SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Downloaden Sie, um offline zu lesen
dp payoff all about derivative investments

Der payoff-JahresrĂŒckblick

Nr. 12 | Dezember 2007 | 4. Jahrgang | www.payoff.ch
CHF 12.50 | EUR 8.–

3

Hedge-Fonds – Einfacher Zugang
mit Strukturierten Produkten
10
Strukturierte Produkte
auch in der SĂ€ule 3a

12

Dr. Michael Graff ĂŒber die
Schweizer Konjunktur im
Jahr 2008

16

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
2

OPINION

INHALT

SEITE

OPINION
Prognosen, Erwartungen, Erwachen!

2

FOCUS
Der payoff-JahresrĂŒckblick –
AusgewÀhlte Ereignisse des Jahres 2007

3

Wachstumsmarkt Strukturierte Produkte –
Deutschland und Schweiz im Einklang

8

Hedge-Fonds – Einfacher Zugang mit
Strukturierten Produkten

10

Strukturierte Produkte auch in der SĂ€ule 3a

12

WETTBEWERB
Daniel Manser

Die Gewinner

15

Chefredaktor payoff

INTERVIEW
Interview mit Dr. Michael Graff

Prognosen, Erwartungen, Erwachen!
Ich erinnere mich noch sehr gut an den letzten
Dezember zurĂŒck. ZuverlĂ€ssig wie jedes Jahr
prÀsentierten Analysten, Propheten, Gurus und
andere vermeintliche Hellseher ihre Prognosen
und Erwartungen fĂŒrs kommende Börsenjahr. Und
genauso zuverlÀssig machten die MÀrkte trotzdem
was sie wollten. Oder hÀtten Sie gedacht, dass der
Ölpreis der 100 $-Marke so nahe kommen wĂŒrde?
Oder dass das Gold seinen matten Schein ablegt
und ins strahlende Licht der Top-Performer vorrĂŒckt? Dem US$ wurde eine «stabile» Entwicklung
vorhergesagt und Schweizer Grossbankenwerte
galten als «must have». Und wie wir alle wissen
kam es ein bisschen anders als viele erwartet haben – und das ist auch gut so! Stellen Sie sich mal
vor wie langweilig unser Leben wÀre, wenn alles
so einfach vorhersehbar wÀre wie es sich manche
wĂŒnschen. Keine Überraschungen, keine EnttĂ€uschungen, keine unplanmĂ€ssigen Zinssenkungen,
keine Hiobsbotschaften; da wĂŒrde das Salz in der
Börsensuppe auf jeden Fall fehlen.
Auch der Wortschatz der Anleger rund um den
Globus wurde im 2007 erweitert, oder wussten
Sie vor zwölf Monaten etwa, was «Subprime» bedeutet? Da dieser Ausdruck nun fĂŒr alles Negative an den MĂ€rkten herhalten muss, erklĂ€re ich
«Subprime-Krise» zu meinem persönlichen FinanzUnwort des Jahres. Dicht gefolgt von der Aussage
vom damaligen Chef der ZKB Hans Vögeli, welcher
behauptete, er wisse nichts von den OptionsgeschÀften rund um Sulzer und gleichzeitig mit
eben diesen Optionen privat soviel verdiente, wie
manch ein anderer (mit arbeiten) in einem ganzen
Jahr nicht verdient.

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

16

PRODUCT NEWS
Falls der BÀr keinen Winterschlaf hÀlt

18

DĂŒnger fĂŒrs Portfolio

19

Zertifikat fĂŒr alle Wetterlagen?

20

Der etwas andere Barrier Reverse Convertible

21

MUSTERPORTFOLIOS
Musterportfolio Schweiz Wachstum

23

DERIVE
ABB

24

USD/CHF

25

Kohle machen mit Kohle

27

LEARNING CURVE
Kapitalschutz-Produkt mit Coupon –
Kapitalgarantie mit sicherem Couponertrag

28

INVESTMENT IDEAS
Gewinne im RĂŒckwĂ€rtsgang –
Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles

30

Merrill Lynch Afrika Lions Index Zertifikate

31

CAREER
Jobwechsel und Beförderungen

33

MARKET MONITOR
Attraktive Neuemissionen

34

Meistgesuchte derivative Hebelprodukte

35

Meistgesuchte derivative Anlageprodukte

36

STYLE
Rund um Lifestyle

38

READER’S SERVICE
Reader’s Voice

40

Ticker News

41

Impressum

41
3

FOCUS

Der payoff-JahresrĂŒckblick –
AusgewÀhlte Ereignisse des Jahres 2007
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und selten war die Schlagzeilendichte höher als in den letzten
elf Monaten. Eine Vielzahl an Ereignissen aus Wirtschaft, Börse und Politik liess die Nachrichtenticker regelrecht pulsieren. Das payoff magazine nimmt den bevorstehenden Jahreswechsel zum
Anlass, um in dieser Ausgabe ausgewÀhlte Ereignisse noch einmal Revue passieren zu lassen.
Bild: www.sxc.hu

Jahr höchstwahrscheinlich nicht verlassen. So
haben die Analysten von Goldman Sachs im
November 2007 ihre Kaufempfehlung fĂŒr Microsoft bestĂ€tigt, «das Chance/Risiko-ProïŹl
von Microsoft ist zwar nicht mehr ganz so attraktiv, doch bleibt die Aktie ein guter defensiver Titel in einem schwierigen Umfeld fĂŒr Investitionen».

Das Jahr 2007 wartete mit vielen weltbewegenden Geschehnissen auf, welche genauerer
Betrachtung wĂŒrdig sind.

Martin Raab|
Januar
Microsoft: Marktpremiere von Windows Vista
Der US-Softwarekonzern Microsoft feierte am
Abend des 29. Januar 2007 am New Yorker
«Times Square» den Start seines neuen PCBetriebssystems «Windows Vista». MicrosoftGrĂŒnder Bill Gates persönlich wohnte der
Show-Veranstaltung bei und unterstrich: «Keine Windows-Version hat so eine grosse Bedeutung wie Vista». Wie recht er doch hatte,
wurde doch im Jahresverlauf keine Software
kontroverser diskutiert als «das neue Windows». Die eine Fraktion der weltweiten Nutzer lobt Windows Vista in den höchsten Tönen,

die andere Nutzer-Fraktion lĂ€sst – verĂ€rgert
ĂŒber mangelnde Hardware-KompatibilitĂ€t des
neuen Programms – kein gutes Haar am USSoftwarekonzern. Die Börsenperformance der
Microsoft-Aktie zeigte sich im Jahresverlauf
trotz guter Unternehmenszahlen eher lustlos,
einzig die im Oktober 2007 bekanntgegebene
1,6-prozentige Beteiligung von Microsoft an der
hippen Social-Network-Webseite «Facebook»
des JungmilliardÀrs Marc Zuckerberg verlieh
dem Kurs etwas Auftrieb. Angefeuert von der
Monopolstellung bei Betriebssystemen und
trotz Fortsetzung der Einkaufstour von interessanten IT-Unternehmen Ă  la Facebook wird
Microsoft den Gewinnpfad auch im nÀchsten

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Februar
ABN AMRO/Barclays/RBS: Milliardenschwerer Übernahmekampf beginnt
Der britische Hedge-Fonds und ABN AMROMinderheitsaktionĂ€r «The Children’s Investment Fund», kurz «TCI», verkĂŒndete in einem
offenen Brief am 21. Februar 2007, der niederlÀndische Finanzkonzern ABN AMRO, eine der
zehn grössten Banken der Welt, sei deutlich unterbewertet und solle sich mit einem Rivalen zusammenschliessen oder komplett zerschlagen
werden. Dieses Vorgehen wĂŒrde nach Angaben
von TCI-Chef Chris Hohn den bisherigen ABNAktionĂ€ren einen deutlichen Mehrwert fĂŒr ihre
Anteilscheine verschaffen. Der Kader von ABN
AMRO distanzierte sich in den folgenden Tagen
ausdrĂŒcklich von den FusionsvorschlĂ€gen, die
MÀrkte reagierten zunÀchst etwas irritiert, erinnerten sich jedoch rasch daran, dass durch das
Eingreifen von TCI bereits die geplante Fusion
der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange verhindert wurde und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, Werner Seifert,
entnervt von Bord gehen musste – letztlich zum
Jubel der AktionĂ€re, die sich ĂŒber zweistellige
RenditezuwÀchse freuen konnten.
>
4

FOCUS

Nach monatelangem Übernahmekampf wurde im Oktober 2007 dann besiegelt, was mit
dem zunÀchst unscheinbaren Brief von TCI
an das Management von ABN AMRO begann:

«Den Mai 2007 hat sich
Hans Vögeli, damaliger Chef der
ZĂŒrcher Kantonalbank (ZKB),
sicher auch etwas anders vorgestellt – war er doch am Ende des
Monats seinen Job los.»
Ein Konsortium aus Royal Bank of Scotland
(RBS), der spanischen Banco Santander und
dem belgischen Finanzinstitut Fortis teilte die
einst fĂŒnfgrösste Bank Europas unter sich
auf. Das Gegenangebot (58 Milliarden Euro in
bar und in eigenen Aktien) der B arclays Bank,
mit der die ABN AMRO zunÀchst fusionieren wollte, unterlag letztlich dem Gebot des
obengenannten Trios in Höhe von 70 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende der ABN
AMRO, Rijkman Groenink, hatte damit am
1. November dieses Jahres den Abwehrkampf endgĂŒltig verloren. Doch dieser Umstand muss ihn zurĂŒckblickend nicht wirklich
betrĂŒben, erhĂ€lt er doch 4,3 Millionen Euro
als AbïŹndung. Er wolle nun «ins Privatleben
zurĂŒckkehren, seine Kunstsammlung erweitern und öfters zum Jagen gehen», wird der
58-jÀhrige Vater von vier Kindern zitiert.

MĂ€rz
Daimler-Chrysler: Lieber ein Ende mit
Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Am Nachmittag des 14. Mai 2007 gab Dieter
Zetsche, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChysler AG, in der Stuttgarter Firmenzentrale vor einem Grossaufgebot an internationaler Presse das Ende des automobilen
Grössenwahnsinns bekannt: Chrysler wird
verkauft und Daimler geht seine eigenen
Wege – ohne den Ballast der Vergangenheit.
Die im Jahr 1998 von seinem VorgĂ€nger JĂŒrgen Schrempp propagierte automobile «Welt
AG» ist zum Scherbenhaufen verkommen.
Als unĂŒberwindbar zeigten sich letztlich die
Klippen zwischen dem verlustreichen Dickschiff Chrysler und der gewinnsprudelnden
Automobil-Benchmark Mercedes. Die Börsen

«Nur wenige Unternehmen
verstehen es, eine derart
gekonnte Hysterie nach ihren
Produkten zu entfachen wie
der Computerhersteller Apple.»

feierten zwar schon vor einem Jahr den RĂŒcktritt von CEO Schrempp euphorisch, doch
seit VerkĂŒndung der Trennung von Chrysler
konnte der Aktienkurs der heutigen «Daimler
AG» nochmals rund 20 Prozent zulegen. Trotz
des damit schon vorweggenommen Potenzi-

als schÀtzen die Analysten der Credit Suisse
in einer aktuellen Research-Studie die Aktie
von Daimler unverÀndert mit «outperform»
ein. Im Zuge der Anhebung der Gewinnerwartungen wurde das Kursziel von 85 auf 90 EUR
heraufgesetzt.
Mai
Sulzer: Options-Skandal reisst ZKB-Boss
vom Thron
Den Mai 2007 hat sich Hans Vögeli, damaliger
Chef der ZĂŒrcher Kantonalbank (ZKB), sicher
auch etwas anders vorgestellt – war er doch
am Ende des Monats seinen Job los. Die Notwendigkeit des «vorzeitigen Ruhestands» ergab sich durch den Umstand, dass die ZĂŒrcher
Staatsbank dem russischen MilliardÀr Viktor
Vekselberg und den beiden österreichischen
FirmenjÀgern Ronny Pecik und Georg Stumpf
(Holding «Victory») massgeblich beim heimlichen Aufkauf von Sulzer assistiert hatte –
und dies als eigentliche Hausbank des Sulzer-Konzerns. Ein paar Wochen zuvor, am
20. April 2007, gaben der russische MilliardÀr
Viktor Vekselberg und die österreichische Holding «Victory» ĂŒberraschend bekannt, dass sie
32 Prozent an Sulzer erworben haben. Diese
Beteiligung setzte sich aus 18 Prozent Aktien
und 14 Prozent Optionen zusammen. Die AffÀre kam von nun an ins Rollen. Ein internes
Inspektorat deckte peu Ă  peu die Tragweite der
Geschehnisse auf. So gibt am 27. April 2007
die ZKB zunĂ€chst den RĂŒcktritt ihres Invest-

Anzeige

Clariden Leu Structured Products
Room for Your Development.
Innovative Lösungen auf Aktien, Indizes, WÀhrungen,
Rohstoffe und Anlagefonds nach Mass.
Beratung und Handel: Tel. +41 (0) 844 844 002*
www.claridenleu.com/strukturierteprodukte
* Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Telefonlinie aufgezeichnet wird. Wir gehen
von Ihrer Zustimmung aus.

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
5

FOCUS

mentchefs Hans Fischer bekannt. Per Ultimo
Mai ĂŒbernimmt schliesslich Bankchef Vögeli
die formale Verantwortung fĂŒr den Skandal
und tritt ab. Möglich wurde die Übernahme
durch die HintertĂŒre mittels sog. «Cash-Settlement-Optionen». Diese waren damals hierzulande nicht meldepïŹ‚ichtig und erlauben es,
Beteiligungen diskret aber zielsicher aus dem
Hintergrund aufzubauen. Der Sulzer-Konzern
hatte folglich keine Chance, dem Zielfernrohr
des renditehungrigen Trios zu entkommen. Die
ZKB argumentierte, man habe «lediglich am Optionshandel und nicht als kreditgewÀhrendes
Institut» mitgewirkt. Hans Vögeli betonte weiterhin, dass im Übrigen die Gegenparteien
der ZKB Optionstrades ausnahmslos andere
Banken gewesen sind: «FĂŒr uns war nicht klar,
dass sich hinter den Banken Investoren wie
Vekselberg verbergen». Der eigentliche Höhepunkt des Sulzer-Skandals ereignete sich am
15. Juni 2007, als öffentlich bekannt wurde,
dass der zurĂŒckgetretene ZKB-Chef Vögeli
ĂŒber eine andere Bank persönlich am Handel
mit Sulzer-Optionen beteiligt gewesen war und
dass die Bankenkommission deshalb gegen ihn
ein GewÀhrsverfahren eingeleitet hatte. Das
Verfahren wurde allerdings nach der Bekanntgabe von Vögelis RĂŒcktritt wieder eingestellt –
«mangels Notwendigkeit». Der Aktienkurs von
Sulzer hat unterdessen seit Ende Mai dieses
Jahres rund ein Viertel zugelegt, fĂŒr die alten
und neuen AktionÀre also in jeder Hinsicht ein
gutes GeschÀft.

Juni
Apple: Das «iPhone» geht an den Start
Nur wenige Unternehmen verstehen es eine
derart gekonnte Hysterie nach ihren Produkten zu entfachen wie der Computerherstel-

«SpÀtestens seit dem
Sommer dieses Jahres wurde ein
neues Unwort am Finanzmarkt
geboren: Subprime.»
ler Apple. Nachdem der trendige MP3-Player
«iPod» die internationalen MÀrkte im Sturm
erobert hat und fast sechs Jahre nach EinfĂŒhrung die Rekordmarke von 100 Millionen
(!) verkauften GerĂ€ten ĂŒberschritt, zĂŒndete
Apple am 29. Juni 2007 die ultimative Marketingrakete. An jenem Freitag startete der ofïŹzielle Verkauf des «iPhone» in den USA. Das
von Apple entwickelte Mobiltelefon zeichnet
sich durch seine graïŹsche BenutzeroberïŹ‚Ă€che («Touchscreen») aus und die VerknĂŒpfung
einer Vielzahl von Multimedia-Funktionen.
Rein technisch betrachtet verbergen sich
allerdings eher wenige Innovationen in dem
135 Gramm leichten Mobiltelefon. So lassen
sich beispielsweise auch mit den neuen MobilfunkgerÀten des Mitbewerbers Nokia (u.a.
«N95») E-Mails senden und empfangen, Bildnachrichten austauschen oder sogar Mobile
Banking betreiben – aber das Herstellerlogo

Anzeige

Swissquote ist die Schweizer Online-Bank, mit der Sie Ihr Vermögen selbst verwalten
können. ProïŹtieren Sie von unabhĂ€ngigen Finanzinformationen sowie zahlreichen
Analysetools und handeln Sie in Echtzeit mit Wertpapieren. Eröffnen Sie jetzt ein Konto
auf www.swissquote.ch.

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

ist eben kein Apfel. Die Anleger scheinen den
Hype um das «iPhone» mitzutragen, die Aktie
von Apple stieg seit Ende Juni 2007 bis dato
rund 30 Prozent an. Vergleicht man den Kursverlauf von Juni bis November 2007 konnte
der Titel gar um die HĂ€lfte an Wert gewinnen.
Die Analysten der UBS stufen die Aktie von
Apple als Kauf ein und erhöhten das Kursziel
von 182 auf 220 US-Dollar, die Kollegen der
US-Investmentbank Piper Jaffray gehen beim
Kursziel noch weiter und rechnen mit 250
US-Dollar.
Juli
Subprime-Krise: Blut, Schweiss und TrÀnen
an den WeltïŹnanzmĂ€rkten
SpÀtestens seit dem Sommer dieses Jahres
wurde ein neues Unwort am Finanzmarkt geboren: «Subprime». Was unscheinbar in den
USA vor sich hin brodelte, fĂŒhrte im Hochsommer zu einem tödlichen Ascheregen an den
Börsen - diesseits und jenseits des Atlantiks.
ZunÀchst trieben nahezu wertlos gewordene
«Collateralized Debt Obligations» weltweit
Anlageverwaltern und Investoren den Angstschweiss gleichermassen auf die Stirn. In den
folgenden Wochen rissen, bedingt durch die
Insolvenz privater HĂ€uslebauer in den USA,
immer mehr der in diesen Kreditderivaten
verbrieften Zahlungsströme ab. Die Couponzahlungen ïŹelen aus, gar an eine Tilgung zu
denken erschien mehr und mehr Investoren
als reine TagtrÀumerei.
6

FOCUS

Die anschliessende reihenweise Schliessung
von Hedge-Fonds und die sich mehrenden
Verluste bei den internationalen Investmentbanken fĂŒhrten am Kapitalmarkt zu einer extremen Risikoscheu von privaten und institutionellen Anlegern. Pessimisten glaubten den
Anfang einer WeltïŹnanzkrise zu erkennen, der
vielzitierte Crash stehe unmittelbar vor der
TĂŒre. Bedingt durch die immer neuen Hiobsbotschaften, drohte der Geldmarkt, wo sich
Banken untereinander kurzfristig LiquiditÀt
leihen, völlig auszutrocknen. Jeder Marktteilnehmer konnte theoretisch das nĂ€chste Opfer der Subprime-Krise sein, fĂŒr die Geldleihe
folglich ein unkalkulierbares Risiko. Trotz Intervention durch die Zentralbanken und milliardenschweren LiquiditÀtsspritzen wurden
Rekord-Abschreibungen in den Bilanzen der
Banken unausweichlich.
Ob die Schliessung des UBS-Hedge-Fonds
«Dillon Read», der mit US-Hypothekenpapieren 150 Mio. Franken verspekuliert hatte,
und die Abschreibungen bei der UBS selbst
ein Grund fĂŒr den ĂŒberraschenden RĂŒcktritt
von Vorstandschef Peter WufïŹ‚i in der Nacht
vom 5. auf den 6. Juli 2007 war, bleibt bis

dato unklar. «Einen direkten Zusammenhang
stelle ich in Abrede», schreibt WufïŹ‚i in einer
Stellungnahme Anfang Oktober. Ohne Zweifel
in direktem Zusammenhang mit SubprimeMilliardenabschreibungen standen hingegen
die personellen Konsequenzen bei den amerikanischen Konkurrenten der UBS. Stanley
O’Neal von Merrill Lynch und Kollege Charles
Prince von der Citigroup verloren beide ihre
Posten, derart unerklÀrlich waren Rekordab-

«Viele Marktbeobachter gehen
davon aus, dass auch im neuen
Jahr noch die Nachwehen
der Subprime-Krise zu spĂŒren
sein werden.»
schreibungen in Höhe von 7,9 Milliarden USDollar bei Merrill Lynch bzw. 11 Milliarden
US-Dollar bei der Citigroup fĂŒr das 3. Quartal
2007. Viele Marktbeobachter gehen davon
aus, dass auch im neuen Jahr noch die Nachwehen der Subprime-Krise zu spĂŒren sein
werden. Die jĂŒngst veröffentlichten Zahlen
der US-Kreditkartenanbieter ĂŒber steigende

ZahlungsausfÀlle verheissen nichts Gutes.
So haben Stand November 2007 die US-Konsumenten die schwindelerregende Summe
von 900 Milliarden US-Dollar an Kreditkartenschulden ausstehen. Deren RĂŒckzahlung
steht freilich auf einem ganz anderen Blatt,
mĂŒssen doch im neuen Jahr laut einer aktuellen Berechnung des «Wall Street Journal»
erst einmal automatische Zinserhöhungen
bei niedrig besicherten Hypothekenkrediten
im Volumen von 362 Milliarden US-Dollar von
den US-Haushalten bewÀltigt werden.
September
Burma: Der Marsch der Mönche
Aus dem ostasiatischen Staat Myanmar,
dem frĂŒheren Burma, erreichten die Medien im September bewegende Berichte von
Demonstrationen hunderttausender BĂŒrger
gegen die herrschende MilitÀrjunta. Angestossen hatte die Massenbewegung Mitte
August eine Handvoll buddhistischer Mönche,
die gegen Benzinpreiserhöhungen der Regierung auf die Strasse gingen. ZunÀchst ging es
den Mönchen in ihren safranfarbenen Kutten
lediglich um eine RĂŒckgĂ€ngigmachung der

Anzeige

Ausgezeichnet von Anfang an:
Scoach – Die europĂ€ische Börse
fĂŒr strukturierte Produkte.

Die SWX Group und die Deutsche Börse haben ihre StÀrken im Bereich
strukturierte Produkte gebĂŒndelt und Scoach gegrĂŒndet. Ein erfolgreiches Unternehmen, denn kaum am Markt wird Scoach schon ausgezeichnet: mit dem Structured Products Europe Award Exchange
of the Year 2007! Handeln ist angesagt: www.scoach.ch

0318-07_AZ_186x120+3_CH_Award.in1 1

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

29.11.2007 12:39:37 Uhr
7

FOCUS

staatlichen Preiserhöhung fĂŒr Benzin um satte 500 Prozent, zwischenzeitlich hatte sich
die Bewegung aber zu einem Volksaufstand
fĂŒr Freiheit und Demokratie entwickelt. Doch
leider liessen sich die herrschenden MilitÀrs
nicht einmal vom UNO-Sondergesandten
davon abhalten mit brutaler Gewalt das Freiheitsbegehren des eigenen Volks blutig niederzuschlagen. Diktator Than Shwe hat das
in Myanmar umgetaufte Land –einst eines der
reichsten LĂ€nder SĂŒdostasiens – in weniger
als 15 Jahren vollstĂ€ndig bankrott gewirtschaftet. Heute gehört die frĂŒhere britische Kolonie
mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 200 USDollar zu den 20 Àrmsten LÀndern der Welt.
Solange die derzeitige MilitÀrregierung an der
Macht festhÀlt, wird sich auch im Jahr 2008 an
diesem Umstand vermutlich wenig Àndern.
Oktober
Schweiz: Hitzigster Wahlkampf aller Zeiten
In Sachen Politik fand im Oktober dieses Jahres der wohl hitzigste Wahlkampf statt, den
die Eidgenossenschaft je erlebt hat. UnzÀhlige Debatten um Dinge wie die Steuergerechtigkeitsinitiative, neue Bedrohungen aus
BrĂŒssel oder so manches schwarze und weisse Schaf heizten die WĂ€hlerschaft und die
Medien gleichermassen an. Der Siedepunkt
wurde am 6. Oktober 2007 erreicht, als es in
Bern zu Tumulten kam, der Topf drohte kurzzeitig ĂŒberzukochen. Doch glĂŒcklicherweise
herrschte schon wenige Tage nach dem Wahlsonntag des 21. Oktober wieder politische
Normaltemperatur im Lande: Die SVP und
Parteiboss Blocher konnten als Wahlsieger
hervorgehen und Stimmen dazugewinnen.
Allerdings das von der SVP propagierte Wahlziel, 100’000 Stimmen mehr als bei der Wahl
im Jahr 2003 zu bekommen, blieb verwehrt.
Insgesamt stimmten dennoch 29 Prozent
der Wahlberechtigten fĂŒr die SVP, was nach
Angaben des Bundesamtes fĂŒr Statistik das
bisherige Höchstergebnis, das die FDP im
Jahre 1919 mit 28,8 Prozent erreicht hatte,
ĂŒbertrifft. Die ĂŒbrigen Parteien konnten unter
dem Strich dennoch eine ansehnliche Bilanz
ziehen. Auch blieb die manchenorts befĂŒrchtete «kulturelle ErschĂŒtterung» oder «Umkrempelung» des Bundesrats, mit der im Vorfeld so manche Ängste geschĂŒrt wurden, aus.
Beim hiesigen Wirtschafts- und Steuerklima
darf daher mit KontinuitÀt gerechnet werden.
So erreichte die Schweiz jĂŒngst den 2. Platz

auf dem «Global Competitiveness Report
2007–2008» des World Economic Forum.
November
Goldpreis: 27-Jahres-Rekord nach oben
durchbrochen
Das hat es seit 1980 nicht mehr gegeben:
Eine Feinunze Gold kostete Anfang November 2007 an der New Yorker Rohstoffbörse
Nymex mehr als 800 US-Dollar. Gold unterstreicht damit wieder einmal seinen Anspruch
als «Gegengift» fĂŒr InïŹ‚ation, einen schwĂ€cher
werdenden US-Dollar und geopolitische Unsicherheit. Ein Ende der Hausse ist derzeit nicht
abzusehen, zumal viele spekulative Investoren
und Hedge-Fonds in letzter Zeit ungewöhnlich stark im Terminhandel in Gold engagiert
waren. Einige Rohstoffexperten laufen durch
die neuen RekordstÀnde des gelben Metalls
zu Hochform bei ihren Prognosen auf. So
seien 1’000 US-Dollar schon in wenigen Wochen möglich. Derartiges «Gold-Fieber» droht
unterdessen eine gewisse Spekulationsblase aufzuwerfen. So Àussert sich John Reade
von der UBS besorgt ĂŒber den Rekordpreis je
Feinunze: «Es gibt momentan eine sehr hohe

«Gold unterstreicht wieder einmal seinen Anspruch als â€čGegengiftâ€ș fĂŒr InïŹ‚ation, einen schwĂ€cher werdenden
US-Dollar und geopolitische
Unsicherheit.»
Wahrscheinlichkeit einer Preiskorrektur».
Nichtsdestotrotz dĂŒrften die in Mode gekommenen börsengehandelten Fonds (ETFs) mit
Anlageschwerpunkt Gold und eine wachsende Nachfrage aus Asien die GoldkÀufe weiter
ansteigen lassen, was letztlich den Goldpreis
beïŹ‚ĂŒgelt. Mit Blick auf das neue Börsenjahr bleibt festzuhalten, dass viele Impulse,
die im Jahr 2007 erstmalig wahrgenommen
werden konnten, uns auch in den nÀchsten
12 Monaten begleiten werden. Die Marktentwicklungen werden fĂŒr Privatanleger und institutionelle Investoren sehr wahrscheinlich nicht
weniger volatil verlaufen. Doch trotz vieler verlockender Investmentideen – egal ob auf steigende oder fallende Kurse – empïŹehlt es sich,
auch im neuen Jahr ab und zu die Feststellung
von NobelpreistrÀger Milton Friedman in Erinnerung zu rufen: «There is no free lunch».

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

OPEN-END-ZERTIFIKATE
AUF DIE S-BOX DR. HÖLLER
INDEX-FAMILIE

In die Herausforderungen
der Zukunft investieren!
Mit vier Zertifikaten auf den
S-BOX Dr. Höller
__Cool Climate Index
__Clean Energy Index
__Pure Water Index
__New Materials Index
__Gezielte Auswahl: Die S-BOX
Dr. Höller Index-Familie bietet die
Möglichkeit, gezielt in die Zukunftsthemen „Klimaschutz“, „Erneuerbare
Energien“, „Sauberes Wasser“ und
„Neue Materialien“ zu investieren.
__Best-of-Prinzip: Die Indizes enthalten jeweils 15 Unternehmen aller
Grössen (60 % Small und Mid Caps).

www.oppenheim-derivate.ch

Intelligent investieren!
Mit Europas
grösster Privatbank.
8

FOCUS

Wachstumsmarkt Strukturierte Produkte –
Deutschland und Schweiz im Einklang

Bild: www.eisenbahn-bilder.com

Ihre Strukturen mögen unterschiedlich sein – an der Erfolgsgeschichte der MĂ€rkte fĂŒr
Strukturierten Produkte in der Schweiz sowie in Deutschland lĂ€sst sich nicht rĂŒtteln. Die
UmsĂ€tze an den beiden HandelsplĂ€tzen fĂŒr Derivate haben neue HöchststĂ€nde erreicht.
Zwei Erfolgsgeschichten, welche genauer betrachtet werden mĂŒssen.

Strukturierte Produkte in der Schweiz und Deutschland, gemeinsam zu neuen Höhen.

Alexander Heftrich|
Boom trotz Krisenanzeichen
In Deutschland hat der Handel in Anlage-ZertiïŹkaten und Hebel-Produkten im Oktober 2007
auf 16,52 Mrd. Euro zulegen können. Im Januar
2007 wurden noch 15,2 Mrd. Euro umgesetzt.
Das ausstehende Volumen in derivativen Wertpapieren bei Privatanlegern ist in den abgelaufenen ersten drei Quartalen des Jahres um
21 Prozent auf rund 98 Mrd. Euro gestiegen.
Das Volumen des Gesamtmarktes belÀuft sich
nach SchÀtzungen auf rund 140 Mrd. Euro.
Eine Verstetigung des Booms von ZertiïŹkaten
scheint noch nicht absehbar. Dies ist umso bemerkenswerter, als mit der Hypothekenkrise in
den USA, einer Verlangsamung der Konjunktur
und anderen möglichen Störfaktoren ein AbïŹ‚achen der Hausse am Markt fĂŒr Strukturierte

Produkte durchaus denkbar wÀre. Das Gegenteil ist momentan der Fall. Mit insgesamt rund
260’000 Papieren (Wachstum plus 111 Prozent
im Vergleich zum Vorjahr) stieg die Anzahl der
angebotenen Papiere auf ein Allzeithoch. Institutionell steht demnÀchst mit dem «Deutschen
Derivate Verband e.V.» ein schlagkrÀftiges
BĂŒndnis der deutschen ZertiïŹkate-Lobby zur
Seite, das sich auch auf europĂ€ischer BĂŒhne
Gehör verschaffen möchte.
Die Ergebnisse der im FrĂŒhjahr dieses Jahres
veröffentlichten Studie zum Trendbarometer ZertiïŹkate in Deutschland lĂ€sst diverse
SchlĂŒsse zu. Das Interesse am Vertrieb von
ZertiïŹkaten ist sowohl bei Banken als auch bei
Vermögensverwaltern grundsÀtzlich gestiegen.
Banken pushen das Thema ZertiïŹkate und deren Absatz intensiv.

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

ErgÀnzung oder Substitut?
Der Trend zum ZertiïŹkat ist ungebrochen,
dies gilt zumindest relativ uneingeschrÀnkt
fĂŒr die Bank- und Sparkassenverwalter. Alle
an der erwÀhnten Umfrage im Auftrag von
HSBC Trinkaus und der Steinbeis Hochschule interviewten Banker empfehlen ZertiïŹkate
als Ersatz fĂŒr andere Wertpapiere. Am hĂ€uïŹgsten werden sie demzufolge als Substitut
fĂŒr Aktien und Aktienfonds genannt. «ZertiïŹkate können Fonds substituieren», gibt Robin Frenzel, Vertriebsleiter der MPC Capital
Gruppe in Hamburg, zu bedenken. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn der Anleger eine Absicherung seines Portfolios gegen
eine Überhitzung der MĂ€rkte wĂŒnscht.
Steigende Zahl der Neuemissionen,
komplexere Produktwelt, Bonuspapiere
vorne
Im Oktober 2007 wurden insgesamt 33’967
Strukturierte Wertpapiere von den Banken
neu aufgelegt. Dies entspricht einer Verdoppelung der Zahlen vom Dezember 2006. Mit
immer neuen Anlagekonstrukten wird geworben. So gibt es zwischenzeitlich auch BonusZertiïŹkate, bei denen innerhalb der Laufzeit
die Barriere nur die letzten drei Monate aktiv
ist. Das bedeutet, es ist nicht von Belang,
wenn die Barriere vor dieser Aktivierungsphase unterschritten wird. Inverse-Produkte,
also Produkte, die von fallenden Kursen proïŹtieren, werden immer zahlreicher. LĂ€sst
man die vergangenen Monate Revue passieren, so bestÀtigt sich die positive Wachs-
9

FOCUS

tumseinschĂ€tzung insbesondere der BonusZertiïŹkate. Im September konnten Bonus- und
TeilschutzzertiïŹkate den grössten Zuwachs
verzeichnen – das in diese Produktkategorie
investierte Kapital stieg um 4,4 Prozent auf
nun 20,1 Mrd. Euro an. Expresskonstruktionen verzeichnen seit Beginn des Jahres ein
Wachstum des Open Interests von 75 Prozent
auf mittlerweile 15,1 Mrd. Euro.

MarktattraktivitĂ€t/Wachstumserwartungen fĂŒr die einzelnen ZertiïŹkattypen
WachstumseinschĂ€tzung der Umfrageteilnehmer 2007–2010 (steigend – stark steigend)
in Prozenten
100
Bonuszertifikate
80

Discountzertifikate
Garantiezertifikate

Indexzertifikate

60

Expresszertifikate

Gipfel erklommen
Die Schweiz kann mit diesen eindrucksvollen
Zahlen durchaus mithalten. Im Oktober 2007
wurde ein Umsatz in Höhe von 6,7 Mrd. CHF
erzielt – im Dezember 2006 lediglich 4,5
Mrd. CHF. Die Eidgenossen verfĂŒgen ĂŒber
den weltweit stĂ€rksten Markt fĂŒr Strukturierte Produkte. Zwar waren im November
2007 «nur» 19’600 ZertiïŹkate und Hebelpapiere kotiert, da schĂ€tzungsweise nur
ein FĂŒnftel des gesamten Marktes ĂŒber die
Börse ablÀuft, die restlichen Transaktionen
ïŹnden ausserbörslich (OTC) statt. Insofern
lassen sich die Strukturen der beiden LĂ€nder nicht vergleichen. In Deutschland sind
die KotierungsgebĂŒhren an der Börse im
Vergleich zu der Schweiz gĂŒnstiger, deshalb
wird dort der Grossteil der Produkte kotiert.
Eric Wasescha, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Schweizerischen Verbandes fĂŒr Strukturierte Produkte (SVSP), sieht bei den Strukturierten
Produkten langfristig ein Potenzial von 10
bis 15 Prozent an den absoluten Anteilen der
WertschriftenbestÀnde. GrundsÀtzlich ist die
Schweiz en gros von professionellen und
semiprofessionellen Anlegern dominiert,
gleichfalls wÀchst aber auch das Interesse
bei Privatanlegern.

40

Basket-, Strategiezertifikate
Hedgefonds-Zertifikate
Immobilien-Zertifikate

20

Hebelzertifikate
= 10% Marktanteil

0
0
10
20
Marktgrösse (Mrd. 1 in 2007)

30

Kennzahlen stimmen freundlich
Der Gesamtumsatz aller Produkte in 2007 lÀsst
sich auf rund 65 Mrd. CHF taxieren. Per Ende
September 2007 waren rund 363 Mrd. CHF
auf Schweizer Bankdepots in Strukturierten
Produkten angelegt. Vergleicht man dies mit
dem Jahresbeginn, so lÀsst sich ein Wachstum von 21 Prozent ausmachen. Rund 2/3 des
Umsatzes entfallen nach wie vor auf die Kategorie der Hebel-Produkte, deren bisheriger
Umsatz in 2007 sich auf rund 42 Mrd. CHF belÀuft. Hier setzt sich die Schweiz deutlich von
Deutschland ab. Besonderes Augenmerk verdienen die kapitalgeschĂŒtzten Produkte, deren
Umsatz sich im Vergleich zu 2006 vervielfacht
hat. Dies ist mitunter auch eine Konsequenz
des volatilen Marktes.

Mrd. CHF
400
350
300
250
200
150
100
50

Quelle: Schweizerische Nationalbank

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Sep 07

Jul 07

Mai 07

Mrz 07

Jan 07

Nov 06

Sep 06

Jul 06

Mai 06

Mrz 06

Jan 06

Nov 05

Sep 05

Jul 05

0

Mai 05

50

60

Quelle: Trendbarometer ZertiïŹkate 2007

Schweizer Depotvermögen investiert in Strukturierte Produkte in Mrd. CHF

Mrz 05

40

Aktien als Basiswert dominieren –
Rohstoffe im Plus
Im Gesamtmarkt fokussieren sich die Anleger im Oktober 2007, Àhnlich wie in den
vorangegangenen drei Quartalen, auf AktienZertiïŹkate. Diese machen gut die HĂ€lfte des
Gesamtumsatzes aus. Index-Produkte, die in
Deutschland mit rund 50 Prozent dominierend
sind, liegen in der Schweiz eindeutig zurĂŒck
und erzielen einen Umsatzanteil von knapp
30 Prozent. Der Zuwachs beim Basiswert
Rohstoffe tritt in der Schweiz deutlich zu Tage.
Eine Verschiebung innerhalb der Marktanteile
der Emittenten ist in der Schweiz festzustellen. Im Gesamtmarkt (ZertiïŹkate und HebelProdukte) nahm die Bank Vontobel vor einem
Jahr mit 28 Prozent Marktanteil die fĂŒhrende
Position ein. Diese Position ĂŒbernahm nun
die Deutsche Bank, deren Pole-Position sich
mit ihrem Marktanteil von 42 Prozent bei den
Hebel-Produkten erklÀren lÀsst. Haben andere
schweizerische Bankinstitute (UBS, ZKB) ihren
Marktanteil im besten Fall halten können, so
fÀllt die Penetration auslÀndischer Bankinstitute bei den Eidgenossen auf. Der Schweizer
Markt fĂŒr Strukturierte Produkte hat eine rasante Entwicklung vollzogen und seine Position als weltweit stĂ€rkster Markt untermauert.
NatĂŒrlich ist dieses Wachstum, Ă€hnlich wie
in Deutschland, auch durch das allgemeine
Marktumfeld determiniert worden. Davon abgesehen sind die internen schweizerischen
BemĂŒhungen um mehr Transparenz und VerstĂ€ndlichkeit positiv zu werten.
10

FOCUS

Hedge-Fonds – Einfacher Zugang mit
Strukturierten Produkten
Hedge-Fonds sind in den letzten Wochen wieder in die Schlagzeilen gekommen. Auf die Frontseiten der Tagespresse brachten sie es entweder mit den Problemen um die US-Subprimekrise
oder den FehlschlĂ€gen einiger Fonds, die ihre Anlagestrategie auf mathematische Modelle abstĂŒtzten. Weniger spektakulĂ€r, aber fĂŒr Anleger wichtiger, entwickelt sich die Performance.
Im Juli blieb der durch den «Credit Suisse Tremont-Index» erfasste Wert von Hedge-Fonds gesamthaft unverĂ€ndert, wĂ€hrend Dow Jones, DAX und Konsorten alle an Terrain einbĂŒssten.
Bild: www.sxc.hu

es auf ĂŒber 15 Prozent. Diese Hedge-FondsRichtungen haben damit etliche Aktienindizes in den westlichen LĂ€ndern hinter sich
gelassen. Einzelne, wie der kalifornische
Fonds Lahde Capital, erreichten sogar eine
Verzehnfachung des Fondsvermögens – weil
Fondsmanager Andrew Lahde einfach konsequent gegen den Markt spekuliert hatte
mit Instrumenten, die bei einem Wertverlust
von Subprime-Derivaten gewannen. In absoluten Summen gewann John Paulson von
Paulsen & Co. am meisten – durch die Kreditkrise hat er mit den von ihm gemanagten
Vehikeln 12 Mrd. Dollar gewonnen.
Es ist nicht leicht den Überblick bei Hedge-Fonds zu bewahren.

Gregoire Toublanc, Leiter Public Distribution
Derivate bei BNP Paribas in Frankfurt|
Einmal Top, einmal Flop
Es gab indes auch bei Hedge-Fonds solche,
die besser durch die Turbulenzen gekommen waren. Fonds, die auf eine Short BiasStrategie, also auf fallende Kurse an den
WertpapiermÀrkten setzen, legten gleich 7
Prozent zu, Emerging-Markets-Spezialisten
gewannen 2,6 Prozent. Umgekehrt litten
Managed Futures-Fonds am meisten, und
mit einem Minus von 2 Prozent ïŹelen auch
Fixed-Income-Arbitrage-Fonds auf. Diese bekamen die Turbulenzen an den KreditmĂ€rkten am unmittelbarsten zu spĂŒren. Im
September und Oktober setzte sich die Er-

holung, die Mitte August eingesetzt hatte,
fort. Emerging Market-Strategen fuhren auf
der Basis der Tremont-Indizes ein Plus von
10 Prozent ein, Managed Future Funds kamen in diesen zwei Monaten auf ein Plus von
9 Prozent und die meisten anderen Strategien auf eine Performance zwischen 3 und
7 Prozent. Umgekehrt verlor die Short BiasStrategie in diesen beiden Monaten – als
einzige Strategie – mit einem kumulierten
RĂŒckgang von ĂŒber 7 Prozent mit Abstand
am meisten an Boden. Über das Jahr berechnet glĂ€nzen Emerging Markets mit einer
Performance von 20,9 Prozent, Event-Driven-Multi-Strategie kommt auf 18,5 Prozent
und Global Macro sowie Long-Short bringen

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Wichtige DiversiïŹzierung
GlĂŒckliche Anleger, die bei solchen Fonds
rechtzeitig dabei gewesen waren! Wie bei
Aktienportefeuilles bietet auch bei HedgeFonds eine DiversiïŹzierung langfristig das
beste Chancen/Risiken-VerhÀltnis. Eine
Streuung der Risiken kann entweder ĂŒber
die Kombination mehrerer Einzelfonds mit
bestimmten Strategien oder mit dem Kauf
eines passenden Dach-Hedge-Fonds erreicht werden. Einem Direktengagement
stehen den Privatanlegern nicht nur regulative Bestimmungen, sondern auch die
minimale Höhe von Einlagen entgegen, die
alleine eine Risikostreuung erschwert, sowie die teilweise lĂ€ngeren Verkaufsfristen –
aber die kennen Anleger auch von Immobilienfonds.
11

FOCUS

AusgewÀhlte Strukturierte Produkte auf Hedge Fonds
Symbol Valor

Basiswert

Emittent

Subtyp

TREMU 1881747
VZFTS

Performance
seit 01.01.2007

Verfall

WĂ€hrung

Tremont Investable Hedge Fund Index

CS

Bull

6,9%

30.6.2009

EUR

2684169

VT FTSE Hedge Fund Style Rotation Basket

VT

Bull

3,5%

Open-end

USD

HFRGF

1880325

HFRXÂź Global Hedge Fund Index

DRB

Bull

2,9%

31.7.2009

CHF

MSCHI

2219450

MSCI Hedge Invest Index

ABN

Bull

8,4%

31.8.2010

USD

Quelle: Derivative Partners AG

ZertiïŹkate als Zugang
ZertiïŹkate sind deshalb ein geeigneter Zugang
zu Hedge-Fonds. Prinzipiell sind bei den Basiswerten drei Varianten möglich: Als erstes sind
Index-ZertiïŹkate auf die bekanntesten HedgeFund-Indizes wie der erwĂ€hnte Tremont-Index
oder die HFRX-Indexfamilie zu nennen. Es
gibt auch ZertiïŹkate auf die einzelnen HedgeFund-Subindizes, die jeweils eine bestimmte
Anlagestrategie abbilden. Eine zweite Variante
bilden ZertiïŹkate auf einzelne Hedge-Fonds,
wobei hier weiter zu unterscheiden ist, ob Anleger an einer (börsenkotierten) ManagementGesellschaft oder am Hedge-Fonds-Vermögen
beteiligt sind. Ein dritter Weg sind ZertiïŹkate
auf Dach-Hedge-Fonds. Diese investieren
wiederum in eine Reihe von Hedge-Fonds,
womit eine Risikostreuung erzielt wird. ZertiïŹkate auf Indizes bringen aufgrund der vielen

einzelnen Indexkompoenten die breiteste Risikostreuung, ZertiïŹkate auf Einzelfonds bergen die grössten Risiken – aber auch Chancen. Dazwischen stehen die ZertiïŹkate auf
Dach-Hedge-Fonds. Anders ist das bei zwei
weiteren wichtigen Faktoren – Transparenz
und Kosten. Niemand ĂŒberblickt die genaue
Zusammensetzung der Anlagen, die in breite
Indizes einïŹ‚iessen, und Dach-Hedge-Fonds
geben allenfalls die wichtigsten Einzelanlagen
an, aber auch hier lassen sich die Manager
kaum in die Karten schauen. Unterschiedlich
ist die Transparenz bei Einzelfonds. Es gibt
einzelne börsenkotierte Fonds, die recht offen
ĂŒber ihre Anlagen berichten (mĂŒssen), andere
bleiben eine «Black Box». Hinsichtlich der Kosten ist das Spektrum ebenfalls betrÀchtlich.
Die Konkurrenz durch Indexprodukte reguliert
teilweise die Kosten bei Dach-Fonds, weil hier

Anleger die Wahl haben und sich fĂŒr das kostengĂŒnstigere Produkt entscheiden können.
Und die GebĂŒhren?
FĂŒr Anleger ist entscheidend, was sie fĂŒr die
ManagementgebĂŒhren erhalten – und hierfĂŒr
sind die gegenwÀrtigen Turbulenzen ein guter
Test, ob und wie gut das Fondsmanagement
die anvertrauten Gelder verwaltet. FĂŒr Kleinanleger sollte deshalb ein Performance-Test
sowie die Schwankungsbreite der Anlagen
ĂŒber unterscheidliche ZeitrĂ€ume und mindestens einen Börsenzyklus ein wichtiges Entscheidungskriterium fĂŒr die Auswahl sein. Nur
in turbulenten Zeiten zeigt sich, welche Manager ihr Geld wert sind – und welche nicht.
Weitere ZertiïŹkate auf Hedge-Fonds
ïŹnden Sie auf www.payoff.ch

Nachhaltig
investieren ist auch ein
Geschenk an die Umwelt.
Vontobel Sustainable
Consumption Total Return Index

Wer langfristig denkt, orientiert sich nicht nur an Schönheit und Luxus. Deshalb ïŹnden sich im
Vontobel Sustainable Consumption Total Return Index nur Unternehmen, die mit ihren Markennamen fĂŒr Nachhaltigkeit stehen – von den Vorbildern aus dem Fashion Business zu den nachhaltigsten
Firmen aus den Bereichen Communication, Living und Food. Das macht den Vontobel Sustainable
Consumption Total Return Index zu einer langfristigen und nachhaltigen Investition in die Zukunft.
Weitere Informationen zu diesem Produkt ïŹnden Sie unter www.derinet.ch/consumption

Private Banking
Investment Banking
Asset Management &
Investment Funds
Telefon +41 (0)58 283 78 88
www.derinet.ch

ZĂŒrich

Luzern

Genf

Frankfurt

MĂŒnchen

Köln

London

Mailand

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Vaduz

Luxemburg

Salzburg

Wien

Madrid

Grand Cayman

Vancouver

New York
12

FOCUS

Strukturierte Produkte auch in der SĂ€ule 3a
Verschiedene Banken ermöglichen es mittlerweile, SÀule-3a-Gelder in Strukturierten Produkten
anzulegen. Nach der St.Galler Kantonalbank, der ZĂŒrcher Kantonalbank und der Credit Suisse ist
nun auch die Basler Kantonalbank in dieses Segment vorgestossen. Bei diesen Produkten wird
dem Vorsorgenehmer die Möglichkeit geboten, von steigenden Aktienkursen zu proïŹtieren. Der
mögliche Zusatzgewinn wird mit einer gegenĂŒber dem klassischen Vorsorgekonto etwas tieferen
Verzinsung bezahlt. Grosse Unterschiede zwischen den vier Anbietern sind nur bei den AuszahlungsproïŹlen zu erkennen.
Bild: www.sxc.hu

nen in erster Linie der Altersvorsorge. Sie
sind eine Reserve fĂŒr magere Tage, wo kein
oder viel weniger Verdienst erzielt werden
kann. Deshalb ist es unabdingbar, dass
dieses Kapital noch vollstÀndig vorhanden ist, wenn es benötigt wird. Auch der
Gesetzgeber trÀgt diesem Gedanken Rechnung, indem die Emittenten von 3a-Deri-

«Joseph Steiger rechnet damit,
dass die Bedeutung und die Vielfalt von Strukturierten Produkten
fĂŒr die SĂ€ule 3a stark zunehmen
werden, wenn eine weitere Öffnung beschlossen wird.»

Mit Strukturierten Produkten fĂŒr die SĂ€ule 3a lĂ€sst sich entspannt dem Lebensabend entgegenschauen.

Martin Egli| payoff hat das neue 3a-Kapitalschutzprodukt der ZKB bereits ausfĂŒhrlich vorgestellt (siehe payoff express vom
September 2007, Product News). In der
kurzen Zwischenzeit haben auch die Credit
Suisse und die Basler Kantonalbank Àhnliche Angebote lanciert. Die Konkurrenz
beginnt offensichtlich zu spielen.

Sicherheit und GebĂŒhrenfreiheit
Das Vorsorgesystem der Schweiz beruht
auf dem bekannten Drei-SĂ€ulen-Prinzip.
Die ersten zwei SĂ€ulen bilden die staatliche
AHV und die beruïŹ‚iche Vorsorge, wĂ€hrend
die private Selbstvorsorge als dritte SĂ€ule
bezeichnet wird. Die Gelder, die in die gebundene SĂ€ule 3a einbezahlt werden, die-

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

vaten gezwungen werden, den Anlegern bei
Laufzeitende mindestens ihr investiertes
Kapital zurĂŒckzuzahlen. Diese restriktiven
Vorschriften zur Kapitalsicherheit haben
zur Folge, dass den Investoren nur noch
eine tiefe Mindestrendite garantiert werden kann. Bei drei der betrachteten vier
Institute betrĂ€gt sie 7,5 Prozent in fĂŒnf Jahren (also 1,5 Prozent p.a.), bei der BKB sind
es 8 Prozent auf ebenfalls fĂŒnf Jahre. DafĂŒr
entfallen bei allen Instituten sowohl Bankals auch Depot-GebĂŒhren. Die Produkte
sind nicht börsenkotiert, können aber bei
den Emittenten direkt erworben werden.
13

FOCUS

Rechtsunsicherheit wurde entschÀrft
PĂŒnktlich auf Anfang November, dem Beginn
der eigentlichen Vorsorge-Saison, hat das
Bundesamt fĂŒr Sozialversicherungen (BSV)
in seiner Mitteilung 102 wegweisende Bedingungen fĂŒr den Einsatz von Strukturierten
Produkten in der SĂ€ule 3a erlassen (siehe
Box). Dies ist ein erster wichtiger Schritt
Richtung Rechtssicherheit. Aufgrund der
nun festgelegten Bedingungen darf erwartet
werden, dass bereits in den nÀchsten Wochen weitere Emittenten mit strukturierten
Lösungen fĂŒr die SĂ€ule 3a aufwarten.
– Strukturiertes Produkt (Obligation/Optionsanteil) in Form von Kollektivanlage
oder ZertiïŹkat.
– Derivatsanteil bezieht sich auf gebrĂ€uchlichen Schweizerischen Aktienindex.
– Existenz einer unbeschrĂ€nkten Staatsgarantie oder ebenbĂŒrtigen Sicherheit
bei Ausfall des Schuldners. Beim ZertiïŹkat ist dies der Emittent des Produkts
wie auch der Obligationenschuldner, bei
der kollektiven Anlage mindestens der
Obligationenschuldner.
– Maximale Laufzeit von fĂŒnf Jahren.
– Garantierte RĂŒckzahlung auf Verfall
von mindestens 100 Prozent.
– Konstruktion als optionsanleihenĂ€hnliches Produkt.
– Produkteinformationsprospekt mit Hinweis an die Vorsorgestiftungen ĂŒber ihre
AufklĂ€rungspïŹ‚ichten (Charakteristika des
Produkts, Risiken, usw.) gegenĂŒber ihren
Vorsorgenehmern, welche in das Produkt
investieren wollen.
– Hinweis im Prospekt auf PïŹ‚icht der
Vorsorgestiftungen zur AbklÀrung des
Anlagehorizontes der Vorsorgenehmenden.
– Mindestens wöchentliche RĂŒckgabemöglichkeit. Das Produkt wird nach Emission
fĂŒr weitere Anleger geschlossen bzw. die
Neuausgabe von Anteilen ist lediglich zugelassen, sofern der Ausgabepreis unter
dem bei Verfall ausbezahlten Mindestbetrag liegt.
– Ausreichende Bewertbarkeit und Liquidierbarkeit der dem Produkt immanenten
Anlagen und des Produktes (mindestens
wöchentlich).
– SelbstverstĂ€ndlich mĂŒssen auch alle
ĂŒbrigen rechtlichen Vorschriften eingehalten werden.

Stellungnahme des Bundesamtes fĂŒr
Sozialversicherungen (BSV)
Joseph Steiger vom BSV betont, dass die
Mitteilung Nr. 102 wahrscheinlich nur einen
Zwischenschritt darstellt. Der Einsatz von
Strukturierten Produkten sollte im Rahmen
der gegenwÀrtigen Revisionsarbeiten neu in
einer entsprechenden Verordnung geregelt
werden. Der Grund, warum das BSV nach
vielen RĂŒcksprachen mit Dienstleistern und
Aufsichtsbehörden wenigstens die Empfehlung 102 erliess, liege in der Rechtsunsicherheit durch die unterschiedliche Aufsichtspraxis bei Bund und Kantonen.
Joseph Steiger rechnet damit, dass die Bedeutung und die Vielfalt von Strukturierten
Produkten fĂŒr die SĂ€ule 3a stark zunehmen
werden, wenn eine weitere Öffnung beschlossen wird. Er skizziert drei Ziele, welche in Einklang gebracht werden mĂŒssen:
– Der Kunde muss vor Missbrauch geschĂŒtzt werden.
– Wettbewerb und Transparenz mĂŒssen
gefördert werden.
– Die Banken sollen die nötige Freiheit
erhalten, innovative Produkte zu entwickeln.
Stellungnahme des Schweizerischen
Verbands fĂŒr Strukturierter Produkte
Enrico Friz, Leiter Legal & Regulation beim
Schweizerischen Verband fĂŒr Strukturierte
Produkte (SVSP) ist der Überzeugung, dass
die Anzahl der Vorsorgenehmer, welche
Strukturierte Produkte im Rahmen der SĂ€ule 3a einsetzen, stark zunehmen wird. Einen
entscheidenden Vorteil sieht Friz darin, dass
mittels Strukturierter Produkte schnell auf
MarktÀnderungen reagiert werden kann.
Ein Vermögensverwalter muss nicht mehr
im grossen Stil Umschichtungen vornehmen, sondern kann mit gezieltem Einsatz
von massgeschneiderten Produkten denselben Effekt erzielen. Zu ĂŒberprĂŒfen sind vor
allem die postulierte Beteiligungsgrenze
von 100 Prozent Partizipation und die rigide
BeschrÀnkung auf den schweizerischen Aktienmarkt. Friz ist der Ansicht, dass es keine
gesetzlichen GrĂŒnde fĂŒr die AuïŹ‚age des BSV
gibt, wonach der Emittent eines 3a-fÀhigen
Produktes eine uneingeschrÀnkte Staatsgarantie geniessen muss. Dies ist gleichzeitig sein grösster Kritikpunkt am Schreiben
des BSV. Weil sich kein Stiftungsrat einer
Vorsorgestiftung unnötig Haftungsrisiken

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

aussetzen will, wird man sich eng an die
GrundsÀtze der Empfehlung halten. Es bedarf weder eines Gesetzes noch richtunggebender Gerichtsurteile, sondern lediglich
einer Weisung oder aber der Verankerung
auf Verfassungsstufe. Dringender Handlungsbedarf besteht bei der Überarbeitung
der Empfehlungen. Hier bietet der SVSP
breite UnterstĂŒtzung zur Ausarbeitung
eines Anforderungskatalogs an. So erhalten
die Anleger in Zukunft ein grösseres Spektrum an Alternativen und die Konkurrenz
sorgt fĂŒr bessere und kostengĂŒnstigere Vorsorgeprodukte.
Nutzen fĂŒr die Anleger
Neben der Steuerbefreiung und der Kapitalgarantie lockt die Möglichkeit, fĂŒnf Jahre an
der positiven Entwicklung des SMI partizipieren zu können. Beim Performer 3a/2012
der St. Galler Kantonalbank und beim BKB
Vorsorge-Plus der Basler Kantonalbank
betrÀgt diese Partizipation 100 Prozent,
allerdings nur bis zum Cap bei 122,5 beziehungsweise 122 Prozent des Ausgabekurses. Beim CSA Swiss Index Protected der
Credit Suisse Privilegia und beim ZKB Zins +
3a betrÀgt die Partizipation dagegen nur 40
beziehungsweise 63 Prozent. DafĂŒr ist der
Anstieg unlimitiert. Dabei ist zu beachten,
dass bei der ZKB nicht der Schlussstand
des SMI am Verfalltag fĂŒr die RĂŒckzahlung
massgebend ist, sondern der Durchschnitt
von 60 monatlichen Beobachtungstagen.
Aus diesem Grund ist beim ZKB-Produkt
schwer einzuschÀtzen, wie hoch am Ende
der Laufzeit die effektive Partizipationsrate sein wird. Ein von payoff durchgefĂŒhrtes
Backtesting hat ergeben, dass im Zeitraum
von 2002 bis 2007, in welchem der SMI
eine 89-prozentige Wertzunahme verzeichnete, die errechnete Partizipationsrate des
ZKB-Produktes bei 28 Prozent lag. Bei der
Credit Suisse kann die 107,5-prozentige
MindestrĂŒckzahlung auch erst ĂŒberschritten werden, wenn der SMI-Indexstand 18,75
Prozent ĂŒber dem Ausgabekurs bei Verfall
notiert. Es kann also gesagt werden, dass
die einfach nachvollziehbaren AuszahlungsmodalitÀten der St.Galler Kantonalbank und
der Basler Kantonalbank trotz des Caps die
wahrscheinlich lohnenswertesten fĂŒr den
Vorsorgenehmner sein werden. Mehr Informationen zu den erwĂ€hnten Produkten ïŹnden Sie auf Seite 14.

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
14

FOCUS

Die GraïŹken veranschaulichen die verschiedenen Renditen (vertikal) bei verschiedenen Aktienwertsteigerungen (horizontal)
von –2 Prozent bis + 10 Prozent pro Jahr:

CSA Swiss Index Protected

ZKB Zins+3a

Valor
Emittent
Produktetyp (SVSP)
Eigenschaften

Valor
Emittent
Produktetyp (SVSP)
Eigenschaften

3496853
Credit Suisse Privilegia
Kapitalschutz-Produkt ohne Cap
40% Partizipation am SMI
(Mehr Details zum payoff siehe Artikel)
Kapitalschutzlevel bei Verfall 107,5 %
Mindestrendite p.a.
1,5 %
Zins auf 3a Konto
2,125 %
Verfalltag
21.12.2012

3327245
ZĂŒrcher Kantonalbank
Kapitalschutz-Produkt ohne Cap
63 % Partizipation am SMI (errechnet aus
der Durchschnittsperformance der 60
Beobachtungstage wÀhrend der Laufzeit)
Kapitalschutzlevel bei Verfall 107,5 %
Mindestrendite p.a.
1,5 %
Zins auf 3a Konto
2,0 %
Verfalltag
21.9.2012

140

Angabe in Prozent

150

140

Angabe in Prozent

150

130

120

130

120

110

110

100

100

90

90

SMI

CSA Swiss Index Protected

SMI

SGKB Performer 3a

Quelle: Derivative Partners AG

Quelle: Derivative Partners AG

Performer 3a/2012

BKB-Vorsorge Plus

Valor
Emittent
Produktetyp (SVSP)

Valor
Emittent
Produktetyp (SVSP)
Eigenschaften

3456532
St.Galler Kantonalbank
Kapitalschutz-Produkt mit Cap
Eigenschaften 100 % Partizipation
am SMI bis zum Cap von 122,5 %
Kapitalschutzlevel bei Verfall 107,5 %
Mindestrendite p.a.
1,5 %
Zins auf 3a Konto
1,875 %
Verfalltag
23.11.2012

3505357
Basler Kantonalbank
Kapitalschutz-Produkt mit Cap
100 % Partizipation am SMI bis zum Cap
von 122 %
Kapitalschutzlevel bei Verfall 108%
Mindestrendite p.a.
1,6 %
Zins auf 3a Konto
2,0 %
Verfalltag
21.12.2012

140

Angabe in Prozent

150

140

Angabe in Prozent

150

130

120

130

120

110

110

100

100

90

90

SMI

SGKB Performer 3a

Quelle: Derivative Partners AG

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

SMI

BKB-Vorsorge Plus

Quelle: Derivative Partners AG
15

WETTBEWERB

payoff prÀsentiert die Wettbewerbsgewinner
Im payoff special, welches in Zusammenhang mit der ersten Messe fĂŒr Strukturierte Produkte Anfang Oktober herausgegeben wurde, verloste payoff zwei Verwöhnwochenende im Hotel Hof Weissbad im Appenzell, fĂŒr jeweils zwei Personen. Gerne prĂ€sentieren wir Ihnen die
Gewinner. Es sind dies Thomas Gasser und Werner KĂ€ser.

Oben: Thomas Gasser konnte den Preis
leider nicht persönlich abholen, da er sich zu
der Zeit im MilitÀr befand.
Links: payoff-Chefredator Daniel Manser
(links) zusammen mit Werner KĂ€ser bei der
PreisĂŒbergabe.

Jetzt in Zeichnung bis zum 10. Dezember 2007

Barrier Reverse Convertibles auf Aktien
➀ 6 Monate oder 12 Monate Laufzeit
Zeichnen Sie jetzt bei Ihrer Hausbank
➀ Attraktiver Coupon
➀ HandelswĂ€hrung in CHF, GBP, EUR & USD
➀ Kotierung an der SWX Swiss Exchange beantragt
➀ TĂ€gliche Handelbarkeit ab dem 17. Dezember 2007 vorgesehen
Basiswert

WĂ€hrung Coupon p.a.

Barriere*

Valor

6 Mt. / 12 Mt.

6 Mt. / 12 Mt.

6 Mt. / 12 Mt.
3’396’436 / 3’396’446

Barclays

GBP

24.50% / 17.00%

78%-82% / 73%-77%

Rio Tinto

GBP

21.50% / 14.50%

78%-82% / 73%-77%

3’396’437 / 3’396’447

Yahoo

USD

23.00% / 16.50%

78%-82% / 73%-77%

3’396’438 / 3’396’448

Research in Motion USD

32.00% / 23.00%

78%-82% / 73%-77%

3’396’439 / 3’396’449

Norilsk Nickel

20.00% / 15.00%

78%-82% / 73%-77%

3’396’440 / 3’396’451

USD

Arcelor Mittal

EUR

20.30% / 16.00%

78%-82% / 73%-77%

3’396’442 / 3’396’450

ING

EUR

15.30% / 13.00%

78%-82% / 73%-77%

3’396’441 / 3’396’452

Siemens

EUR

15.75% / 13.00%

78%-82% / 73%-77%

3’396’443 / 3’396’453

ABB

CHF

19.00% / 15.00%

78%-82% / 73%-77%

3’396’444 / 3’396’454

OC Oerlikon

CHF

20.00% / 20.00%

68%-72% / 63%-67%

3’396’445 / 3’396’455

*indikativ, werden am Pricing Tag festgelegt.
Weitere Informationen zu diesen oder anderen interessanten Produkten von ABN AMRO

044 631 62 62 www.abnamromarkets.ch
abnamro.pip@ch.abnamro.com

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
16 INTERVIEW

Interview mit Dr. Michael Graff
payoff sprach mit Dr. Michael Graff von der Konjunkturforschungsstelle der
ETH ZĂŒrich (KOF) ĂŒber die konjunkturelle Entwicklung der Schweiz im kommenden Jahr und ĂŒber die Weltwirtschaft.
Andreas Stocker| Sehr geehrter Herr
Dr. Graff, die Schweizer Wirtschaft konnte
seit der kurzen Rezession im Jahre 2003
ein krÀftiges Wachstum verzeichnen. Wie
sehen Sie die wirtschaftliche Entwicklung
der Schweiz im Jahre 2008?
Die Schweizer Wirtschaft wird auch im Jahr
2008 vergleichsweise krÀftig expandieren,
wenngleich nicht mit demselben Tempo
wie in den Jahren 2005 bis 2007.

«Auf lÀngere Sicht wird
sich der Ölpreis wohl nur in
eine Richtung bewegen:
nach oben.»

Wie schÀtzt die KOF die Entwicklung
der BeschÀftigungslage sowie die Entwicklung der durchschnittlichen Löhne
im kommenden Jahr ein?
Die BeschÀftigung, umgerechnet auf VollzeitÀquivalente, wird laut unserer Herbstprognose im kommenden Jahr um 1,6
Prozent zunehmen. Der durchschnittliche
Anstieg der LohnsĂ€tze dĂŒrfte rund 2 Prozent
ĂŒber dem der Konsumentenpreise liegen.
Wie schĂ€tzten Sie die Schweizer Teuerung im kommenden Jahr ein? Bei welchen GĂŒtern und Dienstleistungen aus
inlÀndischer Produktion prognostizieren
Sie ĂŒberdurchschnittliche Preisanstiege?
Die Teuerung dĂŒrfte moderat ausfallen und
insgesamt rund 1 Prozent betragen. Über-

durchschnittliche Preisanstiege prognostizieren wir bei den Mieten sowie bei den
Dienstleistungen.

vorĂŒbergehende Abwertung muss dagegen
nicht unbedingt zu einer importierten InïŹ‚ation fĂŒhren.

Erwarten Sie weitere Zinsschritte
der SNB?
Sofern die SNB vermehrt Teuerungsgefahren sieht oder sich der Franken gegenĂŒber dem Euro stark abwertet ja; ansonsten nicht.

Die KOF geht von einem konstanten
Rohölpreis von 70 US-Dollar aus. Ist diese Annahme aus heutiger Perspektive
nicht eher illusorisch?
Die Annahme war nie realistisch, sondern
rein technischer Natur, was bedeutet, dass
wir angesichts der Vielzahl möglicher Szenarien den letzten Preis fĂŒr die nĂ€here Zukunft einfach horizontal fortschreiben. Auf
lĂ€ngere Sicht wird sich der Ölpreis wohl nur
in eine Richtung bewegen: nach oben. FĂŒr
Prognosen mit einem Zeithorizont von ein
bis zwei Jahren ist eine solche EinschÀtzung allerdings praktisch bedeutungslos.

Die EU ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Gut 78,6 Prozent aller
importierten GĂŒter kommen aus diesem
Wirtschaftsraum. Sehen Sie eine Gefahr
der importierten InïŹ‚ation, wenn man
bedenkt, dass zusÀtzlich noch neben
dem teuren Euro die Rohstoffpreise wie
beispielsweise das Rohöl auf Höchstkursen notieren?
Das wird von der weiteren Entwicklung
des Euro-Franken-Wechselkurses abhÀngen. Wenn sich der Franken krÀftig und
nachhaltig abwerten sollte, werden die

«GegenĂŒber dem Dollar wird
sich der Franken aufgrund
des anhaltenden US-ErtragsbilanzdeïŹzits tendenziell weiter
aufwerten.»
Importeure sowie die Unternehmen, welche Vorprodukte aus dem Euro-Raum beziehen, ihre Verkaufspreise frĂŒher oder
spĂ€ter nach oben anpassen mĂŒssen. Eine

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Der Euro hat seit Beginn des Jahres gut
3,5 Prozent gegenĂŒber dem Franken
zugelegt, wÀhrend der US-Dollar gut 6
Prozent an Wert verloren hat. Könnten
diese WechselkursĂ€nderungen Konsequenzen fĂŒr die heimische Import- respektive Exportindustrie haben?
Ja, sicher, wobei allerdings fĂŒr die Mehrheit
der Schweizer Ex- und Importeure der Franken-Euro-Kurs der wichtigere Preis ist.
Wie sehen Sie die Entwicklung des
Schweizer Frankens im Vergleich zu den
wichtigen WĂ€hrungen wie Euro, Dollar
und Pfund fĂŒrs kommende Jahr?
GegenĂŒber dem Dollar wird sich der Franken aufgrund des anhaltenden US-Ertrags-
17 INTERVIEW

bilanzdeïŹzits tendenziell weiter aufwerten.
Da in Bezug auf den Euro und das Pfund
keine auch nur annÀhernd Àhnlich starken
Zahlungsbilanzmechnismen erkennbar sind,
gehe ich von keinen vorhersehbaren WechselkursÀnderungen aus.
In den letzten Monaten haben sich Unsicherheiten wegen des HĂ€usermarktes
in den USA breit gemacht. Das Wachstum der US- Wirtschaft könnte sich aus
den erwĂ€hnten GrĂŒnden verlangsamen.
Sehen Sie deshalb Konsequenzen fĂŒr
die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2008?
Wenn die US-Wirtschaft in eine Rezession
steuern sollte oder die FinanzmÀrkte welt-

«Solange die Stimmung in
den USA nicht kippt, könnte ein
Soft Landing gelingen, aber
das Risiko einer Rezession ist
durchaus signiïŹkant.»
weit crashen, wird dies nicht ohne Konsequenzen fĂŒr die Schweizer Wirtschaft
bleiben; ansonsten dĂŒrften die Effekte eher
moderat ausfallen.

Wird den USA das sogenannte «Soft
Landing» gelingen?
Das Federal Reserve System bemĂŒht sich
ja nach KrÀften darum. Solange die Stimmung nicht kippt, könnte es gelingen, aber
das Risiko einer Rezession ist durchaus signiïŹkant.
Als Finanzmagazin spezialisiert auf
Strukturierte Produkte sind fĂŒr unsere
Leser die Entwicklungen an den Weltbörsen natĂŒrlich von Interesse. Welche
LĂ€nder und welche Schweizer Branchen
wĂŒrden Sie den Investoren aus dem
Blickwinkel der Konjunkturforschung
ans Herz legen?
Wenn Ihre Leser gut schlafen wollen, sollten
sie festverzinsliche Wertpapiere der öffentlichen Hand in der Schweiz erwerben und
bis zum Ende der Laufzeit halten; alles andere ist mit höheren Risiken verbunden.
Bei welchen Schweizer Branchen empfehlen Sie, sich eher fern zu halten?
Die einzige Empfehlung, die ich abgeben
kann, ist, sich von offensichtlich betrĂŒgerischen Anlageversprechen, welche hohe ErtrĂ€ge ohne Risiko versprechen, fernzuhalten.
Herzlichen Dank fĂŒr dieses Interview.

Dr. Michael Graff (1959) studierte in seiner
Heimatstadt Hamburg Soziologie, Volkswirtschaft, Psychologie und Slawistik. WĂ€hrend seines Studiums absolvierte er auch
ein Semester an der Leningrader Staatlichen UniversitÀt, wo er sich der russischen
Sprache und Philologie widmete. Nach seiner Promotion in Hamburg wechselte er an
die TU Dresden, wo er im Jahr 2000 habilitierte. Seit 2001 wirkt er an der ETH ZĂŒrich
als Dozent und zuerst als Senior Economist,
seit 2003 als Bereichsleiter Konjunktur an
der Konjunkturforschungsstelle. Von 2003
bis 2004 war er zusÀtzlich Economic Adviser der Reserve Bank of New Zealand. Seit
2005 hat er zudem eine Position als Senior
Lecturer an der UniversitÀt von Brisbane,
Australien. Dr. Graff ist verheiratet und Vater einer bald zehnjÀhrigen Tochter.

Anzeige

Suchen Sie nach interessanten
Anlagemöglichkeiten?
Rabobank, maßgeschneiderte Ideen fĂŒr unsere Kunden.
Seit 1986 zum 20. Mal in Folge von
Standard & Poor’s und Moody’s ausgezeichnet
mit der Bestnote fĂŒr BonitĂ€t (AAA/Aaa)
Strukturierte Produkte fĂŒr Ihre individuellen
BedĂŒrfnisse

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
18

PRODUCT NEWS

VZSDA – Open-end ZertiïŹkat auf den «ShortDAX»-Index

Falls der BÀr keinen Winterschlaf hÀlt
Trotz den Turbulenzen im zweiten Halbjahr ïŹnden sich bislang nur wenige ZertiïŹkate,
die auf fallende Börsen setzen. Dabei wÀren passende Basiswerte vorhanden, wie die von
den Börsen berechneten Short-Indizes.
Dieter Haas| Am 27.2.2007 erblickte mit dem ShortDAX eine Neukreation der deutschen Börse das Licht der Welt. Wie es der Name andeutet, spiegelt er die Bewegungen des DAX in gegenlĂ€uïŹger Richtung
wider. Wenn das deutsche Börsenbarometer um 10 Prozent steigt,
dann fĂ€llt der ShortDAX um 10 Prozent und umgekehrt (vgl. GraïŹk).
ZusÀtzlich zur inversen Wertentwicklung enthÀlt der Index auch die
durch die Anlagestrategie anfallenden Zinszahlungen in Höhe des doppelten Tagesgeldsatzes. Zinsen fallen dabei sowohl fĂŒr das investierte
Anlagevolumen als auch fĂŒr die durch den Leerverkauf erhaltenen
Geldmittel in gleicher Höhe an. Der ShortDAX eignet sich somit nicht
nur fĂŒr fallende, sondern auch fĂŒr seitwĂ€rts tendierende MĂ€rkte.

«Nach der ĂŒberaus langen Haussephase dĂŒrften
RĂŒckschlĂ€ge wieder hĂ€uïŹger auftreten.»

auftreten. Gefahren lauern neben hausgemachten Problemen (TarifkonïŹ‚ikte) vor allem in einer stĂ€rker als erwartet ausfallenden WirtschaftsabschwĂ€chung in den USA. Die Kredit- und LiquiditĂ€tskrise
ist noch lÀngst nicht gelöst. Schliesslich scheint auch die markttechnische Situation ziemlich fragil und könnte jederzeit ins Negative
umschlagen. Noch hÀlt das Gros der Investoren den AktienmÀrkten
die Stange. Die NervositÀt, gemessen an der VolatilitÀt, ist aber im
Steigen begriffen. Kippt die Stimmung, könnte ein Engagement in
VZSDA Balsam sein fĂŒr auftretende FlurschĂ€den in den bestehenden Depots. Man sollte zwar nicht gleich den Teufel an die Wand malen, aber die Lage an den WeltmĂ€rkten war auch schon solider, und
ein bisschen Absicherung kann nie schaden. Die Kursstellung von
VZSDA ist mit einem Spread von durchschnittlich 0,17 Prozent fair
und die jÀhrliche Management Fee von 40 Basispunkten vertretbar.
Das Konkurrenzprodukt DRBSH ist diesbezĂŒglich mit 0,35 Prozent
noch etwas gĂŒnstiger.

Seit August werden mit VZSDA und DRBSH zwei Open-end ZertiïŹkate auf diesen Index angeboten. Obwohl kotiert, stellt die Dresdner
Bank erst seit dem 21. November 2007, im Anschluss an eine Anfrage des payoff-Redaktionsteams, effektiv Kurse an der Börse! Wie die
Vergangenheit zeigt, sind Börsen keine Einbahnstrassen. Nach der
ĂŒberaus langen Haussephase dĂŒrften RĂŒckschlĂ€ge wieder hĂ€uïŹger

payoff-EinschÀtzung: Bei VZSDA handelt es sich um eine echte
Bereicherung der ZertiïŹkatspalette. Anleger besitzen damit ein
strategisch nutzbares Produkt, mit dem sich ein AbwÀrtstrend am
deutschen Aktienmarkt in eine gewinnbringende Anlagestrategie
transferieren lÀsst.

Short-Dax versus DAX

Risk-Return-Diagramm

8400
7900

DRBSH, VZSDA

Return

7400
6900

Partizipation
Renditeoptimierung

6400
5900

Kapitalschutz

5400
27.02.07

Short-Dax

27.04.07

Ø-150-Tage

27.06.07

Ø-21-Tage

27.08.07

27.10.07

Risk

Dax

Quelle: Bloomberg

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Quelle: Derivative Partners AG

Hebel
19

PRODUCT NEWS

VZAGS – Tracker-ZertiïŹkat auf Agrarrohstoff-Aktien von der Bank Vontobel

DĂŒnger fĂŒrs Portfolio
Die sogenannten Soft Commodities erlebten in der letzten Zeit eine wahre Kursrallye. Auch in
Zukunft kann von einem weiteren Nachfragewachstum ausgegangen werden. Mit einem Investment
in Unternehmen, welche in diesem Sektor tĂ€tig sind, kann von diesem Trend ĂŒberproportional
proïŹtiert werden.
Massimo Bardelli| Die Bank Vontobel hat mit VZAGS ein TrackerZertiïŹkat emittiert, welches in verschiedene Unternehmen aus dem
PrimĂ€rsektor – also der Landwirtschaft – investiert. Das Open-end
Tracker-ZertiïŹkat hat als Basiswert den «Vontobel Agricultural Stocks
Total Return Index», dieser umfasst 16 ausgewÀhlte Aktien aus den
Bereichen Produktion & Handel, Saatgut & PïŹ‚anzenschutz, Fischzucht und LandwirtschaftsgerĂ€te.
Der Index Composition Advisor wĂ€hlt jĂ€hrlich die 16 Aktien neu aus –
und zwar die vier Titel pro Bereich, welche die höchsten durchschnittlichen Handelsvolumen im vergangenen Halbjahr aufweisen. Als
Stichtag fĂŒr dieses Rebalancing wurde der erste Freitag im Oktober
festgelegt. Anfallende Dividenden und Bezugsrechte sowie Aktiensplits, FirmenĂŒbernahmen, Fusionen und andere Kapitalereignisse,
von denen in VZAGS enthaltene Titel betroffen sind, werden zum jeweils massgeblichen Zeitpunkt durch den Emittenten in der Kursberechnung von VZAGS berĂŒcksichtigt. Das ZertiïŹkat kann börsentĂ€glich an der Scoach gehandelt werden. Die Bank Vontobel garantiert
einen maximalen Spread von 2,5 Prozent im SekundÀrmarkt.
Die Kosten des ZertiïŹkates belaufen sich auf 1 Prozent p.a. (Management-GebĂŒhr und Kosten fĂŒr das Rebalancing). Das Produkt
ist in EUR denominiert, weshalb fĂŒr den CHF-Anleger ein WĂ€hrungsrisiko besteht.

payoff-EinschÀtzung: Wenn die Nahrungsmittelpreise weiter steigen, wie allgemein erwartet wird, so verhilft das den in VZAGS
zusammengefassten Unternehmen zu steigenden Gewinnen. Wer
diversiïŹziert in die wiederentdeckte Landwirtschaft investieren
will, ïŹndet in diesem ZertiïŹkat dazu eine geeignete Möglichkeit.

Zusammenstellung des Vontobel Agricultural Stocks TR Index
(Indexzusammensetzung kann Àndern)

Risk-Return-Diagramm

Börsenplatz

Gewicht

Archer Daniels Midland Co
Saskatchewan Wheat Pool
Bunge Ltd
Andersons Inc
Bayer AG
BASF AG
Du Pont
Monsanto Co
Deere & Co
Agco Corp
CNH Global N.V.
Caterpillar Inc
Marine Harvest
Cermaq ASA
Leroy Seafood Group ASA
Aker Seafoods ASA

New York
Toronto
New York
New York
Xetra
Xetra
New York
New York
New York
New York
New York
New York
Oslo
Oslo
Oslo
Oslo

6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %
6,25 %

Termsheet-Service
Alle Infos zu den einzelnen
Anlageprodukten.
Kostenlos auf payoff.ch als
PDF-Download. www.payoff.ch

Quelle: Bank Vontobel (Stand 22.11.07)

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Hebel

VZAGS
Return

Aktie

vollstÀndig
informiert?

Partizipation
Renditeoptimierung

Kapitalschutz
Risk
Quelle: Derivative Partners AG
20

PRODUCT NEWS

DYNMX – ZertiïŹkat der Bank Sarasin auf den SMI-Momentum Strategie Basket

ZertiïŹkat fĂŒr alle Wetterlagen?
Das stĂŒrmische Börsenwetter der letzten Wochen und Monate hat das Interesse an ZertiïŹkaten,
die sowohl von Haussen wie auch von Baissen proïŹtieren können, neu entïŹ‚ammt.
Dieter Haas| In diese Kategorie gehört DYNMX, welches Ende November 2005 ausgegeben wurde und auf eine wechselhafte Entwicklung zurĂŒckblickt. Auf die Risiken der Konstruktion wurde in frĂŒheren
payoff-Ausgaben wiederholt hingewiesen. Nebst SchwÀchen besitzt
das ZertiïŹkat aber auch StĂ€rken, die es gerade in der jetzigen Zeit
gut auszuspielen vermochte. Unbestritten schwierig gestaltet sich
fĂŒr DYNMX eine Börsenphase, in der sich nahezu alle Titel im AufwĂ€rtstrend beïŹnden. Wird dann noch eine der Shortposition wider

«Dank einem optimalen Mix vermochte
DYNMX die Minderperformance im Vergleich
zum SMI innert KĂŒrze wettzumachen.»
Erwarten plötzlich stark gekauft, kann dies zu unliebsamen Überraschungen fĂŒhren und sich stark negativ auf die Performance auswirken. Idealer sind SeitwĂ€rts- oder AbwĂ€rtsphasen. Im ersten Fall
kommt es hĂ€uïŹg zu divergierenden Entwicklungen, wie dies jĂŒngst
gut zu beobachten war. WÀhrend Titel wie Nestlé, ABB oder Syngenta ihren AufwÀrtstrend halten konnten, gerieten die Finanzwerte in
den Sog der von den USA ausgelösten Subprimekrise. Dank einem
optimalen Mix vermochte DYNMX die Minderperformance im Vergleich zum SMI innert KĂŒrze wettzumachen.

DYNMX, ALFCH, SMI, SMIC (indexiert ab 12.6.06)

Die erhobene jÀhrliche Management Fee von 2,80 Prozent erachten
wir als stattlich, zumal bei einem Kauf im SekundÀrmarkt noch ein
Spread von mindestens 50 Basispunkten zu berĂŒcksichtigen ist. Die
Intransparenz der Zusammensetzung erschwert leider eine Beurteilung durch den Anleger. Es ist fĂŒr Aussenstehende schwierig einzuschĂ€tzen, ob die gegenwĂ€rtige Konstellation Erfolg verspricht.
Einfach verstÀndlich ist hingegen das von ABN AMRO entwickelte
Konzept ALFCH, das nur um die Monatswende in den SMI investiert (jÀhrliche Management Fee 1 Prozent) und sonst seine Mittel
im Geldmarkt parkiert. Ein Vergleich der beiden Konzepte deckt die
StÀrken und SchwÀchen schonungslos auf. WÀhrend ALFCH in stetig
steigenden Marktphasen nicht mithalten konnte mit der Indexentwicklung, ist dies bei DYNMX weniger eindeutig. Allerdings reicht
eine unglĂŒckliche Position und das ZertiïŹkat gerĂ€t in eine Schieflage. Wer von beiden Konzepten bis zum Verfall von DYNMX am
30. November 2015 das Rennen machen wird, ist völlig offen. DYNMX hat unserer Meinung nach das grössere Potenzial, ist aber ungleich riskanter.
payoff-EinschĂ€tzung: DYNMX eignet sich am besten als Risiko mindernde, langfristige Beimischung in ein diversiïŹziertes Schweizer
Aktienportfolio. Das gilt vor allem bei sektoral stark unterschiedlichen Entwicklungen und in volatilen Baisse-MĂ€rkten.

Risk-Return-Diagramm

%
150
140

DYNMX

Return

130
120

Partizipation

110

Renditeoptimierung

100

Kapitalschutz

90
16.12.05

16.04.06

SMIC

SMI

16.08.06

DYNMX

16.12.06

16.04.07

16.08.07

Risk

ALFCH

Quelle: SWX, Scoach

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Quelle: Derivative Partners AG

Hebel
21

PRODUCT NEWS

15 Prozent Worst Of Reverse Convertible on Technology Shares von Merrill Lynch

Der etwas andere Barrier Reverse Convertible
Merill Lynch lancierte einen attraktiven einjÀhrigen Reverse Convertible mit vier Technologie-Aktien
als Basiswerten. Es handelt sich hierbei nicht um einen herkömmlichen Barrier Reverse Convertible mit einer vordeïŹnierten Laufzeit, sondern es besteht die Möglichkeit, dass das Produkt schon
frĂŒhzeitig nach drei Monaten mit einem 15-prozentigen Coupon zurĂŒckbezahlt wird.
Martin Egli| Jeder seriöse Investor sieht sich zuerst die Basiswerte
an, auf die sein Investment aufgebaut ist. Im Fall des vorliegenden
Produkts sind dies vier Beteiligungspapiere aus der Computerindustrie: Apple, SAP, Google und VeriSign. WĂ€hrend die drei ersten
Unternehmen allseits bekannt sind, ist VeriSign fĂŒr den Schweizer Anleger ein wenig vertrauter Name. VeriSign Inc. unterhĂ€lt die
digitale Infrastruktur, die tÀglich Milliarden von Interaktionen
ĂŒber die weltweiten Sprach- und Datennetze ermöglicht und

«Der markante Unterschied zu einem
herkömmlichen Barrier Reverse Convertible
ist aber, dass eine frĂŒhzeitige RĂŒckzahlung
bei MLRCT möglich ist.»

grundsÀtzlich gleich wie ein herkömmlicher Barrier Reverse
Convertible. Der markante Unterschied ist aber, dass eine
frĂŒhzeitige RĂŒckzahlung möglich ist. Es wurden drei Beobachtungsdaten integriert, nĂ€mlich jeweils der 28. des Monats Januar, April und Juli 2008. Der letzte Handelstag ist der 31. Oktober 2008. Notiert an einem der Beobachtungstage jeder
der vier Basiswerte ĂŒber dem Strike Level von 100 Prozent,
dann wird das Produkt frĂŒhzeitig zum Nominalwert, zuzĂŒglich des 15-prozentigen Coupons zurĂŒckbezahlt. Sollte dieser
Fall nie eintreten, dann werden am letzten Handelstag auch
115 Prozent des investierten Kapitals zurĂŒckerstattet, falls
wÀhrend der Laufzeit die Barriere bei 62,6 Prozent des Ausgangswerts von keiner der vier beteiligten Aktien verletzt wurde.
Wenn ein Barrierenereignis stattfand, dann wird der Nominalwert
von MLRCT um soviel reduziert, wie die Aktie mit der schlechtesten Kursentwicklung prozentual unter dem Strike liegt.

schĂŒtzt. TagtĂ€glich werden rund 31 Milliarden Internetinteraktionen verarbeitet und mehr als 100 Millionen Telefonate unterstĂŒtzt. Die Firma bietet neben bewĂ€hrten Sicherheits- und
VerschlĂŒsselungs-Systemen Lösungen, die Unternehmen dabei
unterstĂŒtzen, integrierte Marketing-Kampagnen und mobile Inhalte
auf den Bildschirmen von PCs, Mobiltelefonen und FernsehgerÀten
bereitzustellen. Das am 30. Oktober zu EUR 1’000 herausgegebene Produkt mit dem Symbol MLRCT funktioniert

Payoff-EinschÀtzung: Das Spektrum der Reverse Convertibles ist
mittlerweile sehr gross geworden. Die «Autocall» Variante von
Merrill Lynch ist ein weiterer Beweis dafĂŒr. FĂŒr Anleger, welche
gegenĂŒber Technologiewerten positiv eingestellt sind und leicht
steigende Kurse erwarten, bietet dieses ZertiïŹkat eine interessante Chance, die Ernte frĂŒhzeitig einzufahren.

SAP, Google, VeriSign und Apple indexiert auf den Strike

Risk-Return-Diagramm

indexiert in %
120
110
100

Hebel

90
80

MLRCT

Return

70
60
50

Partizipation

Renditeoptimierung

40
30

Apple

VeriSign

Google

SAP

1.10.07

1.08.07

1.06.07

1.04.07

1.02.07

1.12.06

1.10.06

1.08.06

1.06.06

20

Kapitalschutz
Risk

Barriere

Quelle: Bloomberg (Stand: 21.11.07)

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Quelle: Derivative Partners AG
22

DWS GO
Strukturierte Produkte
der neuen Generation

MUSTERPORTFOLIOS

FOR AGRICULTURE!
Megatrend Agrarwirtschaft. 95 % Capital Protected Note in EUR
auf den Fonds DWS Invest Global Agribusiness (USD).
Mit der Capital Protected Note (CPN) in Euro vereint DWS GO die umfassende und
nachhaltige Anlagestrategie des Fonds DWS Invest Global Agribusiness (USD) mit einer

95 % CPN in EUR linked to
DWS Invest Global Agribusiness (USD) Fonds

95%-igen Kapitalgarantie bei Verfall. Anleger nutzen so das Potenzial der gesamten
landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und sichern gleichzeitig ihr Kapital.

Valor: 3 538 275

■
■

Die landwirtschaftlich nutzbare AnbauïŹ‚Ă€che pro Kopf sinkt.

■

Emittentin:

DWS GO S. A., Luxembourg

■

Emissionspreis:

100 % (EUR 1.000,–)

■

ZeichnungsgebĂŒhr:

bis max. 2 % des Emissionspreises

Partizipation:

indikativ 70 %

■

Basiswert:

DWS Invest Global Agribusiness
(USD), Anteilsklasse LC (EUR)3,
Valor 2 836 249

■

Bevölkerungsexplosion: 2050 werden 9 Mrd. Menschen auf unserem Planeten leben.4

■

■

Agribusiness, ein globaler Megatrend:

Liberierung:

20. 12. 2007

■

RĂŒckzahlung:

16. 12. 2011

Die Nachfrage nach proteinreicher Nahrung steigt – besonders in den
SchwellenlÀndern.

■

Biotreibstoffe: rekordhohe Öl- und Energiepreise sorgen fĂŒr einen Boom bei den
Produzenten von Biotreibstoffen.

Produktkategorie:

Kapitalschutz

Seit seiner AuïŹ‚egung erzielte der als Basiswert zugrunde liegende Fonds DWS
Invest Global Agribusiness (USD) eine Rendite von 21 %1.
ProïŹtieren auch Sie von diesem Megatrend und schĂŒtzen Sie gleichzeitig
Ihr Kapital!

Die Zeichnungsfrist endet am 13.12. 2007 – 12:00 Uhr.

Internet:
Bloomberg:
ZĂŒrich2:
Genf 2:

www.DWSGO.ch
DWSGO
044 224 74 74
022 739 01 88

Diese Publikation stellt weder einen Kotierungsprospekt oder ein Kotierungsinserat (Art. 32 Kotierungsreglement) noch einen Emissionsprospekt (Art. 652a bzw. 1156 OR) noch einen vereinfachten
Prospekt (Art. 5 Abs. 2 KAG) dar. Die hierin aufgefĂŒhrten Strukturierten Produkte sind keine kollektiven Kapitalanlagen i. S. d. KAG und unterliegen deshalb nicht der Aufsicht durch die EBK.
Sie werden weder von einem beaufsichtigten FinanzintermediÀr ausgegeben noch von einem solchen garantiert. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind keine Empfehlung
auf die aufgefĂŒhrten Basiswerte. Sie dienen lediglich der Information und stellen weder eine Offerte oder eine Einladung zur Offertstellung noch eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten
dar. Der Erwerb der Strukturierten Produkte darf nur gestĂŒtzt auf den jeweiligen Kotierungsprospekt bzw. vereinfachten Prospekt und nur nach AufklĂ€rung ĂŒber die mit einer solchen Anlage
verbundenen Risiken seitens der Bank, des Finanz- und Steuerberaters und nach vollem VerstÀndnis dieser Risiken erfolgen. Der Kotierungsprospekt bzw. der vereinfachte Prospekt wird von
DWS GO S. A. ausgegeben und kann kostenlos bei Deutsche Asset Management Schweiz, ZĂŒrich, (Kontakte s. oben) angefordert werden. Alle Angaben sind ohne GewĂ€hr. Bisherige Ergebnisse
bieten weder eine Garantie noch einen Anhaltspunkt fĂŒr die kĂŒnftige Performance der Strukturierten Produkte. Vertriebsrestriktionen: USA und US-Personen. 1) 20.11. 06 - 31.10. 07, Anteilsklasse
LC in EUR. 2) GesprÀche auf den genannten Telefonnummern werden aufgezeichnet. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser GeschÀftspraxis einverstanden sind. 3) DWS Invest
ist ein SICAV nach Luxembourger Recht. Der entsprechende Prospekt bzw. vereinfachte Prospekt, die Statuten sowie Jahres- und Halbjahresberichte können kostenlos beim schweizerischen
4
Vertreter, DWS Investments Schweiz, ZĂŒrich, oder bei der Dezember 2007
dp payoff all about derivative investments |Zahlstelle, Deutsche Bank (Suisse) S. A., Genf, sowie deren Zweigniederlassungen in ZĂŒrich und Lugano, bezogen werden. ) UNO 2004.
23

MUSTERPORTFOLIOS

Zwischenbericht Musterportfolio
Schweiz Wachstum
Die Schweizer Börse hat schwierige Monate hinter sich. Nach einem
Taucher im Juli und August wegen der in den USA aufgebrochenen
Kredit- und LiquiditÀtskrise und einer anschliessenden Erholung bis
Mitte Oktober gaben alle heimischen Börsenbarometer seither wieder Terrain preis. Mittlerweile sind vor allem die Blue Chips gĂŒnstig
bewertet, allerdings trauen sich die Akteure nicht, mit vollen HÀnden zuzugreifen. Die zunehmende wirtschaftliche AbschwÀchung in
den USA, ein stetig sinkender Dollarkurs und Ölpreise, welche von
einem Höchst zum nÀchsten klettern, dÀmpfen die Stimmung an den
AktienmÀrkten.
Vor diesem Hintergrund ist unser Portfolio aktuell sehr defensiv
strukturiert. Wir konzentrieren uns vorwiegend auf die Blue Chips.
Abgedeckt wird dieses Segment durch den SMI Tracker SMILE sowie durch den etwas breiter gefassten SLI Tracker BKBLI. Der SLI
Index umfasst neben den SMI-Titeln auch die grösseren Mid-Caps.
Das Höchststand-ZertiïŹkat SMIMX gibt uns einen Sicherheitsschutz, falls der Markt ĂŒber lĂ€ngere Zeit korrigieren sollte, zumal die
untere Barriere bei niedrigen 3620.29 SMI-Indexpunkten angesetzt
ist. Neueren Datums ist die Aufnahme von OPTIS auf den DAX Minimum Variance Switzerland TR Index. Der von der deutschen Börse
errechnete Index minimiert das Risiko gegenĂŒber einer Gesamtmarktanlage. Mit PPAAI haben wir ein Bonus-ZertiïŹkat erworben,
das ĂŒber einen der höchsten Strikes (SMI: 9105.46) verfĂŒgt und mit
einer Barriere bei 4188.51 SMI-Indexpunkten Àusserst konservativ
abgesichert ist. Bei MINST handelt es sich um eine mittelfristig angelegte Depotabsicherung. Die kleine Cashposition ist als Reserve
fĂŒr passende Gelegenheiten gedacht. Interessierte Anleger können
die Transaktionen unter www.payoff.ch (Rubrik Community – payoff
Musterportfolios) verfolgen.

Musterportfolio CH-Wachstum vs. SPI (Benchmark) und SPIEX
18 %
16 %
14 %
12 %
10 %
8%
6%
4%
2%
0%
-2 %
-4 %
-6 %
-8 %
2.3.07

2.4.07
SPI

SPIEX

2.5.07

2.6.07

2.7.07

2.8.07

2.9.07

2.10.07

2.11.07

Musterportfolio

Quelle: Derivative Partners AG

Der SPI verlor in derselben Zeitspanne 2,65 Prozent, der SMIC
2,85 Prozent und der SPIEX 1,45 Prozent (SMIC+SPIEX=SPI).
Mit einer relativen Outperformance zur Benchmark SPI von plus 6,36
Prozent verlÀuft die Entwicklung zu unserer vollsten Zufriedenheit.
Trotz hoher Transaktionskosten aufgrund der kleinen Grösse des
Musterportfolios braucht es die Konkurrenz der besten Anlagefonds
auf Schweizer Aktien nicht zu scheuen! Mit der aktuellen Zusammensetzung sollte der erreichte Performancevorsprung zumindest
gehalten werden können.
Die Aussichten fĂŒr den Rest des Jahres sowie 2008 bleiben durchzogen. Es muss weiterhin mit einer Schaukelbörse gerechnet werden.
News und aktuelle Informationen zu Umschichtungen in unseren
Musterportfolios «Schweiz-Wachstum», «Schweiz-Optimierung»
und «Rohstoffe» können Sie auf www.payoff.ch (Community/
Forum/payoff Musterportfolios) jederzeit nachschlagen.

Seit der AuïŹ‚egung des Depots am 2.3.07 bis zum 23.11.07 erreichte das Portfolio eine Netto-Performance von 3,71 Prozent.

Musterportfolio Aktien Schweiz-Wachstum (Stand: 23.11.07, 17.37 Uhr)
Zertifikatstyp
SMIC-Tracker

Symbol
SMILE

Emittent Typ
UBS
Tracker

Highscore Certificate on the SMI Index SMIMX

GS

Highscore

DAXplus Minimum Variance
Switzerland (TRI) Index

OPTIS

ABN

Tracker

SLI Swiss Leader TR

BKBLI

BKB

Tracker

Perles Plus on SMI-Strike:
9105.46-Barriere:4188.51

PPAAI

UBS

Bonus

Mini Futures auf SMI-FL:
9296.62 ; SL: 9110

MINST

ABN

Verfall
open

Mini-Short

CASH
Quelle: Derivative Partners AG

25.03.13

Kurs vom
23.11.07 Anzahl
117.20
200

Wert am
Gewicht
CCY
23.11.07
in % 23.11.07
23’440.00 22.6% 1.0000

0.01

84.80

140

19’403.00

18.7%

1.6344

open

1

96.85

240

23’244.00

22.4%

1.0000

open

10

142.10

170

24’157.00

23.3%

1.0000

1

8305.00

1

8’305.00

8.0%

1.0000

9.06

300

2’718.00

2.6%

1.0000

20.07.11

SL=Stop Loss ; FL=Finanzierungslevel

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Ratio
100

open

100

2’442.89
2.4%
103’709.89 100.0%
24

DERIVE

ABB
Diese Analyse wird Ihnen prÀsentiert von the Screener:
Der Standard fĂŒr unabhĂ€ngige Aktienratings, www.thescreener.com
ABB
CH0012221716|ABBN|Schweiz

CHF 29.90
Analyse vom 24-Okt-07
Schlusskurs vom 23-Okt-07
ABB gehört zur Branche «Industrielle Erzeugnisse & Dienstleistungen» und dort zum Sektor «Verbraucherelektronik». Mit einer Marktkaptalisierung von USD 62,63 Mrd. zÀhlt sie zu den
grossen «large-cap» Gesellschaften. WÀhrend der letzten 12
Monate lag der Kurs zwischen CHF 36.00 und CHF 19.35. Der
aktuelle Kurs liegt 16.9% unter ihrem höchsten und 54.5% ĂŒber
ihrem tiefsten Wert in dieser Periode.
Vergleich (22. November –23. November 2007)

Preis
– Fundamentales Kurspotential bei CHF 30 von ca. 15 Prozent.
– Branchenpotential Industrielle Erzeugnisse & Dienstleistungen:
Sehr gut.
Gewinnprognosen
– Die Analysten revidieren ihre Gewinnprognosen nach wie vor nach
oben. Dieser Trend besteht seit mehr als einem Jahr mit kurzem
Unterbruch anfangs Oktober.
Technische Tendenz
– ABB hat nach der starken Kurskorrektur im November technisch
wieder Boden gefunden.
Risiko
– Der Titel zeigte in der Vergangenheit eine hohe, aber abnehmende
Resistenz bei speziïŹschen Problemen sowie eine durchschnittliche
AnfÀlligkeit bei Marktproblemen.
– Mit einer Korrelation von 0,73 weist ABB eine hohe Übereinstimmung der Kursbewegungen mit dem DJ STOXX 600 auf.
Symbol: VDABA
Produktkategorie

ABB

Emittent

Vontobel

Verfall

22.11.2008

Handelsplatz

Scoach

Briefkurs (27.11.07)

CHF 26,25

Barriere

CHF 23,10

Maximale Rendite

17,35 Prozent

Ratio

1:1

payoff Rating

* * * *

Risikoklasse

mittel

Daten, Kurse, Termsheets

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Barrier-Discount-Zertifikat

Basiswert

Alles beim Besten
ABB ist der Börsenliebling der Nation. Weshalb, fragt sich wohl mancher
Anleger. Ist die Branche StromĂŒbertragung und Verteilung ein Zukunftsmarkt, oder liegt es an den vollen AuftragsbĂŒchern? Beides. Die ABBAktie ist der Topgewinner im SMI mit einer Performance seit Anfang Jahr
von ĂŒber 36 Prozent. Dies ist beachtlich, denn der Swiss Market Index
liegt heute gegenĂŒber Jahresanfang im Minus.
Schlag auf Schlag schreibt der Elektronikkriese neue News wie «Wir setzen fĂŒr 180 Mio. Dollar Namibia unter Strom!». Noch ist ABB auf dem
Wachstumspfad. Konzernchef Fred Kindle gab einen positiven Ausblick.
Im dritten Quartal 2007 steigerte die Firma ihren Gewinn um 86 Prozent auf 738 Millionen US-Dollar. Der Verkauf der Tochter Lummus spĂŒlt

Renditeoptimierungs-Produkte

Produkttyp

Quelle: Derivative Partners AG

Valor: 3’540’095

www.payoff.ch

der Firma netto USD 800 Mio. in die Kasse. Seit Kindle als CEO waltet,
ist bei ABB alles beim Besten. Der KursrĂŒckgang der jĂŒngsten Zeit erhöhte die VolatilitĂ€t der ABB-Aktie markant auf ein neues Jahreshöchst.
Dadurch wurden die Konditionen des Barrier-Discount-ZertiïŹkates
VDABA auf ABB attraktiver, welches die Bank Vontobel gerade zur rechten Zeit emittierte. Solange der Basiswert wĂ€hrend der knapp einjĂ€hrigen Laufzeit nicht auf 23.20 Franken fĂ€llt, erhĂ€lt der Anleger am Verfallstag fĂŒr ein ZertiïŹkat CHF 30.80 ausbezahlt, was einer Rendite aus
heutiger Sicht (27.11.07) von 17,35 Prozent entspricht.
Wir erachten deshalb heute den Kauf dieses RenditeoptimierungsProduktes vorteilhafter als eine Direktanlage in Aktien.
25

DERIVE

USD/CHF
Weitere Technische Analysen erhalten Sie kostenlos im tÀglichen Newsletter Daily Trading
CHF/USD

Quelle: tradesignal.com

Angst und Panik sind keine guten Ratgeber
Beim Blick auf die jĂŒngste Kursentwicklung des US-Dollars im Vergleich zum Schweizer Franken ist die Ausverkaufsstimmung gegenĂŒber dem Greenback förmlich greifbar. Unter sentimenttechnischen
Gesichtspunkten kann von einer gewissen Kapitulation gesprochen
werden, die an die Untergangsstimmung des Jahres 1995 erinnert.
Die EinschÀtzung, dass Angst und Panik aber noch nie gute Ratgeber waren, wird durch das aktuelle Chartbild untermauert. Zuletzt musste die US-Valuta zwar ein Abgleiten unter das Rekordtief
aus dem April 1995 bei CHF 1,11 ebenso hinnehmen, wie einen
Rutsch unter die Parallele (akt. bei CHF 1,1092) zum AbwÀrtstrend
seit MĂ€rz 2006. Beide Marken konnten jĂŒngst aber wieder zurĂŒckerobert werden. Solche «FehlausbrĂŒche» begĂŒnstigen entsprechende
PositionsschieïŹ‚agen und markieren regelmĂ€ssig den Startschuss
zu Zwischenerholungen. Als weiteres Argument fĂŒr ein Ende des
Ausverkaufs dient die Tatsache, dass das negative Abschlagspotential aus dem im September komplettierten absteigenden Dreieck
inzwischen ausgeschöpft wurde. DarĂŒber hinaus wird die RĂŒckkehr
in den o.g. Trendkanal durch eine Reihe von Kaufsignalen seitens
verschiedener Oszillatoren untermauert. Mit dem MACD macht
sich zudem ein erster Trendfolger daran, dem Beispiel von RSI und
Stochastik zu folgen und ebenfalls ein neues Einstiegssignal zu
liefern. Als Zielmarken fĂŒr eine Erholung dienen zunĂ€chst die Tiefpunkte des Jahres 2004 bei CHF 1,1280/94 – ein Niveau, das sehr
gut mit den Hochpunkten von Mitte November korrespondiert. Danach ergibt sich bei rund CHF 1,15 ein wichtiger Kumulationspunkt.
Dort fallen zwei Fibonacci-Retracements der Baissebewegungen
seit Juni bzw. Oktober 2007 zusammen.
Jörg Scherer, HSBC

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Hau den Dollar

Was frĂŒher fĂŒr die Chilbi-Attraktion «Hau den Lukas» galt, trifft heute auf den Devisenmarkt zu: Schwung holen und mit dem Hammer
immer feste draufhalten. So deprimierend prĂ€sentiert sich momentan die Situation fĂŒr den einstmals stolzen «Greenback». SĂ€mtliche
News bedeuten einen weiteren Hammerschlag und versenken die
WĂ€hrung immer tiefer im Boden.
Neu an dieser Dollar-Krise ist, dass nicht nur Valuten der anderen
Industrienationen hoch gehandelt werden. Eine Vielzahl von WÀhrungen (auch aus EntwicklungslÀndern) verbucht seit geraumer Zeit
Kursgewinne gegenĂŒber der amerikanischen WĂ€hrung.
Die GrĂŒnde fĂŒr die Dollar-SchwĂ€che sind vielschichtig und wurden in
allen Medien bereits ausfĂŒhrlich thematisiert. Die Meinungen sind
mehr oder minder einhellig und gehen von einer weiteren Talfahrt
des Dollars aus.
Das genau ist einer der (wenigen) Punkte, die fĂŒr den «Greenback»
sprechen. Bei soviel Konsens zum Schicksal des Dollars – ist da
nicht das Gegenteil wahrscheinlicher?
Zu welcher Seite des Lagers Sie sich persönlich auch zÀhlen, in zwei
Sachen sind wir uns sicher einig, dass eine momentane Prognose
Ă€usserst schwierig ist und dass der Dollar sich markant in die eine
oder andere Richtung bewegen wird.
Gehören Sie zu den wenigen verbliebenen Dollar-Optimisten, dann
proïŹtieren Sie beim CHFMA im Falle einer Greenback-Erholung
ĂŒberproportional (Hebel: 15,5). Sind Sie hingegen der Meinung, das
Ende der Talfahrt ist noch nicht erreicht, dann bietet CHFMD eine
interessante Anlagemöglichkeit, auf weiter sinkende Kurse zu setzen. Beides sind Mini-Futures, das heisst, Sie proïŹtieren vom Hebeleffekt und eliminieren gleichzeitig die VolatilitĂ€tseinïŹ‚ĂŒsse.

Symbol: CHFMA (long)
CHFMD (short)

Valor: 2’672’096
2’672’146

Produktkategorie

Hebel-Produkte

Produkttyp

Mini-Futures

Basiswert

Devisen USD/CHF

Emittent

ABN Amro

Verfall

Open-end

Handelsplatz

Scoach

Briefkurs (29.11.07)

CHF 7,2/CHF 19,15

Ratio

100:1

Payoff Rating

* * * *

Risikoklasse

hoch

Daten, Kurse, Termsheets

www.payoff.ch
Sie denken an
Vermögensschutz.
Wir auch an
sichere
strukturierte
Produkte.

Beste Bank
in der Schweiz.
Euromoney
Awards for
Excellence
2007.

Investment Banking ‱ Private Banking ‱ Asset Management
Dank mehr als 150 Jahren Erfahrung mit Investment-Lösungen ist die
Credit Suisse Ihr verlĂ€sslicher Partner fĂŒr strukturierte Produkte.
FĂŒr weitere Informationen rufen Sie uns an:
Institutionelle Anleger, Firmen und Banken +41 (0)44 335 76 00*
Privatpersonen +41 (0)44 333 32 55*
UnabhÀngige Vermögensverwalter +41 (0)44 332 20 20*
www.credit-suisse.com/structuredproducts

Neue Perspektiven. FĂŒr Sie.
* Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass alle TelefongesprÀche aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser GeschÀftspraxis einverstanden sind. Besondere Risiken im
Zusammenhang mit Anlagen in strukturierte Produkte sind in der entsprechenden Produktdokumentation aufgefĂŒhrt.
27

DERIVE

Kohle machen mit Kohle
Derivative Partners – Empfehlung fĂŒr Dezember 2007
Appalachian Coal Future versus COALU und COALC
(indexiert ab 8.11.06)
240 %
220 %
200 %
180 %
160 %
140 %
120 %
100 %
80 %
8.11.06
COAL-Future

8.2.07
COALU

8.5.07

8.8.07

8.11.07

COALC

Quelle: EIA, Scoach

Kommentar Derivative Partners AG
Kohle zĂ€hlt neben Öl, Gas und Uran zu den vier wichtigsten EnergietrĂ€gern der Erde. Nachdem sich zwischenzeitlich Uran in
luftige Höhen katapultiert hat und Öl wie Gas stetig teurer werden, kann es nicht verwundern, dass der grosse Energiehunger
auch vor Kohle nicht Halt macht. Bei der Verfeuerung dieses Rohstoffes entsteht sehr viel klimaschÀdliches CO2. Diese Tatsache
hat stÀrkere Kursanstiege des schwarzen Goldes wohl bislang
etwas eingebremst. Die Freisetzung von CO2 kann lediglich durch
einen besseren Wirkungsgrad der Kraftwerke reduziert, aber
nicht gÀnzlich verhindert werden. Mit der stetigen Zunahme des
weltweiten Energiebedarfes, dĂŒrfte aber auch Kohle stĂ€rker in
den Brennpunkt des Interesses rĂŒcken. Im Gegensatz zu Uran, Öl
und Erdgas ist die VerfĂŒgbarkeit von Kohle noch auf Jahrzehnte
hinaus gesichert. Die bekannten Reserven betragen rund 800
Milliarden Tonnen Steinkohleeinheiten. Bei einem gleich bleibenden jÀhrlichen Verbrauch von rund 4 Milliarden Tonnen kann
der Bedarf noch rund 200 Jahre gedeckt werden. Rund 67 Prozent der Weltreserven verteilen sich auf die vier LĂ€nder USA (27
Prozent), Russland (17 Prozent), China (13 Prozent) und Indien
DERIVATIVE PARTNERS AG
(10 Prozent).

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Mit COALC und COALU auf steigende Kohlepreise setzen
Wer mit Derivaten auf den Rohstoff Kohle setzen möchte, der ïŹndet leider fast keine Produkte. Es gibt lediglich vereinzelte Anlagemöglichkeiten auf wenige Unternehmen wie China Shenhua oder
breit diversiïŹzierte Rohstoffkonzerne wie Xstrata oder BHP Billiton.
Dabei verzeichneten Gesellschaften, die mit Kohle Kohle machen,
in den vergangenen Monaten teils eindrĂŒckliche Kursavancen. Mit
COALU und COALC auf den World Coal TR Index existieren aber
glĂŒcklicherweise zwei attraktive Tracker-ZertiïŹkate, welche auf
Indexbasis die wichtigsten Vertreter der Branche umfassen. Dies
ermöglicht eine breit diversiïŹzierte Partizipation an diesem Megatrend. Der graïŹsche Vergleich des Appalachian Coal Future mit
COALC und COALU zeigt die Existenz einer positiven Korrelation
zwischen Rohstoffpreis und der Kursentwicklung der wichtigsten
Kohleaktien. Anziehende Future-Notierungen fĂŒhren zu stark
ĂŒberdurchschnittlichen Avancen bei den in diesem GeschĂ€ft tĂ€tigen Unternehmen. Die DollarschwĂ€che bewirkt zwar eine leichte
Verringerung des Kurspotenziales von COALC gegenĂŒber COALU.
Die Gesamtperformance ist in beiden FĂ€llen sehr eindrĂŒcklich.
GemÀss der im Mai 2007 von der US-Behörde EIA veröffentlichten
Prognose, wird bis 2030 mit einer Zunahme des weltweiten Kohlekonsums um von 74 Prozent gerechnet und der Anteil der Kohle
am gesamten Energiebedarf der Erde soll bis 2030 von 26 auf 28
Prozent zunehmen. Beste Voraussetzungen also dafĂŒr, dass sich
die Erfolgsstory beim schwarzen Gold fortsetzt.

Symbol: COALC

Valor: 2’728’275

Produktkategorie

Partizipations-Produkte

Produkttyp

Tracker-Zertifikate

Basiswert

ABN AMRO World Coal TR Index –
USD 192.89

Emittent

ABN AMRO

Verfall

Open-end

Handelsplatz

Scoach

Briefkurs (30.11.07 )

CHF 154.40

Ratio

1:1

payoff Rating

* * * *

Risikoklasse

hoch

Daten, Kurse, Termsheets

www.payoff.ch
28

LEARNING CURVE

Kapitalschutz-Produkte mit Coupon –
Kapitalgarantie mit sicherem Couponertrag

Bild: www.sxc.hu

Kapitalschutz-Produkte erfreuen sich steigender Beliebtheit. Vor allem in den vergangenen
Monaten, welche sich durch grössere Turbulenzen an den Weltbörsen auszeichneten, erhöhte
sich bei den Investoren das Verlangen nach sicheren Anlageprodukten. Folglich war es nur
eine Frage der Zeit, dass das Spektrum an kapitalgeschĂŒtzten Produkten erweitert wurde.

Kapitalschutz-Produkte mit Coupon – ein sicherer Hafen fĂŒr Anlagen.

Klassische Kapitalschutz-Produkte mit oder
ohne Cap zeichnen sich in der Regel durch
eine im Voraus deïŹnierte Partizipationsrate
an einem Basiswert aus. Dabei ist aber kein
Ertrag garantiert, denn bei fallenden Kursen
muss der Anleger damit rechnen, dass nach
einer mehrjÀhrigen Haltedauer zum Ende
der Laufzeit bloss der kapitalgeschĂŒtzte Be-

Payoff-Diagramm
Kapitalschutz-Produkt Coupon

Quelle:
Schweizerischer Verband fĂŒr Strukturierte Produkte (SVSP)

trag zurĂŒckbezahlt wird. Eine Möglichkeit,
dieses Nullsummenspiel zu vermeiden, bieten die Kapitalschutz-Produkte mit Coupon,
die als neue Produkt-Kategorie in die Swiss
Derivative Map aufgenommen wurden. Diese Produkte weisen grosse Ähnlichkeiten
mit einer festverzinslichen Anlage auf. Sie
sind mit einem jÀhrlich ausbezahlten Minimalcoupon versehen, und der Emittent
garantiert am Ende der Laufzeit eine hundertprozentige RĂŒckzahlung des Kapitals.
ZusÀtzlich zum Minimalcoupon, der auch
0 Prozent betragen kann, partizipiert der
Anleger an der Entwicklung eines Basiswertes oder eines Baskets (meistens Aktien
oder Indizes). Dabei hat jeder Basiswert
einen Cap, welcher bei der AnfangsïŹxierung deïŹniert wird. Die Couponzahlungen
berechnen sich aufgrund der in den vergangenen 12 Monaten erzielten durchschnittlichen Wertentwicklung. Ist diese
seit AnfangsïŹxierung des Baskets tiefer als
der Minimalcoupon, wird der Minimalcoupon ausgeschĂŒttet.

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007

Konstruktion der KapitalschutzProdukte mit Coupon
Diese Produkte basieren auf einer Kombination eines Zero-Bonds fĂŒr die Kapitalgarantie mit einem Kauf von mehreren, zumeist
exotischen Optionen, die das AuszahlungsproïŹl des Kapitalschutz-Produktes widerspiegeln. Ein Zero-Bond ist eine Obligation,
welche aber keinen Coupon ausbezahlt. Der
Zero-Bond wird bei Emission unter pari ausgegeben und bei Verfall zu beispielsweise
100 Prozent vom Emittenten zurĂŒckgenommen. Die Differenz zwischen dem Erwerbskurs und dem RĂŒckzahlungspreis wird zum
Kauf der benötigten Optionen eingesetzt.
Der RĂŒcknahmekurs des Zero-Bonds entspricht gleichzeitig dem Kapitalschutzlevel
des Strukturierten Produkts.
Verhalten wÀhrend der Laufzeit
Der dominierende Faktor bei den Kapitalschutz-Produkten mit Coupon ist die Entwicklung der zugrunde liegenden Basiswerte.
Da es sich dabei zumeist um Aktien oder
Aktienindizes handelt, wird der Kursverlauf
im Gegensatz zu einer klassischen Obligation
stÀrker vom Aktienmarkt geprÀgt. Dies gilt
insbesondere in AufwÀrtsphasen, in denen
die Chance, einen ĂŒberdurchschnittlichen
Coupon zu erzielen, im Vergleich zum aktuellen Kapitalmarktzins wesentlich grösser ist.
In solchen Phasen weicht das Kursverhalten
dieses ZertiïŹkatetyps von demjenigen einer
klassischen Obligation ab.
Im Beispiel auf Seite 29 zeigt der Kursverlauf
vor der Couponzahlung am 25.5.07 einige
Eigenheiten. Das Produkt der ZKB verfĂŒgt
ĂŒber einen hundertprozentigen Kapitalschutz
und lÀuft auf einen Basket bestehend aus 20
Aktien. Der Coupon betrÀgt minimal 0,25
Prozent, maximal 7 Prozent p.a. Er setzt sich
schlussendlich aus der durchschnittlichen Per-
29

LEARNING CURVE

Produktindex
ABN Amro
Bank Vontobel
Credit Suisse
Goldman Sachs
Rabobank
UBS
Raiffeisenbank/Vontobel

Plus Note
Bonus Income Note
Bonus Coupon Notes
Capital Protected Coupon Certificate
Bonus Income Note
GROI Mini-Max Coupon Units
Raiffeisen Zinspapier

ZĂŒrcher Kantonalbank

Bonus Protein

Quelle: Derivative Partners AG

formance der einzelnen Basket-Bestandteile
zusammen, wobei jeder Titel ĂŒber einen Renditecap von 7 Prozent verfĂŒgt. Obwohl in dieser Phase steigende Zinsen zu Kursverlusten
bei Obligationen gefĂŒhrt haben, verzeichnete
das Kapitalschutz-ZertiïŹkat mit Coupon dank
der insgesamt positiven Entwicklung der im
Basket beïŹndlichen Basiswerte eine gegenlĂ€uïŹge Entwicklung. Nach der Auszahlung des
ĂŒberdurchschnittlichen Coupons von 6,44
Prozent ïŹel das ZertiïŹkat wieder auf «normale» Niveaus zurĂŒck. In einigen Monaten geht
das Spiel von neuem los. Besteht Aussicht auf
einen erneut ĂŒberdurchschnittlichen Coupon
im Vergleich zum allgemeinen Zinsniveau,
wird sich die Kursentwicklung sukzessive an
das entsprechende Renditeniveau vergleichbarer Bonds annÀhern.

zusammengefassten Basiswerte erwartet.
Da der Minimalcoupon geringer angesetzt
ist als bei einer festverzinslichen Anlage,
fÀhrt er sonst schlechter als bei einem Direkterwerb einer festverzinslichen Anlage.
Tipps und Tricks
Wer diese ZertiïŹkate erwirbt, sollte sicherstellen, dass er jederzeit im Bilde ist, wie
die Kurse der einzelnen Titel verlaufen.

Steuerliche Behandlung der Kapitalschutz-Produkte mit Coupon
Kapitalschutz-ZertiïŹkate gelten steuerlich als
kapitalgarantierte transparente Produkte mit
entweder mit ĂŒberwiegender Einmalverzinsung (IUP) oder nicht ĂŒberwiegender Einmalverzinsung (Nicht-IUP). FĂŒr Privatanleger mit
Wohnsitz in der Schweiz unterliegt der implizite Zinsertrag bei Verkauf oder bei Verfall der
Einkommenssteuer. Garantierte jÀhrliche Couponzahlungen sind im Zeitpunkt der FÀlligkeit
ebenfalls einkommenssteuerpïŹ‚ichtig.

Produktindex
108

ZKB539
106
104
102
100

Couponzahlungen:
26.5.06: 1,625%
25.5.07: 1,644 %

98

Anlagemotive und Markterwartung
Kapitalschutz-Produkte mit Coupon eignen
sich dann, wenn der Anleger einen Anstieg
des Basiswerts bzw. der in einem Basket

Das ist hĂ€uïŹg mit MĂŒhen verbunden, da
die Emittenten nur in seltenen FĂ€llen dem
Anleger diesbezĂŒglich auf die SprĂŒnge helfen. Wie das Beispiel zeigt, kann sich ein
Erwerb im SekundÀrhandel kurz vor der
nÀchsten Couponzahlung lohnen, sofern
eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, einen ĂŒberdurchschnittlichen Coupon einzukassieren.

96
94
3.6.05

15.11.05

18.10.06

27.3.07

4.10.07

Quelle: Scoach

Anzeige

‡ unlimited turbozertifikate ‡ Jetzt neu auf den SMI. Profitieren Sie ausserdem
von ABB, Adecco, Credit Suisse, Kudelski, Nestlé, Novartis, Roche, Serono, Swiss Re, Swisscom,
UBS und Zurich Financial Services.
‡ ideen nach vorn ‡
WKN

SMI Bull
SMI Bull
SMI Bull
SMI Bear
SMI Bear

CB 9590
CM 8216
CK 0603
CB 4JRF
CB 8LFX

Basispreis*

6 858,5
7 661,4
7 945,2
9 709,4
9 197,2

Stoppschwelle*
7 000
7 800
8 080
9 540
9 030

Hebel

4,63
8,06
10,90
8,97
18,85

* in Punkten, Stand: 29. November 2007

Alle Informationen erhalten Sie hier!

/ / / / / / www.zertifikate.commerzbank.de / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
30

INVESTMENT IDEA

PrÀsentiert von Goldman Sachs

Gewinne im RĂŒckwĂ€rtsgang –
Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles
Mit Inverse Reverse Convertibles können Anleger mit attraktiven Coupons von fallenden,
seitwĂ€rts tendierenden oder auch nur moderat steigenden MĂ€rkten proïŹtieren.
Im Augenblick bewegen sich viele MĂ€rkte
seitwÀrts. Weitere Kurskorrekturen in einigen Werten liegen durchaus im Bereich
des Möglichen. In diesem Szenario können
Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles
ihre StÀrken voll ausspielen, denn im Gegensatz zu herkömmlichen Multi Barrier
Reverse Convertibles bieten sie die Chance,
von gleich bleibenden oder fallenden Notierungen zu proïŹtieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Multi-Barrier Reverse Convertibles liegt die Barriere entsprechend ĂŒber
dem AusĂŒbungspreis, wobei die Zahlung des
Coupons von einer Verletzung der Barriere
unabhÀngig ist.
Goldman Sachs bietet Investoren aktuell ein
Sortiment von 13* Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles auf Aktien und Rohstoffe
mit Coupons von bis zu 32,50%* (annualisiert) an.
Weitere Informationen ïŹnden Sie auf unserer Webseite www.goldman-sachs.ch sowie direkt unter 044 224 1144.
* Stand: 29.11.07

Buy-Sell-Hold?
Börsen-Forum
Know-How-, Erfahrungsaustausch und Anlage-Ideen.
Diskutieren Sie mit!
www.payoff.ch/index.asp?start=board

dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine

Weitere Àhnliche Inhalte

Andere mochten auch

Web framework ligeros y micros en java barcamp 2014
Web framework ligeros y micros en java   barcamp 2014Web framework ligeros y micros en java   barcamp 2014
Web framework ligeros y micros en java barcamp 2014Carlos Camacho
 
Asesorias legales prepagadas
Asesorias legales prepagadasAsesorias legales prepagadas
Asesorias legales prepagadasAlier Ramirez
 
E29
E29E29
E29luna19
 
Preventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmon
Preventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmonPreventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmon
Preventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmonInternational Aquafeed
 
McClymond - CV - 010117
McClymond - CV - 010117McClymond - CV - 010117
McClymond - CV - 010117Michael McClymond
 
Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013
Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013
Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013Maxus Turkey
 
Scratchpads Intro: Swiss Orchid Foundation
Scratchpads Intro: Swiss Orchid FoundationScratchpads Intro: Swiss Orchid Foundation
Scratchpads Intro: Swiss Orchid FoundationEdward Baker
 
123RF Stock Photos Plugin for Joomla Manual Documentation
123RF Stock Photos Plugin for Joomla  Manual Documentation123RF Stock Photos Plugin for Joomla  Manual Documentation
123RF Stock Photos Plugin for Joomla Manual DocumentationInmagine Group
 
Eurosport mediakit english
Eurosport mediakit englishEurosport mediakit english
Eurosport mediakit englishAC&M Group
 
HEC MBA High Tech Careers by Andre Dan
HEC MBA High Tech Careers   by Andre DanHEC MBA High Tech Careers   by Andre Dan
HEC MBA High Tech Careers by Andre DanAndré Dan
 
Conceptos båsicos del corån. spanish. español
Conceptos båsicos del corån. spanish. españolConceptos båsicos del corån. spanish. español
Conceptos båsicos del corån. spanish. españolHarunyahyaSpanish
 
Florida Library Association 2016 Conference Guide
Florida Library Association 2016 Conference GuideFlorida Library Association 2016 Conference Guide
Florida Library Association 2016 Conference GuideMaria Gebhardt
 
Conte En Pau i l'estel de colors
Conte En Pau i l'estel de colorsConte En Pau i l'estel de colors
Conte En Pau i l'estel de colorsCristina Duarte
 
Research 141114100640-conversion-gate02
Research 141114100640-conversion-gate02Research 141114100640-conversion-gate02
Research 141114100640-conversion-gate02HannahMizen
 
Entrevista a Luis Galindo - Reilusionarse
Entrevista a Luis Galindo - ReilusionarseEntrevista a Luis Galindo - Reilusionarse
Entrevista a Luis Galindo - ReilusionarseMontse de Paz
 
Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)
Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)
Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)Jorge Serbal
 
Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0
Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0
Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0RaGaZoMe
 

Andere mochten auch (20)

Web framework ligeros y micros en java barcamp 2014
Web framework ligeros y micros en java   barcamp 2014Web framework ligeros y micros en java   barcamp 2014
Web framework ligeros y micros en java barcamp 2014
 
Asesorias legales prepagadas
Asesorias legales prepagadasAsesorias legales prepagadas
Asesorias legales prepagadas
 
E29
E29E29
E29
 
Preventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmon
Preventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmonPreventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmon
Preventing the impact of seawater transfer on feed intake in salmon
 
McClymond - CV - 010117
McClymond - CV - 010117McClymond - CV - 010117
McClymond - CV - 010117
 
Complain less
Complain lessComplain less
Complain less
 
Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013
Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013
Maxus Dijital DĂŒnyaya BakÄ±ĆŸ Ağustos 2013
 
Scratchpads Intro: Swiss Orchid Foundation
Scratchpads Intro: Swiss Orchid FoundationScratchpads Intro: Swiss Orchid Foundation
Scratchpads Intro: Swiss Orchid Foundation
 
123RF Stock Photos Plugin for Joomla Manual Documentation
123RF Stock Photos Plugin for Joomla  Manual Documentation123RF Stock Photos Plugin for Joomla  Manual Documentation
123RF Stock Photos Plugin for Joomla Manual Documentation
 
Eurosport mediakit english
Eurosport mediakit englishEurosport mediakit english
Eurosport mediakit english
 
HEC MBA High Tech Careers by Andre Dan
HEC MBA High Tech Careers   by Andre DanHEC MBA High Tech Careers   by Andre Dan
HEC MBA High Tech Careers by Andre Dan
 
Conceptos båsicos del corån. spanish. español
Conceptos båsicos del corån. spanish. españolConceptos båsicos del corån. spanish. español
Conceptos båsicos del corån. spanish. español
 
02 13 original rosa ignea www.gftaognosticaespiritual.org
02 13 original rosa ignea www.gftaognosticaespiritual.org02 13 original rosa ignea www.gftaognosticaespiritual.org
02 13 original rosa ignea www.gftaognosticaespiritual.org
 
Informe Caso 3
Informe Caso 3Informe Caso 3
Informe Caso 3
 
Florida Library Association 2016 Conference Guide
Florida Library Association 2016 Conference GuideFlorida Library Association 2016 Conference Guide
Florida Library Association 2016 Conference Guide
 
Conte En Pau i l'estel de colors
Conte En Pau i l'estel de colorsConte En Pau i l'estel de colors
Conte En Pau i l'estel de colors
 
Research 141114100640-conversion-gate02
Research 141114100640-conversion-gate02Research 141114100640-conversion-gate02
Research 141114100640-conversion-gate02
 
Entrevista a Luis Galindo - Reilusionarse
Entrevista a Luis Galindo - ReilusionarseEntrevista a Luis Galindo - Reilusionarse
Entrevista a Luis Galindo - Reilusionarse
 
Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)
Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)
Semillas de hades (ics colectivo y psicoterapia)
 
Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0
Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0
Ficha TĂ©cnica Motherboard Gigabyte G1-Sniper-H6 Rev 1.0
 

Ähnlich wie 2007 12 payoff magazine

ausgabe.pdf
ausgabe.pdfausgabe.pdf
ausgabe.pdfashrutikh
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015Roland Rupp
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015JĂŒrgen Lauber
 
BVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒre
BVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒreBVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒre
BVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒreBVK
 
Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"
Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"
Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Roland Rupp
 

Ähnlich wie 2007 12 payoff magazine (20)

2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine
 
ausgabe.pdf
ausgabe.pdfausgabe.pdf
ausgabe.pdf
 
2008 11 payoff magazine
2008 11 payoff magazine2008 11 payoff magazine
2008 11 payoff magazine
 
2009 02 payoff magazine
2009 02 payoff magazine2009 02 payoff magazine
2009 02 payoff magazine
 
2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine
 
Payoff express 2008 07
Payoff express 2008 07Payoff express 2008 07
Payoff express 2008 07
 
2009 03 payoff magazine
2009 03 payoff magazine2009 03 payoff magazine
2009 03 payoff magazine
 
2009 01 payoff magazine
2009 01 payoff magazine2009 01 payoff magazine
2009 01 payoff magazine
 
2008 03 payoff magazine
2008 03 payoff magazine2008 03 payoff magazine
2008 03 payoff magazine
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Gipfel erklommen
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
 
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Risikoaversion verschwunden?
 
Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015
 
BVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒre
BVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒreBVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒre
BVK 25 Jahre - JubilĂ€umsbroschĂŒre
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben JahreDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Alle sieben Jahre
 
Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"
Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"
Presseinformation: Aktie feiert kleines „Comeback"
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
2008 07 payoff magazine
2008 07 payoff magazine2008 07 payoff magazine
2008 07 payoff magazine
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
 

Mehr von Massimo S. Bardelli

Mehr von Massimo S. Bardelli (15)

Excel Formeln Englisch-Deutsch
Excel Formeln Englisch-DeutschExcel Formeln Englisch-Deutsch
Excel Formeln Englisch-Deutsch
 
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
 
Payoff express 2008 11
Payoff express 2008 11Payoff express 2008 11
Payoff express 2008 11
 
Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10
 
Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05
 
Payoff express 2008 04
Payoff express 2008 04Payoff express 2008 04
Payoff express 2008 04
 
Payoff express 2008 03
Payoff express 2008 03Payoff express 2008 03
Payoff express 2008 03
 
2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine
 
2008 08 payoff magazine
2008 08 payoff magazine2008 08 payoff magazine
2008 08 payoff magazine
 
2008 05 payoff magazine
2008 05 payoff magazine2008 05 payoff magazine
2008 05 payoff magazine
 
2008 04 payoff magazine
2008 04 payoff magazine2008 04 payoff magazine
2008 04 payoff magazine
 
2008 02 payoff magazine
2008 02 payoff magazine2008 02 payoff magazine
2008 02 payoff magazine
 
2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine
 
2007 11 payoff magazine
2007 11 payoff magazine2007 11 payoff magazine
2007 11 payoff magazine
 
2007 10 payoff magazine
2007 10 payoff magazine2007 10 payoff magazine
2007 10 payoff magazine
 

2007 12 payoff magazine

  • 1. dp payoff all about derivative investments Der payoff-JahresrĂŒckblick Nr. 12 | Dezember 2007 | 4. Jahrgang | www.payoff.ch CHF 12.50 | EUR 8.– 3 Hedge-Fonds – Einfacher Zugang mit Strukturierten Produkten 10 Strukturierte Produkte auch in der SĂ€ule 3a 12 Dr. Michael Graff ĂŒber die Schweizer Konjunktur im Jahr 2008 16 dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
  • 2. 2 OPINION INHALT SEITE OPINION Prognosen, Erwartungen, Erwachen! 2 FOCUS Der payoff-JahresrĂŒckblick – AusgewĂ€hlte Ereignisse des Jahres 2007 3 Wachstumsmarkt Strukturierte Produkte – Deutschland und Schweiz im Einklang 8 Hedge-Fonds – Einfacher Zugang mit Strukturierten Produkten 10 Strukturierte Produkte auch in der SĂ€ule 3a 12 WETTBEWERB Daniel Manser Die Gewinner 15 Chefredaktor payoff INTERVIEW Interview mit Dr. Michael Graff Prognosen, Erwartungen, Erwachen! Ich erinnere mich noch sehr gut an den letzten Dezember zurĂŒck. ZuverlĂ€ssig wie jedes Jahr prĂ€sentierten Analysten, Propheten, Gurus und andere vermeintliche Hellseher ihre Prognosen und Erwartungen fĂŒrs kommende Börsenjahr. Und genauso zuverlĂ€ssig machten die MĂ€rkte trotzdem was sie wollten. Oder hĂ€tten Sie gedacht, dass der Ölpreis der 100 $-Marke so nahe kommen wĂŒrde? Oder dass das Gold seinen matten Schein ablegt und ins strahlende Licht der Top-Performer vorrĂŒckt? Dem US$ wurde eine «stabile» Entwicklung vorhergesagt und Schweizer Grossbankenwerte galten als «must have». Und wie wir alle wissen kam es ein bisschen anders als viele erwartet haben – und das ist auch gut so! Stellen Sie sich mal vor wie langweilig unser Leben wĂ€re, wenn alles so einfach vorhersehbar wĂ€re wie es sich manche wĂŒnschen. Keine Überraschungen, keine EnttĂ€uschungen, keine unplanmĂ€ssigen Zinssenkungen, keine Hiobsbotschaften; da wĂŒrde das Salz in der Börsensuppe auf jeden Fall fehlen. Auch der Wortschatz der Anleger rund um den Globus wurde im 2007 erweitert, oder wussten Sie vor zwölf Monaten etwa, was «Subprime» bedeutet? Da dieser Ausdruck nun fĂŒr alles Negative an den MĂ€rkten herhalten muss, erklĂ€re ich «Subprime-Krise» zu meinem persönlichen FinanzUnwort des Jahres. Dicht gefolgt von der Aussage vom damaligen Chef der ZKB Hans Vögeli, welcher behauptete, er wisse nichts von den OptionsgeschĂ€ften rund um Sulzer und gleichzeitig mit eben diesen Optionen privat soviel verdiente, wie manch ein anderer (mit arbeiten) in einem ganzen Jahr nicht verdient. dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 16 PRODUCT NEWS Falls der BĂ€r keinen Winterschlaf hĂ€lt 18 DĂŒnger fĂŒrs Portfolio 19 Zertifikat fĂŒr alle Wetterlagen? 20 Der etwas andere Barrier Reverse Convertible 21 MUSTERPORTFOLIOS Musterportfolio Schweiz Wachstum 23 DERIVE ABB 24 USD/CHF 25 Kohle machen mit Kohle 27 LEARNING CURVE Kapitalschutz-Produkt mit Coupon – Kapitalgarantie mit sicherem Couponertrag 28 INVESTMENT IDEAS Gewinne im RĂŒckwĂ€rtsgang – Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles 30 Merrill Lynch Afrika Lions Index Zertifikate 31 CAREER Jobwechsel und Beförderungen 33 MARKET MONITOR Attraktive Neuemissionen 34 Meistgesuchte derivative Hebelprodukte 35 Meistgesuchte derivative Anlageprodukte 36 STYLE Rund um Lifestyle 38 READER’S SERVICE Reader’s Voice 40 Ticker News 41 Impressum 41
  • 3. 3 FOCUS Der payoff-JahresrĂŒckblick – AusgewĂ€hlte Ereignisse des Jahres 2007 Das Jahr neigt sich dem Ende zu und selten war die Schlagzeilendichte höher als in den letzten elf Monaten. Eine Vielzahl an Ereignissen aus Wirtschaft, Börse und Politik liess die Nachrichtenticker regelrecht pulsieren. Das payoff magazine nimmt den bevorstehenden Jahreswechsel zum Anlass, um in dieser Ausgabe ausgewĂ€hlte Ereignisse noch einmal Revue passieren zu lassen. Bild: www.sxc.hu Jahr höchstwahrscheinlich nicht verlassen. So haben die Analysten von Goldman Sachs im November 2007 ihre Kaufempfehlung fĂŒr Microsoft bestĂ€tigt, «das Chance/Risiko-ProïŹl von Microsoft ist zwar nicht mehr ganz so attraktiv, doch bleibt die Aktie ein guter defensiver Titel in einem schwierigen Umfeld fĂŒr Investitionen». Das Jahr 2007 wartete mit vielen weltbewegenden Geschehnissen auf, welche genauerer Betrachtung wĂŒrdig sind. Martin Raab| Januar Microsoft: Marktpremiere von Windows Vista Der US-Softwarekonzern Microsoft feierte am Abend des 29. Januar 2007 am New Yorker «Times Square» den Start seines neuen PCBetriebssystems «Windows Vista». MicrosoftGrĂŒnder Bill Gates persönlich wohnte der Show-Veranstaltung bei und unterstrich: «Keine Windows-Version hat so eine grosse Bedeutung wie Vista». Wie recht er doch hatte, wurde doch im Jahresverlauf keine Software kontroverser diskutiert als «das neue Windows». Die eine Fraktion der weltweiten Nutzer lobt Windows Vista in den höchsten Tönen, die andere Nutzer-Fraktion lĂ€sst – verĂ€rgert ĂŒber mangelnde Hardware-KompatibilitĂ€t des neuen Programms – kein gutes Haar am USSoftwarekonzern. Die Börsenperformance der Microsoft-Aktie zeigte sich im Jahresverlauf trotz guter Unternehmenszahlen eher lustlos, einzig die im Oktober 2007 bekanntgegebene 1,6-prozentige Beteiligung von Microsoft an der hippen Social-Network-Webseite «Facebook» des JungmilliardĂ€rs Marc Zuckerberg verlieh dem Kurs etwas Auftrieb. Angefeuert von der Monopolstellung bei Betriebssystemen und trotz Fortsetzung der Einkaufstour von interessanten IT-Unternehmen Ă  la Facebook wird Microsoft den Gewinnpfad auch im nĂ€chsten dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Februar ABN AMRO/Barclays/RBS: Milliardenschwerer Übernahmekampf beginnt Der britische Hedge-Fonds und ABN AMROMinderheitsaktionĂ€r «The Children’s Investment Fund», kurz «TCI», verkĂŒndete in einem offenen Brief am 21. Februar 2007, der niederlĂ€ndische Finanzkonzern ABN AMRO, eine der zehn grössten Banken der Welt, sei deutlich unterbewertet und solle sich mit einem Rivalen zusammenschliessen oder komplett zerschlagen werden. Dieses Vorgehen wĂŒrde nach Angaben von TCI-Chef Chris Hohn den bisherigen ABNAktionĂ€ren einen deutlichen Mehrwert fĂŒr ihre Anteilscheine verschaffen. Der Kader von ABN AMRO distanzierte sich in den folgenden Tagen ausdrĂŒcklich von den FusionsvorschlĂ€gen, die MĂ€rkte reagierten zunĂ€chst etwas irritiert, erinnerten sich jedoch rasch daran, dass durch das Eingreifen von TCI bereits die geplante Fusion der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange verhindert wurde und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, Werner Seifert, entnervt von Bord gehen musste – letztlich zum Jubel der AktionĂ€re, die sich ĂŒber zweistellige RenditezuwĂ€chse freuen konnten. >
  • 4. 4 FOCUS Nach monatelangem Übernahmekampf wurde im Oktober 2007 dann besiegelt, was mit dem zunĂ€chst unscheinbaren Brief von TCI an das Management von ABN AMRO begann: «Den Mai 2007 hat sich Hans Vögeli, damaliger Chef der ZĂŒrcher Kantonalbank (ZKB), sicher auch etwas anders vorgestellt – war er doch am Ende des Monats seinen Job los.» Ein Konsortium aus Royal Bank of Scotland (RBS), der spanischen Banco Santander und dem belgischen Finanzinstitut Fortis teilte die einst fĂŒnfgrösste Bank Europas unter sich auf. Das Gegenangebot (58 Milliarden Euro in bar und in eigenen Aktien) der B arclays Bank, mit der die ABN AMRO zunĂ€chst fusionieren wollte, unterlag letztlich dem Gebot des obengenannten Trios in Höhe von 70 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende der ABN AMRO, Rijkman Groenink, hatte damit am 1. November dieses Jahres den Abwehrkampf endgĂŒltig verloren. Doch dieser Umstand muss ihn zurĂŒckblickend nicht wirklich betrĂŒben, erhĂ€lt er doch 4,3 Millionen Euro als AbïŹndung. Er wolle nun «ins Privatleben zurĂŒckkehren, seine Kunstsammlung erweitern und öfters zum Jagen gehen», wird der 58-jĂ€hrige Vater von vier Kindern zitiert. MĂ€rz Daimler-Chrysler: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Am Nachmittag des 14. Mai 2007 gab Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChysler AG, in der Stuttgarter Firmenzentrale vor einem Grossaufgebot an internationaler Presse das Ende des automobilen Grössenwahnsinns bekannt: Chrysler wird verkauft und Daimler geht seine eigenen Wege – ohne den Ballast der Vergangenheit. Die im Jahr 1998 von seinem VorgĂ€nger JĂŒrgen Schrempp propagierte automobile «Welt AG» ist zum Scherbenhaufen verkommen. Als unĂŒberwindbar zeigten sich letztlich die Klippen zwischen dem verlustreichen Dickschiff Chrysler und der gewinnsprudelnden Automobil-Benchmark Mercedes. Die Börsen «Nur wenige Unternehmen verstehen es, eine derart gekonnte Hysterie nach ihren Produkten zu entfachen wie der Computerhersteller Apple.» feierten zwar schon vor einem Jahr den RĂŒcktritt von CEO Schrempp euphorisch, doch seit VerkĂŒndung der Trennung von Chrysler konnte der Aktienkurs der heutigen «Daimler AG» nochmals rund 20 Prozent zulegen. Trotz des damit schon vorweggenommen Potenzi- als schĂ€tzen die Analysten der Credit Suisse in einer aktuellen Research-Studie die Aktie von Daimler unverĂ€ndert mit «outperform» ein. Im Zuge der Anhebung der Gewinnerwartungen wurde das Kursziel von 85 auf 90 EUR heraufgesetzt. Mai Sulzer: Options-Skandal reisst ZKB-Boss vom Thron Den Mai 2007 hat sich Hans Vögeli, damaliger Chef der ZĂŒrcher Kantonalbank (ZKB), sicher auch etwas anders vorgestellt – war er doch am Ende des Monats seinen Job los. Die Notwendigkeit des «vorzeitigen Ruhestands» ergab sich durch den Umstand, dass die ZĂŒrcher Staatsbank dem russischen MilliardĂ€r Viktor Vekselberg und den beiden österreichischen FirmenjĂ€gern Ronny Pecik und Georg Stumpf (Holding «Victory») massgeblich beim heimlichen Aufkauf von Sulzer assistiert hatte – und dies als eigentliche Hausbank des Sulzer-Konzerns. Ein paar Wochen zuvor, am 20. April 2007, gaben der russische MilliardĂ€r Viktor Vekselberg und die österreichische Holding «Victory» ĂŒberraschend bekannt, dass sie 32 Prozent an Sulzer erworben haben. Diese Beteiligung setzte sich aus 18 Prozent Aktien und 14 Prozent Optionen zusammen. Die AffĂ€re kam von nun an ins Rollen. Ein internes Inspektorat deckte peu Ă  peu die Tragweite der Geschehnisse auf. So gibt am 27. April 2007 die ZKB zunĂ€chst den RĂŒcktritt ihres Invest- Anzeige Clariden Leu Structured Products Room for Your Development. Innovative Lösungen auf Aktien, Indizes, WĂ€hrungen, Rohstoffe und Anlagefonds nach Mass. Beratung und Handel: Tel. +41 (0) 844 844 002* www.claridenleu.com/strukturierteprodukte * Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Telefonlinie aufgezeichnet wird. Wir gehen von Ihrer Zustimmung aus. dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
  • 5. 5 FOCUS mentchefs Hans Fischer bekannt. Per Ultimo Mai ĂŒbernimmt schliesslich Bankchef Vögeli die formale Verantwortung fĂŒr den Skandal und tritt ab. Möglich wurde die Übernahme durch die HintertĂŒre mittels sog. «Cash-Settlement-Optionen». Diese waren damals hierzulande nicht meldepïŹ‚ichtig und erlauben es, Beteiligungen diskret aber zielsicher aus dem Hintergrund aufzubauen. Der Sulzer-Konzern hatte folglich keine Chance, dem Zielfernrohr des renditehungrigen Trios zu entkommen. Die ZKB argumentierte, man habe «lediglich am Optionshandel und nicht als kreditgewĂ€hrendes Institut» mitgewirkt. Hans Vögeli betonte weiterhin, dass im Übrigen die Gegenparteien der ZKB Optionstrades ausnahmslos andere Banken gewesen sind: «FĂŒr uns war nicht klar, dass sich hinter den Banken Investoren wie Vekselberg verbergen». Der eigentliche Höhepunkt des Sulzer-Skandals ereignete sich am 15. Juni 2007, als öffentlich bekannt wurde, dass der zurĂŒckgetretene ZKB-Chef Vögeli ĂŒber eine andere Bank persönlich am Handel mit Sulzer-Optionen beteiligt gewesen war und dass die Bankenkommission deshalb gegen ihn ein GewĂ€hrsverfahren eingeleitet hatte. Das Verfahren wurde allerdings nach der Bekanntgabe von Vögelis RĂŒcktritt wieder eingestellt – «mangels Notwendigkeit». Der Aktienkurs von Sulzer hat unterdessen seit Ende Mai dieses Jahres rund ein Viertel zugelegt, fĂŒr die alten und neuen AktionĂ€re also in jeder Hinsicht ein gutes GeschĂ€ft. Juni Apple: Das «iPhone» geht an den Start Nur wenige Unternehmen verstehen es eine derart gekonnte Hysterie nach ihren Produkten zu entfachen wie der Computerherstel- «SpĂ€testens seit dem Sommer dieses Jahres wurde ein neues Unwort am Finanzmarkt geboren: Subprime.» ler Apple. Nachdem der trendige MP3-Player «iPod» die internationalen MĂ€rkte im Sturm erobert hat und fast sechs Jahre nach EinfĂŒhrung die Rekordmarke von 100 Millionen (!) verkauften GerĂ€ten ĂŒberschritt, zĂŒndete Apple am 29. Juni 2007 die ultimative Marketingrakete. An jenem Freitag startete der ofïŹzielle Verkauf des «iPhone» in den USA. Das von Apple entwickelte Mobiltelefon zeichnet sich durch seine graïŹsche BenutzeroberïŹ‚Ă€che («Touchscreen») aus und die VerknĂŒpfung einer Vielzahl von Multimedia-Funktionen. Rein technisch betrachtet verbergen sich allerdings eher wenige Innovationen in dem 135 Gramm leichten Mobiltelefon. So lassen sich beispielsweise auch mit den neuen MobilfunkgerĂ€ten des Mitbewerbers Nokia (u.a. «N95») E-Mails senden und empfangen, Bildnachrichten austauschen oder sogar Mobile Banking betreiben – aber das Herstellerlogo Anzeige Swissquote ist die Schweizer Online-Bank, mit der Sie Ihr Vermögen selbst verwalten können. ProïŹtieren Sie von unabhĂ€ngigen Finanzinformationen sowie zahlreichen Analysetools und handeln Sie in Echtzeit mit Wertpapieren. Eröffnen Sie jetzt ein Konto auf www.swissquote.ch. dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 ist eben kein Apfel. Die Anleger scheinen den Hype um das «iPhone» mitzutragen, die Aktie von Apple stieg seit Ende Juni 2007 bis dato rund 30 Prozent an. Vergleicht man den Kursverlauf von Juni bis November 2007 konnte der Titel gar um die HĂ€lfte an Wert gewinnen. Die Analysten der UBS stufen die Aktie von Apple als Kauf ein und erhöhten das Kursziel von 182 auf 220 US-Dollar, die Kollegen der US-Investmentbank Piper Jaffray gehen beim Kursziel noch weiter und rechnen mit 250 US-Dollar. Juli Subprime-Krise: Blut, Schweiss und TrĂ€nen an den WeltïŹnanzmĂ€rkten SpĂ€testens seit dem Sommer dieses Jahres wurde ein neues Unwort am Finanzmarkt geboren: «Subprime». Was unscheinbar in den USA vor sich hin brodelte, fĂŒhrte im Hochsommer zu einem tödlichen Ascheregen an den Börsen - diesseits und jenseits des Atlantiks. ZunĂ€chst trieben nahezu wertlos gewordene «Collateralized Debt Obligations» weltweit Anlageverwaltern und Investoren den Angstschweiss gleichermassen auf die Stirn. In den folgenden Wochen rissen, bedingt durch die Insolvenz privater HĂ€uslebauer in den USA, immer mehr der in diesen Kreditderivaten verbrieften Zahlungsströme ab. Die Couponzahlungen ïŹelen aus, gar an eine Tilgung zu denken erschien mehr und mehr Investoren als reine TagtrĂ€umerei.
  • 6. 6 FOCUS Die anschliessende reihenweise Schliessung von Hedge-Fonds und die sich mehrenden Verluste bei den internationalen Investmentbanken fĂŒhrten am Kapitalmarkt zu einer extremen Risikoscheu von privaten und institutionellen Anlegern. Pessimisten glaubten den Anfang einer WeltïŹnanzkrise zu erkennen, der vielzitierte Crash stehe unmittelbar vor der TĂŒre. Bedingt durch die immer neuen Hiobsbotschaften, drohte der Geldmarkt, wo sich Banken untereinander kurzfristig LiquiditĂ€t leihen, völlig auszutrocknen. Jeder Marktteilnehmer konnte theoretisch das nĂ€chste Opfer der Subprime-Krise sein, fĂŒr die Geldleihe folglich ein unkalkulierbares Risiko. Trotz Intervention durch die Zentralbanken und milliardenschweren LiquiditĂ€tsspritzen wurden Rekord-Abschreibungen in den Bilanzen der Banken unausweichlich. Ob die Schliessung des UBS-Hedge-Fonds «Dillon Read», der mit US-Hypothekenpapieren 150 Mio. Franken verspekuliert hatte, und die Abschreibungen bei der UBS selbst ein Grund fĂŒr den ĂŒberraschenden RĂŒcktritt von Vorstandschef Peter WufïŹ‚i in der Nacht vom 5. auf den 6. Juli 2007 war, bleibt bis dato unklar. «Einen direkten Zusammenhang stelle ich in Abrede», schreibt WufïŹ‚i in einer Stellungnahme Anfang Oktober. Ohne Zweifel in direktem Zusammenhang mit SubprimeMilliardenabschreibungen standen hingegen die personellen Konsequenzen bei den amerikanischen Konkurrenten der UBS. Stanley O’Neal von Merrill Lynch und Kollege Charles Prince von der Citigroup verloren beide ihre Posten, derart unerklĂ€rlich waren Rekordab- «Viele Marktbeobachter gehen davon aus, dass auch im neuen Jahr noch die Nachwehen der Subprime-Krise zu spĂŒren sein werden.» schreibungen in Höhe von 7,9 Milliarden USDollar bei Merrill Lynch bzw. 11 Milliarden US-Dollar bei der Citigroup fĂŒr das 3. Quartal 2007. Viele Marktbeobachter gehen davon aus, dass auch im neuen Jahr noch die Nachwehen der Subprime-Krise zu spĂŒren sein werden. Die jĂŒngst veröffentlichten Zahlen der US-Kreditkartenanbieter ĂŒber steigende ZahlungsausfĂ€lle verheissen nichts Gutes. So haben Stand November 2007 die US-Konsumenten die schwindelerregende Summe von 900 Milliarden US-Dollar an Kreditkartenschulden ausstehen. Deren RĂŒckzahlung steht freilich auf einem ganz anderen Blatt, mĂŒssen doch im neuen Jahr laut einer aktuellen Berechnung des «Wall Street Journal» erst einmal automatische Zinserhöhungen bei niedrig besicherten Hypothekenkrediten im Volumen von 362 Milliarden US-Dollar von den US-Haushalten bewĂ€ltigt werden. September Burma: Der Marsch der Mönche Aus dem ostasiatischen Staat Myanmar, dem frĂŒheren Burma, erreichten die Medien im September bewegende Berichte von Demonstrationen hunderttausender BĂŒrger gegen die herrschende MilitĂ€rjunta. Angestossen hatte die Massenbewegung Mitte August eine Handvoll buddhistischer Mönche, die gegen Benzinpreiserhöhungen der Regierung auf die Strasse gingen. ZunĂ€chst ging es den Mönchen in ihren safranfarbenen Kutten lediglich um eine RĂŒckgĂ€ngigmachung der Anzeige Ausgezeichnet von Anfang an: Scoach – Die europĂ€ische Börse fĂŒr strukturierte Produkte. Die SWX Group und die Deutsche Börse haben ihre StĂ€rken im Bereich strukturierte Produkte gebĂŒndelt und Scoach gegrĂŒndet. Ein erfolgreiches Unternehmen, denn kaum am Markt wird Scoach schon ausgezeichnet: mit dem Structured Products Europe Award Exchange of the Year 2007! Handeln ist angesagt: www.scoach.ch 0318-07_AZ_186x120+3_CH_Award.in1 1 dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 29.11.2007 12:39:37 Uhr
  • 7. 7 FOCUS staatlichen Preiserhöhung fĂŒr Benzin um satte 500 Prozent, zwischenzeitlich hatte sich die Bewegung aber zu einem Volksaufstand fĂŒr Freiheit und Demokratie entwickelt. Doch leider liessen sich die herrschenden MilitĂ€rs nicht einmal vom UNO-Sondergesandten davon abhalten mit brutaler Gewalt das Freiheitsbegehren des eigenen Volks blutig niederzuschlagen. Diktator Than Shwe hat das in Myanmar umgetaufte Land –einst eines der reichsten LĂ€nder SĂŒdostasiens – in weniger als 15 Jahren vollstĂ€ndig bankrott gewirtschaftet. Heute gehört die frĂŒhere britische Kolonie mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 200 USDollar zu den 20 Ă€rmsten LĂ€ndern der Welt. Solange die derzeitige MilitĂ€rregierung an der Macht festhĂ€lt, wird sich auch im Jahr 2008 an diesem Umstand vermutlich wenig Ă€ndern. Oktober Schweiz: Hitzigster Wahlkampf aller Zeiten In Sachen Politik fand im Oktober dieses Jahres der wohl hitzigste Wahlkampf statt, den die Eidgenossenschaft je erlebt hat. UnzĂ€hlige Debatten um Dinge wie die Steuergerechtigkeitsinitiative, neue Bedrohungen aus BrĂŒssel oder so manches schwarze und weisse Schaf heizten die WĂ€hlerschaft und die Medien gleichermassen an. Der Siedepunkt wurde am 6. Oktober 2007 erreicht, als es in Bern zu Tumulten kam, der Topf drohte kurzzeitig ĂŒberzukochen. Doch glĂŒcklicherweise herrschte schon wenige Tage nach dem Wahlsonntag des 21. Oktober wieder politische Normaltemperatur im Lande: Die SVP und Parteiboss Blocher konnten als Wahlsieger hervorgehen und Stimmen dazugewinnen. Allerdings das von der SVP propagierte Wahlziel, 100’000 Stimmen mehr als bei der Wahl im Jahr 2003 zu bekommen, blieb verwehrt. Insgesamt stimmten dennoch 29 Prozent der Wahlberechtigten fĂŒr die SVP, was nach Angaben des Bundesamtes fĂŒr Statistik das bisherige Höchstergebnis, das die FDP im Jahre 1919 mit 28,8 Prozent erreicht hatte, ĂŒbertrifft. Die ĂŒbrigen Parteien konnten unter dem Strich dennoch eine ansehnliche Bilanz ziehen. Auch blieb die manchenorts befĂŒrchtete «kulturelle ErschĂŒtterung» oder «Umkrempelung» des Bundesrats, mit der im Vorfeld so manche Ängste geschĂŒrt wurden, aus. Beim hiesigen Wirtschafts- und Steuerklima darf daher mit KontinuitĂ€t gerechnet werden. So erreichte die Schweiz jĂŒngst den 2. Platz auf dem «Global Competitiveness Report 2007–2008» des World Economic Forum. November Goldpreis: 27-Jahres-Rekord nach oben durchbrochen Das hat es seit 1980 nicht mehr gegeben: Eine Feinunze Gold kostete Anfang November 2007 an der New Yorker Rohstoffbörse Nymex mehr als 800 US-Dollar. Gold unterstreicht damit wieder einmal seinen Anspruch als «Gegengift» fĂŒr InïŹ‚ation, einen schwĂ€cher werdenden US-Dollar und geopolitische Unsicherheit. Ein Ende der Hausse ist derzeit nicht abzusehen, zumal viele spekulative Investoren und Hedge-Fonds in letzter Zeit ungewöhnlich stark im Terminhandel in Gold engagiert waren. Einige Rohstoffexperten laufen durch die neuen RekordstĂ€nde des gelben Metalls zu Hochform bei ihren Prognosen auf. So seien 1’000 US-Dollar schon in wenigen Wochen möglich. Derartiges «Gold-Fieber» droht unterdessen eine gewisse Spekulationsblase aufzuwerfen. So Ă€ussert sich John Reade von der UBS besorgt ĂŒber den Rekordpreis je Feinunze: «Es gibt momentan eine sehr hohe «Gold unterstreicht wieder einmal seinen Anspruch als â€čGegengiftâ€ș fĂŒr InïŹ‚ation, einen schwĂ€cher werdenden US-Dollar und geopolitische Unsicherheit.» Wahrscheinlichkeit einer Preiskorrektur». Nichtsdestotrotz dĂŒrften die in Mode gekommenen börsengehandelten Fonds (ETFs) mit Anlageschwerpunkt Gold und eine wachsende Nachfrage aus Asien die GoldkĂ€ufe weiter ansteigen lassen, was letztlich den Goldpreis beïŹ‚ĂŒgelt. Mit Blick auf das neue Börsenjahr bleibt festzuhalten, dass viele Impulse, die im Jahr 2007 erstmalig wahrgenommen werden konnten, uns auch in den nĂ€chsten 12 Monaten begleiten werden. Die Marktentwicklungen werden fĂŒr Privatanleger und institutionelle Investoren sehr wahrscheinlich nicht weniger volatil verlaufen. Doch trotz vieler verlockender Investmentideen – egal ob auf steigende oder fallende Kurse – empïŹehlt es sich, auch im neuen Jahr ab und zu die Feststellung von NobelpreistrĂ€ger Milton Friedman in Erinnerung zu rufen: «There is no free lunch». dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 OPEN-END-ZERTIFIKATE AUF DIE S-BOX DR. HÖLLER INDEX-FAMILIE In die Herausforderungen der Zukunft investieren! Mit vier Zertifikaten auf den S-BOX Dr. Höller __Cool Climate Index __Clean Energy Index __Pure Water Index __New Materials Index __Gezielte Auswahl: Die S-BOX Dr. Höller Index-Familie bietet die Möglichkeit, gezielt in die Zukunftsthemen „Klimaschutz“, „Erneuerbare Energien“, „Sauberes Wasser“ und „Neue Materialien“ zu investieren. __Best-of-Prinzip: Die Indizes enthalten jeweils 15 Unternehmen aller Grössen (60 % Small und Mid Caps). www.oppenheim-derivate.ch Intelligent investieren! Mit Europas grösster Privatbank.
  • 8. 8 FOCUS Wachstumsmarkt Strukturierte Produkte – Deutschland und Schweiz im Einklang Bild: www.eisenbahn-bilder.com Ihre Strukturen mögen unterschiedlich sein – an der Erfolgsgeschichte der MĂ€rkte fĂŒr Strukturierten Produkte in der Schweiz sowie in Deutschland lĂ€sst sich nicht rĂŒtteln. Die UmsĂ€tze an den beiden HandelsplĂ€tzen fĂŒr Derivate haben neue HöchststĂ€nde erreicht. Zwei Erfolgsgeschichten, welche genauer betrachtet werden mĂŒssen. Strukturierte Produkte in der Schweiz und Deutschland, gemeinsam zu neuen Höhen. Alexander Heftrich| Boom trotz Krisenanzeichen In Deutschland hat der Handel in Anlage-ZertiïŹkaten und Hebel-Produkten im Oktober 2007 auf 16,52 Mrd. Euro zulegen können. Im Januar 2007 wurden noch 15,2 Mrd. Euro umgesetzt. Das ausstehende Volumen in derivativen Wertpapieren bei Privatanlegern ist in den abgelaufenen ersten drei Quartalen des Jahres um 21 Prozent auf rund 98 Mrd. Euro gestiegen. Das Volumen des Gesamtmarktes belĂ€uft sich nach SchĂ€tzungen auf rund 140 Mrd. Euro. Eine Verstetigung des Booms von ZertiïŹkaten scheint noch nicht absehbar. Dies ist umso bemerkenswerter, als mit der Hypothekenkrise in den USA, einer Verlangsamung der Konjunktur und anderen möglichen Störfaktoren ein AbïŹ‚achen der Hausse am Markt fĂŒr Strukturierte Produkte durchaus denkbar wĂ€re. Das Gegenteil ist momentan der Fall. Mit insgesamt rund 260’000 Papieren (Wachstum plus 111 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) stieg die Anzahl der angebotenen Papiere auf ein Allzeithoch. Institutionell steht demnĂ€chst mit dem «Deutschen Derivate Verband e.V.» ein schlagkrĂ€ftiges BĂŒndnis der deutschen ZertiïŹkate-Lobby zur Seite, das sich auch auf europĂ€ischer BĂŒhne Gehör verschaffen möchte. Die Ergebnisse der im FrĂŒhjahr dieses Jahres veröffentlichten Studie zum Trendbarometer ZertiïŹkate in Deutschland lĂ€sst diverse SchlĂŒsse zu. Das Interesse am Vertrieb von ZertiïŹkaten ist sowohl bei Banken als auch bei Vermögensverwaltern grundsĂ€tzlich gestiegen. Banken pushen das Thema ZertiïŹkate und deren Absatz intensiv. dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 ErgĂ€nzung oder Substitut? Der Trend zum ZertiïŹkat ist ungebrochen, dies gilt zumindest relativ uneingeschrĂ€nkt fĂŒr die Bank- und Sparkassenverwalter. Alle an der erwĂ€hnten Umfrage im Auftrag von HSBC Trinkaus und der Steinbeis Hochschule interviewten Banker empfehlen ZertiïŹkate als Ersatz fĂŒr andere Wertpapiere. Am hĂ€uïŹgsten werden sie demzufolge als Substitut fĂŒr Aktien und Aktienfonds genannt. «ZertiïŹkate können Fonds substituieren», gibt Robin Frenzel, Vertriebsleiter der MPC Capital Gruppe in Hamburg, zu bedenken. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Anleger eine Absicherung seines Portfolios gegen eine Überhitzung der MĂ€rkte wĂŒnscht. Steigende Zahl der Neuemissionen, komplexere Produktwelt, Bonuspapiere vorne Im Oktober 2007 wurden insgesamt 33’967 Strukturierte Wertpapiere von den Banken neu aufgelegt. Dies entspricht einer Verdoppelung der Zahlen vom Dezember 2006. Mit immer neuen Anlagekonstrukten wird geworben. So gibt es zwischenzeitlich auch BonusZertiïŹkate, bei denen innerhalb der Laufzeit die Barriere nur die letzten drei Monate aktiv ist. Das bedeutet, es ist nicht von Belang, wenn die Barriere vor dieser Aktivierungsphase unterschritten wird. Inverse-Produkte, also Produkte, die von fallenden Kursen proïŹtieren, werden immer zahlreicher. LĂ€sst man die vergangenen Monate Revue passieren, so bestĂ€tigt sich die positive Wachs-
  • 9. 9 FOCUS tumseinschĂ€tzung insbesondere der BonusZertiïŹkate. Im September konnten Bonus- und TeilschutzzertiïŹkate den grössten Zuwachs verzeichnen – das in diese Produktkategorie investierte Kapital stieg um 4,4 Prozent auf nun 20,1 Mrd. Euro an. Expresskonstruktionen verzeichnen seit Beginn des Jahres ein Wachstum des Open Interests von 75 Prozent auf mittlerweile 15,1 Mrd. Euro. MarktattraktivitĂ€t/Wachstumserwartungen fĂŒr die einzelnen ZertiïŹkattypen WachstumseinschĂ€tzung der Umfrageteilnehmer 2007–2010 (steigend – stark steigend) in Prozenten 100 Bonuszertifikate 80 Discountzertifikate Garantiezertifikate Indexzertifikate 60 Expresszertifikate Gipfel erklommen Die Schweiz kann mit diesen eindrucksvollen Zahlen durchaus mithalten. Im Oktober 2007 wurde ein Umsatz in Höhe von 6,7 Mrd. CHF erzielt – im Dezember 2006 lediglich 4,5 Mrd. CHF. Die Eidgenossen verfĂŒgen ĂŒber den weltweit stĂ€rksten Markt fĂŒr Strukturierte Produkte. Zwar waren im November 2007 «nur» 19’600 ZertiïŹkate und Hebelpapiere kotiert, da schĂ€tzungsweise nur ein FĂŒnftel des gesamten Marktes ĂŒber die Börse ablĂ€uft, die restlichen Transaktionen ïŹnden ausserbörslich (OTC) statt. Insofern lassen sich die Strukturen der beiden LĂ€nder nicht vergleichen. In Deutschland sind die KotierungsgebĂŒhren an der Börse im Vergleich zu der Schweiz gĂŒnstiger, deshalb wird dort der Grossteil der Produkte kotiert. Eric Wasescha, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Schweizerischen Verbandes fĂŒr Strukturierte Produkte (SVSP), sieht bei den Strukturierten Produkten langfristig ein Potenzial von 10 bis 15 Prozent an den absoluten Anteilen der WertschriftenbestĂ€nde. GrundsĂ€tzlich ist die Schweiz en gros von professionellen und semiprofessionellen Anlegern dominiert, gleichfalls wĂ€chst aber auch das Interesse bei Privatanlegern. 40 Basket-, Strategiezertifikate Hedgefonds-Zertifikate Immobilien-Zertifikate 20 Hebelzertifikate = 10% Marktanteil 0 0 10 20 Marktgrösse (Mrd. 1 in 2007) 30 Kennzahlen stimmen freundlich Der Gesamtumsatz aller Produkte in 2007 lĂ€sst sich auf rund 65 Mrd. CHF taxieren. Per Ende September 2007 waren rund 363 Mrd. CHF auf Schweizer Bankdepots in Strukturierten Produkten angelegt. Vergleicht man dies mit dem Jahresbeginn, so lĂ€sst sich ein Wachstum von 21 Prozent ausmachen. Rund 2/3 des Umsatzes entfallen nach wie vor auf die Kategorie der Hebel-Produkte, deren bisheriger Umsatz in 2007 sich auf rund 42 Mrd. CHF belĂ€uft. Hier setzt sich die Schweiz deutlich von Deutschland ab. Besonderes Augenmerk verdienen die kapitalgeschĂŒtzten Produkte, deren Umsatz sich im Vergleich zu 2006 vervielfacht hat. Dies ist mitunter auch eine Konsequenz des volatilen Marktes. Mrd. CHF 400 350 300 250 200 150 100 50 Quelle: Schweizerische Nationalbank dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Sep 07 Jul 07 Mai 07 Mrz 07 Jan 07 Nov 06 Sep 06 Jul 06 Mai 06 Mrz 06 Jan 06 Nov 05 Sep 05 Jul 05 0 Mai 05 50 60 Quelle: Trendbarometer ZertiïŹkate 2007 Schweizer Depotvermögen investiert in Strukturierte Produkte in Mrd. CHF Mrz 05 40 Aktien als Basiswert dominieren – Rohstoffe im Plus Im Gesamtmarkt fokussieren sich die Anleger im Oktober 2007, Ă€hnlich wie in den vorangegangenen drei Quartalen, auf AktienZertiïŹkate. Diese machen gut die HĂ€lfte des Gesamtumsatzes aus. Index-Produkte, die in Deutschland mit rund 50 Prozent dominierend sind, liegen in der Schweiz eindeutig zurĂŒck und erzielen einen Umsatzanteil von knapp 30 Prozent. Der Zuwachs beim Basiswert Rohstoffe tritt in der Schweiz deutlich zu Tage. Eine Verschiebung innerhalb der Marktanteile der Emittenten ist in der Schweiz festzustellen. Im Gesamtmarkt (ZertiïŹkate und HebelProdukte) nahm die Bank Vontobel vor einem Jahr mit 28 Prozent Marktanteil die fĂŒhrende Position ein. Diese Position ĂŒbernahm nun die Deutsche Bank, deren Pole-Position sich mit ihrem Marktanteil von 42 Prozent bei den Hebel-Produkten erklĂ€ren lĂ€sst. Haben andere schweizerische Bankinstitute (UBS, ZKB) ihren Marktanteil im besten Fall halten können, so fĂ€llt die Penetration auslĂ€ndischer Bankinstitute bei den Eidgenossen auf. Der Schweizer Markt fĂŒr Strukturierte Produkte hat eine rasante Entwicklung vollzogen und seine Position als weltweit stĂ€rkster Markt untermauert. NatĂŒrlich ist dieses Wachstum, Ă€hnlich wie in Deutschland, auch durch das allgemeine Marktumfeld determiniert worden. Davon abgesehen sind die internen schweizerischen BemĂŒhungen um mehr Transparenz und VerstĂ€ndlichkeit positiv zu werten.
  • 10. 10 FOCUS Hedge-Fonds – Einfacher Zugang mit Strukturierten Produkten Hedge-Fonds sind in den letzten Wochen wieder in die Schlagzeilen gekommen. Auf die Frontseiten der Tagespresse brachten sie es entweder mit den Problemen um die US-Subprimekrise oder den FehlschlĂ€gen einiger Fonds, die ihre Anlagestrategie auf mathematische Modelle abstĂŒtzten. Weniger spektakulĂ€r, aber fĂŒr Anleger wichtiger, entwickelt sich die Performance. Im Juli blieb der durch den «Credit Suisse Tremont-Index» erfasste Wert von Hedge-Fonds gesamthaft unverĂ€ndert, wĂ€hrend Dow Jones, DAX und Konsorten alle an Terrain einbĂŒssten. Bild: www.sxc.hu es auf ĂŒber 15 Prozent. Diese Hedge-FondsRichtungen haben damit etliche Aktienindizes in den westlichen LĂ€ndern hinter sich gelassen. Einzelne, wie der kalifornische Fonds Lahde Capital, erreichten sogar eine Verzehnfachung des Fondsvermögens – weil Fondsmanager Andrew Lahde einfach konsequent gegen den Markt spekuliert hatte mit Instrumenten, die bei einem Wertverlust von Subprime-Derivaten gewannen. In absoluten Summen gewann John Paulson von Paulsen & Co. am meisten – durch die Kreditkrise hat er mit den von ihm gemanagten Vehikeln 12 Mrd. Dollar gewonnen. Es ist nicht leicht den Überblick bei Hedge-Fonds zu bewahren. Gregoire Toublanc, Leiter Public Distribution Derivate bei BNP Paribas in Frankfurt| Einmal Top, einmal Flop Es gab indes auch bei Hedge-Fonds solche, die besser durch die Turbulenzen gekommen waren. Fonds, die auf eine Short BiasStrategie, also auf fallende Kurse an den WertpapiermĂ€rkten setzen, legten gleich 7 Prozent zu, Emerging-Markets-Spezialisten gewannen 2,6 Prozent. Umgekehrt litten Managed Futures-Fonds am meisten, und mit einem Minus von 2 Prozent ïŹelen auch Fixed-Income-Arbitrage-Fonds auf. Diese bekamen die Turbulenzen an den KreditmĂ€rkten am unmittelbarsten zu spĂŒren. Im September und Oktober setzte sich die Er- holung, die Mitte August eingesetzt hatte, fort. Emerging Market-Strategen fuhren auf der Basis der Tremont-Indizes ein Plus von 10 Prozent ein, Managed Future Funds kamen in diesen zwei Monaten auf ein Plus von 9 Prozent und die meisten anderen Strategien auf eine Performance zwischen 3 und 7 Prozent. Umgekehrt verlor die Short BiasStrategie in diesen beiden Monaten – als einzige Strategie – mit einem kumulierten RĂŒckgang von ĂŒber 7 Prozent mit Abstand am meisten an Boden. Über das Jahr berechnet glĂ€nzen Emerging Markets mit einer Performance von 20,9 Prozent, Event-Driven-Multi-Strategie kommt auf 18,5 Prozent und Global Macro sowie Long-Short bringen dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Wichtige DiversiïŹzierung GlĂŒckliche Anleger, die bei solchen Fonds rechtzeitig dabei gewesen waren! Wie bei Aktienportefeuilles bietet auch bei HedgeFonds eine DiversiïŹzierung langfristig das beste Chancen/Risiken-VerhĂ€ltnis. Eine Streuung der Risiken kann entweder ĂŒber die Kombination mehrerer Einzelfonds mit bestimmten Strategien oder mit dem Kauf eines passenden Dach-Hedge-Fonds erreicht werden. Einem Direktengagement stehen den Privatanlegern nicht nur regulative Bestimmungen, sondern auch die minimale Höhe von Einlagen entgegen, die alleine eine Risikostreuung erschwert, sowie die teilweise lĂ€ngeren Verkaufsfristen – aber die kennen Anleger auch von Immobilienfonds.
  • 11. 11 FOCUS AusgewĂ€hlte Strukturierte Produkte auf Hedge Fonds Symbol Valor Basiswert Emittent Subtyp TREMU 1881747 VZFTS Performance seit 01.01.2007 Verfall WĂ€hrung Tremont Investable Hedge Fund Index CS Bull 6,9% 30.6.2009 EUR 2684169 VT FTSE Hedge Fund Style Rotation Basket VT Bull 3,5% Open-end USD HFRGF 1880325 HFRXÂź Global Hedge Fund Index DRB Bull 2,9% 31.7.2009 CHF MSCHI 2219450 MSCI Hedge Invest Index ABN Bull 8,4% 31.8.2010 USD Quelle: Derivative Partners AG ZertiïŹkate als Zugang ZertiïŹkate sind deshalb ein geeigneter Zugang zu Hedge-Fonds. Prinzipiell sind bei den Basiswerten drei Varianten möglich: Als erstes sind Index-ZertiïŹkate auf die bekanntesten HedgeFund-Indizes wie der erwĂ€hnte Tremont-Index oder die HFRX-Indexfamilie zu nennen. Es gibt auch ZertiïŹkate auf die einzelnen HedgeFund-Subindizes, die jeweils eine bestimmte Anlagestrategie abbilden. Eine zweite Variante bilden ZertiïŹkate auf einzelne Hedge-Fonds, wobei hier weiter zu unterscheiden ist, ob Anleger an einer (börsenkotierten) ManagementGesellschaft oder am Hedge-Fonds-Vermögen beteiligt sind. Ein dritter Weg sind ZertiïŹkate auf Dach-Hedge-Fonds. Diese investieren wiederum in eine Reihe von Hedge-Fonds, womit eine Risikostreuung erzielt wird. ZertiïŹkate auf Indizes bringen aufgrund der vielen einzelnen Indexkompoenten die breiteste Risikostreuung, ZertiïŹkate auf Einzelfonds bergen die grössten Risiken – aber auch Chancen. Dazwischen stehen die ZertiïŹkate auf Dach-Hedge-Fonds. Anders ist das bei zwei weiteren wichtigen Faktoren – Transparenz und Kosten. Niemand ĂŒberblickt die genaue Zusammensetzung der Anlagen, die in breite Indizes einïŹ‚iessen, und Dach-Hedge-Fonds geben allenfalls die wichtigsten Einzelanlagen an, aber auch hier lassen sich die Manager kaum in die Karten schauen. Unterschiedlich ist die Transparenz bei Einzelfonds. Es gibt einzelne börsenkotierte Fonds, die recht offen ĂŒber ihre Anlagen berichten (mĂŒssen), andere bleiben eine «Black Box». Hinsichtlich der Kosten ist das Spektrum ebenfalls betrĂ€chtlich. Die Konkurrenz durch Indexprodukte reguliert teilweise die Kosten bei Dach-Fonds, weil hier Anleger die Wahl haben und sich fĂŒr das kostengĂŒnstigere Produkt entscheiden können. Und die GebĂŒhren? FĂŒr Anleger ist entscheidend, was sie fĂŒr die ManagementgebĂŒhren erhalten – und hierfĂŒr sind die gegenwĂ€rtigen Turbulenzen ein guter Test, ob und wie gut das Fondsmanagement die anvertrauten Gelder verwaltet. FĂŒr Kleinanleger sollte deshalb ein Performance-Test sowie die Schwankungsbreite der Anlagen ĂŒber unterscheidliche ZeitrĂ€ume und mindestens einen Börsenzyklus ein wichtiges Entscheidungskriterium fĂŒr die Auswahl sein. Nur in turbulenten Zeiten zeigt sich, welche Manager ihr Geld wert sind – und welche nicht. Weitere ZertiïŹkate auf Hedge-Fonds ïŹnden Sie auf www.payoff.ch Nachhaltig investieren ist auch ein Geschenk an die Umwelt. Vontobel Sustainable Consumption Total Return Index Wer langfristig denkt, orientiert sich nicht nur an Schönheit und Luxus. Deshalb ïŹnden sich im Vontobel Sustainable Consumption Total Return Index nur Unternehmen, die mit ihren Markennamen fĂŒr Nachhaltigkeit stehen – von den Vorbildern aus dem Fashion Business zu den nachhaltigsten Firmen aus den Bereichen Communication, Living und Food. Das macht den Vontobel Sustainable Consumption Total Return Index zu einer langfristigen und nachhaltigen Investition in die Zukunft. Weitere Informationen zu diesem Produkt ïŹnden Sie unter www.derinet.ch/consumption Private Banking Investment Banking Asset Management & Investment Funds Telefon +41 (0)58 283 78 88 www.derinet.ch ZĂŒrich Luzern Genf Frankfurt MĂŒnchen Köln London Mailand dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Vaduz Luxemburg Salzburg Wien Madrid Grand Cayman Vancouver New York
  • 12. 12 FOCUS Strukturierte Produkte auch in der SĂ€ule 3a Verschiedene Banken ermöglichen es mittlerweile, SĂ€ule-3a-Gelder in Strukturierten Produkten anzulegen. Nach der St.Galler Kantonalbank, der ZĂŒrcher Kantonalbank und der Credit Suisse ist nun auch die Basler Kantonalbank in dieses Segment vorgestossen. Bei diesen Produkten wird dem Vorsorgenehmer die Möglichkeit geboten, von steigenden Aktienkursen zu proïŹtieren. Der mögliche Zusatzgewinn wird mit einer gegenĂŒber dem klassischen Vorsorgekonto etwas tieferen Verzinsung bezahlt. Grosse Unterschiede zwischen den vier Anbietern sind nur bei den AuszahlungsproïŹlen zu erkennen. Bild: www.sxc.hu nen in erster Linie der Altersvorsorge. Sie sind eine Reserve fĂŒr magere Tage, wo kein oder viel weniger Verdienst erzielt werden kann. Deshalb ist es unabdingbar, dass dieses Kapital noch vollstĂ€ndig vorhanden ist, wenn es benötigt wird. Auch der Gesetzgeber trĂ€gt diesem Gedanken Rechnung, indem die Emittenten von 3a-Deri- «Joseph Steiger rechnet damit, dass die Bedeutung und die Vielfalt von Strukturierten Produkten fĂŒr die SĂ€ule 3a stark zunehmen werden, wenn eine weitere Öffnung beschlossen wird.» Mit Strukturierten Produkten fĂŒr die SĂ€ule 3a lĂ€sst sich entspannt dem Lebensabend entgegenschauen. Martin Egli| payoff hat das neue 3a-Kapitalschutzprodukt der ZKB bereits ausfĂŒhrlich vorgestellt (siehe payoff express vom September 2007, Product News). In der kurzen Zwischenzeit haben auch die Credit Suisse und die Basler Kantonalbank Ă€hnliche Angebote lanciert. Die Konkurrenz beginnt offensichtlich zu spielen. Sicherheit und GebĂŒhrenfreiheit Das Vorsorgesystem der Schweiz beruht auf dem bekannten Drei-SĂ€ulen-Prinzip. Die ersten zwei SĂ€ulen bilden die staatliche AHV und die beruïŹ‚iche Vorsorge, wĂ€hrend die private Selbstvorsorge als dritte SĂ€ule bezeichnet wird. Die Gelder, die in die gebundene SĂ€ule 3a einbezahlt werden, die- dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 vaten gezwungen werden, den Anlegern bei Laufzeitende mindestens ihr investiertes Kapital zurĂŒckzuzahlen. Diese restriktiven Vorschriften zur Kapitalsicherheit haben zur Folge, dass den Investoren nur noch eine tiefe Mindestrendite garantiert werden kann. Bei drei der betrachteten vier Institute betrĂ€gt sie 7,5 Prozent in fĂŒnf Jahren (also 1,5 Prozent p.a.), bei der BKB sind es 8 Prozent auf ebenfalls fĂŒnf Jahre. DafĂŒr entfallen bei allen Instituten sowohl Bankals auch Depot-GebĂŒhren. Die Produkte sind nicht börsenkotiert, können aber bei den Emittenten direkt erworben werden.
  • 13. 13 FOCUS Rechtsunsicherheit wurde entschĂ€rft PĂŒnktlich auf Anfang November, dem Beginn der eigentlichen Vorsorge-Saison, hat das Bundesamt fĂŒr Sozialversicherungen (BSV) in seiner Mitteilung 102 wegweisende Bedingungen fĂŒr den Einsatz von Strukturierten Produkten in der SĂ€ule 3a erlassen (siehe Box). Dies ist ein erster wichtiger Schritt Richtung Rechtssicherheit. Aufgrund der nun festgelegten Bedingungen darf erwartet werden, dass bereits in den nĂ€chsten Wochen weitere Emittenten mit strukturierten Lösungen fĂŒr die SĂ€ule 3a aufwarten. – Strukturiertes Produkt (Obligation/Optionsanteil) in Form von Kollektivanlage oder ZertiïŹkat. – Derivatsanteil bezieht sich auf gebrĂ€uchlichen Schweizerischen Aktienindex. – Existenz einer unbeschrĂ€nkten Staatsgarantie oder ebenbĂŒrtigen Sicherheit bei Ausfall des Schuldners. Beim ZertiïŹkat ist dies der Emittent des Produkts wie auch der Obligationenschuldner, bei der kollektiven Anlage mindestens der Obligationenschuldner. – Maximale Laufzeit von fĂŒnf Jahren. – Garantierte RĂŒckzahlung auf Verfall von mindestens 100 Prozent. – Konstruktion als optionsanleihenĂ€hnliches Produkt. – Produkteinformationsprospekt mit Hinweis an die Vorsorgestiftungen ĂŒber ihre AufklĂ€rungspïŹ‚ichten (Charakteristika des Produkts, Risiken, usw.) gegenĂŒber ihren Vorsorgenehmern, welche in das Produkt investieren wollen. – Hinweis im Prospekt auf PïŹ‚icht der Vorsorgestiftungen zur AbklĂ€rung des Anlagehorizontes der Vorsorgenehmenden. – Mindestens wöchentliche RĂŒckgabemöglichkeit. Das Produkt wird nach Emission fĂŒr weitere Anleger geschlossen bzw. die Neuausgabe von Anteilen ist lediglich zugelassen, sofern der Ausgabepreis unter dem bei Verfall ausbezahlten Mindestbetrag liegt. – Ausreichende Bewertbarkeit und Liquidierbarkeit der dem Produkt immanenten Anlagen und des Produktes (mindestens wöchentlich). – SelbstverstĂ€ndlich mĂŒssen auch alle ĂŒbrigen rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Stellungnahme des Bundesamtes fĂŒr Sozialversicherungen (BSV) Joseph Steiger vom BSV betont, dass die Mitteilung Nr. 102 wahrscheinlich nur einen Zwischenschritt darstellt. Der Einsatz von Strukturierten Produkten sollte im Rahmen der gegenwĂ€rtigen Revisionsarbeiten neu in einer entsprechenden Verordnung geregelt werden. Der Grund, warum das BSV nach vielen RĂŒcksprachen mit Dienstleistern und Aufsichtsbehörden wenigstens die Empfehlung 102 erliess, liege in der Rechtsunsicherheit durch die unterschiedliche Aufsichtspraxis bei Bund und Kantonen. Joseph Steiger rechnet damit, dass die Bedeutung und die Vielfalt von Strukturierten Produkten fĂŒr die SĂ€ule 3a stark zunehmen werden, wenn eine weitere Öffnung beschlossen wird. Er skizziert drei Ziele, welche in Einklang gebracht werden mĂŒssen: – Der Kunde muss vor Missbrauch geschĂŒtzt werden. – Wettbewerb und Transparenz mĂŒssen gefördert werden. – Die Banken sollen die nötige Freiheit erhalten, innovative Produkte zu entwickeln. Stellungnahme des Schweizerischen Verbands fĂŒr Strukturierter Produkte Enrico Friz, Leiter Legal & Regulation beim Schweizerischen Verband fĂŒr Strukturierte Produkte (SVSP) ist der Überzeugung, dass die Anzahl der Vorsorgenehmer, welche Strukturierte Produkte im Rahmen der SĂ€ule 3a einsetzen, stark zunehmen wird. Einen entscheidenden Vorteil sieht Friz darin, dass mittels Strukturierter Produkte schnell auf MarktĂ€nderungen reagiert werden kann. Ein Vermögensverwalter muss nicht mehr im grossen Stil Umschichtungen vornehmen, sondern kann mit gezieltem Einsatz von massgeschneiderten Produkten denselben Effekt erzielen. Zu ĂŒberprĂŒfen sind vor allem die postulierte Beteiligungsgrenze von 100 Prozent Partizipation und die rigide BeschrĂ€nkung auf den schweizerischen Aktienmarkt. Friz ist der Ansicht, dass es keine gesetzlichen GrĂŒnde fĂŒr die AuïŹ‚age des BSV gibt, wonach der Emittent eines 3a-fĂ€higen Produktes eine uneingeschrĂ€nkte Staatsgarantie geniessen muss. Dies ist gleichzeitig sein grösster Kritikpunkt am Schreiben des BSV. Weil sich kein Stiftungsrat einer Vorsorgestiftung unnötig Haftungsrisiken dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 aussetzen will, wird man sich eng an die GrundsĂ€tze der Empfehlung halten. Es bedarf weder eines Gesetzes noch richtunggebender Gerichtsurteile, sondern lediglich einer Weisung oder aber der Verankerung auf Verfassungsstufe. Dringender Handlungsbedarf besteht bei der Überarbeitung der Empfehlungen. Hier bietet der SVSP breite UnterstĂŒtzung zur Ausarbeitung eines Anforderungskatalogs an. So erhalten die Anleger in Zukunft ein grösseres Spektrum an Alternativen und die Konkurrenz sorgt fĂŒr bessere und kostengĂŒnstigere Vorsorgeprodukte. Nutzen fĂŒr die Anleger Neben der Steuerbefreiung und der Kapitalgarantie lockt die Möglichkeit, fĂŒnf Jahre an der positiven Entwicklung des SMI partizipieren zu können. Beim Performer 3a/2012 der St. Galler Kantonalbank und beim BKB Vorsorge-Plus der Basler Kantonalbank betrĂ€gt diese Partizipation 100 Prozent, allerdings nur bis zum Cap bei 122,5 beziehungsweise 122 Prozent des Ausgabekurses. Beim CSA Swiss Index Protected der Credit Suisse Privilegia und beim ZKB Zins + 3a betrĂ€gt die Partizipation dagegen nur 40 beziehungsweise 63 Prozent. DafĂŒr ist der Anstieg unlimitiert. Dabei ist zu beachten, dass bei der ZKB nicht der Schlussstand des SMI am Verfalltag fĂŒr die RĂŒckzahlung massgebend ist, sondern der Durchschnitt von 60 monatlichen Beobachtungstagen. Aus diesem Grund ist beim ZKB-Produkt schwer einzuschĂ€tzen, wie hoch am Ende der Laufzeit die effektive Partizipationsrate sein wird. Ein von payoff durchgefĂŒhrtes Backtesting hat ergeben, dass im Zeitraum von 2002 bis 2007, in welchem der SMI eine 89-prozentige Wertzunahme verzeichnete, die errechnete Partizipationsrate des ZKB-Produktes bei 28 Prozent lag. Bei der Credit Suisse kann die 107,5-prozentige MindestrĂŒckzahlung auch erst ĂŒberschritten werden, wenn der SMI-Indexstand 18,75 Prozent ĂŒber dem Ausgabekurs bei Verfall notiert. Es kann also gesagt werden, dass die einfach nachvollziehbaren AuszahlungsmodalitĂ€ten der St.Galler Kantonalbank und der Basler Kantonalbank trotz des Caps die wahrscheinlich lohnenswertesten fĂŒr den Vorsorgenehmner sein werden. Mehr Informationen zu den erwĂ€hnten Produkten ïŹnden Sie auf Seite 14. dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
  • 14. 14 FOCUS Die GraïŹken veranschaulichen die verschiedenen Renditen (vertikal) bei verschiedenen Aktienwertsteigerungen (horizontal) von –2 Prozent bis + 10 Prozent pro Jahr: CSA Swiss Index Protected ZKB Zins+3a Valor Emittent Produktetyp (SVSP) Eigenschaften Valor Emittent Produktetyp (SVSP) Eigenschaften 3496853 Credit Suisse Privilegia Kapitalschutz-Produkt ohne Cap 40% Partizipation am SMI (Mehr Details zum payoff siehe Artikel) Kapitalschutzlevel bei Verfall 107,5 % Mindestrendite p.a. 1,5 % Zins auf 3a Konto 2,125 % Verfalltag 21.12.2012 3327245 ZĂŒrcher Kantonalbank Kapitalschutz-Produkt ohne Cap 63 % Partizipation am SMI (errechnet aus der Durchschnittsperformance der 60 Beobachtungstage wĂ€hrend der Laufzeit) Kapitalschutzlevel bei Verfall 107,5 % Mindestrendite p.a. 1,5 % Zins auf 3a Konto 2,0 % Verfalltag 21.9.2012 140 Angabe in Prozent 150 140 Angabe in Prozent 150 130 120 130 120 110 110 100 100 90 90 SMI CSA Swiss Index Protected SMI SGKB Performer 3a Quelle: Derivative Partners AG Quelle: Derivative Partners AG Performer 3a/2012 BKB-Vorsorge Plus Valor Emittent Produktetyp (SVSP) Valor Emittent Produktetyp (SVSP) Eigenschaften 3456532 St.Galler Kantonalbank Kapitalschutz-Produkt mit Cap Eigenschaften 100 % Partizipation am SMI bis zum Cap von 122,5 % Kapitalschutzlevel bei Verfall 107,5 % Mindestrendite p.a. 1,5 % Zins auf 3a Konto 1,875 % Verfalltag 23.11.2012 3505357 Basler Kantonalbank Kapitalschutz-Produkt mit Cap 100 % Partizipation am SMI bis zum Cap von 122 % Kapitalschutzlevel bei Verfall 108% Mindestrendite p.a. 1,6 % Zins auf 3a Konto 2,0 % Verfalltag 21.12.2012 140 Angabe in Prozent 150 140 Angabe in Prozent 150 130 120 130 120 110 110 100 100 90 90 SMI SGKB Performer 3a Quelle: Derivative Partners AG dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 SMI BKB-Vorsorge Plus Quelle: Derivative Partners AG
  • 15. 15 WETTBEWERB payoff prĂ€sentiert die Wettbewerbsgewinner Im payoff special, welches in Zusammenhang mit der ersten Messe fĂŒr Strukturierte Produkte Anfang Oktober herausgegeben wurde, verloste payoff zwei Verwöhnwochenende im Hotel Hof Weissbad im Appenzell, fĂŒr jeweils zwei Personen. Gerne prĂ€sentieren wir Ihnen die Gewinner. Es sind dies Thomas Gasser und Werner KĂ€ser. Oben: Thomas Gasser konnte den Preis leider nicht persönlich abholen, da er sich zu der Zeit im MilitĂ€r befand. Links: payoff-Chefredator Daniel Manser (links) zusammen mit Werner KĂ€ser bei der PreisĂŒbergabe. Jetzt in Zeichnung bis zum 10. Dezember 2007 Barrier Reverse Convertibles auf Aktien ➀ 6 Monate oder 12 Monate Laufzeit Zeichnen Sie jetzt bei Ihrer Hausbank ➀ Attraktiver Coupon ➀ HandelswĂ€hrung in CHF, GBP, EUR & USD ➀ Kotierung an der SWX Swiss Exchange beantragt ➀ TĂ€gliche Handelbarkeit ab dem 17. Dezember 2007 vorgesehen Basiswert WĂ€hrung Coupon p.a. Barriere* Valor 6 Mt. / 12 Mt. 6 Mt. / 12 Mt. 6 Mt. / 12 Mt. 3’396’436 / 3’396’446 Barclays GBP 24.50% / 17.00% 78%-82% / 73%-77% Rio Tinto GBP 21.50% / 14.50% 78%-82% / 73%-77% 3’396’437 / 3’396’447 Yahoo USD 23.00% / 16.50% 78%-82% / 73%-77% 3’396’438 / 3’396’448 Research in Motion USD 32.00% / 23.00% 78%-82% / 73%-77% 3’396’439 / 3’396’449 Norilsk Nickel 20.00% / 15.00% 78%-82% / 73%-77% 3’396’440 / 3’396’451 USD Arcelor Mittal EUR 20.30% / 16.00% 78%-82% / 73%-77% 3’396’442 / 3’396’450 ING EUR 15.30% / 13.00% 78%-82% / 73%-77% 3’396’441 / 3’396’452 Siemens EUR 15.75% / 13.00% 78%-82% / 73%-77% 3’396’443 / 3’396’453 ABB CHF 19.00% / 15.00% 78%-82% / 73%-77% 3’396’444 / 3’396’454 OC Oerlikon CHF 20.00% / 20.00% 68%-72% / 63%-67% 3’396’445 / 3’396’455 *indikativ, werden am Pricing Tag festgelegt. Weitere Informationen zu diesen oder anderen interessanten Produkten von ABN AMRO 044 631 62 62 www.abnamromarkets.ch abnamro.pip@ch.abnamro.com dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
  • 16. 16 INTERVIEW Interview mit Dr. Michael Graff payoff sprach mit Dr. Michael Graff von der Konjunkturforschungsstelle der ETH ZĂŒrich (KOF) ĂŒber die konjunkturelle Entwicklung der Schweiz im kommenden Jahr und ĂŒber die Weltwirtschaft. Andreas Stocker| Sehr geehrter Herr Dr. Graff, die Schweizer Wirtschaft konnte seit der kurzen Rezession im Jahre 2003 ein krĂ€ftiges Wachstum verzeichnen. Wie sehen Sie die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz im Jahre 2008? Die Schweizer Wirtschaft wird auch im Jahr 2008 vergleichsweise krĂ€ftig expandieren, wenngleich nicht mit demselben Tempo wie in den Jahren 2005 bis 2007. «Auf lĂ€ngere Sicht wird sich der Ölpreis wohl nur in eine Richtung bewegen: nach oben.» Wie schĂ€tzt die KOF die Entwicklung der BeschĂ€ftigungslage sowie die Entwicklung der durchschnittlichen Löhne im kommenden Jahr ein? Die BeschĂ€ftigung, umgerechnet auf VollzeitĂ€quivalente, wird laut unserer Herbstprognose im kommenden Jahr um 1,6 Prozent zunehmen. Der durchschnittliche Anstieg der LohnsĂ€tze dĂŒrfte rund 2 Prozent ĂŒber dem der Konsumentenpreise liegen. Wie schĂ€tzten Sie die Schweizer Teuerung im kommenden Jahr ein? Bei welchen GĂŒtern und Dienstleistungen aus inlĂ€ndischer Produktion prognostizieren Sie ĂŒberdurchschnittliche Preisanstiege? Die Teuerung dĂŒrfte moderat ausfallen und insgesamt rund 1 Prozent betragen. Über- durchschnittliche Preisanstiege prognostizieren wir bei den Mieten sowie bei den Dienstleistungen. vorĂŒbergehende Abwertung muss dagegen nicht unbedingt zu einer importierten InïŹ‚ation fĂŒhren. Erwarten Sie weitere Zinsschritte der SNB? Sofern die SNB vermehrt Teuerungsgefahren sieht oder sich der Franken gegenĂŒber dem Euro stark abwertet ja; ansonsten nicht. Die KOF geht von einem konstanten Rohölpreis von 70 US-Dollar aus. Ist diese Annahme aus heutiger Perspektive nicht eher illusorisch? Die Annahme war nie realistisch, sondern rein technischer Natur, was bedeutet, dass wir angesichts der Vielzahl möglicher Szenarien den letzten Preis fĂŒr die nĂ€here Zukunft einfach horizontal fortschreiben. Auf lĂ€ngere Sicht wird sich der Ölpreis wohl nur in eine Richtung bewegen: nach oben. FĂŒr Prognosen mit einem Zeithorizont von ein bis zwei Jahren ist eine solche EinschĂ€tzung allerdings praktisch bedeutungslos. Die EU ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Gut 78,6 Prozent aller importierten GĂŒter kommen aus diesem Wirtschaftsraum. Sehen Sie eine Gefahr der importierten InïŹ‚ation, wenn man bedenkt, dass zusĂ€tzlich noch neben dem teuren Euro die Rohstoffpreise wie beispielsweise das Rohöl auf Höchstkursen notieren? Das wird von der weiteren Entwicklung des Euro-Franken-Wechselkurses abhĂ€ngen. Wenn sich der Franken krĂ€ftig und nachhaltig abwerten sollte, werden die «GegenĂŒber dem Dollar wird sich der Franken aufgrund des anhaltenden US-ErtragsbilanzdeïŹzits tendenziell weiter aufwerten.» Importeure sowie die Unternehmen, welche Vorprodukte aus dem Euro-Raum beziehen, ihre Verkaufspreise frĂŒher oder spĂ€ter nach oben anpassen mĂŒssen. Eine dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Der Euro hat seit Beginn des Jahres gut 3,5 Prozent gegenĂŒber dem Franken zugelegt, wĂ€hrend der US-Dollar gut 6 Prozent an Wert verloren hat. Könnten diese WechselkursĂ€nderungen Konsequenzen fĂŒr die heimische Import- respektive Exportindustrie haben? Ja, sicher, wobei allerdings fĂŒr die Mehrheit der Schweizer Ex- und Importeure der Franken-Euro-Kurs der wichtigere Preis ist. Wie sehen Sie die Entwicklung des Schweizer Frankens im Vergleich zu den wichtigen WĂ€hrungen wie Euro, Dollar und Pfund fĂŒrs kommende Jahr? GegenĂŒber dem Dollar wird sich der Franken aufgrund des anhaltenden US-Ertrags-
  • 17. 17 INTERVIEW bilanzdeïŹzits tendenziell weiter aufwerten. Da in Bezug auf den Euro und das Pfund keine auch nur annĂ€hernd Ă€hnlich starken Zahlungsbilanzmechnismen erkennbar sind, gehe ich von keinen vorhersehbaren WechselkursĂ€nderungen aus. In den letzten Monaten haben sich Unsicherheiten wegen des HĂ€usermarktes in den USA breit gemacht. Das Wachstum der US- Wirtschaft könnte sich aus den erwĂ€hnten GrĂŒnden verlangsamen. Sehen Sie deshalb Konsequenzen fĂŒr die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2008? Wenn die US-Wirtschaft in eine Rezession steuern sollte oder die FinanzmĂ€rkte welt- «Solange die Stimmung in den USA nicht kippt, könnte ein Soft Landing gelingen, aber das Risiko einer Rezession ist durchaus signiïŹkant.» weit crashen, wird dies nicht ohne Konsequenzen fĂŒr die Schweizer Wirtschaft bleiben; ansonsten dĂŒrften die Effekte eher moderat ausfallen. Wird den USA das sogenannte «Soft Landing» gelingen? Das Federal Reserve System bemĂŒht sich ja nach KrĂ€ften darum. Solange die Stimmung nicht kippt, könnte es gelingen, aber das Risiko einer Rezession ist durchaus signiïŹkant. Als Finanzmagazin spezialisiert auf Strukturierte Produkte sind fĂŒr unsere Leser die Entwicklungen an den Weltbörsen natĂŒrlich von Interesse. Welche LĂ€nder und welche Schweizer Branchen wĂŒrden Sie den Investoren aus dem Blickwinkel der Konjunkturforschung ans Herz legen? Wenn Ihre Leser gut schlafen wollen, sollten sie festverzinsliche Wertpapiere der öffentlichen Hand in der Schweiz erwerben und bis zum Ende der Laufzeit halten; alles andere ist mit höheren Risiken verbunden. Bei welchen Schweizer Branchen empfehlen Sie, sich eher fern zu halten? Die einzige Empfehlung, die ich abgeben kann, ist, sich von offensichtlich betrĂŒgerischen Anlageversprechen, welche hohe ErtrĂ€ge ohne Risiko versprechen, fernzuhalten. Herzlichen Dank fĂŒr dieses Interview. Dr. Michael Graff (1959) studierte in seiner Heimatstadt Hamburg Soziologie, Volkswirtschaft, Psychologie und Slawistik. WĂ€hrend seines Studiums absolvierte er auch ein Semester an der Leningrader Staatlichen UniversitĂ€t, wo er sich der russischen Sprache und Philologie widmete. Nach seiner Promotion in Hamburg wechselte er an die TU Dresden, wo er im Jahr 2000 habilitierte. Seit 2001 wirkt er an der ETH ZĂŒrich als Dozent und zuerst als Senior Economist, seit 2003 als Bereichsleiter Konjunktur an der Konjunkturforschungsstelle. Von 2003 bis 2004 war er zusĂ€tzlich Economic Adviser der Reserve Bank of New Zealand. Seit 2005 hat er zudem eine Position als Senior Lecturer an der UniversitĂ€t von Brisbane, Australien. Dr. Graff ist verheiratet und Vater einer bald zehnjĂ€hrigen Tochter. Anzeige Suchen Sie nach interessanten Anlagemöglichkeiten? Rabobank, maßgeschneiderte Ideen fĂŒr unsere Kunden. Seit 1986 zum 20. Mal in Folge von Standard & Poor’s und Moody’s ausgezeichnet mit der Bestnote fĂŒr BonitĂ€t (AAA/Aaa) Strukturierte Produkte fĂŒr Ihre individuellen BedĂŒrfnisse dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
  • 18. 18 PRODUCT NEWS VZSDA – Open-end ZertiïŹkat auf den «ShortDAX»-Index Falls der BĂ€r keinen Winterschlaf hĂ€lt Trotz den Turbulenzen im zweiten Halbjahr ïŹnden sich bislang nur wenige ZertiïŹkate, die auf fallende Börsen setzen. Dabei wĂ€ren passende Basiswerte vorhanden, wie die von den Börsen berechneten Short-Indizes. Dieter Haas| Am 27.2.2007 erblickte mit dem ShortDAX eine Neukreation der deutschen Börse das Licht der Welt. Wie es der Name andeutet, spiegelt er die Bewegungen des DAX in gegenlĂ€uïŹger Richtung wider. Wenn das deutsche Börsenbarometer um 10 Prozent steigt, dann fĂ€llt der ShortDAX um 10 Prozent und umgekehrt (vgl. GraïŹk). ZusĂ€tzlich zur inversen Wertentwicklung enthĂ€lt der Index auch die durch die Anlagestrategie anfallenden Zinszahlungen in Höhe des doppelten Tagesgeldsatzes. Zinsen fallen dabei sowohl fĂŒr das investierte Anlagevolumen als auch fĂŒr die durch den Leerverkauf erhaltenen Geldmittel in gleicher Höhe an. Der ShortDAX eignet sich somit nicht nur fĂŒr fallende, sondern auch fĂŒr seitwĂ€rts tendierende MĂ€rkte. «Nach der ĂŒberaus langen Haussephase dĂŒrften RĂŒckschlĂ€ge wieder hĂ€uïŹger auftreten.» auftreten. Gefahren lauern neben hausgemachten Problemen (TarifkonïŹ‚ikte) vor allem in einer stĂ€rker als erwartet ausfallenden WirtschaftsabschwĂ€chung in den USA. Die Kredit- und LiquiditĂ€tskrise ist noch lĂ€ngst nicht gelöst. Schliesslich scheint auch die markttechnische Situation ziemlich fragil und könnte jederzeit ins Negative umschlagen. Noch hĂ€lt das Gros der Investoren den AktienmĂ€rkten die Stange. Die NervositĂ€t, gemessen an der VolatilitĂ€t, ist aber im Steigen begriffen. Kippt die Stimmung, könnte ein Engagement in VZSDA Balsam sein fĂŒr auftretende FlurschĂ€den in den bestehenden Depots. Man sollte zwar nicht gleich den Teufel an die Wand malen, aber die Lage an den WeltmĂ€rkten war auch schon solider, und ein bisschen Absicherung kann nie schaden. Die Kursstellung von VZSDA ist mit einem Spread von durchschnittlich 0,17 Prozent fair und die jĂ€hrliche Management Fee von 40 Basispunkten vertretbar. Das Konkurrenzprodukt DRBSH ist diesbezĂŒglich mit 0,35 Prozent noch etwas gĂŒnstiger. Seit August werden mit VZSDA und DRBSH zwei Open-end ZertiïŹkate auf diesen Index angeboten. Obwohl kotiert, stellt die Dresdner Bank erst seit dem 21. November 2007, im Anschluss an eine Anfrage des payoff-Redaktionsteams, effektiv Kurse an der Börse! Wie die Vergangenheit zeigt, sind Börsen keine Einbahnstrassen. Nach der ĂŒberaus langen Haussephase dĂŒrften RĂŒckschlĂ€ge wieder hĂ€uïŹger payoff-EinschĂ€tzung: Bei VZSDA handelt es sich um eine echte Bereicherung der ZertiïŹkatspalette. Anleger besitzen damit ein strategisch nutzbares Produkt, mit dem sich ein AbwĂ€rtstrend am deutschen Aktienmarkt in eine gewinnbringende Anlagestrategie transferieren lĂ€sst. Short-Dax versus DAX Risk-Return-Diagramm 8400 7900 DRBSH, VZSDA Return 7400 6900 Partizipation Renditeoptimierung 6400 5900 Kapitalschutz 5400 27.02.07 Short-Dax 27.04.07 Ø-150-Tage 27.06.07 Ø-21-Tage 27.08.07 27.10.07 Risk Dax Quelle: Bloomberg dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Quelle: Derivative Partners AG Hebel
  • 19. 19 PRODUCT NEWS VZAGS – Tracker-ZertiïŹkat auf Agrarrohstoff-Aktien von der Bank Vontobel DĂŒnger fĂŒrs Portfolio Die sogenannten Soft Commodities erlebten in der letzten Zeit eine wahre Kursrallye. Auch in Zukunft kann von einem weiteren Nachfragewachstum ausgegangen werden. Mit einem Investment in Unternehmen, welche in diesem Sektor tĂ€tig sind, kann von diesem Trend ĂŒberproportional proïŹtiert werden. Massimo Bardelli| Die Bank Vontobel hat mit VZAGS ein TrackerZertiïŹkat emittiert, welches in verschiedene Unternehmen aus dem PrimĂ€rsektor – also der Landwirtschaft – investiert. Das Open-end Tracker-ZertiïŹkat hat als Basiswert den «Vontobel Agricultural Stocks Total Return Index», dieser umfasst 16 ausgewĂ€hlte Aktien aus den Bereichen Produktion & Handel, Saatgut & PïŹ‚anzenschutz, Fischzucht und LandwirtschaftsgerĂ€te. Der Index Composition Advisor wĂ€hlt jĂ€hrlich die 16 Aktien neu aus – und zwar die vier Titel pro Bereich, welche die höchsten durchschnittlichen Handelsvolumen im vergangenen Halbjahr aufweisen. Als Stichtag fĂŒr dieses Rebalancing wurde der erste Freitag im Oktober festgelegt. Anfallende Dividenden und Bezugsrechte sowie Aktiensplits, FirmenĂŒbernahmen, Fusionen und andere Kapitalereignisse, von denen in VZAGS enthaltene Titel betroffen sind, werden zum jeweils massgeblichen Zeitpunkt durch den Emittenten in der Kursberechnung von VZAGS berĂŒcksichtigt. Das ZertiïŹkat kann börsentĂ€glich an der Scoach gehandelt werden. Die Bank Vontobel garantiert einen maximalen Spread von 2,5 Prozent im SekundĂ€rmarkt. Die Kosten des ZertiïŹkates belaufen sich auf 1 Prozent p.a. (Management-GebĂŒhr und Kosten fĂŒr das Rebalancing). Das Produkt ist in EUR denominiert, weshalb fĂŒr den CHF-Anleger ein WĂ€hrungsrisiko besteht. payoff-EinschĂ€tzung: Wenn die Nahrungsmittelpreise weiter steigen, wie allgemein erwartet wird, so verhilft das den in VZAGS zusammengefassten Unternehmen zu steigenden Gewinnen. Wer diversiïŹziert in die wiederentdeckte Landwirtschaft investieren will, ïŹndet in diesem ZertiïŹkat dazu eine geeignete Möglichkeit. Zusammenstellung des Vontobel Agricultural Stocks TR Index (Indexzusammensetzung kann Ă€ndern) Risk-Return-Diagramm Börsenplatz Gewicht Archer Daniels Midland Co Saskatchewan Wheat Pool Bunge Ltd Andersons Inc Bayer AG BASF AG Du Pont Monsanto Co Deere & Co Agco Corp CNH Global N.V. Caterpillar Inc Marine Harvest Cermaq ASA Leroy Seafood Group ASA Aker Seafoods ASA New York Toronto New York New York Xetra Xetra New York New York New York New York New York New York Oslo Oslo Oslo Oslo 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % 6,25 % Termsheet-Service Alle Infos zu den einzelnen Anlageprodukten. Kostenlos auf payoff.ch als PDF-Download. www.payoff.ch Quelle: Bank Vontobel (Stand 22.11.07) dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Hebel VZAGS Return Aktie vollstĂ€ndig informiert? Partizipation Renditeoptimierung Kapitalschutz Risk Quelle: Derivative Partners AG
  • 20. 20 PRODUCT NEWS DYNMX – ZertiïŹkat der Bank Sarasin auf den SMI-Momentum Strategie Basket ZertiïŹkat fĂŒr alle Wetterlagen? Das stĂŒrmische Börsenwetter der letzten Wochen und Monate hat das Interesse an ZertiïŹkaten, die sowohl von Haussen wie auch von Baissen proïŹtieren können, neu entïŹ‚ammt. Dieter Haas| In diese Kategorie gehört DYNMX, welches Ende November 2005 ausgegeben wurde und auf eine wechselhafte Entwicklung zurĂŒckblickt. Auf die Risiken der Konstruktion wurde in frĂŒheren payoff-Ausgaben wiederholt hingewiesen. Nebst SchwĂ€chen besitzt das ZertiïŹkat aber auch StĂ€rken, die es gerade in der jetzigen Zeit gut auszuspielen vermochte. Unbestritten schwierig gestaltet sich fĂŒr DYNMX eine Börsenphase, in der sich nahezu alle Titel im AufwĂ€rtstrend beïŹnden. Wird dann noch eine der Shortposition wider «Dank einem optimalen Mix vermochte DYNMX die Minderperformance im Vergleich zum SMI innert KĂŒrze wettzumachen.» Erwarten plötzlich stark gekauft, kann dies zu unliebsamen Überraschungen fĂŒhren und sich stark negativ auf die Performance auswirken. Idealer sind SeitwĂ€rts- oder AbwĂ€rtsphasen. Im ersten Fall kommt es hĂ€uïŹg zu divergierenden Entwicklungen, wie dies jĂŒngst gut zu beobachten war. WĂ€hrend Titel wie NestlĂ©, ABB oder Syngenta ihren AufwĂ€rtstrend halten konnten, gerieten die Finanzwerte in den Sog der von den USA ausgelösten Subprimekrise. Dank einem optimalen Mix vermochte DYNMX die Minderperformance im Vergleich zum SMI innert KĂŒrze wettzumachen. DYNMX, ALFCH, SMI, SMIC (indexiert ab 12.6.06) Die erhobene jĂ€hrliche Management Fee von 2,80 Prozent erachten wir als stattlich, zumal bei einem Kauf im SekundĂ€rmarkt noch ein Spread von mindestens 50 Basispunkten zu berĂŒcksichtigen ist. Die Intransparenz der Zusammensetzung erschwert leider eine Beurteilung durch den Anleger. Es ist fĂŒr Aussenstehende schwierig einzuschĂ€tzen, ob die gegenwĂ€rtige Konstellation Erfolg verspricht. Einfach verstĂ€ndlich ist hingegen das von ABN AMRO entwickelte Konzept ALFCH, das nur um die Monatswende in den SMI investiert (jĂ€hrliche Management Fee 1 Prozent) und sonst seine Mittel im Geldmarkt parkiert. Ein Vergleich der beiden Konzepte deckt die StĂ€rken und SchwĂ€chen schonungslos auf. WĂ€hrend ALFCH in stetig steigenden Marktphasen nicht mithalten konnte mit der Indexentwicklung, ist dies bei DYNMX weniger eindeutig. Allerdings reicht eine unglĂŒckliche Position und das ZertiïŹkat gerĂ€t in eine Schieflage. Wer von beiden Konzepten bis zum Verfall von DYNMX am 30. November 2015 das Rennen machen wird, ist völlig offen. DYNMX hat unserer Meinung nach das grössere Potenzial, ist aber ungleich riskanter. payoff-EinschĂ€tzung: DYNMX eignet sich am besten als Risiko mindernde, langfristige Beimischung in ein diversiïŹziertes Schweizer Aktienportfolio. Das gilt vor allem bei sektoral stark unterschiedlichen Entwicklungen und in volatilen Baisse-MĂ€rkten. Risk-Return-Diagramm % 150 140 DYNMX Return 130 120 Partizipation 110 Renditeoptimierung 100 Kapitalschutz 90 16.12.05 16.04.06 SMIC SMI 16.08.06 DYNMX 16.12.06 16.04.07 16.08.07 Risk ALFCH Quelle: SWX, Scoach dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Quelle: Derivative Partners AG Hebel
  • 21. 21 PRODUCT NEWS 15 Prozent Worst Of Reverse Convertible on Technology Shares von Merrill Lynch Der etwas andere Barrier Reverse Convertible Merill Lynch lancierte einen attraktiven einjĂ€hrigen Reverse Convertible mit vier Technologie-Aktien als Basiswerten. Es handelt sich hierbei nicht um einen herkömmlichen Barrier Reverse Convertible mit einer vordeïŹnierten Laufzeit, sondern es besteht die Möglichkeit, dass das Produkt schon frĂŒhzeitig nach drei Monaten mit einem 15-prozentigen Coupon zurĂŒckbezahlt wird. Martin Egli| Jeder seriöse Investor sieht sich zuerst die Basiswerte an, auf die sein Investment aufgebaut ist. Im Fall des vorliegenden Produkts sind dies vier Beteiligungspapiere aus der Computerindustrie: Apple, SAP, Google und VeriSign. WĂ€hrend die drei ersten Unternehmen allseits bekannt sind, ist VeriSign fĂŒr den Schweizer Anleger ein wenig vertrauter Name. VeriSign Inc. unterhĂ€lt die digitale Infrastruktur, die tĂ€glich Milliarden von Interaktionen ĂŒber die weltweiten Sprach- und Datennetze ermöglicht und «Der markante Unterschied zu einem herkömmlichen Barrier Reverse Convertible ist aber, dass eine frĂŒhzeitige RĂŒckzahlung bei MLRCT möglich ist.» grundsĂ€tzlich gleich wie ein herkömmlicher Barrier Reverse Convertible. Der markante Unterschied ist aber, dass eine frĂŒhzeitige RĂŒckzahlung möglich ist. Es wurden drei Beobachtungsdaten integriert, nĂ€mlich jeweils der 28. des Monats Januar, April und Juli 2008. Der letzte Handelstag ist der 31. Oktober 2008. Notiert an einem der Beobachtungstage jeder der vier Basiswerte ĂŒber dem Strike Level von 100 Prozent, dann wird das Produkt frĂŒhzeitig zum Nominalwert, zuzĂŒglich des 15-prozentigen Coupons zurĂŒckbezahlt. Sollte dieser Fall nie eintreten, dann werden am letzten Handelstag auch 115 Prozent des investierten Kapitals zurĂŒckerstattet, falls wĂ€hrend der Laufzeit die Barriere bei 62,6 Prozent des Ausgangswerts von keiner der vier beteiligten Aktien verletzt wurde. Wenn ein Barrierenereignis stattfand, dann wird der Nominalwert von MLRCT um soviel reduziert, wie die Aktie mit der schlechtesten Kursentwicklung prozentual unter dem Strike liegt. schĂŒtzt. TagtĂ€glich werden rund 31 Milliarden Internetinteraktionen verarbeitet und mehr als 100 Millionen Telefonate unterstĂŒtzt. Die Firma bietet neben bewĂ€hrten Sicherheits- und VerschlĂŒsselungs-Systemen Lösungen, die Unternehmen dabei unterstĂŒtzen, integrierte Marketing-Kampagnen und mobile Inhalte auf den Bildschirmen von PCs, Mobiltelefonen und FernsehgerĂ€ten bereitzustellen. Das am 30. Oktober zu EUR 1’000 herausgegebene Produkt mit dem Symbol MLRCT funktioniert Payoff-EinschĂ€tzung: Das Spektrum der Reverse Convertibles ist mittlerweile sehr gross geworden. Die «Autocall» Variante von Merrill Lynch ist ein weiterer Beweis dafĂŒr. FĂŒr Anleger, welche gegenĂŒber Technologiewerten positiv eingestellt sind und leicht steigende Kurse erwarten, bietet dieses ZertiïŹkat eine interessante Chance, die Ernte frĂŒhzeitig einzufahren. SAP, Google, VeriSign und Apple indexiert auf den Strike Risk-Return-Diagramm indexiert in % 120 110 100 Hebel 90 80 MLRCT Return 70 60 50 Partizipation Renditeoptimierung 40 30 Apple VeriSign Google SAP 1.10.07 1.08.07 1.06.07 1.04.07 1.02.07 1.12.06 1.10.06 1.08.06 1.06.06 20 Kapitalschutz Risk Barriere Quelle: Bloomberg (Stand: 21.11.07) dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Quelle: Derivative Partners AG
  • 22. 22 DWS GO Strukturierte Produkte der neuen Generation MUSTERPORTFOLIOS FOR AGRICULTURE! Megatrend Agrarwirtschaft. 95 % Capital Protected Note in EUR auf den Fonds DWS Invest Global Agribusiness (USD). Mit der Capital Protected Note (CPN) in Euro vereint DWS GO die umfassende und nachhaltige Anlagestrategie des Fonds DWS Invest Global Agribusiness (USD) mit einer 95 % CPN in EUR linked to DWS Invest Global Agribusiness (USD) Fonds 95%-igen Kapitalgarantie bei Verfall. Anleger nutzen so das Potenzial der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und sichern gleichzeitig ihr Kapital. Valor: 3 538 275 ■ ■ Die landwirtschaftlich nutzbare AnbauïŹ‚Ă€che pro Kopf sinkt. ■ Emittentin: DWS GO S. A., Luxembourg ■ Emissionspreis: 100 % (EUR 1.000,–) ■ ZeichnungsgebĂŒhr: bis max. 2 % des Emissionspreises Partizipation: indikativ 70 % ■ Basiswert: DWS Invest Global Agribusiness (USD), Anteilsklasse LC (EUR)3, Valor 2 836 249 ■ Bevölkerungsexplosion: 2050 werden 9 Mrd. Menschen auf unserem Planeten leben.4 ■ ■ Agribusiness, ein globaler Megatrend: Liberierung: 20. 12. 2007 ■ RĂŒckzahlung: 16. 12. 2011 Die Nachfrage nach proteinreicher Nahrung steigt – besonders in den SchwellenlĂ€ndern. ■ Biotreibstoffe: rekordhohe Öl- und Energiepreise sorgen fĂŒr einen Boom bei den Produzenten von Biotreibstoffen. Produktkategorie: Kapitalschutz Seit seiner AuïŹ‚egung erzielte der als Basiswert zugrunde liegende Fonds DWS Invest Global Agribusiness (USD) eine Rendite von 21 %1. ProïŹtieren auch Sie von diesem Megatrend und schĂŒtzen Sie gleichzeitig Ihr Kapital! Die Zeichnungsfrist endet am 13.12. 2007 – 12:00 Uhr. Internet: Bloomberg: ZĂŒrich2: Genf 2: www.DWSGO.ch DWSGO 044 224 74 74 022 739 01 88 Diese Publikation stellt weder einen Kotierungsprospekt oder ein Kotierungsinserat (Art. 32 Kotierungsreglement) noch einen Emissionsprospekt (Art. 652a bzw. 1156 OR) noch einen vereinfachten Prospekt (Art. 5 Abs. 2 KAG) dar. Die hierin aufgefĂŒhrten Strukturierten Produkte sind keine kollektiven Kapitalanlagen i. S. d. KAG und unterliegen deshalb nicht der Aufsicht durch die EBK. Sie werden weder von einem beaufsichtigten FinanzintermediĂ€r ausgegeben noch von einem solchen garantiert. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind keine Empfehlung auf die aufgefĂŒhrten Basiswerte. Sie dienen lediglich der Information und stellen weder eine Offerte oder eine Einladung zur Offertstellung noch eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten dar. Der Erwerb der Strukturierten Produkte darf nur gestĂŒtzt auf den jeweiligen Kotierungsprospekt bzw. vereinfachten Prospekt und nur nach AufklĂ€rung ĂŒber die mit einer solchen Anlage verbundenen Risiken seitens der Bank, des Finanz- und Steuerberaters und nach vollem VerstĂ€ndnis dieser Risiken erfolgen. Der Kotierungsprospekt bzw. der vereinfachte Prospekt wird von DWS GO S. A. ausgegeben und kann kostenlos bei Deutsche Asset Management Schweiz, ZĂŒrich, (Kontakte s. oben) angefordert werden. Alle Angaben sind ohne GewĂ€hr. Bisherige Ergebnisse bieten weder eine Garantie noch einen Anhaltspunkt fĂŒr die kĂŒnftige Performance der Strukturierten Produkte. Vertriebsrestriktionen: USA und US-Personen. 1) 20.11. 06 - 31.10. 07, Anteilsklasse LC in EUR. 2) GesprĂ€che auf den genannten Telefonnummern werden aufgezeichnet. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser GeschĂ€ftspraxis einverstanden sind. 3) DWS Invest ist ein SICAV nach Luxembourger Recht. Der entsprechende Prospekt bzw. vereinfachte Prospekt, die Statuten sowie Jahres- und Halbjahresberichte können kostenlos beim schweizerischen 4 Vertreter, DWS Investments Schweiz, ZĂŒrich, oder bei der Dezember 2007 dp payoff all about derivative investments |Zahlstelle, Deutsche Bank (Suisse) S. A., Genf, sowie deren Zweigniederlassungen in ZĂŒrich und Lugano, bezogen werden. ) UNO 2004.
  • 23. 23 MUSTERPORTFOLIOS Zwischenbericht Musterportfolio Schweiz Wachstum Die Schweizer Börse hat schwierige Monate hinter sich. Nach einem Taucher im Juli und August wegen der in den USA aufgebrochenen Kredit- und LiquiditĂ€tskrise und einer anschliessenden Erholung bis Mitte Oktober gaben alle heimischen Börsenbarometer seither wieder Terrain preis. Mittlerweile sind vor allem die Blue Chips gĂŒnstig bewertet, allerdings trauen sich die Akteure nicht, mit vollen HĂ€nden zuzugreifen. Die zunehmende wirtschaftliche AbschwĂ€chung in den USA, ein stetig sinkender Dollarkurs und Ölpreise, welche von einem Höchst zum nĂ€chsten klettern, dĂ€mpfen die Stimmung an den AktienmĂ€rkten. Vor diesem Hintergrund ist unser Portfolio aktuell sehr defensiv strukturiert. Wir konzentrieren uns vorwiegend auf die Blue Chips. Abgedeckt wird dieses Segment durch den SMI Tracker SMILE sowie durch den etwas breiter gefassten SLI Tracker BKBLI. Der SLI Index umfasst neben den SMI-Titeln auch die grösseren Mid-Caps. Das Höchststand-ZertiïŹkat SMIMX gibt uns einen Sicherheitsschutz, falls der Markt ĂŒber lĂ€ngere Zeit korrigieren sollte, zumal die untere Barriere bei niedrigen 3620.29 SMI-Indexpunkten angesetzt ist. Neueren Datums ist die Aufnahme von OPTIS auf den DAX Minimum Variance Switzerland TR Index. Der von der deutschen Börse errechnete Index minimiert das Risiko gegenĂŒber einer Gesamtmarktanlage. Mit PPAAI haben wir ein Bonus-ZertiïŹkat erworben, das ĂŒber einen der höchsten Strikes (SMI: 9105.46) verfĂŒgt und mit einer Barriere bei 4188.51 SMI-Indexpunkten Ă€usserst konservativ abgesichert ist. Bei MINST handelt es sich um eine mittelfristig angelegte Depotabsicherung. Die kleine Cashposition ist als Reserve fĂŒr passende Gelegenheiten gedacht. Interessierte Anleger können die Transaktionen unter www.payoff.ch (Rubrik Community – payoff Musterportfolios) verfolgen. Musterportfolio CH-Wachstum vs. SPI (Benchmark) und SPIEX 18 % 16 % 14 % 12 % 10 % 8% 6% 4% 2% 0% -2 % -4 % -6 % -8 % 2.3.07 2.4.07 SPI SPIEX 2.5.07 2.6.07 2.7.07 2.8.07 2.9.07 2.10.07 2.11.07 Musterportfolio Quelle: Derivative Partners AG Der SPI verlor in derselben Zeitspanne 2,65 Prozent, der SMIC 2,85 Prozent und der SPIEX 1,45 Prozent (SMIC+SPIEX=SPI). Mit einer relativen Outperformance zur Benchmark SPI von plus 6,36 Prozent verlĂ€uft die Entwicklung zu unserer vollsten Zufriedenheit. Trotz hoher Transaktionskosten aufgrund der kleinen Grösse des Musterportfolios braucht es die Konkurrenz der besten Anlagefonds auf Schweizer Aktien nicht zu scheuen! Mit der aktuellen Zusammensetzung sollte der erreichte Performancevorsprung zumindest gehalten werden können. Die Aussichten fĂŒr den Rest des Jahres sowie 2008 bleiben durchzogen. Es muss weiterhin mit einer Schaukelbörse gerechnet werden. News und aktuelle Informationen zu Umschichtungen in unseren Musterportfolios «Schweiz-Wachstum», «Schweiz-Optimierung» und «Rohstoffe» können Sie auf www.payoff.ch (Community/ Forum/payoff Musterportfolios) jederzeit nachschlagen. Seit der AuïŹ‚egung des Depots am 2.3.07 bis zum 23.11.07 erreichte das Portfolio eine Netto-Performance von 3,71 Prozent. Musterportfolio Aktien Schweiz-Wachstum (Stand: 23.11.07, 17.37 Uhr) Zertifikatstyp SMIC-Tracker Symbol SMILE Emittent Typ UBS Tracker Highscore Certificate on the SMI Index SMIMX GS Highscore DAXplus Minimum Variance Switzerland (TRI) Index OPTIS ABN Tracker SLI Swiss Leader TR BKBLI BKB Tracker Perles Plus on SMI-Strike: 9105.46-Barriere:4188.51 PPAAI UBS Bonus Mini Futures auf SMI-FL: 9296.62 ; SL: 9110 MINST ABN Verfall open Mini-Short CASH Quelle: Derivative Partners AG 25.03.13 Kurs vom 23.11.07 Anzahl 117.20 200 Wert am Gewicht CCY 23.11.07 in % 23.11.07 23’440.00 22.6% 1.0000 0.01 84.80 140 19’403.00 18.7% 1.6344 open 1 96.85 240 23’244.00 22.4% 1.0000 open 10 142.10 170 24’157.00 23.3% 1.0000 1 8305.00 1 8’305.00 8.0% 1.0000 9.06 300 2’718.00 2.6% 1.0000 20.07.11 SL=Stop Loss ; FL=Finanzierungslevel dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Ratio 100 open 100 2’442.89 2.4% 103’709.89 100.0%
  • 24. 24 DERIVE ABB Diese Analyse wird Ihnen prĂ€sentiert von the Screener: Der Standard fĂŒr unabhĂ€ngige Aktienratings, www.thescreener.com ABB CH0012221716|ABBN|Schweiz CHF 29.90 Analyse vom 24-Okt-07 Schlusskurs vom 23-Okt-07 ABB gehört zur Branche «Industrielle Erzeugnisse & Dienstleistungen» und dort zum Sektor «Verbraucherelektronik». Mit einer Marktkaptalisierung von USD 62,63 Mrd. zĂ€hlt sie zu den grossen «large-cap» Gesellschaften. WĂ€hrend der letzten 12 Monate lag der Kurs zwischen CHF 36.00 und CHF 19.35. Der aktuelle Kurs liegt 16.9% unter ihrem höchsten und 54.5% ĂŒber ihrem tiefsten Wert in dieser Periode. Vergleich (22. November –23. November 2007) Preis – Fundamentales Kurspotential bei CHF 30 von ca. 15 Prozent. – Branchenpotential Industrielle Erzeugnisse & Dienstleistungen: Sehr gut. Gewinnprognosen – Die Analysten revidieren ihre Gewinnprognosen nach wie vor nach oben. Dieser Trend besteht seit mehr als einem Jahr mit kurzem Unterbruch anfangs Oktober. Technische Tendenz – ABB hat nach der starken Kurskorrektur im November technisch wieder Boden gefunden. Risiko – Der Titel zeigte in der Vergangenheit eine hohe, aber abnehmende Resistenz bei speziïŹschen Problemen sowie eine durchschnittliche AnfĂ€lligkeit bei Marktproblemen. – Mit einer Korrelation von 0,73 weist ABB eine hohe Übereinstimmung der Kursbewegungen mit dem DJ STOXX 600 auf. Symbol: VDABA Produktkategorie ABB Emittent Vontobel Verfall 22.11.2008 Handelsplatz Scoach Briefkurs (27.11.07) CHF 26,25 Barriere CHF 23,10 Maximale Rendite 17,35 Prozent Ratio 1:1 payoff Rating * * * * Risikoklasse mittel Daten, Kurse, Termsheets dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Barrier-Discount-Zertifikat Basiswert Alles beim Besten ABB ist der Börsenliebling der Nation. Weshalb, fragt sich wohl mancher Anleger. Ist die Branche StromĂŒbertragung und Verteilung ein Zukunftsmarkt, oder liegt es an den vollen AuftragsbĂŒchern? Beides. Die ABBAktie ist der Topgewinner im SMI mit einer Performance seit Anfang Jahr von ĂŒber 36 Prozent. Dies ist beachtlich, denn der Swiss Market Index liegt heute gegenĂŒber Jahresanfang im Minus. Schlag auf Schlag schreibt der Elektronikkriese neue News wie «Wir setzen fĂŒr 180 Mio. Dollar Namibia unter Strom!». Noch ist ABB auf dem Wachstumspfad. Konzernchef Fred Kindle gab einen positiven Ausblick. Im dritten Quartal 2007 steigerte die Firma ihren Gewinn um 86 Prozent auf 738 Millionen US-Dollar. Der Verkauf der Tochter Lummus spĂŒlt Renditeoptimierungs-Produkte Produkttyp Quelle: Derivative Partners AG Valor: 3’540’095 www.payoff.ch der Firma netto USD 800 Mio. in die Kasse. Seit Kindle als CEO waltet, ist bei ABB alles beim Besten. Der KursrĂŒckgang der jĂŒngsten Zeit erhöhte die VolatilitĂ€t der ABB-Aktie markant auf ein neues Jahreshöchst. Dadurch wurden die Konditionen des Barrier-Discount-ZertiïŹkates VDABA auf ABB attraktiver, welches die Bank Vontobel gerade zur rechten Zeit emittierte. Solange der Basiswert wĂ€hrend der knapp einjĂ€hrigen Laufzeit nicht auf 23.20 Franken fĂ€llt, erhĂ€lt der Anleger am Verfallstag fĂŒr ein ZertiïŹkat CHF 30.80 ausbezahlt, was einer Rendite aus heutiger Sicht (27.11.07) von 17,35 Prozent entspricht. Wir erachten deshalb heute den Kauf dieses RenditeoptimierungsProduktes vorteilhafter als eine Direktanlage in Aktien.
  • 25. 25 DERIVE USD/CHF Weitere Technische Analysen erhalten Sie kostenlos im tĂ€glichen Newsletter Daily Trading CHF/USD Quelle: tradesignal.com Angst und Panik sind keine guten Ratgeber Beim Blick auf die jĂŒngste Kursentwicklung des US-Dollars im Vergleich zum Schweizer Franken ist die Ausverkaufsstimmung gegenĂŒber dem Greenback förmlich greifbar. Unter sentimenttechnischen Gesichtspunkten kann von einer gewissen Kapitulation gesprochen werden, die an die Untergangsstimmung des Jahres 1995 erinnert. Die EinschĂ€tzung, dass Angst und Panik aber noch nie gute Ratgeber waren, wird durch das aktuelle Chartbild untermauert. Zuletzt musste die US-Valuta zwar ein Abgleiten unter das Rekordtief aus dem April 1995 bei CHF 1,11 ebenso hinnehmen, wie einen Rutsch unter die Parallele (akt. bei CHF 1,1092) zum AbwĂ€rtstrend seit MĂ€rz 2006. Beide Marken konnten jĂŒngst aber wieder zurĂŒckerobert werden. Solche «FehlausbrĂŒche» begĂŒnstigen entsprechende PositionsschieïŹ‚agen und markieren regelmĂ€ssig den Startschuss zu Zwischenerholungen. Als weiteres Argument fĂŒr ein Ende des Ausverkaufs dient die Tatsache, dass das negative Abschlagspotential aus dem im September komplettierten absteigenden Dreieck inzwischen ausgeschöpft wurde. DarĂŒber hinaus wird die RĂŒckkehr in den o.g. Trendkanal durch eine Reihe von Kaufsignalen seitens verschiedener Oszillatoren untermauert. Mit dem MACD macht sich zudem ein erster Trendfolger daran, dem Beispiel von RSI und Stochastik zu folgen und ebenfalls ein neues Einstiegssignal zu liefern. Als Zielmarken fĂŒr eine Erholung dienen zunĂ€chst die Tiefpunkte des Jahres 2004 bei CHF 1,1280/94 – ein Niveau, das sehr gut mit den Hochpunkten von Mitte November korrespondiert. Danach ergibt sich bei rund CHF 1,15 ein wichtiger Kumulationspunkt. Dort fallen zwei Fibonacci-Retracements der Baissebewegungen seit Juni bzw. Oktober 2007 zusammen. Jörg Scherer, HSBC dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Hau den Dollar
 Was frĂŒher fĂŒr die Chilbi-Attraktion «Hau den Lukas» galt, trifft heute auf den Devisenmarkt zu: Schwung holen und mit dem Hammer immer feste draufhalten. So deprimierend prĂ€sentiert sich momentan die Situation fĂŒr den einstmals stolzen «Greenback». SĂ€mtliche News bedeuten einen weiteren Hammerschlag und versenken die WĂ€hrung immer tiefer im Boden. Neu an dieser Dollar-Krise ist, dass nicht nur Valuten der anderen Industrienationen hoch gehandelt werden. Eine Vielzahl von WĂ€hrungen (auch aus EntwicklungslĂ€ndern) verbucht seit geraumer Zeit Kursgewinne gegenĂŒber der amerikanischen WĂ€hrung. Die GrĂŒnde fĂŒr die Dollar-SchwĂ€che sind vielschichtig und wurden in allen Medien bereits ausfĂŒhrlich thematisiert. Die Meinungen sind mehr oder minder einhellig und gehen von einer weiteren Talfahrt des Dollars aus. Das genau ist einer der (wenigen) Punkte, die fĂŒr den «Greenback» sprechen. Bei soviel Konsens zum Schicksal des Dollars – ist da nicht das Gegenteil wahrscheinlicher? Zu welcher Seite des Lagers Sie sich persönlich auch zĂ€hlen, in zwei Sachen sind wir uns sicher einig, dass eine momentane Prognose Ă€usserst schwierig ist und dass der Dollar sich markant in die eine oder andere Richtung bewegen wird. Gehören Sie zu den wenigen verbliebenen Dollar-Optimisten, dann proïŹtieren Sie beim CHFMA im Falle einer Greenback-Erholung ĂŒberproportional (Hebel: 15,5). Sind Sie hingegen der Meinung, das Ende der Talfahrt ist noch nicht erreicht, dann bietet CHFMD eine interessante Anlagemöglichkeit, auf weiter sinkende Kurse zu setzen. Beides sind Mini-Futures, das heisst, Sie proïŹtieren vom Hebeleffekt und eliminieren gleichzeitig die VolatilitĂ€tseinïŹ‚ĂŒsse. Symbol: CHFMA (long) CHFMD (short) Valor: 2’672’096 2’672’146 Produktkategorie Hebel-Produkte Produkttyp Mini-Futures Basiswert Devisen USD/CHF Emittent ABN Amro Verfall Open-end Handelsplatz Scoach Briefkurs (29.11.07) CHF 7,2/CHF 19,15 Ratio 100:1 Payoff Rating * * * * Risikoklasse hoch Daten, Kurse, Termsheets www.payoff.ch
  • 26. Sie denken an Vermögensschutz. Wir auch an sichere strukturierte Produkte. Beste Bank in der Schweiz. Euromoney Awards for Excellence 2007. Investment Banking ‱ Private Banking ‱ Asset Management Dank mehr als 150 Jahren Erfahrung mit Investment-Lösungen ist die Credit Suisse Ihr verlĂ€sslicher Partner fĂŒr strukturierte Produkte. FĂŒr weitere Informationen rufen Sie uns an: Institutionelle Anleger, Firmen und Banken +41 (0)44 335 76 00* Privatpersonen +41 (0)44 333 32 55* UnabhĂ€ngige Vermögensverwalter +41 (0)44 332 20 20* www.credit-suisse.com/structuredproducts Neue Perspektiven. FĂŒr Sie. * Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass alle TelefongesprĂ€che aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser GeschĂ€ftspraxis einverstanden sind. Besondere Risiken im Zusammenhang mit Anlagen in strukturierte Produkte sind in der entsprechenden Produktdokumentation aufgefĂŒhrt.
  • 27. 27 DERIVE Kohle machen mit Kohle Derivative Partners – Empfehlung fĂŒr Dezember 2007 Appalachian Coal Future versus COALU und COALC (indexiert ab 8.11.06) 240 % 220 % 200 % 180 % 160 % 140 % 120 % 100 % 80 % 8.11.06 COAL-Future 8.2.07 COALU 8.5.07 8.8.07 8.11.07 COALC Quelle: EIA, Scoach Kommentar Derivative Partners AG Kohle zĂ€hlt neben Öl, Gas und Uran zu den vier wichtigsten EnergietrĂ€gern der Erde. Nachdem sich zwischenzeitlich Uran in luftige Höhen katapultiert hat und Öl wie Gas stetig teurer werden, kann es nicht verwundern, dass der grosse Energiehunger auch vor Kohle nicht Halt macht. Bei der Verfeuerung dieses Rohstoffes entsteht sehr viel klimaschĂ€dliches CO2. Diese Tatsache hat stĂ€rkere Kursanstiege des schwarzen Goldes wohl bislang etwas eingebremst. Die Freisetzung von CO2 kann lediglich durch einen besseren Wirkungsgrad der Kraftwerke reduziert, aber nicht gĂ€nzlich verhindert werden. Mit der stetigen Zunahme des weltweiten Energiebedarfes, dĂŒrfte aber auch Kohle stĂ€rker in den Brennpunkt des Interesses rĂŒcken. Im Gegensatz zu Uran, Öl und Erdgas ist die VerfĂŒgbarkeit von Kohle noch auf Jahrzehnte hinaus gesichert. Die bekannten Reserven betragen rund 800 Milliarden Tonnen Steinkohleeinheiten. Bei einem gleich bleibenden jĂ€hrlichen Verbrauch von rund 4 Milliarden Tonnen kann der Bedarf noch rund 200 Jahre gedeckt werden. Rund 67 Prozent der Weltreserven verteilen sich auf die vier LĂ€nder USA (27 Prozent), Russland (17 Prozent), China (13 Prozent) und Indien DERIVATIVE PARTNERS AG (10 Prozent). dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Mit COALC und COALU auf steigende Kohlepreise setzen Wer mit Derivaten auf den Rohstoff Kohle setzen möchte, der ïŹndet leider fast keine Produkte. Es gibt lediglich vereinzelte Anlagemöglichkeiten auf wenige Unternehmen wie China Shenhua oder breit diversiïŹzierte Rohstoffkonzerne wie Xstrata oder BHP Billiton. Dabei verzeichneten Gesellschaften, die mit Kohle Kohle machen, in den vergangenen Monaten teils eindrĂŒckliche Kursavancen. Mit COALU und COALC auf den World Coal TR Index existieren aber glĂŒcklicherweise zwei attraktive Tracker-ZertiïŹkate, welche auf Indexbasis die wichtigsten Vertreter der Branche umfassen. Dies ermöglicht eine breit diversiïŹzierte Partizipation an diesem Megatrend. Der graïŹsche Vergleich des Appalachian Coal Future mit COALC und COALU zeigt die Existenz einer positiven Korrelation zwischen Rohstoffpreis und der Kursentwicklung der wichtigsten Kohleaktien. Anziehende Future-Notierungen fĂŒhren zu stark ĂŒberdurchschnittlichen Avancen bei den in diesem GeschĂ€ft tĂ€tigen Unternehmen. Die DollarschwĂ€che bewirkt zwar eine leichte Verringerung des Kurspotenziales von COALC gegenĂŒber COALU. Die Gesamtperformance ist in beiden FĂ€llen sehr eindrĂŒcklich. GemĂ€ss der im Mai 2007 von der US-Behörde EIA veröffentlichten Prognose, wird bis 2030 mit einer Zunahme des weltweiten Kohlekonsums um von 74 Prozent gerechnet und der Anteil der Kohle am gesamten Energiebedarf der Erde soll bis 2030 von 26 auf 28 Prozent zunehmen. Beste Voraussetzungen also dafĂŒr, dass sich die Erfolgsstory beim schwarzen Gold fortsetzt. Symbol: COALC Valor: 2’728’275 Produktkategorie Partizipations-Produkte Produkttyp Tracker-Zertifikate Basiswert ABN AMRO World Coal TR Index – USD 192.89 Emittent ABN AMRO Verfall Open-end Handelsplatz Scoach Briefkurs (30.11.07 ) CHF 154.40 Ratio 1:1 payoff Rating * * * * Risikoklasse hoch Daten, Kurse, Termsheets www.payoff.ch
  • 28. 28 LEARNING CURVE Kapitalschutz-Produkte mit Coupon – Kapitalgarantie mit sicherem Couponertrag Bild: www.sxc.hu Kapitalschutz-Produkte erfreuen sich steigender Beliebtheit. Vor allem in den vergangenen Monaten, welche sich durch grössere Turbulenzen an den Weltbörsen auszeichneten, erhöhte sich bei den Investoren das Verlangen nach sicheren Anlageprodukten. Folglich war es nur eine Frage der Zeit, dass das Spektrum an kapitalgeschĂŒtzten Produkten erweitert wurde. Kapitalschutz-Produkte mit Coupon – ein sicherer Hafen fĂŒr Anlagen. Klassische Kapitalschutz-Produkte mit oder ohne Cap zeichnen sich in der Regel durch eine im Voraus deïŹnierte Partizipationsrate an einem Basiswert aus. Dabei ist aber kein Ertrag garantiert, denn bei fallenden Kursen muss der Anleger damit rechnen, dass nach einer mehrjĂ€hrigen Haltedauer zum Ende der Laufzeit bloss der kapitalgeschĂŒtzte Be- Payoff-Diagramm Kapitalschutz-Produkt Coupon Quelle: Schweizerischer Verband fĂŒr Strukturierte Produkte (SVSP) trag zurĂŒckbezahlt wird. Eine Möglichkeit, dieses Nullsummenspiel zu vermeiden, bieten die Kapitalschutz-Produkte mit Coupon, die als neue Produkt-Kategorie in die Swiss Derivative Map aufgenommen wurden. Diese Produkte weisen grosse Ähnlichkeiten mit einer festverzinslichen Anlage auf. Sie sind mit einem jĂ€hrlich ausbezahlten Minimalcoupon versehen, und der Emittent garantiert am Ende der Laufzeit eine hundertprozentige RĂŒckzahlung des Kapitals. ZusĂ€tzlich zum Minimalcoupon, der auch 0 Prozent betragen kann, partizipiert der Anleger an der Entwicklung eines Basiswertes oder eines Baskets (meistens Aktien oder Indizes). Dabei hat jeder Basiswert einen Cap, welcher bei der AnfangsïŹxierung deïŹniert wird. Die Couponzahlungen berechnen sich aufgrund der in den vergangenen 12 Monaten erzielten durchschnittlichen Wertentwicklung. Ist diese seit AnfangsïŹxierung des Baskets tiefer als der Minimalcoupon, wird der Minimalcoupon ausgeschĂŒttet. dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007 Konstruktion der KapitalschutzProdukte mit Coupon Diese Produkte basieren auf einer Kombination eines Zero-Bonds fĂŒr die Kapitalgarantie mit einem Kauf von mehreren, zumeist exotischen Optionen, die das AuszahlungsproïŹl des Kapitalschutz-Produktes widerspiegeln. Ein Zero-Bond ist eine Obligation, welche aber keinen Coupon ausbezahlt. Der Zero-Bond wird bei Emission unter pari ausgegeben und bei Verfall zu beispielsweise 100 Prozent vom Emittenten zurĂŒckgenommen. Die Differenz zwischen dem Erwerbskurs und dem RĂŒckzahlungspreis wird zum Kauf der benötigten Optionen eingesetzt. Der RĂŒcknahmekurs des Zero-Bonds entspricht gleichzeitig dem Kapitalschutzlevel des Strukturierten Produkts. Verhalten wĂ€hrend der Laufzeit Der dominierende Faktor bei den Kapitalschutz-Produkten mit Coupon ist die Entwicklung der zugrunde liegenden Basiswerte. Da es sich dabei zumeist um Aktien oder Aktienindizes handelt, wird der Kursverlauf im Gegensatz zu einer klassischen Obligation stĂ€rker vom Aktienmarkt geprĂ€gt. Dies gilt insbesondere in AufwĂ€rtsphasen, in denen die Chance, einen ĂŒberdurchschnittlichen Coupon zu erzielen, im Vergleich zum aktuellen Kapitalmarktzins wesentlich grösser ist. In solchen Phasen weicht das Kursverhalten dieses ZertiïŹkatetyps von demjenigen einer klassischen Obligation ab. Im Beispiel auf Seite 29 zeigt der Kursverlauf vor der Couponzahlung am 25.5.07 einige Eigenheiten. Das Produkt der ZKB verfĂŒgt ĂŒber einen hundertprozentigen Kapitalschutz und lĂ€uft auf einen Basket bestehend aus 20 Aktien. Der Coupon betrĂ€gt minimal 0,25 Prozent, maximal 7 Prozent p.a. Er setzt sich schlussendlich aus der durchschnittlichen Per-
  • 29. 29 LEARNING CURVE Produktindex ABN Amro Bank Vontobel Credit Suisse Goldman Sachs Rabobank UBS Raiffeisenbank/Vontobel Plus Note Bonus Income Note Bonus Coupon Notes Capital Protected Coupon Certificate Bonus Income Note GROI Mini-Max Coupon Units Raiffeisen Zinspapier ZĂŒrcher Kantonalbank Bonus Protein Quelle: Derivative Partners AG formance der einzelnen Basket-Bestandteile zusammen, wobei jeder Titel ĂŒber einen Renditecap von 7 Prozent verfĂŒgt. Obwohl in dieser Phase steigende Zinsen zu Kursverlusten bei Obligationen gefĂŒhrt haben, verzeichnete das Kapitalschutz-ZertiïŹkat mit Coupon dank der insgesamt positiven Entwicklung der im Basket beïŹndlichen Basiswerte eine gegenlĂ€uïŹge Entwicklung. Nach der Auszahlung des ĂŒberdurchschnittlichen Coupons von 6,44 Prozent ïŹel das ZertiïŹkat wieder auf «normale» Niveaus zurĂŒck. In einigen Monaten geht das Spiel von neuem los. Besteht Aussicht auf einen erneut ĂŒberdurchschnittlichen Coupon im Vergleich zum allgemeinen Zinsniveau, wird sich die Kursentwicklung sukzessive an das entsprechende Renditeniveau vergleichbarer Bonds annĂ€hern. zusammengefassten Basiswerte erwartet. Da der Minimalcoupon geringer angesetzt ist als bei einer festverzinslichen Anlage, fĂ€hrt er sonst schlechter als bei einem Direkterwerb einer festverzinslichen Anlage. Tipps und Tricks Wer diese ZertiïŹkate erwirbt, sollte sicherstellen, dass er jederzeit im Bilde ist, wie die Kurse der einzelnen Titel verlaufen. Steuerliche Behandlung der Kapitalschutz-Produkte mit Coupon Kapitalschutz-ZertiïŹkate gelten steuerlich als kapitalgarantierte transparente Produkte mit entweder mit ĂŒberwiegender Einmalverzinsung (IUP) oder nicht ĂŒberwiegender Einmalverzinsung (Nicht-IUP). FĂŒr Privatanleger mit Wohnsitz in der Schweiz unterliegt der implizite Zinsertrag bei Verkauf oder bei Verfall der Einkommenssteuer. Garantierte jĂ€hrliche Couponzahlungen sind im Zeitpunkt der FĂ€lligkeit ebenfalls einkommenssteuerpïŹ‚ichtig. Produktindex 108 ZKB539 106 104 102 100 Couponzahlungen: 26.5.06: 1,625% 25.5.07: 1,644 % 98 Anlagemotive und Markterwartung Kapitalschutz-Produkte mit Coupon eignen sich dann, wenn der Anleger einen Anstieg des Basiswerts bzw. der in einem Basket Das ist hĂ€uïŹg mit MĂŒhen verbunden, da die Emittenten nur in seltenen FĂ€llen dem Anleger diesbezĂŒglich auf die SprĂŒnge helfen. Wie das Beispiel zeigt, kann sich ein Erwerb im SekundĂ€rhandel kurz vor der nĂ€chsten Couponzahlung lohnen, sofern eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, einen ĂŒberdurchschnittlichen Coupon einzukassieren. 96 94 3.6.05 15.11.05 18.10.06 27.3.07 4.10.07 Quelle: Scoach Anzeige ‡ unlimited turbozertifikate ‡ Jetzt neu auf den SMI. Profitieren Sie ausserdem von ABB, Adecco, Credit Suisse, Kudelski, NestlĂ©, Novartis, Roche, Serono, Swiss Re, Swisscom, UBS und Zurich Financial Services. ‡ ideen nach vorn ‡ WKN SMI Bull SMI Bull SMI Bull SMI Bear SMI Bear CB 9590 CM 8216 CK 0603 CB 4JRF CB 8LFX Basispreis* 6 858,5 7 661,4 7 945,2 9 709,4 9 197,2 Stoppschwelle* 7 000 7 800 8 080 9 540 9 030 Hebel 4,63 8,06 10,90 8,97 18,85 * in Punkten, Stand: 29. November 2007 Alle Informationen erhalten Sie hier! / / / / / / www.zertifikate.commerzbank.de / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007
  • 30. 30 INVESTMENT IDEA PrĂ€sentiert von Goldman Sachs Gewinne im RĂŒckwĂ€rtsgang – Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles Mit Inverse Reverse Convertibles können Anleger mit attraktiven Coupons von fallenden, seitwĂ€rts tendierenden oder auch nur moderat steigenden MĂ€rkten proïŹtieren. Im Augenblick bewegen sich viele MĂ€rkte seitwĂ€rts. Weitere Kurskorrekturen in einigen Werten liegen durchaus im Bereich des Möglichen. In diesem Szenario können Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles ihre StĂ€rken voll ausspielen, denn im Gegensatz zu herkömmlichen Multi Barrier Reverse Convertibles bieten sie die Chance, von gleich bleibenden oder fallenden Notierungen zu proïŹtieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Multi-Barrier Reverse Convertibles liegt die Barriere entsprechend ĂŒber dem AusĂŒbungspreis, wobei die Zahlung des Coupons von einer Verletzung der Barriere unabhĂ€ngig ist. Goldman Sachs bietet Investoren aktuell ein Sortiment von 13* Inverse Multi Barrier Reverse Convertibles auf Aktien und Rohstoffe mit Coupons von bis zu 32,50%* (annualisiert) an. Weitere Informationen ïŹnden Sie auf unserer Webseite www.goldman-sachs.ch sowie direkt unter 044 224 1144. * Stand: 29.11.07 Buy-Sell-Hold? Börsen-Forum Know-How-, Erfahrungsaustausch und Anlage-Ideen. Diskutieren Sie mit! www.payoff.ch/index.asp?start=board dp payoff all about derivative investments | Dezember 2007