SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Strompreis-Szenarien aus Sicht eines VNBs
8. Mai 2024
Winterthurer Stromnetz
Winterthurer Stromnetz
5 Unterwerke
380 Trafostationen
1200 Verteilkabinen
Alle Anlagen sind mit über 1000 km Kabel verbunden.
Aktueller Stromtarif (Winterthur)
- Swissgrid inkl. SDL + Winterreserve
- AXPO
- Stadtwerk Winterthur
Wieso Hoch- / Niedertarif?
Zunahme PV
Zukünftiger Lastgang
Vereinfachte Entstehung Netznutzungstarif
Betriebskosten Netz
Durchgeleitete
Energie (kWh)
Netznutzungstarif
Entsolidarisierung der Netzkosten
− Aktuelles Tarifmodell …
▪ … führt zu falschen Anreizen.
▪ … berücksichtigt zukünftige Netzlasten nicht.
▪ … führt zur weiteren Entsolidarisierung der Netzkosten.
→ Zukünftig braucht es neue Netznutzungstarifmodelle.
Zwischenfazit
Tarifmodelle
Flexibilität
Menge
kWh
100
%
100
%
0
%
0 %
HT / NT
ET
flat rate
Leistungstarif
Flexibler
Netztarif
Mind.
70%
Dynamische Netztarife: Voraussetzungen
Smart Meter
15min Werte
Prognose
Tarifbildung
Energiedatenmanagement System
(EMS)
Nutzung flex Tarif
Dynamische Netztarife: Tarifmodelle
Dynamischer Tarif: Netzlast Forcast (day ahead)
Quelle: Projekt «ESIT Entlastung im Stromnetz mit innovativen Tarifen» von Swisspower, ZHAW und Mitwirkung von Stadtwerk Winterthur
− Mit anstehender Änderung des Stromversorgungsgesetzes (StromVG)
werden dynamische Tarife für die Grundversorgung möglich.
− Ziel ist der Anreiz zu einer netzdienlichen Energienutzung und Preisvorteile
für Kundschaft.
− Mit weitergehendem Ziel die Netzausbaukosten und damit die
Netznutzungstarife zu reduzieren.
Dynamische Tarife: Ziel
− Falsche Anreize können …
▪ … zu «rebound» Effekten führen.
▪ … konträr zur Energie stehen und den Nutzen aufheben.
− Problem: Alle Kunden müssen gleichzeitig gleichen Tarif haben. Keine
Berücksichtigung von lokalen Netzengpässen.
− Zeitlicher Versatz mind. 1 Tag zwischen eff. Lastgang und Preissignal.
− Trägt die Kundschaft dieses Tarifmodell mit?
Dynamische Tarife: Risiken
Was folgt in Zukunft?
Flexibilität
Menge
kWh
100 %
100
%
0
%
0 %
HT / NT
ET
flat rate
Leistungstarif
Flexibler
Netztarif
Mind.
70%
?
Fragen?
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 20240508_euforum_strompreise_rolf_sorg.pdf

Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Erhard Renz
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
Winfried Wahl
 
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBDr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
EBL_Liestal
 
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIntelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
Isabell_Echemendia_Camejo
 
15 referenzprojekt eon
15 referenzprojekt eon15 referenzprojekt eon
15 referenzprojekt eon
Chee Khar Chit
 
Ralos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm InfoRalos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm Info
Erhard Renz
 
Wie funktionieren variable Stromtarife.pptx
Wie funktionieren variable Stromtarife.pptxWie funktionieren variable Stromtarife.pptx
Wie funktionieren variable Stromtarife.pptx
thorstenzoerner
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Thearkvalais
 
Praesentation BA
Praesentation BAPraesentation BA
Praesentation BA
wolfganghanus
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Oeko-Institut
 
Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy
ITWissen.info
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Vattenfall_de
 
CoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitieren
CoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitierenCoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitieren
CoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitieren
Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Vattenfall_de
 
20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf
20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf
20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf
engineeringzhaw
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Thorsten Zoerner
 
Energyhub Club 2019 Direktvermarktung
Energyhub Club 2019 DirektvermarktungEnergyhub Club 2019 Direktvermarktung
Energyhub Club 2019 Direktvermarktung
Virtuelles Kraftwerk der EnBW
 
ENERTRAG Präsentation 2013
ENERTRAG Präsentation 2013ENERTRAG Präsentation 2013
ENERTRAG Präsentation 2013
ENERTRAG AG
 

Ähnlich wie 20240508_euforum_strompreise_rolf_sorg.pdf (20)

Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABBDr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
Dr. Andrew Paice, Abteilungsleiter Forschungszentrum ABB
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIntelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
 
15 referenzprojekt eon
15 referenzprojekt eon15 referenzprojekt eon
15 referenzprojekt eon
 
Praesentation ba
Praesentation baPraesentation ba
Praesentation ba
 
Ralos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm InfoRalos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm Info
 
Wie funktionieren variable Stromtarife.pptx
Wie funktionieren variable Stromtarife.pptxWie funktionieren variable Stromtarife.pptx
Wie funktionieren variable Stromtarife.pptx
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Praesentation BA
Praesentation BAPraesentation BA
Praesentation BA
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
 
Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
CoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitieren
CoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitierenCoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitieren
CoolData: Energieeffizienz verbessern und von Fördergeldern profitieren
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
 
20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf
20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf
20240508- euf-mai-strompreise-kawann.pdf
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
 
Energyhub Club 2019 Direktvermarktung
Energyhub Club 2019 DirektvermarktungEnergyhub Club 2019 Direktvermarktung
Energyhub Club 2019 Direktvermarktung
 
ENERTRAG Präsentation 2013
ENERTRAG Präsentation 2013ENERTRAG Präsentation 2013
ENERTRAG Präsentation 2013
 

Mehr von engineeringzhaw

20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
engineeringzhaw
 
Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
engineeringzhaw
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
engineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
engineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
engineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
engineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
engineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
engineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
engineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
engineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
engineeringzhaw
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
engineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
engineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
20240508_euf_strompreise_baumgartner.pdf
 
Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 

20240508_euforum_strompreise_rolf_sorg.pdf