E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Ein Verbundprojekt der drei
mittelhessischen Hochschulen

GEFÖRDERT VOM
Aufstieg durch Bildung - Offene Hochschulen

wissenschaftlich
nachhaltig

praxisnah

qualifizierend

integrierend
berufsbegleitend
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Legende:
Einzelprojekt
Verbundprojekt
Gesamtstruktur des WM³-Projekts
Forschung
• Bedarfs-, Potential- und
Akzeptanzanalyse
• Anrechnungs- und
Anerkennungsmodelle
• Modulwerkstatt

Entwicklung
• gemeinsame Konzeption
von 18 berufsbegleitenden
Weiterbildungsmastern
inkl. Akkreditierungskosten
• Schaffung entsprechender
hochschulischer Strukturen
• Ausrichtung an den
Bedürfnissen der
heterogenen Zielgruppe
• Zertifizierung der
Lehrenden in der wWB
durch das HDM

Durchführung
• Beratung der
Teilnehmenden
• Evaluation und
Qualitätssicherung
• Administration der
Angebote
• Support für die Lehrenden

Vernetzung und Strukturbildung durch Fachkuratorien und Weiterbildungsbeirat

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Aktivitäten der AG E-Learning
Beratung & Schulung
•

Beratung Studienangebote

Modul- und Expertendatenbank

•

HDM-Kurse zum Bereich E-Learning

•

Informationssystem für alle Beteiligten

•

Unterstützung hochschuldidaktischer
Angebote des Projekts

•

Zentrales Anlaufstelle für dezentrales
Angebot

•

Außenwirkung

•

interne Schulungen

•

Informationsmaterial für
• Angebote des Projekts
• Studienangebote
• Tagungen und Messen

•

Usability-Studie zur WM³-Website

Materialdatenbank
•

Gemeinsame Anforderungen
der Studienangebote

•

Synergien mit grundständigen Angeboten

•

offene, flexibel einsetzbare Materialien

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
E-Learning Beratung → Möglichkeiten
•
•
•
•
•
•
•
•
•

Kinderzahnheilkunde
Deutsch als Fremdsprache
Kulturelle Bildung an Schulen!
Projektentwicklung und Baubegleitung
Pharmarecht
Lebensmittelrecht
Energie.thm
Innovationsmanagement
…

•
•
•
•
•

Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten
Politikberatung
Innovationsmanagement
Netzwerkmanagement
…

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
E-Learning Beratung → Möglichkeiten
Beispiel: Leitungs- und Bildungsmanagement in KiTas

Voraussetzungen Zielgruppe
• Heterogene Medienaffinität
• Hohes Kommunikationsbedürfnis
• Persönlicher Kontakt (Dozierende, Studierende)
• Kollaboration

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
E-Learning Beratung → Möglichkeiten
Beispiel: Leitungs- und Bildungsmanagement in KiTas
Szenario: Präsenzphasenvorbereitung
Adobe Connect
TN 1

Moderatorin

TN 2
TN 3
Aufgaben: Referatsvorbereitung, Rollenspiele, MindMaps etc.
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
E-Learning Beratung → Möglichkeiten
Beispiel: Kinderzahnheilkunde

Voraussetzungen Zielgruppe
• Homogene, akademische Zielgruppe
• Expert_innen suchen Expert_innen
• Qualitativ hochwertige Inhalte (starke Konkurrenzsituation)
• Hohe Effizienz

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
E-Learning Beratung → Möglichkeiten
Beispiel: Kinderzahnheilkunde
Szenario: Abwandlung des Flipped Classroom
Vorbereitung

Präsenzphase

Nachbereitung

•
•

mit Hilfe diverser
Lernmaterialien
(k-med)

Vorlesung
Fallanalysen
• Dozierende
• Studierende

z.B. Expertenvorträge

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
E-Learning in Weiterbildungsangeboten
Erkenntnisse

Probleme

• Zeit- und Ortsunabhängigkeit

• häufig ungenau bekannte
Zielgruppe

• Kompetenzerwerb „nebenbei“

• Digital Literacy

• vorhandene Infrastruktur

• Akzeptanz Lehrender

• Anspruch Teilnehmende

• höherer Aufwand zu Beginn

• Möglichkeit der qualitativen
Aufwertung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Weitere Fragen?

Heiko Müller

Alexander Sperl

Technische Hochschule
Mittelhessen

Justus-Liebig-Universität
Gießen

heiko.mueller@hzw.thm.de

alexander.sperl@
hrz.uni-giessen.de
WM³ Weiterbildung Mittelhessen
1 von 12

Recomendados

Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014 von
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014
Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014Alexander Sperl
881 views16 Folien
Vortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar von
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarVortrag WS 7, Arbeitstagung Weimar
Vortrag WS 7, Arbeitstagung WeimarAlexander Sperl
1.2K views20 Folien
Aplicaciones Web von
Aplicaciones WebAplicaciones Web
Aplicaciones WebKatherin Montecinos
442 views20 Folien
Consepto de planillas de cálculo von
Consepto de planillas de cálculoConsepto de planillas de cálculo
Consepto de planillas de cálculonico1199
310 views5 Folien
Gomaa_Moataz_Resume2 von
Gomaa_Moataz_Resume2Gomaa_Moataz_Resume2
Gomaa_Moataz_Resume2moataz gomaa
80 views1 Folie
My treasure von
My treasureMy treasure
My treasurechampchild
66 views1 Folie

Más contenido relacionado

Destacado

Решение i-Free для продуктовых тележек. NFC в ритейле. von
Решение i-Free для продуктовых тележек. NFC в ритейле. Решение i-Free для продуктовых тележек. NFC в ритейле.
Решение i-Free для продуктовых тележек. NFC в ритейле. i-Free Business Solutions
572 views10 Folien
Excel xp avanzado von
Excel xp avanzadoExcel xp avanzado
Excel xp avanzadodianagodoszapata
456 views48 Folien
Doug-Ward Letter von
Doug-Ward LetterDoug-Ward Letter
Doug-Ward LetterBryan Mills
188 views1 Folie
Virus informatico von
Virus informaticoVirus informatico
Virus informaticoUTMACH
281 views4 Folien
Testing slide share von
Testing slide shareTesting slide share
Testing slide shareSarah-Anne
70 views4 Folien
Excel xp avanzado von
Excel xp avanzadoExcel xp avanzado
Excel xp avanzadokarenlisbethmaldonado
281 views48 Folien

Destacado(14)

Similar a E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt

Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler... von
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...Andreas Wittke
156 views11 Folien
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz von
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität GrazE-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität GrazZentrum für digitales Lehren und Lernen
1.3K views22 Folien
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens... von
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...Univention GmbH
98 views21 Folien
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und... von
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
385 views32 Folien

Similar a E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt(20)

Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler... von Andreas Wittke
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Andreas Wittke156 views
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens... von Univention GmbH
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Schule digital neu denken - Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskriche Sachsens...
Univention GmbH98 views
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und... von e-teaching.org
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
e-teaching.org385 views
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth von Dr. Christian Fels
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni BayreuthEducare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Educare - Studien- & Lehrkonzept der Uni Bayreuth
Dr. Christian Fels1.1K views
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung von Felix C Seyfarth
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Felix C Seyfarth1.2K views
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald) von e-teaching.org
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
e-teaching.org1.8K views
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA von Benita Rowe
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMAAuszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Benita Rowe557 views
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka) von e-teaching.org
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
e-teaching.org1.3K views
Wegleitung Bachelor Thesis 2010 von Ramona Gloor
Wegleitung Bachelor Thesis 2010Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Wegleitung Bachelor Thesis 2010
Ramona Gloor2K views
Präsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen von Alexander Sperl
Präsentation AG E-Learning, ProjektgesamttreffenPräsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen
Präsentation AG E-Learning, Projektgesamttreffen
Alexander Sperl978 views
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess von hse_unisg
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
hse_unisg1.6K views

Más de Alexander Sperl

Videos in der Lehre von
Videos in der LehreVideos in der Lehre
Videos in der LehreAlexander Sperl
313 views56 Folien
E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung von
E-Learning in der wissenschaftlichen WeiterbildungE-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung
E-Learning in der wissenschaftlichen WeiterbildungAlexander Sperl
3K views19 Folien
Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im Lehramt von
Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im LehramtDas ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im Lehramt
Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im LehramtAlexander Sperl
3.7K views23 Folien
Präsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde von
Präsentation M.Sc. KinderzahnheilkundePräsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde
Präsentation M.Sc. KinderzahnheilkundeAlexander Sperl
1.9K views45 Folien
Steps for CSS Layout von
Steps for CSS LayoutSteps for CSS Layout
Steps for CSS LayoutAlexander Sperl
839 views21 Folien
Layout von
LayoutLayout
LayoutAlexander Sperl
628 views12 Folien

E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt

  • 1. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen GEFÖRDERT VOM
  • 2. Aufstieg durch Bildung - Offene Hochschulen wissenschaftlich nachhaltig praxisnah qualifizierend integrierend berufsbegleitend WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 4. Gesamtstruktur des WM³-Projekts Forschung • Bedarfs-, Potential- und Akzeptanzanalyse • Anrechnungs- und Anerkennungsmodelle • Modulwerkstatt Entwicklung • gemeinsame Konzeption von 18 berufsbegleitenden Weiterbildungsmastern inkl. Akkreditierungskosten • Schaffung entsprechender hochschulischer Strukturen • Ausrichtung an den Bedürfnissen der heterogenen Zielgruppe • Zertifizierung der Lehrenden in der wWB durch das HDM Durchführung • Beratung der Teilnehmenden • Evaluation und Qualitätssicherung • Administration der Angebote • Support für die Lehrenden Vernetzung und Strukturbildung durch Fachkuratorien und Weiterbildungsbeirat WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 5. Aktivitäten der AG E-Learning Beratung & Schulung • Beratung Studienangebote Modul- und Expertendatenbank • HDM-Kurse zum Bereich E-Learning • Informationssystem für alle Beteiligten • Unterstützung hochschuldidaktischer Angebote des Projekts • Zentrales Anlaufstelle für dezentrales Angebot • Außenwirkung • interne Schulungen • Informationsmaterial für • Angebote des Projekts • Studienangebote • Tagungen und Messen • Usability-Studie zur WM³-Website Materialdatenbank • Gemeinsame Anforderungen der Studienangebote • Synergien mit grundständigen Angeboten • offene, flexibel einsetzbare Materialien WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 6. E-Learning Beratung → Möglichkeiten • • • • • • • • • Kinderzahnheilkunde Deutsch als Fremdsprache Kulturelle Bildung an Schulen! Projektentwicklung und Baubegleitung Pharmarecht Lebensmittelrecht Energie.thm Innovationsmanagement … • • • • • Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten Politikberatung Innovationsmanagement Netzwerkmanagement … WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 7. E-Learning Beratung → Möglichkeiten Beispiel: Leitungs- und Bildungsmanagement in KiTas Voraussetzungen Zielgruppe • Heterogene Medienaffinität • Hohes Kommunikationsbedürfnis • Persönlicher Kontakt (Dozierende, Studierende) • Kollaboration WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 8. E-Learning Beratung → Möglichkeiten Beispiel: Leitungs- und Bildungsmanagement in KiTas Szenario: Präsenzphasenvorbereitung Adobe Connect TN 1 Moderatorin TN 2 TN 3 Aufgaben: Referatsvorbereitung, Rollenspiele, MindMaps etc. WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 9. E-Learning Beratung → Möglichkeiten Beispiel: Kinderzahnheilkunde Voraussetzungen Zielgruppe • Homogene, akademische Zielgruppe • Expert_innen suchen Expert_innen • Qualitativ hochwertige Inhalte (starke Konkurrenzsituation) • Hohe Effizienz WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 10. E-Learning Beratung → Möglichkeiten Beispiel: Kinderzahnheilkunde Szenario: Abwandlung des Flipped Classroom Vorbereitung Präsenzphase Nachbereitung • • mit Hilfe diverser Lernmaterialien (k-med) Vorlesung Fallanalysen • Dozierende • Studierende z.B. Expertenvorträge WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 11. E-Learning in Weiterbildungsangeboten Erkenntnisse Probleme • Zeit- und Ortsunabhängigkeit • häufig ungenau bekannte Zielgruppe • Kompetenzerwerb „nebenbei“ • Digital Literacy • vorhandene Infrastruktur • Akzeptanz Lehrender • Anspruch Teilnehmende • höherer Aufwand zu Beginn • Möglichkeit der qualitativen Aufwertung WM³ Weiterbildung Mittelhessen
  • 12. Weitere Fragen? Heiko Müller Alexander Sperl Technische Hochschule Mittelhessen Justus-Liebig-Universität Gießen heiko.mueller@hzw.thm.de alexander.sperl@ hrz.uni-giessen.de WM³ Weiterbildung Mittelhessen