SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
1
OECD Review zu Schulressourcen
Länderstudie für Österreich
(mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission)
Pressekonferenz
Bundesministerium für Bildung und Frauen
Wien, 9. Juni 2016
Präsentation von Andreas Schleicher, OECD Direktor für Bildung
und Kompetenzen und Sonderbeauftragter für Bildungspolitik
beim Generalsekretär der OECD
Länderstudie zur Primarstufe und Sekundarstufe I:
• Vorbereitungstreffen mit OECD Vertreter und Vertreter der Europäischen Kommission,
9. und 10. April 2015, Länderbesuch des Review Teams, 24. bis 30. Juni 2015
• Review Team: 2 externe Experten (Prof. Marius Busemeyer, Henno Theisens, PhD) und 2
OECD Vertreter (Deborah Nusche, Thomas Radinger)
• Schwerpunkte:
– Finanzierung und Governance der Schulbildung
– Organisation des Schulangebots
– Organisation und Management der Lehrerschaft
• Nationale Koordination durch das BMBF und Erstellen eines Hintergrundberichts durch das
BMBF, das BIFIE und das IHS
• Gespräche mit verschiedenen Entscheidungsträgern und Interessensvertretern; 6
Schulbesuche in drei Bundesländern (Wien, Salzburg, Burgenland) und Gespräche mit
Vertretern von entsprechenden Ländern und Gemeinden
Länderstudie online verfügbar unter:
www.oecd.org/edu/school/schoolresourcesreview.htm
OECD Review zu Schulressourcen: Österreich
(mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission)
Kernaussagen und Empfehlungen
Stärken
– Gute Finanzausstattung und politische Bereitschaft, zusätzliche Ressourcen
für Bildungsbenachteiligte zu investieren
4
Finanzen und Governance der
Schulbildung – Analyse (I)
5
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Norwegen
Island
Belgien
Finnland
Neuseeland
VereinigtesKönigreich
Irland
Schweden
Israel
Portugal
Niederlande
Österreich
Schweiz
Frankreich
VereinigteStaaten
Slowenien
Korea
Estland
Kanada
OECDDurchschnitt
Mexiko
EU-21Durchschnitt
Polen
Australien
Deutschland
Tschechien
Chile
Türkei
Spanien
Luxemburg
Italien
Ungarn
Slowakei
Japan
Öffentliche Bildungsausgaben Private Bildungsausgaben% des BIP
Bildung auf einen Blick 2015
Öffentliche und private Ausgaben für
Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP,
Primar- bis Tertiärbereich (2012)
6
Signifikante Unterschiede in Pro-Kopf-Ausgaben
je nach Schulart (2011-2013)
0
2 000
4 000
6 000
8 000
10 000
12 000
Volksschule Hauptschule/Neue
Mittelschule
Allgemeinbildende
höhere Schile
2011 2012 2013
Statistik Austria, Bildung in Zahlen 2013/14
Stärken
– Gute Finanzausstattung und politische Bereitschaft, zusätzliche Ressourcen für
Bildungsbenachteiligte zu investieren
– Vergleichsweise hohe Steuerungskompetenz des Bundes (im Vergleich mit föderal
organisierten Bildungssystemen ist der Einfluss der Länder im Wesentlichen
politischer Art)
– Erkennbarer politischer Reformwille: Stärkung der outcome-orientierten Steuerung,
Nationale Bildungsstandards, Standardisierte Assessments, Stärken von
Qualitätssicherungssystemen und Evaluierungsprozessen und Reformbeschlüsse
vom November 2015, Dienstrecht für Lehrer, NMS
7
Finanzen und Governance der
Schulbildung – Analyse (II)
Zentrale Herausforderungen
– Effiziente Ressourcennutzung: hohe Bildungsausgaben, aber eher durchschnittliche
Bildungsleistungen, Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungsleistungen, hohe
Leistungsvariabilität der Schulen
8
Finanzen und Governance der
Schulbildung – Analyse (III)
AustraliaAustria
Belgium Canada
Chile
Czech Rep.
Denmark
Estonia
Finland
France
Germany
Greece
Hungary
Iceland
Ireland
Israel
Italy
Japan
Korea
Luxembourg
Mexico
Netherlands
New Zealand
Norway
Poland
Portugal
Slovak Rep.
Slovenia
Spain Sweden
Switzerland
Turkey
UK
US
Socially equitable
distribution of learning
opportunities
Strong socio-economic
impact on student
performance
High mathematics performance
Low mathematics performance
Average performance
of 15-year-olds in
mathematics
AustraliaAustria
Belgium Canada
Chile
Czech Rep.
Denmark
Estonia
Finland
France
Germany
Greece
Hungary
Iceland
Ireland
Israel
Italy
Japan
Korea
Luxembourg
Mexico
Netherlands
New Zealand
Norway
Poland
Portugal
Slovak Rep.
Slovenia
Spain Sweden
Switzerland
Turkey
UK
US
Socially equitable
distribution of learning
opportunities
Strong socio-economic
impact on student
performance
High mathematics performance
Low mathematics performance
Pro-Kopf-Ausgaben für 6-15 Jährige und Leistung
in Mathematik in PISA 2012
Slovakei
Tschechien
Estland
Israel
Polen
Korea
Portugal
Neuseeland
Kanada
Deutschland
Spanien
Frankreich
Italien
Singapur
Finnland
Japan
SlowenienIrland
Island
Niederlande
Schweden
Belgien
UK
Australien
Denmark
USA
Österreich
Norwegen
Schweiz
Luxemburg
Vietnam
Jordanien
Peru
Thailand
Malaysien
Uruguay
Türkei
Kolumbien
Tunesien
Mexiko
Montenegro
Brasilien
Bulgarien
Chile
Kroatien
Litauen
Lettland
Ungarn
Schanghai-China
R² = 0.01
R² = 0.37
300
350
400
450
500
550
600
650
0 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 140 000 160 000 180 000 200 000
LeistungeninMathamtik(Punkte)
Durchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben für 6-15 Jährige (USD, PPPs)
Kumulative Pro-Kopf-Ausgaben geringer als USD 50 000
Kumulative Pro-Kopf-Ausgaben von USD 50 000 und mehr
Zentrale Herausforderungen
– Effiziente Ressourcennutzung: hohe Bildungsausgaben, aber eher durchschnittliche
Bildungsleistungen, Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungsleistungen, hohe
Leistungsvariabilität der Schulen
– Transparenz der Ressourcenflüsse und Fehlanreize zum „over-spending“
• Komplexes Umverteilungssystem über Finanzausgleich: Bundeszuschüsse für
Landesschulen
• Geringer Einfluss des Bundes, die Verwendung und Verteilung von Bundesmitteln im
Pflichtschulbereich zu beeinflussen oder zu kontrollieren, insbesondere die
Verteilung der Lehrkräfte auf die Schulen
• Wenig ausgeprägte Accountability- und Controlling-Instrumente und fragmentiertes
Informationsmanagement
– Ineffiziente Doppelstrukturen durch Landesschulräte und Schulabteilungen der
Länder und ambivalente Rolle der Landesschulräte
– Komplexe Governance-Arrangements erschweren kohärente Bildungspolitik in der
unteren Sekundarstufe
12
Finanzen und Governance der
Schulbildung – Analyse (IV)
Zentrale Herausforderungen
– Effiziente Ressourcennutzung: hohe Bildungsausgaben, aber eher durchschnittliche
Bildungsleistungen, Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungsleistungen, hohe
Leistungsvariabilität der Schulen
– Transparenz der Ressourcenflüsse und Fehlanreize zum „over-spending“
• Komplexes Umverteilungssystem über Finanzausgleich: Bundeszuschüsse für
Landesschulen
• Geringer Einfluss des Bundes, die Verwendung und Verteilung von Bundesmitteln im
Pflichtschulbereich zu beeinflussen oder zu kontrollieren
• Wenig ausgeprägte Accountability- und Controlling-Instrumente und fragmentiertes
Informationsmanagement
– Ineffiziente Doppelstrukturen durch Landesschulräte und Schulabteilungen der Länder
und ambivalente Rolle der Landesschulräte
– Komplexe Governance-Arrangements erschweren kohärente Bildungspolitik in der
unteren Sekundarstufe
– Geringe Schulautonomie für Ressourcenbewirtschaftung und Personalauswahl, wenn
auch mehr Spielraum für pädagogische Aspekte, substantielle Schulautonomie im
Wesentlichen auf Pilotprojekte beschränkt (die wiederum zur Fragmentierung des
Systems beitragen). 15
Finanzen und Governance der
Schulbildung – Analyse (VII)
16
PISA 2012 Indizes zur Schulautonomie
OECD PISA 2012 Vol. IV
-1.50
-1.00
-0.50
0.00
0.50
1.00
1.50
Türkei
Griechenland
Italien
Deutschland
Österreich
Frankreich
Portugal
Korea
Irland
Spanien
Kanada
Polen
Mexiko
Belgien
Finnland
Japan
Israel
Luxemburg
Norwegen
Schweiz
Slowenien
OECDDurchschnitt
Islan
Australien
VereinigteStaaten
Neuseeland
Estland
Dänemark
Ungarn
Chile
Schweden
Slowakei
VereinigtesKönigreich
Tschechien
Niederlande
Schulverantwortung für Ressourceneinteilung
Schulverantwortung für Curriculum und Leistungsbeurteilung
17
Finanzen und Governance der
Schulbildung - Empfehlungen
Reform der Governance Arrangements und Schaffen größerer
Transparenz von Ressourcenflüssen
Ausgaben- und
Aufgaben
verantwortung in
einer Hand
Erprobung von
formel-
basierten
Finanzierungs-
modellen
Besseres und
transparenteres
Monitoring der
Ressourcenflüsse
Fusion der Landesschulräte und Schulabteilungen →
Modell „Bildungsdirektionen“, Abschaffung der
Unterscheidung zwischen Bundes- und Landesschulen,
Einheitlicher Arbeitgeber für alle Lehrer mit
Finanzierung durch den Bund über Bildungsdirektionen
(oder Differenzierung nach Schulstufen oder
Fokussierung von zentraler Finanzierung auf Lehrer)
Größere
Schulautonomie in der
Ressourcen-
bewirtschaftung
Schaffung eines integrierten
Informationsmanagementsystems
(Schüler- und Lehrerdaten,
qualitative und statistische Daten)
Stärken
– Bemühungen zur Konsolidierung des Schulangebots in einzelnen Ländern
– Wichtige Schritte, die Schulstruktur zu längerem gemeinsamen Lernen hin zu
verändern
• Einführung der Neuen Mittelschule (NMS)
• Einführung von Ganztagsschulen im Pflichtschulbereich und Bereitstellen entsprechender
Mittel durch den Bund (aber nur teilweise abgerufen)
Zentrale Herausforderungen
– Kleine Schulen und Klassen in ländlichen Regionen sind kostenintensiv und binden
Ressourcen und es bestehen Herausforderungen für erfolgreiche
Schulkonsolidierung, die Fragmentierung von Kompetenzen verhindert einen
strategischen Ansatz zur Konsolidierung
18
Organisation des
Schulangebots – Analyse (I)
19
Schüler-Lehrer Verhältnis in Bildungseinrichtungen nach
Bildungsstufe (2013)
OECD Bildung auf einen Blick 2015
0
5
10
15
20
25
30
35
Mexiko
Chile
Türkei
VereinigtesKönigreich
Korea
Neuseeland
Niederlande
Frankreich
VereinigteStaaten
Japan
Deutschland
Israel
OECDDurchschnitt
Slowakei
Schweiz
Schweden
Italien
Spanien
EU-21Durchschnitt
Tschechien
Luxemburg
Island
Ungarn
Portugal
Polen
Norwegen
Estland
Belgien
Finnland
Österreich
Slowenien
Griechenland
Kanada
Australien
Irland
Sekundarbereich I Primarbereich
20
Durchschnittliche Klassengröße in Bildungseinrichtungen
nach Bildungsstufe (2013)
OECD Bildung auf einen Blick 2015
0
5
10
15
20
25
30
35
Korea
Japan
Chile
Israel
Türkei
Mexiko
VereinigteStaaten
Spanien
Frankreich
Deutschland
Australien
OECDDurchschnitt
Portugal
Polen
Griechenland
Italien
Tschechien
EU-21Durchschnitt
Österreich
Ungarn
Island
Slowenien
Finnland
VereinigtesKönigreich
Slowakei
Luxemburg
Estland
Belgien(frz.)
Niederlande
Sekundarbereich I Primarbereich
Contribution of various factors to salary cost of teachers
per student, upper secondary education (2013)
-4 000
-3 000
-2 000
-1 000
0
1 000
2 000
3 000
Belgium(Fl.)
Belgium(Fr.)
Germany
Austria
Canada
Portugal
Ireland
France
Netherlands
Italy
Israel
Turkey
Hungary
SlovakRepublic
Chile
USD
Contribution of estimated class size
Contribution of teaching time
Contribution of instruction time
Contribution of teachers' salary
difference with OECD average
Stärken
– Bemühungen zur Konsolidierung des Schulangebots in einzelnen Ländern
– Wichtige Schritte, die Schulstruktur zu längerem gemeinsamen Lernen hin zu
verändern
• Einführung der Neuen Mittelschule (NMS)
• Einführung von Ganztagsschulen im Pflichtschulbereich und Bereitstellen entsprechender
Mittel durch den Bund (aber nur teilweise abgerufen)
Zentrale Herausforderungen
– Kleine Schulen und Klassen in ländlichen Regionen sind kostenintensiv und binden
Ressourcen und es bestehen Herausforderungen für erfolgreiche
Schulkonsolidierung, die Fragmentierung von Kompetenzen verhindert einen
strategischen Ansatz zur Konsolidierung
– Weiterbestehen der frühen Selektion in zweigleisigem Schulsystem im
Sekundarbereich I
– Obwohl das vollintegrierte Modell der Ganztagsschule die wirksamere Version ist,
bevorzugen Schulen und Eltern weiterhin das optionale Modell. 22
Organisation des
Schulangebots – Analyse (II)
23
Einfluss von sozioökonomischem Hintergrund auf
Mathematikleistung (2012)
Punktunterschied in Mathematik verbunden mit einer höheren Einheit
im PISA Index zu wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Status
OECD PISA 2012 Vol. IV
0
10
20
30
40
50
60
70
Frankreich
Slowakei
Neuseeland
Tschechien
Israel
Belgien
Ungarn
Österreich
Deutschland
Korea
Australien
Slowenien
VereinigtesKönigreich
Polen
Japan
Niederlande
Dänemark
OECDDurchschnitt
Irland
Schweiz
Luxemburg
Schweden
VereinigteStaaten
Portugal
Griechenland
Chile
Spanien
Finnland
Norwegen
Türkei
Kanada
Island
Italien
Estland
Mexiko
2424
PISA mathematics performance
by decile of social background
300325350375400425450475500525550575600625650675
Mexico
Chile
Greece
Norway
Sweden
Iceland
Israel
Italy
UnitedStates
Spain
Denmark
Luxembourg
Australia
Ireland
UnitedKingdom
Hungary
Canada
Finland
Austria
Turkey
Liechtenstein
CzechRepublic
Estonia
Portugal
Slovenia
SlovakRepublic
NewZealand
Germany
Netherlands
France
Switzerland
Poland
Belgium
Japan
Macao-China
HongKong-China
Korea
Singapore
ChineseTaipei
Shanghai-China
Source: PISA 2012
-100
-50
0
50
100
150
Katar
U.A.E.
Australien
Thailand
Macau-China
Montenegro
Israel
Jordanien
VereinigteStaaten
Serbien
Ungarn
HongKong-China
Singapur
Slowakei
Kanada
Neuseeland
Taiwan
Litauen
Kasachstan
Malaysien
Irland
Türkei
ereinigtesKönigreich
Kroatien
Luxemburg
Lettland
Chile
CostaRica
Zypern*
Argentinien
RussischeFöderation
Tschechien
OECDDurchschnitt
Deutschland
Slowenien
Griechenland
Norwegen
Estland
Island
Italien
Österreich
Niederlande
Spanien
Frankreich
Portugal
Schweden
Liechtenstein
Dänemark
Schweiz
Belgien
Brasilien
Finnland
Mexiko
Kolumbien
Peru
Schanghai-China
Punktunterchied
vor Einbeziehen von sozioökonomischem Status nach Einbeziehen von sozioökonomischem Status
Unterschied in Mathematikleistung zwischen Schülern mit und
ohne Migrationshintergrund
Schüler*innen ohne
Migrationshintergrund
schneiden besser ab
Schüler*innen ohne
Migrationshintergrund
schneiden besser ab
Fig II.3.4
25
26
Organisation des Schulangebots –
Empfehlungen
Maßnahmen zur effizienten Konsolidierung des Schulangebots und für
größere Bildungsgerechtigkeit durch neue Schulstrukturen
Weitere Maßnahmen zur
Integration verschiedener
Schultypen in Sek I
Anreize und
Unterstützung für
Schulkonsolidierung
Kampagne für die
Einführung der
verschränkten Form
der Ganztagsschule
Vollständige Integration von Sek I,
alternativ Twinning von AHS und NMS,
AHS und NMS unter gemeinsamer Schulleitung, frühere
Übergange und mehr Unterstützung für Schüler*innen, die
Schulform zu wechseln
Kommunikation von Qualitätsargumenten,
Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Ländern und
Gemeinden, strengere Schul- und Klassenmindestgrößen ,
größere Schulsprengel und Schulgemeindeverbände
Stärken
– Potential der PädagogInnenbildung NEU und des neuen Dienstrechts (einschließlich
höherer Anfangsgehälter, mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung), die Attraktivität
des Lehrberufs zu steigern und die Qualität der Lehrerschaft zu verbessern
– Wichtige Schritte zur Stärkung der Schulleitung
Zentrale Herausforderungen
– Ausgewogene und kohärente Verteilung von Lehrressourcen
– Bessere Balance zwischen mehr Lehrressourcen und besserer und differenzierter
Unterrichtspraxis und differenzierten Karriereaussichten
– Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Professionalisierung der Lehrerschaft
27
Organisation und Management der
Lehrerschaft – Analyse (I)
Teacher skills and graduate skills (numeracy)
230 250 270 290 310 330 350
Italy
Poland
Estonia
United States
Canada
Ireland
Korea
England (UK)
England/N. Ireland (UK)
Denmark
Northern Ireland (UK)
Slovak Republic
France
Australia
Sweden
Czech Republic
Austria
Netherlands
Norway
Germany
Flanders (Belgium)
Finland
Japan
Middle half of the numeracy
skill distribution of graduates
(16-65 years)
PIAAC test scores (numeracy)
Teacher skills and graduate skills (numeracy)
230 250 270 290 310 330 350
Italy
Poland
Estonia
United States
Canada
Ireland
Korea
England (UK)
England/N. Ireland (UK)
Denmark
Northern Ireland (UK)
Slovak Republic
France
Australia
Sweden
Czech Republic
Austria
Netherlands
Norway
Germany
Flanders (Belgium)
Finland
Japan
Middle half of the numeracy
skill distribution of graduates
(16-65 years)
Numeracy skills of teachers
PIAAC test scores (numeracy)
30
PISA Schulleitungsindex: Mitwirkung der Lehrerschaft
OECD PISA 2012 Vol. IV
-1.00
-0.80
-0.60
-0.40
-0.20
0.00
0.20
0.40
0.60
0.80
1.00
1.20
Frankreich
Schweiz
Luxemburg
Ungarn
Japan
Belgien
Polen
Österreich
Tschechien
Israel
Niederlande
Slowakei
Mexiko
Estland
Island
Norwegen
OECDDurchschnitt
Dänemark
Spanien
Deutschland
Finnland
Korea
Schweden
Griechenland
Irland
Slowenien
Neuseeland
Kanada
Italien
Chile
Portugal
VereinigtesKönigreich
Australien
VereinigteStaaten
Türkei
Stärken
– Potential der PädagogInnenbildung NEU und des neuen Dienstrechts (einschließlich
höherer Anfangsgehälter, mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung), die Attraktivität
des Lehrberufs zu steigern und die Qualität der Lehrerschaft zu verbessern
– Wichtige Schritte zur Stärkung der Schulleitung
Zentrale Herausforderungen
– Ausgewogene und kohärente Verteilung von Lehrressourcen
– Bessere Balance zwischen mehr Lehrressourcen und besserer und differenzierter
Unterrichtspraxis und differenzierten Karriereaussichten
– Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Professionalisierung der Lehrerschaft
– Herausforderungen im lokalen Management der Lehrerschaft in Schulen
31
Organisation und Management der
Lehrerschaft – Analyse (II)
32
PISA 2012 Schulleitungsindizes
OECD PISA 2012 Vol. IV
-1.50
-1.00
-0.50
0.00
0.50
1.00
1.50
Japan
Frankreich
Schweiz
Spanien
Niederlande
Polen
Luxemburg
Mexiko
Finnland
Korea
Belgien
Israel
Estland
Dänemark
Slowakei
Norwegen
Tschechien
OECDDurchschnitt
Island
Irland
Ungarn
Portugal
Chile
Österreich
Schweden
Griechenland
Deutschland
Italien
Neuseeland
Slowenien
Kanada
VereinigtesKönigreich
Australien
Türkei
VereinigteStaaten
Formulieren und Kommunikation der Schulziesetzungen und der Curriculum Entwicklung
Förderung der Unterrichtsqualität und der Lehrerfortbildung
"Instructional Leadership"
33
Organisation und Management der
Lehrerschaft – Empfehlungen
Stärkung von „Teacher professionalism“
Stärken der Schulleitung und der
pädagogischen Rolle von
Schulleiter*innen
Weiterentwickeln einer neuen
Vision für den Lehrberuf
Nationale Professionsstandards,
größere Eigenverantwortung
für die Lehrerschaft, Gründung
eines „Teaching Councils“
Nationale Schulleitungsstandards,
Attraktivität und Möglichkeiten
zur Weiterentwicklung,
Gründung von Schulnetzwerken
Policy levers to teacher professionalism
Unterrichtswissen
(Lehrerausbildung und Anreize
zur Weiterbildung)
Autonomie: Gestaltungsspielraum
über eigene Arbeit (Lehrinhalte,
Kursangebot, fachliche Praktiken)
Peer Netzwerke: Möglichkeiten
für Austausch und
Unterstützung, um hohe
Unterrichtsstandards zu
gewährleisten (Teilnahme in Induktion,
Mentoring, Netzwerken, Feedback von
direkter Unterrichtsbeobachtung)
Professionalität
Teacher professionalism
Unterrichtswissen
(Lehrerausbildung und Anreize
zur Weiterbildung
Autonomie:
Gestaltungsspielraum über
eigene Arbeit (Lehrinhalte,
Kursangebot, fachliche Praktiken)
Peer Netzwerke: Möglichkeiten
für Austausch und
Unterstützung, um hohe
Unterrichtsstandards zu
gewährleisten (Teilnahme in Induktion,
Mentoring, Netzwerken, Feedback von
direkter Unterrichtsbeobachtung)
0
10
20
30
40
50
60
70
Niedrige Professionalitát
Hohe Professionalität
Index zur Professionalität der Lehrerschaft und Lehrer
Outcomes
Wahrnehmung
des Status des
Lehrberufs
Zufriedenheit mit
dem Lehrberuf
Zufriedenheit mit
dem Arbeitsumfeld
Selbstwirksamkeit
Vorhergesagtes Perzentil
Mean mathematics performance, by school location,
after accounting for socio-economic status
Fig II.3.3
3737 Selbstwirksamkeit und fachliche Zusammenarbeit
11.40
11.60
11.80
12.00
12.20
12.40
12.60
12.80
13.00
13.20
13.40
Niemals
EinmalproJahroderweniger
2-4MalproJahr
5-10MalproJahr
1-3MalproJahr
EinmalproWocheodermehr
Selbstwirksamkeit(level)
Gemeinsames
Unterrichten als Team in
derselben Klasse
Beobachtung der Klassen
eines anderen Lehrers
und entsprechendes
Feedback
Klassenübergreifende
gemeinsame Aktivitäten
Teilnahme in
gemeinschaftlichem
fachlichem Lernen
Weniger
häufig
Häufiger
www.oecd.org/edu/school/schoolresourcesreview.htm
Für weitere Informationen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...
OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...
OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...EduSkills OECD
 
Austria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-july
Austria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-julyAustria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-july
Austria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-julyOECD, Economics Department
 
L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013
L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013
L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013Miqui Mel
 
Reviews of National Policies for Education - Netherlands 2016
Reviews of National Policies for Education -  Netherlands 2016Reviews of National Policies for Education -  Netherlands 2016
Reviews of National Policies for Education - Netherlands 2016EduSkills OECD
 
New-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growth
New-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growthNew-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growth
New-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growthOECD, Economics Department
 
Education Policy Outlook - Making Reforms Happen
Education Policy Outlook - Making Reforms HappenEducation Policy Outlook - Making Reforms Happen
Education Policy Outlook - Making Reforms HappenEduSkills OECD
 
Switzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-december
Switzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-decemberSwitzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-december
Switzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-decemberOECD, Economics Department
 
Australia 2017 OECD Economic Survey Boosting Innovation
Australia 2017 OECD Economic Survey Boosting InnovationAustralia 2017 OECD Economic Survey Boosting Innovation
Australia 2017 OECD Economic Survey Boosting InnovationOECD, Economics Department
 
Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak
Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak
Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak OECD, Economics Department
 
Turkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecks
Turkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecksTurkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecks
Turkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecksOECD, Economics Department
 
Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...
Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...
Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...OECD, Economics Department
 
Italy 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remain
Italy 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remainItaly 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remain
Italy 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remainOECD, Economics Department
 
China 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growth
China 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growthChina 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growth
China 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growthOECD, Economics Department
 

Andere mochten auch (15)

OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...
OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...
OECD Review on Evaluation and Assessment Frameworks for Improving School Outc...
 
Austria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-july
Austria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-julyAustria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-july
Austria-2015-gender-balance-for-growth-vienna-9-july
 
L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013
L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013
L´Estat de l'Educació a Catalunya - Anuari 2013
 
Reviews of National Policies for Education - Netherlands 2016
Reviews of National Policies for Education -  Netherlands 2016Reviews of National Policies for Education -  Netherlands 2016
Reviews of National Policies for Education - Netherlands 2016
 
New-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growth
New-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growthNew-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growth
New-Zealand-2015-sustainable-and-inclusive-growth
 
Education Policy Outlook - Making Reforms Happen
Education Policy Outlook - Making Reforms HappenEducation Policy Outlook - Making Reforms Happen
Education Policy Outlook - Making Reforms Happen
 
Switzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-december
Switzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-decemberSwitzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-december
Switzerland-2015-oecd-economic-survey-press-conference-bern-1-december
 
Australia 2017 OECD Economic Survey Boosting Innovation
Australia 2017 OECD Economic Survey Boosting InnovationAustralia 2017 OECD Economic Survey Boosting Innovation
Australia 2017 OECD Economic Survey Boosting Innovation
 
Health at-a-glance-europe-2016-chartset
Health at-a-glance-europe-2016-chartsetHealth at-a-glance-europe-2016-chartset
Health at-a-glance-europe-2016-chartset
 
Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak
Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak
Turkey 2016-oecd-economic-survey-verimlilikteki-tıkanıklığı-aşmak
 
Turkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecks
Turkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecksTurkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecks
Turkey 2016-oecd-economic-survey-removing-productivity-bottlenecks
 
Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...
Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...
Italy 2017 OECD Economic Survey Le riforme stanno dando risultati, ma restano...
 
Italy 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remain
Italy 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remainItaly 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remain
Italy 2017 OECD Economic Survey Reforms are paying off, but challenges remain
 
China 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growth
China 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growthChina 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growth
China 2017 OECD Economic Survey More resilient and inclusive growth
 
Slideshare ppt
Slideshare pptSlideshare ppt
Slideshare ppt
 

Ähnlich wie OECD Review zu Schulressourcen Länderstudie für Österreich

Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosSigi Jakob-Kuehn
 
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach ProjektITStudy Ltd.
 
Das poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschlandDas poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschlandOECD Centre for Skills
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...DIPF
 
Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklungericheiden
 
Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)
Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)
Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)Richter Thomas
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandDas Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandOECD Berlin Centre
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSeminar Nürtingen
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010ff-ch
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleDr. Björn Fisseler
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungBertelsmann Stiftung
 
Bildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale PrüfungenBildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale PrüfungenAndreas Vohns
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategietimotvt
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Sind Studiengebühren ungerecht?
Sind Studiengebühren ungerecht?Sind Studiengebühren ungerecht?
Sind Studiengebühren ungerecht?I W
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...e-teaching.org
 

Ähnlich wie OECD Review zu Schulressourcen Länderstudie für Österreich (20)

Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfolios
 
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
1. Newsletter: Willkommen beim InnoTeach Projekt
 
Das poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschlandDas poten zial von migranten nutzen deutschland
Das poten zial von migranten nutzen deutschland
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
 
Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
 
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehenLokale Bildungslandschaften:  Wenn Partner auf einander zugehen
Lokale Bildungslandschaften: Wenn Partner auf einander zugehen
 
Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)
Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)
Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: DeutschlandDas Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
Das Potenzial von Migranten nutzen: Deutschland
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
 
Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010Positionspapier sfem 2010
Positionspapier sfem 2010
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
 
Bildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale PrüfungenBildung - Standards - Zentrale Prüfungen
Bildung - Standards - Zentrale Prüfungen
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Sind Studiengebühren ungerecht?
Sind Studiengebühren ungerecht?Sind Studiengebühren ungerecht?
Sind Studiengebühren ungerecht?
 
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
 

Mehr von EduSkills OECD

Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...
Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...
Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...EduSkills OECD
 
AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...
AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...
AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...EduSkills OECD
 
Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...
Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...
Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...EduSkills OECD
 
PISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptx
PISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptxPISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptx
PISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptxEduSkills OECD
 
Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...
Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...
Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...EduSkills OECD
 
Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...
Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...
Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...EduSkills OECD
 
Andreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary Education in Lithuania
Andreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary  Education in LithuaniaAndreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary  Education in Lithuania
Andreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary Education in LithuaniaEduSkills OECD
 
Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...
Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...
Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...EduSkills OECD
 
Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...
Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...
Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...EduSkills OECD
 
Andreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptx
Andreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptxAndreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptx
Andreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptxEduSkills OECD
 
Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...
Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...
Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...EduSkills OECD
 
RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...
RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...
RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...EduSkills OECD
 
Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023
Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023
Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023EduSkills OECD
 
Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...
Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...
Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...EduSkills OECD
 
Mathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptx
Mathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptxMathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptx
Mathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptxEduSkills OECD
 
PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...
PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...
PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...EduSkills OECD
 
Ana Carrero -European year of skills – EU update
Ana Carrero -European year of skills – EU updateAna Carrero -European year of skills – EU update
Ana Carrero -European year of skills – EU updateEduSkills OECD
 
Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...
Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...
Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...EduSkills OECD
 
Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...
Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...
Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...EduSkills OECD
 
Disrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidance
Disrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidanceDisrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidance
Disrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidanceEduSkills OECD
 

Mehr von EduSkills OECD (20)

Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...
Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...
Presentation by Andreas Schleicher Tackling the School Absenteeism Crisis 30 ...
 
AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...
AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...
AI & cheating on high-stakes exams in upper secondary - Introduction by Shivi...
 
Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...
Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...
Advancing Gender Equality The Crucial Role of Science and Technology 4 April ...
 
PISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptx
PISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptxPISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptx
PISA-VET launch_El Iza Mohamedou_19 March 2024.pptx
 
Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...
Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...
Andreas Schleicher_OECD-ISSA webinar_Diversity plus Quality, does it equal Eq...
 
Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...
Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...
Managing Choice, Coherence and Specialisation in Upper Secondary Education - ...
 
Andreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary Education in Lithuania
Andreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary  Education in LithuaniaAndreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary  Education in Lithuania
Andreas Schleicher_ Strengthening Upper Secondary Education in Lithuania
 
Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...
Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...
Andreas Schleicher - 20 Feb 2024 - How pop music, podcasts, and Tik Tok are i...
 
Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...
Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...
Andreas Schleicher - Making learning resilient in a changing climate - 8 Febr...
 
Andreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptx
Andreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptxAndreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptx
Andreas Schleicher - Teach for All 8 February 2024.pptx
 
Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...
Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...
Jordan Hill - Presentation of Engaging with education research- With a little...
 
RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...
RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...
RETHINKING ASSESSMENT OF SOCIAL AND EMOTIONAL SKILLS by Adriano Linzarini OEC...
 
Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023
Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023
Andreas Schleicher Global Launch of PISA - Presentation - 5 December 2023
 
Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...
Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...
Moving up into upper secondary by Hannah Kitchen - OECD Education Webinar 23N...
 
Mathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptx
Mathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptxMathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptx
Mathematics in PISA by Andreas Schleicher - 31 October 2023 OECD Webinar.pptx
 
PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...
PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...
PISA in Practice - The Power of Data to Improve Education - Andreas Schleiche...
 
Ana Carrero -European year of skills – EU update
Ana Carrero -European year of skills – EU updateAna Carrero -European year of skills – EU update
Ana Carrero -European year of skills – EU update
 
Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...
Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...
Building Future Ready VET systems - EU OECD webinar, 26 October 2023 - Malgor...
 
Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...
Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...
Key indicators on vocational education - Insights from Education at a Glance ...
 
Disrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidance
Disrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidanceDisrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidance
Disrupted Futures 2023 | gender stereotype free career guidance
 

OECD Review zu Schulressourcen Länderstudie für Österreich

  • 1. 1 OECD Review zu Schulressourcen Länderstudie für Österreich (mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission) Pressekonferenz Bundesministerium für Bildung und Frauen Wien, 9. Juni 2016 Präsentation von Andreas Schleicher, OECD Direktor für Bildung und Kompetenzen und Sonderbeauftragter für Bildungspolitik beim Generalsekretär der OECD
  • 2. Länderstudie zur Primarstufe und Sekundarstufe I: • Vorbereitungstreffen mit OECD Vertreter und Vertreter der Europäischen Kommission, 9. und 10. April 2015, Länderbesuch des Review Teams, 24. bis 30. Juni 2015 • Review Team: 2 externe Experten (Prof. Marius Busemeyer, Henno Theisens, PhD) und 2 OECD Vertreter (Deborah Nusche, Thomas Radinger) • Schwerpunkte: – Finanzierung und Governance der Schulbildung – Organisation des Schulangebots – Organisation und Management der Lehrerschaft • Nationale Koordination durch das BMBF und Erstellen eines Hintergrundberichts durch das BMBF, das BIFIE und das IHS • Gespräche mit verschiedenen Entscheidungsträgern und Interessensvertretern; 6 Schulbesuche in drei Bundesländern (Wien, Salzburg, Burgenland) und Gespräche mit Vertretern von entsprechenden Ländern und Gemeinden Länderstudie online verfügbar unter: www.oecd.org/edu/school/schoolresourcesreview.htm OECD Review zu Schulressourcen: Österreich (mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission)
  • 4. Stärken – Gute Finanzausstattung und politische Bereitschaft, zusätzliche Ressourcen für Bildungsbenachteiligte zu investieren 4 Finanzen und Governance der Schulbildung – Analyse (I)
  • 6. 6 Signifikante Unterschiede in Pro-Kopf-Ausgaben je nach Schulart (2011-2013) 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 Volksschule Hauptschule/Neue Mittelschule Allgemeinbildende höhere Schile 2011 2012 2013 Statistik Austria, Bildung in Zahlen 2013/14
  • 7. Stärken – Gute Finanzausstattung und politische Bereitschaft, zusätzliche Ressourcen für Bildungsbenachteiligte zu investieren – Vergleichsweise hohe Steuerungskompetenz des Bundes (im Vergleich mit föderal organisierten Bildungssystemen ist der Einfluss der Länder im Wesentlichen politischer Art) – Erkennbarer politischer Reformwille: Stärkung der outcome-orientierten Steuerung, Nationale Bildungsstandards, Standardisierte Assessments, Stärken von Qualitätssicherungssystemen und Evaluierungsprozessen und Reformbeschlüsse vom November 2015, Dienstrecht für Lehrer, NMS 7 Finanzen und Governance der Schulbildung – Analyse (II)
  • 8. Zentrale Herausforderungen – Effiziente Ressourcennutzung: hohe Bildungsausgaben, aber eher durchschnittliche Bildungsleistungen, Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungsleistungen, hohe Leistungsvariabilität der Schulen 8 Finanzen und Governance der Schulbildung – Analyse (III)
  • 9. AustraliaAustria Belgium Canada Chile Czech Rep. Denmark Estonia Finland France Germany Greece Hungary Iceland Ireland Israel Italy Japan Korea Luxembourg Mexico Netherlands New Zealand Norway Poland Portugal Slovak Rep. Slovenia Spain Sweden Switzerland Turkey UK US Socially equitable distribution of learning opportunities Strong socio-economic impact on student performance High mathematics performance Low mathematics performance Average performance of 15-year-olds in mathematics
  • 10. AustraliaAustria Belgium Canada Chile Czech Rep. Denmark Estonia Finland France Germany Greece Hungary Iceland Ireland Israel Italy Japan Korea Luxembourg Mexico Netherlands New Zealand Norway Poland Portugal Slovak Rep. Slovenia Spain Sweden Switzerland Turkey UK US Socially equitable distribution of learning opportunities Strong socio-economic impact on student performance High mathematics performance Low mathematics performance
  • 11. Pro-Kopf-Ausgaben für 6-15 Jährige und Leistung in Mathematik in PISA 2012 Slovakei Tschechien Estland Israel Polen Korea Portugal Neuseeland Kanada Deutschland Spanien Frankreich Italien Singapur Finnland Japan SlowenienIrland Island Niederlande Schweden Belgien UK Australien Denmark USA Österreich Norwegen Schweiz Luxemburg Vietnam Jordanien Peru Thailand Malaysien Uruguay Türkei Kolumbien Tunesien Mexiko Montenegro Brasilien Bulgarien Chile Kroatien Litauen Lettland Ungarn Schanghai-China R² = 0.01 R² = 0.37 300 350 400 450 500 550 600 650 0 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 LeistungeninMathamtik(Punkte) Durchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben für 6-15 Jährige (USD, PPPs) Kumulative Pro-Kopf-Ausgaben geringer als USD 50 000 Kumulative Pro-Kopf-Ausgaben von USD 50 000 und mehr
  • 12. Zentrale Herausforderungen – Effiziente Ressourcennutzung: hohe Bildungsausgaben, aber eher durchschnittliche Bildungsleistungen, Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungsleistungen, hohe Leistungsvariabilität der Schulen – Transparenz der Ressourcenflüsse und Fehlanreize zum „over-spending“ • Komplexes Umverteilungssystem über Finanzausgleich: Bundeszuschüsse für Landesschulen • Geringer Einfluss des Bundes, die Verwendung und Verteilung von Bundesmitteln im Pflichtschulbereich zu beeinflussen oder zu kontrollieren, insbesondere die Verteilung der Lehrkräfte auf die Schulen • Wenig ausgeprägte Accountability- und Controlling-Instrumente und fragmentiertes Informationsmanagement – Ineffiziente Doppelstrukturen durch Landesschulräte und Schulabteilungen der Länder und ambivalente Rolle der Landesschulräte – Komplexe Governance-Arrangements erschweren kohärente Bildungspolitik in der unteren Sekundarstufe 12 Finanzen und Governance der Schulbildung – Analyse (IV)
  • 13. Zentrale Herausforderungen – Effiziente Ressourcennutzung: hohe Bildungsausgaben, aber eher durchschnittliche Bildungsleistungen, Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungsleistungen, hohe Leistungsvariabilität der Schulen – Transparenz der Ressourcenflüsse und Fehlanreize zum „over-spending“ • Komplexes Umverteilungssystem über Finanzausgleich: Bundeszuschüsse für Landesschulen • Geringer Einfluss des Bundes, die Verwendung und Verteilung von Bundesmitteln im Pflichtschulbereich zu beeinflussen oder zu kontrollieren • Wenig ausgeprägte Accountability- und Controlling-Instrumente und fragmentiertes Informationsmanagement – Ineffiziente Doppelstrukturen durch Landesschulräte und Schulabteilungen der Länder und ambivalente Rolle der Landesschulräte – Komplexe Governance-Arrangements erschweren kohärente Bildungspolitik in der unteren Sekundarstufe – Geringe Schulautonomie für Ressourcenbewirtschaftung und Personalauswahl, wenn auch mehr Spielraum für pädagogische Aspekte, substantielle Schulautonomie im Wesentlichen auf Pilotprojekte beschränkt (die wiederum zur Fragmentierung des Systems beitragen). 15 Finanzen und Governance der Schulbildung – Analyse (VII)
  • 14. 16 PISA 2012 Indizes zur Schulautonomie OECD PISA 2012 Vol. IV -1.50 -1.00 -0.50 0.00 0.50 1.00 1.50 Türkei Griechenland Italien Deutschland Österreich Frankreich Portugal Korea Irland Spanien Kanada Polen Mexiko Belgien Finnland Japan Israel Luxemburg Norwegen Schweiz Slowenien OECDDurchschnitt Islan Australien VereinigteStaaten Neuseeland Estland Dänemark Ungarn Chile Schweden Slowakei VereinigtesKönigreich Tschechien Niederlande Schulverantwortung für Ressourceneinteilung Schulverantwortung für Curriculum und Leistungsbeurteilung
  • 15. 17 Finanzen und Governance der Schulbildung - Empfehlungen Reform der Governance Arrangements und Schaffen größerer Transparenz von Ressourcenflüssen Ausgaben- und Aufgaben verantwortung in einer Hand Erprobung von formel- basierten Finanzierungs- modellen Besseres und transparenteres Monitoring der Ressourcenflüsse Fusion der Landesschulräte und Schulabteilungen → Modell „Bildungsdirektionen“, Abschaffung der Unterscheidung zwischen Bundes- und Landesschulen, Einheitlicher Arbeitgeber für alle Lehrer mit Finanzierung durch den Bund über Bildungsdirektionen (oder Differenzierung nach Schulstufen oder Fokussierung von zentraler Finanzierung auf Lehrer) Größere Schulautonomie in der Ressourcen- bewirtschaftung Schaffung eines integrierten Informationsmanagementsystems (Schüler- und Lehrerdaten, qualitative und statistische Daten)
  • 16. Stärken – Bemühungen zur Konsolidierung des Schulangebots in einzelnen Ländern – Wichtige Schritte, die Schulstruktur zu längerem gemeinsamen Lernen hin zu verändern • Einführung der Neuen Mittelschule (NMS) • Einführung von Ganztagsschulen im Pflichtschulbereich und Bereitstellen entsprechender Mittel durch den Bund (aber nur teilweise abgerufen) Zentrale Herausforderungen – Kleine Schulen und Klassen in ländlichen Regionen sind kostenintensiv und binden Ressourcen und es bestehen Herausforderungen für erfolgreiche Schulkonsolidierung, die Fragmentierung von Kompetenzen verhindert einen strategischen Ansatz zur Konsolidierung 18 Organisation des Schulangebots – Analyse (I)
  • 17. 19 Schüler-Lehrer Verhältnis in Bildungseinrichtungen nach Bildungsstufe (2013) OECD Bildung auf einen Blick 2015 0 5 10 15 20 25 30 35 Mexiko Chile Türkei VereinigtesKönigreich Korea Neuseeland Niederlande Frankreich VereinigteStaaten Japan Deutschland Israel OECDDurchschnitt Slowakei Schweiz Schweden Italien Spanien EU-21Durchschnitt Tschechien Luxemburg Island Ungarn Portugal Polen Norwegen Estland Belgien Finnland Österreich Slowenien Griechenland Kanada Australien Irland Sekundarbereich I Primarbereich
  • 18. 20 Durchschnittliche Klassengröße in Bildungseinrichtungen nach Bildungsstufe (2013) OECD Bildung auf einen Blick 2015 0 5 10 15 20 25 30 35 Korea Japan Chile Israel Türkei Mexiko VereinigteStaaten Spanien Frankreich Deutschland Australien OECDDurchschnitt Portugal Polen Griechenland Italien Tschechien EU-21Durchschnitt Österreich Ungarn Island Slowenien Finnland VereinigtesKönigreich Slowakei Luxemburg Estland Belgien(frz.) Niederlande Sekundarbereich I Primarbereich
  • 19. Contribution of various factors to salary cost of teachers per student, upper secondary education (2013) -4 000 -3 000 -2 000 -1 000 0 1 000 2 000 3 000 Belgium(Fl.) Belgium(Fr.) Germany Austria Canada Portugal Ireland France Netherlands Italy Israel Turkey Hungary SlovakRepublic Chile USD Contribution of estimated class size Contribution of teaching time Contribution of instruction time Contribution of teachers' salary difference with OECD average
  • 20. Stärken – Bemühungen zur Konsolidierung des Schulangebots in einzelnen Ländern – Wichtige Schritte, die Schulstruktur zu längerem gemeinsamen Lernen hin zu verändern • Einführung der Neuen Mittelschule (NMS) • Einführung von Ganztagsschulen im Pflichtschulbereich und Bereitstellen entsprechender Mittel durch den Bund (aber nur teilweise abgerufen) Zentrale Herausforderungen – Kleine Schulen und Klassen in ländlichen Regionen sind kostenintensiv und binden Ressourcen und es bestehen Herausforderungen für erfolgreiche Schulkonsolidierung, die Fragmentierung von Kompetenzen verhindert einen strategischen Ansatz zur Konsolidierung – Weiterbestehen der frühen Selektion in zweigleisigem Schulsystem im Sekundarbereich I – Obwohl das vollintegrierte Modell der Ganztagsschule die wirksamere Version ist, bevorzugen Schulen und Eltern weiterhin das optionale Modell. 22 Organisation des Schulangebots – Analyse (II)
  • 21. 23 Einfluss von sozioökonomischem Hintergrund auf Mathematikleistung (2012) Punktunterschied in Mathematik verbunden mit einer höheren Einheit im PISA Index zu wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Status OECD PISA 2012 Vol. IV 0 10 20 30 40 50 60 70 Frankreich Slowakei Neuseeland Tschechien Israel Belgien Ungarn Österreich Deutschland Korea Australien Slowenien VereinigtesKönigreich Polen Japan Niederlande Dänemark OECDDurchschnitt Irland Schweiz Luxemburg Schweden VereinigteStaaten Portugal Griechenland Chile Spanien Finnland Norwegen Türkei Kanada Island Italien Estland Mexiko
  • 22. 2424 PISA mathematics performance by decile of social background 300325350375400425450475500525550575600625650675 Mexico Chile Greece Norway Sweden Iceland Israel Italy UnitedStates Spain Denmark Luxembourg Australia Ireland UnitedKingdom Hungary Canada Finland Austria Turkey Liechtenstein CzechRepublic Estonia Portugal Slovenia SlovakRepublic NewZealand Germany Netherlands France Switzerland Poland Belgium Japan Macao-China HongKong-China Korea Singapore ChineseTaipei Shanghai-China Source: PISA 2012
  • 23. -100 -50 0 50 100 150 Katar U.A.E. Australien Thailand Macau-China Montenegro Israel Jordanien VereinigteStaaten Serbien Ungarn HongKong-China Singapur Slowakei Kanada Neuseeland Taiwan Litauen Kasachstan Malaysien Irland Türkei ereinigtesKönigreich Kroatien Luxemburg Lettland Chile CostaRica Zypern* Argentinien RussischeFöderation Tschechien OECDDurchschnitt Deutschland Slowenien Griechenland Norwegen Estland Island Italien Österreich Niederlande Spanien Frankreich Portugal Schweden Liechtenstein Dänemark Schweiz Belgien Brasilien Finnland Mexiko Kolumbien Peru Schanghai-China Punktunterchied vor Einbeziehen von sozioökonomischem Status nach Einbeziehen von sozioökonomischem Status Unterschied in Mathematikleistung zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund Schüler*innen ohne Migrationshintergrund schneiden besser ab Schüler*innen ohne Migrationshintergrund schneiden besser ab Fig II.3.4 25
  • 24. 26 Organisation des Schulangebots – Empfehlungen Maßnahmen zur effizienten Konsolidierung des Schulangebots und für größere Bildungsgerechtigkeit durch neue Schulstrukturen Weitere Maßnahmen zur Integration verschiedener Schultypen in Sek I Anreize und Unterstützung für Schulkonsolidierung Kampagne für die Einführung der verschränkten Form der Ganztagsschule Vollständige Integration von Sek I, alternativ Twinning von AHS und NMS, AHS und NMS unter gemeinsamer Schulleitung, frühere Übergange und mehr Unterstützung für Schüler*innen, die Schulform zu wechseln Kommunikation von Qualitätsargumenten, Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Ländern und Gemeinden, strengere Schul- und Klassenmindestgrößen , größere Schulsprengel und Schulgemeindeverbände
  • 25. Stärken – Potential der PädagogInnenbildung NEU und des neuen Dienstrechts (einschließlich höherer Anfangsgehälter, mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung), die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und die Qualität der Lehrerschaft zu verbessern – Wichtige Schritte zur Stärkung der Schulleitung Zentrale Herausforderungen – Ausgewogene und kohärente Verteilung von Lehrressourcen – Bessere Balance zwischen mehr Lehrressourcen und besserer und differenzierter Unterrichtspraxis und differenzierten Karriereaussichten – Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Professionalisierung der Lehrerschaft 27 Organisation und Management der Lehrerschaft – Analyse (I)
  • 26. Teacher skills and graduate skills (numeracy) 230 250 270 290 310 330 350 Italy Poland Estonia United States Canada Ireland Korea England (UK) England/N. Ireland (UK) Denmark Northern Ireland (UK) Slovak Republic France Australia Sweden Czech Republic Austria Netherlands Norway Germany Flanders (Belgium) Finland Japan Middle half of the numeracy skill distribution of graduates (16-65 years) PIAAC test scores (numeracy)
  • 27. Teacher skills and graduate skills (numeracy) 230 250 270 290 310 330 350 Italy Poland Estonia United States Canada Ireland Korea England (UK) England/N. Ireland (UK) Denmark Northern Ireland (UK) Slovak Republic France Australia Sweden Czech Republic Austria Netherlands Norway Germany Flanders (Belgium) Finland Japan Middle half of the numeracy skill distribution of graduates (16-65 years) Numeracy skills of teachers PIAAC test scores (numeracy)
  • 28. 30 PISA Schulleitungsindex: Mitwirkung der Lehrerschaft OECD PISA 2012 Vol. IV -1.00 -0.80 -0.60 -0.40 -0.20 0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 Frankreich Schweiz Luxemburg Ungarn Japan Belgien Polen Österreich Tschechien Israel Niederlande Slowakei Mexiko Estland Island Norwegen OECDDurchschnitt Dänemark Spanien Deutschland Finnland Korea Schweden Griechenland Irland Slowenien Neuseeland Kanada Italien Chile Portugal VereinigtesKönigreich Australien VereinigteStaaten Türkei
  • 29. Stärken – Potential der PädagogInnenbildung NEU und des neuen Dienstrechts (einschließlich höherer Anfangsgehälter, mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung), die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und die Qualität der Lehrerschaft zu verbessern – Wichtige Schritte zur Stärkung der Schulleitung Zentrale Herausforderungen – Ausgewogene und kohärente Verteilung von Lehrressourcen – Bessere Balance zwischen mehr Lehrressourcen und besserer und differenzierter Unterrichtspraxis und differenzierten Karriereaussichten – Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Professionalisierung der Lehrerschaft – Herausforderungen im lokalen Management der Lehrerschaft in Schulen 31 Organisation und Management der Lehrerschaft – Analyse (II)
  • 30. 32 PISA 2012 Schulleitungsindizes OECD PISA 2012 Vol. IV -1.50 -1.00 -0.50 0.00 0.50 1.00 1.50 Japan Frankreich Schweiz Spanien Niederlande Polen Luxemburg Mexiko Finnland Korea Belgien Israel Estland Dänemark Slowakei Norwegen Tschechien OECDDurchschnitt Island Irland Ungarn Portugal Chile Österreich Schweden Griechenland Deutschland Italien Neuseeland Slowenien Kanada VereinigtesKönigreich Australien Türkei VereinigteStaaten Formulieren und Kommunikation der Schulziesetzungen und der Curriculum Entwicklung Förderung der Unterrichtsqualität und der Lehrerfortbildung "Instructional Leadership"
  • 31. 33 Organisation und Management der Lehrerschaft – Empfehlungen Stärkung von „Teacher professionalism“ Stärken der Schulleitung und der pädagogischen Rolle von Schulleiter*innen Weiterentwickeln einer neuen Vision für den Lehrberuf Nationale Professionsstandards, größere Eigenverantwortung für die Lehrerschaft, Gründung eines „Teaching Councils“ Nationale Schulleitungsstandards, Attraktivität und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, Gründung von Schulnetzwerken
  • 32. Policy levers to teacher professionalism Unterrichtswissen (Lehrerausbildung und Anreize zur Weiterbildung) Autonomie: Gestaltungsspielraum über eigene Arbeit (Lehrinhalte, Kursangebot, fachliche Praktiken) Peer Netzwerke: Möglichkeiten für Austausch und Unterstützung, um hohe Unterrichtsstandards zu gewährleisten (Teilnahme in Induktion, Mentoring, Netzwerken, Feedback von direkter Unterrichtsbeobachtung) Professionalität
  • 33. Teacher professionalism Unterrichtswissen (Lehrerausbildung und Anreize zur Weiterbildung Autonomie: Gestaltungsspielraum über eigene Arbeit (Lehrinhalte, Kursangebot, fachliche Praktiken) Peer Netzwerke: Möglichkeiten für Austausch und Unterstützung, um hohe Unterrichtsstandards zu gewährleisten (Teilnahme in Induktion, Mentoring, Netzwerken, Feedback von direkter Unterrichtsbeobachtung)
  • 34. 0 10 20 30 40 50 60 70 Niedrige Professionalitát Hohe Professionalität Index zur Professionalität der Lehrerschaft und Lehrer Outcomes Wahrnehmung des Status des Lehrberufs Zufriedenheit mit dem Lehrberuf Zufriedenheit mit dem Arbeitsumfeld Selbstwirksamkeit Vorhergesagtes Perzentil
  • 35. Mean mathematics performance, by school location, after accounting for socio-economic status Fig II.3.3 3737 Selbstwirksamkeit und fachliche Zusammenarbeit 11.40 11.60 11.80 12.00 12.20 12.40 12.60 12.80 13.00 13.20 13.40 Niemals EinmalproJahroderweniger 2-4MalproJahr 5-10MalproJahr 1-3MalproJahr EinmalproWocheodermehr Selbstwirksamkeit(level) Gemeinsames Unterrichten als Team in derselben Klasse Beobachtung der Klassen eines anderen Lehrers und entsprechendes Feedback Klassenübergreifende gemeinsame Aktivitäten Teilnahme in gemeinschaftlichem fachlichem Lernen Weniger häufig Häufiger

Hinweis der Redaktion

  1. Öffentliche Bildungsausgaben für Primar- bis Tertiärbildung als Anteil am BIP über dem OECD Durchschnitt (4.9% vs. 4.7% in 2012) Öffentliche und private Bildungsausgaben als Anteil am BIP leicht unter dem OECD Durschnitt (4.9% vs. 5.3% in 2012), aber höher als in Nachbarländern
  2. Strength of ESCS on performance (% variance explained) and maths perf 2012
  3. Strength of ESCS on performance (% variance explained) and maths performance 2012 Size of bubbles shows spending levels
  4. There are different models of teacher professionalism across the TALIS systems, these figures present an example of the five most frequent models: High peer networks/low autonomy High autonomy Knowledge emphasis Balance domains/high support for professionalism Balance domains/ low support for professionalism
  5. There are different models of teacher professionalism across the TALIS systems, these figures present an example of the five most frequent models: High peer networks/low autonomy High autonomy Knowledge emphasis Balance domains/high support for professionalism Balance domains/ low support for professionalism
  6. The figure shows teacher’s predicted percentile in the distribution of all teachers, estimated by his or her overall score on the teacher professionalism index. The figure indicates where in the distribution of all teachers a given teacher would be expected to rank if she benefited from only one support, compared to those benefiting from five or ten best practices. As the figure shows, teachers with a value on the overall index of only one are expected to fall in the bottom third of all teachers in terms of their perceived status and self-efficacy and their satisfaction with their profession and work environment. In contrast, teachers with a value of five on the overall professionalism index are in the 40-51st percentile of all teachers in terms of all outcomes. At the top end of the spectrum, teachers with values of ten on the overall index, which corresponds to benefiting from two-thirds of the identified In concrete terms, it appears that gains in support for teacher professionalism matter more at the lower end of the spectrum, such that implementing a few additional best practices matters more for teachers’ perceptions of status and self-efficacy and satisfaction with profession and work environment if they are not benefiting from any. At the top end, additional best practices do not have the same additional effect on teachers’ perceptions and satisfaction. best practices, are likely to rank in the top half of the distribution of all teachers. In terms of variations across teachers’ perceptions and satisfaction, the analysis finds that teacher professionalism is least associated with teachers’ beliefs about the status of teaching in society, and more strongly linked to their perceptions of their own teaching and their satisfaction. The status outcome specifically asks teachers to what extent they believe that teaching is a valued profession in society, which may reflect larger structures of educational requirements and pay than the other three outcomes, which are more personal perceptions of satisfaction and teaching abilities. Nonetheless, we do find that higher values on the knowledge base and peer networks indices are both positively associated with perceived status. A careful look at the domains of teacher professionalism (TP) reveals different patterns of relationships between the different TP domains and teacher outcomes. IN particular it shows particularly the importance knowledge base and peer networks.
  7. Here is some data on this. Teachers who teach more often jointly as a team consistently report higher levels of job satisfaction. The same is true for observing other teachers classes Or engaging in joint activities across different classes Or to take part in collaborative professional learning