SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 44
Downloaden Sie, um offline zu lesen
dp payoff all about derivative investments

Nr. 9 | September 2008 | 5. Jahrgang | www.payoff.ch
CHF 12.50 | EUR 8.–

Indien: Wirtschaftsmotor läuft
trotz Herausforderungen weiter

4

Tristeza statt Flamenco

7

Kursmanipulation wegen
Strukturiertem Produkt?

10

US-Geschäftsbanken verlieren
an Vertrauen

13

dp payoff all about derivative investments | September 2008
2

OPIONION
INHALT

SEITE

OPINION
Tadle nicht den Fluss, wenn du ins Wasser fällst

3

FOCUS
Inden: Wirtschaftsmotor läuft trotz Herausforderung weiter

3

Tristeza statt Flamenco

7

Kursmanipulation wegen Strukturiertem Produkt?

11

Die payoff Leserumfrage – Abonnenten sind zufrieden

15

PRODUCT NEWS
Daniel Manser

Mit oder ohne Rebate, das ist die Frage

18

Chefredaktor payoff

Den Fünfer und das Weggli

19

Vorsicht hat Vorfahrt

20

Je grösser die Differenz, desto höher der Bonus

21

Tadle nicht den Fluss,
wenn du ins Wasser fällst

MUSTERPORTFOLIOS
Musterportfolio CH-Wachstum weiterhin im Plus!

22

PRODUCT NEWS REVIEW
Das indische Sprichwort in der Überschrift verdeutlicht das typische Anlegerverhalten rund um
den Globus meisterhaft. Wie oft ertappen wir
uns, dass wir über eine erlahmende Konjunktur klagen, über fehlendes politisches Geschick
schimpfen, über die schlechte Börsenlage jammern oder ein vermeintliches Fehlverhalten der
Notenbanken verurteilen. Immer ist irgend etwas
oder irgend jemand schuld daran, dass gewisse
Werte nicht wie erwartet ansteigen oder der
ganze Markt nicht vom Fleck kommt. Vor zehn
Jahren hätte ich für solches Wehklagen noch ein
gewisses Verständnis aufgebracht, war es doch
für einen Privatinvestor fast unmöglich, kostengünstig und effizient in Anlagen zu investieren,
die von sinkenden oder stagnierenden Aktienmärkten profitieren. Doch heute ist dies anders,
ob auf steigende oder fallende Kurse gesetzt
wird ist im Zeitalter der Strukturierten Produkte
nur noch eine Frage der Erwartungshaltung der
Anleger und nicht mehr eine Frage der Anlagemöglichkeiten. Dasselbe gilt übrigens für unser
Titelthema Indien; wer an der rasanten Entwicklung des Subkontinents teilhaben möchte, findet
im entsprechenden Fokusartikel interessante
Anlagemöglichkeiten.
Die aktuellste Anlage-Statistik der Schweizerischen Nationalbank bringt es an den Tag,
Strukturierte Produkte werden immer bedeutender. Mit 6,8 Prozent aller Depotanlagen in
der Schweiz erreichten sie im Juni einen neuen
Höchstwert. Anleger setzen offensichtlich gerade auch in schwierigen Börsenzeiten immer
mehr auf strukturierte Anlagen.

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Produktvorstellungen und was daraus wurde

23

DERIVE
Actelion – willkommen im SMI

26

Gold auf günstigem Einstiegsniveau?

27

ALFCH – eine Strategie beginnt sich auszuzahlen

28

INSIDER
Insider – Freddie Mac & Fannie Mae, oder das
Damoklesschwert über den Finanzmärkten

30

LEARNING CURVE
Twin-Win-Zertifikate – Tücken und Chancen

31

INVESTMENT IDEAS
In den richtigen Zug einsteigen

34

Multi Asset Strategie Index (MAST) Zertifikate

35

RATING WATCH
US-Geschäftsbanken verlieren an Vertrauen

36

MARKET MONITOR
Attraktive Neuemissionen

38

Meistgehandelte derivative Hebel-Produkte

39

Meistgehandelte derivative Anlageprodukte

40

STYLE & PEOPLE
Rund um Lifestyle

41

READER’S SERVICE
Reader’s Voice

43

Ticker News

44

Impressum

44
3

FOCUS

Indien: Wirtschaftsmotor läuft trotz
Herausforderungen weiter
Bild: www.sxc.hu

Auch wenn Infrastrukturprobleme, Lohnsteigerungen und Inflation aktuell bremsen, die Inder
sind fest bestrebt, ihren Platz in der Welt einzunehmen.
dien schon bis zu 1’600 Franken Monatssalär.
Die steigenden Löhne sind zwar elementarer
Baustein des neuen Mittelstands, doch auch
ein idealer Nährboden für inflationäre Tendenzen.

Indiens Wirtschaft befindet sich auf der Überholspur. Dies führte dazu, dass die Inflation auf
mittlerweile 12 Prozent angestiegen ist.

Enrico Rossi | Zuversicht, Beharrlichkeit und
ein guter Schuss Chaos beherrschen das
Stadtbild von Mumbai, der Finanz- und Wirtschaftsmetropole an Indiens Westküste, in der
über 13 Millionen Menschen leben. Überall,
wohin das Auge blickt, entdeckt man permanente Verkehrsstaus, Smog und quirlige Menschenmassen. Hinter nagelneuen, modernen
Bürokomplexen im «Financial District» reihen
sich heruntergekommene Bretterbaracken
ohne Anschluss an die Kanalisation. Reichtum und Niedergang liegen oft nur wenige
Strassen voneinander entfernt, ein Spiegelbild des modernen Indien. Mumbai, vormals
als Bombay bekannt, startete seinen Aufstieg
im 19. Jahrhundert, als indische Kaufleute ein
Vermögen mit dem Export von Diamanten und
Baumwolle nach England und dem Opiumhandel mit China machten. Doch die Schätze der
Neuzeit sind weniger greifbar, sie heissen IT-

und Business-Outsourcing. Heute sind billige,
aber dennoch gut ausgebildete Arbeitskräfte
der Exportschlager des indischen Subkontinents schlechthin. In Mumbai, Bangalore
(«Bengaluru») oder Hyderabad werden für
kleines Geld grosse Software-Ideen in die Tat
umgesetzt. Seit einem Jahrzehnt gilt Indien
als Inbegriff für die Auslagerung von lohnintensiven Arbeiten.
So werden z.B. die Back-Office-Prozesse der
Flugbuchungen von Swiss und Lufthansa im
indischen Hyderabad in fleissiger Handarbeit
im Dreischicht-Betrieb abgewickelt. Zwar
ist das Gehaltsniveau in Indien noch immer
niedriger als in Westeuropa, doch haben sich
nachfragebedingt die Gehälter, speziell in der
indischen IT-Branche, zunehmend verteuert.
Hat ein Programmierer vor acht Jahren rund
300 Franken im Monat verdient, verlangen
heute berufserfahrene IT-Spezialisten in In-

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Hohe Inflation, ein treuer Begleiter
des Booms
Befeuert von anziehenden Löhnen von Fachkräften, haben sich die Miet- und Immobilienpreise in den indischen Metropolen merklich verteuert. Exklusive Neubau-Anlagen in
Stadtrandgebieten haben stellenweise bereits europäisches Preisniveau erreicht. Einher mit den steigenden Löhnen gehen starke
Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie, wodurch das Gespenst der Inflation in
Indien schliesslich unübersehbar wird. Nach
jüngsten Angaben des indischen Handelsund Industrieministeriums stieg die Inflationsrate auf 11,89 Prozent und damit auf ein 13
Jahreshoch. Die Leitzinserhöhung der Reserve Bank of India um 0,25 auf jetzt 8 Prozent
scheint damit verpufft zu sein. Kundapur Vaman Kamath, Chef der indischen ICICI Bank,
zeigte sich in einem Pressegespräch über die
ausufernde Inflation sehr besorgt. «Schon 4
Prozent sind für Indien gefährlich, das aktuelle Niveau ist ganz und gar inakzeptabel und
muss schleunigst bekämpft werden.»
BIP-Abschwächung wahrscheinlich, dennoch hohe Wachstumsrate
Doch derartige Inflationszahlen lassen sich
angesichts des indischen Wirtschaftsbooms
nur schwer vermeiden. Das weiss auch Bankchef Kamath und gibt sich in Sachen Bruttoinlandsprodukt optimistisch: «Indien wird
trotz Rezessionsängsten in den USA auch in
4

FOCUS

Ausgewählte Tracker-Zertifikate und ETF auf Indien

Name

Symbol Emittent Typ

Laufzeit

CCY

Kurse vom 26.8.08
Last Geld Brief

Performance in CHF
YTD
3M
6M

UBS India ADR Index

INDIA

UBS

Tracker

open-end

CHF

82.70 82.20 83.20

-34.00

-12.30 -23.43

ABN India Index

INDER

ABN

Tracker

open-end

USD

8.92

-36.13

-8.45

-36.54

-12.50

DB X-TRACKERS S&P
CNX NIFTY

XNIF

DB

ETF

open-end

USD

98.85 99.24 99.37

-38.60

-6.75

-22.44

-12.16

LYXOR ETF INDIA USD

LYINR

Lyxor

ETF

open-end

USD

13.40

-40.35

-7.36

-24.94

-14.69

8.67

8.89

13.00 14.50

1Y

Quelle: Bloomberg

den nächsten Jahren um 10 Prozent jährlich
wachsen.» Die Mehrheit der Analysten erwartet hingegen einen moderaten Rückgang
des Wirtschaftswachstums, welches dennoch mit rund 8,3 Prozent im internationalen
Vergleich sehr weit vorn liegt. Für Sanjeev
Sanyal, Volkswirt der Deutschen Bank, sind
diese Zahlen noch etwas zu hoch gegriffen.
Er ist überzeugt, dass Indien inzwischen
viel stärker mit der Welt verflochten ist, als
viele glauben. Folglich kann aus seiner Sicht
die globale Wachstumsabschwächung nicht
völlig spurlos am Boomland Indien vorübergehen. Doch die Inder haben einen nicht zu
unterschätzenden Joker in der Hand, den robusten Binnenmarkt. Gerade die steigende
Nachfrage der wachsenden Mittelschicht
stabilisiert aktuell die indische Wirtschaft
und absorbiert bislang die Rezessionsängste
der westlichen Welt.

Verbesserung der Infrastruktur,
der Schlüssel für weiteren Erfolg
Aktuelles Top-Thema für Regierung und für
Investoren sind Infrastruktur-Projekte. Stromnetz, Wasserversorgung, Strassen- und Wohnungsbau, Tiefsee-Häfen und der öffentliche
Nahverkehr bedürfen dringend einer Modernisierung. Stundenlange Stromausfälle und permanente Probleme bei der Wasserversorgung
gehören in Indien noch immer zum Alltag. Zusätzlicher Auftragsturbo für die Bauwirtschaft
ist die fortschreitende Urbanisierung in Indien.
Immer mehr Menschen ziehen vom Land arbeitsbedingt in die Stadt. Heute leben 29
Prozent der indischen Bevölkerung (1,1 Mrd.
Menschen) in Städten, 15 Prozent von ihnen in
Slums mit immer noch katastrophalen Hygienezuständen. In den nächsten sieben Jahren wird
mit einem Zuzug von rund 45 Mio. Menschen
in städtische Regionen gerechnet. Kein Wun-

der also, dass Baukräne, Zement und Bauholz
Spitzenplätze in der indischen Importstatistik
einnehmen. Profiteure der Infrastruktur-Projekte sind sowohl indische Konzerne als auch
bekannte Unternehmen aus der Heimat. So
erreichen die Zementverkäufe vom Holcim in
Indien neue Höchstmarken, Oerlikon Fairfield,
eine Tochter des Oerlikon-Konzerns, exportiert
verstärkt Antriebs- und Industrietechnik, und
Roche betreibt in Indien ein Sourcing-Zentrum
für aktive Wirkstoffe und medizinische Zwischenprodukte. Einzig Novartis hat seit dem
verlorenen Gerichtsstreit im letzten Jahr und
der negativen Presse im Vorfeld des Prozesses
vorerst genug von Indien. Bereits im Jahr 2005
führte Indien ein Gesetz ein, dass Pharmafirmen kein Patent gewährt wird, wenn sich ein
neues Medikament nur geringfügig von bereits
existierenden Präparaten unterscheidet. Dies
gilt für eine Reihe von HIV-Medikamenten. No-

Anzeige

Clariden Leu Structured Products
Room for Your Development.
Für jedes Risikoprofil das richtige Produkt.
Abonnieren Sie unsere Neuemissionen:
www.claridenleu.com/strukturierteprodukte
Beratung und Handel: Tel. +41 (0) 844 844 002*
* Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Telefonlinie aufgezeichnet wird.
Wir gehen von Ihrer Zustimmung aus.

dp payoff all about derivative investments | September 2008
5

FOCUS

vartis war der Ansicht, dass das Patentgesetz
den Vereinbarungen der Welthandelsorganisation widerspreche. Hilfsorganisationen begrüssten das Urteil, denn damit sei eine grosse
Erleichterung für Millionen von Patienten und
Ärzten in Entwicklungsländern verknüpft, die
auf bezahlbare Generika aus Indien, etwa auch
im Kampf gegen AIDS, angewiesen seien.
Indische Oligarchen starten ihre weltweite
Einkaufstour
Doch Indien und seine Wirtschaftsbosse sind
längst nicht mehr nur Importeure von Knowhow und Gütern aus Europa und den USA –
ganz im Gegenteil: Indische Oligarchen drehen immer öfter den Spiess um und kaufen
westliche Konzerne für Milliardensummen.
Historisch bedingt sind die Kronjuwelen der
indischen Wirtschaft seit je in Familienbesitz.
Spätestens, seit die Briten ihre ehemalige Kronkolonie 1949 in die Unabhängigkeit entlassen
haben, ziehen wieder wenige Grossindustrielle
die Strippen der indischen Wirtschaft. Die einflussreichsten Familien der «India Inc.» sind die
Tatas, Birlas und – als Newcomer – die Mittals.
Jede Familie für sich besitzt ein weit verzweigtes
Konglomerat an unzähligen Unternehmen und
beschäftigt jeweils eine Viertelmillion Menschen weltweit. Der seit zwei Jahren gestartete
Expansionsdrang der indischen Business-Elite
sorgt in regelmässigen Abständen für Furore.
Nach Daten von Dealogic erreichten im Jahr
2007 von indischen Konglomeraten geführte
Fusionen und Übernahmen ein Volumen von
über 61 Mrd. Franken und damit mehr als dop-

pelt so viel wie im Vorjahr. Grösste Brocken
waren die 13,4 Mrd. Franken, die Tata Steel
für den Konkurrenten Corus ausgab, und die
Übernahme des Stahlkonzerns Arcelor durch
den ehemaligen Schrotthändler Lakshmi Mittal («Mittal Steel») für die Rekordsumme von
umgerechnet 42 Mrd. Franken.
Jüngstes Beispiel für die geweckte Akquisitionslust der indischen Oligarchen ist der Kauf
der britischen Nobelmarken Jaguar und Land
Rover durch Ratan Tata. Der umtriebige Geschäftsmann aus Mumbai zahlt dem klammen
Ford-Konzern schlappe 2,3 Mrd. US-Dollar für
die Ikonen britischer Automobilgeschichte. Der
Aktienkurs seiner Tata Motors Ltd. gab kurz
nach Bekanntgabe deutlich nach. Noch scheint
es für Marktbeobachter schwer vorstellbar,
wie zwei Luxus-Marken in das bunte Portfolio
von Tata passen sollen. Tata Motors ist Hersteller des weltweit billigsten Autos, des Nano,
eines viersitzigen Kleinwagens. Dieser feiert im
Herbst 2008 Marktpremiere und steht dann
für umgerechnet 2’700 Franken bei den Händlern. Doch Firmenpatriarch Ratan Tata möchte
die verschiedenen Marken strikt trennen. Die
Produktion von Jaguar und Land Rover bleibt
in Grossbritannien, dem Land der einstigen
Kolonialherrscher Indiens. Persönlich wolle er
sich für die Beibehaltung der Marken-Identität
einsetzen, diktierte er bei Bekanntgabe des
Deals den Journalisten in den Block. Mögliche
Überschneidungen mit dem Billig-Image der
bisherigen Automobile aus dem Hause Tata
Motors wären der Todesstoss für sein gerade
eben erschaffenes Luxus-Segment.

Swissquote ist die Schweizer Online-Bank, mit der Sie Ihr Vermögen selbst verwalten
können. Profitieren Sie von unabhängigen Finanzinformationen sowie zahlreichen
Analysetools und handeln Sie in Echtzeit mit Wertpapieren. Eröffnen Sie jetzt ein Konto
auf www.swissquote.ch.

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Indien bleibt der Wirtschafts-Tiger Asiens
Die Beispiele zeigen sehr deutlich, dass der
Drang des Subkontinents nach Wohlstand
und Fortschritt eine ernst gemeinte Mission
ist. Während China mehr wie ein schwer zu
durchschauender, monströser Drache agiert,
ähnelt das Indien von heute einem hellwachen
Tiger, der nur darauf wartet, agil zuzupacken,
um aus seinen wirtschaftlichen Chancen
erfolgreich Kapital zu schlagen. Indien hat
aufgrund der demografischen Entwicklung
(58 Prozent der Bevölkerung sind jünger als
25 Jahre, 83 Prozent jünger als 45 Jahre) und
des wirtschaftsliberalen Regierungskurses
gute Aussichten, mittelfristig Chinas Wirtschaftsdynamik zu überholen. Zwar lebt die
Hälfte der 1,2 Milliarden Inder heute von weniger als einem Franken pro Tag, doch breitet
sich in keinem anderen Land Asiens der neue
Mittelstand schneller aus als in Indien. Ganz
klar, dass das Ausgangsniveau des neuen
Wohlstands extrem niedrig ist, dennoch garantiert dies für Jahrzehnte ein enormes Wachstumspotenzial. Auch in den Sphären der UltraReichen herrscht entsprechende Dynamik:
Heute sind bereits 50 Milliardäre aus Indien
mit einem Nettovermögen von insgesamt 300
Milliarden US-Dollar vom Forbes-Magazin gelistet, vor vier Jahren tauchte gerade mal ein
Inder auf Platz 58 auf. In jeder Hinsicht bleibt
mit Indien trotz inflationärer Tendenzen und
kurzfristiger Wachstumspause eine Vielzahl
von Chancen verbunden – sowohl für indische
Unternehmen, als auch für Konzerne aus dem
Ausland.
Im Derivat-Markt gibt es viel Bewegung.
Und eine Zürcher Konstante.

Im Dickicht der vielen Angebote an Hebel-, Partizipations-, Renditeoptimierungs- und Kapitalschutz-Produkten schafft die ZKB Übersicht und zeigt Ihnen den Weg zum gewünschten Ziel. Unsere erfahrenen Spezialisten für strukturierte Produkte erreichen Sie über
Tel. +41 (0)44 293 66 65 oder E-Mail derivate@zkb.ch.

www.zkb.ch/strukturierteprodukte
7

FOCUS

Tristeza statt Flamenco
Am 29. Juni 2008 war es soweit. Spanien wurde mit einem 1:0 Sieg über Deutschland Fussball-Europameister und die Iberer vergassen für einen Moment ihre Sorgen. Nach Jahren des
Aufschwungs steht das Land vor einer Wende beziehungsweise befindet sich seit geraumer
Zeit in einem Abwärtstrend.
Bild: www.sxc.hu

Bauwirtschaft liegen am Boden. Die spanischen Medien bringen laufend Berichte
über Immobilienmakler, die seit Monaten
nichts mehr verkaufen konnten, über Bauunternehmen oder Unternehmen, die vom

«Die Arbeitslosenquote ist
in Spanien seit dem Frühjahr
2007 um zwei Prozentpunkte
auf nunmehr zehn Prozent
gestiegen.»

Spaniens Immobilienmarkt steckt in der Krise. Es wird geschätzt, dass über die die Hälfte der
60’000 spanischen Immobilienagenturen in Folge der Immobilienkrise Konkurs gehen werden.

Alexander Heftrich| Was verbinden wir mit
Spanien? Die Kurzfassung lautet: Sonne, Meer
und Parties. Spanien liegt in der Gunst der
zeitweiligen und festen Auswanderer relativ
weit oben. Aber, so die Empfehlung der Einheimischen, vor einem Kauf eines Anwesens
sollte man in seinem Gebiet alle Jahreszeiten
einmal erlebt haben. Auf der Seegangsskala
ist Spanien zurzeit eher in «hohe See» einzustufen. Die Immobilienblase hat die iberische
Halbinsel mit voller Kraft erwischt.

Immobilienblase erreicht ungeahntes
Ausmass
In Spanien ist die Lage am Immobilienmarkt
schlichtweg katastrophal. In nur einem Jahr
mussten Wohnungsbauprojekte einen Einbruch von nahezu 50 Prozent verzeichnen und
der Rückstau an nicht verkauften Wohnungen
ist auf zwei Jahre Verkaufszeit angewachsen.
Die wirtschaftlichen Folgen dieses Absturzes des spanischen Immobilienmarktes
sind natürlich verheerend. Immobilien- und

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Baugewerbe abhängen, deren Aktivitäten
zum Stillstand gekommen sind, oder Käufer, deren Wohnungen nicht fertig gestellt
werden konnten, weil die Unternehmen
Pleite gegangen sind. Inoffiziellen Statistiken zufolge werden weit über die Hälfte
der 60’000 spanischen Immobilienagenturen in Folge der Immobilienkrise in Konkurs gehen.
Allein im letzten Jahr verloren Objekte in
Küstenlagen laut Berechnungen des Immobilienmaklers Engel & Völkers zwischen
5 und 25 Prozent an Wert. Und der Verfall
geht weiter, so Brancheninsider. In den
nächsten zwei bis drei Jahren könne mit
einem Preisrückgang von bis zu 30 Prozent
gerechnet werden. Erstmals seit zehn Jahren sanken im zweiten Quartal diesen Jahres die Immobilienpreise.
Krise noch nicht ausgestanden
Die Konsequenzen für die Verbraucher sind
enorm: so haben die spanischen Banken
8

FOCUS

Entwicklung der Immobilienpreissteigerung in Spanien (1996 – 2007)
20%

20%

16%

16%

12%

12%

8%

8%

4%

4%

Arbeitslosigkeit von 7,5 Prozent liessen
manche Nachbarn verblassen. Gleichwohl
blieben manche strukturelle Reformabsichten auf halbem Weg stehen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Iberer sank und ein
Rückgang an Fördermitteln aus Brüssel war
zu verzeichnen.
An der Börse macht sich nun Katerstimmung breit. Nach einer Hausse bis auf
16’000 Indexpunkte im Spätherbst 2007

0%

0%
Mrz 96 Mrz 97 Mrz 98 Mrz 99 Mrz 00 Mrz 01 Mrz 02 Mrz 03 Mrz 04 Mrz 05 Mrz 06 Mrz 07
Quelle: Spanisches Wohnungsministerium

den Umfang ihrer Immobilienkredite und
auch allgemein der Verbraucherkredite
deutlich zurückgefahren. Das Vertrauen
in die Finanzinstitute ist erschüttert. Die
Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA),

«Das Vertrauen in die Finanzinstitute ist erschüttert.»
Spaniens zweitgrößte Bank, konnte lediglich ein Viertel ihrer Wertpapiere in
der Höhe von 6,6 Milliarden Euro, die mit
Immobilienkrediten abgesichert waren,
verkaufen. Mit dem weltweit zweithöchsten
Schuldenberg und Banken, die bis zum
bitteren Ende Nutzniesser der nunmehr
geplatzten Spekulationsblase am Immobilienmarkt waren, dürfte für Spanien auch
im nächsten Jahr eine Sozial- und Wirtschaftskrise unvermeidbar sein. So ist die
Arbeitslosenquote seit dem Frühjahr 2007
um zwei Prozentpunkte auf nunmehr zehn
Prozent gestiegen. Auch andere Indikatoren
stimmen bedenklich. Die neuesten Zahlen
verzeichnen einen horrenden Anstieg der
Insolvenzen und die Verbraucherpreise galoppieren.

Finanzen, Schritten zur Liberalisierung und
Deregulierung der industriellen Branche
war es den Regierungen in den letzten Jahren gelungen, Spaniens Position in Europa
zu stärken. Wachstumssteigerungen von
durchschnittlich drei Prozent pro Jahr und
eine für inländische Verhältnisse moderate

Comic

Ein Blick zurück
Die spanische Wirtschaft hat Jahre des
Aufschwungs und anhaltenden Booms hinter sich. Mit einem selbst verschriebenen
Rezept zur Konsolidierung der nationalen

dp payoff all about derivative investments | September 2008

«Wachstumssteigerungen von
durchschnittlich drei Prozent
pro Jahr und eine für inländische
Verhältnisse moderate
Arbeitslosigkeit von 7,5 Prozent
liessen manche Nachbarn
verblassen.»
ist der Aktienindex eingeknickt. Der finanzlastige Leitindex der Madrider Börse, Ibex
35, hat seit Jahresbeginn rund ein Viertel
seines Wertes verloren (vgl. Grafik). Die
Ausrichtung des Ibex – die Gewichtung orientiert sich zuvorderst an der Marktkapitalisierung der Unternehmen mit der Konse-
9

FOCUS

Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Januar 2007 – Juli 2008)

Schieflage ihrer Wirtschaft unbeschadet
überstehen zu können. Einer Umfrage zufolge bringt die Mehrheit der Spanier die
Einführung des Euro mit den wirtschaftlichen Problemen in Zusammenhang. Wie
aus einer jüngst von der Zeitung «El Mundo» veröffentlichten Umfrage hervorgeht,
sind insbesondere die jungen Spanier zu-

6.0

5.0

4.0

3.0

2.0

1.0

Spanien

juli 08

Juni 08

Mai 08

Arpil 08

Mrz 08

Feb 08

Jan 08

Dez 07

Nov 07

Okt 07

Sept 07

Aug 07

Juli 07

Juni 07

Mai 07

April 07

Mrz 07

Feb 07

Jan 07

0.0

Eurozone

Quelle: www.ine.es

quenz, dass die fünf grössten Titel rund 65
Prozent des Index ausmachen – wird wahrscheinlich dafür sorgen, dass die Kurse ihren Boden noch nicht gefunden haben und
eine hohe Volatilität den spanischen Markt
ausmacht. Jüngste Hiobsbotschaften untermauern diese Annahme. Mitte Juli erklärte
der grösste Immobilienkonzern, MartinsaFadesa, seine Zahlungsunfähigkeit.
Mit Reverse-Produkte punkten
Das Angebot auf den spanischen Index ist
sehr überschaulich. Einzig das Bear-Outperformance-Zertifikat der Société Générale
(IBEXA) mit Fälligkeit Ende Januar 2009 ist
hier zu erwähnen und kann sich über eine
ordentliche Rendite zum jetzigen Zeitpunkt
freuen (Kurs 22.08.08: 137,80 1). Wer
sich einen besseren Überblick verschaffen
möchte, wird auf dem deutschen Zertifikatemarkt fündig. Das Outperformance-Reverse-Zertifikat der Société Générale (ISIN:
ES0SI0000005) mit Fälligkeit Juni 2009 ist
hier beispielhaft hervorzuheben.
Anleger, die auf Bonus-Reverse-Cap-Zertifikate gesetzt haben, können sich aktuell
über eine positive Entwicklung ihres Zertifikates freuen. Das entsprechende Produkt
der Commerzbank (WKN: CB18Z8) mit
Fälligkeit zum 01.10.2008 verzeichnet seit
Emission in diesem Frühjahr eine Wertent-

wicklung von ca. 12 Prozent. Anleger, die auf
fallende Kurse der Madrider Börse gesetzt
haben, können sich also die Hände reiben.
Ungewisse Zukunft
Die Spanier sind ein gläubiges Volk. Diesen Glauben benötigen sie auch, um die

«Einer Umfrage zufolge
bringt die Mehrheit
der Spanier die Einführung des
Euro mit den wirtschaftlichen
Problemen in
Zusammenhang.»
nehmend euroskeptisch eingestellt. Experten verweisen allerdings darauf, dass das
Land von der Euroeinführung profitiert hat,
da die Zinsen zunächst weit niedriger lagen
als früher üblich. Die Probleme der Iberer
scheinen struktureller Art zu sein. Aber es
gibt auch Hoffnungsschimmer. Das Modelabel Zara erfreut sich grosser Beliebtheit
und verzeichnet Umsatzsteigerungen. Ausserdem verbrachten in den ersten sechs
Monaten dieses Jahres 26,6 Millionen ausländische Urlauber ihren Urlaub in Spanien,
2,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der IBEX 35 im Vergleich zum Euro Stoxx 50
%
100

90

80

70
1.1.08
DJ Euro Stoxx 50
Quelle: www.ine.es

dp payoff all about derivative investments | September 2008

1.7.08
IBEX 35
EFG Financial Products AG
Brandschenkestrasse 90
P.O. Box 1686, CH-8027 Zurich
Phone +41 58 800 1111, www.efgfp.com

SETZEN SIE AUF SICHERHEIT.
Finanzkrise, hohe Rohstoffpreise und Inflationsdruck führen nach wie vor zu Ungewissheit an den
Finanzmärkten. Gerade wegen des hohen Inflationsniveaus sehen sich Anleger zunehmend gezwungen
Renditen jenseits des Geldmarktzinses zu erwirtschaften, um real keinen Vermögensverlust zu erleiden.
Mit Strukturierten Produkten von EFG Financial Products können Anleger bis zu jährliche Renditen
zwischen 8% und 14% erwirtschaften.

AUTOCALLABLE KAPITALSCHUTZ ZERTIFIKAT MIT BEDINGTEM COUPON
Investitionen in die weltweit führende Aktienindizes
100% Kapitalschutz per Verfall
Jährlicher Coupon von bis zu 8% pro Jahr
Frühzeitige Rückzahlungsmöglichkeit zu 100%
Laufzeit maximal vier Jahre
Währungssicherung in EUR
Kotierung an der SWX Swiss Exchange wird
beantragt

BASISWERT

EURO STOXX 50
Price Index®
S&P 500 Index®
Nikkei 225 Index®
Swiss Market
Index®

ZEICHNUNGSSCHLUSS 26.09.2008

AUTOCALL
TRIGGER
LEVEL

COUPON
TRIGGER
LEVEL

90%

85%

SINGLE BARRIER REVERSE CONVERTIBLES AUF INTERNATIONALE BLUE CHIPS
Investitionen in schweizer, europäische und
amerikanische Blue Chips
Konservative Barrieren von 49%
Jährlicher Coupon von bis zu 14% pro Jahr
Laufzeit ein Jahr
In den Währungen CHF, EUR, USD
Kotierung an der SWX Swiss Exchange wird
beantragt

BASISWERT
UBS
Nobel Biocare
ABB
Arcelormittal
Nokia
Philipps
AIG
Dryships
*Wird bei Fixierung festgelegt.

Ihre Hausbank nimmt gerne Ihre Zeichnung entgegen.
EFG International tritt als Garantin für die Verpflichtungen der Emittentin gemäss den
allgemeinen Produktebedingungen auf. EFG International ist Teil der EFG Bank European Financial Group – der drittgrössten Bankengruppe der Schweiz.**
Financial Engineering & Distribution, Tel. +41 58 800 1111. www.efgfp.com
Jan Schoch, Michael Hölzle, Christophe Spanier, Sofiane Zaiem, Christoph Baumann,
Patricia Benz, Laura Deneke, Florian Streiff, David Schmid, Marco Kott.
Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukte sind derivative Finanzinstrumente. Sie qualifizieren nicht als Anteile
einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne von Art. 7 ff. des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven
Kapitalanlagen (KAG) und sind daher weder registriert noch überwacht von der Eidgenössischen Bankenkommission. Die Anleger sind dem Kreditrisiko der Emittentin resp. der Garantiegeberin ausgesetzt. Dieses Inserat
stellt keinen vereinfachten Prospekt im Sinne von Art. 5 KAG sowie kein Kotierungsinserat im Sinne des Kotierungsreglementes dar. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei EFG Financial Products AG
unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1110 oder über E-Mail: termsheet@efgfp.com bezogen werden.
Verkaufsbeschränkungen für Europa, Hong Kong, Singapur, die USA, US-Personen und Vereinigtes Königreich
(die Emission unterliegt schweizerischem Recht).
**Quelle: The Banker, Financial Times, nach BIZ-Kernkapital (CHF 7.3bn Tier 1) & Assets on Balance Sheet (CHF
116.7bn CHF)
© EFG Financial Products AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mitglied bei

BEDINGTER
COUPON
P.A.

VALOR

SWX
SYMBOL

8% 4405622

EFBPI

ZEICHNUNGSSCHLUSS 19.09.2008

VALOR

SWX
SYMBOL

ABWICKLUNGSWÄHRUNG

COUPON
RATE*

4405613
4405614
4405615
4405617
4405616
4405618
4405619
4405621

EFBPA
EFBPB
EFBPC
EFBPE
EFBPD
EFBPF
EFBPG
EFBPH

CHF
CHF
CHF
EUR
EUR
EUR
USD
USD

9.25%
8.50%
6.00%
8.20%
8.00%
6.50%
14.00%
14.00%
11

FOCUS

Kursmanipulation wegen Strukturiertem
Produkt?
Am 27. Juni 2008 fiel die Aktie von OC Oerlikon durch grosse Kursbewegungen auf. Mitte
Juli reichte das betroffene Unternehmen Strafanzeige gegen die Waadtländer Kantonalbank (BCV)
ein. Der Kurs der Aktie sei aufgrund eines auslaufenden Strukturierten Produkts
manipuliert worden.
Bild: www.oerlikon.com

erhielten. Der Gegenwert dieser Aktien am
Verfallstag (Kurs ca. CHF 284) betrug rund
CHF 668 und damit gut 33 Prozent weniger
als das erhoffte Cash Settlement. An sich ist
es nicht ungewöhnlich, dass eine Barriere
bei einem derartigen Produkt einmal verletzt
wird, sei es auch gerade am letzten Tag der
Laufzeit. In diesem speziellen Fall sind aber
doch einige Auffälligkeiten zu beobachten,
wie eine Chronologie der Ereignisse (siehe

«Die Volumen schiessen in
drei Phasen in die Höhe und
drücken den Kurs der Oerlikon
Aktie um satte 18 Franken
innert weniger als einer Stunde.»

Die Aktie des Oerlikon Konzerns war in den vergangenen Jahren immer wieder
in den Schlagzeilen.

Tobias Walter| OC Oerlikon hat bei der Zürcher Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen
die BCV eingereicht, weil diese den Kurs der
OC Oerlikon-Aktie kurz nach Börsenbeginn
absichtlich kurzfristig nach unten habe sacken lassen. An diesem Tag lief ein Produkt
der BCV mit bedingtem Kapitalschutz aus, ein
Multi Barrier Reverse Convertible auf ABB,
Richemont und OC Oerlikon mit 18 Prozent

Coupon. Am letzten Tag der neunmonatigen
Laufzeit, dem 27. Juni 2008, durchbrach die
Aktie damit die Barriere von CHF 276.50
(dies entspricht 65 Prozent des Strikes von
CHF 425). Das Produkt wurde ausgeknockt,
was zur Folge hatte, dass die Investoren
an Stelle eines Cash Settlements von CHF
1’000 die Aktie von OC Oerlikon im Verhältnis von 2,35294 Titeln pro Produkt geliefert

dp payoff all about derivative investments | September 2008

auch Chart) zeigt. Die Volumen schiessen
also in drei Phasen in die Höhe und drücken den Kurs der Oerlikon Aktie um satte
18 Franken innert weniger als einer Stunde.
Im Vergleich zum restlichen Tag erscheinen
diese Volumen geradezu gigantisch, bewegen sich diese doch sonst eher im drei- bis
tief vierstelligen Bereich.
Kursmanipulation oder lediglich starker
Abverkauf?
Die Verletzung der Barriere eines Produktes kurz vor seinem Verfall ist für den
Emittenten grundsätzlich eine willkommene Begebenheit. Anstatt des «teuren»
Cash Settlements kann er die Aktie zu
einem günstigen Kurs einkaufen und an
den Kunden weitergeben. Dies ist Teil der
12

FOCUS

Intra-Day-Chart und Volumen der Namenaktien OC Oerlikon vom 27.6.2008

CHF
294

25’000

292

22’500

290

20’000

288

17’500

286

15’000

284

15’000

282

12’500

280

10’000

278

7’500

276

5’000

274

2’500
0.00 10.30

11.01

11.53

13.00

13.52

13.41

13.52

14.41

15.42

16.33 17.15

Volumen – rechte Skala

OERL
Quelle: Bloomberg

Anzeige

‡ ideas academy ‡ Erfolgreich traden mit Hebelzertifikaten: Ihr Einstieg in
die spannende Welt der Turbozertifikate in 30 unterhaltsamen filmminuten! mit der
neuen ‡ ideas ‡ academy DVD der Commerzbank.
‡ ideen nach vorn ‡

e n lo s
t kost

a n for

de r n !

bank.de
ommerz ank.com
b
ifikate.c
w w.zert my @ commerz
w
de
eas -aca
id

Jetz

Alle Informationen erhalten Sie hier!

/ / / / / / www.zertifikate.commerzbank.de / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Hotline: +49 (0) 69 13 64 78 45 / / / / / /

dp payoff all about derivative investments | September 2008
13

FOCUS

Eine Chronik der Ereignisse
09.00 Uhr: Zu Börsenbeginn startet die
Oerlikon Aktie an diesem Tag
noch bei einem Stand von
rund 293 Franken.
09.13 Uhr: Kaum eine Viertelstunde später ist sie schon auf 286 Franken gefallen, dies weil eine
grössere Menge an Aktien
(ca. 11’000 Stück) auf den
Markt geworfen worden ist.
09:31 Uhr: Nochmals fünfzehn Minuten
danach wird eine zweite Welle
von Oerlikon-Verkäufen (Volumen: ca. 10’200 Stück) lanciert, diesmal stürzt der Kurs
auf rund 281 Franken hinunter.
09.42 Uhr: Die grösste Verkaufswelle
mit einem Volumen von rund
21’000 Stück lässt den Kurs
der Oerlikon-Aktie auf den
Tagestiefststand von 275
Franken sinken. Damit ist die
Barriere von 276,50 Franken
durchbrochen.
ab 10 Uhr erholt sich der Kurs der Aktie
gemächlich und pendelt sich
am Nachmittag im Bereich
von 284 Franken ein. Der
«Ausrutscher» ist also nur von
kurzer Dauer.

Abmachung und damit weder illegal noch
unethisch. Heikel wird es erst, wenn die
Barriereverletzung mit Absicht herbeigeführt wird. Fraglich ist nun, ob die BCV,
die aufgrund des laufenden Verfahrens wie
auch die OC Oerlikon keine Stellungnahme
abgeben wollte, bei diesem Ereignis die
Finger im Spiel hatte. Wäre dies der Fall,
so könnte sie sich gemäss Artikel 161bis
des Schweizerischen Strafgesetzbuches
strafbar gemacht haben (siehe Box). Dieser
verbietet nämlich ausdrücklich das absichtliche Beeinflussen des Kurses von in der
Schweiz kotierten Effekten, wenn dadurch
ein geldwerter Vorteil für sich oder einen
Dritten erlangt werden soll. Ein solches
Verhalten ist allerdings nur sehr schwer
zu beweisen, sind Kursschwankungen im
Börsenalltag doch nichts Ungewöhnliches.
Die Ermittlungen der Zürcher Staatsanwaltschaft sind nun abzuwarten.
Häufige Barrierenverletzungen
kurz vor Verfall
Das Phänomen, dass gegen Ende der Laufzeit von Produkten mit bedingtem Kapitalschutz Barrieren noch verletzt werden, ist
immer wieder feststellbar. Wer sich mit
dem Finanzmarkt beschäftigt, konnte dies
in der Vergangenheit schon das eine oder
andere Mal beobachten. Schliesslich ist es

StGB Art. 161bis
Kursmanipulation
Wer in der Absicht, den Kurs von in der
Schweiz börslich gehandelten Effekten
erheblich zu beeinflussen, um daraus für
sich oder für Dritte einen unrechtmässigen Vermögensvorteil zu erzielen:
wider besseren Wissens irreführende
Informationen verbreitet oder Käufe und
Verkäufe von solchen Effekten tätigt, die
beidseitig direkt oder indirekt auf Rechnung derselben Person oder zu diesem
Zweck verbundener Personen erfolgen,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren
oder Geldstrafe bestraft.

unbestrittenermassen sehr verlockend für
eine Bank, dem Kurs des Underlyings noch
einen kleinen, entscheidenden Schubser zu
geben, wenn er sich in der Nähe des Knockouts bewegt. So hat am Ende der Anleger
und nicht der Emittent die Zeche zu bezahlen. Ein solches Gebaren widerspricht aber
nicht nur den berufsethischen Regeln, sondern auch dem Wirtschaftsstrafrecht und
wird entsprechend verfolgt. Der Schutz des
Anlegers muss hier die höchste Priorität
geniessen.
ausschneiden und einsenden

Ihr payoff-Abonnement

✁

❍ Ich möchte die Printausgabe von payoff zum Preis von CHF 129.–
pro Jahr abonnieren.
❍ Ich teste payoff und bestelle ein Probe-Abo (4 Monate) für nur CHF 25.–.

Bitte frankieren

Anrede
Name
Vorname
Firma
Strasse
Postfach/Zusatz
PLZ/Ort
E-Mail
Telefon
Unterschrift
Preise inklusive 2,4% MwSt. und Versand.
payoff-Abonnements auch unter www.payoff.ch (Rubrik payoff magazine).

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Derivative Partners Media AG
Splügenstrasse 10
CH-8002 Zürich
Sie denken an
wegweisende
Technologie.
Wir auch an
innovative
strukturierte
Produkte.

Beste Bank
in der Schweiz.
Euromoney
Awards for
Excellence
2008.

Private Banking • Investment Banking • Asset Management
Seit mehr als 150 Jahren bietet die Credit Suisse innovative, massgeschneiderte Anlagemöglichkeiten. Unser breites Angebot umfasst Produkte mit
Kapitalschutz, Partizipation, Renditeoptimierung und Hebel für Aktien, Rohstoffe, Devisen und festverzinsliche Anlagen. Mit unserer Innovationskraft
und unserem Know-how bei strukturierten Produkten können wir jeden Anlagewunsch verwirklichen helfen.
Für weitere Informationen rufen Sie uns an:
Institutionelle Anleger, Firmen und Banken 044 335 76 00*
Privatpersonen 044 333 32 55*
Unabhängige Vermögensverwalter 044 332 20 20*
www.credit-suisse.com/structuredproducts

Neue Perspektiven. Für Sie.
Credit Suisse ist einer der of ziellen Hauptsponsoren der Finanzmesse für Strukturierte Produkte am 23./24. Oktober 2008 im Kongresshaus Zürich.

MESSE 2008
* Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Gespräche auf unseren Linien aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Geschäftspraxis einverstanden sind.
15 FOCUS

Die payoff Leserumfrage – Abonnenten
sind zufrieden
Knapp 50 Prozent der payoff Leser stützen ihre Kaufentscheide auf Artikel in Fachmagazinen.
91 Prozent stufen das payoff magazine als gut oder sehr gut ein. Am besten kommen bei den
Lesern die Rubriken Focus und Derive an. Beachtliche 92 Prozent der Leser haben aufgrund
von payoff Artikeln schon investiert.
Bild: www.sxc.hu

frageteilnehmer aus beruflichen Gründen
gelesen wird. Die Lesedauer beträgt bei den
meisten 15–30 Minuten. 29 Prozent der Leser widmen sich dem payoff magazine sogar
länger als 30 Minuten.

«63 Prozent der Umfrageteilnehmer schätzen ihre Kenntnisse über Strukturierte Produkte
als fortgeschritten ein
oder bezeichnen sich sogar als
Experten.»

Die payoff-Leserumfrage brachte interessante und vor allem erfreuliche Informationen
ans Tageslicht.

Christian König| Die Leserumfrage, welche
payoff im Juni dieses Jahres durchführte,
brachte aufschlussreiche und auch motivierende Resultate, welche die Redaktion
in ihrer Arbeit bestätigen. Daneben gab es
auch wertvolle Anregungen und Verbesserungsideen, die teilweise bereits umgesetzt
wurden.
Dank an die Umfrageteilnehmer
Zu allererst soll an dieser Stelle allen Umfrageteilnehmern für ihre wertvollen Anregungen und die konstruktive Kritik gedankt
werden. Die Redaktion legt Wert darauf, die
Bedürfnisse der Leserschaft zu berücksichtigen. Als erste Sofortmassnahme wurde

bereits die neue Rubrik «Insider» realisiert,
in der auf vielfachen Leserwunsch noch
tiefere Einblicke in die Finanzwelt gegeben
werden.

payoff-Leser informieren sich täglich
über Derivate
63 Prozent der Umfrageteilnehmer schätzen
ihre Kenntnisse über Strukturierte Produkte
als fortgeschritten ein oder bezeichnen sich
sogar als Experten. Eine Mehrheit von ihnen
informiert sich täglich mindestens einmal
über Strukturierte Produkte durch Informationsquellen wie Internet und Zeitschriften.
Dazu gehört natürlich auch das payoff magazine, das von immerhin 60 Prozent der Um-

dp payoff all about derivative investments | September 2008

87 Prozent der Leser stellen vor dem Kauf
von Strukturierten Produkten selbständige
Produktvergleiche an. Eine wichtige Rolle
spielen aber auch Artikel in Fachmagazinen,
welche bei 47 Prozent der Umfrageteilnehmer einen Einfluss auf ihre Investitionsentscheide haben. Beachtliche 16 Prozent
der Leser stützen ihre Kaufentscheide subjektiv auf Inserate, allerdings dürften dies
objektiv gesehen weitaus mehr sein. Die
Empfehlungen ihres Kundenberaters sind
hingegen nur für 14 Prozent der payoffLeser von Bedeutung.
Das payoff magazine gefällt den Lesern
Die Leser wurden natürlich nicht nur über
ihre Person befragt, sondern auch über
ihre Meinung zum payoff magazine. Die
Einschätzungen sind sehr positiv, stuften
doch 91 Prozent der Umfrageteilnehmer
das Magazin als gut oder sehr gut ein.
16 FOCUS

Aufgrund welcher Informationsquellen treffen Sie Ihre Kaufentscheide für Optionen und
Strukturierte Produkte?
87 %

0.9
0.8
0.7
0.6

Die Bezeichnungen zufriedenstellend oder
mässig fanden sich dagegen lediglich bei
9 Prozent. Unter den verschiedenen Rubriken belegten «Focus» und «Derive» (Empfehlung von Derivaten) die Spitzenplätze in
der Beliebtheitsskala. Dahinter folgen – fast
gleichauf – «Product News» und «Learning

47 %

0.5
0.4

Sehr Hoch Durch- Gering
hoch
schnittlich

0.3
14%

16%
4%

4%
Anderes

13%

0.1

Weiss nicht/
keine Angabe

0.2

Inserate

Empfehlung des
Bankberaters

Empfehlungen von
Freunden, Bekannten

Artikel in
Fachzeitschriften

Selbständige
Produktvergleiche

0.0

Quelle: Derivative Partners AG

Fast die Hälfte aller Anleger (47 Prozent) stützen ihre Anlageentscheide bei Strukturierten
Produkten auf Artikel in Fachmagazinen.

Relevanz
der Themen
Nutzwert
der Artikel
Verständlichkeit der Artikel
Gestaltung
des Heftes

20%

65%

14%

1%

11%

64%

23%

2%

24%

55%

20%

1%

22%

57%

19%

2%

Quer durchs Band erzielte das payoff magazine
in der Leserumfrage Bestnoten.

Anzeige

Strukturiert handeln. Ohne Experimente.

Bei Scoach werden nur Produkte gehandelt, die strengsten Kriterien standhalten. Im Gegensatz zu ausserbörslich gehandelten Produkten, durchlaufen börsengehandelte strukturierte
Produkte ein geregeltes Kotierungsverfahren und erfüllen klare Voraussetzungen in Bezug
auf die Sicherheit der Anleger. Die neutrale Marktüberwachung garantiert zudem eine faire
Preisbildung. Europas Börse für strukturierte Produkte: www.scoach.ch

dp payoff all about derivative investments | September 2008
17

FOCUS

Curve» (siehe Grafik). Das Urteil der Leser
zu der Relevanz der Themen, zum Nutzwert
der Artikel und zur Gestaltung des Magazins bewegt sich auf hohem Niveau (siehe
Tabelle). Ein gutes Zeugnis erhielt die Redaktion auch punkto Verständlichkeit der
Artikel, welche von 79 Prozent der Umfrageteilnehmer als hoch oder sogar sehr
hoch eingestuft wird.

Welche Rubriken im payoff magazine finden Sie interessant? Bitte bewerten Sie alle
Rubriken auf einer Skala von 1 bis 9. 1 ist die tiefste und 9 ist die höchste Bewertung.

9
8 7.70

7.18

6.88

7

6.26

6

5.53

5.36

6.83
6.05

6.10

6.01
5.05

5
4
3
1

Reader’s
Voice

Style

Market
Monitor

Learning
Curve

Rating
Watch

Derive

Quelle: Derivative Partners AG

Zu den beliebtesten Rubriken des payoff magazine gehören «Focus» und «Derive».

Unterstützen die Artikel im «payoff magazine» Sie bei Ihren eigenen Anlageentscheiden?

8%
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Sollten Sie Fragen, Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge für die payoff-Redaktion haben, dann können Sie jederzeit mit
uns Kontakt aufnehmen. Sie erreichen die
Redaktion unter info@payoff.ch oder telefonisch unter 044 305 05 30.

payoff Musterportfolios

Product
News

Investment
Idea

0
Interviews

Aufgrund von payoff-Artikeln wird
investiert!
Eine entscheidende Frage ist natürlich, ob
die Lektüre des payoff magazine auch Auswirkungen auf Anlageentscheide hat. Auch
hier ist das Resultat erfreulich. 92 Prozent
der Leser gaben an, dass sie oft, gelegentlich oder vereinzelt auf Empfehlung von Artikeln im payoff magazine investieren.

2

Focus

«Unter den verschiedenen
Rubriken belegten ‹Focus›
und ‹Derive› die Spitzenplätze
in der Beliebtheitsskala.»

35%

Quelle: Derivative Partners AG

Anzeige

dp payoff all about derivative investments | September 2008

6%
51%

Oft
Gelegentlich
Vereinzelt
Nie
18

PRODUCT NEWS

ZKB823/ZKB822 – Kapitalschutz-Produkte mit und ohne Rebate auf den SMI von der ZKB

Mit oder ohne Rebate, das ist die Frage
Die Börsen konnten sich in den letzten Wochen von ihren Jahrestiefs erholen. Dennoch scheint
die Finanzkrise noch nicht ganz ausgestanden zu sein – weitere Abschreiber und Kursrückschläge sind daher möglich.
Massimo Bardelli | Anleger, welche davon ausgehen, dass der SMI seinen Boden noch nicht gefunden hat, können mit ZKB823 und ZKB822
in Produkte investieren, welche einen Kapitalschutz von 100 Prozent
garantieren und dies mit einer Partizipationsrate von 100 Prozent bis
zum jeweiligen Knock-out Niveau kombinieren. Die Zertifikate bestehen
aus zwei Teilen, einer festverzinslichen Anleihe und einer Knock-out CallOption. Dadurch entstehen folgende Rückzahlungs-Szenarien:

9401.34 Punkten (ZKB823), so erhält der Anleger nur den Kapitalschutz
von 100 Prozent ausbezahlt, bei ZKB823 zusätzlich noch einen so genannten Rebate von 4 Prozent. Somit würden per Verfall 104 Prozent
des Emissionspreises zurückbezahlt. Diese Rückzahlung zu 104 Prozent
erfolgt auch dann, wenn der SMI nach dem Erreichen des Knock-out
Niveaus wieder an Wert verliert und am Schluss der Laufzeit tiefer
notiert als zum Zeitpunkt der Emission.

«Steigt der SMI moderat an, so erhält der Anleger
den garantierten Kapitalschutz plus den Anstieg
des SMI 1:1 ausbezahlt.»
Sinkt der SMI und notiert per Verfall (ZKB822: 04.02.09, ZKB823:
04.02.10) unter dem Ausgangsniveau so erhält der Anleger in beiden
Fällen den Kapitalschutz von 100 Prozent ausbezahlt. Steigt der SMI
moderat an, so erhält der Anleger den garantierten Kapitalschutz plus
den Anstieg des SMI 1:1 ausbezahlt. Erreicht der SMI aber während
der Laufzeit einmal das Knock-out Niveau von 8643.17 (ZKB822) bzw.

payoff-Einschätzung: ZKB823 (mit Rebate) hat eine längere Laufzeit
als ZKB822, dadurch verfügt das Produkt über einen höheren
Knock-out Level – jedoch erhöht sich durch die Laufzeit auch das
Risiko eines Knock-out-Events. Die Rebate-Funktion gibt dem Anleger jedoch eine kleine Rendite im Falle eines starken Anstieges des
SMI als Abgeltung für verpasste Kursgewinne zurück – und dies erst
noch zu einem höheren Zinssatz als das Sparkonto. Da die Aktienmärkte einen Nachholbedarf haben, sich das Wirtschaftswachstum
jedoch weltweit abschwächt, ist ein Knockout-Event bei ZKB822
wahrscheinlicher als im Fall von ZKB823.

Der Verlauf des SMI in den vergangenen 12 Monaten

Risk-Return-Diagramm

SMI in Punkten
10’000

Hebel

9’500

Return

9’000
8’500

Partizipation

8’000

ZKB823, ZKB822

7’500
7’000

Renditeoptimierung

Kapitalschutz

6’500
8.07

SMI

10.07

12.07

Barriere ZKB822

2.08

4.08

6.08

8.08

Risk

Barriere ZKB823

Quelle: Bloomberg

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Quelle: Derivative Partners AG
19 PRODUCT NEWS

Valor 2’084’471 – EUR-Butterfly-Zertifikat auf DJ Euro Stoxx 50 von der Credit Suisse

Den Fünfer und das Weggli
Die im Frühjahr 2005 ausgegebenen Butterfly-Zertifikate ermöglichen dem Anleger eine
1:1-Partizipation am europäischen Blue Chip Preisindex in beide Richtungen.
Dieter Haas| Unter den vielen ausserbörslich gehandelten Zertifikaten finden sich zahlreiche Perlen wie etwa die Butterfly-Zertifikate.
Sie weisen Ähnlichkeiten auf mit den in der Rubrik Learning Curve
besprochenen Twin-Win-Zertifikaten. Im Unterschied zu dieser Kategorie beginnt der Schmetterlings-Mechanismus erst nachdem der
Basiswert ein bei der Emission festgelegtes Niveau (Butterfly Level)
erreicht hat. Danach wird dieses Niveau festgeschrieben und der
Anleger partizipiert, ausgehend vom Butterfly Level, sowohl bei steigenden wie sinkenden Notierungen des Basiswertes. Falls der DJ
Euro Stoxx 50 während der Laufzeit des Zertifikates den Butterfly
Level nicht erreicht, aber nie unter die Barriere bei 1819.28 (60 Prozent des Startkurses) gefallen ist, würde der Anleger 100 Prozent
des Ausgabekurses zurückerhalten. Die ungünstigste Variante wäre
ein Nichterreichen des Butterfly Levels und eine Berührung oder Unterschreitung der Barriere. Dann berechnet sich der Rückzahlungskurs durch eine Division des Schlusskurses des Basiswertes mit
dem Startkurs bei Emission, der bei 3032.13 gelegen hat.
In unserem Fall (vgl. Grafik) hat das Zertifikat die kritische Grenze bereits am 21. Dezember 2005 erreicht und besitzt nun einen
garantierten Kapitalschutz bei 118 Prozent. Aufgrund des damaligen Optimismus an den Börsen eilte zwischenzeitlich der Valor
2’084’471 der Kursentwicklung des DJ Euro Stoxx 50 etwas voraus.
Im vergangenen Jahr verliefen die beiden Zeitreihen nahezu deckungsgleich. Aufgrund des Kurssturzes im laufenden Jahr musste
auch das Butterfly-Zertifikat etwas Federn lassen. Inzwischen liegen der theoretische und effektive Kurs wieder auf vergleichbarer
Höhe. Fällt der Index weiter, dann partizipiert das Zertifikat in
gleichem Ausmass. Steigt der Basiswert hingegen wieder in Richtung des Butterfly Levels, beträgt das Downside-Risiko des Valors

2’084’471 rund zehn Prozent. Die Konstruktion des vorgestellten
Butterfly-Zertifikates war auf eine Aufwärtsentwicklung des Basiswertes ausgelegt. Der Butterfly Level könnte aber auch unterhalb
des Startkurses fixiert werden.

Butterfly Zertifikat auf DJ Euro Stoxx 50 versus Basiswert

Risk-Return-Diagramm

payoff-Einschätzung: Die Chancen für eine Fortsetzung der Baisse
bis zum Verfall des Zertifikates am 16. März 2010 erachten wir
als grösser als eine Wiederaufnahme der Hausse. Allerdings spielt
es im Grunde genommen keine Rolle, ob der Anleger ein Optimist
oder Pessimist ist. Das Butterfly Zertifikat funktioniert in beiden
Szenarien.

CP 90

CP 90 -MULTI-BONUS-CAP-ZERTIFIKAT
16% Bonus-Rendite mit 90% Kapitalschutz

Credit Suisse/Sonova/Syngenta
–> 70% BARRIER-Level (ind.)
–> 116% Cap
–> Laufzeit bis 12. März 2010

Sie jetzt!
8.
Zeichnen September 200
zum 5.
Bis

--- www.oppenheim-derivate.ch --Intelligent investieren! Mit Europas grösster unabhängiger Privatbank.

%
160
150

Valor: 2’084’471

Return

140
130
120

Partizipation
Renditeoptimierung

110
100

Kapitalschutz

90
29.3.05

29.9.05

29.3.06

DJ Euro Stoxx 50

29.9.06

Valor: 2’084’471

29.3.07

29.9.07

Butterfly Level

29.3.08

Risk

Theor. Wert

Quelle: Credit Suisse, Bloomberg

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Quelle: Derivative Partners AG

Hebel
20

PRODUCT NEWS

LBTWD – Kapitalgeschütztes Twin-Win-Zertifikat auf Agrarrohstoffe von Lehman Brothers

Vorsicht hat Vorfahrt
Das Zertifikat bietet eine volle Partizipation an der Kursentwicklung des Basiswertes innerhalb
einer Range von 45 bis 155 Prozent des anfänglichen Referenzkurses. Bei einer Verletzung des
oberen oder unteren Grenzwertes während der Laufzeit erhält der Anleger bei Verfall zusätzlich
zum Startkapital ein Trostpflaster von 20 Prozent an der eingetretenen absoluten Veränderung
des Basiswertes.
Dieter Haas| Twin-Win-Zertifikate erleben derzeit eine Renaissance.
Sie helfen, verunsicherte Anleger bei der Stange zu halten. Die Innovationsfreudigkeit der Emittenten kennt dabei kaum Grenzen.
Während das klassische Twin-Win-Zertifikat von einem steigenden
Basiswert ausgeht (siehe Learning Curve), setzen die aktuellen Konstruktionen vermehrt auf eine Seitwärtsbewegung. Garniert wird
die Geschichte mit einem Kapitalschutz und der Investor kommt
zusätzlich in den Genuss eines Zückerchens, sofern während der
Laufzeit eine Verletzung der Bereichsschwellen eintritt.

«Während das klassische Twin-Win-Zertifikat
von einem steigenden Basiswert ausgeht, setzen
die aktuellen Konstruktionen vermehrt auf
eine Seitwärtsbewegung.»

nebst dem Startkapital einen «Zustupf» von 30 Prozent der absoluten Differenz der eingetretenen Kursveränderung.

«Die Rohstoffmärkte haben in den vergangenen
Wochen massiv korrigiert.»
Die Gretchfrage, die sich angesichts der dreijährigen Laufzeit stellt,
ist die Wahrscheinlichkeit eines Verharrens des Basiswertes innerhalb der maximalen Gewinnzone. Sowohl Öl wie auch die zu gleichen Anteilen im Agrar Basket zusammengefassten Weizen, Mais
und Sojabohnen (vgl. Grafik) haben sich in den vergangenen Jahren
deutlich verteuert. Die oberen Range-Grenzwerte wären somit geknackt worden. Geht man davon aus, dass Rohstoff-Gurus wie Jim
Rogers Recht behalten, die von einer langfristigen Rohstoff-Hausse
ausgehen, dann erscheint die Gefahr einer Barriereverletzung in
den kommenden 36 Monaten recht hoch. Zumal die Kurse in den
vergangenen Wochen massiv korrigiert haben und somit wieder
viel Raum nach oben besteht.

Die vier in CHF und EUR ausgegebenen Dynamic Twin Wins von
Lehman Brothers auf Öl (LBTWB, LBTWA) sowie auf einen Agrar
Basket (LBTWD, LBTWC) enthalten sämtliche der erwähnten Zusatzelemente. Sie funktionieren alle gemäss dem eingangs erwähnten Prinzip. Der einzige Unterschied liegt in der angebotenen
Range. So erstreckt sich der Bereich der vollen Beteiligung bei den
Angeboten in EUR zwischen 35 und 165 Prozent. Daneben erhält
der Anleger bei einer Barriereverletzung am Ende der Laufzeit

payoff-Einschätzung: Das Zertifikat LBTWD kommt somit vor allem
für vorsichtige Anleger mit geringen Kenntnissen im Rohstoffmarkt
in Frage, denen die Sicherheit des Werterhaltes, verknüpft mit
einem Bonus im Falle einer Fehleinschätzung mehr wert ist als das
Streben nach maximalem Ertrag.

Agrar-Basket in USD, EUR, CHF

Risk-Return-Diagramm

%
325
300

Hebel

275

Return

250
200
175
150

Partizipation

LBTWD

125

Renditeoptimierung

100
75

Kapitalschutz

50
1.1.03

1.1.04

Basket-CHF

1.1.05

Basket-EUR

1.1.06

1.1.07

1.1.08

Risk

Basket-USD

Quelle: Bloomberg

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Quelle: Derivative Partners AG
21

PRODUCT NEWS

WKN: UB1ATU – Spread-Bonus-Zertifikat von der UBS

Je grösser die Differenz, desto höher der Bonus
Das innovative Zertifikat lässt die Kassen klingeln, wenn sich die beiden Kursreihen unterschiedlich entwickeln. Dabei spielt es keine Rolle, in welche Richtung sich die zwei Indizes bewegen.
Dieter Haas| Mit den neu geschaffenen Spread-Bonus-Zertifikaten kann ein Anleger von der relativen Entwicklung profitieren,
je unterschiedlicher, desto besser. Die einzige Bedingung ist, dass
der DJ Euro Stoxx 50 während der Laufzeit nie unter die bei 60
Prozent festgelegte Schwelle fällt. Passiert dieses Malheur, wird
der Spread-Bonus-Mechanismus ausser Kraft gesetzt. In diesem
Falle mutiert das Zertifikat zu einem Tracker auf das europäische
Blue Chip Barometer. Die Gretchenfrage, die sich ein Anleger daher stellen muss, heisst: Hält die Barriere bis zum Verfall? Falls
er diese Frage mit Ja beantworten kann, kommt als nächstes die
Wahl des Vergleichsindex. Ins Rennen geschickt worden sind bislang vier Teilsegmente. Neben Öl&Gas existieren Zertifikate auf die
Automobil-, Telekommunikations- und Bankenbranche.

Anteil von 3,5 Prozent aber verhältnismässig klein. Anders sieht es
innerhalb des Sektorenindex aus. Hier decken die beiden grossen
deutschen Autobauer nahezu die Hälfte der Kapitalisierung ab. Der
Rest entfällt auf 12 weitere Unternehmen wie Continental, Renault,
BMW, Porsche, Fiat, Michelin und Peugeot.
Während die Banken gegenüber dem Blue Chip Barometer weiterhin
schwächer tendieren dürften, ist bei Öl & Gas sowie Telekommunikation eine leichte Outperformance denkbar. Das grösste Diversifikationspotenzial besitzt jedoch die Autosparte. Nach der starken Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit (vgl. Grafik) sieht es für die
kommenden Monate allerdings eher nach einer Underperformance
aus. Für das Spread-Bonus-Zertifikat spielt das jedoch keine Rolle.
Hauptsache, die beiden Vergleichsreihen verlaufen asynchron.

«Während die Banken gegenüber dem DJ Euro
Stoxx 50 weiterhin schwächer tendieren dürften,
ist bei Öl & Gas sowie Telekommunikation eine
leichte Outperformance denkbar.»

payoff-Einschätzung: Das im Frankfurter Freiverkehr und über den
Emittenten erhältliche Spread-Bonus-Zertifikat mit der Wertpapierkennnummer UB1ATU besitzt attraktive Voraussetzungen für
marktneutrale Gewinnchancen, sofern die fixierte Barriere hält.

Die Banken beanspruchen im DJ Stoxx 600 wie auch im DJ Euro
Stoxx 50 das grösste Teilgewicht. Ebenfalls hohe Anteile in den beiden Indizes besitzen die Sparten Öl & Gas und Telekommunikation.
Ganz anders sieht die Situation für den Subindex Auto & Zubehör
aus. Seine Marktkapitalisierung ist sehr viel kleiner. Sie beträgt aktuell rund 2,5 Prozent des gesamten Börsenwertes des DJ Stoxx 600
Index. Von den Exponenten fanden einzig Daimler und Volkswagen
Unterschlupf im DJ Euro Stoxx 50. Ihre Bedeutung ist mit einem

DJ-Branchenindizes relativ zu DJ Euro Stoxx 50

Risk-Return-Diagramm

%
100
80

UB1ATU

Return

60
40
20

Partizipation

0

Renditeoptimierung

-20
-40

Kapitalschutz

-60
30.12.05

DJ-Auto

30.6.06

30.12.06

DJ-Banken

30.6.07

DJ-Telekom

30.12.07

30.6.08

Risk

DJ-Öl&Gas

Quelle: Bloomberg (indexiert ab 30.12.05)

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Quelle: Derivative Partners AG

Hebel
22

MUSTERPORTFOLIOS

Musterportfolio CH-Wachstum
weiterhin im Plus!
Trotz der anhaltenden Schwäche an den Aktienmärkten konnte sich unser Musterportfolio seit
dem Start am 2. März 2007 in den schwarzen Zahlen halten.
Der Abwärtstrend an der Schweizer Börse hält an. Daran ändert
auch die seit Juli einsetzende Erholung nichts. Diese taxieren wir als
«Bear Market Rally». Die Probleme im Finanzsektor harren weiterhin einer Lösung und die weltweite Abschwächung des Wirtschaftswachstums hat die Talsohle noch längst nicht erreicht. Auch wenn
die Börsen eine solche vorwegnehmen, sollte mit einem Wiedereinstieg weiter zugewartet werden.
Zurzeit ist immer noch Vorsicht angesagt. Das Marktengagement
bleibt fast immer vollständig, oder sogar darüber hinaus abgesichert.
Da sich zurzeit, absolut gesehen, keine Branchenwetten anbieten,
setzt sich das Portfolio lediglich aus fünf Positionen zusammen.
Die Absicherung erfolgt mit Hilfe von Mini-Shorts auf das Blue Chip
Barometer SMI, sowie auf den Mid Cap Index SMIM. Sowohl MSMIG
wie auch MSMMT weisen einen erklecklichen Abstand zum Stop
Loss Level aus. Es besteht deshalb nur eine geringe Gefahr ausgestoppt zu werden. Die Restliquidität wird von Fall zu Fall eingesetzt,
entweder zur Verringerung oder zur Aufstockung der Absicherung.
Abgedeckt wird die Long-Seite durch zwei Exchange Traded Funds
(ETFs) und das Strategie-Zertifikat OPTIS. Beide ausgewählten ETFs
beziehen sich auf den SMI. In Zeiten erhöhter Unsicherheit konzentrieren sich die Anleger in der Regel vermehrt auf die Blue Chips.
Durch den starken Kurszerfall der beiden Grossbankentitel fällt mittlerweile deren Indexgewicht nicht mehr so stark ins Gewicht.
Sobald sich ein längerfristiger und vor allem dauerhafter Aufwärtstrend abzeichnet, wird das Portfolio wieder breiter angelegt werden.
Dies dürfte frühestens gegen Jahresende der Fall sein.
Aufgrund der nur selten aufgelösten Depotabsicherung verliert das
Depot in der Regel bei temporären Avancen etwas an Boden, kann
das verlorene Terrain aber bei einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung wieder aufholen.

Seit der Auflegung des Depots am 2.3.2007 bis zum 22.8.2008 erreichte das Portfolio nach Transaktionskosten eine Performance von
plus 5,15 Prozent. Der SPI verlor in derselben Zeitspanne 14,87 Prozent, der SMIC 15,22 Prozent und der SPIEX 12,91 Prozent.

Musterportfolio CH-Wachstum vs. SPI (Benchmark)
%
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-14
-16
-18
-20
-22
2.3.07 2.5.07

2.7.07

2.9.07

2.11.07

2.1.08

2.3.08

2.5.08

2.7.08

MP

SPI

Quelle: Derivative Partners AG

News und aktuelle Informationen zu Umschichtungen in unseren
Musterportfolios «Schweiz-Wachstum», «Schweiz-Optimierung»
und «Rohstoffe» können Sie auf www.payoff.ch (Community/
Forum/payoff Musterportfolios) jederzeit nachschlagen.

Musterportfolio Aktien Schweiz-Wachstum
Kurs
22.8.08

Anzahl

100

71.00

500

35’500.00

33.8%

open

100

70.69

400

28’276.00

26.9%

Tracker

open

1

89.90

200

17’980.00

17.1%

VON

Mini-Short

open

500

2.43

5’000

12’150.00

11.6%

VON

Mini-Short

open

200

1.29

5’000

6’450.00

6.1%

4’791.00

4.6%

105’147.00

100.0%

Zertifikatstyp

Symbol

Emittent

Typ

DB-ETF SMI

XSMI

DB

Tracker

open

UBS-ETF SMI

FRESMI

UBS

Tracker

DAXplus Minimum Variance Switzerland

OPTIS

ABN

Mini Futures auf den SMI

MSMIW

Mini Futures auf den SMIM

MSMMT

CASH
Quelle: Derivate Partners AG

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Verfall Ratio

Wert Gewicht
22.08.08
in %
23

PRODUCT NEWS REVIEW

Produktvorstellungen und was daraus wurde
In der Product News Review analysieren wir den Erfolg oder Misserfolg der vor einem Jahr im
payoff express oder payoff magazine präsentierten Strukturierten Produkte.

LBBBJ – gegen den Trend
Das im payoff express 09/07 vorgestellte «bärische» Twin-Win
von Lehman Brothers auf den SMI erwies sich in den vergangenen
Monaten als Glückstreffer für die Anleger. Da es im März 2007
nahe dem Allzeithöchst (Strike: 8843.65) begeben wurde, besteht
nur eine geringe Gefahr, dass die bei 12381.11 festgelegte Barriere
bis zum Verfall am 2.3.2010 in Gefahr gerät. Dank einer PartiziLBBBJ versus SMI

pationsrate von 96 Prozent auf der Short-Seite des Strikes partizipiert das Zertifikat beinahe vollständig am Kursrückgang des SMI.
Auch wenn zwischenzeitlich immer wieder Erholungen des Aktienmarktes anstehen, dürfte der Abwärtstrend andauern. Die Zukunft
für das Zertifikat sieht daher weiterhin rosig aus. Einzige Gefahr
besteht unserer Meinung nach in den hohen Credit Spreads, die
der Emittent zahlen muss (vgl. Rating Watch). Diese könnten, sofern sie in die Bewertung einfliessen, wie zuletzt im März 2008,
den Anlegern einen Strich durch die Rechnung machen.

9’500

%
120

9’000

115

8’500

110

Symbol: LBBBJ

ISIN: CH0027120945

Fazit

8’000

105

Produkttyp

Bärisches Twin-Win-Zertifikat

7’500

100

Basiswert

SMI

➚

7’000

95

Emittent

Lehman Brothers

Ausblick

90

Verfall

2.3.2010

➚

6’500
2.7.07

6.9.07

SMI – linke Skala

13.11.07

18.1.08

26.3.08

2.6.08

7.8.08

LBBBJ – rechte Skala

Performance
seit Vorstellung

Quelle: Bloomberg

+ 16,25 Prozent

Quelle: Derivative Partners AG

EMIRA – Ende des Booms?
Nach einem fulminanten Start geht dem im payoff express 09/07
vorgestellten Endlos- Zertifikat langsam die Luft aus. Es macht den
Eindruck, dass die Bautätigkeit im arabischen Raum ihren Höhepunkt erreicht hat. Gewinnmitnahmen erscheinen aus unserer
Sicht ratsam. Während der in USD gerechnete Index bis in den
Frühsommer hinein einen Aufwärtstrend verzeichnete, belastete
die Schwäche des Greenbacks die Kursentwicklung von EMIRA.
EMIRA versus ABN AMRO Emirates Real Estate TR Index
USD/CHF
150

Die Anbindung der arabischen Währungen an die US-Valuta verhinderte eine noch bessere Performance. Mit einer QuantoLösung wäre der Erfolg grösser ausgefallen. Bei der Auflegung
umfasste EMIRA zehn Unternehmungen. Knapp zwei Drittel entfielen dabei auf Firmen aus den Vereinigten arabischen Emiraten,
26 Prozent auf solche aus Kuwait und neun Prozent hatten ihren
Sitz in Katar. Leider findet der Anleger nach wie vor keine Indexaktualisierungen auf der Webseite des Emittenten. Im Sinne einer
Verbesserung der Transparenz wäre eine solche Dienstleistung
sehr wünschenswert.

140
130

Symbol: EMIRA

ISIN: CH0032964543

Fazit

120

Produkttyp

Tracker-Zertifikat

Basiswert

ABN AMRO Emirates Real EstateTR

Emittent

ABN AMRO

Verfall

Open End

➚
➘

110
100
90
10.7.07

10.9.07

10.11.07

10.1.08

ABN AMRO Emirates Real Estate TR Index

10.3.08

10.5.08

10.7.08

EMIRA

Quelle: Bloomberg

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Performance
seit Vorstellung

+ 12,54 Prozent

Quelle: Derivative Partners AG

Ausblick
24

PRODUCT NEWS REVIEW

ZGLD – Gold glänzt wieder
Mit unserer im payoff express 08/07 geäusserten Einschätzung:
«Eine Anlage in den Gold-ETF der ZKB könnte sprichwörtlich
Gold wert sein», haben wir rückblickend gesehen lange Zeit ins
Schwarze getroffen. Während die Aktienmärkte weltweit ins
Trudeln gerieten, erwies sich das gelbe Metall als krisenresistent.
Selbst in Schweizer Franken legte Gold deutlich zu. Seit Mai hat
sich das Anlegerinteresse massiv verstärkt, wohl eine Folge des

schwindenden Vertrauens in die Finanzinstitute. Trotz des jüngsten
Marschhaltes dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis Gold die
Marke von 1’000 Dollar die Unze nachhaltig überschreitet. Die
langfristige Zukunft bleibt weiterhin viel versprechend. Mit ZGLD
hat die Zürcher Kantonalbank einen wahren Goldesel in ihrem
Repertoire, der ihr auch in den kommenden Monaten viel Freude
bereiten dürfte. Anleger sollten dem Edelmetall weiter die Stange
halten und sich durch den heftigen Rückschlag der vergangenen
Wochen nicht ins Bockshorn jagen lassen!

Gold-ETF
CHF
3’400

18’000

3’300

16’000

3’200

14’000

3’100

12’000

3’000

10’000

Symbol: ZGLD

ISIN: CH0024391002
ETF

Fazit

2’900

8’000

Produkttyp

2’800

6’000

Basiswert

Gold

➙

2’700

4’000

Emittent

ZKB

Ausblick

2’600

2’000

Verfall

Open End

➚

2’500

0
3.4.07

8.6.07

Gold-ETF

15.8.07 22.10.07 27.12.07

4.3.08

9.5.08

16.7.08

Volumen

Performance
seit Vorstellung

Quelle: Bloomberg

- 0,80 Prozent

Quelle: Derivative Partners AG

BCVSM – Börsenschwäche belastet
Die bei der Produktvorstellung im payoff 09/07 geäusserten Bedenken haben sich leider als gerechtfertig erwiesen. Obwohl das
Zertifikat auf lange Sicht mit einer tollen Outperformance aufwarten
kann, leidet es in der Regel in Baissephasen überdurchschnittlich.
Das ist typisch für Momentum-Strategien. Diese funktionieren vor
allem in Haussen. Geht es talwärts, werden die vorherigen Lieblinge
Momentum-Zertifikat BCVXM versus SMIEXP, SMIEXC
%
220
210
200
190
180
170
160
150
140
130
120
110
100

meist stärker gebeutelt als der Gesamtmarkt, was auch BCVSM zu
spüren bekam. Das Zertifikat wählt alle drei Monate aus dem Warenkorb des SMI Expanded fünfzehn Titel aus. Eine Dividende wird
nicht ausgeschüttet. Wir rechnen für die kommenden Monate mit
einer Fortsetzung des Abwärtstrends. BCVSM wird daher sowohl
absolut wie relativ wohl weiter Terrain einbüssen. Mittlerweile ist
der Vorsprung gegenüber dem Performanceindex des SMI Expanded SMIEXC auf rund zehn Prozent geschmolzen (vgl. Grafik). Erst
wenn der Aktienmarkt die Talsohle erreicht hat, dürfte das Konzept von BCVSM erneut Früchte tragen.

Symbol: BCVSM

BCVSM

SMIEXC

11.5.07

11.11.07

11.5.08

SMIEXP

Quelle: Bloomberg (indexiert ab 11.5.2005)

dp payoff all about derivative investments | September 2008

➘

BCV

Ausblick

Verfall
11.11.06

Swiss Momentum Basket

Emittent

11.5.06

Tracker-Zertifikat

Basiswert

11.11.05

Fazit

Produkttyp

11.5.05

ISIN: CH0021463127

17.5.2010

➘

Performance
seit Vorstellung
Quelle: Derivative Partners AG

- 24,71 Prozent
Bonus Zertifikate auf den
Dow Jones EURO STOXX 50®
Zeichnungsphase: 01. September bis
08. September 2008 (15 Uhr)
Handelsstart SWX: 15. September 2008

Basiswert

Bonusbetrag 1

Barriere 1

Letzter Handelstag

Valor

ISIN

Symbol

DJ EURO STOXX 50®

108%

79%

08. September 2009

4454581

DE000DB4BYV9

BECDA

DJ EURO STOXX 50®

104%

74%

08. September 2009

4454582

DE000DB4BYW7

BECDB

DJ EURO STOXX 50®

117.5%

79%

08. März 2010

4454583

DE000DB4BYX5

BECDC

DJ EURO STOXX 50®

111%

74%

08. März 2010

4454584

DE000DB4BYY3

BECDD

DJ EURO STOXX 50®

107%

69%

08. März 2010

4454585

DE000DB4BYZ0

BECDE

Bonus Zertifikate mit 12-monatiger Laufzeit

Bonus Zertifikate mit 18-monatiger Laufzeit

Bonus Zertifikate mit 24-monatiger Laufzeit
DJ EURO STOXX 50®

130.5%

79%

08. September 2010

4454586

DE000DB4BZA0

BECDF

DJ EURO STOXX 50®

125%

74%

08. September 2010

4454587

DE000DB4BZB8

BECDG

DJ EURO STOXX 50®

120%

69%

08. September 2010

4454588

DE000DB4BZC6

BECDH

Allgemeine Angebotsbedingungen:

Kontakt X-markets:

Bonus Zertifikate ohne Cap
Emittentin

Deutsche Bank AG, Frankfurt

Emissionspreis 1

EUR 100 pro Zertifikat

Referenzstand 1

3’282

Referenztag

08. September 2008

Liberierung

15. September 2008

Rückzahlungstermine

15. September 2009 für 12-monatige Laufzeit
15. März 2010 für 18-monatige Laufzeit
15. September 2010 für 24-monatige Laufzeit

Verkaufsbeschränkungen

X-markets, Ihr Zugang zur weltweiten
Investment-Kompetenz der Deutschen Bank.
www.xmarkets.ch
Hotline: +41 44 227 34 20
E-mail: x-markets.ch@db.com

USA, US Personen, UK, Kanada, Japan,
Europäischer Wirtschaftsraum

1

Die Angaben sind indikativ vom 28. August 2008 und werden am Referenztag finalisiert. Weitere Informationen können dem
englischen Termsheet bzw. dem Offering Circular der Emittentin entnommen werden.

Leistung aus Leidenschaft.
Steuerhinweis:
Die Deutsche Bank AG übernimmt keine Haftung für Steuerfolgen. Sie empfiehlt, sich vor einer Anlage in diese Wertpapiere von einem Steuerberater im Zusammenhang mit den steuerlichen Folgen beraten zu lassen.
Disclaimer:
Diese strukturierten Produkte stellen keine Beteiligung an einer kollektiven Kapitalanlage gemäss Artikel 7 ff. KAG dar und unterstehen somit nicht der Bewilligung der Eidgenössischen Bankenkommission. Für den Anleger besteht deshalb
kein Anlegerschutz nach dem KAG. Dieses Inserat stellt keinen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a resp. 1156 OR sowie kein Kotierungsinserat im Sinne des Kotierungsreglements dar. Das Offering Circular in englischer Sprache
kann bei der X-markets bezogen werden (Kontaktangaben siehe oben).
Der Anleger ist dem Emittentenrisiko ausgesetzt; die Werthaltigkeit seiner Anlage hängt somit nicht nur von der Entwicklung und Bonität der dem Produkt zugrundeliegenden Basiswerte ab, sondern auch von der Bonität der Emittentin.
Die Anlage in die vorliegenden strukturierten Produkte kann zu einem vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen.
MiFID: Weitere Informationen zu Risiken gemäss MiFID können Sie im Internet unter folgender Adresse erhalten: http://globalmarkets.db.com/riskdisclosures
26

DERIVE

Actelion – willkommen im SMI
Diese Analyse wird Ihnen präsentiert von the Screener:
Der Standard für unabhängige Aktienratings, www.thescreener.com
ACTELION LTD.
CH0010532478|ATLN|Schweiz

CHF 62.25
Analyse vom 23-Aug-2008
Schlusskurs vom 22-Aug-2008
ACTELION LTD. gehört zur Branche «Gesundheitswesen» und dort
zum Sektor «Biotechnologie». Mit einer Marktkaptalisierung von 6.95
Milliarden US Dollar zählt sie zu den «large-cap» Gesellschaften. Während der letzten 12 Monate lag der Kurs zwischen CHF 70.50 und
CHF 46.74. Der aktuelle Preis von CHF 62.35 liegt 11,6 Prozent unter
dem höchsten und 33,4 Prozent über dem tiefsten Wert in dieser Periode. Ergebnis seit 22. August 2007: ACTELION LTD.: -5.1 Prozent,
Gesundheitswesen: -4.8 Prozent, DJ Stoxx 600: -22.6 Prozent
Vergleich (22. August 2007 – 22. August 2008)

Preis
– Fundamentales Kurspotenzial bei CHF 62: über 15 Prozent.
– Branchenpotenzial: Sehr gut
Gewinnprognosen
– Positiv
Technische Tendenz
– Positiv
Risiko
– ATLN weist bei sinkender Volatilität ein gesamthaft
durchschnittliches Risiko auf.
– Mittlere Korrelation von 45 Prozent mit dem
DJ Stoxx 600 Index.

15.0%
7.5 %
0.0%

WKN: SG0HA1

Briefkurs (28.8.08 – 17.30 Uhr)

Quelle: thescreener.com

Fundamentale und
technische Analyse

Risikoanalyse*

Neutral

Mittleres Risiko

Sehr
negativ

Sehr Hohes
positiv Risiko

Geringes
Risiko

Gesamteindruck
Negativ

Eher negativ

Neutral

Eher positiv

Positiv

Wann kommt der Ausbruch aus dem Seitwärtstrend?
Das 1997 von den ehemaligen Roche Forschern gegründete Biopharmaunternehmen zählt zu den raren Erfolgsgeschichten der vergangenen Jahre. Die Aktie hält sich prächtig, auch wenn der Kurs seit
Februar 2007 in einem Seitwärtstrend verharrt. Dieser dürfte sich in
den kommenden Wochen, ungeachtet der längerfristig guten Perspektiven, fortsetzen. So haben Beispiele aus der Vergangenheit gezeigt,
dass bei Titeln, die neu in das Blue Chip Barometer SMI aufgenommen
werden, im Anschluss daran meist eine gewisse Nachfragelücke auftritt. Da zudem der Markt in den kommenden Monaten weiterhin Mühe
bekunden dürfte, muss sich der Anleger bei Actelion in Geduld üben,

dp payoff all about derivative investments | September 2008

1,59

Stopp Loss Level

Aug-08

EUR 11.93

CHF 27.31
CHF 23.78

Ratio

1:2

payoff Rating

Jun-08

Scoach DE

Hebel

Apr-08

Open-end

Handelsplatz

Feb-08
HEA@EP

Verfall

****

Risikoklasse

ATLN

Dez-07
DJ Stoxx 600

Société Générale

Finanzierungslevel

Okt-07

ATLN – CHF 62.25

Emittent

-30%

Long Mini-Future

Basiswert

-22.5 %

Hebel-Produkte

Produkttyp

-15 %

Valor: 1’053’247

Produktkategorie

-7.5 %

hoch

Daten, Kurse, Termsheets

www.payoff.ch

bis sich der Titel aus der mehrmonatigen Konsolidierung löst. Wer das
Risiko scheut, aber dennoch bereits heute auf einen Ausbruch setzen
möchte, der findet an der Scoach DE etliche Open-end Mini-longs wie
etwa die WKN SG0HA1 oder CB08WZ. Dank des tiefen Stop Loss
Levels, können allfällige Kursdellen gefahrlos ausgesessen und ohne
Stress auf die Fortsetzung der Hausse gewartet werden.
Für Trader kommt nach der am 22. September erfolgten Aufnahme
in den SMI ein Erwerb des Put-Warrants ATLZH (Strike 55, Verfall
16.1.09) in Frage. Ein solcher Kauf birgt wegen der im Kurs einberechneten hohen impiziten Volatilität und der kurzen Restlaufzeit erhebliche
Gefahren und müsste optimal getimt sein.
27

DERIVE

Gold auf günstigem Einstiegsniveau?
Weitere Technische Analysen erhalten Sie kostenlos im täglichen Newsletter Daily Trading
auf www.hsbc-zertifikate.ch
Gold (USD/Unze; weekly)

Quelle: tradesignal.com

Goldbullen bleiben (noch) in Lauerstellung
Nach einem langen Haussezyklus hat der Goldpreis Mitte August ein
klassisches Doppeltop ausgebildet, das durch das Rekordhoch vom
23.03.08 sowie das Julihoch bei USD 1’031 bzw. USD 988 definiert
wird. Die obere Umkehrformation führt zwangsläufig zu der Frage, ob
damit der Aufwärtstrend des Goldpreises zu den Akten zu legen ist?
Wir denken zwar grundsätzlich «nein». Um schon jetzt wieder auf das
Edelmetall zu setzen, dürfte es aber zu früh sein. Das rechnerische Abschlagspotenzial der Topformation lässt sich auf die runde Kursmarke
von USD 700 beziffern. Vorraussetzung für die Ausschöpfung dieses
kalkulatorischen Rückschlagsrisikos ist ein Bruch des sehr markanten
Unterstützungsbündels aus dem langfristigen Aufwärtstrend seit Juli
2005 (akt. bei 793 USD) und der 90-Wochen-Linie (akt. bei 777 USD).
Bei einem Abgleiten unter diese Haltemarke schützt nur noch das Hoch
vom Mai 2006 bei 730 USD – das durch das 38,2 Prozent-FibonacciRetracement des gesamten Hausseimpulses seit 2002 (USD 740) verstärkt wird – vor einem Wiedersehen mit dem Kursziel von USD 700. Zur
Vorsicht mahnen derzeit insbesondere die längerfristigen quantitativen
Indikatoren. Im Wochenbereich sind die Trendfolger MACD und Aroon
aktuell «short» positioniert. Diesem Beispiel droht inzwischen auch der
MACD auf Monatsbasis zu folgen, indem er seine Signallinie per Monatsultimo von oben durchschneiden könnte. Auf der Oberseite bilden
verschiedene Hoch- und Tiefpunkte bei USD 845/50 eine massive Widerstandszone, die zugleich die Nackenzone des Doppeltops markiert.
Aber erst eine Rückeroberung der inzwischen fallenden 200-Tages-Linie
(akt. bei 909 USD) würde das Chartbild nachhaltig verbessern.
Jörg Scherer, Technischer Analyst, HSBC Trinkaus

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Auf der Suche nach dem Boden
Der wie ein Phönix aus der Asche steigende US-Dollar hat der Goldhausse Mitte Juli die Spitze gebrochen. Anstatt erneut die Marke
von USD 1’000 zu erobern, musste das gelbe Metall einen argen
Dämpfer in Kauf nehmen. Nach der heftigen Korrektur scheint zwar
das Gröbste überstanden, ein tragfähiger Boden ist allerdings noch
nicht erreicht. Die längerfristigen Rahmenbedingungen bleiben aber
günstig. So dürften die realen Zinsen in den USA weiterhin im negativen Terrain verharren. Zudem liebäugelt die US-Notenbank offenbar
bereits mit einer weiteren Zinssenkung. Darauf deutet zumindest der
an der Sitzung im August leicht modifizierte Kommentar hin. Gold
profitiert ferner von den nach wie vor ungelösten Liquiditäts- und
Kreditproblemen. Das Vertrauen der Anleger in die Finanzinstitute
war auch schon grösser und die hohen Credit Spreads lassen erahnen, dass die Spannung im System unvermindert hoch ist.
Für eine Partizipation an der Kursentwicklung kommen der GoldETF ZGLD der ZKB und das Tracker-Zertifikat GOLDQ in Frage.
Beide werden in CHF gehandelt. Ebenfalls eine 1:1-Beteiligung ermöglichen die in USD notierenden Tracker GOLDK, PMTAA und
XAUOE. Spekulative Anleger können jetzt auch wieder bei vorsichtigen Mini-longs wie etwa XAUMH zugreifen. Nach dem Kurssturz
der vergangenen Wochen braucht es dafür allerdings etwas Mut.
Gerade nach solchen Einbrüchen eröffnen sich jedoch in der Regel
die besten Kurschancen. Mit anderen Worten: «Wer nicht wagt, der
nicht gewinnt!»

Symbol: XAUMH

Valor: 2’489’751

Produktkategorie

Hebel-Produkte

Produkttyp

Long Mini-Futures

Basiswert

Gold – USD 822.10

Emittent

ABN AMRO

Verfall

Open-end

Handelsplatz

Scoach CH

Briefkurs (28.8.08 – 17.30 Uhr)

CHF 33.80

Hebel

2,73

Stopp Loss

USD 554

Finanzierungslevel

USD 528.29

Ratio

10:1

payoff Rating

****

Risikoklasse

hoch

Daten, Kurse, Termsheets

www.payoff.ch
28

DERIVE

ALFCH – eine Strategie beginnt
sich auszuzahlen
Derivative Partners – Empfehlung für September 2008
ALFCH versus SMI und SMIC
135
130
125
120
115
110
105
100
95
90
85
16.12.05

16.6.06

ALFCH

16.12.06

SMI

16.6.07

16.12.07

16.6.08

SMIC

Quelle: Bloomberg

Kommentar Derivative Partners AG
Es gibt zahlreiche strategische Ansätze, die versuchen gegenüber dem Schweizer Aktienmarkt einen Mehrwert zu erzielen. Zu
ihnen zählen Momentum-Strategie-Zertifikate wie BCVSM der
BCV, oder Sektor Rotations-Konzepte wie VZOSM der Bank
Vontobel. Das Zertifikat FUNDA von ABN AMRO setzt darauf,
dass Value-Aktien auf Dauer mehr Rendite abwerfen. Andere
wie OPTIS von ABN AMRO versuchen mit Hilfe einer Optimierung des Risiko/Rendite-Profils die Benchmark zu übertreffen.
Die erwähnten Konzepte schlagen sich, relativ betrachtet, sehr
ordentlich. Im Falle einer Börsenkorrektur heisst es allerdings:
«mitgehangen, mitgefangen». Will man auch in Baissen möglichst
ungeschoren über die Runden kommen, dann muss der Anleger
auf Long/Short-Zertifikate, wie etwa DYNMX der Bank Sarasin
ausweichen. Die starken Schwankungen des Anlageproduktes
sind jedoch nichts für schwache Nerven. Etwas zwiespältig ist bis
dato die Bilanz des Momentum Mixte Actions & Forex Zertifikat
FXMTM der BCV. Mit Hilfe einer monatlich durchgeführten Aufteilung sollen auch schwere Stürme am heimischen Aktienmarkt
ohne Schaden überstanden werden (siehe payoff 02/08). Das
Startniveau konnte allerdings nicht gehalten werden. Relativ zum
SPI betrachtet, schlägt sich das Konzept jedoch recht überzeugend. Einen anderen Weg beschreitet das in Deutschland kotierte
Zertifikat mit der WKN-Nummer VFP427 (siehe payoff express
05/08). Durch eine Risikosteuerung über Volatilitätsniveaus wird
versucht, dem Bär ein Schnippchen zu schlagen. Der bisherige
DERIVATIVE PARTNERS AG
Erfolg überzeugt noch nicht.

dp payoff all about derivative investments | September 2008

ALFCH – mit kleinen Schritten voran
Ein Konzept, das lange Zeit missglückt schien, hat sich in der
Zwischenzeit aus dem Tal der Tränen herausgerappelt. Die Performance seit der Emission liegt inzwischen über derjenigen der
Benchmark SMI wie auch des Performanceindex SMIC (vgl. Grafik). Die Kursentwicklung ist dabei recht stetig, was das Produkt
auch für risikobewusste Anleger attraktiv macht. ALFCH beruht
auf der Ausnutzung von Marktbesonderheiten. So wird unmittelbar vor dem Monatsende und vor jedem Feiertag in den SMI investiert, nach den ersten Tagen des neuen Monats und nach der
Feiertagsperiode wird deinvestiert. Während der Zeit, in der das
Geld nicht in den Aktienmarkt investiert wird, legt ABN AMRO die
Mittel zur jeweils gültigen Overnight Rate an. Während der Hausse
bis Frühsommer 2007 gelang es nicht, mit der Indexentwicklung
Schritt zu halten. Erst in der Baisse begann sich das Bild zu drehen. Gerade hier zeigt sich die Stärke des Ansatzes. Das von der
Bank im Zuge der Emission durchgeführte Backtesting ab dem
1. Januar 1988 bestätigt die überdurchschnittliche Qualität in
schwachen Marktphasen. So wurde das Gros der Outperformance
während der letzten Abwärtsbewegung 2001 bis März 2003 erzielt. Ein Anleger, der somit den Aktien die Treue halten will, ohne
allzu gross Risiken einzugehen, ist mit ALFCH gut bedient. So wie es
aussieht, wird der schweizerische Aktienmarkt wohl noch einige
Zeit benötigen, bis die Haussiers wieder auf Dauer das Zepter
übernehmen. Wie man sieht, führen auch kleine Schritte in die
richtige Richtung ins Ziel.

Symbol: ALFCH

Valor: 2’343’509

Produktkategorie

Anlageprodukte

Produkttyp

Tracker-Zertifikat

Basiswert

SMI – 7190.40

Emittent

ABN AMRO

Verfall

Open-end

Handelsplatz

Scoach CH

Briefkurs (28.8.08 – 17.30 Uhr) CHF 111.30
payoff Rating

***

Risikoklasse

gering

Daten, Kurse, Termsheets

www.payoff.ch
29

PAYOFF PARTNERS

Beständig.
Attraktiv durch kontinuierliche Verzinsung.

Stability Zertifikate auf den SMI®,
den Dow Jones EURO STOXX 50® oder den S&P 500
3 Prozentpunkte Zinsen über den dann aktuellen
3-Monats-Zinsen der jeweiligen Anlagewährung
Vierteljährliche Zinszahlungen
Schutz gegen Tages-Kursverluste des Basiswerts
von bis zu 15%
Vorzeitige Rückzahlung, wenn der Basiswert innerhalb
eines Tages mehr als 15% an Wert verliert. In diesem Fall
werden Kursverluste über 15% mit ihrem fünffachen Wert
berücksichtigt.
Basiswert: SMI® (CHF-Zertifikate), Dow Jones EURO
STOXX 50® (EUR-Zertifikate) oder S&P 500 (USD-Zertifikate)
Laufzeit von 2 Jahren
Zeichnungsfrist bis 12. September 2008, 15.00 Uhr
Kotierung wird an der SWX Swiss Exchange beantragt

Emittentin
Erster Handelstag

Lehman Brothers Treasury Co. B.V.
22.09.2008

Valor
4308872
4308873
4308874

Basiswert
SMI®
DJ EURO STOXX 50®
S&P 500

Die Stability Zertifikate bieten Anlegern die Chance auf attraktive
vierteljährliche Zinszahlungen während der Laufzeit. Der Basiswert
ist entweder der SMI® (CHF-Zertifikate), der Dow Jones EURO
STOXX 50® (EUR-Zertifikate) oder der S&P 500 (USD-Zertifikate).
Die vierteljährliche Verzinsung erfolgt anhand der jeweiligen
3-Monats-Zinssätze zuzüglich 3 Prozentpunkte. Das Zertifikat wird
am Laufzeitende zu 100% des Nominalbetrags zurückgezahlt.
Verliert der zugrunde liegende Index jedoch an irgendeinem Tag
während der Laufzeit mehr als 15% gegenüber seinem Stand am
vorangegangenen Tag, werden die Zertifikate vorzeitig zurückgezahlt. Für die Berechnung des Rückzahlungsbetrags werden nur
die über 15% hinausreichenden Verluste berücksichtigt. Sinkt der
Index also an einem einzigen Tag z.B. um 22%, fliessen davon 7%
in die Berechnung des Rückzahlungsbetrags ein. Die vorzeitige
Rückzahlung erfolgt dann zum Nominalbetrag abzüglich des
Fünffachen der Kursverluste über 15% (also 5 x 7% = 35%) plus
der bis zur vorzeitigen Rückzahlung angefallenen Verzinsung.
Letzter Bewertungstag
Rückzahlungsdatum
Nominalbetrag
CHF 1’000
EUR 1’000
USD 1’000

12.09.2010
22.09.2010

Vierteljährliche Verzinsung
3-Monats-CHF-Libor + 3 Prozentpunkte
3-Monats-Euribor
+ 3 Prozentpunkte
3-Monats-USD-Libor + 3 Prozentpunkte

Die Zertifikate können bis zum 12. September, 15.00 Uhr MESZ bei Ihrer Hausbank gezeichnet werden.

Lehman Brothers International (Europe), Zurich Branch
Talstrasse 82, 8001 Zürich, Tel: 044 287 88 88
E-Mail solution@lehman.com, www.lehman.com/structuredinvestments

Member of

Lehman Brothers: 8x in Folge ausgezeichnet: Bestes US Research Fixed Income. 5x in Folge ausgezeichnet: Bestes US Research Equities.*
Die Nummer 1 beim Aktienhandelsvolumen in London, die Nummer 1 beim Aktienhandelsvolumen auf XETRA, die Nummer 1 beim Aktienhandelsvolumen an der Euronext.**
* Quelle: Institutional Investor, US ** Quelle: LSE, XETRA und Euronext; Januar bis Dezember 2007.
Die in diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte («Produkte») sind derivative Finanzinstrumente. Die Produkte qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher weder
registriert bei noch überwacht von der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK). Anleger sind dem Kreditrisiko der Emittentin bzw. der Garantiegeberin ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivatgeschäften in jedem Fall unerlässliche und
an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater. Dieses Dokument stellt kein Kotierungsinserat im Sinne des Kotierungsreglements der SWX Swiss Exchange sowie keinen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a resp. 1156 OR dar. Die Angaben in diesem
Dokument dienen lediglich der Information und stellen weder eine Empfehlung zum Erwerb von Produkten noch eine Offerte oder eine Einladung zur Offertestellung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Der Kotierungsprospekt mit den allein massgeblichen Bedingungen sowie
ausführlichen Risikohinweisen in englischer Sprache und weitere Informationen können beim Lead Manager, c/o Lehman Brothers International (Europe), Zurich Branch, Talstrasse 82, 8021 Zürich, oder per E-Mail unter solution@lehman.com bezogen werden. Die Produkte dürfen
nicht in den U.S.A. oder an eine U.S.-Person im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act 1933 verkauft werden. Die Performance der den Produkten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr auf die zukünftige Wertentwicklung dar. Der Wert der
Produkte unterliegt den Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Produkte führen können. Der Erwerb von Produkten ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Lehman Brothers und/oder ein verbundenes Unternehmen können in
Bezug auf die Produkte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Wert der Produkte beeinträchtigen. Marktpreise, Daten und andere in diesem Dokument enthaltene Informationen
können Änderungen unterliegen, ohne dass ein Hinweis erfolgt. Lehman Brothers agiert weder als Berater noch als Treuhänder für Käufer der Produkte. The SMI® linked products are not sponsored, endorsed, sold or promoted by SWX Swiss Exchange and SWX Swiss Exchange makes
no representation regarding the advisability of investing in the product. The SMI® is a registered trademark of SWX Swiss Exchange, and any use thereof requires a license. © 2008 Lehman Brothers Inc. Alle Rechte vorbehalten. Mitglied der Securities Investor Protection Corporation
(SIPC). Lehman Brothers International (Europe) ist durch die Financial Services Authority autorisiert und reguliert.
30

INSIDER

Freddie Mac & Fannie Mae, oder das Damoklesschwert über den Finanzmärkten

Bild: www.sxc.hu

Fannie Mae & Freddie Mac halten oder garantieren rund 42 Prozent aller Hypothekendarlehen der
Vereinigten Staaten und 75 Prozent aller Darlehen auf Einfamilienhäuser – zusammen rund vier
Billionen Dollar (USD 4’000’000’000’000). Somit sind Fannie Mae & Freddie Mac die grössten
Hypothekenbanken der Welt.
über die Bühne gehen und nur dann, wenn
dem amerikanischen Staat zusätzlich signifikante Mittel aus Asien zufliessen. Eine baldige akzeptable Lösung dieses gigantischen
Problems ist bedeutsam, ansonsten könnte
es im Finanzsystem zu unliebsamen Irritationen kommen.

«In den Zeiten von Greenspan
wurden die Leitzinsen auf
historisch tiefe Niveaus gesenkt.»
Billige Hypotheken verführten den US-Konsumenten, sich stark zu verschulden.
Freddie Mac & Fannie Mae bilden das Zentrum der Hypothekar-Misere.

Oliver Disler| Die beiden Kredit-Institute
haben Anleihen und Schuldverschreibungen
in Höhe von USD 2,4 Billionen begeben;
dies entspricht einem Viertel des Bruttoinlandsproduktes der Vereinigten Staaten.
Der einzige Schuldner, welcher weltweit
mehr Kapital geborgt hat, ist mit rund USD
3,5 Billionen der amerikanische Staat selbst.
Alleine die schwindelerregenden Ausstände
von Freddie Mac & Fannie Mae (F&F) verglichen mit der gesamten Verschuldung der
USA zeigen deutlich auf, dass man F&F nicht
einfach so untergehen lassen kann.
Privatisierung oder Verstaatlichung?
Eigentlich unverständlich, dass diese Frage
in der Finanzfachpresse überhaupt diskutiert
wird, denn die Antwort ist ganz einfach; nur
eine Verstaatlichung dürfte die angespannte
Situation bei F&F zumindest vorübergehend entschärfen. Die Aktien von F&F
sind auf ein 20-Jahres-Tief gefallen und beide Aktien haben alleine dieses Jahr etwa 90
Prozent an Wert eingebüsst. Die Marktkapitalisierung von Fannie Mae hat sich von
40 Milliarden auf 5 Milliarden Dollar redu-

ziert und diejenige von Freddie Mac ist von
USD 22 Milliarden auf USD 2 Milliarden geschmolzen.
Setzt man die Marktkapitalisierungen von
F&F ins Verhältnis zu den Schuldverschreibungen, dürfte klar sein, dass es für beide
Banken praktisch unmöglich ist, genügend
frisches privates Kapital anzuziehen. Mit

«Der einzige Schuldner, welcher
weltweit mehr Kapital geborgt
hat als Fannie Mae & Freddie
Mac, ist mit rund USD
3,5 Billionen der amerikanische
Staat selbst.»
anderen Worten, F&F könnten schon bald
bankrott sein. Einige US-Banken haben bereits ihre Engagements in F&F auf Null abgeschrieben. Die Kreditkrise verschärft sich
aktuell weiter und F&F werden wohl oder
übel gezwungen sein, weitere beachtliche
Abschreibungen vornehmen zu müssen. Die
Verstaatlichung von F&F ist die einzige Lösung, aber auch diese wird nicht mühelos

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Auswirkungen einer Verstaatlichung
von F&F
Egal wie F&F gerettet werden, es müssen
dazu sicherlich frische US-Dollars «gedruckt»
werden. Dies dürfte ein weiteres Ansteigen
der US-Valuta verhindern. Aber noch viel
wichtiger zu verstehen ist die Tatsache, dass
rund 70 bis 80 Prozent der amerikanischen
Wirtschaft vom Konsum getrieben wird. In
den Zeiten von Greenspan wurden die Leitzinsen auf historisch tiefe Niveaus gesenkt.
Viele Hausbesitzer haben dies genutzt und
haben ihre «alten» Hypotheken in Tieferverzinsliche «gerollt» und oftmals gleichzeitig
den Hypothekarbetrag erhöht. Der Erhöhungsbetrag wurde sofort verkonsumiert
und so sind den amerikanischen Konsumenten in den Jahren sinkender Zinsen, jedes Jahr zwischen USD 200 und 300 Milliarden für den Konsum «zugeflossen». Diese
Quelle ist unterdessen versiegt und die Gefahr, dass die USA in eine Rezessionsphase
gerät, darf nicht unterschätzt werden.

Der Autor gibt monatlich seine Sicht zur
globalen Wirtschaftslage wieder. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie bitte an
info@payoff.ch oder rufen Sie uns an unter:
Tel. 043 305 05 30
31

LEARNING CURVE

Twin-Win-Zertifikate – Tücken und Chancen
Twin-Win-Zertifikate weisen während der Laufzeit oft eigenwillige Kursentwicklungen auf. Ihr
Ursprung liegt in der Konstruktion des Produkttyps. Am Ende der Laufzeit können sich reizvolle
Tradingmöglichkeiten ergeben, was anhand ausgewählter Beispiele gezeigt werden soll.
zinses und der erwarteten Dividende. Die
Call-Option, der zweite Baustein, ermöglicht
einen Hebeleffekt im Falle einer positiven
Kursentwicklung. Die beiden Down-and-Out
Put-Optionen dienen einerseits dazu, einen
Kursverlust auszugleichen und andererseits
einen allfälligen Verlust in einen Gewinn
umzumünzen. Die Knock-out-Barrieren der
beiden Down-and-out Put-Optionen decken
sich mit der Schutzschwelle. Fällt der Basiswert darunter, verfallen die beiden Puts
wertlos. Aus diesem Grunde erleidet der Anleger unter dem Knock-in-Niveau, den vollen
Verlust.

Twin-Win-Zertifikate können äusserst eigenwillige Kursverläufe aufweisen. Richtig eingesetzt
können sie aber zu wahren Renditeperlen heranwachsen.

Dieter Haas | Das klassische Twin-WinZertifikat setzt auf einen steigenden Basiswert. Die Markterwartung, das Auszahlungsprofil und die wichtigsten Merkmale
findet der Leser in der Swiss Derivative
Map in knapper Form zusammengefasst
(www.payoff.ch – Rubrik: Know How). Für
das Verständnis der Kapriolen dieses Derivates und vor der Besprechung der Beispiele aus der Praxis erfolgt eine kurze
Erläuterung der Konstruktion.
Die Einzelteile und ihre Wirkung
Ein Twin-Win-Zertifikat setzt sich aus vier
Bausteinen zusammen: einem Zero-StrikeCall auf den Basiswert, einer Call-Option

und zwei Down-and-out Put-Optionen. Mit
dem Zero-Strike-Call erwirbt der Emittent

«Liegt der Kurs des Basiswertes
kurz vor der Fälligkeit nahe der
Barriere, können sich attraktive
Möglichkeiten eröffnen.»
das Recht, am Ende der Laufzeit einen Basiswert für CHF Null zu erhalten. Er dient
als Absicherung, um dem Anleger den jeweiligen Stand des Basiswertes zurückzahlen zu können. Die Kosten für einen ZeroStrike-Call belaufen sich aus dem aktuellen
Kurs des Basiswertes abzüglich des Markt-

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Trading-Chancen nahe dem Verfall
Liegt der Kurs des Basiswertes kurz vor der
Fälligkeit nahe der Barriere, können sich attraktive Möglichkeiten eröffnen. Der Grund
liegt in den eingesetzten, Down-and-Out
Put-Optionen, die erst gegen Ende der Laufzeit ihre volle Wirkung erzielen.
Sowohl bei TWZUR wie auch bei TWSMI ist
die Konstellation viel versprechend. Sinken
die Kurse in den nächsten Wochen bis zum
Verfall am 7. November 2008 (TWZUR) oder
7. Oktober 2008 (TWSMI), dann steigt der
innere Wert des Zertifikates deutlich an.
Beide Twin-Wins lassen den Anleger mit 100
Prozent daran teilhaben. Voraussetzung ist
allerdings, dass es bis zum Schluss zu keiner Barriereverletzung kommt. Das Risiko
einer solchen ist bei TWSMI, welches bei
einem SMI-Indexstand von 6419.31 Punkten
eingeknockt würde, höher einzuschätzen als
bei TWZUR. Hier müsste der Basiswert auf
CHF 231.94 sinken. Wie schnell eine Erho-
32

LEARNING CURVE

Twin-Win-Zertifikat auf Zürich versus Basiswert
CHF
425
400
375
350
325
300
275
250
225
5.5.06

5.9.06

Zurich FS

5.1.07

TWZUR

5.5.07

5.9.07

Strike

5.1.08

Knock-in

5.5.08

5.9.08

Theoretischer Preis

Quelle: Bloomberg

lung vor sich gehen kann, wenn die Gefahr
eines Knock-in sich vermindert, konnte bei
TWZUR bereits zweimal beobachtet werden. Im ersten Fall kurz nach der Emission

rutschte der Wert des Twin-Wins wegen der
langen Restlaufzeit sogar unter das Niveau
des Basiswertes. Er antizipierte quasi das Eintreten des Schwellenereignisses. Theoretisch

hätte der Twin-Win eigentlich steigen müssen.
Da der Mechanismus aber erst bei Verfall wirksam wird, war das Risiko der Barriereverletzung
dominant. Im zweiten Fall, vor wenigen Wochen, erholte sich TWZUR aufgrund der Nähe
des Laufzeitendes sehr viel stärker als der Basiswert und erreichte zwischenzeitlich schon
fast den theoretischen Endwert. Während bei
TWSMI die obere Partizipation 100 Prozent
beträgt, besitzt TWZUR eine Beteiligung von
116 Prozent an steigenden Kursen. Auch hier
gilt, dass sich die Auswirkungen erst gegen
Schluss manifestieren. Die Grafik verdeutlicht
das Gesagte. Grafisch nicht dargestellt, aber
ebenfalls chancenreich, ist TWROG (Strike
CHF 189.70, Knock-in CHF 151.76, Partizipation 100 Prozent und Verfall am 7.11.2008) auf
die Genussscheine von Roche.
Forcierter Knock-in durch die
Emittenten?
Den erhöhten Chancen gegen Ende stehen
allerdings auch nicht zu unterschätzende
Risiken eines Knock-in quasi in letzter Minute gegenüber, wie dies anhand von TWSCM

Anzeige

Jetzt in Zeichnung bis zum 5. Sept. 2008

Investieren Sie mit Netz
und doppeltem Boden

Puttable Capital Protected Notes
auf den Dow Jones EURO STOXX 50® Index
jetzt
en Sie
Zeichn r Hausbank
e
bei Ihr
® 100% Kapitalschutz per Verfall
® Partizipation an einer möglichen positiven Performance des
Index (Cap bei 152%*)
® Halbjährliches Rückgaberecht zu 100% des Nominalbetrags,
beginnend zweieinhalb Jahre nach Emission
® Fünf Jahre Laufzeit
® In EUR denominiert
® Kotierung an der SWX Swiss Exchange wird beantragt für
den 15. September 2008
® Valor: 4’299’598/Symbol: PUTES
*indikativ; wird am Pricingtag (8. Sept. 2008) festgelegt

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Gespräche auf der angegebenen Linie aufgezeichnet werden. Bei Ihrem
Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Geschäftspraxis einverstanden sind.
Risikohinweis: Die Angaben in diesem Werbeinserat stellen weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine
Offerte oder eine Einladung zur Offertstellung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieses Werbeinserat stellt kein Kotierungsinserat
im Sinne des Kotierungsreglementes sowie keinen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a resp. 1156 OR dar. Der alleinverbindliche Prospekt in englischer Sprache kann direkt bei ABN AMRO Bank N.V., Zweigniederlassung Zürich unter der Tel. 044 / 631 62 62
bezogen werden. Die Zertifikate qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Bundesgesetzes über die
kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher auch nicht der Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission unterstellt. Dow
Jones EURO STOXX 50® Index ist eine Marke der STOXX Limited und/oder Dow Jones & Company, Inc. Die Anleger sind dem
Konkursrisiko der Emittentin ausgesetzt. Dieses Zertifikat ist weder für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten, Grossbritannien oder
den Niederlanden noch an US-Personen bestimmt.

dp payoff all about derivative investments | September 2008

Weitere Informationen zu interessanten Produkten von ABN AMRO

044 631 62 62
www.abnamromarkets.ch
abnamro.pip@ch.abnamro.com
33

LEARNING CURVE

gezeigt werden kann. Auch hier wirkt der am
Anfang der Laufzeit aufgetretene Kursverlust
lehrbuchmässig. In der Regel verlieren der Call
sowie meist auch die Puts zu Beginn an Wert,
wenn der Basispreis fällt. Aufgrund der hohen oberen Partizipation von 151 Prozent lag
TWSCM danach zumeist etwas über dem Kurs
der Aktie. Im März beim ersten scharfen Rückgang hielt die Knock-in-Schwelle gerade noch
und es kam anschliessend zu einer starken
Erholung. In der Baisse im Juli fiel der Basiswert unter die Barriere, was den Kurssturz von
TWSCM auslöste. Schon lange aus den Traktanden gefallen ist TWUBS, ein Twin-Win auf
die UBS, Hier ereignete sich das Schwellenereignis bereits im November 2007.
Für Aussenstehende scheinen einige der eingetretenen Knock-ins durch die Emittenten
forciert zu werden. Ob dies tatsächlich so ist,
lässt sich nur schwer nachweisen. Beim vor
wenigen Wochen erfolgten, nur intraday ausgelösten Knock-in des Twin-Win Zertifikates
FTEAB auf France Télécom könnte aktive
Beihilfe erfolgt sein. Zumindest hinterlassen
solche Ereignisse, welche kurz vor dem Verfall
und ohne spezielle Nachrichten passieren, einen schalen Nachgeschmack.
Wer schafft es ins Ziel?
Von den in den nächsten Wochen auslaufenden Twin-Wins auf Schweizer Aktien besteht bei TWNES keine Gefahr der Barriereverletzung. Der Basiswert liegt seit der Emission
praktisch immer deutlich über dem Strike.
Bei einer Partizipation von 105 Prozent hätte hier jedoch ein Outperformance-Zertifikat
mehr gebracht. Von den drei um oder leicht
unterhalb des Strikes notierenden TWROG,
TWZUR und TWSMI dürfte das erste die
grössten Chancen bieten. Bei TWZUR muss
gezittert werden, während bei TWSMI eine
erhebliche Knock-in Gefahr besteht. Es bleibt
spannend bis zum Schluss.

Twin-Win-Zertifikat auf SMI versus Basiswert
CHF
10’000
9’500
9’000
8’500
8’000
7’500
7’000
6’500
6’000
7.4.06

7.8.06

7.12.06

TWSMI

SMI

7.4.07

7.8.07

7.12.07

Knock-in

Strike

7.4.08

7.8.08

Theoretischer Preis

Quelle: Bloomberg

Twin-Win-Zertifikat auf Swisscom versus Basiswert
CHF
550
525
500
475
450
425
400
375
350
325
300
275
7.4.06

7.8.06

Swisscom
Quelle: Bloomberg

Anzeige

dp payoff all about derivative investments | September 2008

7.12.06

TWSCM

7.4.07

Strike

7.8.07

7.12.07

Knock-in

7.4.08

7.8.08

Theoretischer Preis
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09
Payoff magazine 2008 09

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Certain Unalienable Rights
Certain Unalienable RightsCertain Unalienable Rights
Certain Unalienable RightsRobert Smelser
 
Guia mexica de dm del 2014
Guia mexica de dm del 2014Guia mexica de dm del 2014
Guia mexica de dm del 2014Tae TJ Miet CZ
 
Medios de comunicacion
Medios de comunicacionMedios de comunicacion
Medios de comunicacionrobertoxd3
 
Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016
Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016
Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016Nickon Jr Janohan
 
VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...
VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...
VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...InnoTech
 
Alianza con la palabra
Alianza con la palabraAlianza con la palabra
Alianza con la palabraPaty Velasco
 
Event Planning Kit FMNDKit_FD
Event Planning Kit FMNDKit_FDEvent Planning Kit FMNDKit_FD
Event Planning Kit FMNDKit_FDErica Geske
 
La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...
La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...
La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...EUROsociAL II
 
Ficha De Inscripcion Y Otros Documentos
Ficha De Inscripcion Y Otros DocumentosFicha De Inscripcion Y Otros Documentos
Ficha De Inscripcion Y Otros Documentosernesto tovarvgf
 
Portafolio de Paginas Web - SoyServidor
Portafolio de Paginas Web - SoyServidorPortafolio de Paginas Web - SoyServidor
Portafolio de Paginas Web - SoyServidorSoy Servidor
 
La huella del Islam en españa y el español
La huella del Islam en españa y el españolLa huella del Islam en españa y el español
La huella del Islam en españa y el españolPabloELE
 

Andere mochten auch (16)

Amigos reales o virtuales
Amigos reales o virtualesAmigos reales o virtuales
Amigos reales o virtuales
 
Auto survey kpmg
Auto survey kpmgAuto survey kpmg
Auto survey kpmg
 
Certain Unalienable Rights
Certain Unalienable RightsCertain Unalienable Rights
Certain Unalienable Rights
 
Guia mexica de dm del 2014
Guia mexica de dm del 2014Guia mexica de dm del 2014
Guia mexica de dm del 2014
 
Cuestionario web 2.0
Cuestionario web 2.0Cuestionario web 2.0
Cuestionario web 2.0
 
Medios de comunicacion
Medios de comunicacionMedios de comunicacion
Medios de comunicacion
 
Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016
Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016
Nickon_Janohan_Jr-CV_Resume 2016
 
VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...
VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...
VDI at the University of Oklahoma: Current Use Cases and What We’ve Learned f...
 
Cms id quick start for active sailor (spring09) rev 1
Cms id quick start for active sailor (spring09) rev 1Cms id quick start for active sailor (spring09) rev 1
Cms id quick start for active sailor (spring09) rev 1
 
Alianza con la palabra
Alianza con la palabraAlianza con la palabra
Alianza con la palabra
 
Event Planning Kit FMNDKit_FD
Event Planning Kit FMNDKit_FDEvent Planning Kit FMNDKit_FD
Event Planning Kit FMNDKit_FD
 
La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...
La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...
La experiencia del Consejo de Concertación Nacional para el Desarrollo de Pan...
 
Ficha De Inscripcion Y Otros Documentos
Ficha De Inscripcion Y Otros DocumentosFicha De Inscripcion Y Otros Documentos
Ficha De Inscripcion Y Otros Documentos
 
Portafolio de Paginas Web - SoyServidor
Portafolio de Paginas Web - SoyServidorPortafolio de Paginas Web - SoyServidor
Portafolio de Paginas Web - SoyServidor
 
UBP_RCII
UBP_RCIIUBP_RCII
UBP_RCII
 
La huella del Islam en españa y el español
La huella del Islam en españa y el españolLa huella del Islam en españa y el español
La huella del Islam en españa y el español
 

Ähnlich wie Payoff magazine 2008 09

Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Roland Rupp
 
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield InternationalMarktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield InternationalDirk Freiland
 
German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016Nigel Wright Group
 
Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Pluscarstenknop
 
e-paper investment guide.pdf
e-paper investment guide.pdfe-paper investment guide.pdf
e-paper investment guide.pdfashley181902
 
Chancen für den Mittelstand in Afrika
Chancen für den Mittelstand in AfrikaChancen für den Mittelstand in Afrika
Chancen für den Mittelstand in AfrikaMarc Zander
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinSylke Will
 
VR international Africa
VR international AfricaVR international Africa
VR international AfricaLutz Hartmann
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Hays
 

Ähnlich wie Payoff magazine 2008 09 (20)

2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine2008 10 payoff magazine
2008 10 payoff magazine
 
F.a.z.
F.a.z.F.a.z.
F.a.z.
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
 
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield InternationalMarktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
 
2008 08 payoff magazine
2008 08 payoff magazine2008 08 payoff magazine
2008 08 payoff magazine
 
German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016
 
Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Plus
 
e-paper investment guide.pdf
e-paper investment guide.pdfe-paper investment guide.pdf
e-paper investment guide.pdf
 
Chancen für den Mittelstand in Afrika
Chancen für den Mittelstand in AfrikaChancen für den Mittelstand in Afrika
Chancen für den Mittelstand in Afrika
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
 
Aussenwirtschaft im Fokus 2011
Aussenwirtschaft im Fokus 2011Aussenwirtschaft im Fokus 2011
Aussenwirtschaft im Fokus 2011
 
2008 04 payoff magazine
2008 04 payoff magazine2008 04 payoff magazine
2008 04 payoff magazine
 
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
 
VR international Africa
VR international AfricaVR international Africa
VR international Africa
 
Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017Finance Gehaltsreport 2017
Finance Gehaltsreport 2017
 
2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine
 
2010 12 payoff magazine
2010 12 payoff magazine2010 12 payoff magazine
2010 12 payoff magazine
 
2009 01 payoff magazine
2009 01 payoff magazine2009 01 payoff magazine
2009 01 payoff magazine
 
Mittelstand im Mittelpunkt - Frühjahr 2016
Mittelstand im Mittelpunkt - Frühjahr 2016Mittelstand im Mittelpunkt - Frühjahr 2016
Mittelstand im Mittelpunkt - Frühjahr 2016
 
2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine2008 01 payoff magazine
2008 01 payoff magazine
 

Mehr von Massimo S. Bardelli (19)

Excel Formeln Englisch-Deutsch
Excel Formeln Englisch-DeutschExcel Formeln Englisch-Deutsch
Excel Formeln Englisch-Deutsch
 
Payoff express 2008 11
Payoff express 2008 11Payoff express 2008 11
Payoff express 2008 11
 
Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10
 
Payoff express 2008 07
Payoff express 2008 07Payoff express 2008 07
Payoff express 2008 07
 
Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05
 
Payoff express 2008 04
Payoff express 2008 04Payoff express 2008 04
Payoff express 2008 04
 
Payoff express 2008 03
Payoff express 2008 03Payoff express 2008 03
Payoff express 2008 03
 
2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine2009 12 payoff magazine
2009 12 payoff magazine
 
2009 09 payoff magazine
2009 09 payoff magazine2009 09 payoff magazine
2009 09 payoff magazine
 
2009 02 payoff magazine
2009 02 payoff magazine2009 02 payoff magazine
2009 02 payoff magazine
 
2008 11 payoff magazine
2008 11 payoff magazine2008 11 payoff magazine
2008 11 payoff magazine
 
2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine
 
2008 05 payoff magazine
2008 05 payoff magazine2008 05 payoff magazine
2008 05 payoff magazine
 
2008 03 payoff magazine
2008 03 payoff magazine2008 03 payoff magazine
2008 03 payoff magazine
 
2008 02 payoff magazine
2008 02 payoff magazine2008 02 payoff magazine
2008 02 payoff magazine
 
2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine2007 12 payoff magazine
2007 12 payoff magazine
 
2007 11 payoff magazine
2007 11 payoff magazine2007 11 payoff magazine
2007 11 payoff magazine
 
2007 10 payoff magazine
2007 10 payoff magazine2007 10 payoff magazine
2007 10 payoff magazine
 
2009 03 payoff magazine
2009 03 payoff magazine2009 03 payoff magazine
2009 03 payoff magazine
 

Payoff magazine 2008 09

  • 1. dp payoff all about derivative investments Nr. 9 | September 2008 | 5. Jahrgang | www.payoff.ch CHF 12.50 | EUR 8.– Indien: Wirtschaftsmotor läuft trotz Herausforderungen weiter 4 Tristeza statt Flamenco 7 Kursmanipulation wegen Strukturiertem Produkt? 10 US-Geschäftsbanken verlieren an Vertrauen 13 dp payoff all about derivative investments | September 2008
  • 2. 2 OPIONION INHALT SEITE OPINION Tadle nicht den Fluss, wenn du ins Wasser fällst 3 FOCUS Inden: Wirtschaftsmotor läuft trotz Herausforderung weiter 3 Tristeza statt Flamenco 7 Kursmanipulation wegen Strukturiertem Produkt? 11 Die payoff Leserumfrage – Abonnenten sind zufrieden 15 PRODUCT NEWS Daniel Manser Mit oder ohne Rebate, das ist die Frage 18 Chefredaktor payoff Den Fünfer und das Weggli 19 Vorsicht hat Vorfahrt 20 Je grösser die Differenz, desto höher der Bonus 21 Tadle nicht den Fluss, wenn du ins Wasser fällst MUSTERPORTFOLIOS Musterportfolio CH-Wachstum weiterhin im Plus! 22 PRODUCT NEWS REVIEW Das indische Sprichwort in der Überschrift verdeutlicht das typische Anlegerverhalten rund um den Globus meisterhaft. Wie oft ertappen wir uns, dass wir über eine erlahmende Konjunktur klagen, über fehlendes politisches Geschick schimpfen, über die schlechte Börsenlage jammern oder ein vermeintliches Fehlverhalten der Notenbanken verurteilen. Immer ist irgend etwas oder irgend jemand schuld daran, dass gewisse Werte nicht wie erwartet ansteigen oder der ganze Markt nicht vom Fleck kommt. Vor zehn Jahren hätte ich für solches Wehklagen noch ein gewisses Verständnis aufgebracht, war es doch für einen Privatinvestor fast unmöglich, kostengünstig und effizient in Anlagen zu investieren, die von sinkenden oder stagnierenden Aktienmärkten profitieren. Doch heute ist dies anders, ob auf steigende oder fallende Kurse gesetzt wird ist im Zeitalter der Strukturierten Produkte nur noch eine Frage der Erwartungshaltung der Anleger und nicht mehr eine Frage der Anlagemöglichkeiten. Dasselbe gilt übrigens für unser Titelthema Indien; wer an der rasanten Entwicklung des Subkontinents teilhaben möchte, findet im entsprechenden Fokusartikel interessante Anlagemöglichkeiten. Die aktuellste Anlage-Statistik der Schweizerischen Nationalbank bringt es an den Tag, Strukturierte Produkte werden immer bedeutender. Mit 6,8 Prozent aller Depotanlagen in der Schweiz erreichten sie im Juni einen neuen Höchstwert. Anleger setzen offensichtlich gerade auch in schwierigen Börsenzeiten immer mehr auf strukturierte Anlagen. dp payoff all about derivative investments | September 2008 Produktvorstellungen und was daraus wurde 23 DERIVE Actelion – willkommen im SMI 26 Gold auf günstigem Einstiegsniveau? 27 ALFCH – eine Strategie beginnt sich auszuzahlen 28 INSIDER Insider – Freddie Mac & Fannie Mae, oder das Damoklesschwert über den Finanzmärkten 30 LEARNING CURVE Twin-Win-Zertifikate – Tücken und Chancen 31 INVESTMENT IDEAS In den richtigen Zug einsteigen 34 Multi Asset Strategie Index (MAST) Zertifikate 35 RATING WATCH US-Geschäftsbanken verlieren an Vertrauen 36 MARKET MONITOR Attraktive Neuemissionen 38 Meistgehandelte derivative Hebel-Produkte 39 Meistgehandelte derivative Anlageprodukte 40 STYLE & PEOPLE Rund um Lifestyle 41 READER’S SERVICE Reader’s Voice 43 Ticker News 44 Impressum 44
  • 3. 3 FOCUS Indien: Wirtschaftsmotor läuft trotz Herausforderungen weiter Bild: www.sxc.hu Auch wenn Infrastrukturprobleme, Lohnsteigerungen und Inflation aktuell bremsen, die Inder sind fest bestrebt, ihren Platz in der Welt einzunehmen. dien schon bis zu 1’600 Franken Monatssalär. Die steigenden Löhne sind zwar elementarer Baustein des neuen Mittelstands, doch auch ein idealer Nährboden für inflationäre Tendenzen. Indiens Wirtschaft befindet sich auf der Überholspur. Dies führte dazu, dass die Inflation auf mittlerweile 12 Prozent angestiegen ist. Enrico Rossi | Zuversicht, Beharrlichkeit und ein guter Schuss Chaos beherrschen das Stadtbild von Mumbai, der Finanz- und Wirtschaftsmetropole an Indiens Westküste, in der über 13 Millionen Menschen leben. Überall, wohin das Auge blickt, entdeckt man permanente Verkehrsstaus, Smog und quirlige Menschenmassen. Hinter nagelneuen, modernen Bürokomplexen im «Financial District» reihen sich heruntergekommene Bretterbaracken ohne Anschluss an die Kanalisation. Reichtum und Niedergang liegen oft nur wenige Strassen voneinander entfernt, ein Spiegelbild des modernen Indien. Mumbai, vormals als Bombay bekannt, startete seinen Aufstieg im 19. Jahrhundert, als indische Kaufleute ein Vermögen mit dem Export von Diamanten und Baumwolle nach England und dem Opiumhandel mit China machten. Doch die Schätze der Neuzeit sind weniger greifbar, sie heissen IT- und Business-Outsourcing. Heute sind billige, aber dennoch gut ausgebildete Arbeitskräfte der Exportschlager des indischen Subkontinents schlechthin. In Mumbai, Bangalore («Bengaluru») oder Hyderabad werden für kleines Geld grosse Software-Ideen in die Tat umgesetzt. Seit einem Jahrzehnt gilt Indien als Inbegriff für die Auslagerung von lohnintensiven Arbeiten. So werden z.B. die Back-Office-Prozesse der Flugbuchungen von Swiss und Lufthansa im indischen Hyderabad in fleissiger Handarbeit im Dreischicht-Betrieb abgewickelt. Zwar ist das Gehaltsniveau in Indien noch immer niedriger als in Westeuropa, doch haben sich nachfragebedingt die Gehälter, speziell in der indischen IT-Branche, zunehmend verteuert. Hat ein Programmierer vor acht Jahren rund 300 Franken im Monat verdient, verlangen heute berufserfahrene IT-Spezialisten in In- dp payoff all about derivative investments | September 2008 Hohe Inflation, ein treuer Begleiter des Booms Befeuert von anziehenden Löhnen von Fachkräften, haben sich die Miet- und Immobilienpreise in den indischen Metropolen merklich verteuert. Exklusive Neubau-Anlagen in Stadtrandgebieten haben stellenweise bereits europäisches Preisniveau erreicht. Einher mit den steigenden Löhnen gehen starke Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie, wodurch das Gespenst der Inflation in Indien schliesslich unübersehbar wird. Nach jüngsten Angaben des indischen Handelsund Industrieministeriums stieg die Inflationsrate auf 11,89 Prozent und damit auf ein 13 Jahreshoch. Die Leitzinserhöhung der Reserve Bank of India um 0,25 auf jetzt 8 Prozent scheint damit verpufft zu sein. Kundapur Vaman Kamath, Chef der indischen ICICI Bank, zeigte sich in einem Pressegespräch über die ausufernde Inflation sehr besorgt. «Schon 4 Prozent sind für Indien gefährlich, das aktuelle Niveau ist ganz und gar inakzeptabel und muss schleunigst bekämpft werden.» BIP-Abschwächung wahrscheinlich, dennoch hohe Wachstumsrate Doch derartige Inflationszahlen lassen sich angesichts des indischen Wirtschaftsbooms nur schwer vermeiden. Das weiss auch Bankchef Kamath und gibt sich in Sachen Bruttoinlandsprodukt optimistisch: «Indien wird trotz Rezessionsängsten in den USA auch in
  • 4. 4 FOCUS Ausgewählte Tracker-Zertifikate und ETF auf Indien Name Symbol Emittent Typ Laufzeit CCY Kurse vom 26.8.08 Last Geld Brief Performance in CHF YTD 3M 6M UBS India ADR Index INDIA UBS Tracker open-end CHF 82.70 82.20 83.20 -34.00 -12.30 -23.43 ABN India Index INDER ABN Tracker open-end USD 8.92 -36.13 -8.45 -36.54 -12.50 DB X-TRACKERS S&P CNX NIFTY XNIF DB ETF open-end USD 98.85 99.24 99.37 -38.60 -6.75 -22.44 -12.16 LYXOR ETF INDIA USD LYINR Lyxor ETF open-end USD 13.40 -40.35 -7.36 -24.94 -14.69 8.67 8.89 13.00 14.50 1Y Quelle: Bloomberg den nächsten Jahren um 10 Prozent jährlich wachsen.» Die Mehrheit der Analysten erwartet hingegen einen moderaten Rückgang des Wirtschaftswachstums, welches dennoch mit rund 8,3 Prozent im internationalen Vergleich sehr weit vorn liegt. Für Sanjeev Sanyal, Volkswirt der Deutschen Bank, sind diese Zahlen noch etwas zu hoch gegriffen. Er ist überzeugt, dass Indien inzwischen viel stärker mit der Welt verflochten ist, als viele glauben. Folglich kann aus seiner Sicht die globale Wachstumsabschwächung nicht völlig spurlos am Boomland Indien vorübergehen. Doch die Inder haben einen nicht zu unterschätzenden Joker in der Hand, den robusten Binnenmarkt. Gerade die steigende Nachfrage der wachsenden Mittelschicht stabilisiert aktuell die indische Wirtschaft und absorbiert bislang die Rezessionsängste der westlichen Welt. Verbesserung der Infrastruktur, der Schlüssel für weiteren Erfolg Aktuelles Top-Thema für Regierung und für Investoren sind Infrastruktur-Projekte. Stromnetz, Wasserversorgung, Strassen- und Wohnungsbau, Tiefsee-Häfen und der öffentliche Nahverkehr bedürfen dringend einer Modernisierung. Stundenlange Stromausfälle und permanente Probleme bei der Wasserversorgung gehören in Indien noch immer zum Alltag. Zusätzlicher Auftragsturbo für die Bauwirtschaft ist die fortschreitende Urbanisierung in Indien. Immer mehr Menschen ziehen vom Land arbeitsbedingt in die Stadt. Heute leben 29 Prozent der indischen Bevölkerung (1,1 Mrd. Menschen) in Städten, 15 Prozent von ihnen in Slums mit immer noch katastrophalen Hygienezuständen. In den nächsten sieben Jahren wird mit einem Zuzug von rund 45 Mio. Menschen in städtische Regionen gerechnet. Kein Wun- der also, dass Baukräne, Zement und Bauholz Spitzenplätze in der indischen Importstatistik einnehmen. Profiteure der Infrastruktur-Projekte sind sowohl indische Konzerne als auch bekannte Unternehmen aus der Heimat. So erreichen die Zementverkäufe vom Holcim in Indien neue Höchstmarken, Oerlikon Fairfield, eine Tochter des Oerlikon-Konzerns, exportiert verstärkt Antriebs- und Industrietechnik, und Roche betreibt in Indien ein Sourcing-Zentrum für aktive Wirkstoffe und medizinische Zwischenprodukte. Einzig Novartis hat seit dem verlorenen Gerichtsstreit im letzten Jahr und der negativen Presse im Vorfeld des Prozesses vorerst genug von Indien. Bereits im Jahr 2005 führte Indien ein Gesetz ein, dass Pharmafirmen kein Patent gewährt wird, wenn sich ein neues Medikament nur geringfügig von bereits existierenden Präparaten unterscheidet. Dies gilt für eine Reihe von HIV-Medikamenten. No- Anzeige Clariden Leu Structured Products Room for Your Development. Für jedes Risikoprofil das richtige Produkt. Abonnieren Sie unsere Neuemissionen: www.claridenleu.com/strukturierteprodukte Beratung und Handel: Tel. +41 (0) 844 844 002* * Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Telefonlinie aufgezeichnet wird. Wir gehen von Ihrer Zustimmung aus. dp payoff all about derivative investments | September 2008
  • 5. 5 FOCUS vartis war der Ansicht, dass das Patentgesetz den Vereinbarungen der Welthandelsorganisation widerspreche. Hilfsorganisationen begrüssten das Urteil, denn damit sei eine grosse Erleichterung für Millionen von Patienten und Ärzten in Entwicklungsländern verknüpft, die auf bezahlbare Generika aus Indien, etwa auch im Kampf gegen AIDS, angewiesen seien. Indische Oligarchen starten ihre weltweite Einkaufstour Doch Indien und seine Wirtschaftsbosse sind längst nicht mehr nur Importeure von Knowhow und Gütern aus Europa und den USA – ganz im Gegenteil: Indische Oligarchen drehen immer öfter den Spiess um und kaufen westliche Konzerne für Milliardensummen. Historisch bedingt sind die Kronjuwelen der indischen Wirtschaft seit je in Familienbesitz. Spätestens, seit die Briten ihre ehemalige Kronkolonie 1949 in die Unabhängigkeit entlassen haben, ziehen wieder wenige Grossindustrielle die Strippen der indischen Wirtschaft. Die einflussreichsten Familien der «India Inc.» sind die Tatas, Birlas und – als Newcomer – die Mittals. Jede Familie für sich besitzt ein weit verzweigtes Konglomerat an unzähligen Unternehmen und beschäftigt jeweils eine Viertelmillion Menschen weltweit. Der seit zwei Jahren gestartete Expansionsdrang der indischen Business-Elite sorgt in regelmässigen Abständen für Furore. Nach Daten von Dealogic erreichten im Jahr 2007 von indischen Konglomeraten geführte Fusionen und Übernahmen ein Volumen von über 61 Mrd. Franken und damit mehr als dop- pelt so viel wie im Vorjahr. Grösste Brocken waren die 13,4 Mrd. Franken, die Tata Steel für den Konkurrenten Corus ausgab, und die Übernahme des Stahlkonzerns Arcelor durch den ehemaligen Schrotthändler Lakshmi Mittal («Mittal Steel») für die Rekordsumme von umgerechnet 42 Mrd. Franken. Jüngstes Beispiel für die geweckte Akquisitionslust der indischen Oligarchen ist der Kauf der britischen Nobelmarken Jaguar und Land Rover durch Ratan Tata. Der umtriebige Geschäftsmann aus Mumbai zahlt dem klammen Ford-Konzern schlappe 2,3 Mrd. US-Dollar für die Ikonen britischer Automobilgeschichte. Der Aktienkurs seiner Tata Motors Ltd. gab kurz nach Bekanntgabe deutlich nach. Noch scheint es für Marktbeobachter schwer vorstellbar, wie zwei Luxus-Marken in das bunte Portfolio von Tata passen sollen. Tata Motors ist Hersteller des weltweit billigsten Autos, des Nano, eines viersitzigen Kleinwagens. Dieser feiert im Herbst 2008 Marktpremiere und steht dann für umgerechnet 2’700 Franken bei den Händlern. Doch Firmenpatriarch Ratan Tata möchte die verschiedenen Marken strikt trennen. Die Produktion von Jaguar und Land Rover bleibt in Grossbritannien, dem Land der einstigen Kolonialherrscher Indiens. Persönlich wolle er sich für die Beibehaltung der Marken-Identität einsetzen, diktierte er bei Bekanntgabe des Deals den Journalisten in den Block. Mögliche Überschneidungen mit dem Billig-Image der bisherigen Automobile aus dem Hause Tata Motors wären der Todesstoss für sein gerade eben erschaffenes Luxus-Segment. Swissquote ist die Schweizer Online-Bank, mit der Sie Ihr Vermögen selbst verwalten können. Profitieren Sie von unabhängigen Finanzinformationen sowie zahlreichen Analysetools und handeln Sie in Echtzeit mit Wertpapieren. Eröffnen Sie jetzt ein Konto auf www.swissquote.ch. dp payoff all about derivative investments | September 2008 Indien bleibt der Wirtschafts-Tiger Asiens Die Beispiele zeigen sehr deutlich, dass der Drang des Subkontinents nach Wohlstand und Fortschritt eine ernst gemeinte Mission ist. Während China mehr wie ein schwer zu durchschauender, monströser Drache agiert, ähnelt das Indien von heute einem hellwachen Tiger, der nur darauf wartet, agil zuzupacken, um aus seinen wirtschaftlichen Chancen erfolgreich Kapital zu schlagen. Indien hat aufgrund der demografischen Entwicklung (58 Prozent der Bevölkerung sind jünger als 25 Jahre, 83 Prozent jünger als 45 Jahre) und des wirtschaftsliberalen Regierungskurses gute Aussichten, mittelfristig Chinas Wirtschaftsdynamik zu überholen. Zwar lebt die Hälfte der 1,2 Milliarden Inder heute von weniger als einem Franken pro Tag, doch breitet sich in keinem anderen Land Asiens der neue Mittelstand schneller aus als in Indien. Ganz klar, dass das Ausgangsniveau des neuen Wohlstands extrem niedrig ist, dennoch garantiert dies für Jahrzehnte ein enormes Wachstumspotenzial. Auch in den Sphären der UltraReichen herrscht entsprechende Dynamik: Heute sind bereits 50 Milliardäre aus Indien mit einem Nettovermögen von insgesamt 300 Milliarden US-Dollar vom Forbes-Magazin gelistet, vor vier Jahren tauchte gerade mal ein Inder auf Platz 58 auf. In jeder Hinsicht bleibt mit Indien trotz inflationärer Tendenzen und kurzfristiger Wachstumspause eine Vielzahl von Chancen verbunden – sowohl für indische Unternehmen, als auch für Konzerne aus dem Ausland.
  • 6. Im Derivat-Markt gibt es viel Bewegung. Und eine Zürcher Konstante. Im Dickicht der vielen Angebote an Hebel-, Partizipations-, Renditeoptimierungs- und Kapitalschutz-Produkten schafft die ZKB Übersicht und zeigt Ihnen den Weg zum gewünschten Ziel. Unsere erfahrenen Spezialisten für strukturierte Produkte erreichen Sie über Tel. +41 (0)44 293 66 65 oder E-Mail derivate@zkb.ch. www.zkb.ch/strukturierteprodukte
  • 7. 7 FOCUS Tristeza statt Flamenco Am 29. Juni 2008 war es soweit. Spanien wurde mit einem 1:0 Sieg über Deutschland Fussball-Europameister und die Iberer vergassen für einen Moment ihre Sorgen. Nach Jahren des Aufschwungs steht das Land vor einer Wende beziehungsweise befindet sich seit geraumer Zeit in einem Abwärtstrend. Bild: www.sxc.hu Bauwirtschaft liegen am Boden. Die spanischen Medien bringen laufend Berichte über Immobilienmakler, die seit Monaten nichts mehr verkaufen konnten, über Bauunternehmen oder Unternehmen, die vom «Die Arbeitslosenquote ist in Spanien seit dem Frühjahr 2007 um zwei Prozentpunkte auf nunmehr zehn Prozent gestiegen.» Spaniens Immobilienmarkt steckt in der Krise. Es wird geschätzt, dass über die die Hälfte der 60’000 spanischen Immobilienagenturen in Folge der Immobilienkrise Konkurs gehen werden. Alexander Heftrich| Was verbinden wir mit Spanien? Die Kurzfassung lautet: Sonne, Meer und Parties. Spanien liegt in der Gunst der zeitweiligen und festen Auswanderer relativ weit oben. Aber, so die Empfehlung der Einheimischen, vor einem Kauf eines Anwesens sollte man in seinem Gebiet alle Jahreszeiten einmal erlebt haben. Auf der Seegangsskala ist Spanien zurzeit eher in «hohe See» einzustufen. Die Immobilienblase hat die iberische Halbinsel mit voller Kraft erwischt. Immobilienblase erreicht ungeahntes Ausmass In Spanien ist die Lage am Immobilienmarkt schlichtweg katastrophal. In nur einem Jahr mussten Wohnungsbauprojekte einen Einbruch von nahezu 50 Prozent verzeichnen und der Rückstau an nicht verkauften Wohnungen ist auf zwei Jahre Verkaufszeit angewachsen. Die wirtschaftlichen Folgen dieses Absturzes des spanischen Immobilienmarktes sind natürlich verheerend. Immobilien- und dp payoff all about derivative investments | September 2008 Baugewerbe abhängen, deren Aktivitäten zum Stillstand gekommen sind, oder Käufer, deren Wohnungen nicht fertig gestellt werden konnten, weil die Unternehmen Pleite gegangen sind. Inoffiziellen Statistiken zufolge werden weit über die Hälfte der 60’000 spanischen Immobilienagenturen in Folge der Immobilienkrise in Konkurs gehen. Allein im letzten Jahr verloren Objekte in Küstenlagen laut Berechnungen des Immobilienmaklers Engel & Völkers zwischen 5 und 25 Prozent an Wert. Und der Verfall geht weiter, so Brancheninsider. In den nächsten zwei bis drei Jahren könne mit einem Preisrückgang von bis zu 30 Prozent gerechnet werden. Erstmals seit zehn Jahren sanken im zweiten Quartal diesen Jahres die Immobilienpreise. Krise noch nicht ausgestanden Die Konsequenzen für die Verbraucher sind enorm: so haben die spanischen Banken
  • 8. 8 FOCUS Entwicklung der Immobilienpreissteigerung in Spanien (1996 – 2007) 20% 20% 16% 16% 12% 12% 8% 8% 4% 4% Arbeitslosigkeit von 7,5 Prozent liessen manche Nachbarn verblassen. Gleichwohl blieben manche strukturelle Reformabsichten auf halbem Weg stehen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Iberer sank und ein Rückgang an Fördermitteln aus Brüssel war zu verzeichnen. An der Börse macht sich nun Katerstimmung breit. Nach einer Hausse bis auf 16’000 Indexpunkte im Spätherbst 2007 0% 0% Mrz 96 Mrz 97 Mrz 98 Mrz 99 Mrz 00 Mrz 01 Mrz 02 Mrz 03 Mrz 04 Mrz 05 Mrz 06 Mrz 07 Quelle: Spanisches Wohnungsministerium den Umfang ihrer Immobilienkredite und auch allgemein der Verbraucherkredite deutlich zurückgefahren. Das Vertrauen in die Finanzinstitute ist erschüttert. Die Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA), «Das Vertrauen in die Finanzinstitute ist erschüttert.» Spaniens zweitgrößte Bank, konnte lediglich ein Viertel ihrer Wertpapiere in der Höhe von 6,6 Milliarden Euro, die mit Immobilienkrediten abgesichert waren, verkaufen. Mit dem weltweit zweithöchsten Schuldenberg und Banken, die bis zum bitteren Ende Nutzniesser der nunmehr geplatzten Spekulationsblase am Immobilienmarkt waren, dürfte für Spanien auch im nächsten Jahr eine Sozial- und Wirtschaftskrise unvermeidbar sein. So ist die Arbeitslosenquote seit dem Frühjahr 2007 um zwei Prozentpunkte auf nunmehr zehn Prozent gestiegen. Auch andere Indikatoren stimmen bedenklich. Die neuesten Zahlen verzeichnen einen horrenden Anstieg der Insolvenzen und die Verbraucherpreise galoppieren. Finanzen, Schritten zur Liberalisierung und Deregulierung der industriellen Branche war es den Regierungen in den letzten Jahren gelungen, Spaniens Position in Europa zu stärken. Wachstumssteigerungen von durchschnittlich drei Prozent pro Jahr und eine für inländische Verhältnisse moderate Comic Ein Blick zurück Die spanische Wirtschaft hat Jahre des Aufschwungs und anhaltenden Booms hinter sich. Mit einem selbst verschriebenen Rezept zur Konsolidierung der nationalen dp payoff all about derivative investments | September 2008 «Wachstumssteigerungen von durchschnittlich drei Prozent pro Jahr und eine für inländische Verhältnisse moderate Arbeitslosigkeit von 7,5 Prozent liessen manche Nachbarn verblassen.» ist der Aktienindex eingeknickt. Der finanzlastige Leitindex der Madrider Börse, Ibex 35, hat seit Jahresbeginn rund ein Viertel seines Wertes verloren (vgl. Grafik). Die Ausrichtung des Ibex – die Gewichtung orientiert sich zuvorderst an der Marktkapitalisierung der Unternehmen mit der Konse-
  • 9. 9 FOCUS Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Januar 2007 – Juli 2008) Schieflage ihrer Wirtschaft unbeschadet überstehen zu können. Einer Umfrage zufolge bringt die Mehrheit der Spanier die Einführung des Euro mit den wirtschaftlichen Problemen in Zusammenhang. Wie aus einer jüngst von der Zeitung «El Mundo» veröffentlichten Umfrage hervorgeht, sind insbesondere die jungen Spanier zu- 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 Spanien juli 08 Juni 08 Mai 08 Arpil 08 Mrz 08 Feb 08 Jan 08 Dez 07 Nov 07 Okt 07 Sept 07 Aug 07 Juli 07 Juni 07 Mai 07 April 07 Mrz 07 Feb 07 Jan 07 0.0 Eurozone Quelle: www.ine.es quenz, dass die fünf grössten Titel rund 65 Prozent des Index ausmachen – wird wahrscheinlich dafür sorgen, dass die Kurse ihren Boden noch nicht gefunden haben und eine hohe Volatilität den spanischen Markt ausmacht. Jüngste Hiobsbotschaften untermauern diese Annahme. Mitte Juli erklärte der grösste Immobilienkonzern, MartinsaFadesa, seine Zahlungsunfähigkeit. Mit Reverse-Produkte punkten Das Angebot auf den spanischen Index ist sehr überschaulich. Einzig das Bear-Outperformance-Zertifikat der Société Générale (IBEXA) mit Fälligkeit Ende Januar 2009 ist hier zu erwähnen und kann sich über eine ordentliche Rendite zum jetzigen Zeitpunkt freuen (Kurs 22.08.08: 137,80 1). Wer sich einen besseren Überblick verschaffen möchte, wird auf dem deutschen Zertifikatemarkt fündig. Das Outperformance-Reverse-Zertifikat der Société Générale (ISIN: ES0SI0000005) mit Fälligkeit Juni 2009 ist hier beispielhaft hervorzuheben. Anleger, die auf Bonus-Reverse-Cap-Zertifikate gesetzt haben, können sich aktuell über eine positive Entwicklung ihres Zertifikates freuen. Das entsprechende Produkt der Commerzbank (WKN: CB18Z8) mit Fälligkeit zum 01.10.2008 verzeichnet seit Emission in diesem Frühjahr eine Wertent- wicklung von ca. 12 Prozent. Anleger, die auf fallende Kurse der Madrider Börse gesetzt haben, können sich also die Hände reiben. Ungewisse Zukunft Die Spanier sind ein gläubiges Volk. Diesen Glauben benötigen sie auch, um die «Einer Umfrage zufolge bringt die Mehrheit der Spanier die Einführung des Euro mit den wirtschaftlichen Problemen in Zusammenhang.» nehmend euroskeptisch eingestellt. Experten verweisen allerdings darauf, dass das Land von der Euroeinführung profitiert hat, da die Zinsen zunächst weit niedriger lagen als früher üblich. Die Probleme der Iberer scheinen struktureller Art zu sein. Aber es gibt auch Hoffnungsschimmer. Das Modelabel Zara erfreut sich grosser Beliebtheit und verzeichnet Umsatzsteigerungen. Ausserdem verbrachten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 26,6 Millionen ausländische Urlauber ihren Urlaub in Spanien, 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Der IBEX 35 im Vergleich zum Euro Stoxx 50 % 100 90 80 70 1.1.08 DJ Euro Stoxx 50 Quelle: www.ine.es dp payoff all about derivative investments | September 2008 1.7.08 IBEX 35
  • 10. EFG Financial Products AG Brandschenkestrasse 90 P.O. Box 1686, CH-8027 Zurich Phone +41 58 800 1111, www.efgfp.com SETZEN SIE AUF SICHERHEIT. Finanzkrise, hohe Rohstoffpreise und Inflationsdruck führen nach wie vor zu Ungewissheit an den Finanzmärkten. Gerade wegen des hohen Inflationsniveaus sehen sich Anleger zunehmend gezwungen Renditen jenseits des Geldmarktzinses zu erwirtschaften, um real keinen Vermögensverlust zu erleiden. Mit Strukturierten Produkten von EFG Financial Products können Anleger bis zu jährliche Renditen zwischen 8% und 14% erwirtschaften. AUTOCALLABLE KAPITALSCHUTZ ZERTIFIKAT MIT BEDINGTEM COUPON Investitionen in die weltweit führende Aktienindizes 100% Kapitalschutz per Verfall Jährlicher Coupon von bis zu 8% pro Jahr Frühzeitige Rückzahlungsmöglichkeit zu 100% Laufzeit maximal vier Jahre Währungssicherung in EUR Kotierung an der SWX Swiss Exchange wird beantragt BASISWERT EURO STOXX 50 Price Index® S&P 500 Index® Nikkei 225 Index® Swiss Market Index® ZEICHNUNGSSCHLUSS 26.09.2008 AUTOCALL TRIGGER LEVEL COUPON TRIGGER LEVEL 90% 85% SINGLE BARRIER REVERSE CONVERTIBLES AUF INTERNATIONALE BLUE CHIPS Investitionen in schweizer, europäische und amerikanische Blue Chips Konservative Barrieren von 49% Jährlicher Coupon von bis zu 14% pro Jahr Laufzeit ein Jahr In den Währungen CHF, EUR, USD Kotierung an der SWX Swiss Exchange wird beantragt BASISWERT UBS Nobel Biocare ABB Arcelormittal Nokia Philipps AIG Dryships *Wird bei Fixierung festgelegt. Ihre Hausbank nimmt gerne Ihre Zeichnung entgegen. EFG International tritt als Garantin für die Verpflichtungen der Emittentin gemäss den allgemeinen Produktebedingungen auf. EFG International ist Teil der EFG Bank European Financial Group – der drittgrössten Bankengruppe der Schweiz.** Financial Engineering & Distribution, Tel. +41 58 800 1111. www.efgfp.com Jan Schoch, Michael Hölzle, Christophe Spanier, Sofiane Zaiem, Christoph Baumann, Patricia Benz, Laura Deneke, Florian Streiff, David Schmid, Marco Kott. Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukte sind derivative Finanzinstrumente. Sie qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne von Art. 7 ff. des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher weder registriert noch überwacht von der Eidgenössischen Bankenkommission. Die Anleger sind dem Kreditrisiko der Emittentin resp. der Garantiegeberin ausgesetzt. Dieses Inserat stellt keinen vereinfachten Prospekt im Sinne von Art. 5 KAG sowie kein Kotierungsinserat im Sinne des Kotierungsreglementes dar. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei EFG Financial Products AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1110 oder über E-Mail: termsheet@efgfp.com bezogen werden. Verkaufsbeschränkungen für Europa, Hong Kong, Singapur, die USA, US-Personen und Vereinigtes Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht). **Quelle: The Banker, Financial Times, nach BIZ-Kernkapital (CHF 7.3bn Tier 1) & Assets on Balance Sheet (CHF 116.7bn CHF) © EFG Financial Products AG. Alle Rechte vorbehalten. Mitglied bei BEDINGTER COUPON P.A. VALOR SWX SYMBOL 8% 4405622 EFBPI ZEICHNUNGSSCHLUSS 19.09.2008 VALOR SWX SYMBOL ABWICKLUNGSWÄHRUNG COUPON RATE* 4405613 4405614 4405615 4405617 4405616 4405618 4405619 4405621 EFBPA EFBPB EFBPC EFBPE EFBPD EFBPF EFBPG EFBPH CHF CHF CHF EUR EUR EUR USD USD 9.25% 8.50% 6.00% 8.20% 8.00% 6.50% 14.00% 14.00%
  • 11. 11 FOCUS Kursmanipulation wegen Strukturiertem Produkt? Am 27. Juni 2008 fiel die Aktie von OC Oerlikon durch grosse Kursbewegungen auf. Mitte Juli reichte das betroffene Unternehmen Strafanzeige gegen die Waadtländer Kantonalbank (BCV) ein. Der Kurs der Aktie sei aufgrund eines auslaufenden Strukturierten Produkts manipuliert worden. Bild: www.oerlikon.com erhielten. Der Gegenwert dieser Aktien am Verfallstag (Kurs ca. CHF 284) betrug rund CHF 668 und damit gut 33 Prozent weniger als das erhoffte Cash Settlement. An sich ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Barriere bei einem derartigen Produkt einmal verletzt wird, sei es auch gerade am letzten Tag der Laufzeit. In diesem speziellen Fall sind aber doch einige Auffälligkeiten zu beobachten, wie eine Chronologie der Ereignisse (siehe «Die Volumen schiessen in drei Phasen in die Höhe und drücken den Kurs der Oerlikon Aktie um satte 18 Franken innert weniger als einer Stunde.» Die Aktie des Oerlikon Konzerns war in den vergangenen Jahren immer wieder in den Schlagzeilen. Tobias Walter| OC Oerlikon hat bei der Zürcher Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen die BCV eingereicht, weil diese den Kurs der OC Oerlikon-Aktie kurz nach Börsenbeginn absichtlich kurzfristig nach unten habe sacken lassen. An diesem Tag lief ein Produkt der BCV mit bedingtem Kapitalschutz aus, ein Multi Barrier Reverse Convertible auf ABB, Richemont und OC Oerlikon mit 18 Prozent Coupon. Am letzten Tag der neunmonatigen Laufzeit, dem 27. Juni 2008, durchbrach die Aktie damit die Barriere von CHF 276.50 (dies entspricht 65 Prozent des Strikes von CHF 425). Das Produkt wurde ausgeknockt, was zur Folge hatte, dass die Investoren an Stelle eines Cash Settlements von CHF 1’000 die Aktie von OC Oerlikon im Verhältnis von 2,35294 Titeln pro Produkt geliefert dp payoff all about derivative investments | September 2008 auch Chart) zeigt. Die Volumen schiessen also in drei Phasen in die Höhe und drücken den Kurs der Oerlikon Aktie um satte 18 Franken innert weniger als einer Stunde. Im Vergleich zum restlichen Tag erscheinen diese Volumen geradezu gigantisch, bewegen sich diese doch sonst eher im drei- bis tief vierstelligen Bereich. Kursmanipulation oder lediglich starker Abverkauf? Die Verletzung der Barriere eines Produktes kurz vor seinem Verfall ist für den Emittenten grundsätzlich eine willkommene Begebenheit. Anstatt des «teuren» Cash Settlements kann er die Aktie zu einem günstigen Kurs einkaufen und an den Kunden weitergeben. Dies ist Teil der
  • 12. 12 FOCUS Intra-Day-Chart und Volumen der Namenaktien OC Oerlikon vom 27.6.2008 CHF 294 25’000 292 22’500 290 20’000 288 17’500 286 15’000 284 15’000 282 12’500 280 10’000 278 7’500 276 5’000 274 2’500 0.00 10.30 11.01 11.53 13.00 13.52 13.41 13.52 14.41 15.42 16.33 17.15 Volumen – rechte Skala OERL Quelle: Bloomberg Anzeige ‡ ideas academy ‡ Erfolgreich traden mit Hebelzertifikaten: Ihr Einstieg in die spannende Welt der Turbozertifikate in 30 unterhaltsamen filmminuten! mit der neuen ‡ ideas ‡ academy DVD der Commerzbank. ‡ ideen nach vorn ‡ e n lo s t kost a n for de r n ! bank.de ommerz ank.com b ifikate.c w w.zert my @ commerz w de eas -aca id Jetz Alle Informationen erhalten Sie hier! / / / / / / www.zertifikate.commerzbank.de / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Hotline: +49 (0) 69 13 64 78 45 / / / / / / dp payoff all about derivative investments | September 2008
  • 13. 13 FOCUS Eine Chronik der Ereignisse 09.00 Uhr: Zu Börsenbeginn startet die Oerlikon Aktie an diesem Tag noch bei einem Stand von rund 293 Franken. 09.13 Uhr: Kaum eine Viertelstunde später ist sie schon auf 286 Franken gefallen, dies weil eine grössere Menge an Aktien (ca. 11’000 Stück) auf den Markt geworfen worden ist. 09:31 Uhr: Nochmals fünfzehn Minuten danach wird eine zweite Welle von Oerlikon-Verkäufen (Volumen: ca. 10’200 Stück) lanciert, diesmal stürzt der Kurs auf rund 281 Franken hinunter. 09.42 Uhr: Die grösste Verkaufswelle mit einem Volumen von rund 21’000 Stück lässt den Kurs der Oerlikon-Aktie auf den Tagestiefststand von 275 Franken sinken. Damit ist die Barriere von 276,50 Franken durchbrochen. ab 10 Uhr erholt sich der Kurs der Aktie gemächlich und pendelt sich am Nachmittag im Bereich von 284 Franken ein. Der «Ausrutscher» ist also nur von kurzer Dauer. Abmachung und damit weder illegal noch unethisch. Heikel wird es erst, wenn die Barriereverletzung mit Absicht herbeigeführt wird. Fraglich ist nun, ob die BCV, die aufgrund des laufenden Verfahrens wie auch die OC Oerlikon keine Stellungnahme abgeben wollte, bei diesem Ereignis die Finger im Spiel hatte. Wäre dies der Fall, so könnte sie sich gemäss Artikel 161bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches strafbar gemacht haben (siehe Box). Dieser verbietet nämlich ausdrücklich das absichtliche Beeinflussen des Kurses von in der Schweiz kotierten Effekten, wenn dadurch ein geldwerter Vorteil für sich oder einen Dritten erlangt werden soll. Ein solches Verhalten ist allerdings nur sehr schwer zu beweisen, sind Kursschwankungen im Börsenalltag doch nichts Ungewöhnliches. Die Ermittlungen der Zürcher Staatsanwaltschaft sind nun abzuwarten. Häufige Barrierenverletzungen kurz vor Verfall Das Phänomen, dass gegen Ende der Laufzeit von Produkten mit bedingtem Kapitalschutz Barrieren noch verletzt werden, ist immer wieder feststellbar. Wer sich mit dem Finanzmarkt beschäftigt, konnte dies in der Vergangenheit schon das eine oder andere Mal beobachten. Schliesslich ist es StGB Art. 161bis Kursmanipulation Wer in der Absicht, den Kurs von in der Schweiz börslich gehandelten Effekten erheblich zu beeinflussen, um daraus für sich oder für Dritte einen unrechtmässigen Vermögensvorteil zu erzielen: wider besseren Wissens irreführende Informationen verbreitet oder Käufe und Verkäufe von solchen Effekten tätigt, die beidseitig direkt oder indirekt auf Rechnung derselben Person oder zu diesem Zweck verbundener Personen erfolgen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. unbestrittenermassen sehr verlockend für eine Bank, dem Kurs des Underlyings noch einen kleinen, entscheidenden Schubser zu geben, wenn er sich in der Nähe des Knockouts bewegt. So hat am Ende der Anleger und nicht der Emittent die Zeche zu bezahlen. Ein solches Gebaren widerspricht aber nicht nur den berufsethischen Regeln, sondern auch dem Wirtschaftsstrafrecht und wird entsprechend verfolgt. Der Schutz des Anlegers muss hier die höchste Priorität geniessen. ausschneiden und einsenden Ihr payoff-Abonnement ✁ ❍ Ich möchte die Printausgabe von payoff zum Preis von CHF 129.– pro Jahr abonnieren. ❍ Ich teste payoff und bestelle ein Probe-Abo (4 Monate) für nur CHF 25.–. Bitte frankieren Anrede Name Vorname Firma Strasse Postfach/Zusatz PLZ/Ort E-Mail Telefon Unterschrift Preise inklusive 2,4% MwSt. und Versand. payoff-Abonnements auch unter www.payoff.ch (Rubrik payoff magazine). dp payoff all about derivative investments | September 2008 Derivative Partners Media AG Splügenstrasse 10 CH-8002 Zürich
  • 14. Sie denken an wegweisende Technologie. Wir auch an innovative strukturierte Produkte. Beste Bank in der Schweiz. Euromoney Awards for Excellence 2008. Private Banking • Investment Banking • Asset Management Seit mehr als 150 Jahren bietet die Credit Suisse innovative, massgeschneiderte Anlagemöglichkeiten. Unser breites Angebot umfasst Produkte mit Kapitalschutz, Partizipation, Renditeoptimierung und Hebel für Aktien, Rohstoffe, Devisen und festverzinsliche Anlagen. Mit unserer Innovationskraft und unserem Know-how bei strukturierten Produkten können wir jeden Anlagewunsch verwirklichen helfen. Für weitere Informationen rufen Sie uns an: Institutionelle Anleger, Firmen und Banken 044 335 76 00* Privatpersonen 044 333 32 55* Unabhängige Vermögensverwalter 044 332 20 20* www.credit-suisse.com/structuredproducts Neue Perspektiven. Für Sie. Credit Suisse ist einer der of ziellen Hauptsponsoren der Finanzmesse für Strukturierte Produkte am 23./24. Oktober 2008 im Kongresshaus Zürich. MESSE 2008 * Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Gespräche auf unseren Linien aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Geschäftspraxis einverstanden sind.
  • 15. 15 FOCUS Die payoff Leserumfrage – Abonnenten sind zufrieden Knapp 50 Prozent der payoff Leser stützen ihre Kaufentscheide auf Artikel in Fachmagazinen. 91 Prozent stufen das payoff magazine als gut oder sehr gut ein. Am besten kommen bei den Lesern die Rubriken Focus und Derive an. Beachtliche 92 Prozent der Leser haben aufgrund von payoff Artikeln schon investiert. Bild: www.sxc.hu frageteilnehmer aus beruflichen Gründen gelesen wird. Die Lesedauer beträgt bei den meisten 15–30 Minuten. 29 Prozent der Leser widmen sich dem payoff magazine sogar länger als 30 Minuten. «63 Prozent der Umfrageteilnehmer schätzen ihre Kenntnisse über Strukturierte Produkte als fortgeschritten ein oder bezeichnen sich sogar als Experten.» Die payoff-Leserumfrage brachte interessante und vor allem erfreuliche Informationen ans Tageslicht. Christian König| Die Leserumfrage, welche payoff im Juni dieses Jahres durchführte, brachte aufschlussreiche und auch motivierende Resultate, welche die Redaktion in ihrer Arbeit bestätigen. Daneben gab es auch wertvolle Anregungen und Verbesserungsideen, die teilweise bereits umgesetzt wurden. Dank an die Umfrageteilnehmer Zu allererst soll an dieser Stelle allen Umfrageteilnehmern für ihre wertvollen Anregungen und die konstruktive Kritik gedankt werden. Die Redaktion legt Wert darauf, die Bedürfnisse der Leserschaft zu berücksichtigen. Als erste Sofortmassnahme wurde bereits die neue Rubrik «Insider» realisiert, in der auf vielfachen Leserwunsch noch tiefere Einblicke in die Finanzwelt gegeben werden. payoff-Leser informieren sich täglich über Derivate 63 Prozent der Umfrageteilnehmer schätzen ihre Kenntnisse über Strukturierte Produkte als fortgeschritten ein oder bezeichnen sich sogar als Experten. Eine Mehrheit von ihnen informiert sich täglich mindestens einmal über Strukturierte Produkte durch Informationsquellen wie Internet und Zeitschriften. Dazu gehört natürlich auch das payoff magazine, das von immerhin 60 Prozent der Um- dp payoff all about derivative investments | September 2008 87 Prozent der Leser stellen vor dem Kauf von Strukturierten Produkten selbständige Produktvergleiche an. Eine wichtige Rolle spielen aber auch Artikel in Fachmagazinen, welche bei 47 Prozent der Umfrageteilnehmer einen Einfluss auf ihre Investitionsentscheide haben. Beachtliche 16 Prozent der Leser stützen ihre Kaufentscheide subjektiv auf Inserate, allerdings dürften dies objektiv gesehen weitaus mehr sein. Die Empfehlungen ihres Kundenberaters sind hingegen nur für 14 Prozent der payoffLeser von Bedeutung. Das payoff magazine gefällt den Lesern Die Leser wurden natürlich nicht nur über ihre Person befragt, sondern auch über ihre Meinung zum payoff magazine. Die Einschätzungen sind sehr positiv, stuften doch 91 Prozent der Umfrageteilnehmer das Magazin als gut oder sehr gut ein.
  • 16. 16 FOCUS Aufgrund welcher Informationsquellen treffen Sie Ihre Kaufentscheide für Optionen und Strukturierte Produkte? 87 % 0.9 0.8 0.7 0.6 Die Bezeichnungen zufriedenstellend oder mässig fanden sich dagegen lediglich bei 9 Prozent. Unter den verschiedenen Rubriken belegten «Focus» und «Derive» (Empfehlung von Derivaten) die Spitzenplätze in der Beliebtheitsskala. Dahinter folgen – fast gleichauf – «Product News» und «Learning 47 % 0.5 0.4 Sehr Hoch Durch- Gering hoch schnittlich 0.3 14% 16% 4% 4% Anderes 13% 0.1 Weiss nicht/ keine Angabe 0.2 Inserate Empfehlung des Bankberaters Empfehlungen von Freunden, Bekannten Artikel in Fachzeitschriften Selbständige Produktvergleiche 0.0 Quelle: Derivative Partners AG Fast die Hälfte aller Anleger (47 Prozent) stützen ihre Anlageentscheide bei Strukturierten Produkten auf Artikel in Fachmagazinen. Relevanz der Themen Nutzwert der Artikel Verständlichkeit der Artikel Gestaltung des Heftes 20% 65% 14% 1% 11% 64% 23% 2% 24% 55% 20% 1% 22% 57% 19% 2% Quer durchs Band erzielte das payoff magazine in der Leserumfrage Bestnoten. Anzeige Strukturiert handeln. Ohne Experimente. Bei Scoach werden nur Produkte gehandelt, die strengsten Kriterien standhalten. Im Gegensatz zu ausserbörslich gehandelten Produkten, durchlaufen börsengehandelte strukturierte Produkte ein geregeltes Kotierungsverfahren und erfüllen klare Voraussetzungen in Bezug auf die Sicherheit der Anleger. Die neutrale Marktüberwachung garantiert zudem eine faire Preisbildung. Europas Börse für strukturierte Produkte: www.scoach.ch dp payoff all about derivative investments | September 2008
  • 17. 17 FOCUS Curve» (siehe Grafik). Das Urteil der Leser zu der Relevanz der Themen, zum Nutzwert der Artikel und zur Gestaltung des Magazins bewegt sich auf hohem Niveau (siehe Tabelle). Ein gutes Zeugnis erhielt die Redaktion auch punkto Verständlichkeit der Artikel, welche von 79 Prozent der Umfrageteilnehmer als hoch oder sogar sehr hoch eingestuft wird. Welche Rubriken im payoff magazine finden Sie interessant? Bitte bewerten Sie alle Rubriken auf einer Skala von 1 bis 9. 1 ist die tiefste und 9 ist die höchste Bewertung. 9 8 7.70 7.18 6.88 7 6.26 6 5.53 5.36 6.83 6.05 6.10 6.01 5.05 5 4 3 1 Reader’s Voice Style Market Monitor Learning Curve Rating Watch Derive Quelle: Derivative Partners AG Zu den beliebtesten Rubriken des payoff magazine gehören «Focus» und «Derive». Unterstützen die Artikel im «payoff magazine» Sie bei Ihren eigenen Anlageentscheiden? 8% Ihre Meinung ist uns wichtig! Sollten Sie Fragen, Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge für die payoff-Redaktion haben, dann können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Sie erreichen die Redaktion unter info@payoff.ch oder telefonisch unter 044 305 05 30. payoff Musterportfolios Product News Investment Idea 0 Interviews Aufgrund von payoff-Artikeln wird investiert! Eine entscheidende Frage ist natürlich, ob die Lektüre des payoff magazine auch Auswirkungen auf Anlageentscheide hat. Auch hier ist das Resultat erfreulich. 92 Prozent der Leser gaben an, dass sie oft, gelegentlich oder vereinzelt auf Empfehlung von Artikeln im payoff magazine investieren. 2 Focus «Unter den verschiedenen Rubriken belegten ‹Focus› und ‹Derive› die Spitzenplätze in der Beliebtheitsskala.» 35% Quelle: Derivative Partners AG Anzeige dp payoff all about derivative investments | September 2008 6% 51% Oft Gelegentlich Vereinzelt Nie
  • 18. 18 PRODUCT NEWS ZKB823/ZKB822 – Kapitalschutz-Produkte mit und ohne Rebate auf den SMI von der ZKB Mit oder ohne Rebate, das ist die Frage Die Börsen konnten sich in den letzten Wochen von ihren Jahrestiefs erholen. Dennoch scheint die Finanzkrise noch nicht ganz ausgestanden zu sein – weitere Abschreiber und Kursrückschläge sind daher möglich. Massimo Bardelli | Anleger, welche davon ausgehen, dass der SMI seinen Boden noch nicht gefunden hat, können mit ZKB823 und ZKB822 in Produkte investieren, welche einen Kapitalschutz von 100 Prozent garantieren und dies mit einer Partizipationsrate von 100 Prozent bis zum jeweiligen Knock-out Niveau kombinieren. Die Zertifikate bestehen aus zwei Teilen, einer festverzinslichen Anleihe und einer Knock-out CallOption. Dadurch entstehen folgende Rückzahlungs-Szenarien: 9401.34 Punkten (ZKB823), so erhält der Anleger nur den Kapitalschutz von 100 Prozent ausbezahlt, bei ZKB823 zusätzlich noch einen so genannten Rebate von 4 Prozent. Somit würden per Verfall 104 Prozent des Emissionspreises zurückbezahlt. Diese Rückzahlung zu 104 Prozent erfolgt auch dann, wenn der SMI nach dem Erreichen des Knock-out Niveaus wieder an Wert verliert und am Schluss der Laufzeit tiefer notiert als zum Zeitpunkt der Emission. «Steigt der SMI moderat an, so erhält der Anleger den garantierten Kapitalschutz plus den Anstieg des SMI 1:1 ausbezahlt.» Sinkt der SMI und notiert per Verfall (ZKB822: 04.02.09, ZKB823: 04.02.10) unter dem Ausgangsniveau so erhält der Anleger in beiden Fällen den Kapitalschutz von 100 Prozent ausbezahlt. Steigt der SMI moderat an, so erhält der Anleger den garantierten Kapitalschutz plus den Anstieg des SMI 1:1 ausbezahlt. Erreicht der SMI aber während der Laufzeit einmal das Knock-out Niveau von 8643.17 (ZKB822) bzw. payoff-Einschätzung: ZKB823 (mit Rebate) hat eine längere Laufzeit als ZKB822, dadurch verfügt das Produkt über einen höheren Knock-out Level – jedoch erhöht sich durch die Laufzeit auch das Risiko eines Knock-out-Events. Die Rebate-Funktion gibt dem Anleger jedoch eine kleine Rendite im Falle eines starken Anstieges des SMI als Abgeltung für verpasste Kursgewinne zurück – und dies erst noch zu einem höheren Zinssatz als das Sparkonto. Da die Aktienmärkte einen Nachholbedarf haben, sich das Wirtschaftswachstum jedoch weltweit abschwächt, ist ein Knockout-Event bei ZKB822 wahrscheinlicher als im Fall von ZKB823. Der Verlauf des SMI in den vergangenen 12 Monaten Risk-Return-Diagramm SMI in Punkten 10’000 Hebel 9’500 Return 9’000 8’500 Partizipation 8’000 ZKB823, ZKB822 7’500 7’000 Renditeoptimierung Kapitalschutz 6’500 8.07 SMI 10.07 12.07 Barriere ZKB822 2.08 4.08 6.08 8.08 Risk Barriere ZKB823 Quelle: Bloomberg dp payoff all about derivative investments | September 2008 Quelle: Derivative Partners AG
  • 19. 19 PRODUCT NEWS Valor 2’084’471 – EUR-Butterfly-Zertifikat auf DJ Euro Stoxx 50 von der Credit Suisse Den Fünfer und das Weggli Die im Frühjahr 2005 ausgegebenen Butterfly-Zertifikate ermöglichen dem Anleger eine 1:1-Partizipation am europäischen Blue Chip Preisindex in beide Richtungen. Dieter Haas| Unter den vielen ausserbörslich gehandelten Zertifikaten finden sich zahlreiche Perlen wie etwa die Butterfly-Zertifikate. Sie weisen Ähnlichkeiten auf mit den in der Rubrik Learning Curve besprochenen Twin-Win-Zertifikaten. Im Unterschied zu dieser Kategorie beginnt der Schmetterlings-Mechanismus erst nachdem der Basiswert ein bei der Emission festgelegtes Niveau (Butterfly Level) erreicht hat. Danach wird dieses Niveau festgeschrieben und der Anleger partizipiert, ausgehend vom Butterfly Level, sowohl bei steigenden wie sinkenden Notierungen des Basiswertes. Falls der DJ Euro Stoxx 50 während der Laufzeit des Zertifikates den Butterfly Level nicht erreicht, aber nie unter die Barriere bei 1819.28 (60 Prozent des Startkurses) gefallen ist, würde der Anleger 100 Prozent des Ausgabekurses zurückerhalten. Die ungünstigste Variante wäre ein Nichterreichen des Butterfly Levels und eine Berührung oder Unterschreitung der Barriere. Dann berechnet sich der Rückzahlungskurs durch eine Division des Schlusskurses des Basiswertes mit dem Startkurs bei Emission, der bei 3032.13 gelegen hat. In unserem Fall (vgl. Grafik) hat das Zertifikat die kritische Grenze bereits am 21. Dezember 2005 erreicht und besitzt nun einen garantierten Kapitalschutz bei 118 Prozent. Aufgrund des damaligen Optimismus an den Börsen eilte zwischenzeitlich der Valor 2’084’471 der Kursentwicklung des DJ Euro Stoxx 50 etwas voraus. Im vergangenen Jahr verliefen die beiden Zeitreihen nahezu deckungsgleich. Aufgrund des Kurssturzes im laufenden Jahr musste auch das Butterfly-Zertifikat etwas Federn lassen. Inzwischen liegen der theoretische und effektive Kurs wieder auf vergleichbarer Höhe. Fällt der Index weiter, dann partizipiert das Zertifikat in gleichem Ausmass. Steigt der Basiswert hingegen wieder in Richtung des Butterfly Levels, beträgt das Downside-Risiko des Valors 2’084’471 rund zehn Prozent. Die Konstruktion des vorgestellten Butterfly-Zertifikates war auf eine Aufwärtsentwicklung des Basiswertes ausgelegt. Der Butterfly Level könnte aber auch unterhalb des Startkurses fixiert werden. Butterfly Zertifikat auf DJ Euro Stoxx 50 versus Basiswert Risk-Return-Diagramm payoff-Einschätzung: Die Chancen für eine Fortsetzung der Baisse bis zum Verfall des Zertifikates am 16. März 2010 erachten wir als grösser als eine Wiederaufnahme der Hausse. Allerdings spielt es im Grunde genommen keine Rolle, ob der Anleger ein Optimist oder Pessimist ist. Das Butterfly Zertifikat funktioniert in beiden Szenarien. CP 90 CP 90 -MULTI-BONUS-CAP-ZERTIFIKAT 16% Bonus-Rendite mit 90% Kapitalschutz Credit Suisse/Sonova/Syngenta –> 70% BARRIER-Level (ind.) –> 116% Cap –> Laufzeit bis 12. März 2010 Sie jetzt! 8. Zeichnen September 200 zum 5. Bis --- www.oppenheim-derivate.ch --Intelligent investieren! Mit Europas grösster unabhängiger Privatbank. % 160 150 Valor: 2’084’471 Return 140 130 120 Partizipation Renditeoptimierung 110 100 Kapitalschutz 90 29.3.05 29.9.05 29.3.06 DJ Euro Stoxx 50 29.9.06 Valor: 2’084’471 29.3.07 29.9.07 Butterfly Level 29.3.08 Risk Theor. Wert Quelle: Credit Suisse, Bloomberg dp payoff all about derivative investments | September 2008 Quelle: Derivative Partners AG Hebel
  • 20. 20 PRODUCT NEWS LBTWD – Kapitalgeschütztes Twin-Win-Zertifikat auf Agrarrohstoffe von Lehman Brothers Vorsicht hat Vorfahrt Das Zertifikat bietet eine volle Partizipation an der Kursentwicklung des Basiswertes innerhalb einer Range von 45 bis 155 Prozent des anfänglichen Referenzkurses. Bei einer Verletzung des oberen oder unteren Grenzwertes während der Laufzeit erhält der Anleger bei Verfall zusätzlich zum Startkapital ein Trostpflaster von 20 Prozent an der eingetretenen absoluten Veränderung des Basiswertes. Dieter Haas| Twin-Win-Zertifikate erleben derzeit eine Renaissance. Sie helfen, verunsicherte Anleger bei der Stange zu halten. Die Innovationsfreudigkeit der Emittenten kennt dabei kaum Grenzen. Während das klassische Twin-Win-Zertifikat von einem steigenden Basiswert ausgeht (siehe Learning Curve), setzen die aktuellen Konstruktionen vermehrt auf eine Seitwärtsbewegung. Garniert wird die Geschichte mit einem Kapitalschutz und der Investor kommt zusätzlich in den Genuss eines Zückerchens, sofern während der Laufzeit eine Verletzung der Bereichsschwellen eintritt. «Während das klassische Twin-Win-Zertifikat von einem steigenden Basiswert ausgeht, setzen die aktuellen Konstruktionen vermehrt auf eine Seitwärtsbewegung.» nebst dem Startkapital einen «Zustupf» von 30 Prozent der absoluten Differenz der eingetretenen Kursveränderung. «Die Rohstoffmärkte haben in den vergangenen Wochen massiv korrigiert.» Die Gretchfrage, die sich angesichts der dreijährigen Laufzeit stellt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Verharrens des Basiswertes innerhalb der maximalen Gewinnzone. Sowohl Öl wie auch die zu gleichen Anteilen im Agrar Basket zusammengefassten Weizen, Mais und Sojabohnen (vgl. Grafik) haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verteuert. Die oberen Range-Grenzwerte wären somit geknackt worden. Geht man davon aus, dass Rohstoff-Gurus wie Jim Rogers Recht behalten, die von einer langfristigen Rohstoff-Hausse ausgehen, dann erscheint die Gefahr einer Barriereverletzung in den kommenden 36 Monaten recht hoch. Zumal die Kurse in den vergangenen Wochen massiv korrigiert haben und somit wieder viel Raum nach oben besteht. Die vier in CHF und EUR ausgegebenen Dynamic Twin Wins von Lehman Brothers auf Öl (LBTWB, LBTWA) sowie auf einen Agrar Basket (LBTWD, LBTWC) enthalten sämtliche der erwähnten Zusatzelemente. Sie funktionieren alle gemäss dem eingangs erwähnten Prinzip. Der einzige Unterschied liegt in der angebotenen Range. So erstreckt sich der Bereich der vollen Beteiligung bei den Angeboten in EUR zwischen 35 und 165 Prozent. Daneben erhält der Anleger bei einer Barriereverletzung am Ende der Laufzeit payoff-Einschätzung: Das Zertifikat LBTWD kommt somit vor allem für vorsichtige Anleger mit geringen Kenntnissen im Rohstoffmarkt in Frage, denen die Sicherheit des Werterhaltes, verknüpft mit einem Bonus im Falle einer Fehleinschätzung mehr wert ist als das Streben nach maximalem Ertrag. Agrar-Basket in USD, EUR, CHF Risk-Return-Diagramm % 325 300 Hebel 275 Return 250 200 175 150 Partizipation LBTWD 125 Renditeoptimierung 100 75 Kapitalschutz 50 1.1.03 1.1.04 Basket-CHF 1.1.05 Basket-EUR 1.1.06 1.1.07 1.1.08 Risk Basket-USD Quelle: Bloomberg dp payoff all about derivative investments | September 2008 Quelle: Derivative Partners AG
  • 21. 21 PRODUCT NEWS WKN: UB1ATU – Spread-Bonus-Zertifikat von der UBS Je grösser die Differenz, desto höher der Bonus Das innovative Zertifikat lässt die Kassen klingeln, wenn sich die beiden Kursreihen unterschiedlich entwickeln. Dabei spielt es keine Rolle, in welche Richtung sich die zwei Indizes bewegen. Dieter Haas| Mit den neu geschaffenen Spread-Bonus-Zertifikaten kann ein Anleger von der relativen Entwicklung profitieren, je unterschiedlicher, desto besser. Die einzige Bedingung ist, dass der DJ Euro Stoxx 50 während der Laufzeit nie unter die bei 60 Prozent festgelegte Schwelle fällt. Passiert dieses Malheur, wird der Spread-Bonus-Mechanismus ausser Kraft gesetzt. In diesem Falle mutiert das Zertifikat zu einem Tracker auf das europäische Blue Chip Barometer. Die Gretchenfrage, die sich ein Anleger daher stellen muss, heisst: Hält die Barriere bis zum Verfall? Falls er diese Frage mit Ja beantworten kann, kommt als nächstes die Wahl des Vergleichsindex. Ins Rennen geschickt worden sind bislang vier Teilsegmente. Neben Öl&Gas existieren Zertifikate auf die Automobil-, Telekommunikations- und Bankenbranche. Anteil von 3,5 Prozent aber verhältnismässig klein. Anders sieht es innerhalb des Sektorenindex aus. Hier decken die beiden grossen deutschen Autobauer nahezu die Hälfte der Kapitalisierung ab. Der Rest entfällt auf 12 weitere Unternehmen wie Continental, Renault, BMW, Porsche, Fiat, Michelin und Peugeot. Während die Banken gegenüber dem Blue Chip Barometer weiterhin schwächer tendieren dürften, ist bei Öl & Gas sowie Telekommunikation eine leichte Outperformance denkbar. Das grösste Diversifikationspotenzial besitzt jedoch die Autosparte. Nach der starken Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit (vgl. Grafik) sieht es für die kommenden Monate allerdings eher nach einer Underperformance aus. Für das Spread-Bonus-Zertifikat spielt das jedoch keine Rolle. Hauptsache, die beiden Vergleichsreihen verlaufen asynchron. «Während die Banken gegenüber dem DJ Euro Stoxx 50 weiterhin schwächer tendieren dürften, ist bei Öl & Gas sowie Telekommunikation eine leichte Outperformance denkbar.» payoff-Einschätzung: Das im Frankfurter Freiverkehr und über den Emittenten erhältliche Spread-Bonus-Zertifikat mit der Wertpapierkennnummer UB1ATU besitzt attraktive Voraussetzungen für marktneutrale Gewinnchancen, sofern die fixierte Barriere hält. Die Banken beanspruchen im DJ Stoxx 600 wie auch im DJ Euro Stoxx 50 das grösste Teilgewicht. Ebenfalls hohe Anteile in den beiden Indizes besitzen die Sparten Öl & Gas und Telekommunikation. Ganz anders sieht die Situation für den Subindex Auto & Zubehör aus. Seine Marktkapitalisierung ist sehr viel kleiner. Sie beträgt aktuell rund 2,5 Prozent des gesamten Börsenwertes des DJ Stoxx 600 Index. Von den Exponenten fanden einzig Daimler und Volkswagen Unterschlupf im DJ Euro Stoxx 50. Ihre Bedeutung ist mit einem DJ-Branchenindizes relativ zu DJ Euro Stoxx 50 Risk-Return-Diagramm % 100 80 UB1ATU Return 60 40 20 Partizipation 0 Renditeoptimierung -20 -40 Kapitalschutz -60 30.12.05 DJ-Auto 30.6.06 30.12.06 DJ-Banken 30.6.07 DJ-Telekom 30.12.07 30.6.08 Risk DJ-Öl&Gas Quelle: Bloomberg (indexiert ab 30.12.05) dp payoff all about derivative investments | September 2008 Quelle: Derivative Partners AG Hebel
  • 22. 22 MUSTERPORTFOLIOS Musterportfolio CH-Wachstum weiterhin im Plus! Trotz der anhaltenden Schwäche an den Aktienmärkten konnte sich unser Musterportfolio seit dem Start am 2. März 2007 in den schwarzen Zahlen halten. Der Abwärtstrend an der Schweizer Börse hält an. Daran ändert auch die seit Juli einsetzende Erholung nichts. Diese taxieren wir als «Bear Market Rally». Die Probleme im Finanzsektor harren weiterhin einer Lösung und die weltweite Abschwächung des Wirtschaftswachstums hat die Talsohle noch längst nicht erreicht. Auch wenn die Börsen eine solche vorwegnehmen, sollte mit einem Wiedereinstieg weiter zugewartet werden. Zurzeit ist immer noch Vorsicht angesagt. Das Marktengagement bleibt fast immer vollständig, oder sogar darüber hinaus abgesichert. Da sich zurzeit, absolut gesehen, keine Branchenwetten anbieten, setzt sich das Portfolio lediglich aus fünf Positionen zusammen. Die Absicherung erfolgt mit Hilfe von Mini-Shorts auf das Blue Chip Barometer SMI, sowie auf den Mid Cap Index SMIM. Sowohl MSMIG wie auch MSMMT weisen einen erklecklichen Abstand zum Stop Loss Level aus. Es besteht deshalb nur eine geringe Gefahr ausgestoppt zu werden. Die Restliquidität wird von Fall zu Fall eingesetzt, entweder zur Verringerung oder zur Aufstockung der Absicherung. Abgedeckt wird die Long-Seite durch zwei Exchange Traded Funds (ETFs) und das Strategie-Zertifikat OPTIS. Beide ausgewählten ETFs beziehen sich auf den SMI. In Zeiten erhöhter Unsicherheit konzentrieren sich die Anleger in der Regel vermehrt auf die Blue Chips. Durch den starken Kurszerfall der beiden Grossbankentitel fällt mittlerweile deren Indexgewicht nicht mehr so stark ins Gewicht. Sobald sich ein längerfristiger und vor allem dauerhafter Aufwärtstrend abzeichnet, wird das Portfolio wieder breiter angelegt werden. Dies dürfte frühestens gegen Jahresende der Fall sein. Aufgrund der nur selten aufgelösten Depotabsicherung verliert das Depot in der Regel bei temporären Avancen etwas an Boden, kann das verlorene Terrain aber bei einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung wieder aufholen. Seit der Auflegung des Depots am 2.3.2007 bis zum 22.8.2008 erreichte das Portfolio nach Transaktionskosten eine Performance von plus 5,15 Prozent. Der SPI verlor in derselben Zeitspanne 14,87 Prozent, der SMIC 15,22 Prozent und der SPIEX 12,91 Prozent. Musterportfolio CH-Wachstum vs. SPI (Benchmark) % 14 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8 -10 -12 -14 -16 -18 -20 -22 2.3.07 2.5.07 2.7.07 2.9.07 2.11.07 2.1.08 2.3.08 2.5.08 2.7.08 MP SPI Quelle: Derivative Partners AG News und aktuelle Informationen zu Umschichtungen in unseren Musterportfolios «Schweiz-Wachstum», «Schweiz-Optimierung» und «Rohstoffe» können Sie auf www.payoff.ch (Community/ Forum/payoff Musterportfolios) jederzeit nachschlagen. Musterportfolio Aktien Schweiz-Wachstum Kurs 22.8.08 Anzahl 100 71.00 500 35’500.00 33.8% open 100 70.69 400 28’276.00 26.9% Tracker open 1 89.90 200 17’980.00 17.1% VON Mini-Short open 500 2.43 5’000 12’150.00 11.6% VON Mini-Short open 200 1.29 5’000 6’450.00 6.1% 4’791.00 4.6% 105’147.00 100.0% Zertifikatstyp Symbol Emittent Typ DB-ETF SMI XSMI DB Tracker open UBS-ETF SMI FRESMI UBS Tracker DAXplus Minimum Variance Switzerland OPTIS ABN Mini Futures auf den SMI MSMIW Mini Futures auf den SMIM MSMMT CASH Quelle: Derivate Partners AG dp payoff all about derivative investments | September 2008 Verfall Ratio Wert Gewicht 22.08.08 in %
  • 23. 23 PRODUCT NEWS REVIEW Produktvorstellungen und was daraus wurde In der Product News Review analysieren wir den Erfolg oder Misserfolg der vor einem Jahr im payoff express oder payoff magazine präsentierten Strukturierten Produkte. LBBBJ – gegen den Trend Das im payoff express 09/07 vorgestellte «bärische» Twin-Win von Lehman Brothers auf den SMI erwies sich in den vergangenen Monaten als Glückstreffer für die Anleger. Da es im März 2007 nahe dem Allzeithöchst (Strike: 8843.65) begeben wurde, besteht nur eine geringe Gefahr, dass die bei 12381.11 festgelegte Barriere bis zum Verfall am 2.3.2010 in Gefahr gerät. Dank einer PartiziLBBBJ versus SMI pationsrate von 96 Prozent auf der Short-Seite des Strikes partizipiert das Zertifikat beinahe vollständig am Kursrückgang des SMI. Auch wenn zwischenzeitlich immer wieder Erholungen des Aktienmarktes anstehen, dürfte der Abwärtstrend andauern. Die Zukunft für das Zertifikat sieht daher weiterhin rosig aus. Einzige Gefahr besteht unserer Meinung nach in den hohen Credit Spreads, die der Emittent zahlen muss (vgl. Rating Watch). Diese könnten, sofern sie in die Bewertung einfliessen, wie zuletzt im März 2008, den Anlegern einen Strich durch die Rechnung machen. 9’500 % 120 9’000 115 8’500 110 Symbol: LBBBJ ISIN: CH0027120945 Fazit 8’000 105 Produkttyp Bärisches Twin-Win-Zertifikat 7’500 100 Basiswert SMI ➚ 7’000 95 Emittent Lehman Brothers Ausblick 90 Verfall 2.3.2010 ➚ 6’500 2.7.07 6.9.07 SMI – linke Skala 13.11.07 18.1.08 26.3.08 2.6.08 7.8.08 LBBBJ – rechte Skala Performance seit Vorstellung Quelle: Bloomberg + 16,25 Prozent Quelle: Derivative Partners AG EMIRA – Ende des Booms? Nach einem fulminanten Start geht dem im payoff express 09/07 vorgestellten Endlos- Zertifikat langsam die Luft aus. Es macht den Eindruck, dass die Bautätigkeit im arabischen Raum ihren Höhepunkt erreicht hat. Gewinnmitnahmen erscheinen aus unserer Sicht ratsam. Während der in USD gerechnete Index bis in den Frühsommer hinein einen Aufwärtstrend verzeichnete, belastete die Schwäche des Greenbacks die Kursentwicklung von EMIRA. EMIRA versus ABN AMRO Emirates Real Estate TR Index USD/CHF 150 Die Anbindung der arabischen Währungen an die US-Valuta verhinderte eine noch bessere Performance. Mit einer QuantoLösung wäre der Erfolg grösser ausgefallen. Bei der Auflegung umfasste EMIRA zehn Unternehmungen. Knapp zwei Drittel entfielen dabei auf Firmen aus den Vereinigten arabischen Emiraten, 26 Prozent auf solche aus Kuwait und neun Prozent hatten ihren Sitz in Katar. Leider findet der Anleger nach wie vor keine Indexaktualisierungen auf der Webseite des Emittenten. Im Sinne einer Verbesserung der Transparenz wäre eine solche Dienstleistung sehr wünschenswert. 140 130 Symbol: EMIRA ISIN: CH0032964543 Fazit 120 Produkttyp Tracker-Zertifikat Basiswert ABN AMRO Emirates Real EstateTR Emittent ABN AMRO Verfall Open End ➚ ➘ 110 100 90 10.7.07 10.9.07 10.11.07 10.1.08 ABN AMRO Emirates Real Estate TR Index 10.3.08 10.5.08 10.7.08 EMIRA Quelle: Bloomberg dp payoff all about derivative investments | September 2008 Performance seit Vorstellung + 12,54 Prozent Quelle: Derivative Partners AG Ausblick
  • 24. 24 PRODUCT NEWS REVIEW ZGLD – Gold glänzt wieder Mit unserer im payoff express 08/07 geäusserten Einschätzung: «Eine Anlage in den Gold-ETF der ZKB könnte sprichwörtlich Gold wert sein», haben wir rückblickend gesehen lange Zeit ins Schwarze getroffen. Während die Aktienmärkte weltweit ins Trudeln gerieten, erwies sich das gelbe Metall als krisenresistent. Selbst in Schweizer Franken legte Gold deutlich zu. Seit Mai hat sich das Anlegerinteresse massiv verstärkt, wohl eine Folge des schwindenden Vertrauens in die Finanzinstitute. Trotz des jüngsten Marschhaltes dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis Gold die Marke von 1’000 Dollar die Unze nachhaltig überschreitet. Die langfristige Zukunft bleibt weiterhin viel versprechend. Mit ZGLD hat die Zürcher Kantonalbank einen wahren Goldesel in ihrem Repertoire, der ihr auch in den kommenden Monaten viel Freude bereiten dürfte. Anleger sollten dem Edelmetall weiter die Stange halten und sich durch den heftigen Rückschlag der vergangenen Wochen nicht ins Bockshorn jagen lassen! Gold-ETF CHF 3’400 18’000 3’300 16’000 3’200 14’000 3’100 12’000 3’000 10’000 Symbol: ZGLD ISIN: CH0024391002 ETF Fazit 2’900 8’000 Produkttyp 2’800 6’000 Basiswert Gold ➙ 2’700 4’000 Emittent ZKB Ausblick 2’600 2’000 Verfall Open End ➚ 2’500 0 3.4.07 8.6.07 Gold-ETF 15.8.07 22.10.07 27.12.07 4.3.08 9.5.08 16.7.08 Volumen Performance seit Vorstellung Quelle: Bloomberg - 0,80 Prozent Quelle: Derivative Partners AG BCVSM – Börsenschwäche belastet Die bei der Produktvorstellung im payoff 09/07 geäusserten Bedenken haben sich leider als gerechtfertig erwiesen. Obwohl das Zertifikat auf lange Sicht mit einer tollen Outperformance aufwarten kann, leidet es in der Regel in Baissephasen überdurchschnittlich. Das ist typisch für Momentum-Strategien. Diese funktionieren vor allem in Haussen. Geht es talwärts, werden die vorherigen Lieblinge Momentum-Zertifikat BCVXM versus SMIEXP, SMIEXC % 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 meist stärker gebeutelt als der Gesamtmarkt, was auch BCVSM zu spüren bekam. Das Zertifikat wählt alle drei Monate aus dem Warenkorb des SMI Expanded fünfzehn Titel aus. Eine Dividende wird nicht ausgeschüttet. Wir rechnen für die kommenden Monate mit einer Fortsetzung des Abwärtstrends. BCVSM wird daher sowohl absolut wie relativ wohl weiter Terrain einbüssen. Mittlerweile ist der Vorsprung gegenüber dem Performanceindex des SMI Expanded SMIEXC auf rund zehn Prozent geschmolzen (vgl. Grafik). Erst wenn der Aktienmarkt die Talsohle erreicht hat, dürfte das Konzept von BCVSM erneut Früchte tragen. Symbol: BCVSM BCVSM SMIEXC 11.5.07 11.11.07 11.5.08 SMIEXP Quelle: Bloomberg (indexiert ab 11.5.2005) dp payoff all about derivative investments | September 2008 ➘ BCV Ausblick Verfall 11.11.06 Swiss Momentum Basket Emittent 11.5.06 Tracker-Zertifikat Basiswert 11.11.05 Fazit Produkttyp 11.5.05 ISIN: CH0021463127 17.5.2010 ➘ Performance seit Vorstellung Quelle: Derivative Partners AG - 24,71 Prozent
  • 25. Bonus Zertifikate auf den Dow Jones EURO STOXX 50® Zeichnungsphase: 01. September bis 08. September 2008 (15 Uhr) Handelsstart SWX: 15. September 2008 Basiswert Bonusbetrag 1 Barriere 1 Letzter Handelstag Valor ISIN Symbol DJ EURO STOXX 50® 108% 79% 08. September 2009 4454581 DE000DB4BYV9 BECDA DJ EURO STOXX 50® 104% 74% 08. September 2009 4454582 DE000DB4BYW7 BECDB DJ EURO STOXX 50® 117.5% 79% 08. März 2010 4454583 DE000DB4BYX5 BECDC DJ EURO STOXX 50® 111% 74% 08. März 2010 4454584 DE000DB4BYY3 BECDD DJ EURO STOXX 50® 107% 69% 08. März 2010 4454585 DE000DB4BYZ0 BECDE Bonus Zertifikate mit 12-monatiger Laufzeit Bonus Zertifikate mit 18-monatiger Laufzeit Bonus Zertifikate mit 24-monatiger Laufzeit DJ EURO STOXX 50® 130.5% 79% 08. September 2010 4454586 DE000DB4BZA0 BECDF DJ EURO STOXX 50® 125% 74% 08. September 2010 4454587 DE000DB4BZB8 BECDG DJ EURO STOXX 50® 120% 69% 08. September 2010 4454588 DE000DB4BZC6 BECDH Allgemeine Angebotsbedingungen: Kontakt X-markets: Bonus Zertifikate ohne Cap Emittentin Deutsche Bank AG, Frankfurt Emissionspreis 1 EUR 100 pro Zertifikat Referenzstand 1 3’282 Referenztag 08. September 2008 Liberierung 15. September 2008 Rückzahlungstermine 15. September 2009 für 12-monatige Laufzeit 15. März 2010 für 18-monatige Laufzeit 15. September 2010 für 24-monatige Laufzeit Verkaufsbeschränkungen X-markets, Ihr Zugang zur weltweiten Investment-Kompetenz der Deutschen Bank. www.xmarkets.ch Hotline: +41 44 227 34 20 E-mail: x-markets.ch@db.com USA, US Personen, UK, Kanada, Japan, Europäischer Wirtschaftsraum 1 Die Angaben sind indikativ vom 28. August 2008 und werden am Referenztag finalisiert. Weitere Informationen können dem englischen Termsheet bzw. dem Offering Circular der Emittentin entnommen werden. Leistung aus Leidenschaft. Steuerhinweis: Die Deutsche Bank AG übernimmt keine Haftung für Steuerfolgen. Sie empfiehlt, sich vor einer Anlage in diese Wertpapiere von einem Steuerberater im Zusammenhang mit den steuerlichen Folgen beraten zu lassen. Disclaimer: Diese strukturierten Produkte stellen keine Beteiligung an einer kollektiven Kapitalanlage gemäss Artikel 7 ff. KAG dar und unterstehen somit nicht der Bewilligung der Eidgenössischen Bankenkommission. Für den Anleger besteht deshalb kein Anlegerschutz nach dem KAG. Dieses Inserat stellt keinen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a resp. 1156 OR sowie kein Kotierungsinserat im Sinne des Kotierungsreglements dar. Das Offering Circular in englischer Sprache kann bei der X-markets bezogen werden (Kontaktangaben siehe oben). Der Anleger ist dem Emittentenrisiko ausgesetzt; die Werthaltigkeit seiner Anlage hängt somit nicht nur von der Entwicklung und Bonität der dem Produkt zugrundeliegenden Basiswerte ab, sondern auch von der Bonität der Emittentin. Die Anlage in die vorliegenden strukturierten Produkte kann zu einem vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. MiFID: Weitere Informationen zu Risiken gemäss MiFID können Sie im Internet unter folgender Adresse erhalten: http://globalmarkets.db.com/riskdisclosures
  • 26. 26 DERIVE Actelion – willkommen im SMI Diese Analyse wird Ihnen präsentiert von the Screener: Der Standard für unabhängige Aktienratings, www.thescreener.com ACTELION LTD. CH0010532478|ATLN|Schweiz CHF 62.25 Analyse vom 23-Aug-2008 Schlusskurs vom 22-Aug-2008 ACTELION LTD. gehört zur Branche «Gesundheitswesen» und dort zum Sektor «Biotechnologie». Mit einer Marktkaptalisierung von 6.95 Milliarden US Dollar zählt sie zu den «large-cap» Gesellschaften. Während der letzten 12 Monate lag der Kurs zwischen CHF 70.50 und CHF 46.74. Der aktuelle Preis von CHF 62.35 liegt 11,6 Prozent unter dem höchsten und 33,4 Prozent über dem tiefsten Wert in dieser Periode. Ergebnis seit 22. August 2007: ACTELION LTD.: -5.1 Prozent, Gesundheitswesen: -4.8 Prozent, DJ Stoxx 600: -22.6 Prozent Vergleich (22. August 2007 – 22. August 2008) Preis – Fundamentales Kurspotenzial bei CHF 62: über 15 Prozent. – Branchenpotenzial: Sehr gut Gewinnprognosen – Positiv Technische Tendenz – Positiv Risiko – ATLN weist bei sinkender Volatilität ein gesamthaft durchschnittliches Risiko auf. – Mittlere Korrelation von 45 Prozent mit dem DJ Stoxx 600 Index. 15.0% 7.5 % 0.0% WKN: SG0HA1 Briefkurs (28.8.08 – 17.30 Uhr) Quelle: thescreener.com Fundamentale und technische Analyse Risikoanalyse* Neutral Mittleres Risiko Sehr negativ Sehr Hohes positiv Risiko Geringes Risiko Gesamteindruck Negativ Eher negativ Neutral Eher positiv Positiv Wann kommt der Ausbruch aus dem Seitwärtstrend? Das 1997 von den ehemaligen Roche Forschern gegründete Biopharmaunternehmen zählt zu den raren Erfolgsgeschichten der vergangenen Jahre. Die Aktie hält sich prächtig, auch wenn der Kurs seit Februar 2007 in einem Seitwärtstrend verharrt. Dieser dürfte sich in den kommenden Wochen, ungeachtet der längerfristig guten Perspektiven, fortsetzen. So haben Beispiele aus der Vergangenheit gezeigt, dass bei Titeln, die neu in das Blue Chip Barometer SMI aufgenommen werden, im Anschluss daran meist eine gewisse Nachfragelücke auftritt. Da zudem der Markt in den kommenden Monaten weiterhin Mühe bekunden dürfte, muss sich der Anleger bei Actelion in Geduld üben, dp payoff all about derivative investments | September 2008 1,59 Stopp Loss Level Aug-08 EUR 11.93 CHF 27.31 CHF 23.78 Ratio 1:2 payoff Rating Jun-08 Scoach DE Hebel Apr-08 Open-end Handelsplatz Feb-08 HEA@EP Verfall **** Risikoklasse ATLN Dez-07 DJ Stoxx 600 Société Générale Finanzierungslevel Okt-07 ATLN – CHF 62.25 Emittent -30% Long Mini-Future Basiswert -22.5 % Hebel-Produkte Produkttyp -15 % Valor: 1’053’247 Produktkategorie -7.5 % hoch Daten, Kurse, Termsheets www.payoff.ch bis sich der Titel aus der mehrmonatigen Konsolidierung löst. Wer das Risiko scheut, aber dennoch bereits heute auf einen Ausbruch setzen möchte, der findet an der Scoach DE etliche Open-end Mini-longs wie etwa die WKN SG0HA1 oder CB08WZ. Dank des tiefen Stop Loss Levels, können allfällige Kursdellen gefahrlos ausgesessen und ohne Stress auf die Fortsetzung der Hausse gewartet werden. Für Trader kommt nach der am 22. September erfolgten Aufnahme in den SMI ein Erwerb des Put-Warrants ATLZH (Strike 55, Verfall 16.1.09) in Frage. Ein solcher Kauf birgt wegen der im Kurs einberechneten hohen impiziten Volatilität und der kurzen Restlaufzeit erhebliche Gefahren und müsste optimal getimt sein.
  • 27. 27 DERIVE Gold auf günstigem Einstiegsniveau? Weitere Technische Analysen erhalten Sie kostenlos im täglichen Newsletter Daily Trading auf www.hsbc-zertifikate.ch Gold (USD/Unze; weekly) Quelle: tradesignal.com Goldbullen bleiben (noch) in Lauerstellung Nach einem langen Haussezyklus hat der Goldpreis Mitte August ein klassisches Doppeltop ausgebildet, das durch das Rekordhoch vom 23.03.08 sowie das Julihoch bei USD 1’031 bzw. USD 988 definiert wird. Die obere Umkehrformation führt zwangsläufig zu der Frage, ob damit der Aufwärtstrend des Goldpreises zu den Akten zu legen ist? Wir denken zwar grundsätzlich «nein». Um schon jetzt wieder auf das Edelmetall zu setzen, dürfte es aber zu früh sein. Das rechnerische Abschlagspotenzial der Topformation lässt sich auf die runde Kursmarke von USD 700 beziffern. Vorraussetzung für die Ausschöpfung dieses kalkulatorischen Rückschlagsrisikos ist ein Bruch des sehr markanten Unterstützungsbündels aus dem langfristigen Aufwärtstrend seit Juli 2005 (akt. bei 793 USD) und der 90-Wochen-Linie (akt. bei 777 USD). Bei einem Abgleiten unter diese Haltemarke schützt nur noch das Hoch vom Mai 2006 bei 730 USD – das durch das 38,2 Prozent-FibonacciRetracement des gesamten Hausseimpulses seit 2002 (USD 740) verstärkt wird – vor einem Wiedersehen mit dem Kursziel von USD 700. Zur Vorsicht mahnen derzeit insbesondere die längerfristigen quantitativen Indikatoren. Im Wochenbereich sind die Trendfolger MACD und Aroon aktuell «short» positioniert. Diesem Beispiel droht inzwischen auch der MACD auf Monatsbasis zu folgen, indem er seine Signallinie per Monatsultimo von oben durchschneiden könnte. Auf der Oberseite bilden verschiedene Hoch- und Tiefpunkte bei USD 845/50 eine massive Widerstandszone, die zugleich die Nackenzone des Doppeltops markiert. Aber erst eine Rückeroberung der inzwischen fallenden 200-Tages-Linie (akt. bei 909 USD) würde das Chartbild nachhaltig verbessern. Jörg Scherer, Technischer Analyst, HSBC Trinkaus dp payoff all about derivative investments | September 2008 Auf der Suche nach dem Boden Der wie ein Phönix aus der Asche steigende US-Dollar hat der Goldhausse Mitte Juli die Spitze gebrochen. Anstatt erneut die Marke von USD 1’000 zu erobern, musste das gelbe Metall einen argen Dämpfer in Kauf nehmen. Nach der heftigen Korrektur scheint zwar das Gröbste überstanden, ein tragfähiger Boden ist allerdings noch nicht erreicht. Die längerfristigen Rahmenbedingungen bleiben aber günstig. So dürften die realen Zinsen in den USA weiterhin im negativen Terrain verharren. Zudem liebäugelt die US-Notenbank offenbar bereits mit einer weiteren Zinssenkung. Darauf deutet zumindest der an der Sitzung im August leicht modifizierte Kommentar hin. Gold profitiert ferner von den nach wie vor ungelösten Liquiditäts- und Kreditproblemen. Das Vertrauen der Anleger in die Finanzinstitute war auch schon grösser und die hohen Credit Spreads lassen erahnen, dass die Spannung im System unvermindert hoch ist. Für eine Partizipation an der Kursentwicklung kommen der GoldETF ZGLD der ZKB und das Tracker-Zertifikat GOLDQ in Frage. Beide werden in CHF gehandelt. Ebenfalls eine 1:1-Beteiligung ermöglichen die in USD notierenden Tracker GOLDK, PMTAA und XAUOE. Spekulative Anleger können jetzt auch wieder bei vorsichtigen Mini-longs wie etwa XAUMH zugreifen. Nach dem Kurssturz der vergangenen Wochen braucht es dafür allerdings etwas Mut. Gerade nach solchen Einbrüchen eröffnen sich jedoch in der Regel die besten Kurschancen. Mit anderen Worten: «Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!» Symbol: XAUMH Valor: 2’489’751 Produktkategorie Hebel-Produkte Produkttyp Long Mini-Futures Basiswert Gold – USD 822.10 Emittent ABN AMRO Verfall Open-end Handelsplatz Scoach CH Briefkurs (28.8.08 – 17.30 Uhr) CHF 33.80 Hebel 2,73 Stopp Loss USD 554 Finanzierungslevel USD 528.29 Ratio 10:1 payoff Rating **** Risikoklasse hoch Daten, Kurse, Termsheets www.payoff.ch
  • 28. 28 DERIVE ALFCH – eine Strategie beginnt sich auszuzahlen Derivative Partners – Empfehlung für September 2008 ALFCH versus SMI und SMIC 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 16.12.05 16.6.06 ALFCH 16.12.06 SMI 16.6.07 16.12.07 16.6.08 SMIC Quelle: Bloomberg Kommentar Derivative Partners AG Es gibt zahlreiche strategische Ansätze, die versuchen gegenüber dem Schweizer Aktienmarkt einen Mehrwert zu erzielen. Zu ihnen zählen Momentum-Strategie-Zertifikate wie BCVSM der BCV, oder Sektor Rotations-Konzepte wie VZOSM der Bank Vontobel. Das Zertifikat FUNDA von ABN AMRO setzt darauf, dass Value-Aktien auf Dauer mehr Rendite abwerfen. Andere wie OPTIS von ABN AMRO versuchen mit Hilfe einer Optimierung des Risiko/Rendite-Profils die Benchmark zu übertreffen. Die erwähnten Konzepte schlagen sich, relativ betrachtet, sehr ordentlich. Im Falle einer Börsenkorrektur heisst es allerdings: «mitgehangen, mitgefangen». Will man auch in Baissen möglichst ungeschoren über die Runden kommen, dann muss der Anleger auf Long/Short-Zertifikate, wie etwa DYNMX der Bank Sarasin ausweichen. Die starken Schwankungen des Anlageproduktes sind jedoch nichts für schwache Nerven. Etwas zwiespältig ist bis dato die Bilanz des Momentum Mixte Actions & Forex Zertifikat FXMTM der BCV. Mit Hilfe einer monatlich durchgeführten Aufteilung sollen auch schwere Stürme am heimischen Aktienmarkt ohne Schaden überstanden werden (siehe payoff 02/08). Das Startniveau konnte allerdings nicht gehalten werden. Relativ zum SPI betrachtet, schlägt sich das Konzept jedoch recht überzeugend. Einen anderen Weg beschreitet das in Deutschland kotierte Zertifikat mit der WKN-Nummer VFP427 (siehe payoff express 05/08). Durch eine Risikosteuerung über Volatilitätsniveaus wird versucht, dem Bär ein Schnippchen zu schlagen. Der bisherige DERIVATIVE PARTNERS AG Erfolg überzeugt noch nicht. dp payoff all about derivative investments | September 2008 ALFCH – mit kleinen Schritten voran Ein Konzept, das lange Zeit missglückt schien, hat sich in der Zwischenzeit aus dem Tal der Tränen herausgerappelt. Die Performance seit der Emission liegt inzwischen über derjenigen der Benchmark SMI wie auch des Performanceindex SMIC (vgl. Grafik). Die Kursentwicklung ist dabei recht stetig, was das Produkt auch für risikobewusste Anleger attraktiv macht. ALFCH beruht auf der Ausnutzung von Marktbesonderheiten. So wird unmittelbar vor dem Monatsende und vor jedem Feiertag in den SMI investiert, nach den ersten Tagen des neuen Monats und nach der Feiertagsperiode wird deinvestiert. Während der Zeit, in der das Geld nicht in den Aktienmarkt investiert wird, legt ABN AMRO die Mittel zur jeweils gültigen Overnight Rate an. Während der Hausse bis Frühsommer 2007 gelang es nicht, mit der Indexentwicklung Schritt zu halten. Erst in der Baisse begann sich das Bild zu drehen. Gerade hier zeigt sich die Stärke des Ansatzes. Das von der Bank im Zuge der Emission durchgeführte Backtesting ab dem 1. Januar 1988 bestätigt die überdurchschnittliche Qualität in schwachen Marktphasen. So wurde das Gros der Outperformance während der letzten Abwärtsbewegung 2001 bis März 2003 erzielt. Ein Anleger, der somit den Aktien die Treue halten will, ohne allzu gross Risiken einzugehen, ist mit ALFCH gut bedient. So wie es aussieht, wird der schweizerische Aktienmarkt wohl noch einige Zeit benötigen, bis die Haussiers wieder auf Dauer das Zepter übernehmen. Wie man sieht, führen auch kleine Schritte in die richtige Richtung ins Ziel. Symbol: ALFCH Valor: 2’343’509 Produktkategorie Anlageprodukte Produkttyp Tracker-Zertifikat Basiswert SMI – 7190.40 Emittent ABN AMRO Verfall Open-end Handelsplatz Scoach CH Briefkurs (28.8.08 – 17.30 Uhr) CHF 111.30 payoff Rating *** Risikoklasse gering Daten, Kurse, Termsheets www.payoff.ch
  • 29. 29 PAYOFF PARTNERS Beständig. Attraktiv durch kontinuierliche Verzinsung. Stability Zertifikate auf den SMI®, den Dow Jones EURO STOXX 50® oder den S&P 500 3 Prozentpunkte Zinsen über den dann aktuellen 3-Monats-Zinsen der jeweiligen Anlagewährung Vierteljährliche Zinszahlungen Schutz gegen Tages-Kursverluste des Basiswerts von bis zu 15% Vorzeitige Rückzahlung, wenn der Basiswert innerhalb eines Tages mehr als 15% an Wert verliert. In diesem Fall werden Kursverluste über 15% mit ihrem fünffachen Wert berücksichtigt. Basiswert: SMI® (CHF-Zertifikate), Dow Jones EURO STOXX 50® (EUR-Zertifikate) oder S&P 500 (USD-Zertifikate) Laufzeit von 2 Jahren Zeichnungsfrist bis 12. September 2008, 15.00 Uhr Kotierung wird an der SWX Swiss Exchange beantragt Emittentin Erster Handelstag Lehman Brothers Treasury Co. B.V. 22.09.2008 Valor 4308872 4308873 4308874 Basiswert SMI® DJ EURO STOXX 50® S&P 500 Die Stability Zertifikate bieten Anlegern die Chance auf attraktive vierteljährliche Zinszahlungen während der Laufzeit. Der Basiswert ist entweder der SMI® (CHF-Zertifikate), der Dow Jones EURO STOXX 50® (EUR-Zertifikate) oder der S&P 500 (USD-Zertifikate). Die vierteljährliche Verzinsung erfolgt anhand der jeweiligen 3-Monats-Zinssätze zuzüglich 3 Prozentpunkte. Das Zertifikat wird am Laufzeitende zu 100% des Nominalbetrags zurückgezahlt. Verliert der zugrunde liegende Index jedoch an irgendeinem Tag während der Laufzeit mehr als 15% gegenüber seinem Stand am vorangegangenen Tag, werden die Zertifikate vorzeitig zurückgezahlt. Für die Berechnung des Rückzahlungsbetrags werden nur die über 15% hinausreichenden Verluste berücksichtigt. Sinkt der Index also an einem einzigen Tag z.B. um 22%, fliessen davon 7% in die Berechnung des Rückzahlungsbetrags ein. Die vorzeitige Rückzahlung erfolgt dann zum Nominalbetrag abzüglich des Fünffachen der Kursverluste über 15% (also 5 x 7% = 35%) plus der bis zur vorzeitigen Rückzahlung angefallenen Verzinsung. Letzter Bewertungstag Rückzahlungsdatum Nominalbetrag CHF 1’000 EUR 1’000 USD 1’000 12.09.2010 22.09.2010 Vierteljährliche Verzinsung 3-Monats-CHF-Libor + 3 Prozentpunkte 3-Monats-Euribor + 3 Prozentpunkte 3-Monats-USD-Libor + 3 Prozentpunkte Die Zertifikate können bis zum 12. September, 15.00 Uhr MESZ bei Ihrer Hausbank gezeichnet werden. Lehman Brothers International (Europe), Zurich Branch Talstrasse 82, 8001 Zürich, Tel: 044 287 88 88 E-Mail solution@lehman.com, www.lehman.com/structuredinvestments Member of Lehman Brothers: 8x in Folge ausgezeichnet: Bestes US Research Fixed Income. 5x in Folge ausgezeichnet: Bestes US Research Equities.* Die Nummer 1 beim Aktienhandelsvolumen in London, die Nummer 1 beim Aktienhandelsvolumen auf XETRA, die Nummer 1 beim Aktienhandelsvolumen an der Euronext.** * Quelle: Institutional Investor, US ** Quelle: LSE, XETRA und Euronext; Januar bis Dezember 2007. Die in diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte («Produkte») sind derivative Finanzinstrumente. Die Produkte qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher weder registriert bei noch überwacht von der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK). Anleger sind dem Kreditrisiko der Emittentin bzw. der Garantiegeberin ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivatgeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater. Dieses Dokument stellt kein Kotierungsinserat im Sinne des Kotierungsreglements der SWX Swiss Exchange sowie keinen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a resp. 1156 OR dar. Die Angaben in diesem Dokument dienen lediglich der Information und stellen weder eine Empfehlung zum Erwerb von Produkten noch eine Offerte oder eine Einladung zur Offertestellung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Der Kotierungsprospekt mit den allein massgeblichen Bedingungen sowie ausführlichen Risikohinweisen in englischer Sprache und weitere Informationen können beim Lead Manager, c/o Lehman Brothers International (Europe), Zurich Branch, Talstrasse 82, 8021 Zürich, oder per E-Mail unter solution@lehman.com bezogen werden. Die Produkte dürfen nicht in den U.S.A. oder an eine U.S.-Person im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act 1933 verkauft werden. Die Performance der den Produkten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr auf die zukünftige Wertentwicklung dar. Der Wert der Produkte unterliegt den Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Produkte führen können. Der Erwerb von Produkten ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Lehman Brothers und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Produkte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Wert der Produkte beeinträchtigen. Marktpreise, Daten und andere in diesem Dokument enthaltene Informationen können Änderungen unterliegen, ohne dass ein Hinweis erfolgt. Lehman Brothers agiert weder als Berater noch als Treuhänder für Käufer der Produkte. The SMI® linked products are not sponsored, endorsed, sold or promoted by SWX Swiss Exchange and SWX Swiss Exchange makes no representation regarding the advisability of investing in the product. The SMI® is a registered trademark of SWX Swiss Exchange, and any use thereof requires a license. © 2008 Lehman Brothers Inc. Alle Rechte vorbehalten. Mitglied der Securities Investor Protection Corporation (SIPC). Lehman Brothers International (Europe) ist durch die Financial Services Authority autorisiert und reguliert.
  • 30. 30 INSIDER Freddie Mac & Fannie Mae, oder das Damoklesschwert über den Finanzmärkten Bild: www.sxc.hu Fannie Mae & Freddie Mac halten oder garantieren rund 42 Prozent aller Hypothekendarlehen der Vereinigten Staaten und 75 Prozent aller Darlehen auf Einfamilienhäuser – zusammen rund vier Billionen Dollar (USD 4’000’000’000’000). Somit sind Fannie Mae & Freddie Mac die grössten Hypothekenbanken der Welt. über die Bühne gehen und nur dann, wenn dem amerikanischen Staat zusätzlich signifikante Mittel aus Asien zufliessen. Eine baldige akzeptable Lösung dieses gigantischen Problems ist bedeutsam, ansonsten könnte es im Finanzsystem zu unliebsamen Irritationen kommen. «In den Zeiten von Greenspan wurden die Leitzinsen auf historisch tiefe Niveaus gesenkt.» Billige Hypotheken verführten den US-Konsumenten, sich stark zu verschulden. Freddie Mac & Fannie Mae bilden das Zentrum der Hypothekar-Misere. Oliver Disler| Die beiden Kredit-Institute haben Anleihen und Schuldverschreibungen in Höhe von USD 2,4 Billionen begeben; dies entspricht einem Viertel des Bruttoinlandsproduktes der Vereinigten Staaten. Der einzige Schuldner, welcher weltweit mehr Kapital geborgt hat, ist mit rund USD 3,5 Billionen der amerikanische Staat selbst. Alleine die schwindelerregenden Ausstände von Freddie Mac & Fannie Mae (F&F) verglichen mit der gesamten Verschuldung der USA zeigen deutlich auf, dass man F&F nicht einfach so untergehen lassen kann. Privatisierung oder Verstaatlichung? Eigentlich unverständlich, dass diese Frage in der Finanzfachpresse überhaupt diskutiert wird, denn die Antwort ist ganz einfach; nur eine Verstaatlichung dürfte die angespannte Situation bei F&F zumindest vorübergehend entschärfen. Die Aktien von F&F sind auf ein 20-Jahres-Tief gefallen und beide Aktien haben alleine dieses Jahr etwa 90 Prozent an Wert eingebüsst. Die Marktkapitalisierung von Fannie Mae hat sich von 40 Milliarden auf 5 Milliarden Dollar redu- ziert und diejenige von Freddie Mac ist von USD 22 Milliarden auf USD 2 Milliarden geschmolzen. Setzt man die Marktkapitalisierungen von F&F ins Verhältnis zu den Schuldverschreibungen, dürfte klar sein, dass es für beide Banken praktisch unmöglich ist, genügend frisches privates Kapital anzuziehen. Mit «Der einzige Schuldner, welcher weltweit mehr Kapital geborgt hat als Fannie Mae & Freddie Mac, ist mit rund USD 3,5 Billionen der amerikanische Staat selbst.» anderen Worten, F&F könnten schon bald bankrott sein. Einige US-Banken haben bereits ihre Engagements in F&F auf Null abgeschrieben. Die Kreditkrise verschärft sich aktuell weiter und F&F werden wohl oder übel gezwungen sein, weitere beachtliche Abschreibungen vornehmen zu müssen. Die Verstaatlichung von F&F ist die einzige Lösung, aber auch diese wird nicht mühelos dp payoff all about derivative investments | September 2008 Auswirkungen einer Verstaatlichung von F&F Egal wie F&F gerettet werden, es müssen dazu sicherlich frische US-Dollars «gedruckt» werden. Dies dürfte ein weiteres Ansteigen der US-Valuta verhindern. Aber noch viel wichtiger zu verstehen ist die Tatsache, dass rund 70 bis 80 Prozent der amerikanischen Wirtschaft vom Konsum getrieben wird. In den Zeiten von Greenspan wurden die Leitzinsen auf historisch tiefe Niveaus gesenkt. Viele Hausbesitzer haben dies genutzt und haben ihre «alten» Hypotheken in Tieferverzinsliche «gerollt» und oftmals gleichzeitig den Hypothekarbetrag erhöht. Der Erhöhungsbetrag wurde sofort verkonsumiert und so sind den amerikanischen Konsumenten in den Jahren sinkender Zinsen, jedes Jahr zwischen USD 200 und 300 Milliarden für den Konsum «zugeflossen». Diese Quelle ist unterdessen versiegt und die Gefahr, dass die USA in eine Rezessionsphase gerät, darf nicht unterschätzt werden. Der Autor gibt monatlich seine Sicht zur globalen Wirtschaftslage wieder. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie bitte an info@payoff.ch oder rufen Sie uns an unter: Tel. 043 305 05 30
  • 31. 31 LEARNING CURVE Twin-Win-Zertifikate – Tücken und Chancen Twin-Win-Zertifikate weisen während der Laufzeit oft eigenwillige Kursentwicklungen auf. Ihr Ursprung liegt in der Konstruktion des Produkttyps. Am Ende der Laufzeit können sich reizvolle Tradingmöglichkeiten ergeben, was anhand ausgewählter Beispiele gezeigt werden soll. zinses und der erwarteten Dividende. Die Call-Option, der zweite Baustein, ermöglicht einen Hebeleffekt im Falle einer positiven Kursentwicklung. Die beiden Down-and-Out Put-Optionen dienen einerseits dazu, einen Kursverlust auszugleichen und andererseits einen allfälligen Verlust in einen Gewinn umzumünzen. Die Knock-out-Barrieren der beiden Down-and-out Put-Optionen decken sich mit der Schutzschwelle. Fällt der Basiswert darunter, verfallen die beiden Puts wertlos. Aus diesem Grunde erleidet der Anleger unter dem Knock-in-Niveau, den vollen Verlust. Twin-Win-Zertifikate können äusserst eigenwillige Kursverläufe aufweisen. Richtig eingesetzt können sie aber zu wahren Renditeperlen heranwachsen. Dieter Haas | Das klassische Twin-WinZertifikat setzt auf einen steigenden Basiswert. Die Markterwartung, das Auszahlungsprofil und die wichtigsten Merkmale findet der Leser in der Swiss Derivative Map in knapper Form zusammengefasst (www.payoff.ch – Rubrik: Know How). Für das Verständnis der Kapriolen dieses Derivates und vor der Besprechung der Beispiele aus der Praxis erfolgt eine kurze Erläuterung der Konstruktion. Die Einzelteile und ihre Wirkung Ein Twin-Win-Zertifikat setzt sich aus vier Bausteinen zusammen: einem Zero-StrikeCall auf den Basiswert, einer Call-Option und zwei Down-and-out Put-Optionen. Mit dem Zero-Strike-Call erwirbt der Emittent «Liegt der Kurs des Basiswertes kurz vor der Fälligkeit nahe der Barriere, können sich attraktive Möglichkeiten eröffnen.» das Recht, am Ende der Laufzeit einen Basiswert für CHF Null zu erhalten. Er dient als Absicherung, um dem Anleger den jeweiligen Stand des Basiswertes zurückzahlen zu können. Die Kosten für einen ZeroStrike-Call belaufen sich aus dem aktuellen Kurs des Basiswertes abzüglich des Markt- dp payoff all about derivative investments | September 2008 Trading-Chancen nahe dem Verfall Liegt der Kurs des Basiswertes kurz vor der Fälligkeit nahe der Barriere, können sich attraktive Möglichkeiten eröffnen. Der Grund liegt in den eingesetzten, Down-and-Out Put-Optionen, die erst gegen Ende der Laufzeit ihre volle Wirkung erzielen. Sowohl bei TWZUR wie auch bei TWSMI ist die Konstellation viel versprechend. Sinken die Kurse in den nächsten Wochen bis zum Verfall am 7. November 2008 (TWZUR) oder 7. Oktober 2008 (TWSMI), dann steigt der innere Wert des Zertifikates deutlich an. Beide Twin-Wins lassen den Anleger mit 100 Prozent daran teilhaben. Voraussetzung ist allerdings, dass es bis zum Schluss zu keiner Barriereverletzung kommt. Das Risiko einer solchen ist bei TWSMI, welches bei einem SMI-Indexstand von 6419.31 Punkten eingeknockt würde, höher einzuschätzen als bei TWZUR. Hier müsste der Basiswert auf CHF 231.94 sinken. Wie schnell eine Erho-
  • 32. 32 LEARNING CURVE Twin-Win-Zertifikat auf Zürich versus Basiswert CHF 425 400 375 350 325 300 275 250 225 5.5.06 5.9.06 Zurich FS 5.1.07 TWZUR 5.5.07 5.9.07 Strike 5.1.08 Knock-in 5.5.08 5.9.08 Theoretischer Preis Quelle: Bloomberg lung vor sich gehen kann, wenn die Gefahr eines Knock-in sich vermindert, konnte bei TWZUR bereits zweimal beobachtet werden. Im ersten Fall kurz nach der Emission rutschte der Wert des Twin-Wins wegen der langen Restlaufzeit sogar unter das Niveau des Basiswertes. Er antizipierte quasi das Eintreten des Schwellenereignisses. Theoretisch hätte der Twin-Win eigentlich steigen müssen. Da der Mechanismus aber erst bei Verfall wirksam wird, war das Risiko der Barriereverletzung dominant. Im zweiten Fall, vor wenigen Wochen, erholte sich TWZUR aufgrund der Nähe des Laufzeitendes sehr viel stärker als der Basiswert und erreichte zwischenzeitlich schon fast den theoretischen Endwert. Während bei TWSMI die obere Partizipation 100 Prozent beträgt, besitzt TWZUR eine Beteiligung von 116 Prozent an steigenden Kursen. Auch hier gilt, dass sich die Auswirkungen erst gegen Schluss manifestieren. Die Grafik verdeutlicht das Gesagte. Grafisch nicht dargestellt, aber ebenfalls chancenreich, ist TWROG (Strike CHF 189.70, Knock-in CHF 151.76, Partizipation 100 Prozent und Verfall am 7.11.2008) auf die Genussscheine von Roche. Forcierter Knock-in durch die Emittenten? Den erhöhten Chancen gegen Ende stehen allerdings auch nicht zu unterschätzende Risiken eines Knock-in quasi in letzter Minute gegenüber, wie dies anhand von TWSCM Anzeige Jetzt in Zeichnung bis zum 5. Sept. 2008 Investieren Sie mit Netz und doppeltem Boden Puttable Capital Protected Notes auf den Dow Jones EURO STOXX 50® Index jetzt en Sie Zeichn r Hausbank e bei Ihr ® 100% Kapitalschutz per Verfall ® Partizipation an einer möglichen positiven Performance des Index (Cap bei 152%*) ® Halbjährliches Rückgaberecht zu 100% des Nominalbetrags, beginnend zweieinhalb Jahre nach Emission ® Fünf Jahre Laufzeit ® In EUR denominiert ® Kotierung an der SWX Swiss Exchange wird beantragt für den 15. September 2008 ® Valor: 4’299’598/Symbol: PUTES *indikativ; wird am Pricingtag (8. Sept. 2008) festgelegt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Gespräche auf der angegebenen Linie aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Geschäftspraxis einverstanden sind. Risikohinweis: Die Angaben in diesem Werbeinserat stellen weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder eine Einladung zur Offertstellung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieses Werbeinserat stellt kein Kotierungsinserat im Sinne des Kotierungsreglementes sowie keinen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a resp. 1156 OR dar. Der alleinverbindliche Prospekt in englischer Sprache kann direkt bei ABN AMRO Bank N.V., Zweigniederlassung Zürich unter der Tel. 044 / 631 62 62 bezogen werden. Die Zertifikate qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher auch nicht der Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission unterstellt. Dow Jones EURO STOXX 50® Index ist eine Marke der STOXX Limited und/oder Dow Jones & Company, Inc. Die Anleger sind dem Konkursrisiko der Emittentin ausgesetzt. Dieses Zertifikat ist weder für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten, Grossbritannien oder den Niederlanden noch an US-Personen bestimmt. dp payoff all about derivative investments | September 2008 Weitere Informationen zu interessanten Produkten von ABN AMRO 044 631 62 62 www.abnamromarkets.ch abnamro.pip@ch.abnamro.com
  • 33. 33 LEARNING CURVE gezeigt werden kann. Auch hier wirkt der am Anfang der Laufzeit aufgetretene Kursverlust lehrbuchmässig. In der Regel verlieren der Call sowie meist auch die Puts zu Beginn an Wert, wenn der Basispreis fällt. Aufgrund der hohen oberen Partizipation von 151 Prozent lag TWSCM danach zumeist etwas über dem Kurs der Aktie. Im März beim ersten scharfen Rückgang hielt die Knock-in-Schwelle gerade noch und es kam anschliessend zu einer starken Erholung. In der Baisse im Juli fiel der Basiswert unter die Barriere, was den Kurssturz von TWSCM auslöste. Schon lange aus den Traktanden gefallen ist TWUBS, ein Twin-Win auf die UBS, Hier ereignete sich das Schwellenereignis bereits im November 2007. Für Aussenstehende scheinen einige der eingetretenen Knock-ins durch die Emittenten forciert zu werden. Ob dies tatsächlich so ist, lässt sich nur schwer nachweisen. Beim vor wenigen Wochen erfolgten, nur intraday ausgelösten Knock-in des Twin-Win Zertifikates FTEAB auf France Télécom könnte aktive Beihilfe erfolgt sein. Zumindest hinterlassen solche Ereignisse, welche kurz vor dem Verfall und ohne spezielle Nachrichten passieren, einen schalen Nachgeschmack. Wer schafft es ins Ziel? Von den in den nächsten Wochen auslaufenden Twin-Wins auf Schweizer Aktien besteht bei TWNES keine Gefahr der Barriereverletzung. Der Basiswert liegt seit der Emission praktisch immer deutlich über dem Strike. Bei einer Partizipation von 105 Prozent hätte hier jedoch ein Outperformance-Zertifikat mehr gebracht. Von den drei um oder leicht unterhalb des Strikes notierenden TWROG, TWZUR und TWSMI dürfte das erste die grössten Chancen bieten. Bei TWZUR muss gezittert werden, während bei TWSMI eine erhebliche Knock-in Gefahr besteht. Es bleibt spannend bis zum Schluss. Twin-Win-Zertifikat auf SMI versus Basiswert CHF 10’000 9’500 9’000 8’500 8’000 7’500 7’000 6’500 6’000 7.4.06 7.8.06 7.12.06 TWSMI SMI 7.4.07 7.8.07 7.12.07 Knock-in Strike 7.4.08 7.8.08 Theoretischer Preis Quelle: Bloomberg Twin-Win-Zertifikat auf Swisscom versus Basiswert CHF 550 525 500 475 450 425 400 375 350 325 300 275 7.4.06 7.8.06 Swisscom Quelle: Bloomberg Anzeige dp payoff all about derivative investments | September 2008 7.12.06 TWSCM 7.4.07 Strike 7.8.07 7.12.07 Knock-in 7.4.08 7.8.08 Theoretischer Preis