SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die korrekte Bestimmung der sogenannten PHT (pressure half time) ist
entscheidend für die Berechnung der Öffnungsfläche der Mitralstenose und somit
für deren Graduierung. Dies kann bei Vorhofflimmern schwierig werden, da die
Neigung der Doppler-Profile mit der Länge der Diastole variiert.
Die PHT geteilt durch 220 ergibt die Klappenöffnungsfläche.
Die Mitralstenose ist eine Engstellung der Mitralklappenöffnung
rheumatische Engstellung der Mitralklappe,oft bei Verminderung
der Kammerfüllung und Herzauswurfleistung aber mit
Druckbelastung des li Vorhof (vergrößert) und des li Herzens und
mit kompensatorischer Wandverdickung aber oft ohne dilatative
Gefügedilatation. (somit weniger eine Volumenbelastung) sowie
Pulmonaler Hochdruck PHT.
Die PHT / 220 = Klappenöffnungsfläche.
 Paukender erster Herzton.
 Mitralisöffnungston.
 Protodiastolikum.
Die PHT wird bei der
Mitralklappe, über der
Mitralklappe gemessen,
(es bewegt sich die
Klappenebene kapazitiv
mit und darüber
hinweg)
Ist das kapazitive
Reservoir gemäß
Durchlassöffnung
erschöpft, fällt die
Druckkurve ab.
Die Druckgradienten Vmax und Vmean spielen bei der
Mitralstenose zusätzlich eine Rolle , da sie die aktuelle
Linksherzhypertrophie und die aufgewendete Druckerhöhung
der Mitralstenose repräsentieren.
z.b. unter Vmax < 1m/sec z.B. noch teils kompensiert
Vmax >1.5m/sec gut feststellbare Druckerhöhung
Vmax >2m/sec deutliche Druckerhöhung
Mitralklappe :
fischmaulartig
Mk.geöffnet
Der Schweregrad richtet sich spezifisch nach Einengungsgrad
, auch planimetrisch und Verkalkungsgrad aber vor allem
natürlich nach Klinik
MK-Stenose
x
x
x
PHT über der
Mitralklappe
gemessen.
Neg.PHT vor der
Aortenklappe, (negativ
im Sinne eines gleichzeitig
umgelenkten Gesamtflußes)
Durch richtigen mechanischen Abgleich,
sind beide Jets meist ausgewogen gleich.
Durch Schwenken im 3 -
Kammerblick um 180° misst
man die neg.PHT, vor der
Aortenklappe und das ge -
same Strömungsprofil wie -
der normal.
Messpunkt über
Mitralklappe
Links: Der Farb-Doppler hilft bei der Positionierung des CW-
Dop- plers. Nadelloch Stenosen sind sehr schwierig anlotbar,
Aortenklappenstenose.
x
Noch halber vier Kammerblick. li Dreikammerblich
Schweregrad der Mitralklappenstenose:
Grad 1 < 1.5 cm ² PHT < 150 mmHg
Grad 2 1- 1.5 cm ² PHT 150 – 220 mmHg
Grad 3 < 1 cm ² PHT > 220 mmHg
Vielen Dank für Ihr
Interesse.
300
PHT
220 / = 0,73
Mitralklappenöffnung cm²
Ergebnis
W.Geiler,Internist
Planimetrisch unterhalb der AK als MK
gutbestimmbar , Fischmaul artig.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Wolfgang Geiler

39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
Wolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
Wolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
Wolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
Wolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
Wolfgang Geiler
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Wolfgang Geiler
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Wolfgang Geiler
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Wolfgang Geiler
 

Mehr von Wolfgang Geiler (20)

39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
 

Die Mitralklappenstenose. Mitralstenose . Die PHT bei der Mitralklappe. Mitralklappenstenose

  • 1. Die korrekte Bestimmung der sogenannten PHT (pressure half time) ist entscheidend für die Berechnung der Öffnungsfläche der Mitralstenose und somit für deren Graduierung. Dies kann bei Vorhofflimmern schwierig werden, da die Neigung der Doppler-Profile mit der Länge der Diastole variiert. Die PHT geteilt durch 220 ergibt die Klappenöffnungsfläche. Die Mitralstenose ist eine Engstellung der Mitralklappenöffnung rheumatische Engstellung der Mitralklappe,oft bei Verminderung der Kammerfüllung und Herzauswurfleistung aber mit Druckbelastung des li Vorhof (vergrößert) und des li Herzens und mit kompensatorischer Wandverdickung aber oft ohne dilatative Gefügedilatation. (somit weniger eine Volumenbelastung) sowie Pulmonaler Hochdruck PHT.
  • 2. Die PHT / 220 = Klappenöffnungsfläche.
  • 3.  Paukender erster Herzton.  Mitralisöffnungston.  Protodiastolikum.
  • 4. Die PHT wird bei der Mitralklappe, über der Mitralklappe gemessen, (es bewegt sich die Klappenebene kapazitiv mit und darüber hinweg) Ist das kapazitive Reservoir gemäß Durchlassöffnung erschöpft, fällt die Druckkurve ab.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8. Die Druckgradienten Vmax und Vmean spielen bei der Mitralstenose zusätzlich eine Rolle , da sie die aktuelle Linksherzhypertrophie und die aufgewendete Druckerhöhung der Mitralstenose repräsentieren. z.b. unter Vmax < 1m/sec z.B. noch teils kompensiert Vmax >1.5m/sec gut feststellbare Druckerhöhung Vmax >2m/sec deutliche Druckerhöhung Mitralklappe : fischmaulartig Mk.geöffnet
  • 9. Der Schweregrad richtet sich spezifisch nach Einengungsgrad , auch planimetrisch und Verkalkungsgrad aber vor allem natürlich nach Klinik MK-Stenose x x x
  • 10. PHT über der Mitralklappe gemessen. Neg.PHT vor der Aortenklappe, (negativ im Sinne eines gleichzeitig umgelenkten Gesamtflußes) Durch richtigen mechanischen Abgleich, sind beide Jets meist ausgewogen gleich. Durch Schwenken im 3 - Kammerblick um 180° misst man die neg.PHT, vor der Aortenklappe und das ge - same Strömungsprofil wie - der normal. Messpunkt über Mitralklappe Links: Der Farb-Doppler hilft bei der Positionierung des CW- Dop- plers. Nadelloch Stenosen sind sehr schwierig anlotbar, Aortenklappenstenose. x
  • 11. Noch halber vier Kammerblick. li Dreikammerblich
  • 12. Schweregrad der Mitralklappenstenose: Grad 1 < 1.5 cm ² PHT < 150 mmHg Grad 2 1- 1.5 cm ² PHT 150 – 220 mmHg Grad 3 < 1 cm ² PHT > 220 mmHg Vielen Dank für Ihr Interesse. 300 PHT 220 / = 0,73 Mitralklappenöffnung cm² Ergebnis W.Geiler,Internist Planimetrisch unterhalb der AK als MK gutbestimmbar , Fischmaul artig.