Wintern vertragliche Verpflichtungen erfüllt 3 * Gegenüberstellung aus Daten von SMARD und ENTSO-E (01.01.2020 bis 31.12.2023) **Ursprüngliche Planungen sahen keine Verkabelungen vor; 2014 musste die Ausbauverfahren neu gestartet werden (https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infomaterial/BroschuereErdkabel.pdf?__blob=publicationFile ) 500 700 900 1'100 1'300 1'500 1'700 1'900 2'100 2'300 0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 Import NTC DE>CH [MW] Winderzeugung in DE [MWh] Exportrestriktionen DE-CH (stündliche Werte)*
  • 16. 0 5000 10000 15000 20000 25000 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 Produktion Kern- und Wasserkraft im Winterhalbjahr (in GWh) Kernkraft Wasserkraftproduktion CH: Inlandproduktion im Winter 16 Wasserkraft – Wetterabhängigkeit • Aktuell positive hydrologische Bilanz • Grimselsee im Winter 24/25 nicht verfügbar (270 GWh Speicher) KKW – potenzielles Klumpenrisiko • Keine längeren Ausserbetriebnahmen geplant • Wachsende Ausfallrisiken mit Alter PV – Tiefes Niveau, aber Wachstum • 2023: ca. +1500 MW; 400 GWh (Winter) • Winter 2024/25: ca. 2’000 GWh PV-Produktion erwartet 4 Ab Winter 2020/21 ohne KKM KKL bei 100% verfügbar (ca. 5’300 GWh) Erw. PV Winter 24/25 ca. 2’000 GWh
  • 17. Wasserkraftreserve 2024/25 17 Zweck der Wasserkraftreserve • Überbrückung eines unvorhergesehenen Ereignisses v.a. gegen Winterende, wenn (Markt- ) Speicher tendenziell geleert sind Winterreserveverordnung (Art. 2 Abs. 2) • Überbrückung weniger Wochen im Winter oder Anfang Frühling – im Zusammenspiel mit ergänzenden Reserve Effektive Dimensionierung • 2022/23: 400 GWh (500 als Ziel, +/- 166) • 2023/24: 400 GWh (400, +/-133) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Speicherstand Stauseen 2022 2023 2024 19%
  • 18. Preise am Terminmarkt – tieferes Preisniveau, anhaltende Volatilität (I) 18 *Variable Produktionskosten eines effizienten Gaskraftwerks
  • 19. Preise am Terminmarkt – tieferes Preisniveau, anhaltende Volatilität (II) 19
  • 20. • Rückblick Winter 2023 / 2024 • Ausblick Winter 2024 / 2025 • Haushaltsstrompreise in der Schweiz • Zusammenfassung und Ausblick Agenda 20
  • 21. Auswirkungen auf die Elektrizitätstarife für Endverbraucher 21 • Die Energietarife waren immer schon heterogen und abhängig vom Beschaffungsprofil des Versorgers • Tiefe Marktpreise wirkten sich bislang v.a. bei Versorgern mit hohem Anteil Marktbeschaffung Tarif-senkend aus • Energietarifentwicklung abhängig vom Anteil Eigenproduktion sowie lang- und kurzfristiger Beschaffung am Markt Energietarife 2022 (H4)
  • 22. Situation Grundversorgungstarife H4 2023 22 Median: 27.20 Rp./kWh (2022: 21.16) Max: 70.78 Rp./kWh (2022: 28.41) Min: 8.49 Rp./kWh (2022: 0.00) • Abhängig vom Produktions- und Beschaffungsprofil des Versorgers
  • 23. Situation Grundversorgungstarife H4 2024 – Gesamttarif für Durchschnittshaushalt 23 Median: 32.14 Rp./kWh (2023: 27.2) Max: 50.62 Rp./kWh (2023: 70.78) Min: 10.22 Rp./kWh (2023: 8.49)
  • 24. Total durchschnittliche Tarife nach Tarifkomponenten in Rp./kWh 24 8.73 8.98 9.42 1.11 1.56 2.04 1.20 7.94 13.08 15.63 0.85 0.96 1 2.3 2.3 2.3 - 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00 2022 2023 2024 Rp./kWh NNE SDL Swissgrid Stromreserve Total Energie Gemeindeabgaben KEV Total: 32.14 Total: 27.2 Total: 21.16 Netzzuschlag
  • 25. • Rückblick Winter 2023 / 2024 • Ausblick Winter 2024 / 2025 • Reserven • Zusammenfassung und Ausblick Agenda 25
  • 26. Generell gute Ausgangslage • Ausserordentlich gut gefüllte Gasspeicher in Europa • Anhaltend erhöhte Verfügbarkeit FRA KKW • Aktuell positive Prognose Verfügbarkeit der CH Wasserkraft • Marktpreise signalisieren keine Knappheitserwartungen Unsicherheiten • Verfügbarkeit steuerbarer Produktion im DE-Kraftwerkspark • Verfügbarkeiten und Preisentwicklungen im globalen LNG-Markt • Geopolitische Risiken: Restliche Pipeline-Importe aus Russland, Störungen der Infrastruktur Deutlich verbesserte Lage, aber keine vollständige Entwarnung • Preise stabilisieren sich auf höherem Niveau Fazit Ausblick Winter 2024/25 26