SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
https://www.youtube.com/watch?v=ApVhnC8Hp5Q
https://www.youtube.com/watch?v=AUrXldV7Xhk
https://www.youtube.com/watch?v=dms4K1Fn8eY
https://www.youtube.com/watch?v=woAvoCotUG4
Häufige Ursachen sind oft Streptokokkeninfekte:
Eiter in der Nase und Fieber - da sind oft Streptokokken am Werk
Meist genügen bei Patienten mit Otitis media, Sinusitis oder Tonsillitis Schleimhaut-
abschwellende Mittel. Doch bei schweren und purulenten Infekten sind auch Antibiotika
nötig. Dr. Horst Luckhaupt aus Dortmund rät in seinem Online-Vortrag bei Otitis media
und Sinusitis vor allem zu Amoxicillin und Cephalosporinen.(Ärzteblatt)
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Eiter-in-der-Nase-und-Fieber-
da-sind-oft-Streptokokken-am-Werk-325997.htmlFolie 1
Videos:
Zusammenstellung:
W.Geiler, Internist.
Es gibt eine große Vielzahl an artverwandten Bakterien und Kokken ,
die hier als Auslöser dienen können.
Wirksame Antibiotika sind z.B. Doxycyclin Tbl oder
Ciloxan – Nasentropfen oder Antibiogramm.Gelegnetlich
auch Antimykotika.
Basismasnahmen sind Spülungen zur Erstreinigung
Es sollten aber anschließend Nasenabsaugungen und
rückfettende Salben am Naseneingang verwendet werden.
Die zweite Möglichkeit sind Inhalationen mit Schleimlösern
Zu viele Nasenspülungen und Spülreste bergen auch gewisse
Gefahren der Austrocknung oder Überwässerung.
Feststellbares Nasenspekulum z.B. Heine
(hier anderes Bild)
Handspekulum ggf. kleinere
Untersuchungshilfen,
nur Beispiel.
Nasenschleimhaut von
außen
Auch hierauf schauen:
Steptokokkeninfekt: Bei Scharlach Mandelentzündung durch Streptokokken
Eiteriges Sekret in der Nase
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
- Kieferhöhlenempyem – Eiteransammlung in den Kieferhöhlen
-Mukozelen – Schleimansammlung, die auf Grund eine
- Abflussbehinderung im Ausführungsgang entsteht.
- Polypen (Schleimhautwucherungen)
- Zysten (wassergefüllte Hohlräume)
- Frakturen (Knochenbrüche), der die Nebenhöhlen begrenzenden
- Knochen nach Trauma (Gewalteinwirkung)
- Hämatosinus – Einblutung in die Nasennebenhöhle nach Trauma
..Tumoren
Symptome bei Nasennebenhöhleninfekten:
Eine Nebenhöhlenentzündung geht oft mit den folgenden typischen Beschwerden einher:
- verstopfte Nase,
- Husten,
- Fieber,
- Schmerzen,
- Schwellung und
- Eiteransammlungen.
Grippe verursacht diese im Normalfall nicht, auch wenn eine abgeschwächte
Immunitätslage ,durch vorausgegangene Infekte mit reinspielen kann. Mit
Corisonsalben muß auch hier vorsichtig umgegangen werden. Eher noch
Antibiotikatropfen wie Ciloxan und rückfettende Glycerinsalben. Es gibt natürlich
Indikationen von Corticoiden die je nach Krankheitsbild bei schwerer
Nasenschwellung von HNO-Ärzten sinnvoll eingesetzt werden. Wie etwa bei
kurzfristig dringlichen Indikationen und Notfällen.
Es gibt vielfältigste abschwellende Salben auch mit antiallergischer Wirkung
Abklärungsregionen:
Sinus maxillaris (Kieferhöhle)
Sinus frontalis (Stirnhöhle)
Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle)
Cellulae ethmoidales (Siebbeinzellen)
Die Nasennebenhöhlensonographie (Synonyme: Nasennebenhöhlen-Sonographie, Ultraschall
der Nasennebenhöhlen) dient der Ultraschalldiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
(HNO) und der Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Als sonographisches Verfahren zeichnet sich
diese Untersuchung vor allem als besonders risiko- bzw. nebenwirkungsarm aus, da keine
Röntgenstrahlen verwendet werden.
Die Nasennebenhöhlen werden im Lateinischen als "Sinus paranasales" bezeichnet.
Anatomisch sind die Nasennebenhöhlen luftgefüllte Hohlräume, die als schleimhautbedeckte
Aussackungen der Nasenhöhle in die Knochen des Schädels hineinragen. Die
Nasennebenhöhlen stehen mit der Nasenhöhle in Verbindung und sind paarig angelegt,
entsprechend ihrer Lokalisation sind folgende Höhlen zu benennen:
Beispiel für zusätzliche Systemerkrankung wie zystische Fibrose
Sonographisch
frei von Sekret
Beispiel für CT-Bild mit Randsekret
(Verschattung,hell)
Sonographie: Lufthaltige Kieferhöhle
sekretfrei
Sonographie der Nasennebenhöhlen.
Sekret-Verschattung im Sinus Maxillaris re mit Infektverdacht bei lokaler
Überwärmung und leichtem Fieber.
Seitendifferenz der Belüftung: Sinusitis auf Röntgenzielaufnahmen der NNH
(hier bereits einfach Übersicht.
re verschattet, li seitig frei Sonographisch:Schleimsekret lokal
erfaßt
Raumforderung in der
Kieferhöhle
Sonographie: Mukozele ?
Dagegen Bluterguß in der NNH
Anwendungen bei NNH-Infekten und Sekretstau:
Taschen Inhalator mit Rohransatz für
Nasenlöcher Sekretolytikum
Gleichzeitig Mundatmung und nur
kurze Nasenzüge zur Sekretolyse.
Ggf. Kamilleöl und leichte
Glycerinbasen ohne Lungenzüge.
Nasenspülung und
Absauger
Bei Nasenspülungen sollte man flüssigkeitsverhalt vermeiden,
so daß die NNH wieder frei von Flüssigkeit sind. Gggf
sonographische Verlaufskontrollen hierzu, bei Schwierigkeiten
der Anwendung aber auch bei eitriger Sekreteindickung.
Wieder vergleichsweise frei von zusätzlichen
Flüssigkeits und Sekretpegeln.
Sekretfrei,ohne Verschattung
Lösungsversuche durch Spülungen und
ggf. auch Rotlichtanwendungen
Andere Hausmittel gegen Nasennebenhöhlenentzündung
Inhalieren: Erhitzen Sie Wasser und inhalieren Sie die heißen Dämpfe (38
bis 42 °C). Viele empfinden den Zusatz von Kamille oder Pfefferminze
(ätherische Öle) zum Wasser als angenehm und wohltuend. Achtung: Eine
Nasen-nebenhöhlenentzündung bei Kindern/Babys dürfen Sie nicht mit
Menthol und anderen ätherischen Ölen behandeln (einreiben oder inhalieren).
Nasensprays mit Meersalz halten die Nase feucht. Rotlicht: Das Wärme
soll das zähe Sekret verflüssigen, besser abfließen lassen und so die
Beschwerden lindern. Belegt ist die Wirkung von Infrarotlicht jedoch nicht.
Eventuell hilft Ihnen eine vorsichtige Massage bei Schmerzen und einem
Druckgefühl im Gesicht. Viel trinken! Wer viel Flüssigkeit aufnimmt, hält
auch die Schleimhäute in der Nase feucht und verflüssigt das Nasensekret.
Gut sind Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Hängen Sie feuchte Tücher im
Raum auf oder legen Sie diese über die Heizkörper, um die Luftfeuchte im
Zimmer zu erhöhen. So trocknen auch die Schleimhäute weniger aus.
Gegen Ohrendruck ist die Zwiebel ein beliebtes Hausmittel: ein bis zwei
Zwiebeln hacken, in ein Küchenpapier einwickeln und aufs Ohr legen. Vor
allem für Kinder mit Nasennebenhöhlenentzündung ist dieses Hausmittel
geeignete.Cysteinpräparate zur Schleimverflüssigung
-> ggf. endoskopische Lösung und Entfernung durch HNO-Arzt.
Spülungen immer nur zeitweise
bedingt intensiviert tauglich
http://www.idr.med.uni-erlangen.de/HNORAD/HNONNH/HNONNH5.htm
http://www.idr.med.uni-erlangen.de/TNT-Radiology/hno/overview/sonomund.htm
Vielfältige Untersuchungen und Differentialdiagnosen werden im HNO. Differentialdiagnoseatlas der Uni-Erlangen gezeigt
Therapie: Anwendung von Antimykotika, systemisch und lokal.
Stirnhöhle gelegnetlich, als Auslöser von heftigem
Kopfschmerz bei bakteriellem Infekt
Abklärungsregionen:
Sinus maxillaris (Kieferhöhle)
Sinus frontalis (Stirnhöhle)
Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle)
Cellulae ethmoidales (Siebbeinzellen)
Bei schweren Infekten sind auch
Nasentomponaden mit Leukasekegeln
denkbar, wodurch sich das Antibiotikum
dann lokal kontinuierlich über die
miteinander verbunbundenen NNH-
Sinushöhlen aus diesem Verteilerdepot
zum Infektherd hin verteilen kann (<-
z.B. HNO-Konsil oder gleich genauere
Vorstellung)
Antibiotika:
Nach Leitlinien werden Doxycycline empfohlen. Es können
aber auch sehr gut verträgliche Chinolone angewendet werden.
Oder bei Nichtansprechen z.B. Cephalosporine.
Stirnhöhlenentzündung li
seitig,einseitig verschattet im CT
Charakteristisch für Nasennebenhöhleninfekte ist der Nachweis von Bakterien
(typische Streptokokkeninfekte) oder Pilzen bei Nasennebenhöhleninfekten und
Sinusitiden, manchmal vielfältige andere Erreger, sehr oft abe auch nur allergische
Ursachen.
(gelegentlich,etwas seltener) auch reaktivierte Herpesinfekte, als Ursache für
übersteigerte Immunreaktionen auf „Einzelbläschen“.Th. z.B. Zovirax_ Salbe lokal
Symptome
Anzeichen für Nasenpolypen
Eingeschränkte Atmung durch die Nase
näselnd klingende Stimme
Schnarchen
Mundgeruch
Riechstörung
häufige Erkältungskrankheiten
Eher dazu differenzierend:
Reine Nasennebenhöhleninfekte
Kopfschmerzen
Druckempfinden über den Nasennebenhöhlen,
Schleimfluss in den Rachen)
Die Atmung behindernde Nasenpolypen können vermehrt Infekte
(meist bakteriell) im Nasennebenhöhlenbereich und
Nasenrachenraum auslösen
Nasenpolypen, eher auf die Nase und dessen
Choanen begrenzt
Entfernter
Polyp
Auch hierauf schauen:
Steptokokkeninfekt:Scharlach Mandelentzündung durch Streptokokken
Eiteriges Sekret in der Nase
Bei unklaren Fällen: HNO-Konsil
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit.
W.Geiler,Internist

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Wolfgang Geiler

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 319_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 

Nasennebenhöhleninfekte.Entzündungen der Nasennebenhöhle.Akute und chronische Sinusitis.Symptome bei NNH-Infekten.Sonographie des sinus maxillaris.Sonographisch freier Sinus maxillaris.Sonographischer Sinus maxillaris mit Sekretstau und Verschattung.

  • 1. https://www.youtube.com/watch?v=ApVhnC8Hp5Q https://www.youtube.com/watch?v=AUrXldV7Xhk https://www.youtube.com/watch?v=dms4K1Fn8eY https://www.youtube.com/watch?v=woAvoCotUG4 Häufige Ursachen sind oft Streptokokkeninfekte: Eiter in der Nase und Fieber - da sind oft Streptokokken am Werk Meist genügen bei Patienten mit Otitis media, Sinusitis oder Tonsillitis Schleimhaut- abschwellende Mittel. Doch bei schweren und purulenten Infekten sind auch Antibiotika nötig. Dr. Horst Luckhaupt aus Dortmund rät in seinem Online-Vortrag bei Otitis media und Sinusitis vor allem zu Amoxicillin und Cephalosporinen.(Ärzteblatt) https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Eiter-in-der-Nase-und-Fieber- da-sind-oft-Streptokokken-am-Werk-325997.htmlFolie 1 Videos: Zusammenstellung: W.Geiler, Internist. Es gibt eine große Vielzahl an artverwandten Bakterien und Kokken , die hier als Auslöser dienen können.
  • 2.
  • 3. Wirksame Antibiotika sind z.B. Doxycyclin Tbl oder Ciloxan – Nasentropfen oder Antibiogramm.Gelegnetlich auch Antimykotika. Basismasnahmen sind Spülungen zur Erstreinigung Es sollten aber anschließend Nasenabsaugungen und rückfettende Salben am Naseneingang verwendet werden. Die zweite Möglichkeit sind Inhalationen mit Schleimlösern Zu viele Nasenspülungen und Spülreste bergen auch gewisse Gefahren der Austrocknung oder Überwässerung.
  • 4. Feststellbares Nasenspekulum z.B. Heine (hier anderes Bild) Handspekulum ggf. kleinere Untersuchungshilfen, nur Beispiel. Nasenschleimhaut von außen
  • 5. Auch hierauf schauen: Steptokokkeninfekt: Bei Scharlach Mandelentzündung durch Streptokokken Eiteriges Sekret in der Nase
  • 6. Indikationen (Anwendungsgebiete) - Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) - Kieferhöhlenempyem – Eiteransammlung in den Kieferhöhlen -Mukozelen – Schleimansammlung, die auf Grund eine - Abflussbehinderung im Ausführungsgang entsteht. - Polypen (Schleimhautwucherungen) - Zysten (wassergefüllte Hohlräume) - Frakturen (Knochenbrüche), der die Nebenhöhlen begrenzenden - Knochen nach Trauma (Gewalteinwirkung) - Hämatosinus – Einblutung in die Nasennebenhöhle nach Trauma ..Tumoren
  • 7. Symptome bei Nasennebenhöhleninfekten: Eine Nebenhöhlenentzündung geht oft mit den folgenden typischen Beschwerden einher: - verstopfte Nase, - Husten, - Fieber, - Schmerzen, - Schwellung und - Eiteransammlungen. Grippe verursacht diese im Normalfall nicht, auch wenn eine abgeschwächte Immunitätslage ,durch vorausgegangene Infekte mit reinspielen kann. Mit Corisonsalben muß auch hier vorsichtig umgegangen werden. Eher noch Antibiotikatropfen wie Ciloxan und rückfettende Glycerinsalben. Es gibt natürlich Indikationen von Corticoiden die je nach Krankheitsbild bei schwerer Nasenschwellung von HNO-Ärzten sinnvoll eingesetzt werden. Wie etwa bei kurzfristig dringlichen Indikationen und Notfällen. Es gibt vielfältigste abschwellende Salben auch mit antiallergischer Wirkung
  • 8. Abklärungsregionen: Sinus maxillaris (Kieferhöhle) Sinus frontalis (Stirnhöhle) Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle) Cellulae ethmoidales (Siebbeinzellen) Die Nasennebenhöhlensonographie (Synonyme: Nasennebenhöhlen-Sonographie, Ultraschall der Nasennebenhöhlen) dient der Ultraschalldiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und der Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Als sonographisches Verfahren zeichnet sich diese Untersuchung vor allem als besonders risiko- bzw. nebenwirkungsarm aus, da keine Röntgenstrahlen verwendet werden. Die Nasennebenhöhlen werden im Lateinischen als "Sinus paranasales" bezeichnet. Anatomisch sind die Nasennebenhöhlen luftgefüllte Hohlräume, die als schleimhautbedeckte Aussackungen der Nasenhöhle in die Knochen des Schädels hineinragen. Die Nasennebenhöhlen stehen mit der Nasenhöhle in Verbindung und sind paarig angelegt, entsprechend ihrer Lokalisation sind folgende Höhlen zu benennen:
  • 9. Beispiel für zusätzliche Systemerkrankung wie zystische Fibrose
  • 10. Sonographisch frei von Sekret Beispiel für CT-Bild mit Randsekret (Verschattung,hell) Sonographie: Lufthaltige Kieferhöhle
  • 12. Sekret-Verschattung im Sinus Maxillaris re mit Infektverdacht bei lokaler Überwärmung und leichtem Fieber.
  • 13. Seitendifferenz der Belüftung: Sinusitis auf Röntgenzielaufnahmen der NNH (hier bereits einfach Übersicht. re verschattet, li seitig frei Sonographisch:Schleimsekret lokal erfaßt
  • 16. Anwendungen bei NNH-Infekten und Sekretstau: Taschen Inhalator mit Rohransatz für Nasenlöcher Sekretolytikum Gleichzeitig Mundatmung und nur kurze Nasenzüge zur Sekretolyse. Ggf. Kamilleöl und leichte Glycerinbasen ohne Lungenzüge.
  • 18. Bei Nasenspülungen sollte man flüssigkeitsverhalt vermeiden, so daß die NNH wieder frei von Flüssigkeit sind. Gggf sonographische Verlaufskontrollen hierzu, bei Schwierigkeiten der Anwendung aber auch bei eitriger Sekreteindickung. Wieder vergleichsweise frei von zusätzlichen Flüssigkeits und Sekretpegeln.
  • 20.
  • 21. Lösungsversuche durch Spülungen und ggf. auch Rotlichtanwendungen Andere Hausmittel gegen Nasennebenhöhlenentzündung Inhalieren: Erhitzen Sie Wasser und inhalieren Sie die heißen Dämpfe (38 bis 42 °C). Viele empfinden den Zusatz von Kamille oder Pfefferminze (ätherische Öle) zum Wasser als angenehm und wohltuend. Achtung: Eine Nasen-nebenhöhlenentzündung bei Kindern/Babys dürfen Sie nicht mit Menthol und anderen ätherischen Ölen behandeln (einreiben oder inhalieren). Nasensprays mit Meersalz halten die Nase feucht. Rotlicht: Das Wärme soll das zähe Sekret verflüssigen, besser abfließen lassen und so die Beschwerden lindern. Belegt ist die Wirkung von Infrarotlicht jedoch nicht. Eventuell hilft Ihnen eine vorsichtige Massage bei Schmerzen und einem Druckgefühl im Gesicht. Viel trinken! Wer viel Flüssigkeit aufnimmt, hält auch die Schleimhäute in der Nase feucht und verflüssigt das Nasensekret. Gut sind Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Hängen Sie feuchte Tücher im Raum auf oder legen Sie diese über die Heizkörper, um die Luftfeuchte im Zimmer zu erhöhen. So trocknen auch die Schleimhäute weniger aus. Gegen Ohrendruck ist die Zwiebel ein beliebtes Hausmittel: ein bis zwei Zwiebeln hacken, in ein Küchenpapier einwickeln und aufs Ohr legen. Vor allem für Kinder mit Nasennebenhöhlenentzündung ist dieses Hausmittel geeignete.Cysteinpräparate zur Schleimverflüssigung -> ggf. endoskopische Lösung und Entfernung durch HNO-Arzt. Spülungen immer nur zeitweise bedingt intensiviert tauglich
  • 22. http://www.idr.med.uni-erlangen.de/HNORAD/HNONNH/HNONNH5.htm http://www.idr.med.uni-erlangen.de/TNT-Radiology/hno/overview/sonomund.htm Vielfältige Untersuchungen und Differentialdiagnosen werden im HNO. Differentialdiagnoseatlas der Uni-Erlangen gezeigt Therapie: Anwendung von Antimykotika, systemisch und lokal.
  • 23. Stirnhöhle gelegnetlich, als Auslöser von heftigem Kopfschmerz bei bakteriellem Infekt Abklärungsregionen: Sinus maxillaris (Kieferhöhle) Sinus frontalis (Stirnhöhle) Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle) Cellulae ethmoidales (Siebbeinzellen) Bei schweren Infekten sind auch Nasentomponaden mit Leukasekegeln denkbar, wodurch sich das Antibiotikum dann lokal kontinuierlich über die miteinander verbunbundenen NNH- Sinushöhlen aus diesem Verteilerdepot zum Infektherd hin verteilen kann (<- z.B. HNO-Konsil oder gleich genauere Vorstellung)
  • 24. Antibiotika: Nach Leitlinien werden Doxycycline empfohlen. Es können aber auch sehr gut verträgliche Chinolone angewendet werden. Oder bei Nichtansprechen z.B. Cephalosporine.
  • 26. Charakteristisch für Nasennebenhöhleninfekte ist der Nachweis von Bakterien (typische Streptokokkeninfekte) oder Pilzen bei Nasennebenhöhleninfekten und Sinusitiden, manchmal vielfältige andere Erreger, sehr oft abe auch nur allergische Ursachen. (gelegentlich,etwas seltener) auch reaktivierte Herpesinfekte, als Ursache für übersteigerte Immunreaktionen auf „Einzelbläschen“.Th. z.B. Zovirax_ Salbe lokal
  • 27. Symptome Anzeichen für Nasenpolypen Eingeschränkte Atmung durch die Nase näselnd klingende Stimme Schnarchen Mundgeruch Riechstörung häufige Erkältungskrankheiten Eher dazu differenzierend: Reine Nasennebenhöhleninfekte Kopfschmerzen Druckempfinden über den Nasennebenhöhlen, Schleimfluss in den Rachen) Die Atmung behindernde Nasenpolypen können vermehrt Infekte (meist bakteriell) im Nasennebenhöhlenbereich und Nasenrachenraum auslösen Nasenpolypen, eher auf die Nase und dessen Choanen begrenzt Entfernter Polyp
  • 28. Auch hierauf schauen: Steptokokkeninfekt:Scharlach Mandelentzündung durch Streptokokken Eiteriges Sekret in der Nase
  • 29. Bei unklaren Fällen: HNO-Konsil Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. W.Geiler,Internist