Anzeige

Cross-Media Konferenz "Think Cross - Change Media" in Magdeburg, Germany

REVEAL - Social Media Verification
20. Apr 2015
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Cross-Media Konferenz "Think Cross - Change Media" in Magdeburg, Germany(20)

Más de REVEAL - Social Media Verification(16)

Anzeige

Último(20)

Cross-Media Konferenz "Think Cross - Change Media" in Magdeburg, Germany

  1. Nutzergenerierte Inhalte und deren Bedeutung für die journalistische Berichterstattung Fokus Verifizierung // Deutsche Welle // Neue Medien – Innovationsprojekte // // Jochen Spangenberg // Magdeburg, Konferenz „Think CROSS – Change MEDIA“ am 14.02.2015 Fokus Verifizierung
  2. 2 / 5Über diese Präsentation / Copyright Notice Dieser Foliensatz ist eine reduzierte / adaptierte Fassung der am 14.2.2015 auf der Konferenzder am 14.2.2015 auf der Konferenz „Think CROSS – Change MEDIA“ gehaltenen Präsentation © Jochen Spangenberg / Deutsche Welle / REVEAL Projekt sowie jeweilige Copyright Inhaber im Falle übergeordneter Copyrights. Weitergabe, Veränderung, anderwertige Nutzung nicht gestattet
  3. 3 / 5Inhalt / Fokus • Einleitung • Einführende Definitionen & Einstieg ins Thema • UGC allgemein und überhaupt • UGC und Bedeutung für die journalistische Berichterstattung • Verifizierung von UGC • Das REVEAL Forschungsprojekt zum Thema Verifizierung • Conclusio • Quellen
  4. 4 / 5Wer bin ich? Quelle, Details und Links: http://about.me/jospang
  5. DEFINITIONEN & EINSTIEG: UGC & CO
  6. 6 / 5Definitionen • User Generated Content (UGC) • Eyewitness Media • Verifizierung / Verification / Überprüfung / Inhaltscheck • … Source : Screenshot of BBC Academy / CoJ website
  7. 7 / 5Die Welt ändert sich… Sources : eMarketer, statista.com, ard.de
  8. 8 / 5Also… • Nutzer mit Smartphone und Internetzugang = potentielle Quelle („contributor“, nicht Journalist) • Diese „potentiellen Quellen“ können die Berichterstattung z. B. − bereichern − verbessern − schneller machen
  9. BEISPIELE: UGC & NEWSUGC & NEWS
  10. 10 / 5Beispiel – 2004 Tsunami Source : Unknown contributor, footage used by the BBC on http://news.bbc.co.uk/2/hi/8428581.stm
  11. 11 / 5Beispiel – London bombings 2005 Source : Uploaded to YouTube by user watchnluv https://www.youtube.com/user/watchnluv/about (Unlikely that uploader took picture him/herself) Source : Uploaded to YouTube by user David Couzens User on Google+ at https://plus.google.com/102983311494559694727/posts (Likely that he took picture himself)
  12. 12 / 5Beispiel – Mumbai terror attack 2008 Source: AFP
  13. 13 / 5Beispiel – Arabischer Frühling Source: Facebook site set up in honour of Khaled Said https://www.facebook.com/elshaheeed.co.uk?fref=ts
  14. 14 / 5Beispiel – Notlandung US Airways Flug 1549 Source: Janis Krums (who took the photo in Jan 2009 on his iPhone and posted on TwitPic / shared via Twitter, from where it was picked up by numerous news outlets. See https://twitter.com/#!/jkrums/status/1121915133)
  15. GETTING IT WRONG…
  16. 16 / 5Beispiel – Tötung Osama bin Laden 2011 As published by the Daily Mail, UK
  17. 17 / 5Beispiel – Hurricaine Sandy 2012 Source: extremeinstability.com Original source (of manipulation): unknown
  18. 18 / 5Beispiel – Syrien 2012 Source: BBC News website of 27 and 29 May 2012
  19. 19 / 5Beispiel – Der Fall Hugo Chávez 2013 Source: screenshot of El Pais newspaper (Jan 2013), taken from http://www.france24.com
  20. 20 / 5Und recht frisch (Nov 2014): „Syrian Hero Boy“ Source: https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=mgwO6oni-wY (now removed) Staged version on https://www.youtube.com/watch?v=q2XlYEO7zxw by John Einar Hagen, Pac Nam
  21. ROLLEN DES JOURNALISMUS && VERIFIZIERUNG VON UGC
  22. 22 / 5Aufgaben des Journalisten in dieser Gemengelage u.a. • Suchen & Finden • Filtern •Verifizieren Source: BBC College of Journalism •Verifizieren • Einordnen • Verbreiten Gründe • Schneller sein • Besser sein (kollektive Intelligenz, crowd etc.) • Konsumenten werden zu Partnern (Bindung) Journalism
  23. 23 / 5Verifizierung von UGC allgemein und überhaupt Verifizierung von UGC ist wichtig • um journalistischen Standards zu genügen • nicht an Glaubwürdigkeit zu verlieren („getting it wrong once can be more powerful than getting it right 1000 times“)than getting it right 1000 times“) • journalsitische Standards aufrecht/hoch zu halten Verifizierung von UGC ist nicht immer einfach (und macht Aufwand) • Es gibt viele Fallstricke, Teilbereiche Source: Twitter screenshot with posts by Caroline Bannock, UGC coordinator at The Guardian with GuardianWitness, Hannah Storm, Director of International News Safety Institute INSI, and DW Innovation
  24. WIE VERIFIZIEREN?
  25. 25 / 5Generell… • Ausgangsfrage: „ist das, was es vorgibt zu sein, das was es ist?“ • Viel Handarbeit • Zahlreiche nützliche Tools (viele unentgeltlich) verfügbar • Auch weiterhin klassische Methoden• Auch weiterhin klassische Methoden • Training, Training, Training Source: screenshot of Samdesk.io Source: screenshot of Tineye
  26. 26 / 5Kleine Auswahl Tools für unterschiedl. Zwecke • Google Reverse Image Search oder TinEye für Bilderverifizierung • Wolfram Alpha z.B. für Wetterdaten (auch lange zurückliegende) • Google Maps, Google Street View, Google Earth, Bing Maps, Wikimapia • Politifact für (US) Politikerstatements • … Und weitere Tools zum Filtern, Analysieren, Clustern, Trendspotting etc • Dataminr • Topsy • NewsWhip • Klout • …
  27. 27 / 5All das bedeutet… • Zeitaufwändig • Arbeitsaufwändig • Viele unterschiedliche Tools (IT Richtlinien, Support, Schulungen etc)(IT Richtlinien, Support, Schulungen etc) • Neue Workflows • Oftmals Insel/Einzellösungen >>Es gibt aktuell kein (integriertes) Tool, dass alle journalistischen Bedürfnisse befriedigt
  28. 28 / 5Services / Lösungen / Ansätze, u.a. • Storyful (pay), Storyful Open Newsroom (crowd) • Emergent (crowd) • Bellingcat (individual, crowd)
  29. AUCH DIES EIN GRUND FÜR…
  30. 30 / 5 Source: REVEAL / Linda Rath- Wiggins
  31. 31 / 5Der Ansatz bei REVEAL • Kann man Maschinen / Algorithmen beibringen, Wahrheit von Lügen / Manipulationen zu unterscheiden? ContributorC C C ontributor ontent ontext
  32. 32 / 5Der Ansatz bei REVEAL F&E rund um Fragen wie Contributor • Wer hat etwas beigetragen? • Was hat er/sie in der Vergangenheit gemacht? • Wer folgt ihm/ihr? Mit wem interagiert er/sie? Wie? Vertrauenswürdige Personen? Reputation? • Seit wann existiert ein Profil / Account? • Links zu Profilseiten / Kontaktadressen etc (kontaktierbar?)
  33. 33 / 5Der Ansatz bei REVEAL F&E rund um Fragen wie Content • Bildanalysen/Checks (Abgleich, Vergleiche, Ähnlichkeitssuche etc) • Textanalysen • (Videoanalysen > nicht im Fokus. Eigenständiges Forschungsfeld)
  34. 34 / 5Der Ansatz bei REVEAL F&E rund um Fragen wie Context • Wer sagt was wie zum selben Thema • Wo sind diese Personen / wo haben sie vorher wie agiert? • Wie können Informationen sinnvoll mit anderen Quellen (resources) verknüpft werden (Bsp.: Tweets mit Infos von Katastrophenschutzdaten korrelieren)
  35. ZU BEANTWORTENDEBEANTWORTENDE FRAGEN
  36. 36 / 5Checklisten Betrachten, überprüfen und verifizieren von 1. Zeit(punkt) 2. Ort 3. Quelle3. Quelle
  37. 37 / 5Zeit(punkt) • Uploadzeit) • Zeit im Bild Ähnliche Bilder / Videos • Berichten andere Nachrichtenanbieter• Berichten andere Nachrichtenanbieter oder Individuen • Überprüfen EXIF Daten • Wetterdaten • Schatten vs Uhrzeit • …
  38. 38 / 5Ort • Topographische Hinweise • Vergleiche Maps mit geo-located photos • Schriftzeichen • Dialekte, Ortsnennungen• Dialekte, Ortsnennungen • Vergleich mit anderen Bildern / Videos
  39. 39 / 5Quelle • Domain checks • Check des SM Accounts • Andere Acounts in anderen SNs • (Google) searches • Info zu / über Uploads des Nutzers • …
  40. WEITERE NÜTZLICHE TAKTIKEN /NÜTZLICHE TAKTIKEN / WICHTIGE DINGE… KATEGORIE: UNBEDINGT ZU BEDENKEN!!
  41. 41 / 5Kontakt Source: plenty.r. (Flickr, CC BY-SA 2.0)
  42. 42 / 5Crediting
  43. 43 / 5Sicherheit Source: Dina Regine (Flickr, CC BY-SA 2.0)
  44. 44 / 5Ethische Aspekte Source: Jordi Mir, on YouTube here
  45. CONCLUSIO
  46. 46 / 5So what? • Informationen aus sozialen Netzwerken von großer Bedeutung für Journalismus und Nachrichtengeschäft • Verifizierung der Inhalte aus sozialen Medien dabei essentiell (vor Verwendung, vor Nutzung zur Meinungsbildung, vor Weiterverbreitung, …) • Viel „Handarbeit“• Viel „Handarbeit“ • Tools können vielfach unterstützen, müssen aber erlernt und integriert werden • Noch: zahlreiche Tools für unterschiedliche Aspekte • Deshalb: Markt für auf journalistische Produkte ausgerichtete Produkte und entspr. Forschung & Entwicklung • Bedenke: technische Unterstützung bei der Verifizierung bedeutet nicht die Abkehr von klassischen (und bewährten) journalistischen Praktiken Source: screenshot of BBC Academy website
  47. Auswahl Quellen
  48. 48 / 5Quellen http://revealproject.eu/
  49. 49 / 5Quellen
  50. 50 / 5Danke! Fragen? Anmerkungen? Kontakt Jochen Spangenberg, DW Innovation Berlin Tel: 030 4646 5604, 0172 261 2315 jochen.spangenberg@dw.de http://about.me/jospang https://twitter.com/jospang / @jospang Sowie: http://revealproject.eu/, https://twitter.com/revealeu & http://blogs.dw.de/innovation/
Anzeige