SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, die ausschließlich die Ansichten der
Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für jede Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Modul 5
Ausgangspunkt für Öko-Innovation
Einheit
2.1 Materialfluss und Ressourceneffizienz
Lernergebnisse
Der/Die Lernende wird in der Lage sein, Prozesse entsprechend der
Ressourceneffizienz zu ändern.
Er/Sie wird in der Lage sein, Materialflussschleifen zu schließen.
Materialfluss
Definition:
Materialfluss ist die Beschreibung des Transports von Rohstoffen, Fertigstoffen, Teilen,
Komponenten, integrierten Gegenständen und Endprodukten als Einheit.
Je nach gewähltem Maßstab wird dieser Durchfluss oft auf ein Unternehmen, einen Sektor oder
ein System reduziert.
Definition
Eine MFA ist eine systemische Methode, um die Wege eines Stoffes,
eines chemischen Elements, einer Verbindung oder eines Materials
durch ein (gut definiertes) natürliches, technisches oder
wirtschaftliches System zu verfolgen.
Eine Materialflussanalyse unterliegt der Regel der physikalischen
Rechnungslegungsgrundsätze (Saldo).
Materialflussanalyse
Ressourceneffizienz
Definition:
Ressourceneffizienz ist die Maximierung der Bereitstellung von Geld,
Materialien, Personal und anderen Vermögenswerten, die von einer
Person oder Organisation in Anspruch genommen werden können,
um effektiv zu funktionieren, mit minimalverschwendeten
Bodenschätzen.
Es bedeutet, die begrenzten Ressourcen der Erde nachhaltig zu
nutzen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu
minimieren.
Bilanz
input = stock + output
Input-Output-Analyse
1. Input: alle Materialien die eingesetzt werden
2. Use: diese Materialien werden an einem gemeinsamen Ort verarbeitet
3. Output: alle Materialien verlassen diesen Ort als Produkte oder Nebenprodukte dieser Produktion
emissions,
waste
products
STOCK
Ziele
Materialien durch ein Unternehmen/Prozess/System verfolgen
 Verbindungen zwischen verschiedenen Prozessen anzeigen
 Stellen an denen Abfälle und Emissionen entstehen entdecken
 Schwachstellen (Ineffizienzen) aufzeigen
 Steigerung der Effizienz
 Grundlagen für eine Bewertung entwickeln
 Daten sammeln
 Ideen für Verbesserungen generieren
 Prioritäten für Maßnahmen zur Verbesserung setzen
Materialflussanalyse
Auswahlkriterien:
- Größe des Materialflusses
- Kosten des Materialflusses
- Toxizität des Materialflusses
- Rechtliche Aspekte des Materialflusses
Wo und warum werden Einsatzstoffe/Inputs zu
Emisisonen ?
Materialflussanalyse

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Modul 5 5.1.3 presentation_version_german

Circular Creatives: Module 2 -German.pptx
Circular Creatives: Module 2 -German.pptxCircular Creatives: Module 2 -German.pptx
Circular Creatives: Module 2 -German.pptxAine42
 
Modul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanModul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanTamunaNL
 
Modul 7 7.1 presentation_german
Modul 7 7.1 presentation_germanModul 7 7.1 presentation_german
Modul 7 7.1 presentation_germanTamunaNL
 
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea PeifferDas Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea PeifferLLCO
 
WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)Dina Padalkina
 
Circular Creatives: Module 3 - German.pptx
Circular Creatives: Module 3 - German.pptxCircular Creatives: Module 3 - German.pptx
Circular Creatives: Module 3 - German.pptxAine42
 
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Ulla Herbst
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenUlla Herbst
 
Modul 5 5.4.1 presentation_german
Modul 5 5.4.1 presentation_germanModul 5 5.4.1 presentation_german
Modul 5 5.4.1 presentation_germanTamunaNL
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenNewsroom Kunststoffverpackungen
 
eBook: Erfolgreich zur Green Meeting Location
eBook: Erfolgreich zur Green Meeting LocationeBook: Erfolgreich zur Green Meeting Location
eBook: Erfolgreich zur Green Meeting Locationeventsofa
 
Modul 5 5.2.3 presentation_version_german
Modul 5 5.2.3 presentation_version_germanModul 5 5.2.3 presentation_version_german
Modul 5 5.2.3 presentation_version_germanTamunaNL
 
Modul 3 3.1 presentation_german
Modul 3 3.1 presentation_germanModul 3 3.1 presentation_german
Modul 3 3.1 presentation_germanTamunaNL
 
Gestaltung effizientes Ersatzteilmanagements
Gestaltung effizientes ErsatzteilmanagementsGestaltung effizientes Ersatzteilmanagements
Gestaltung effizientes Ersatzteilmanagementsargvis GmbH
 
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Neue Verwertungswege für organische Reststoffe
Neue Verwertungswege für organische ReststoffeNeue Verwertungswege für organische Reststoffe
Neue Verwertungswege für organische ReststoffeAgroSax e.V.
 
Circular Creatives : Module 6 -German.pptx
Circular Creatives : Module 6 -German.pptxCircular Creatives : Module 6 -German.pptx
Circular Creatives : Module 6 -German.pptxAine42
 
Circular Creatives - Module 5 - German.pptx
Circular Creatives - Module 5 - German.pptxCircular Creatives - Module 5 - German.pptx
Circular Creatives - Module 5 - German.pptxAine42
 

Ähnlich wie Modul 5 5.1.3 presentation_version_german (20)

Circular Creatives: Module 2 -German.pptx
Circular Creatives: Module 2 -German.pptxCircular Creatives: Module 2 -German.pptx
Circular Creatives: Module 2 -German.pptx
 
Modul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation germanModul 7.7.2 presentation german
Modul 7.7.2 presentation german
 
Modul 7 7.1 presentation_german
Modul 7 7.1 presentation_germanModul 7 7.1 presentation_german
Modul 7 7.1 presentation_german
 
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea PeifferDas Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
 
WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)WS Berlin circular economy centres (in German)
WS Berlin circular economy centres (in German)
 
Circular Creatives: Module 3 - German.pptx
Circular Creatives: Module 3 - German.pptxCircular Creatives: Module 3 - German.pptx
Circular Creatives: Module 3 - German.pptx
 
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
 
Modul 5 5.4.1 presentation_german
Modul 5 5.4.1 presentation_germanModul 5 5.4.1 presentation_german
Modul 5 5.4.1 presentation_german
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
 
eBook: Erfolgreich zur Green Meeting Location
eBook: Erfolgreich zur Green Meeting LocationeBook: Erfolgreich zur Green Meeting Location
eBook: Erfolgreich zur Green Meeting Location
 
Modul 5 5.2.3 presentation_version_german
Modul 5 5.2.3 presentation_version_germanModul 5 5.2.3 presentation_version_german
Modul 5 5.2.3 presentation_version_german
 
Modul 3 3.1 presentation_german
Modul 3 3.1 presentation_germanModul 3 3.1 presentation_german
Modul 3 3.1 presentation_german
 
Gestaltung effizientes Ersatzteilmanagements
Gestaltung effizientes ErsatzteilmanagementsGestaltung effizientes Ersatzteilmanagements
Gestaltung effizientes Ersatzteilmanagements
 
Beispiel EIB 2
Beispiel EIB 2Beispiel EIB 2
Beispiel EIB 2
 
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Dr. S...
 
Neue Verwertungswege für organische Reststoffe
Neue Verwertungswege für organische ReststoffeNeue Verwertungswege für organische Reststoffe
Neue Verwertungswege für organische Reststoffe
 
Circular Creatives : Module 6 -German.pptx
Circular Creatives : Module 6 -German.pptxCircular Creatives : Module 6 -German.pptx
Circular Creatives : Module 6 -German.pptx
 
Circular Creatives - Module 5 - German.pptx
Circular Creatives - Module 5 - German.pptxCircular Creatives - Module 5 - German.pptx
Circular Creatives - Module 5 - German.pptx
 
Kriterien zur Identifizierung von Ecosystemen
Kriterien zur Identifizierung von EcosystemenKriterien zur Identifizierung von Ecosystemen
Kriterien zur Identifizierung von Ecosystemen
 

Mehr von TamunaNL

Geo module 6.1 corrected-geo
Geo   module 6.1  corrected-geoGeo   module 6.1  corrected-geo
Geo module 6.1 corrected-geoTamunaNL
 
Module 6.2 corrected -gtu
Module 6.2   corrected -gtuModule 6.2   corrected -gtu
Module 6.2 corrected -gtuTamunaNL
 
Module4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtuModule4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtuTamunaNL
 
Module4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtuModule4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtuTamunaNL
 
Geo module 3 3.2-presentation-geo
Geo   module 3 3.2-presentation-geoGeo   module 3 3.2-presentation-geo
Geo module 3 3.2-presentation-geoTamunaNL
 
Geo module 3 3.1-presentation2
Geo   module 3 3.1-presentation2Geo   module 3 3.1-presentation2
Geo module 3 3.1-presentation2TamunaNL
 
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11TamunaNL
 
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtuModule 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtuTamunaNL
 
Module 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtuModule 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtuTamunaNL
 
Module2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtuModule2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtuTamunaNL
 
Ecomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtuEcomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtuTamunaNL
 
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtuEcomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtuTamunaNL
 
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1TamunaNL
 
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1TamunaNL
 

Mehr von TamunaNL (20)

Geo module 6.1 corrected-geo
Geo   module 6.1  corrected-geoGeo   module 6.1  corrected-geo
Geo module 6.1 corrected-geo
 
Module 6.2 corrected -gtu
Module 6.2   corrected -gtuModule 6.2   corrected -gtu
Module 6.2 corrected -gtu
 
Module4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtuModule4 4.1 presentation_version1-gtu
Module4 4.1 presentation_version1-gtu
 
Module4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtuModule4 4.2 presentation_version1-gtu
Module4 4.2 presentation_version1-gtu
 
Geo module 3 3.2-presentation-geo
Geo   module 3 3.2-presentation-geoGeo   module 3 3.2-presentation-geo
Geo module 3 3.2-presentation-geo
 
Geo module 3 3.1-presentation2
Geo   module 3 3.1-presentation2Geo   module 3 3.1-presentation2
Geo module 3 3.1-presentation2
 
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
Module 1 1.3 presentation_version 1-gtu11
 
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtuModule 1 1.2 presentation_version 1-gtu
Module 1 1.2 presentation_version 1-gtu
 
Module 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtuModule 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtu
 
Module2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtuModule2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtu
 
Ecomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtuEcomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtu
 
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtuEcomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
 
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
 

Modul 5 5.1.3 presentation_version_german

  • 1. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, die ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für jede Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Modul 5 Ausgangspunkt für Öko-Innovation
  • 2. Einheit 2.1 Materialfluss und Ressourceneffizienz
  • 3. Lernergebnisse Der/Die Lernende wird in der Lage sein, Prozesse entsprechend der Ressourceneffizienz zu ändern. Er/Sie wird in der Lage sein, Materialflussschleifen zu schließen.
  • 4. Materialfluss Definition: Materialfluss ist die Beschreibung des Transports von Rohstoffen, Fertigstoffen, Teilen, Komponenten, integrierten Gegenständen und Endprodukten als Einheit. Je nach gewähltem Maßstab wird dieser Durchfluss oft auf ein Unternehmen, einen Sektor oder ein System reduziert.
  • 5. Definition Eine MFA ist eine systemische Methode, um die Wege eines Stoffes, eines chemischen Elements, einer Verbindung oder eines Materials durch ein (gut definiertes) natürliches, technisches oder wirtschaftliches System zu verfolgen. Eine Materialflussanalyse unterliegt der Regel der physikalischen Rechnungslegungsgrundsätze (Saldo). Materialflussanalyse
  • 6. Ressourceneffizienz Definition: Ressourceneffizienz ist die Maximierung der Bereitstellung von Geld, Materialien, Personal und anderen Vermögenswerten, die von einer Person oder Organisation in Anspruch genommen werden können, um effektiv zu funktionieren, mit minimalverschwendeten Bodenschätzen. Es bedeutet, die begrenzten Ressourcen der Erde nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
  • 8. Input-Output-Analyse 1. Input: alle Materialien die eingesetzt werden 2. Use: diese Materialien werden an einem gemeinsamen Ort verarbeitet 3. Output: alle Materialien verlassen diesen Ort als Produkte oder Nebenprodukte dieser Produktion emissions, waste products STOCK
  • 9. Ziele Materialien durch ein Unternehmen/Prozess/System verfolgen  Verbindungen zwischen verschiedenen Prozessen anzeigen  Stellen an denen Abfälle und Emissionen entstehen entdecken  Schwachstellen (Ineffizienzen) aufzeigen  Steigerung der Effizienz  Grundlagen für eine Bewertung entwickeln  Daten sammeln  Ideen für Verbesserungen generieren  Prioritäten für Maßnahmen zur Verbesserung setzen Materialflussanalyse
  • 10. Auswahlkriterien: - Größe des Materialflusses - Kosten des Materialflusses - Toxizität des Materialflusses - Rechtliche Aspekte des Materialflusses Wo und warum werden Einsatzstoffe/Inputs zu Emisisonen ? Materialflussanalyse
  • 11. Kreislaufwirtschaft Definition Eine Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, Abfälle zu beseitigen und die Ressourcen kontinuierlich zu nutzen. Kreisförmige Systeme verwenden Wiederverwendung, gemeinsame Nutzung, Reparatur, Sanierung, Wiederherstellung und Recycling, um ein geschlossenes System zu schaffen, das Einsatzstoffe, Abfälle, Umweltverschmutzung und Emissionen minimiert. Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Produkte, Ausrüstungen und Infrastrukturen länger in Gebrauch zu halten und so die Produktivität der Ressourcen zu verbessern. Alle „Abfälle“ sollten zu „Lebensmitteln“ für einen anderen Prozess werden. Dieser regenerative Ansatz steht im Gegensatz zur traditionellen linearen Wirtschaft, mit einem Produktionsmodell „nehmen, machen, entsorgen“.
  • 12. Kreislaufwirtschaft Unser aktueller Produktzyklus: von der Wiege bis zur Bahre stellt die lineare Wirtschaft dar
  • 14. C2C ist ein Konzept des totalen Recyclings durch Design. Es ist die Weiterentwicklung des Konzepts der Kreislaufwirtschaft. Das Produkt ist so konzipiert, dass die Kosten für das Recycling niedriger sind als die Kosten für den Kauf von neuem Material. Es ist zu Beginn ein Fokus eines Unternehmens, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, indem die Kosten gesenkt und ein produktorientierter Ansatz in eine Serviceplattform umgewandelt wird. C2C ist ein kreisförmiges Paradigma in seinem Wesen mit einer Neugestaltung des Produkts (die eine Dienstleistung wird) , eine Neugestaltung der Produktionsplattform in der Lage zu recyceln, eine Neugestaltung des Vertriebs- und Wiederbeschaffungsnetzes und die Entwicklung von Mehrwert- Dienstleistungen verbunden in einem virtuellen Produkt. „Wiege zur Wiege“(C2C Cradle to Cradle)
  • 15. Die Lösung ist eigentlich so einfach: Denken Sie vorher daran! Das Modell des C2C-Ansatzes ist die Natur: "Abfall" ist hier nie unbrauchbarer Abfall, sondern immer Nahrung in einem ewigen Kreislauf. Zum Beispiel der Kirschbaum: Nachdem der Kirschbaum viele Blüten hervorgebracht hat und diese ihren Zweck erfüllt haben, fallen sie zu Boden und ihre Nährstoffe werden von anderen Organismen verwendet. C2C überträgt das Prinzip auf Produkte: Ziel ist es, sie so zu gestalten, dass nicht nur die erste Vorgabe erfüllt ist, sondern auch während der Entwicklung die Möglichkeiten der weiteren Verwendung der "Nährstoffe" oder Rohstoffe enthalten sind. Wiege zu Wiege (C2C)
  • 16. C2C – Machen wir es!