SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Elektronische Signatur: Die rechtssichere
Anwendung in der täglichen Praxis
RA Michael Rohrlich 20.06.2023
Ihr Referent
 Zugelassen als Rechtsanwalt seit 03/2003
 TÜV Süd zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) seit 06/2012
 Geprüfter Datenschutzauditor (Haufe) seit 02/2022
 HR Data Protection Manager (C.H. Beck) seit 07/2021
 Data Protection Risk Manager (FOM) seit 10/2021
 Vorstandsmitglied des Webmasters Europe e. V. seit 09/2010
 Mitglied im Expertenrat des Webmasters Europe e. V. seit 03/2019
 Fachautor seit 1997 / Buchautor seit 2005
 Dozent seit 1998
 Video-Trainer (u. a. für LinkedIn Learning/Microsoft) seit 07/2012
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
2
Michael Rohrlich
Rechtsanwalt
Agenda
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
3
1. Einführung
2. Kaufmännische Rechnung
3. Schriftform vs. elektronische Form
4. Praxiseinsatz
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
4
01 Einführung
digital, elektronisch, Signatur … ?!
 Signatur: Namenszeichen, Unterschrift, Grußformel in E-Mails …
 Elektronische Signatur: Daten in elektronischer Form, die anderen
elektronischen Daten beigefügt oder logisch mit ihnen verbunden
werden und die der Unterzeichner zum Unterzeichnen verwendet
(muss gesetzl. Voraussetzungen erfüllen).
 Digitale Signatur: Bestimmte Klasse von mathematischen Verfahren
(Informatik, Kryptografie).
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
5
Einführung
6 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
EU eIDAS-
Verordnung
Signaturrichtlinie
Signaturgesetz
Signatur-
verordnung
BGB
eIDAS-
Durchführungs-
gesetz
Vertrauens-
dienstegesetz
eIDAS:
electronic
IDentification,
Authentication and
Trust Services
7 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
Ziele eIDAS-VO (in Kraft seit 09/2014, anzuwenden seit 07/2016):
 Einheitliche Richtlinien für alle EU-Mitgliedstaaten,
 sichere digitale Abläufe durch Identifizierungsmöglichkeiten,
 Ermöglichung einer digitalen Signatur und Fernsignatur (z. B. auch für Mobilgeräte),
 mehr Rechtssicherheit bzgl. elektronischer Signaturen,
 Reduzierung und Vereinfachung von bürokratischen Prozessen.
8 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
Eckpunkt eIDAS-VO-Regelungen:
 Elektr. Signaturen
 Elektr. Siegel (z. B. als Authentizitätsnachweis für jur. Personen wie GmbH, AG usw.)
 Elektr. Zeitstempel (z. B. für Eingangsbestätigung von Anträgen)
 Vertrauensdienste / Zertifizierungsstellen (z. B. Dt. Telekom)
9 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
eIDAS-VO 2.0 (Entwurf 06/2021):
 Entwurf seit 06/2021; Inkrafttreten vorauss. Mitte / Ende 2023.
 Beheben von Schwachstellen der bisherigen eIDAS-VO (z. B. höhere Sicherheitsanforderungen durch
technische und betriebliche Anforderungen an Vertrauensdiensteanbieter sowie Leitlinien für die
Überwachung und Durchsetzung der Standards).
 Erweitern der Vertrauensdienste (z. B. elektr. Einschreiben, elektr. Authentifizierungs-Zertifikate).
 Einführung eines Europäischen ID-Wallets (dig. Ausweis / Identität zur Identifizierung und Authentifizierung
durch eindeutige, dauerhafte Personenkennziffer).
10 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
„elektronische Signatur“
(einfache) elektronische Signatur
(Art. 3 Nr. 10 eIDAS-VO)
fortgeschrittene elektronische Signatur
(Art. 3 Nr. 11 eIDAS-VO), FES
qualifizierte elektronische Signatur
(Art. 3 Nr. 12 eIDAS-VO), QES
11 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
§ 125 S. 1 BGB: Nichtigkeit wegen Formmangels
„Ein Rechtsgeschäft, welches der durch Gesetz vorgeschriebenen Form ermangelt, ist nichtig.“
§ 127 Abs. 1 BGB: Vereinbarte Form
„Die Vorschriften des § 126, des § 126a oder des § 126b gelten im Zweifel auch für die durch Rechtsgeschäft
bestimmte Form.“
12 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
§ 126 BGB: Schriftform
„(1) Ist durch Gesetz schriftliche Form vorgeschrieben, so muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch
Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden.
[…]
(3) Die schriftliche Form kann durch die elektronische Form ersetzt werden, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein
anderes ergibt.
(4) Die schriftliche Form wird durch die notarielle Beurkundung ersetzt.“
13 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
§ 126a BGB: Elektronische Form
„(1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form ersetzt werden, so muss der
Aussteller der Erklärung dieser seinen Namen hinzufügen und das elektronische Dokument mit seiner qualifizierten
elektronischen Signatur versehen.“
14 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
§ 126b BGB: Textform
„Ist durch Gesetz Textform vorgeschrieben, so muss eine lesbare Erklärung, in der die Person des Erklärenden genannt
ist, auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben werden. Ein dauerhafter Datenträger ist jedes Medium, das
1. es dem Empfänger ermöglicht, eine auf dem Datenträger befindliche, an ihn persönlich gerichtete
Erklärung so aufzubewahren oder zu speichern, dass sie ihm während eines für ihren Zweck angemessenen
Zeitraums zugänglich ist, und
2. geeignet ist, die Erklärung unverändert wiederzugeben.“
15 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
Schriftform
(§ 126 BGB)
nur für spezielle
Erklärungen /
Verträge, z. B.:
Kündigung
Arbeitsvertrag
Abschluss /
Kündigung
Mietvertrag
Verbraucher-
darlehen
…
elektr. Form
(§ 126a BGB)
„moderne“
Unterschrift
kann z. T.
„klassische“
Unterschrift ersetzen
Textform
(§ 126b BGB)
z. B. bei Angeboten,
Kaufverträgen,
Widerrufsbelehrung
etc.
erfüllt durch z.B.:
E-Mail
PDF-Datei
Fax
Inhalte auf USB-Stick,
SD-Cards, CDs …
notar. Beurkundung
(§ 128 BGB)
Bestätigung der
Echtheit einer
Unterschrift durch
Notar, z. B. bei:
Hauskauf
GmbH-Gründung
not. Testament
…
öffentl. Beglaubigung
(§ 129 BGB)
Bestätigung der
Echtheit einer
Unterschrift durch
eine öffentl. Stelle, z.
B.:
Gemeinde
Achtung:
Online-Texte
erfüllen nicht die
gesetzl. Textform!
16 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Einführung
§ 130 Abs. 3 S. 1 ZPO: Elektronisches Dokument
„Das elektronische Dokument muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person
versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht
werden.“
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
17
02 Kaufm. Rechnung
Praxisbeispiel: kaufm. Rechnung
 Korrekte kaufm. Rechnung setzt Angabe von div. Pflichtinhalten voraus
(B2B vs. B2C).
 Aber: Muss eine Rechnung auch unterschrieben werden?
 Und wenn ja: in welcher Form (handschriftlich, elektronisch …)?
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
18
Kaufm. Rechnung
19 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Kaufm. Rechnung
Pflichtangaben kaufm. Rechnung
Name + ladungsfähige Anschrift Rechnungssteller ggf. getrennte Angaben nach Steuersätzen
Name + ladungsfähige Anschrift Rechnungsempfänger ggf. Hinweis auf Steuerbefreiung (z. B.
Kleinunternehmerregelung) + Grund
Steuernummer des Finanzamtes oder USt.-ID-Nr.
Rechnungssteller
ggf. Preisminderung / Rabatt
Rechnungsdatum getrennter Ausweis des Rechnungsbetrages nach
Umsatzsteuersatz, -betrag u. evtl. Steuerbefreiungen
fortlaufende Rechnungsnummer ggf. Angabe von erhaltenen bzw. in Rechnung gestellten
Vorschusszahlungen
Art + Umfang der Lieferung / Leistung ggf. Storno
Zeitpunkt / -raum der Lieferung / Leistung Hinweis zur Aufbewahrungspflicht (z. B. bei
Werklieferungen oder Bauleistungen)
ggü. Verbrauchern Hinweis auf gesetzl. Verzugsregelung, dass spätestens nach 30 Tagen automatisch Verzug eintritt und
dann u. a. Verzugszinsen geltend gemacht werden können.
20 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Kaufm. Rechnung
Fazit:
 Kaufm. Rechnungen müssen grdsl. nicht unterschrieben werden, um wirksam zu werden,
 aber: gesetzl. Ausnahmen vorgesehen.
Steuerberater
• eigenhändige Unterschrift
• § 9 Abs. 1 StBVV
Rechtsanwälte
• eigenhändige Unterschrift
• § 10 Abs. 1 RVG
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
21
03 Schriftform vs. elektr. Form
Was gilt wann?
 Grdsl. reicht Textform, z. B. durch eigenhändige Unterschrift oder
(einfache) elektr. Signatur.
 Bei gesetzl. vorgeschriebener Schriftform ist eigenhändige Unterschrift
oder fortgeschrittene bzw. qualifizierte elektr. Signatur erforderlich.
 Im B2B-Bereich kann bestimmte Form vertraglich vereinbart werden.
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
22
Schriftform vs. elektr. Form
23 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Schriftform vs. elektr. Form
Unterzeichnen
Voraussetzungen:
 Fortgeschrittene elektronische Signatur,
 von einer qualifizierten elektronischen
Signaturerstellungseinheit erstellt,
 beruht auf einem qualifizierten Zertifikat
für elektronische Signaturen.
24 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Schriftform vs. elektr. Form
Unterzeichnen
Handschriftliche Unterschrift
elektronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Voraussetzungen: (-) Voraussetzungen:
 Eindeutig einem Unterzeichnenden zugeordnet,
 ermöglicht die Identifizierung des Unterzeichnenden,
 mittels einer Verschlüsselungs-Technologie erstellt,
 weist nach, dass das signierte Dokument
nachträglich nicht verändert wurde.
Voraussetzungen:
 „Klassische“ Unterschrift
 Eigenhändig auf Papier
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
25
04 Praxiseinsatz
Was kann bzw. muss zu welchen Zwecken eingesetzt werden?
 Im Zweifel: Eigenhändige Unterschrift i. d. R. immer ok und
ausreichend.
 Bei rein elektr. Prozessen / Dokumenten kommt es darauf an, ob hier
Text- oder Schriftform erforderlich / vereinbart ist.
 Spezialfall Rechnungen: I. d. R. auch ohne Unterschrift gültig
(Ausnahme z. B. Steuerberater u. Anwälte; kann aber durch
Vereinbarung mit Mandaten abbedungen werden).
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
26
Praxiseinsatz
27 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Praxiseinsatz
Unterzeichnen
handschriftliche Unterschrift
elektronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Beispiele:
 Unterschrift-Grafik,
 Kürzel aus Buchstaben
 Häkchen,
 elektr. unterzeichnen
per Finger, Pencil …
Beispiele:
 Rechtskonform erzeugte Signatur-Datei,
 wird als „Zusatzinformation“
an Dateien gehängt,
 Dateiverschlüsselung möglich,
 Nachweis des unveränderten Inhalts.
Beispiele:
 Rechtskonform erzeugte Signatur-Datei,
 wird als Zusatzinformation an Dateien gehängt
 Dateiverschlüsselung möglich,
 Nachweis des unveränderten Inhalts,
 kann Berufsbezeichnung enthalten,
 ersetzt „klassische“ Schriftform.
Beispiele:
 Immer dann, wenn Erklärungen,
Verträge etc. die Unterzeichnung
des Erklärenden erfordern,
 erfüllt auch Schriftform.
Anwendungsfall:
 Dokumente mit gesetzl. Schriftform
 u. a. auch auf Perso möglich,
 z. B. Kündigung Arbeitsvertrag,
Verbraucherdarlehen, Mietvertrag,
Testament, Hauskauf usw.
28 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Praxiseinsatz
Unterzeichnen
handschriftliche Unterschrift
elektronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Anwendungsfall:
 Dokumente ohne Schriftform-
erfordernis u. geringem
Haftungsrisiko,
 z. B. Reisekostenabrechnung,
Arbeits- / Dienstplan,
Info-Schreiben o. Ä.
Anwendungsfall:
 Dokumente ohne Schriftformerfordernis
u. überschaubarem Haftungsrisiko,
 insbes. B2B-Transaktionen,
z. B. Angebote, Kaufverträge.
Anwendungsfall:
 Jegliche Art von Erklärungen,
Verträgen usw.,
 z. T. gesetzl. Schriftform.
29 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Praxiseinsatz
Vorteile elektr. Signatur:
 Möglichkeit zur Identifizierung / Authentifizierung des Unterzeichners,
 Möglichkeit zur Überprüfung, ob Inhalt nach Unterzeichnung geändert wurde,
 rein digitale Prozesse,
 auch mobil / remote einsetzbar,
 (F)ES in den meisten Fällen ausreichend & sicher,
 QES kann gesetzl. Schriftform erfüllen.
30 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Praxiseinsatz
Beispiele Anbieter elektr. Signatur:
 FP Sign
 inSign
 DocuSign
 Intarsys
 IDnow eSign
 Adobe Sign
 eversign
 …
31 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023
Praxiseinsatz
Erstellung fortgeschrittene (qualifizierte) elektr. Signatur:
 Mittels Public Key Infrastructure (PKI) Format: 2 Schlüssel = 1x privat, 1x öffentlich,
 Registrierung / Antrag bei Anbieter,
 Identitätsprüfung durch Anbieter,
 Ausstellen des Signaturzertifikats durch anerkannte Zertifizierungsstelle (Vertrauensdiensteanbieter),
 Identifizierung durch PIN, Kennwort, 2FA …,
 i. d. R. kostenpflichtig.
 Augen auf bei der Anbieter-Auswahl: Nicht jeder Anbieter ist für das Ausstellen von QES berechtigt!
Vielen Dank
In Kürze in Ihrer Mediathek
▪ Video-Aufzeichnung der Online-Schulung
▪ Fragen- & Antworten-Dokument
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
32
Falls Sie keine Zeit haben weiter zuzuhören, dann verpassen Sie trotzdem nichts:
In Ihrer Mediathek finden Sie eine Zusammenstellung aller Fragen und Antworten.
Zeit für Ihre Fragen
20.06.2023
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
33
Weitere Online-Schulungen,
die Sie interessieren könnten
Verfahrensdokumentati
on leicht gemacht:
Wichtige Infos zur
praktischen Umsetzung
Vom Beleg zur BWA:
Wichtige
Grundkenntnisse für die
Erfolgsauswertung
Urlaubsrecht im
Überblick: Aktuelle
Informationen zu
Übertragung und Verfall
Geschäftsgeheimnisges
etz und
Hinweisgeberschutzges
etz: Das müssen Sie
jetzt wissen
Di, 27.06.2023 | 10:00 Uhr Mi, 05.07.2023 | 10:00 Uhr Di, 11.07.2023 | 10:00 Uhr Di, 18.07.2023 | 10:00 Uhr
ca. 80 Min. ca. 80 Min. ca. 120 Min. ca. 80 Min.
59,95 € 59,95 € 79,95 € 59,95 €
71,34 € inkl. MwSt. 71,34 € inkl. MwSt. 95,14 € inkl. MwSt. 71,34 € inkl. MwSt.
Zur Schulung Zur Schulung Zur Schulung Zur Schulung

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis

Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...
Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...
Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...Joerg Lenz
 
Digital Marketing - Teil I von III
Digital Marketing - Teil I von IIIDigital Marketing - Teil I von III
Digital Marketing - Teil I von IIIMichael Lanzinger
 
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsWerner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsChristiane Diehl
 
Verträge im Web - Teil I von IV
Verträge im Web - Teil I von IVVerträge im Web - Teil I von IV
Verträge im Web - Teil I von IVMichael Lanzinger
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)Praxistage
 
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische RelevanzVerträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische RelevanzeBusiness-Lotse Potsdam
 
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00Paul G. Huppertz
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_FritschiInfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_FritschiInfoSocietyDays
 
Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...
Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...
Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...Michael Rohrlich
 
DiVa - Datenschutz
DiVa - DatenschutzDiVa - Datenschutz
DiVa - DatenschutzBurdaDirect
 
Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)
Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)
Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)Praxistage
 
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenE-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenMichael Rohrlich
 
VOI - Marktuebersicht Elektronische Signatur
VOI - Marktuebersicht Elektronische SignaturVOI - Marktuebersicht Elektronische Signatur
VOI - Marktuebersicht Elektronische SignaturJoerg Lenz
 
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertDatenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertBernd Fuhlert
 
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)Praxistage
 
Elektronischer Geschäftsverkehr
Elektronischer GeschäftsverkehrElektronischer Geschäftsverkehr
Elektronischer Geschäftsverkehrioannis iglezakis
 

Ähnlich wie Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis (20)

Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...
Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...
Webinar: Neue EU-Verordnung eIDAS: Was Sie jetzt über elektronisches Untersch...
 
Digital Marketing - Teil I von III
Digital Marketing - Teil I von IIIDigital Marketing - Teil I von III
Digital Marketing - Teil I von III
 
Rechtsfragen in Bezug auf Restaurierungsleistungen in Italien
Rechtsfragen in Bezug auf Restaurierungsleistungen in ItalienRechtsfragen in Bezug auf Restaurierungsleistungen in Italien
Rechtsfragen in Bezug auf Restaurierungsleistungen in Italien
 
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsWerner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
 
Verträge im Web - Teil I von IV
Verträge im Web - Teil I von IVVerträge im Web - Teil I von IV
Verträge im Web - Teil I von IV
 
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
OR Dipl.-Ing. Bettina Gastecker, Bakk (Bundesministerium für Finanzen)
 
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische RelevanzVerträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
 
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00
Konzeptpapier 'Service-Konsument - Erfolgsfaktor und Wertschöpfer' V04.00.00
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_FritschiInfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
 
Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...
Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...
Online-Shop: Das müssen Sie wissen über Vertragsschluss, AGB, Gewährleistung ...
 
DiVa - Datenschutz
DiVa - DatenschutzDiVa - Datenschutz
DiVa - Datenschutz
 
Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)
Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)
Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum)
 
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenE-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
 
VOI - Marktuebersicht Elektronische Signatur
VOI - Marktuebersicht Elektronische SignaturVOI - Marktuebersicht Elektronische Signatur
VOI - Marktuebersicht Elektronische Signatur
 
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
 
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
 
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlertDatenschutz 2013 bernd_fuhlert
Datenschutz 2013 bernd_fuhlert
 
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
HR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
 
Elektronischer Geschäftsverkehr
Elektronischer GeschäftsverkehrElektronischer Geschäftsverkehr
Elektronischer Geschäftsverkehr
 
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei NimbusecDSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
 

Mehr von Michael Rohrlich

Grundlagen Computerstrafrecht & Datenschutzrecht
Grundlagen Computerstrafrecht & DatenschutzrechtGrundlagen Computerstrafrecht & Datenschutzrecht
Grundlagen Computerstrafrecht & DatenschutzrechtMichael Rohrlich
 
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutz-FolgenabschätzungDatenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutz-FolgenabschätzungMichael Rohrlich
 
Impressum & Datenschutzerklärung
Impressum &  DatenschutzerklärungImpressum &  Datenschutzerklärung
Impressum & DatenschutzerklärungMichael Rohrlich
 
Social Media & Datenschutzrecht
Social Media & DatenschutzrechtSocial Media & Datenschutzrecht
Social Media & DatenschutzrechtMichael Rohrlich
 
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?Datenschutz-Management-System - warum, was wie?
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?Michael Rohrlich
 
Die Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im DatenschutzDie Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im DatenschutzMichael Rohrlich
 
Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts
Begriffe und Grundsätze des DatenschutzrechtsBegriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts
Begriffe und Grundsätze des DatenschutzrechtsMichael Rohrlich
 
Die Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im DatenschutzDie Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im DatenschutzMichael Rohrlich
 
Sichere Datenübermittlung ins Ausland
Sichere Datenübermittlung ins AuslandSichere Datenübermittlung ins Ausland
Sichere Datenübermittlung ins AuslandMichael Rohrlich
 
Datenschutz Update Juli 2021
Datenschutz Update Juli 2021Datenschutz Update Juli 2021
Datenschutz Update Juli 2021Michael Rohrlich
 
Datenverarbeitung durch Dritte
Datenverarbeitung durch DritteDatenverarbeitung durch Dritte
Datenverarbeitung durch DritteMichael Rohrlich
 
Die zentralen Pflichten von Verantwortlichen
Die zentralen Pflichten von VerantwortlichenDie zentralen Pflichten von Verantwortlichen
Die zentralen Pflichten von VerantwortlichenMichael Rohrlich
 
E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...
E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...
E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...Michael Rohrlich
 
E-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes Impressum
E-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes ImpressumE-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes Impressum
E-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes ImpressumMichael Rohrlich
 
Dokumentationspflichten im Datenschutzrecht
Dokumentationspflichten im DatenschutzrechtDokumentationspflichten im Datenschutzrecht
Dokumentationspflichten im DatenschutzrechtMichael Rohrlich
 
DSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachten
DSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachtenDSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachten
DSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachtenMichael Rohrlich
 

Mehr von Michael Rohrlich (20)

Grundlagen Computerstrafrecht & Datenschutzrecht
Grundlagen Computerstrafrecht & DatenschutzrechtGrundlagen Computerstrafrecht & Datenschutzrecht
Grundlagen Computerstrafrecht & Datenschutzrecht
 
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutz-FolgenabschätzungDatenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutz-Folgenabschätzung
 
Impressum & Datenschutzerklärung
Impressum &  DatenschutzerklärungImpressum &  Datenschutzerklärung
Impressum & Datenschutzerklärung
 
Social Media & Datenschutzrecht
Social Media & DatenschutzrechtSocial Media & Datenschutzrecht
Social Media & Datenschutzrecht
 
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?Datenschutz-Management-System - warum, was wie?
Datenschutz-Management-System - warum, was wie?
 
Die Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im DatenschutzDie Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im Datenschutz
 
Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts
Begriffe und Grundsätze des DatenschutzrechtsBegriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts
Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts
 
Die Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im DatenschutzDie Betroffenenrechte im Datenschutz
Die Betroffenenrechte im Datenschutz
 
Sichere Datenübermittlung ins Ausland
Sichere Datenübermittlung ins AuslandSichere Datenübermittlung ins Ausland
Sichere Datenübermittlung ins Ausland
 
Datenschutz Update Juli 2021
Datenschutz Update Juli 2021Datenschutz Update Juli 2021
Datenschutz Update Juli 2021
 
Datenverarbeitung durch Dritte
Datenverarbeitung durch DritteDatenverarbeitung durch Dritte
Datenverarbeitung durch Dritte
 
Datenschutz im Internet
Datenschutz im InternetDatenschutz im Internet
Datenschutz im Internet
 
Die zentralen Pflichten von Verantwortlichen
Die zentralen Pflichten von VerantwortlichenDie zentralen Pflichten von Verantwortlichen
Die zentralen Pflichten von Verantwortlichen
 
E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...
E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...
E-Commerce-Recht: So erstellen Sie Ihre Datenschutzerklärung, Cookies und Soc...
 
E-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes Impressum
E-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes ImpressumE-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes Impressum
E-Commerce-Recht: So gestalten Sie ein rechtskonformes Impressum
 
Social Media Recht
Social Media RechtSocial Media Recht
Social Media Recht
 
E-Commerce-Recht
E-Commerce-RechtE-Commerce-Recht
E-Commerce-Recht
 
Dokumentationspflichten im Datenschutzrecht
Dokumentationspflichten im DatenschutzrechtDokumentationspflichten im Datenschutzrecht
Dokumentationspflichten im Datenschutzrecht
 
Datenschutz im internet
Datenschutz im internetDatenschutz im internet
Datenschutz im internet
 
DSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachten
DSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachtenDSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachten
DSGVO - Das müssen Sie bei Ihrer Website beachten
 

Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis

  • 1. Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis RA Michael Rohrlich 20.06.2023
  • 2. Ihr Referent  Zugelassen als Rechtsanwalt seit 03/2003  TÜV Süd zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) seit 06/2012  Geprüfter Datenschutzauditor (Haufe) seit 02/2022  HR Data Protection Manager (C.H. Beck) seit 07/2021  Data Protection Risk Manager (FOM) seit 10/2021  Vorstandsmitglied des Webmasters Europe e. V. seit 09/2010  Mitglied im Expertenrat des Webmasters Europe e. V. seit 03/2019  Fachautor seit 1997 / Buchautor seit 2005  Dozent seit 1998  Video-Trainer (u. a. für LinkedIn Learning/Microsoft) seit 07/2012 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 2 Michael Rohrlich Rechtsanwalt
  • 3. Agenda 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 3 1. Einführung 2. Kaufmännische Rechnung 3. Schriftform vs. elektronische Form 4. Praxiseinsatz
  • 4. 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 4 01 Einführung
  • 5. digital, elektronisch, Signatur … ?!  Signatur: Namenszeichen, Unterschrift, Grußformel in E-Mails …  Elektronische Signatur: Daten in elektronischer Form, die anderen elektronischen Daten beigefügt oder logisch mit ihnen verbunden werden und die der Unterzeichner zum Unterzeichnen verwendet (muss gesetzl. Voraussetzungen erfüllen).  Digitale Signatur: Bestimmte Klasse von mathematischen Verfahren (Informatik, Kryptografie). 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 5 Einführung
  • 6. 6 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung EU eIDAS- Verordnung Signaturrichtlinie Signaturgesetz Signatur- verordnung BGB eIDAS- Durchführungs- gesetz Vertrauens- dienstegesetz eIDAS: electronic IDentification, Authentication and Trust Services
  • 7. 7 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung Ziele eIDAS-VO (in Kraft seit 09/2014, anzuwenden seit 07/2016):  Einheitliche Richtlinien für alle EU-Mitgliedstaaten,  sichere digitale Abläufe durch Identifizierungsmöglichkeiten,  Ermöglichung einer digitalen Signatur und Fernsignatur (z. B. auch für Mobilgeräte),  mehr Rechtssicherheit bzgl. elektronischer Signaturen,  Reduzierung und Vereinfachung von bürokratischen Prozessen.
  • 8. 8 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung Eckpunkt eIDAS-VO-Regelungen:  Elektr. Signaturen  Elektr. Siegel (z. B. als Authentizitätsnachweis für jur. Personen wie GmbH, AG usw.)  Elektr. Zeitstempel (z. B. für Eingangsbestätigung von Anträgen)  Vertrauensdienste / Zertifizierungsstellen (z. B. Dt. Telekom)
  • 9. 9 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung eIDAS-VO 2.0 (Entwurf 06/2021):  Entwurf seit 06/2021; Inkrafttreten vorauss. Mitte / Ende 2023.  Beheben von Schwachstellen der bisherigen eIDAS-VO (z. B. höhere Sicherheitsanforderungen durch technische und betriebliche Anforderungen an Vertrauensdiensteanbieter sowie Leitlinien für die Überwachung und Durchsetzung der Standards).  Erweitern der Vertrauensdienste (z. B. elektr. Einschreiben, elektr. Authentifizierungs-Zertifikate).  Einführung eines Europäischen ID-Wallets (dig. Ausweis / Identität zur Identifizierung und Authentifizierung durch eindeutige, dauerhafte Personenkennziffer).
  • 10. 10 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung „elektronische Signatur“ (einfache) elektronische Signatur (Art. 3 Nr. 10 eIDAS-VO) fortgeschrittene elektronische Signatur (Art. 3 Nr. 11 eIDAS-VO), FES qualifizierte elektronische Signatur (Art. 3 Nr. 12 eIDAS-VO), QES
  • 11. 11 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung § 125 S. 1 BGB: Nichtigkeit wegen Formmangels „Ein Rechtsgeschäft, welches der durch Gesetz vorgeschriebenen Form ermangelt, ist nichtig.“ § 127 Abs. 1 BGB: Vereinbarte Form „Die Vorschriften des § 126, des § 126a oder des § 126b gelten im Zweifel auch für die durch Rechtsgeschäft bestimmte Form.“
  • 12. 12 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung § 126 BGB: Schriftform „(1) Ist durch Gesetz schriftliche Form vorgeschrieben, so muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden. […] (3) Die schriftliche Form kann durch die elektronische Form ersetzt werden, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt. (4) Die schriftliche Form wird durch die notarielle Beurkundung ersetzt.“
  • 13. 13 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung § 126a BGB: Elektronische Form „(1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form ersetzt werden, so muss der Aussteller der Erklärung dieser seinen Namen hinzufügen und das elektronische Dokument mit seiner qualifizierten elektronischen Signatur versehen.“
  • 14. 14 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung § 126b BGB: Textform „Ist durch Gesetz Textform vorgeschrieben, so muss eine lesbare Erklärung, in der die Person des Erklärenden genannt ist, auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben werden. Ein dauerhafter Datenträger ist jedes Medium, das 1. es dem Empfänger ermöglicht, eine auf dem Datenträger befindliche, an ihn persönlich gerichtete Erklärung so aufzubewahren oder zu speichern, dass sie ihm während eines für ihren Zweck angemessenen Zeitraums zugänglich ist, und 2. geeignet ist, die Erklärung unverändert wiederzugeben.“
  • 15. 15 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung Schriftform (§ 126 BGB) nur für spezielle Erklärungen / Verträge, z. B.: Kündigung Arbeitsvertrag Abschluss / Kündigung Mietvertrag Verbraucher- darlehen … elektr. Form (§ 126a BGB) „moderne“ Unterschrift kann z. T. „klassische“ Unterschrift ersetzen Textform (§ 126b BGB) z. B. bei Angeboten, Kaufverträgen, Widerrufsbelehrung etc. erfüllt durch z.B.: E-Mail PDF-Datei Fax Inhalte auf USB-Stick, SD-Cards, CDs … notar. Beurkundung (§ 128 BGB) Bestätigung der Echtheit einer Unterschrift durch Notar, z. B. bei: Hauskauf GmbH-Gründung not. Testament … öffentl. Beglaubigung (§ 129 BGB) Bestätigung der Echtheit einer Unterschrift durch eine öffentl. Stelle, z. B.: Gemeinde Achtung: Online-Texte erfüllen nicht die gesetzl. Textform!
  • 16. 16 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Einführung § 130 Abs. 3 S. 1 ZPO: Elektronisches Dokument „Das elektronische Dokument muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden.“
  • 17. 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 17 02 Kaufm. Rechnung
  • 18. Praxisbeispiel: kaufm. Rechnung  Korrekte kaufm. Rechnung setzt Angabe von div. Pflichtinhalten voraus (B2B vs. B2C).  Aber: Muss eine Rechnung auch unterschrieben werden?  Und wenn ja: in welcher Form (handschriftlich, elektronisch …)? 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 18 Kaufm. Rechnung
  • 19. 19 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Kaufm. Rechnung Pflichtangaben kaufm. Rechnung Name + ladungsfähige Anschrift Rechnungssteller ggf. getrennte Angaben nach Steuersätzen Name + ladungsfähige Anschrift Rechnungsempfänger ggf. Hinweis auf Steuerbefreiung (z. B. Kleinunternehmerregelung) + Grund Steuernummer des Finanzamtes oder USt.-ID-Nr. Rechnungssteller ggf. Preisminderung / Rabatt Rechnungsdatum getrennter Ausweis des Rechnungsbetrages nach Umsatzsteuersatz, -betrag u. evtl. Steuerbefreiungen fortlaufende Rechnungsnummer ggf. Angabe von erhaltenen bzw. in Rechnung gestellten Vorschusszahlungen Art + Umfang der Lieferung / Leistung ggf. Storno Zeitpunkt / -raum der Lieferung / Leistung Hinweis zur Aufbewahrungspflicht (z. B. bei Werklieferungen oder Bauleistungen) ggü. Verbrauchern Hinweis auf gesetzl. Verzugsregelung, dass spätestens nach 30 Tagen automatisch Verzug eintritt und dann u. a. Verzugszinsen geltend gemacht werden können.
  • 20. 20 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Kaufm. Rechnung Fazit:  Kaufm. Rechnungen müssen grdsl. nicht unterschrieben werden, um wirksam zu werden,  aber: gesetzl. Ausnahmen vorgesehen. Steuerberater • eigenhändige Unterschrift • § 9 Abs. 1 StBVV Rechtsanwälte • eigenhändige Unterschrift • § 10 Abs. 1 RVG
  • 21. 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 21 03 Schriftform vs. elektr. Form
  • 22. Was gilt wann?  Grdsl. reicht Textform, z. B. durch eigenhändige Unterschrift oder (einfache) elektr. Signatur.  Bei gesetzl. vorgeschriebener Schriftform ist eigenhändige Unterschrift oder fortgeschrittene bzw. qualifizierte elektr. Signatur erforderlich.  Im B2B-Bereich kann bestimmte Form vertraglich vereinbart werden. 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 22 Schriftform vs. elektr. Form
  • 23. 23 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Schriftform vs. elektr. Form Unterzeichnen
  • 24. Voraussetzungen:  Fortgeschrittene elektronische Signatur,  von einer qualifizierten elektronischen Signaturerstellungseinheit erstellt,  beruht auf einem qualifizierten Zertifikat für elektronische Signaturen. 24 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Schriftform vs. elektr. Form Unterzeichnen Handschriftliche Unterschrift elektronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) qualifizierte elektronische Signatur (QES) Voraussetzungen: (-) Voraussetzungen:  Eindeutig einem Unterzeichnenden zugeordnet,  ermöglicht die Identifizierung des Unterzeichnenden,  mittels einer Verschlüsselungs-Technologie erstellt,  weist nach, dass das signierte Dokument nachträglich nicht verändert wurde. Voraussetzungen:  „Klassische“ Unterschrift  Eigenhändig auf Papier
  • 25. 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 25 04 Praxiseinsatz
  • 26. Was kann bzw. muss zu welchen Zwecken eingesetzt werden?  Im Zweifel: Eigenhändige Unterschrift i. d. R. immer ok und ausreichend.  Bei rein elektr. Prozessen / Dokumenten kommt es darauf an, ob hier Text- oder Schriftform erforderlich / vereinbart ist.  Spezialfall Rechnungen: I. d. R. auch ohne Unterschrift gültig (Ausnahme z. B. Steuerberater u. Anwälte; kann aber durch Vereinbarung mit Mandaten abbedungen werden). 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 26 Praxiseinsatz
  • 27. 27 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Praxiseinsatz Unterzeichnen handschriftliche Unterschrift elektronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) qualifizierte elektronische Signatur (QES) Beispiele:  Unterschrift-Grafik,  Kürzel aus Buchstaben  Häkchen,  elektr. unterzeichnen per Finger, Pencil … Beispiele:  Rechtskonform erzeugte Signatur-Datei,  wird als „Zusatzinformation“ an Dateien gehängt,  Dateiverschlüsselung möglich,  Nachweis des unveränderten Inhalts. Beispiele:  Rechtskonform erzeugte Signatur-Datei,  wird als Zusatzinformation an Dateien gehängt  Dateiverschlüsselung möglich,  Nachweis des unveränderten Inhalts,  kann Berufsbezeichnung enthalten,  ersetzt „klassische“ Schriftform. Beispiele:  Immer dann, wenn Erklärungen, Verträge etc. die Unterzeichnung des Erklärenden erfordern,  erfüllt auch Schriftform.
  • 28. Anwendungsfall:  Dokumente mit gesetzl. Schriftform  u. a. auch auf Perso möglich,  z. B. Kündigung Arbeitsvertrag, Verbraucherdarlehen, Mietvertrag, Testament, Hauskauf usw. 28 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Praxiseinsatz Unterzeichnen handschriftliche Unterschrift elektronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) qualifizierte elektronische Signatur (QES) Anwendungsfall:  Dokumente ohne Schriftform- erfordernis u. geringem Haftungsrisiko,  z. B. Reisekostenabrechnung, Arbeits- / Dienstplan, Info-Schreiben o. Ä. Anwendungsfall:  Dokumente ohne Schriftformerfordernis u. überschaubarem Haftungsrisiko,  insbes. B2B-Transaktionen, z. B. Angebote, Kaufverträge. Anwendungsfall:  Jegliche Art von Erklärungen, Verträgen usw.,  z. T. gesetzl. Schriftform.
  • 29. 29 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Praxiseinsatz Vorteile elektr. Signatur:  Möglichkeit zur Identifizierung / Authentifizierung des Unterzeichners,  Möglichkeit zur Überprüfung, ob Inhalt nach Unterzeichnung geändert wurde,  rein digitale Prozesse,  auch mobil / remote einsetzbar,  (F)ES in den meisten Fällen ausreichend & sicher,  QES kann gesetzl. Schriftform erfüllen.
  • 30. 30 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Praxiseinsatz Beispiele Anbieter elektr. Signatur:  FP Sign  inSign  DocuSign  Intarsys  IDnow eSign  Adobe Sign  eversign  …
  • 31. 31 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 20.06.2023 Praxiseinsatz Erstellung fortgeschrittene (qualifizierte) elektr. Signatur:  Mittels Public Key Infrastructure (PKI) Format: 2 Schlüssel = 1x privat, 1x öffentlich,  Registrierung / Antrag bei Anbieter,  Identitätsprüfung durch Anbieter,  Ausstellen des Signaturzertifikats durch anerkannte Zertifizierungsstelle (Vertrauensdiensteanbieter),  Identifizierung durch PIN, Kennwort, 2FA …,  i. d. R. kostenpflichtig.  Augen auf bei der Anbieter-Auswahl: Nicht jeder Anbieter ist für das Ausstellen von QES berechtigt!
  • 32. Vielen Dank In Kürze in Ihrer Mediathek ▪ Video-Aufzeichnung der Online-Schulung ▪ Fragen- & Antworten-Dokument 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 32
  • 33. Falls Sie keine Zeit haben weiter zuzuhören, dann verpassen Sie trotzdem nichts: In Ihrer Mediathek finden Sie eine Zusammenstellung aller Fragen und Antworten. Zeit für Ihre Fragen 20.06.2023 Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis 33
  • 34. Weitere Online-Schulungen, die Sie interessieren könnten Verfahrensdokumentati on leicht gemacht: Wichtige Infos zur praktischen Umsetzung Vom Beleg zur BWA: Wichtige Grundkenntnisse für die Erfolgsauswertung Urlaubsrecht im Überblick: Aktuelle Informationen zu Übertragung und Verfall Geschäftsgeheimnisges etz und Hinweisgeberschutzges etz: Das müssen Sie jetzt wissen Di, 27.06.2023 | 10:00 Uhr Mi, 05.07.2023 | 10:00 Uhr Di, 11.07.2023 | 10:00 Uhr Di, 18.07.2023 | 10:00 Uhr ca. 80 Min. ca. 80 Min. ca. 120 Min. ca. 80 Min. 59,95 € 59,95 € 79,95 € 59,95 € 71,34 € inkl. MwSt. 71,34 € inkl. MwSt. 95,14 € inkl. MwSt. 71,34 € inkl. MwSt. Zur Schulung Zur Schulung Zur Schulung Zur Schulung

Hinweis der Redaktion

  1. Bsp.: Widerrufsbelehrung im E-Commerce – Text auf Website zur Vorab-Info Pflicht, aber dies ist KEIN Textform, d.h. Widerrufsbelehrung muss zusätzlich per Mail z.B. als PDF-Anhang an Kunden übermittelt werden