Resource Discovery neu definiert

Jens Mittelbach
Jens MittelbachHead Librarian at Brandenburg University of Technology Cottbus - Senftenberg um Brandenburg University of Technology Cottbus - Senftenberg
Resource Discovery neu definiert
Die multilinguale, semantische Katalogsuche der SLUB Dresden

24. Oktober 2013
Sächsische Landesbibliothek – Dresden
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

slub-dresden.de
© by SLUB Dresden
Resource Discovery neu definiert
Die multilinguale, semantische Katalogsuche der SLUB Dresden
1. Das Konzept “Resource Discovery” in Bibliotheken
2. SLUBsemantics: Ein erster Schritt zu einer neuen Form von Discovery
3. EFRE-Projekt Datenmanagement-Plattform: Ein zweiter Schritt
4. Discovery und die Rolle von Bibliotheken im Digitalen Zeitalter

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 2
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
“Resource Discovery” in Bibliotheken
Discovery als neues Paradigma
• Konzept Resource Discovery seit Anfang des Jahrzehnts: Summons, EBSCO
Discovery Service, Primo …
• „One Stop Shop“-Idee, integrierte Suche und integrierter Zugang zu in
getrennten Datensilos verteilten Ressourcen

• Normalisierung/Homogenisierung heterogener Daten aus unterschiedlichen
Quellsystemen
• Suchmaschinentechnologie statt feldbasierte Datenbanksuche
• Normdaten aus unterschiedlichen Systemen als Strings indexiert und damit für
Suche und Facettierung nutzbar

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 3
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
“Resource Discovery” in Bibliotheken
Herausforderungen für Discovery-Systeme

Herausforderung I
Benutzer sind heute durch Google sozialisiert; sie erwarten
Volltextindizes und denken nicht in Metadaten
Herausforderung II
Gängige Discovery-Systeme basieren auf dem String-MatchAlgorithmus; unscharfe bzw. thematische Suchen werden daher nur
begrenzt unterstützt

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 4
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
“Resource Discovery” in Bibliotheken
Herausforderungen für Discovery-Systeme
Herausforderung I
Benutzer sind heute durch Google sozialisiert; sie erwarten Volltextindizes
und denken nicht in Metadaten
Herausforderung II
Gängige Discovery-Systeme basieren auf dem String-Match-Algorithmus;
unscharfe bzw. thematische Suchen werden daher nur begrenzt
unterstützt

Lösung I: Benutze keine Bibliothekskataloge – oder benutze
sie nur für “known item searches”

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 5
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
SLUBsemantics
Erster Schritt zu neuartiger Discovery
Herausforderung I
Benutzer sind heute durch Google sozialisiert; sie erwarten Volltextindizes
und denken nicht in Metadaten
Herausforderung II
Gängige Discovery-Systeme basieren auf dem String-Match-Algorithmus;
unscharfe bzw. thematische Suchen werden daher nur begrenzt
unterstützt

Lösung II: SLUBsemantics – Multilinguale und semantische Suche automatisch
angereicherter Katalogdaten
Mögliche Abfragen:

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 6
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
SLUBsemantics
Wie funktioniert es?
Wikipedia: die größte Wissensbasis der Welt, die “nach dem Prinzip des
kollaborativen Schreibens fortwährend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und
aktualisiert” wird

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 7
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
SLUBsemantics
Phase 1: Anreicherung der Katalogdaten
• (Stapelweise) Verarbeitung
bibliografischer Daten auf der
Grundlage von Data- und
Text-Mining-Algorithmen
sowie Wikipedia-Dumps

• Katalog-Sätze werden mit
Wikipedia-Konzepten durch
stabile URIs aus dbpedia
verbunden

• Speicherung angereicherter
Indexdaten in einem Search
Server

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 8
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
SLUBsemantics
Phase 1: Anreicherung der Katalogdaten

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 9
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
SLUBsemantics
Phase 2a: Retrieval-Prozess

1. Suchanfrage wird an einen lokalen
vorprozessierten Wikipedia-Korpus
gesendet

2. Ursprüngliche Suchanfrage wird
erweitert durch IDs der für diese
Anfrage als relevant eingeschätzten
Wikipedia-Artikel
3. Erweiterte Suchanfrage wird gegen
den in Phase 1 angereicherten
Katalogindex gesendet (Metadaten &
mehrsprachige Wikipedia-Konzepte)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 10
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
SLUBsemantics
Phase 2b: Facetten-Erzeugung
Disambiguierung des
Begriffes „chicken
game“ mithilfe des
Facettenbaumes, der
on the fly aus dem
WikipediaKategoriensystem
generiert wird:

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 11
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
SLUBsemantics
Demonstration
• Search demonstrator für die British Library:
http://sem.avantgarde-labs.de/
• Suche im SLUB-Katalog:
http://www.slub-dresden.de:

− Multilingualität: Suche nach „steamboat paddlewheel“
− Disambiguierung: Suche nach „python“
− Semantik: Suche nach „gra w cykora“ (i.e. chicken game)

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 12
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Projekt Datenmanagement-Plattform
Zweiter Schritt zu neuartiger Discovery
• Datenmanagement-Plattform als Middleware-Lösung
• Verarbeitung sämtlicher bibliothekarischer Daten
• Existierender technologische Infrastrukturen einer Bibliothek können
beibehalten werden

• Alle internen und extern relevanten Datenquellen werden in kontinuierlich
laufenden Datenverarbeitungsprozess integriert
• Daten werden zusammengeführt, dedupliziert, semantisiert, FRBRisiert und
normalisiert
• Bereitstellung einer Single Version of the Truth (SVOT)
• SVOT wird in einem RDF-Format im Sinne von Linked Open Data publiziert
• SVOT ist Basis für verschiedene Datenpräsentationsanwendungen der
Bibliothek

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 13
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Projekt Datenmanagement-Plattform: Architekturkonzept
Frontend: …
Frontend: …
App: Resource Management

Parallelisierte
Massendatenverarbeitung

Frontend: Web-Katalog

Datenhaltung

Ereignisgesteuerte
Verarbeitung

Zentrales Job Repository

Datenintegrationstools

Datenquellen (interne und externe Datenbestände)

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 14
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Projekt Datenmanagement-Plattform: Web-Applikation
Zweiter Schritt zu neuartiger Discovery

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 15
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Projekt Datenmanagement-Plattform: Agiles Entwicklen
Zweiter Schritt zu neuartiger Discovery

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 16
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Projekt Datenmanagement-Plattform
Entwicklung und Finanzierung
 Aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
 Gemeinschaftsprojekt der SLUB Dresden (Plattform Datenmanagement) und
der UB Leipzig (Frontend-Applikation Electronic Resource ManagementSystem)
 Zusammenarbeit mit Avantgarde Labs und der Research Group Agile
Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) (Softwareentwicklung,
Marketing)
 Kollaboration mit der Community
 Bevorzugung von quelloffenen Werkzeugen
 Agile Softwareentwicklung (möglichst wenig bürokratischer Aufwand, klare
Rollenverteilung, iteratives Vorgehen)
 Begleitendes Marketingkonzept
 Ausführliche Projektbeschreibung erhältlich

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 17
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken

The British Library
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 18
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken
Das ist nicht unser Ansatz:

„Knowledge is of two kinds: We know a subject ourselves, or we know
where we can find information on it.“ Samuel Johnson
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 19
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken
Das digitale Zeitalter
• Bereitsteller von Convenient Services statt bloßem Zugang zu Ressourcen
• Beförderer von Wissenschaft und Forschung statt Wächter des Wissens

Verwertung

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

Erzeugung, Selektion,
Verarbeitung,
Speicherung

…

Geisteswissenschaften

Verarbeitung

Naturwissenschaften

Erwerbung

Lebenswissenschaften

• Technological Stewards statt Skeptiker des Kulturwandels

Management,
Wissensextraktion,
Metadaten, Ontologien

Analyse, Publikation,
Portale, ARchivierung

24. Oktober 2013 | Seite 20
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken
Semantic Resource Discovery als Service
• Überwindung traditioneller Konzepte von Discovery
• Zusammenführen von Informationen statt Reduzierung auf kleinste gemeinsame
Nenner
• Big Data statt sorgfältiger Auswahl und partieller Genauigkeit bei der
Behandlung von Bibliotheksdaten
• Automatische Anreicherung, Crowd sourcing und Games with a Purpose statt
exklusive Sacherschließung durch Experten
• Semantisches, graph-basiertes Retrieval statt String-Suche
• Möglichkeit zur intuitiven Entdeckung und Exploration von Wissen statt
Vermittlung von Suchexpertenwissen
• Wissen statt Information

Wissensexploration und neuartiges Resource Discovery als
Service
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 21
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken
Weitere Services in Bibliotheken
• Digitalisierung und Digitalisierungs-Support (s. www.goobi.org)
• Digitale Forschung: Text-Mining-Plattformen und Virtuelle
Forschungsumgebungen
• Informations-Services: Wissenschaftskartografie und Alerting Aervices

• Akademisches Community Building: Profilseiten für Wissenschaftler (FIS),
Campus-Community-Plattformen, Experten-Informationssysteme
• Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Bibliometrie, PublikationsSupport, Open Access (s. Wissensbar der SLUB Dresden)
• Konzept der “blended library”, die physische und digitale Dienstleistungen
wieder integriert (s. Gebäudeinformationssystem der SLUB und mapongo)

Die Perspektive:
Digitale Services in einer digitalen Kultur für eine digitale Community
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 22
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken
Weitere Services in Bibliotheken

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information

24. Oktober 2013 | Seite 23
© by SLUB Dresden

slub-dresden.de
Resource Discovery neu definiert
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

24.10.2013
Sächsische Landesbibliothek – Dresden
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

slub-dresden.de
© by SLUB Dresden
1 von 24

Recomendados

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ... von
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
3K views18 Folien
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de... von
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
3.7K views33 Folien
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe... von
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
1.6K views15 Folien
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012 von
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
2.2K views13 Folien
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan... von
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
6.3K views14 Folien
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB von
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBEs gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUB
Es gibt noch viele Chancen. Das Beispiel SLUBDr. Achim Bonte
2.8K views24 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Bibliotheken fördern. Wie und was? von
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Dr. Achim Bonte
1.3K views22 Folien
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita... von
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Dr. Achim Bonte
1.8K views31 Folien
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL) von
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
4.2K views30 Folien
SLUB Geschäftsbericht 2014 von
SLUB Geschäftsbericht 2014SLUB Geschäftsbericht 2014
SLUB Geschäftsbericht 2014Dr. Achim Bonte
5.1K views56 Folien
Open E-Books in Bibliotheken von
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenRudolf Mumenthaler
1.3K views22 Folien
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 von
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012Michael Golsch
1.2K views25 Folien

Was ist angesagt?(20)

Bibliotheken fördern. Wie und was? von Dr. Achim Bonte
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Dr. Achim Bonte1.3K views
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita... von Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Dr. Achim Bonte1.8K views
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL) von Felix Lohmeier
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Felix Lohmeier4.2K views
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 von Michael Golsch
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Michael Golsch1.2K views
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung von Rudolf Mumenthaler
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Colloque infoclio 2010 von infoclio.ch
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
infoclio.ch537 views
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q... von Dr. Achim Bonte
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Dr. Achim Bonte687 views
Politische Unterstützung für Open Access von stabihh
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
stabihh1.1K views
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank... von Mareike König
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Mareike König1.9K views
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken von stabihh
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
stabihh1.4K views
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi... von Dr. Achim Bonte
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Dr. Achim Bonte2K views
Netzsensibilität von Museen von Thomas Tunsch
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
Thomas Tunsch189 views
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek von Jens Mittelbach
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Jens Mittelbach1.9K views

Similar a Resource Discovery neu definiert

Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation von
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationEine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationDr. Achim Bonte
2.7K views40 Folien
A Map to Go von
A Map to GoA Map to Go
A Map to GoJens Mittelbach
1.9K views28 Folien
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven von
Die SLUB 2010. Leistungsstand und PerspektivenDie SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2010. Leistungsstand und PerspektivenDr. Achim Bonte
929 views20 Folien
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden von
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenJens Mittelbach
2K views8 Folien
Bestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB Dresden von
Bestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB DresdenBestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB Dresden
Bestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB DresdenMichael Golsch
1.9K views20 Folien
SLUB Geschäftsbericht 2013 von
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013Dr. Achim Bonte
4.7K views60 Folien

Similar a Resource Discovery neu definiert(20)

Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation von Dr. Achim Bonte
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationEine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Dr. Achim Bonte2.7K views
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven von Dr. Achim Bonte
Die SLUB 2010. Leistungsstand und PerspektivenDie SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Dr. Achim Bonte929 views
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden von Jens Mittelbach
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Jens Mittelbach2K views
Bestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB Dresden von Michael Golsch
Bestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB DresdenBestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB Dresden
Bestandsentwicklung – Strategien und Handlungsfelder der SLUB Dresden
Michael Golsch1.9K views
Zukunft für die SLUB: Anhörung zum Gesetz über die SLUB Dresden (SächsLBG) von Michael Golsch
Zukunft für die SLUB: Anhörung zum Gesetz über die SLUB Dresden (SächsLBG)Zukunft für die SLUB: Anhörung zum Gesetz über die SLUB Dresden (SächsLBG)
Zukunft für die SLUB: Anhörung zum Gesetz über die SLUB Dresden (SächsLBG)
Michael Golsch1.4K views
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ... von Dr. Achim Bonte
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Dr. Achim Bonte5.3K views
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008 von Ralf Stockmann
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Ralf Stockmann1.2K views
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz von Jens Mittelbach
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Jens Mittelbach1.8K views
Patron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB Dresden von Michael Golsch
Patron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB DresdenPatron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB Dresden
Patron (Demand) Driven Acquisition mit EBL - Erfahrungen der SLUB Dresden
Michael Golsch2.3K views
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein... von Dr. Achim Bonte
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dr. Achim Bonte492 views
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf... von LydiaU
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
LydiaU401 views
Netzsensibilität von Museen (PDF) von Thomas Tunsch
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Thomas Tunsch152 views
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m... von stabihh
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
stabihh427 views

Resource Discovery neu definiert

  • 1. Resource Discovery neu definiert Die multilinguale, semantische Katalogsuche der SLUB Dresden 24. Oktober 2013 Sächsische Landesbibliothek – Dresden Dr. Jens Mittelbach, SLUB Staats- und Universitätsbibliothek Dresden slub-dresden.de © by SLUB Dresden
  • 2. Resource Discovery neu definiert Die multilinguale, semantische Katalogsuche der SLUB Dresden 1. Das Konzept “Resource Discovery” in Bibliotheken 2. SLUBsemantics: Ein erster Schritt zu einer neuen Form von Discovery 3. EFRE-Projekt Datenmanagement-Plattform: Ein zweiter Schritt 4. Discovery und die Rolle von Bibliotheken im Digitalen Zeitalter Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 2 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 3. “Resource Discovery” in Bibliotheken Discovery als neues Paradigma • Konzept Resource Discovery seit Anfang des Jahrzehnts: Summons, EBSCO Discovery Service, Primo … • „One Stop Shop“-Idee, integrierte Suche und integrierter Zugang zu in getrennten Datensilos verteilten Ressourcen • Normalisierung/Homogenisierung heterogener Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen • Suchmaschinentechnologie statt feldbasierte Datenbanksuche • Normdaten aus unterschiedlichen Systemen als Strings indexiert und damit für Suche und Facettierung nutzbar Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 3 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 4. “Resource Discovery” in Bibliotheken Herausforderungen für Discovery-Systeme Herausforderung I Benutzer sind heute durch Google sozialisiert; sie erwarten Volltextindizes und denken nicht in Metadaten Herausforderung II Gängige Discovery-Systeme basieren auf dem String-MatchAlgorithmus; unscharfe bzw. thematische Suchen werden daher nur begrenzt unterstützt Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 4 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 5. “Resource Discovery” in Bibliotheken Herausforderungen für Discovery-Systeme Herausforderung I Benutzer sind heute durch Google sozialisiert; sie erwarten Volltextindizes und denken nicht in Metadaten Herausforderung II Gängige Discovery-Systeme basieren auf dem String-Match-Algorithmus; unscharfe bzw. thematische Suchen werden daher nur begrenzt unterstützt Lösung I: Benutze keine Bibliothekskataloge – oder benutze sie nur für “known item searches” Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 5 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 6. SLUBsemantics Erster Schritt zu neuartiger Discovery Herausforderung I Benutzer sind heute durch Google sozialisiert; sie erwarten Volltextindizes und denken nicht in Metadaten Herausforderung II Gängige Discovery-Systeme basieren auf dem String-Match-Algorithmus; unscharfe bzw. thematische Suchen werden daher nur begrenzt unterstützt Lösung II: SLUBsemantics – Multilinguale und semantische Suche automatisch angereicherter Katalogdaten Mögliche Abfragen: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 6 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 7. SLUBsemantics Wie funktioniert es? Wikipedia: die größte Wissensbasis der Welt, die “nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens fortwährend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert” wird Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 7 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 8. SLUBsemantics Phase 1: Anreicherung der Katalogdaten • (Stapelweise) Verarbeitung bibliografischer Daten auf der Grundlage von Data- und Text-Mining-Algorithmen sowie Wikipedia-Dumps • Katalog-Sätze werden mit Wikipedia-Konzepten durch stabile URIs aus dbpedia verbunden • Speicherung angereicherter Indexdaten in einem Search Server Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 8 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 9. SLUBsemantics Phase 1: Anreicherung der Katalogdaten Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 9 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 10. SLUBsemantics Phase 2a: Retrieval-Prozess 1. Suchanfrage wird an einen lokalen vorprozessierten Wikipedia-Korpus gesendet 2. Ursprüngliche Suchanfrage wird erweitert durch IDs der für diese Anfrage als relevant eingeschätzten Wikipedia-Artikel 3. Erweiterte Suchanfrage wird gegen den in Phase 1 angereicherten Katalogindex gesendet (Metadaten & mehrsprachige Wikipedia-Konzepte) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 10 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 11. SLUBsemantics Phase 2b: Facetten-Erzeugung Disambiguierung des Begriffes „chicken game“ mithilfe des Facettenbaumes, der on the fly aus dem WikipediaKategoriensystem generiert wird: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 11 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 12. SLUBsemantics Demonstration • Search demonstrator für die British Library: http://sem.avantgarde-labs.de/ • Suche im SLUB-Katalog: http://www.slub-dresden.de: − Multilingualität: Suche nach „steamboat paddlewheel“ − Disambiguierung: Suche nach „python“ − Semantik: Suche nach „gra w cykora“ (i.e. chicken game) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 12 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 13. Projekt Datenmanagement-Plattform Zweiter Schritt zu neuartiger Discovery • Datenmanagement-Plattform als Middleware-Lösung • Verarbeitung sämtlicher bibliothekarischer Daten • Existierender technologische Infrastrukturen einer Bibliothek können beibehalten werden • Alle internen und extern relevanten Datenquellen werden in kontinuierlich laufenden Datenverarbeitungsprozess integriert • Daten werden zusammengeführt, dedupliziert, semantisiert, FRBRisiert und normalisiert • Bereitstellung einer Single Version of the Truth (SVOT) • SVOT wird in einem RDF-Format im Sinne von Linked Open Data publiziert • SVOT ist Basis für verschiedene Datenpräsentationsanwendungen der Bibliothek Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 13 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 14. Projekt Datenmanagement-Plattform: Architekturkonzept Frontend: … Frontend: … App: Resource Management Parallelisierte Massendatenverarbeitung Frontend: Web-Katalog Datenhaltung Ereignisgesteuerte Verarbeitung Zentrales Job Repository Datenintegrationstools Datenquellen (interne und externe Datenbestände) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 14 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 15. Projekt Datenmanagement-Plattform: Web-Applikation Zweiter Schritt zu neuartiger Discovery Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 15 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 16. Projekt Datenmanagement-Plattform: Agiles Entwicklen Zweiter Schritt zu neuartiger Discovery Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 16 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 17. Projekt Datenmanagement-Plattform Entwicklung und Finanzierung  Aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)  Gemeinschaftsprojekt der SLUB Dresden (Plattform Datenmanagement) und der UB Leipzig (Frontend-Applikation Electronic Resource ManagementSystem)  Zusammenarbeit mit Avantgarde Labs und der Research Group Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) (Softwareentwicklung, Marketing)  Kollaboration mit der Community  Bevorzugung von quelloffenen Werkzeugen  Agile Softwareentwicklung (möglichst wenig bürokratischer Aufwand, klare Rollenverteilung, iteratives Vorgehen)  Begleitendes Marketingkonzept  Ausführliche Projektbeschreibung erhältlich Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 17 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 18. Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken The British Library Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 18 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 19. Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken Das ist nicht unser Ansatz: „Knowledge is of two kinds: We know a subject ourselves, or we know where we can find information on it.“ Samuel Johnson Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 19 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 20. Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken Das digitale Zeitalter • Bereitsteller von Convenient Services statt bloßem Zugang zu Ressourcen • Beförderer von Wissenschaft und Forschung statt Wächter des Wissens Verwertung Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information Erzeugung, Selektion, Verarbeitung, Speicherung … Geisteswissenschaften Verarbeitung Naturwissenschaften Erwerbung Lebenswissenschaften • Technological Stewards statt Skeptiker des Kulturwandels Management, Wissensextraktion, Metadaten, Ontologien Analyse, Publikation, Portale, ARchivierung 24. Oktober 2013 | Seite 20 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 21. Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken Semantic Resource Discovery als Service • Überwindung traditioneller Konzepte von Discovery • Zusammenführen von Informationen statt Reduzierung auf kleinste gemeinsame Nenner • Big Data statt sorgfältiger Auswahl und partieller Genauigkeit bei der Behandlung von Bibliotheksdaten • Automatische Anreicherung, Crowd sourcing und Games with a Purpose statt exklusive Sacherschließung durch Experten • Semantisches, graph-basiertes Retrieval statt String-Suche • Möglichkeit zur intuitiven Entdeckung und Exploration von Wissen statt Vermittlung von Suchexpertenwissen • Wissen statt Information Wissensexploration und neuartiges Resource Discovery als Service Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 21 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 22. Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken Weitere Services in Bibliotheken • Digitalisierung und Digitalisierungs-Support (s. www.goobi.org) • Digitale Forschung: Text-Mining-Plattformen und Virtuelle Forschungsumgebungen • Informations-Services: Wissenschaftskartografie und Alerting Aervices • Akademisches Community Building: Profilseiten für Wissenschaftler (FIS), Campus-Community-Plattformen, Experten-Informationssysteme • Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Bibliometrie, PublikationsSupport, Open Access (s. Wissensbar der SLUB Dresden) • Konzept der “blended library”, die physische und digitale Dienstleistungen wieder integriert (s. Gebäudeinformationssystem der SLUB und mapongo) Die Perspektive: Digitale Services in einer digitalen Kultur für eine digitale Community Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 22 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 23. Discovery und die neue Rolle von Bibliotheken Weitere Services in Bibliotheken Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dr. Jens Mittelbach | Leiter der Abteilung Benutzung und Information 24. Oktober 2013 | Seite 23 © by SLUB Dresden slub-dresden.de
  • 24. Resource Discovery neu definiert Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 24.10.2013 Sächsische Landesbibliothek – Dresden Dr. Jens Mittelbach, SLUB Staats- und Universitätsbibliothek Dresden slub-dresden.de © by SLUB Dresden