SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Verteidigung der Dissertation:  Anschlusskommunikation in der Blogosphäre.  Eine empirische Überprüfung der Wirkung inhaltlicher Merkmale auf die Selektion von A-List-Blogs beim Kommentieren und Verlinken.  Dresden, 16.01.2012 Martin Zuber, M.A.
Gliederung des Vortags ,[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 20
Forschungsfrage ,[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Grundlage = U&G-Ansatz – aktive Rezipient ,[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Anschlusskommunikation ,[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Definition Anschlusskommunikation ,[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Kommunikationsarten im Web 2.0 TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22 Tabelle 1: Interpersonal-öffentliche Kommunikation und individualisierte Massenkommunikation Quelle: In Anlehnung an Brosius (2011)   Interpersonale Kommunikation Interpersonal-öffentliche Kommunikation Individualisierte Massen-kommunikation Massenkommunikation Glaubwürdigkeit meist hoch variiert variiert variiert Reichweite Gering variiert  teils hoch hoch Rollentausch, Interaktion jederzeit möglich jederzeit  möglich bedingt  möglich nicht  möglich Selektive Nutzung kaum  möglich möglich sehr viele  Möglichkeiten viele Möglichkeiten Einbringen von Inhalten Möglich möglich indirekt (Aufmerksamkeitslenkung) nur in Aus-nahmefällen Adressierung bestimmt meistens  bestimmt meistens unbestimmt unbestimmt
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Arten der Anschlusskommunikation TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22 Abbildung  1: Thematisierungsformate nach Arten der Anschlusskommunikation Unterscheidung von Ulmer & Bergmann 1993 Beteiligung an der Thematisierung des Medieninhalts Kenntnis des Medieninhalts Art der Anschluss-kommunikation Funktion der Anschluss-kommunikation Informative Medienrekonstruktionen   nur ein Sprecher nur Sprecher individuell Diffusion von Botschaften Kommemorierende Medien-rekonstruktionen mehrere Sprecher alle Sprecher kommunikative Bewertung, Interpretation und Transformation von Botschaften
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Welche Merkmale müssen Medieninhalte mitbringen, damit sie zur Anschlusskommunikation ausgesucht zu werden? TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Individuelle Anschlusskommunikation ,[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Kommunikative Anschlusskommunikation ,[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Hypothesen ,[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Methode - Inhaltsanalyse ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Methode - Inhaltsanalyse ,[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Methode - Hyperklinkanalyse ,[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
PLS-Modelle ,[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Kommentar-Modell TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Link-Modell TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Ergebnisse ,[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Zentrale Kritikpunkte aus den Gutachten TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22
Einordnung der Ergebnisse in den größeren wissenschaftlichen Zusammenhang ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von XYZ
[object Object],TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von XYZ
TU Dresden,  22.02.12 Martin Zuber Folie   von 22

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Präsentation Kolloquium Masterarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Masterarbeit - BeispielPräsentation Kolloquium Masterarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Masterarbeit - BeispielMichael Fröse
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeitwruge
 
Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den Verhandlungsstil
Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den VerhandlungsstilDer Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den Verhandlungsstil
Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den VerhandlungsstilHilger Schneider
 
Präsentation Kolloquium Bachelorarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Bachelorarbeit - BeispielPräsentation Kolloquium Bachelorarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Bachelorarbeit - BeispielMichael Fröse
 
Bachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit KonzeptBachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit Konzeptwruge
 
Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...
Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...
Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...Nadine Edelmann
 
Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...
Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...
Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...Daniela Wolf
 
Bachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis PresentationBachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis PresentationChristian Kehl
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studietpetry
 
Kuratieren mit künstlicher Intelligenz
Kuratieren mit künstlicher IntelligenzKuratieren mit künstlicher Intelligenz
Kuratieren mit künstlicher Intelligenzcneudecker
 
Destinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburg
Destinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburgDestinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburg
Destinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburgEdgar Kreilkamp
 
Mineração de padrões frequentes
Mineração de padrões frequentesMineração de padrões frequentes
Mineração de padrões frequentesThiago Reis da Silva
 
Activity Ranking in LinkedIn Feed
Activity Ranking in LinkedIn FeedActivity Ranking in LinkedIn Feed
Activity Ranking in LinkedIn FeedBodla Kumar
 
User experience & design user centered analysis
User experience & design user centered analysisUser experience & design user centered analysis
User experience & design user centered analysisPreeti Chopra
 
Como fazer testes de usabilidade
Como fazer testes de usabilidadeComo fazer testes de usabilidade
Como fazer testes de usabilidadeUTFPR
 
Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...
Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...
Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...Everett McKay
 
Ihc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de design
Ihc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de designIhc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de design
Ihc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de designTicianne Darin
 

Was ist angesagt? (20)

Präsentation Kolloquium Masterarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Masterarbeit - BeispielPräsentation Kolloquium Masterarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Masterarbeit - Beispiel
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeit
 
Bachelor Thesis
Bachelor ThesisBachelor Thesis
Bachelor Thesis
 
Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den Verhandlungsstil
Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den VerhandlungsstilDer Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den Verhandlungsstil
Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den Verhandlungsstil
 
Präsentation Kolloquium Bachelorarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Bachelorarbeit - BeispielPräsentation Kolloquium Bachelorarbeit - Beispiel
Präsentation Kolloquium Bachelorarbeit - Beispiel
 
Bachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit KonzeptBachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit Konzept
 
Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...
Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...
Präsentation der Masterarbeit: Mobil Healt& Fitness - Anforderungsanalyse für...
 
Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...
Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...
Verteidigung Masterarbeit "Entwicklung eines E-Learning Programms zur Steiger...
 
Bachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis PresentationBachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis Presentation
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
 
Kuratieren mit künstlicher Intelligenz
Kuratieren mit künstlicher IntelligenzKuratieren mit künstlicher Intelligenz
Kuratieren mit künstlicher Intelligenz
 
Destinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburg
Destinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburgDestinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburg
Destinationsmanagement 3.0 metropolregion hamburg
 
Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...
Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...
Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...
 
Causal Inference in Marketing
Causal Inference in MarketingCausal Inference in Marketing
Causal Inference in Marketing
 
Mineração de padrões frequentes
Mineração de padrões frequentesMineração de padrões frequentes
Mineração de padrões frequentes
 
Activity Ranking in LinkedIn Feed
Activity Ranking in LinkedIn FeedActivity Ranking in LinkedIn Feed
Activity Ranking in LinkedIn Feed
 
User experience & design user centered analysis
User experience & design user centered analysisUser experience & design user centered analysis
User experience & design user centered analysis
 
Como fazer testes de usabilidade
Como fazer testes de usabilidadeComo fazer testes de usabilidade
Como fazer testes de usabilidade
 
Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...
Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...
Ui is Communication: How to design intuitive, user-centered interfaces by foc...
 
Ihc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de design
Ihc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de designIhc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de design
Ihc2016.2 aula 2 design centrado no usuário e processos de design
 

Ähnlich wie Verteidigung

Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009
Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009
Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009HS Heilbronn
 
PuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in MünchenPuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in MünchenHS Heilbronn
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Axel Maireder
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebAxel Maireder
 
Studie: Links auf Twitter
Studie: Links auf TwitterStudie: Links auf Twitter
Studie: Links auf TwitterAxel Maireder
 
Vortrag Geneme´09
Vortrag Geneme´09Vortrag Geneme´09
Vortrag Geneme´09HS Heilbronn
 
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)WeGov project
 
Innensichten, Außensichten
Innensichten, AußensichtenInnensichten, Außensichten
Innensichten, AußensichtenTobias Eberwein
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkDGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkChristian Nuernbergk
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008Jan Schmidt
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Jan_Schiller
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Twitter in Österreich: Strukturen, Formen, Themen
Twitter in Österreich: Strukturen, Formen, ThemenTwitter in Österreich: Strukturen, Formen, Themen
Twitter in Österreich: Strukturen, Formen, ThemenAxel Maireder
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 

Ähnlich wie Verteidigung (20)

Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009
Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009
Vortrag bei der Academic Convention von SPSS in Münster 2009
 
PuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in MünchenPuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in München
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social Web
 
Studie: Links auf Twitter
Studie: Links auf TwitterStudie: Links auf Twitter
Studie: Links auf Twitter
 
Test
TestTest
Test
 
Vortrag Geneme´09
Vortrag Geneme´09Vortrag Geneme´09
Vortrag Geneme´09
 
Was ist WeGov?
Was ist WeGov?Was ist WeGov?
Was ist WeGov?
 
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
“Was ist WeGov” - User Guide for the Phase 2 Evaluation (in German)
 
Innensichten, Außensichten
Innensichten, AußensichtenInnensichten, Außensichten
Innensichten, Außensichten
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkDGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Sitzung4
Sitzung4Sitzung4
Sitzung4
 
Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Besser sozial?
Besser sozial?Besser sozial?
Besser sozial?
 
Twitter in Österreich: Strukturen, Formen, Themen
Twitter in Österreich: Strukturen, Formen, ThemenTwitter in Österreich: Strukturen, Formen, Themen
Twitter in Österreich: Strukturen, Formen, Themen
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 

Verteidigung

  • 1. Verteidigung der Dissertation: Anschlusskommunikation in der Blogosphäre. Eine empirische Überprüfung der Wirkung inhaltlicher Merkmale auf die Selektion von A-List-Blogs beim Kommentieren und Verlinken. Dresden, 16.01.2012 Martin Zuber, M.A.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Kommunikationsarten im Web 2.0 TU Dresden, 22.02.12 Martin Zuber Folie von 22 Tabelle 1: Interpersonal-öffentliche Kommunikation und individualisierte Massenkommunikation Quelle: In Anlehnung an Brosius (2011)   Interpersonale Kommunikation Interpersonal-öffentliche Kommunikation Individualisierte Massen-kommunikation Massenkommunikation Glaubwürdigkeit meist hoch variiert variiert variiert Reichweite Gering variiert teils hoch hoch Rollentausch, Interaktion jederzeit möglich jederzeit möglich bedingt möglich nicht möglich Selektive Nutzung kaum möglich möglich sehr viele Möglichkeiten viele Möglichkeiten Einbringen von Inhalten Möglich möglich indirekt (Aufmerksamkeitslenkung) nur in Aus-nahmefällen Adressierung bestimmt meistens bestimmt meistens unbestimmt unbestimmt
  • 8.
  • 9. Arten der Anschlusskommunikation TU Dresden, 22.02.12 Martin Zuber Folie von 22 Abbildung 1: Thematisierungsformate nach Arten der Anschlusskommunikation Unterscheidung von Ulmer & Bergmann 1993 Beteiligung an der Thematisierung des Medieninhalts Kenntnis des Medieninhalts Art der Anschluss-kommunikation Funktion der Anschluss-kommunikation Informative Medienrekonstruktionen   nur ein Sprecher nur Sprecher individuell Diffusion von Botschaften Kommemorierende Medien-rekonstruktionen mehrere Sprecher alle Sprecher kommunikative Bewertung, Interpretation und Transformation von Botschaften
  • 10.
  • 11. Welche Merkmale müssen Medieninhalte mitbringen, damit sie zur Anschlusskommunikation ausgesucht zu werden? TU Dresden, 22.02.12 Martin Zuber Folie von 22
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19. Kommentar-Modell TU Dresden, 22.02.12 Martin Zuber Folie von 22
  • 20. Link-Modell TU Dresden, 22.02.12 Martin Zuber Folie von 22
  • 21.
  • 22. Zentrale Kritikpunkte aus den Gutachten TU Dresden, 22.02.12 Martin Zuber Folie von 22
  • 23.
  • 24.
  • 25. TU Dresden, 22.02.12 Martin Zuber Folie von 22

Hinweis der Redaktion

  1. Menschen befriedigen bestimmte Bedürfnisse mit dem Verlinken und dem Kommentieren von A-List-Blogposts -> Frage: Welche Funktionen haben Links und Kommentare für die Blogleser