SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© Mentus GmbH, 2018
1
Dem Mentee helfen, mit Unsicherheit umzugehen
So sehr sich Menschen nach Sicherheit sehnen, so sehr leben wir mit konstanter Unsicherheit. In Or-
ganisationen kann Unsicherheit in zwei Formen auftreten: Vorhersageunsicherheit und Entscheidungs-
unsicherheit. Vorhersageunsicherheit resultiert oft aus einer VUCA-Umgebung, in der konstante Ver-
änderungen schnell dazu führen, dass Annahmen sich als völlig verkehrt herausstellen, weil einfach zu
wenig Informationen vorliegen oder unbekannte Faktoren unberücksichtigt blieben. Entscheidungsun-
sicherheit resultiert aus Abhängigkeiten von anderen innerhalb einer Entscheidungskette, die verhin-
dert, dass wir nur die eigenen Pläne verfolgen können. Wenn die Entscheidungskette eine Schleife
wird, d.h. wechselseitige Abhängigkeiten bestehen, verschärft sich die Situation sogar noch.
Für beide Arten der Unsicherheit gibt es keine einfache Abhilfe. Das Beste, was man tun kann, ist Fle-
xibilität in der Reaktion auf Unsicherheit zu zeigen und die Grenze zwischen Sicher und Unsicher auf-
merksam zu beobachten. Eine hilfreiche Möglichkeit, hierzu ist die Kategorisierung in vier Bereiche:
- Sicher – was wir nach bestem Gewissen als sicher annehmen und entsprechend planen können.
- Teilweise sicher – hohe Wahrscheinlichkeit aber mit dem Risiko, dass einzelne Faktoren für Unsi-
cherheit unberücksichtigt bleiben. Hier kann mit Eventualitäten und Szenarien arbeiten.
- Unsicherheit – wir haben eingeschränkte Kontrolle und brauchen Pläne für schnelle Reaktion auf
unvorhergesehene Veränderungen.
- Chaos – keine Möglichkeit, Vorhersagen zu treffen oder zu planen Hier ist große Aufmerksamkeit
hinsichtlich Veränderungen nötig.
Diese Kategorien passen für Organisationen, Teams und Individuen. Ein Coach oder Mentor kann hel-
fen, die einzelnen Kategorien zu durchdenken und die Eignung der eigenen Handlungsweisen zu re-
flektieren. Daraus lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten ableiten. Zwei Schlüsselfragen für diesen
Schritt sind:
- Welche Prozessveränderungen sollten vorgenommen werden?
- Welche Haltungsveränderungen sollten vorgenommen werden?
Prozess- und Haltungsänderungen sind beide nötig, um einen wirksamen Ansatz für den Umgang mit
Unsicherheit zu entwickeln. Prozessveränderungen beziehen sich auf die Frage, wie Informationen ge-
sammelt und validiert werden aber auch darauf, wie die Informationen für Entscheidungen genutzt
werden. Kritische Fragen des Mentors sind hier:
- Wie können bessere, schnellere Entscheidungen getroffen werden, selbst wenn wenige verlässli-
che Daten verfügbar sind?
- Wie kann man andere davon überzeugen ebenfalls so zu agieren?
- Wie kann Datenanalyse genutzt werden, den Sachverhalt mehr in Richtung Sicherheit zu verschie-
ben?
- Wann ist die Entscheidung, nicht zu entscheiden, richtig?
Veränderungen der Haltung beziehen sich primär auf die Frage, wie Unsicherheit wahrgenommen
wird. Unsere internationale Forschung zu High Performance Teams zeigen eine übliche Charakteristik
in der Art, dass in diesen Teams Veränderung positiv gesehen wird und mit großer Resilienz erlebt
© Mentus GmbH, 2018
2
wird. Der Schlüssel ist, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung. Primär die negativen
Aspekte einer Veränderung zu sehen, bevor die Positivseiten betrachtet werden, ist normal und
menschlich. So haben beispielsweise frühe Studien zur künstlichen Intelligenz von massiven Verlusten
an Arbeitsplätzen gesprochen, während wenige Jahre später von mehr Jobs durch KI gesprochen wird.
Nützliche Fragen, die der Mentor oder Coach stellen kann sind:
- Welche Möglichkeiten eröffnen die Unsicherheiten, die Du erkennst?
- Welche positiven Ergebnisse können daraus erwachsen, Unsicherheit herbeizuführen (der Dis-
ruptor sein, nicht derjenige, der Disruption erlebt)?
- Wie kannst Du Deine Resilienz in Veränderungen steigern?
Es ist hilfreich, sich vor Augen zu halten, dass Angst unsere Kreativität senkt. Coaching und Mentoring
können dem Lerner helfen, Angst durch Neugier zu ersetzen, indem Fragen wie die folgenden gestellt
werden:
- Was sind Deine größten Hoffnungen für die Folgen der aktuellen Situation?
- Was kannst Du, alleine oder mit anderen gemeinsam, tun, um diese Hoffnungen wahrscheinlicher
zu realisieren?
- Wie möchtest Du in Bezug auf die aktuelle Veränderung gesehen werden? (Ein Blockierer, ein Un-
terstützer oder eine beruhigende Stimme der Vernunft?)
- Wieviel effektiver wärst Du, wenn Du Dich entscheiden würdest, keine Angst vor dem möglicher-
weise Kommenden zu haben?
Die beruhigende Stimme der Vernunft könnte die gesündeste Rolle für das Team, die Organisation und
den Mentee/Coachee selbst sein. Die Ängste abzulegen und die bewusste Entscheidung, sich nicht
verrückt zu machen (etwa durch Planung unterschiedlicher Handlungsoptionen im Fall von Schwierig-
keiten) kann zu einer ausbalancierten Sicht der Chancen und Risiken führen und die negative Effekte
in der unsicheren Situation und danach, reduzieren. So steigt die eigene Reputation und führt gleich-
zeitig zu einem gesünderen Umgang mit Unsicherheit durch weniger negative Gefühle.
Das englische Original dieses Beitrages wurde von David Clutterbuck veröffentlicht. Der Autor David
Clutterbuck ist einer der profiliertesten und bekanntesten Managementdenker und Autor mit mehr als
60 publizierten Büchern. Er gehört zu den internationalen Pionieren in der Entwicklung professionellen
Mentoring und Mitbegründer des European Mentoring & Coaching Council.
Die Mentus GmbH ist Kooperationspartner von David Clutterbuck für den deutschen Sprachraum und
arbeitet aktiv an der internationalen Weiterentwicklung des Mentoring in der Wirtschaft mit.
Kontakt:
Dr. Frank Edelkraut
Mail: fe@mentus.de
Web: www.mentus.de
Tel.: 0171 / 6806893
© Mentus GmbH, 2018
3

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 15 unsicherheit cmi

Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Heinz Peter Wallner
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategien
Martin Giesswein
 

Ähnlich wie 15 unsicherheit cmi (20)

Kundenpsychologie1
Kundenpsychologie1Kundenpsychologie1
Kundenpsychologie1
 
Kommunikation in der Veränderung
Kommunikation in der VeränderungKommunikation in der Veränderung
Kommunikation in der Veränderung
 
2010 09 30 13-30 matthias bär
2010 09 30 13-30 matthias bär2010 09 30 13-30 matthias bär
2010 09 30 13-30 matthias bär
 
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
Self leadership - Selbstführung - sich selbst auf Kurs bringen - heinz peter ...
 
14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi14 mentoring ce_os_cmi
14 mentoring ce_os_cmi
 
AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...
AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...
AgileAustriaConference2023_Keine Innovation und Entwicklung ohne Psychologisc...
 
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of ViewOrganisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
 
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
 
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
 
Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategien
 
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
 
Change happens
Change happensChange happens
Change happens
 
Psychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für TeamsPsychologische Sicherheit für Teams
Psychologische Sicherheit für Teams
 
Agilität - Führung im Wandel
Agilität - Führung im WandelAgilität - Führung im Wandel
Agilität - Führung im Wandel
 
Effective Teaming Deutsch
Effective Teaming DeutschEffective Teaming Deutsch
Effective Teaming Deutsch
 
Resilienztraining
ResilienztrainingResilienztraining
Resilienztraining
 
Risiko, Sicherheit und menschliche Entscheidungsfindungen
Risiko, Sicherheit und menschliche EntscheidungsfindungenRisiko, Sicherheit und menschliche Entscheidungsfindungen
Risiko, Sicherheit und menschliche Entscheidungsfindungen
 
USP-D Belastungen von Führungskräften
USP-D Belastungen von FührungskräftenUSP-D Belastungen von Führungskräften
USP-D Belastungen von Führungskräften
 

Mehr von Frank Edelkraut

Mehr von Frank Edelkraut (20)

Whitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles LernenWhitepaper Agiles Lernen
Whitepaper Agiles Lernen
 
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-LernkompetenzanalyseLekaf-Lernkompetenzanalyse
Lekaf-Lernkompetenzanalyse
 
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie
Das Kontinuum von Coaching bis TherapieDas Kontinuum von Coaching bis Therapie
Das Kontinuum von Coaching bis Therapie
 
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutetWas agiles arbeiten im Kern bedeutet
Was agiles arbeiten im Kern bedeutet
 
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
Agile learning Designs for an Agile world - Using Agile values and principles...
 
Angebot osp
Angebot ospAngebot osp
Angebot osp
 
16 wechsel cmi
16 wechsel cmi16 wechsel cmi
16 wechsel cmi
 
13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi
 
12 reverse mentoring_cmi
12 reverse mentoring_cmi12 reverse mentoring_cmi
12 reverse mentoring_cmi
 
Kontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingKontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und Coaching
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein Erklärungsversuch
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
10 weisheit cmi
10 weisheit cmi10 weisheit cmi
10 weisheit cmi
 
9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi
 
8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi8 ethisches mentoring_cmi
8 ethisches mentoring_cmi
 
Führung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFührung im Gesundheitswesen
Führung im Gesundheitswesen
 
6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi6 mentoring militär_cmi
6 mentoring militär_cmi
 
6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi
 
Agiles Management
Agiles ManagementAgiles Management
Agiles Management
 
Leadership6.0 zf
Leadership6.0 zfLeadership6.0 zf
Leadership6.0 zf
 

15 unsicherheit cmi

  • 1. © Mentus GmbH, 2018 1 Dem Mentee helfen, mit Unsicherheit umzugehen So sehr sich Menschen nach Sicherheit sehnen, so sehr leben wir mit konstanter Unsicherheit. In Or- ganisationen kann Unsicherheit in zwei Formen auftreten: Vorhersageunsicherheit und Entscheidungs- unsicherheit. Vorhersageunsicherheit resultiert oft aus einer VUCA-Umgebung, in der konstante Ver- änderungen schnell dazu führen, dass Annahmen sich als völlig verkehrt herausstellen, weil einfach zu wenig Informationen vorliegen oder unbekannte Faktoren unberücksichtigt blieben. Entscheidungsun- sicherheit resultiert aus Abhängigkeiten von anderen innerhalb einer Entscheidungskette, die verhin- dert, dass wir nur die eigenen Pläne verfolgen können. Wenn die Entscheidungskette eine Schleife wird, d.h. wechselseitige Abhängigkeiten bestehen, verschärft sich die Situation sogar noch. Für beide Arten der Unsicherheit gibt es keine einfache Abhilfe. Das Beste, was man tun kann, ist Fle- xibilität in der Reaktion auf Unsicherheit zu zeigen und die Grenze zwischen Sicher und Unsicher auf- merksam zu beobachten. Eine hilfreiche Möglichkeit, hierzu ist die Kategorisierung in vier Bereiche: - Sicher – was wir nach bestem Gewissen als sicher annehmen und entsprechend planen können. - Teilweise sicher – hohe Wahrscheinlichkeit aber mit dem Risiko, dass einzelne Faktoren für Unsi- cherheit unberücksichtigt bleiben. Hier kann mit Eventualitäten und Szenarien arbeiten. - Unsicherheit – wir haben eingeschränkte Kontrolle und brauchen Pläne für schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Veränderungen. - Chaos – keine Möglichkeit, Vorhersagen zu treffen oder zu planen Hier ist große Aufmerksamkeit hinsichtlich Veränderungen nötig. Diese Kategorien passen für Organisationen, Teams und Individuen. Ein Coach oder Mentor kann hel- fen, die einzelnen Kategorien zu durchdenken und die Eignung der eigenen Handlungsweisen zu re- flektieren. Daraus lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten ableiten. Zwei Schlüsselfragen für diesen Schritt sind: - Welche Prozessveränderungen sollten vorgenommen werden? - Welche Haltungsveränderungen sollten vorgenommen werden? Prozess- und Haltungsänderungen sind beide nötig, um einen wirksamen Ansatz für den Umgang mit Unsicherheit zu entwickeln. Prozessveränderungen beziehen sich auf die Frage, wie Informationen ge- sammelt und validiert werden aber auch darauf, wie die Informationen für Entscheidungen genutzt werden. Kritische Fragen des Mentors sind hier: - Wie können bessere, schnellere Entscheidungen getroffen werden, selbst wenn wenige verlässli- che Daten verfügbar sind? - Wie kann man andere davon überzeugen ebenfalls so zu agieren? - Wie kann Datenanalyse genutzt werden, den Sachverhalt mehr in Richtung Sicherheit zu verschie- ben? - Wann ist die Entscheidung, nicht zu entscheiden, richtig? Veränderungen der Haltung beziehen sich primär auf die Frage, wie Unsicherheit wahrgenommen wird. Unsere internationale Forschung zu High Performance Teams zeigen eine übliche Charakteristik in der Art, dass in diesen Teams Veränderung positiv gesehen wird und mit großer Resilienz erlebt
  • 2. © Mentus GmbH, 2018 2 wird. Der Schlüssel ist, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung. Primär die negativen Aspekte einer Veränderung zu sehen, bevor die Positivseiten betrachtet werden, ist normal und menschlich. So haben beispielsweise frühe Studien zur künstlichen Intelligenz von massiven Verlusten an Arbeitsplätzen gesprochen, während wenige Jahre später von mehr Jobs durch KI gesprochen wird. Nützliche Fragen, die der Mentor oder Coach stellen kann sind: - Welche Möglichkeiten eröffnen die Unsicherheiten, die Du erkennst? - Welche positiven Ergebnisse können daraus erwachsen, Unsicherheit herbeizuführen (der Dis- ruptor sein, nicht derjenige, der Disruption erlebt)? - Wie kannst Du Deine Resilienz in Veränderungen steigern? Es ist hilfreich, sich vor Augen zu halten, dass Angst unsere Kreativität senkt. Coaching und Mentoring können dem Lerner helfen, Angst durch Neugier zu ersetzen, indem Fragen wie die folgenden gestellt werden: - Was sind Deine größten Hoffnungen für die Folgen der aktuellen Situation? - Was kannst Du, alleine oder mit anderen gemeinsam, tun, um diese Hoffnungen wahrscheinlicher zu realisieren? - Wie möchtest Du in Bezug auf die aktuelle Veränderung gesehen werden? (Ein Blockierer, ein Un- terstützer oder eine beruhigende Stimme der Vernunft?) - Wieviel effektiver wärst Du, wenn Du Dich entscheiden würdest, keine Angst vor dem möglicher- weise Kommenden zu haben? Die beruhigende Stimme der Vernunft könnte die gesündeste Rolle für das Team, die Organisation und den Mentee/Coachee selbst sein. Die Ängste abzulegen und die bewusste Entscheidung, sich nicht verrückt zu machen (etwa durch Planung unterschiedlicher Handlungsoptionen im Fall von Schwierig- keiten) kann zu einer ausbalancierten Sicht der Chancen und Risiken führen und die negative Effekte in der unsicheren Situation und danach, reduzieren. So steigt die eigene Reputation und führt gleich- zeitig zu einem gesünderen Umgang mit Unsicherheit durch weniger negative Gefühle. Das englische Original dieses Beitrages wurde von David Clutterbuck veröffentlicht. Der Autor David Clutterbuck ist einer der profiliertesten und bekanntesten Managementdenker und Autor mit mehr als 60 publizierten Büchern. Er gehört zu den internationalen Pionieren in der Entwicklung professionellen Mentoring und Mitbegründer des European Mentoring & Coaching Council. Die Mentus GmbH ist Kooperationspartner von David Clutterbuck für den deutschen Sprachraum und arbeitet aktiv an der internationalen Weiterentwicklung des Mentoring in der Wirtschaft mit. Kontakt: Dr. Frank Edelkraut Mail: fe@mentus.de Web: www.mentus.de Tel.: 0171 / 6806893