SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Impulse für die Opferhilfe und
Opferprävention
Erkenntnisse aus der Forschung mit Kindern und
Jugendlichen zu sexuellem Missbrauch und
Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern
Prof. Dr. Barbara Kavemann
Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Freiburg
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Übersicht:
1. Sexueller Missbrauch / sexuelle Übergriffe und
Gewalt bei Jugendlichen
1. Risiko- und Schutzfaktoren
2. Gewalt in der Paarbeziehung von Eltern
1. Gewaltsituationen
2. Belastungen
3. Reviktimisierung
1. Risiken und Auswirkungen
2. Einschätzung von jugendlichen Mädchen
4. Stigmatisierung als Opfer
Thema 1. Sexueller Missbrauch –
Risiko- und Schutzfaktoren
Sexueller Missbrauch wird der Welt der
Erwachsenen eher selten bekannt
tatsächliches Ausmaß
der sexuellen Übergriffe
und Gewalt
Übergriffe und
Gewalt, die von
Kindern und
Jugendlichen
berichtet
werden
Übergriffe und
Gewalt,
die Behörden
bekannt werden
Es ist nicht selbstverständlich, dass Kinder
und Jugendliche Erwachsenen von
sexualisierter Gewalt und Übergriffen
erzählen.
Priebe und Svedin (2008) befragten über 1000
Mädchen und über 500 Jungen zu ihren Erlebnissen.
• 81% der Mädchen und 69% der Jungen hatten die
Übergriffe anderen offenbart,
• beide sprachen ganz überwiegend mit
Gleichaltrigen.
→ Primärprävention
Sexuelle Übergriffe im Jugendalter
Eine Durchsicht aller Untersuchungen in 27 EU
Ländern seit 2000 fand, dass
• bis zu 83% der weiblichen und
• 66% der männlichen Jugendlichen und jungen
Erwachsenen wenigstens einen unfreiwilligen
Sexualkontakt seit Erreichen des gesetzlichen
Schutzalters berichtet hatten.
Selbst berichtete Täter*innenschaft war bis zu 80%
bei Jungen und 40% bei Mädchen.
(Krahé, Tomaszewska, Kuyper, & Vanwesenbeeck, 2014).
Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen
Risikofaktoren für sexuelle Übergriffe unter
Jugendlichen:(Krahé, Tomaszewska, Kuyper, & Vanwesenbeeck, 2014).
• für Viktimisierung und Reviktimisierung
• sexuelle Unsicherheit auf Seiten der Betroffenen
• Alkoholkonsum in sexuellen Situationen
• für Täter*innenschaft
• sexuelle Unsicherheit aus Seiten der Betroffenen
• Alkoholkonsum in sexuellen Situationen
• Akzeptanz von Gewalt in intimen/sexuellen
Situationen
→ Sexualpädagogik wird dringend benötigt
Sexueller Missbrauch in Institutionen
DJI-Studie im Auftrag der UBSKM (2011)
Fälle von sexuellem Missbrauch in der Institution:
• Schulen innerhalb der letzten 3 Jahre: 3% hatten
mindestens 1 Fall
• Internate innerhalb der letzten 3 Jahre: 4% hatten
mindestens 1 Fall
• Heime innerhalb er letzten 3 Jahre: 10% hatten mindestens 1 Fall
Fälle von Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen:
• Schulen innerhalb der letzten 3 Jahre: 16% hatten
mindestens 1 Fall
• Internate innerhalb der letzten 3 Jahre: 29% hatten
mindestens 1 Fall
• Heime innerhalb er letzten 3 Jahre: 39% hatten mindestens 1 Fall
Risiken für Übergriffe in Institutionen
(Fegert et al. 2015)
 Fehlende Offenheit in der fachlichen Diskussion: Nähe-Distanz-Thema
 keine Auseinandersetzung mit Sexualität in der Einrichtung, kein
sexualpädagogisches Konzept, → Täterstrategien
 unzureichende Fachkenntnisse, fehlende Fortbildung,
 verkrustete Strukturen, ungelöste Teamkonflikte, Fraktionen-Bildung,
→ Täterschutz
 schwache Leitung, die in Konfliktsituationen nicht stützt und die
Mitarbeiter*innen mit der Verantwortung alleine lässt,
 autoritäre Leitung, die den Mitarbeiter*innen keinen Raum für
Eigeninitiative und Eigenverantwortung lässt und mit Angst operiert,
 fehlende Supervision und Intervision,
 fehlende Schutzkonzepte, fehlendes Beschwerdemanagement,
→ Täterschutz
 Schutzkonzepte, die ohne Beteiligung des Teams und der Kinder bzw.
Jugendlichen entstehen bzw. vom Träger übernommen werden und Papier
bleiben, nicht umgesetztes oder nicht funktionierendes
Beschwerdemanagement.
Schutzfaktoren in Institutionen (Bange 2013)
• Klare, an Fachlichkeit orientierte Leitungsstrukturen
• Verhaltenskodex für Mitarbeiter*innen, der sexuelle Übergriffe
ächtet und der auch den Jugendlichen und den Eltern bekannt
gemacht wird
• Ausgeprägte Beteiligungsrechte und aktive Mitbestimmung für
die Mädchen und Jungen
• Unabhängige Beschwerdestelle und Beschwerdemanagement
• Gemeinsam erarbeiteter Konsens über ethisch-pädagogische
Grundhaltung, der regelmäßig reflektiert wird
• Sexualpädagogisches Konzept
• Konzept für den Umgang mit Verdachtsfällen
• Kooperation mit externer Beratungsstelle
• Präventionsangebote für Mädchen und Jungen
• Fortbildungen für die Mitarbeiter*innen
Barbara Kavemann - Opferhilfe und Opferprävention
Kommunikation und Vertrauen –
Basis von Schutz und Prävention
Beispiel Heimerziehung
„Dass die Erzieher, dass man halt nicht zu denen kommen
kann, weil man genau weiß, die müssen das den andern
Erziehern sagen und das ist halt auch sowas, wo wir dann
halt kein Vertrauen zu denen haben, weil wir genau
wissen, wir können denen nichts erzählen.“
Dieses Misstrauen findet sich häufig generell
gegenüber Professionellen.
Vertraulichkeit und ihre Grenzen müssen
verständlich und verlässlich kommuniziert werden.
Kommunikation und Vertrauen –
Basis von Schutz und Prävention
„Wenn es jetzt wirklich SO schlimm ist, dass- weil er damit
nicht leben kann und alles, und ich einfach keine andere
Wahl habe, weil ich kann ja nicht zusehen, wenn… wie er
sich da kaputt macht und so, dann würde ich‘s einfach
erzählen. Dann würde ich aber auch so erzählen, dass
sozusagen… dass die das nicht von MIR haben, nicht dass
er dann weiß, dass ICH es den Erziehern erzählt habe.
Und wenn’s aber jetzt nichts Schlimmes ist, so‘n ganz
normales Geheimnis, dann würde ich das auch nicht
weitererzählen.“
(Jugendlicher in der stationären Jugendhilfe)
Thema 2. Gewalt in der Paarbeziehung
der Eltern
Wir wissen: auch „nur“ Miterleben kann zu
Schädigungen führen – vor allem, wenn es früh
im Leben beginnt und länger andauert
Angst und Unsicherheit führen zu Stress
 andauernder Stress kann die Entwicklung des Gehirns
beeinflussen und damit die intellektuelle Entwicklung
verzögern oder reduzieren
 andauernder Stress kann das Immunsystem unterdrücken
(US Department on Health and Human Services 2008)
→ Integration der Thematik in die Frühen Hilfen
Zwei „Risikopfade“ für die Entwicklung
der Kinder:
• Lern- und Konzentrationsfähigkeit werden
beeinträchtigt, das bedeutet Defizite in der kognitiven
Entwicklung = Beeinträchtigung des Schulerfolgs
• In Beziehungen zu Gleichaltrigen, in ersten
Liebesbeziehungen und späteren eig. Partnerschaften
stehen weniger konstruktive Konfliktlösungsmuster zur
Verfügung und eine erhöhte Bereitschaft zum Einsatz
oder zum Erdulden von Gewalt = Beeinträchtigung der
Lebensqualität
(Kindler 2006)
17
Risiko: Kindesmisshandlung
“Eigentlich habe ich mir das schon im Mai überlegt, da ist er
nämlich auf unseren großen Sohn los und hat ihn echt grob
misshandelt (… Später) habe ich gesagt, ich nehme das nicht
mehr hin, und das hat ihn einfach alles total in Rage gebracht
und dann hat er mich vor sich hergeschoben ins Kinderzimmer
und der Sohn ist natürlich schier ausgerastet und dann wollte er
den wieder schlagen Und dann habe ich mich einfach
dagegengestemmt und dann holt er aus und knallt mir voll eine
ins Gesicht.”
Sie ruft danach die Polizei.
17
18
Risiko: Kinder intervenieren bei Gewalt in der
Paarbeziehung der Eltern
“Ich hab gar keine Chance gehabt. Mein Kleiner stand immer in
der Mitte und hat gesagt: Lass meine Mama in Ruhe, lass sie
jetzt in Ruhe. Der ist elf. Und der hat mich immer verteidigt.
Aber da hat er ihn auf die Seite geschubst und hat mir eine
geknallt. Mein Kleiner, beim letzten Mal, wo er ausgeflippt ist
(…), da ist mein Kleiner mit `nem Küchenmesser kommen. Und
wenn meine Freundin nicht da gewesen wäre, ich glaub, mein
Kleiner hätte ihm das Messer in den Rücken rein.” (Sohn, 11
Jahre)
Die Freundin ruft die Polizei.
18
19
Bedeutung von Unterstützung im sozialen
Nahraum
“Ich wollte mit den Kindern raus, das ist uns nicht ganz
gelungen, mich hat er halt geschnappt und ist voll auf mich
drauf und meine Kinder sind auf den drauf und dann sind wir
irgendwie aus dem Zimmer raus, das Auto war gefroren, sonst
wär’ ich mit dem Auto weggefahren. In der Zeit ist er mir schon
hinterher und die Kinder haben geplärrt auf der Straße wie
wahnsinnig und dann kam mein Nachbar raus und wir sind zu
dem Nachbarn rein. Es war ja kalt, wir hatten ja nichts weiter
an, nur Schlafanzüge.” (3 Kinder 10 bis 14)
Der Nachbar ruft die Polizei.
19
20
Risiko: Manipulation von Kindern
“Ich hab auf dem Boden gelegen im Schlafzimmer und hab bloß
noch geheult und geschrieen, er soll aufhören. Und die Kinder
sind drumrumgehockt und haben gelacht, und dann hat er
angefangen auf mich einzustiefeln mit den Füßen und dann hat
er zu ihr noch gesagt: Da liegt die Mama, komm, stiefel doch
auch mal rein. Und die hat dann auch noch mitgemacht.” (2
Kinder, 2 und 3 Jahre)
Nachbarn rufen die Polizei.
20
21
Geschlechtsspezifische Bedeutung der Kinder
während der Gewaltbeziehung
Insbesondere Söhne: Ihnen kann die Rolle des Retters
übertragen werden: sich selbst zu wehren, die Mutter zu
verteidigen und den Vater zurückzuhalten.
Insbesondere Töchter: Frauen mit alkoholabhängigen,
gewalttätigen Männern gehen Allianzen mit Töchtern ein, um
mit der Unberechenbarkeit der Gewalt besser umgehen zu
können.
→ Geschlechtsspezifische Unterstützung ist im Jugendalter
erforderlich.
21
22
Angesichts der Überlastung ....
… können die Mütter nur schlecht den Bedarf der Kinder
wahrnehmen, sind sie dann doch mit ihren eigenen
Schuldgefühlen konfrontiert, dass sie die Kinder nicht
schützen konnten,
….kann mit einer zunehmenden Stabilisierung und
Sicherheit aus der Distanz die Betroffenheit der Kinder
zugelassen und Unterstützungsbedarf der Kinder gesehen
werden.
→ Parallele Angebote für Töchter, Söhne, Mütter,
Väter sind erforderlich.
22
Kindliche Beziehungsprobleme/ Screening
Bindungsstörungen
(Universitätsklink, Kinderpsychiatrie Ulm 2014) (N=35)
→Intensive Unterstützung und Stabilisierung der Bindung an
den nicht gewalttätigen Elternteil ist dringend erforderlich.
24
Was hindert Mädchen und Jungen bei Gewalt zwischen
den Eltern Unterstützung zu suchen? (Seith 2007, N=1.302)
„Weil man die Eltern nicht gerne schlecht macht vor anderen
Leuten.“
(Mädchen 16 Jahre)
„Weil sie dann die Eltern fragen, ob das stimmt. Dann wissen
die Eltern, dass das Kind das erzählt hat. Vielleicht wollen
die Eltern nicht, dass das andere wissen.“
(Junge 12 Jahre)
„Weil man dann Angst hat, dass man von den Eltern
weggenommen wird oder was dann mit den Eltern passiert.“
(Mädchen 15 Jahre)
25
Was empfehlen Jugendliche ihren Peers?
(Kavemann 2012) (N=89)
22%
35%
28%
10%
5%
mit jemandem reden
Hilfe holen
eingreifen
Gewalt einsetzen
anderes
Überschneidung von sexuellem Missbrauch und
Gewalt in Paarbeziehungen (N=42)
26
13%
87%
0
20
40
60
80
100
Das ist nie passiert Gewalt erlebt/ gehört/ im
Nachhinein erfahren
Inwieweit Gewalt zwischen Bezugspersonen erlebt
Intergenerationelle Übertragung
• Töchter und Söhne haben ein hohes Risiko, die
Beziehungsmuster ihrer Eltern zu wiederholen,
wenn sie keine Ausreichende Unterstützung
erhalten.
▫ Es gibt gute Konzepte der (therapeutischen)
Gruppenarbeit, der Traumapädagogik und der
Traumatherapie, ABER es fehlt an Ressourcen in
Frauenhäusern und an Therapieplätzen.
• Mädchen, die als Kind Gewalt gegen die Mutter
erlebt haben, haben ein großes Risiko, selbst in
gewaltförmige Beziehungen zu geraten.
▫ Es gibt zu wenig gezielte Prävention von
Reviktimisierung.
Literatur
Kavemann, Barbara/
Kreyssig, Ulrike (Hrsg.):
Handbuch Kinder und
häusliche Gewalt
3. Auflage, 2013
Thema 4. Reviktimisierung im
Jugendalter
Risiken für Reviktimisierung (Krahé 2015)
• Multiple Traumatisierung – z.B. sexueller Missbrauch
und Kindesmisshandlung oder Vernachlässigung –
verstärkt das Risiko der Retraumatisierung.
▫ Schädliche sexuelle Skripte
→ Traumapädagogik und Sexualpädagogik
• Falsche Informationen und „Laien-Theorien“ über
sexuelle Gewalt
▫ Z.B. die Theorie vom Fremdtäter und der eigenen
Provokation
▫ Vergewaltigungsmythen
→ Prävention
• Problematische Reaktionen des sozialen Umfeldes
▫ Z. B. Beschuldigungen, Abwertungen, Stigmatisierung
→ Öffentlichkeitsarbeit
Wie erklären jugendliche Mädchen die Reviktimisierung?
• „Naja sie wehrt sich dagegen nicht, also sie bleibt halt
da und so. Zum Beispiel wie ich auch. Ich hatte dieses
rosarote Brille und so. Dann macht man halt nichts
dagegen sondern lässt sich das einfach gefallen und so,
weil man Angst hat den Menschen zu verlieren.“
• „Wenn man sich einmal hat ausnutzen lassen, dann ist
es wahrscheinlicher, dass man sich wieder ausnutzen
lässt. Man ist es oft dann schon gewohnt und wüsste
nicht, wie man da raus kommt.“
• „Man behält diese Einstellung, dass man weniger wert
ist, eben auch oft und lässt sich dann eben ausnutzen
und ich kenne das ja selber, man kann nicht wirklich viel
dagegen tun, gegen dieses Gefühl.“
Thema 4: Stigmatisierung als Opfer
33
Gewalt in der Familie wird als soziales Stigma erlebt
(Kavemann / Seith 2009) (N=127)
„Sollen Kinder über die Gewalt mit jemandem
reden?“
▫ Wenige waren dafür (18,9%)
▫ Ein Drittel war dagegen (32,6%)
▫ Die Mehrheit machte es von den Umständen abhängig
(48,5%)
Mädchen sind eher bereit, sich mitzuteilen und Hilfe
zu suchen als Jungen
34
Gewalt in der Familie wird als soziales Stigma erlebt:
Warum reden Mädchen und Jungen nicht über Gewalt
in der Familie? (Kavemann / Seith 2009) (N=1.983) in%
0 10 20 30 40 50 60
weil die anderen dann schlecht
über die Familie denken könnten
weil die anderen dann etwas tun,
was man selbst nicht will
Weil die anderen einen dann als
Opfer sehen würden
Weil die anderen einem nicht
glauben würden
Opferstigma (Kavemann 2012)
Angst vor Ausgrenzung und Stigmatisierung verhindert
die Offenlegung von Gewaltelreben und behindert die
Hilfesuche:
Es soll nicht weitergesagt / getratscht werden, „weil die anderen
einen dann als Opfer sehen“. Das bedeutet….
• „ausgelacht und gemobbt zu werden“
• „die könnten dann Lügen erzählen“
• „weil die anderen einen dann kaum noch beachten“
• „weil man gehänselt wird“
• „weil sie einen auslachen oder es anderen erzählen, die
sich darüber lustig machen“
• „weil dann vielleicht die Freunde nicht mehr mit einem
spielen“.
35
Opferstigma (Kavemann 2012)
Angst vor Stigmatisierung gefährdet intime und sexuelle
Beziehungen der Jugendlichen
„Also die leiden dann richtig und ich glaub die meisten Frauen
sagen das ihrem Partner dann gar nicht, sie verschweigen‘s und
leiden damit. Und ich glaub, also von mir jetzt so gedacht, sie
weinen sich dann in den Schlaf und irgendwann hat der Mann
keine Lust mehr, weil er nicht weiß, was mit ihr ist. Einem
Partner würd ich es nur sagen wenn, man sich dann sicher bei
ihm ist und nicht dann jedem sozusagen.“ (15 Jahre)
→ Jugendliche brauchen Unterstützung, um ein geeignetes
Stigmamanagement zu erwerben.
36
Auswirkungen von Gewalterleben auf die Beziehung:
Risiko der Reviktimisierung nach sexuellem
Missbrauch
Das „damaged good“ Argument
„Wenn man einmal die Position in der Beziehung eingenommen
hat, in der man irgendwie weniger wert ist, dann kommt man da
eigentlich nicht raus, weil anscheinend… ja dann… ein Partner
dann damit zufrieden ist dass er die Alphaposition eingenommen
hat.“ (16 Jahre)
→ Die Stärkung des Selbstwertgefühls und die Vermittlung
geeigneter Strategien der Selbstbehauptung müssen im
Zentrum der Unterstützung stehen.
37
Auswirkungen von Gewalterleben auf die Beziehung:
Risiko der Reviktimisierung nach sexuellem
Missbrauch
Schuldgefühle verändern das Selbstbild
„Wenn man zum Beispiel nie mit jemandem darüber redet
und das alles in sich rein frisst, dann ist das eigentlich
vorprogrammiert, weil man damit alleine ist, und das führt
eben meistens dazu, dass man sich selbst die Schuld gibt,
weil- man nicht wirklich glauben kann, dass man jetzt das
arme Opfer sein soll. Dann ist man natürlich auch wieder
irgendwie arrogant, denn wie kann man es wagen, sich als
Unschuldslamm darzustellen.“ (16 Jahre)
→ Ein Verständnis von Gewaltdynamiken und
Reaktionen kann bei der Bewältigung helfen.
38
39
Einige Konsequenzen
40
Hilfe muss jederzeit verfügbar sein
„Ich wollt mich nämlich einmal… war ich ganz nah dran… als ich
zwölf war oder so… mich aus‘m Fenster… Und dann hab ich da
angerufen und es war so: >Sie rufen außerhalb unserer
Sprechzeiten an< und ich war so sauer darüber (lachend) dass
ich‘s nicht gemacht habe. Ich dachte, das kann doch jetzt nicht
wahr sein, das hätte mir jetzt richtig den Kick geben können
eigentlich: Nicht mal das Sorgentelefon will mich haben. Und das
geht einfach gar nicht.“ (16 Jahre)
→ Krisen- und Unterstützungseinrichtungen brauchen
ausreichende Ressourcen, um Erreichbarkeit zu
gewährleisten.
41
Entwicklung der Inanspruchnahme der
Fachberatungsstellen durch Institutionen und
Fachkräfte seit 2010
42
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Institutionelle Schutzkonzepte in Pfarrgemeinden
Institutionelle Schutzkonzepte in PfarrgemeindenInstitutionelle Schutzkonzepte in Pfarrgemeinden
Institutionelle Schutzkonzepte in PfarrgemeindenZartbitter e.V.
 
Sex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. Grundschulalter
Sex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. GrundschulalterSex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. Grundschulalter
Sex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. GrundschulalterZartbitter e.V.
 
Bausteine Institutioneller Schutzkonzepte
Bausteine Institutioneller SchutzkonzepteBausteine Institutioneller Schutzkonzepte
Bausteine Institutioneller SchutzkonzepteZartbitter e.V.
 
Sexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-Ursachen
Sexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-UrsachenSexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-Ursachen
Sexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-UrsachenZartbitter e.V.
 
Sexueller missbrauch in Instituten-Definition-Fakten
Sexueller missbrauch in Instituten-Definition-FaktenSexueller missbrauch in Instituten-Definition-Fakten
Sexueller missbrauch in Instituten-Definition-FaktenZartbitter e.V.
 
Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und G...
Pädagogisches Vorgehen  bei sexuellen Übergriffen durch  Kinder im Vor- und G...Pädagogisches Vorgehen  bei sexuellen Übergriffen durch  Kinder im Vor- und G...
Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und G...Zartbitter e.V.
 
Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe
Doktorspiele oder sexuelle ÜbergriffeDoktorspiele oder sexuelle Übergriffe
Doktorspiele oder sexuelle ÜbergriffeZartbitter e.V.
 
Schutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen Praevention
Schutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen PraeventionSchutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen Praevention
Schutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen PraeventionZartbitter e.V.
 
Sexuelle Übergriffe durch Kinder im Grundschulalter
Sexuelle Übergriffe durch Kinder im GrundschulalterSexuelle Übergriffe durch Kinder im Grundschulalter
Sexuelle Übergriffe durch Kinder im GrundschulalterZartbitter e.V.
 
Schutzkonzepte gegen Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften
Schutzkonzepte gegen Gewalt in GemeinschaftsunterkünftenSchutzkonzepte gegen Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften
Schutzkonzepte gegen Gewalt in GemeinschaftsunterkünftenZartbitter e.V.
 
Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015
Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015
Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015Zartbitter e.V.
 
Notwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche
Notwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch JugendlicheNotwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche
Notwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch JugendlicheZartbitter e.V.
 
Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln
Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg KölnInstitutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln
Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg KölnZartbitter e.V.
 
Sexuelle Gewaltrituale in Kinder-und Jugendgruppen
Sexuelle Gewaltrituale in Kinder-und JugendgruppenSexuelle Gewaltrituale in Kinder-und Jugendgruppen
Sexuelle Gewaltrituale in Kinder-und JugendgruppenZartbitter e.V.
 
Sexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien Strukturen
Sexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien StrukturenSexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien Strukturen
Sexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien StrukturenZartbitter e.V.
 
„Klassische“ Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...
„Klassische“ Fehler im Umgang  mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...„Klassische“ Fehler im Umgang  mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...
„Klassische“ Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...Zartbitter e.V.
 
Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennen
Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennenSexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennen
Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennenZartbitter_eV
 
IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...
IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...
IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...Karel Van Isacker
 
Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt
Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter GewaltFehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt
Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter GewaltZartbitter e.V.
 
Hilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter Gewalt
Hilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter GewaltHilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter Gewalt
Hilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter GewaltZartbitter e.V.
 

Was ist angesagt? (20)

Institutionelle Schutzkonzepte in Pfarrgemeinden
Institutionelle Schutzkonzepte in PfarrgemeindenInstitutionelle Schutzkonzepte in Pfarrgemeinden
Institutionelle Schutzkonzepte in Pfarrgemeinden
 
Sex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. Grundschulalter
Sex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. GrundschulalterSex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. Grundschulalter
Sex Uebergriffe durch Kinder im Vor- u. Grundschulalter
 
Bausteine Institutioneller Schutzkonzepte
Bausteine Institutioneller SchutzkonzepteBausteine Institutioneller Schutzkonzepte
Bausteine Institutioneller Schutzkonzepte
 
Sexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-Ursachen
Sexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-UrsachenSexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-Ursachen
Sexuelle Übergriffe durch Kinder_Definition-Ausmass-Ursachen
 
Sexueller missbrauch in Instituten-Definition-Fakten
Sexueller missbrauch in Instituten-Definition-FaktenSexueller missbrauch in Instituten-Definition-Fakten
Sexueller missbrauch in Instituten-Definition-Fakten
 
Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und G...
Pädagogisches Vorgehen  bei sexuellen Übergriffen durch  Kinder im Vor- und G...Pädagogisches Vorgehen  bei sexuellen Übergriffen durch  Kinder im Vor- und G...
Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und G...
 
Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe
Doktorspiele oder sexuelle ÜbergriffeDoktorspiele oder sexuelle Übergriffe
Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe
 
Schutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen Praevention
Schutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen PraeventionSchutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen Praevention
Schutz vor sexuellen Missbrauch in Institutionen Praevention
 
Sexuelle Übergriffe durch Kinder im Grundschulalter
Sexuelle Übergriffe durch Kinder im GrundschulalterSexuelle Übergriffe durch Kinder im Grundschulalter
Sexuelle Übergriffe durch Kinder im Grundschulalter
 
Schutzkonzepte gegen Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften
Schutzkonzepte gegen Gewalt in GemeinschaftsunterkünftenSchutzkonzepte gegen Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften
Schutzkonzepte gegen Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften
 
Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015
Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015
Typische fehler im_umgang_mit_vermutung_sexueller übergriffe_missbrauch_2015
 
Notwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche
Notwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch JugendlicheNotwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche
Notwendige Hilfen bei sexuellen Übergriffen durch Jugendliche
 
Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln
Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg KölnInstitutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln
Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln
 
Sexuelle Gewaltrituale in Kinder-und Jugendgruppen
Sexuelle Gewaltrituale in Kinder-und JugendgruppenSexuelle Gewaltrituale in Kinder-und Jugendgruppen
Sexuelle Gewaltrituale in Kinder-und Jugendgruppen
 
Sexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien Strukturen
Sexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien StrukturenSexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien Strukturen
Sexueller Missbrauch in Institutionen - Taeterstrategien Strukturen
 
„Klassische“ Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...
„Klassische“ Fehler im Umgang  mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...„Klassische“ Fehler im Umgang  mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...
„Klassische“ Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt durch ...
 
Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennen
Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennenSexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennen
Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche wahrnehmen und benennen
 
IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...
IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...
IO2: Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern und ihre Behinderungen in Bezug auf...
 
Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt
Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter GewaltFehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt
Fehler im Umgang mit der Vermutung sexualisierter Gewalt
 
Hilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter Gewalt
Hilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter GewaltHilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter Gewalt
Hilfen für alle Ebenen der Institution bei Vermutung sexualisierter Gewalt
 

Ähnlich wie Barbara Kavemann - Opferhilfe und Opferprävention

2006 Ebet Werk Dessau
2006  Ebet  Werk  Dessau2006  Ebet  Werk  Dessau
2006 Ebet Werk Dessauschnobias
 
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_textWettbewerb
 
2007 Dritter Platz Im Wettbewerb Die Protagonisten Fertige H U G ...
2007  Dritter  Platz Im  Wettbewerb    Die  Protagonisten    Fertige  H U G  ...2007  Dritter  Platz Im  Wettbewerb    Die  Protagonisten    Fertige  H U G  ...
2007 Dritter Platz Im Wettbewerb Die Protagonisten Fertige H U G ...schnobias
 
Mobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und GrundschuleMobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und GrundschuleRalf Schmitz
 
Cyber Bullying und Mobbing im Internet
Cyber Bullying und Mobbing im InternetCyber Bullying und Mobbing im Internet
Cyber Bullying und Mobbing im InternetKarsten D. Wolf
 
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen Medien
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen MedienLebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen Medien
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen Medienbilore
 
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.Zartbitter e.V.
 

Ähnlich wie Barbara Kavemann - Opferhilfe und Opferprävention (10)

2006 Ebet Werk Dessau
2006  Ebet  Werk  Dessau2006  Ebet  Werk  Dessau
2006 Ebet Werk Dessau
 
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
 
Gewaltprävention in der Schule
Gewaltprävention in der SchuleGewaltprävention in der Schule
Gewaltprävention in der Schule
 
2007 Dritter Platz Im Wettbewerb Die Protagonisten Fertige H U G ...
2007  Dritter  Platz Im  Wettbewerb    Die  Protagonisten    Fertige  H U G  ...2007  Dritter  Platz Im  Wettbewerb    Die  Protagonisten    Fertige  H U G  ...
2007 Dritter Platz Im Wettbewerb Die Protagonisten Fertige H U G ...
 
Mobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und GrundschuleMobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
 
Cyber Bullying und Mobbing im Internet
Cyber Bullying und Mobbing im InternetCyber Bullying und Mobbing im Internet
Cyber Bullying und Mobbing im Internet
 
Fo05 sonja perren_de
Fo05 sonja perren_deFo05 sonja perren_de
Fo05 sonja perren_de
 
Entwicklung und die innere Instanz des Bewusstseins im Schamanismus
Entwicklung und die innere Instanz des Bewusstseins im SchamanismusEntwicklung und die innere Instanz des Bewusstseins im Schamanismus
Entwicklung und die innere Instanz des Bewusstseins im Schamanismus
 
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen Medien
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen MedienLebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen Medien
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit Neuen Medien
 
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.
Wenn die eigene Institution zum Tatort wird.
 

Mehr von Zartbitter e.V.

Keine sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum
Keine sexuelle Belästigung im öffentlichen RaumKeine sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum
Keine sexuelle Belästigung im öffentlichen RaumZartbitter e.V.
 
Gewalt- und Kinderschutzkonzepte für Flüchtlingsunterkünfte
Gewalt- und Kinderschutzkonzepte für FlüchtlingsunterkünfteGewalt- und Kinderschutzkonzepte für Flüchtlingsunterkünfte
Gewalt- und Kinderschutzkonzepte für FlüchtlingsunterkünfteZartbitter e.V.
 
Fachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch Jugendliche
Fachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch JugendlicheFachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch Jugendliche
Fachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch JugendlicheZartbitter e.V.
 
Gewaltrituale auf Kinder- und Jugendfreizeiten
Gewaltrituale auf Kinder- und JugendfreizeitenGewaltrituale auf Kinder- und Jugendfreizeiten
Gewaltrituale auf Kinder- und JugendfreizeitenZartbitter e.V.
 
Traumatisierte Institutionen
Traumatisierte InstitutionenTraumatisierte Institutionen
Traumatisierte InstitutionenZartbitter e.V.
 

Mehr von Zartbitter e.V. (10)

Keine sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum
Keine sexuelle Belästigung im öffentlichen RaumKeine sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum
Keine sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum
 
Gewalt- und Kinderschutzkonzepte für Flüchtlingsunterkünfte
Gewalt- und Kinderschutzkonzepte für FlüchtlingsunterkünfteGewalt- und Kinderschutzkonzepte für Flüchtlingsunterkünfte
Gewalt- und Kinderschutzkonzepte für Flüchtlingsunterkünfte
 
Fachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch Jugendliche
Fachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch JugendlicheFachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch Jugendliche
Fachliche Standarts bei sexueller Gewalt durch Jugendliche
 
Gewaltrituale auf Kinder- und Jugendfreizeiten
Gewaltrituale auf Kinder- und JugendfreizeitenGewaltrituale auf Kinder- und Jugendfreizeiten
Gewaltrituale auf Kinder- und Jugendfreizeiten
 
Fair ist cool!
Fair ist cool!Fair ist cool!
Fair ist cool!
 
Grenzen achten!
Grenzen achten! Grenzen achten!
Grenzen achten!
 
Ganz schön blöd!
Ganz schön blöd!Ganz schön blöd!
Ganz schön blöd!
 
Traumatisierte Institutionen
Traumatisierte InstitutionenTraumatisierte Institutionen
Traumatisierte Institutionen
 
Das ist kein Spiel
Das ist kein SpielDas ist kein Spiel
Das ist kein Spiel
 
Grenzen achten
Grenzen achten Grenzen achten
Grenzen achten
 

Barbara Kavemann - Opferhilfe und Opferprävention

  • 1. Impulse für die Opferhilfe und Opferprävention Erkenntnisse aus der Forschung mit Kindern und Jugendlichen zu sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern Prof. Dr. Barbara Kavemann Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Freiburg Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • 2. Übersicht: 1. Sexueller Missbrauch / sexuelle Übergriffe und Gewalt bei Jugendlichen 1. Risiko- und Schutzfaktoren 2. Gewalt in der Paarbeziehung von Eltern 1. Gewaltsituationen 2. Belastungen 3. Reviktimisierung 1. Risiken und Auswirkungen 2. Einschätzung von jugendlichen Mädchen 4. Stigmatisierung als Opfer
  • 3. Thema 1. Sexueller Missbrauch – Risiko- und Schutzfaktoren
  • 4. Sexueller Missbrauch wird der Welt der Erwachsenen eher selten bekannt tatsächliches Ausmaß der sexuellen Übergriffe und Gewalt Übergriffe und Gewalt, die von Kindern und Jugendlichen berichtet werden Übergriffe und Gewalt, die Behörden bekannt werden
  • 5. Es ist nicht selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche Erwachsenen von sexualisierter Gewalt und Übergriffen erzählen. Priebe und Svedin (2008) befragten über 1000 Mädchen und über 500 Jungen zu ihren Erlebnissen. • 81% der Mädchen und 69% der Jungen hatten die Übergriffe anderen offenbart, • beide sprachen ganz überwiegend mit Gleichaltrigen. → Primärprävention
  • 6. Sexuelle Übergriffe im Jugendalter Eine Durchsicht aller Untersuchungen in 27 EU Ländern seit 2000 fand, dass • bis zu 83% der weiblichen und • 66% der männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen wenigstens einen unfreiwilligen Sexualkontakt seit Erreichen des gesetzlichen Schutzalters berichtet hatten. Selbst berichtete Täter*innenschaft war bis zu 80% bei Jungen und 40% bei Mädchen. (Krahé, Tomaszewska, Kuyper, & Vanwesenbeeck, 2014).
  • 7. Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen Risikofaktoren für sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen:(Krahé, Tomaszewska, Kuyper, & Vanwesenbeeck, 2014). • für Viktimisierung und Reviktimisierung • sexuelle Unsicherheit auf Seiten der Betroffenen • Alkoholkonsum in sexuellen Situationen • für Täter*innenschaft • sexuelle Unsicherheit aus Seiten der Betroffenen • Alkoholkonsum in sexuellen Situationen • Akzeptanz von Gewalt in intimen/sexuellen Situationen → Sexualpädagogik wird dringend benötigt
  • 8. Sexueller Missbrauch in Institutionen DJI-Studie im Auftrag der UBSKM (2011) Fälle von sexuellem Missbrauch in der Institution: • Schulen innerhalb der letzten 3 Jahre: 3% hatten mindestens 1 Fall • Internate innerhalb der letzten 3 Jahre: 4% hatten mindestens 1 Fall • Heime innerhalb er letzten 3 Jahre: 10% hatten mindestens 1 Fall Fälle von Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen: • Schulen innerhalb der letzten 3 Jahre: 16% hatten mindestens 1 Fall • Internate innerhalb der letzten 3 Jahre: 29% hatten mindestens 1 Fall • Heime innerhalb er letzten 3 Jahre: 39% hatten mindestens 1 Fall
  • 9. Risiken für Übergriffe in Institutionen (Fegert et al. 2015)  Fehlende Offenheit in der fachlichen Diskussion: Nähe-Distanz-Thema  keine Auseinandersetzung mit Sexualität in der Einrichtung, kein sexualpädagogisches Konzept, → Täterstrategien  unzureichende Fachkenntnisse, fehlende Fortbildung,  verkrustete Strukturen, ungelöste Teamkonflikte, Fraktionen-Bildung, → Täterschutz  schwache Leitung, die in Konfliktsituationen nicht stützt und die Mitarbeiter*innen mit der Verantwortung alleine lässt,  autoritäre Leitung, die den Mitarbeiter*innen keinen Raum für Eigeninitiative und Eigenverantwortung lässt und mit Angst operiert,  fehlende Supervision und Intervision,  fehlende Schutzkonzepte, fehlendes Beschwerdemanagement, → Täterschutz  Schutzkonzepte, die ohne Beteiligung des Teams und der Kinder bzw. Jugendlichen entstehen bzw. vom Träger übernommen werden und Papier bleiben, nicht umgesetztes oder nicht funktionierendes Beschwerdemanagement.
  • 10. Schutzfaktoren in Institutionen (Bange 2013) • Klare, an Fachlichkeit orientierte Leitungsstrukturen • Verhaltenskodex für Mitarbeiter*innen, der sexuelle Übergriffe ächtet und der auch den Jugendlichen und den Eltern bekannt gemacht wird • Ausgeprägte Beteiligungsrechte und aktive Mitbestimmung für die Mädchen und Jungen • Unabhängige Beschwerdestelle und Beschwerdemanagement • Gemeinsam erarbeiteter Konsens über ethisch-pädagogische Grundhaltung, der regelmäßig reflektiert wird • Sexualpädagogisches Konzept • Konzept für den Umgang mit Verdachtsfällen • Kooperation mit externer Beratungsstelle • Präventionsangebote für Mädchen und Jungen • Fortbildungen für die Mitarbeiter*innen
  • 12. Kommunikation und Vertrauen – Basis von Schutz und Prävention Beispiel Heimerziehung „Dass die Erzieher, dass man halt nicht zu denen kommen kann, weil man genau weiß, die müssen das den andern Erziehern sagen und das ist halt auch sowas, wo wir dann halt kein Vertrauen zu denen haben, weil wir genau wissen, wir können denen nichts erzählen.“ Dieses Misstrauen findet sich häufig generell gegenüber Professionellen. Vertraulichkeit und ihre Grenzen müssen verständlich und verlässlich kommuniziert werden.
  • 13. Kommunikation und Vertrauen – Basis von Schutz und Prävention „Wenn es jetzt wirklich SO schlimm ist, dass- weil er damit nicht leben kann und alles, und ich einfach keine andere Wahl habe, weil ich kann ja nicht zusehen, wenn… wie er sich da kaputt macht und so, dann würde ich‘s einfach erzählen. Dann würde ich aber auch so erzählen, dass sozusagen… dass die das nicht von MIR haben, nicht dass er dann weiß, dass ICH es den Erziehern erzählt habe. Und wenn’s aber jetzt nichts Schlimmes ist, so‘n ganz normales Geheimnis, dann würde ich das auch nicht weitererzählen.“ (Jugendlicher in der stationären Jugendhilfe)
  • 14. Thema 2. Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern
  • 15. Wir wissen: auch „nur“ Miterleben kann zu Schädigungen führen – vor allem, wenn es früh im Leben beginnt und länger andauert Angst und Unsicherheit führen zu Stress  andauernder Stress kann die Entwicklung des Gehirns beeinflussen und damit die intellektuelle Entwicklung verzögern oder reduzieren  andauernder Stress kann das Immunsystem unterdrücken (US Department on Health and Human Services 2008) → Integration der Thematik in die Frühen Hilfen
  • 16. Zwei „Risikopfade“ für die Entwicklung der Kinder: • Lern- und Konzentrationsfähigkeit werden beeinträchtigt, das bedeutet Defizite in der kognitiven Entwicklung = Beeinträchtigung des Schulerfolgs • In Beziehungen zu Gleichaltrigen, in ersten Liebesbeziehungen und späteren eig. Partnerschaften stehen weniger konstruktive Konfliktlösungsmuster zur Verfügung und eine erhöhte Bereitschaft zum Einsatz oder zum Erdulden von Gewalt = Beeinträchtigung der Lebensqualität (Kindler 2006)
  • 17. 17 Risiko: Kindesmisshandlung “Eigentlich habe ich mir das schon im Mai überlegt, da ist er nämlich auf unseren großen Sohn los und hat ihn echt grob misshandelt (… Später) habe ich gesagt, ich nehme das nicht mehr hin, und das hat ihn einfach alles total in Rage gebracht und dann hat er mich vor sich hergeschoben ins Kinderzimmer und der Sohn ist natürlich schier ausgerastet und dann wollte er den wieder schlagen Und dann habe ich mich einfach dagegengestemmt und dann holt er aus und knallt mir voll eine ins Gesicht.” Sie ruft danach die Polizei. 17
  • 18. 18 Risiko: Kinder intervenieren bei Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern “Ich hab gar keine Chance gehabt. Mein Kleiner stand immer in der Mitte und hat gesagt: Lass meine Mama in Ruhe, lass sie jetzt in Ruhe. Der ist elf. Und der hat mich immer verteidigt. Aber da hat er ihn auf die Seite geschubst und hat mir eine geknallt. Mein Kleiner, beim letzten Mal, wo er ausgeflippt ist (…), da ist mein Kleiner mit `nem Küchenmesser kommen. Und wenn meine Freundin nicht da gewesen wäre, ich glaub, mein Kleiner hätte ihm das Messer in den Rücken rein.” (Sohn, 11 Jahre) Die Freundin ruft die Polizei. 18
  • 19. 19 Bedeutung von Unterstützung im sozialen Nahraum “Ich wollte mit den Kindern raus, das ist uns nicht ganz gelungen, mich hat er halt geschnappt und ist voll auf mich drauf und meine Kinder sind auf den drauf und dann sind wir irgendwie aus dem Zimmer raus, das Auto war gefroren, sonst wär’ ich mit dem Auto weggefahren. In der Zeit ist er mir schon hinterher und die Kinder haben geplärrt auf der Straße wie wahnsinnig und dann kam mein Nachbar raus und wir sind zu dem Nachbarn rein. Es war ja kalt, wir hatten ja nichts weiter an, nur Schlafanzüge.” (3 Kinder 10 bis 14) Der Nachbar ruft die Polizei. 19
  • 20. 20 Risiko: Manipulation von Kindern “Ich hab auf dem Boden gelegen im Schlafzimmer und hab bloß noch geheult und geschrieen, er soll aufhören. Und die Kinder sind drumrumgehockt und haben gelacht, und dann hat er angefangen auf mich einzustiefeln mit den Füßen und dann hat er zu ihr noch gesagt: Da liegt die Mama, komm, stiefel doch auch mal rein. Und die hat dann auch noch mitgemacht.” (2 Kinder, 2 und 3 Jahre) Nachbarn rufen die Polizei. 20
  • 21. 21 Geschlechtsspezifische Bedeutung der Kinder während der Gewaltbeziehung Insbesondere Söhne: Ihnen kann die Rolle des Retters übertragen werden: sich selbst zu wehren, die Mutter zu verteidigen und den Vater zurückzuhalten. Insbesondere Töchter: Frauen mit alkoholabhängigen, gewalttätigen Männern gehen Allianzen mit Töchtern ein, um mit der Unberechenbarkeit der Gewalt besser umgehen zu können. → Geschlechtsspezifische Unterstützung ist im Jugendalter erforderlich. 21
  • 22. 22 Angesichts der Überlastung .... … können die Mütter nur schlecht den Bedarf der Kinder wahrnehmen, sind sie dann doch mit ihren eigenen Schuldgefühlen konfrontiert, dass sie die Kinder nicht schützen konnten, ….kann mit einer zunehmenden Stabilisierung und Sicherheit aus der Distanz die Betroffenheit der Kinder zugelassen und Unterstützungsbedarf der Kinder gesehen werden. → Parallele Angebote für Töchter, Söhne, Mütter, Väter sind erforderlich. 22
  • 23. Kindliche Beziehungsprobleme/ Screening Bindungsstörungen (Universitätsklink, Kinderpsychiatrie Ulm 2014) (N=35) →Intensive Unterstützung und Stabilisierung der Bindung an den nicht gewalttätigen Elternteil ist dringend erforderlich.
  • 24. 24 Was hindert Mädchen und Jungen bei Gewalt zwischen den Eltern Unterstützung zu suchen? (Seith 2007, N=1.302) „Weil man die Eltern nicht gerne schlecht macht vor anderen Leuten.“ (Mädchen 16 Jahre) „Weil sie dann die Eltern fragen, ob das stimmt. Dann wissen die Eltern, dass das Kind das erzählt hat. Vielleicht wollen die Eltern nicht, dass das andere wissen.“ (Junge 12 Jahre) „Weil man dann Angst hat, dass man von den Eltern weggenommen wird oder was dann mit den Eltern passiert.“ (Mädchen 15 Jahre)
  • 25. 25 Was empfehlen Jugendliche ihren Peers? (Kavemann 2012) (N=89) 22% 35% 28% 10% 5% mit jemandem reden Hilfe holen eingreifen Gewalt einsetzen anderes
  • 26. Überschneidung von sexuellem Missbrauch und Gewalt in Paarbeziehungen (N=42) 26 13% 87% 0 20 40 60 80 100 Das ist nie passiert Gewalt erlebt/ gehört/ im Nachhinein erfahren Inwieweit Gewalt zwischen Bezugspersonen erlebt
  • 27. Intergenerationelle Übertragung • Töchter und Söhne haben ein hohes Risiko, die Beziehungsmuster ihrer Eltern zu wiederholen, wenn sie keine Ausreichende Unterstützung erhalten. ▫ Es gibt gute Konzepte der (therapeutischen) Gruppenarbeit, der Traumapädagogik und der Traumatherapie, ABER es fehlt an Ressourcen in Frauenhäusern und an Therapieplätzen. • Mädchen, die als Kind Gewalt gegen die Mutter erlebt haben, haben ein großes Risiko, selbst in gewaltförmige Beziehungen zu geraten. ▫ Es gibt zu wenig gezielte Prävention von Reviktimisierung.
  • 28. Literatur Kavemann, Barbara/ Kreyssig, Ulrike (Hrsg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt 3. Auflage, 2013
  • 29. Thema 4. Reviktimisierung im Jugendalter
  • 30. Risiken für Reviktimisierung (Krahé 2015) • Multiple Traumatisierung – z.B. sexueller Missbrauch und Kindesmisshandlung oder Vernachlässigung – verstärkt das Risiko der Retraumatisierung. ▫ Schädliche sexuelle Skripte → Traumapädagogik und Sexualpädagogik • Falsche Informationen und „Laien-Theorien“ über sexuelle Gewalt ▫ Z.B. die Theorie vom Fremdtäter und der eigenen Provokation ▫ Vergewaltigungsmythen → Prävention • Problematische Reaktionen des sozialen Umfeldes ▫ Z. B. Beschuldigungen, Abwertungen, Stigmatisierung → Öffentlichkeitsarbeit
  • 31. Wie erklären jugendliche Mädchen die Reviktimisierung? • „Naja sie wehrt sich dagegen nicht, also sie bleibt halt da und so. Zum Beispiel wie ich auch. Ich hatte dieses rosarote Brille und so. Dann macht man halt nichts dagegen sondern lässt sich das einfach gefallen und so, weil man Angst hat den Menschen zu verlieren.“ • „Wenn man sich einmal hat ausnutzen lassen, dann ist es wahrscheinlicher, dass man sich wieder ausnutzen lässt. Man ist es oft dann schon gewohnt und wüsste nicht, wie man da raus kommt.“ • „Man behält diese Einstellung, dass man weniger wert ist, eben auch oft und lässt sich dann eben ausnutzen und ich kenne das ja selber, man kann nicht wirklich viel dagegen tun, gegen dieses Gefühl.“
  • 33. 33 Gewalt in der Familie wird als soziales Stigma erlebt (Kavemann / Seith 2009) (N=127) „Sollen Kinder über die Gewalt mit jemandem reden?“ ▫ Wenige waren dafür (18,9%) ▫ Ein Drittel war dagegen (32,6%) ▫ Die Mehrheit machte es von den Umständen abhängig (48,5%) Mädchen sind eher bereit, sich mitzuteilen und Hilfe zu suchen als Jungen
  • 34. 34 Gewalt in der Familie wird als soziales Stigma erlebt: Warum reden Mädchen und Jungen nicht über Gewalt in der Familie? (Kavemann / Seith 2009) (N=1.983) in% 0 10 20 30 40 50 60 weil die anderen dann schlecht über die Familie denken könnten weil die anderen dann etwas tun, was man selbst nicht will Weil die anderen einen dann als Opfer sehen würden Weil die anderen einem nicht glauben würden
  • 35. Opferstigma (Kavemann 2012) Angst vor Ausgrenzung und Stigmatisierung verhindert die Offenlegung von Gewaltelreben und behindert die Hilfesuche: Es soll nicht weitergesagt / getratscht werden, „weil die anderen einen dann als Opfer sehen“. Das bedeutet…. • „ausgelacht und gemobbt zu werden“ • „die könnten dann Lügen erzählen“ • „weil die anderen einen dann kaum noch beachten“ • „weil man gehänselt wird“ • „weil sie einen auslachen oder es anderen erzählen, die sich darüber lustig machen“ • „weil dann vielleicht die Freunde nicht mehr mit einem spielen“. 35
  • 36. Opferstigma (Kavemann 2012) Angst vor Stigmatisierung gefährdet intime und sexuelle Beziehungen der Jugendlichen „Also die leiden dann richtig und ich glaub die meisten Frauen sagen das ihrem Partner dann gar nicht, sie verschweigen‘s und leiden damit. Und ich glaub, also von mir jetzt so gedacht, sie weinen sich dann in den Schlaf und irgendwann hat der Mann keine Lust mehr, weil er nicht weiß, was mit ihr ist. Einem Partner würd ich es nur sagen wenn, man sich dann sicher bei ihm ist und nicht dann jedem sozusagen.“ (15 Jahre) → Jugendliche brauchen Unterstützung, um ein geeignetes Stigmamanagement zu erwerben. 36
  • 37. Auswirkungen von Gewalterleben auf die Beziehung: Risiko der Reviktimisierung nach sexuellem Missbrauch Das „damaged good“ Argument „Wenn man einmal die Position in der Beziehung eingenommen hat, in der man irgendwie weniger wert ist, dann kommt man da eigentlich nicht raus, weil anscheinend… ja dann… ein Partner dann damit zufrieden ist dass er die Alphaposition eingenommen hat.“ (16 Jahre) → Die Stärkung des Selbstwertgefühls und die Vermittlung geeigneter Strategien der Selbstbehauptung müssen im Zentrum der Unterstützung stehen. 37
  • 38. Auswirkungen von Gewalterleben auf die Beziehung: Risiko der Reviktimisierung nach sexuellem Missbrauch Schuldgefühle verändern das Selbstbild „Wenn man zum Beispiel nie mit jemandem darüber redet und das alles in sich rein frisst, dann ist das eigentlich vorprogrammiert, weil man damit alleine ist, und das führt eben meistens dazu, dass man sich selbst die Schuld gibt, weil- man nicht wirklich glauben kann, dass man jetzt das arme Opfer sein soll. Dann ist man natürlich auch wieder irgendwie arrogant, denn wie kann man es wagen, sich als Unschuldslamm darzustellen.“ (16 Jahre) → Ein Verständnis von Gewaltdynamiken und Reaktionen kann bei der Bewältigung helfen. 38
  • 39. 39
  • 41. Hilfe muss jederzeit verfügbar sein „Ich wollt mich nämlich einmal… war ich ganz nah dran… als ich zwölf war oder so… mich aus‘m Fenster… Und dann hab ich da angerufen und es war so: >Sie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an< und ich war so sauer darüber (lachend) dass ich‘s nicht gemacht habe. Ich dachte, das kann doch jetzt nicht wahr sein, das hätte mir jetzt richtig den Kick geben können eigentlich: Nicht mal das Sorgentelefon will mich haben. Und das geht einfach gar nicht.“ (16 Jahre) → Krisen- und Unterstützungseinrichtungen brauchen ausreichende Ressourcen, um Erreichbarkeit zu gewährleisten. 41
  • 42. Entwicklung der Inanspruchnahme der Fachberatungsstellen durch Institutionen und Fachkräfte seit 2010 42
  • 43. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!