SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 1
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung
individueller Bonuszahlungen
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 2
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
AGENDA
10 Themen/Handlungsfelder
1
Baumgartner & Partner
2
HR Online Manager
3
Kontaktdaten
4
baumgartner.de 2
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine
Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 3
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
Reduzierung
individueller
Bonuszahlungen im
Markt
Implikationen auf
das Total-Cash-
Management
1 2 cdsfgdsfg
Ind. Leistungs-
management und
Leistungsvergütung
3 Ziele des Leistungs-
managements
Erfolgsreiche
Verhaltenssteuerung
4 5
Erfolgreiche
Zielerreichung
Quellen des
Feedbacks
6 7 cdsfgdsfg
Taktung des
Feedbacks
8 Die Bedeutung von
nachweisbaren
Topleistern
Konsequente
Qualitätssicherung
9 10
Ausblick
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 4
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
1. Reduzierung individueller Bonuszahlungen im Markt
Ein Übergang von der individuellen Vergütung zur kollektiven Ergebnisvergütung bildet den Rahmen
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Immer mehr Unternehmen entscheiden sich gegen
eine individuelle variable Vergütung
 Begründet ist dies weniger in der Frage, ob
individuelle Anreize grundsätzlich nicht mehr wirken
(in der kapitalistischen Konsumgesellschaft wirken
individuelle Anreize üblicherweise sehr wohl)
sondern vielmehr im Nicht-Funktionieren der
zugrundeliegenden Steuerungsinstrumente
 Die Rückbesinnung auf die Ergebnisvergütung ist
auch in der aktuell guten Ergebnislage vieler
Unternehmen begründet, die den Übergang
erleichtert
 Bevor individuelle Bonussysteme verneint werden, sollte
im Detail geprüft werden, welche Vor- und Nachteile
alternative Systeme haben.
 Die aktuelle Bewegung gleicht einer kollektiven Flucht.
Ob dies in jedem Fall sinnvoll ist muss sich beweisen.
 Vielmehr erscheint es notwendig die Leistungs-
Management Systeme als auch die variablen
Vergütungsmodelle verstärkt auf die jeweilige
Zielgruppe auszurichten statt dem Grundsatz „one fits
all“ zu folgen.
 Fakt ist aber auch, dass junge Bewerber sehr viel
weniger entgeltaffin sind.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 5
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
2. Implikationen auf das Total-Cash-Management
Ergeben sich Vor- oder Nachteile aus dem Übergang von der individuellen Vergütung zur kollektiven
Ergebnispartizipation?
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Der Übergang von einem bestehenden System zu
einem neuen System ist zumeist mit Übergangs-
Kosten bzw. Absicherungen verbunden.
 Vor dem Hintergrund vieler variabler Vergütungs-
systeme, die überwiegend eine zweite zeitverzögerte
Absicherung zu 100% (oder nahe daran) bedeuteten,
muss der Übergang gestaltet werden.
 Die Überleitung in eine ergebnisorientierte und
zumeist nicht direkt beeinflussbare Komponente wird
demzufolge mit einer erneuten (Teil-)Absicherung
des Altbonus der Belegschaft einhergehen.
 Die Umstellung auf eine Ergebniskomponente macht
die Gesamtvergütung im Kern nicht flexibler, sondern
starrer.
 Insbesondere wird die kollektive Ergebnisbeteiligung oft
nicht als Total-Cash-Element im Kontext einer 100%-
Zielvergütung gesehen. Wenn dies der Fall ist,
verschlechtert sich durch die Umstellung automatisch
die Wettbewerbslage des Gesamtvergütungskonzeptes.
 Denn im Kern kommt es zu einer Absicherung auf
einem höherem Entgelt-Niveau als zuvor. Denn der
Bonus ist damit im Zweifel nicht mehr „Teil des Total-
Cash-Zielgehaltes“.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 6
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
3. Ind. Leistungsmanagement und Leistungs-Vergütung
Leistung zu managen gehört zu den Kernaufgaben der Führung und muss durch funktionierende und
akzeptierte Systeme zur Leistungsdifferenzierung unterlegt werden.
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Die Abwendung von der individuellen
Leistungsvergütung ist begründet in einem
unglücklichen Mix an nicht-funktionierenden
Leistungsmanagementmodellen.
 Seit Jahren gibt es in nur wenigen Unternehmen
funktionierende Competency-Modelle,
Zielvereinbarungen verkommen zum Basar und die
Führungskräfte versuchen sich aus der Verantwortung
zu stehlen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht
erstaunlich, dass Unternehmen sich dieses Themas
entledigen wollen. Denn Ergebnis-beteiligungen
bedienen den Wunsch nach Objektivität, Messbarkeit
und einem gemeinsamen Ziel.
 Das Leistungsmanagement als Basis der individuellen
variablen Vergütung funktioniert nicht.
 Unternehmen betonen halbherzig, dass natürlich
weiterhin Ziele und Feedback im Vordergrund stehen
sollen.
 Alle Teilnehmer wissen aber, dass durch die Loslösung
nicht-funktionierender Systeme vom Bonus nicht
automatisch funktionierende Systeme werden.
 Die Leistungsmanagementsysteme werden deswegen
im schlechtesten Fall zu belanglosen, unbedeutenden
Tools werden, wenn HR nicht aktiv gegensteuert und
echte Qualität liefert.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 7
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
4. Ziele des Leistungsmanagements
Die Ziele des Leistungsmanagements liegen darin Mitarbeitern ein Feedback zu geben (das jeder
Mitarbeiter verdient). Und dies auf Basis von Zielerreichung, Verhaltensweisen und Leistungsfeedback.
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Die dem Leistungsmanagement zugrundeliegenden
Ziele müssen weiterhin erfüllt werden.
 Leistungsfähige und leistungsbereite Organisationen
benötigen eine konsequente Auseinandersetzung mit
dem aktuellen Leistungsstand und der Zielerreichung
der Teams.
 Mithin wird die Aufgabenstellung für HR nicht
einfacher. Denn die Systeme müssen erfolgreich sein
und dies auch ohne Vergütungsbezug.
 Dieser fehlende Vergütungsbezug wird tw. helfen und
tw. dem Erfolg entgegenstehen. Und dies abhängig
von der jeweiligen gelebten Unternehmenskultur.
 Mehr noch als in der Vergangenheit, in der das
Leistungsmanagement oft zu einem reinen
Bonusverteilungstheater verkommen war, bedarf es
jetzt wirklich verbindlicher Ansprüche und Ziele des
Leistungsmanagements.
 Denn der fehlende Vergütungsbezug zeigt ja, dass
Leistungsmanagement nicht nur wegen der
Bonusverteilung realisiert wird.
 Damit rücken (hoffentlich) modernere (und ernsthafter
umgesetzte) Systeme und Tools in den Vordergrund der
Umsetzung statt reiner Bonusverteilungstools mit
Forced-Distribution-Ansatz.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 8
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
5. Erfolgsreiche Verhaltenssteuerung
Moderne Unternehmen setzen auf eine Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter. Denn die Erreichung
von Competencies führt nachweisbar zum Erfolg
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Competency-Modelle werden seit Jahren in
Unternehmen diskutiert. Umgesetzt wurden diese
Systeme – wenn überhaupt – nur im oberen
Führungs-/Spezialistenbereich.
 Ziel der Unternehmen muss es im Sinne eines
erfolgreichen Leistungsmanagements sein die
spezifischen Soll-Verhaltensweise der Stelle oder job-
family in den Vordergrund zu stellen.
 Es ist mehr als bedauerlich, dass viele
Feedbacksysteme aussehen wie vor 20 Jahren
(alleinige Trennung in Mitarbeiter- und
Führungskräftebogen) und jeglicher Stellenbezug
fehlt.
 Das Führen mit Competencies unterstützt eine klare
Perspektive „wie“ Mitarbeiter und Führungskräfte zu
Gutleistung kommen.
 Damit stellen Competencies die Königsdisziplin des HR-
Leistungsmanagements dar. Denn sie stellen den Mensch
und sein Können/Verhalten in den Vordergrund.
 Es ist an der Zeit sich im Detail mit den verschiedenen
Soll-Verhaltensweisen auf allen Ebenen konsequent
auseinanderzusetzen.
 Denn die Umsetzung von Soll-Verhalten steuert
nachweisbar den langfristigen Erfolg.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 9
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
6. Erfolgreiche Zielerreichung
Das Führen mit Zielen stellt grundsätzlich die Basis moderner Unternehmensführung dar
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Das Führen mit Zielen hat eine lange Historie.
 Im Kontext der Vergütungsfrage sind viele
Zielvereinbarungssysteme zu Basarsystemen
verkommen, die für 80% der Mitarbeiter eine
100%-ige Zielerreichung ausweisen.
 Woran liegt das? Am System oder an der Umsetzung
durch die Führung? Sicherlich mehr an den
beteiligten Menschen als an den Systemen.
 Ziel muss es sein, die Zielsysteme (egal ob
Vereinbarung oder Vorgabe) so auszurichten, dass
Zielklarheit entstehen kann. Kombiniert mit einem
inhaltl. Anspruch würde dies schon sehr helfen.
 Macht es Sinn ein Zielvereinbarungssystem abzuschaffen
nur weil der Vergütungsbezug fehlt? Sicher nicht. Denn
das Führen mit Zielen sollte nicht abgeschafft werden.
Denn was wäre die Alternative? Zurück zur
Aufgabenorientierung?
 HR muss deswegen in der Lage sein Zielsysteme zur
Verfügung zu stellen die den Anforderungen der
Stellen/job-families im agilen Umfeld entsprechen.
 Damit hätten Unternehmen die Chance MbO und OKR,
Zielvereinbarung und Zielvorgabe oder Modelle der
Zielkommunikation nebeneinander bestehen zu lassen.
Und dies abhängig von den spezifischen Anforderungen
der (Teil-)Organisation.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 10
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
7. Quellen des Feedbacks
Die Führung von oben löst sich immer mehr auf. Agile Teams führen sich selbst, die Führungskraft
wird zum Coach und Erfolgstreiber statt Vorentscheider
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Unternehmen bewegen sich in den einzelnen
Organisationseinheiten immer weiter auseinander.
 Während es große repetitive Einheiten gibt sind auf
der anderen Seite schnelle und agile Spezialisten-
teams gefragt.
 Dass bei solch einer Basisbedingung ein einheitliches
System nicht erfolgreich sein kann ist offensichtlich.
 Unternehmen müssen deswegen an der „Quelle des
Feedbacks“ flexibler werden. Einmal ist es die
Führungskraft, einmal das Team, einmal Externe und
einmal alle vorgenannten Prozesspartner die das
Feedback geben.
 Die Führungskraft hat als alleiniger Feedbackgeber
ausgedient, sagte kürzlich ein HR-Verantwortlicher.
 Ist das im Sinne von HR? Welche Partner übernehmen
welche Feedbackrolle?
 Ist berücksichtigt, dass ein permanentes Feedback aus
dem Kollegenkreis (das technisch mit like/dislike
möglich ist) auch zu einem drohendem Vertrauens-
verlust im Team führen kann?
 Wie sollen sich Controllingsysteme gegenüber
Führungssystemen verhalten. Dies sind nur einige
spannende Fragen über die Quelle des Feedbacks die
HR beantworten muss.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 11
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
8. Taktung des Feedbacks
In welchen Rhythmen sollen Mitarbeiter ein Feedback erhalten.
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Viele Unternehmen setzen starre Systeme mit
Jahresgesprächen um. Diese einmaligen
institutionalisierten Gespräche werden vielfach als
ärgerlicher administrativer Aufwand gesehen.
 Denn geholfen wird den Führungskräften und
Mitarbeitern damit oft wenig.
 Ziel muss es sein, dass neben den Systemen auch der
Rhythmus des Feedbacks an den Anforderungen der
Stelle/job-family ausgerichtet wird.
 Deswegen bedarf es moderner Feedbacktools. Diese
sind bei weitem noch nicht in HR angekommen.
 Die Flexibilisierung der Taktung ist eine organisatorische
und technische Herausforderung.
 Wenn Mitarbeitern unterjährig vielfach Feedback
gegeben werden soll, dann bedarf es einer techn.
Unterstützung die die Ergebnisse automatisch
aufbereitet, den Teilnehmern zur Verfügung stellt und
eine Qualitätssicherung unterstützt.
 Davon ist HR in vielen Fällen weit entfernt.
 Diese Lücke gilt es zu schließen. Dabei ist wesentlich,
dass das Unternehmen fortlaufend (wie in der
Produktion) eine begleitende Qualitätssicherung
durchführt.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 12
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
9. Die Bedeutung von nachweisbaren Topleistern
Was erwarten Topleister in einem Bonusumfeld ohne individuellen Leistungsbezug
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Typischerweise fällt es Führungskräften und
Mitarbeitern am leichtesten die oberen 20%-30% der
Leister zu identifizieren und darüber Konsens zu
erreichen.
 Denn dieseMitarbeiter sind es die einfach mehr aus
der jeweiligen Stelle machen, die über eine hohe
intrinsische Motivation verfügen und mehr als den
Jahresbezug im Blick haben.
 Damit erscheint es auf den ersten Blick so, dass die
Abschaffung von individuellen Boni in dieser
Zielgruppe nicht (direkt) zu einem Leistungsabfall
führen wird. Doch was ist daneben zu bedenken?
 Topleister leisten aus sich heraus viel. Aber auch diese
erwarten ein Feedback zur Leistung über Anerkennung,
Lob oder Entgelt/Bonus. Die Abschaffung des
individuellen Bonusanteils wird damit zwangsläufig den
Druck auf das Grundgehalt erhöhen.
 Ob dies im Sinne von HR ist muss in Zeiten begrenzter
Budgets und Nullzinspolitik geprüft werden. Um dem
Druck auf das Grundgehalt entgegenzuwirken müssen
Bonuswirkungen angedacht werden, die diese erhöhte
Leistung (z.B. als Multiplikator auf die Ergebniszahlung)
würdigen.
 Ansonsten wird das Gesamtvergütungssystem nur
starrer und teurer.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 13
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
10. Konsequente Qualitätssicherung
Statt Qualitätssicherung werden die Ergebnisse des Leistungsmanagements an HR gegeben um es
dort „passend zu machen“
Aktuelle Themen Handlungsfelder
 Der Erfolg eines modernen Leistungsmanagements
setzt an der Qualitätssicherung an.
 Es gibt kein Feedback- oder Bonussystem, das ohne
Qualitätssicherung bestehen kann.
 Analysiert man aber die Qualitätssicherung in vielen
Unternehmen so stellt man fest, dass dieses oft nicht
besteht bzw. nur rudimentär vorhanden ist.
 Eine QS bedarf aber der Abstimmung unter den
Führungskräften über die Leistungssituation in den
Organisationseinheiten, einem gemeinsamen
Verständnis über Feedbackniveaus und einem
Konsens was sehr gut, gut und weniger gut ist.
 Unternehmen sollten ein viel größeres Augenmerk auf
die Qualitätssicherung legen.
 Nicht die Systeme entscheiden über den Erfolg sondern
die ernsthafte Umsetzung nach definierten
Qualitätssicherungsaspekten.
 Wenn die QS nicht definiert ist verkommt das
Leistungsmanagement zu einem bedeutungslosen Tool.
 Aus diesem Grunde müssen sich Führungskräfte mit den
Leistungsverteilungen auch über die OE-Grenzen hinweg
aktiv auseinandersetzten und dafür sorgen, dass - wie in
jedem anderen Prozess auch – Qualität im Sinne von
Leistungsgerechtigkeit erreicht wird.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 14
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
Ausblick
HR hat vielfältige Anforderungen im Kontext von Leistungsdifferenzierung und Entgeltsteuerung zu
bewältigen
Handlungsfelder 1 Handlungsfelder 2
 HR muss viel stärker als in der Vergangenheit auf die
spezifischen Anforderungen der Stellen, job-families
und Organisationseinheiten eingehen, um ein
funktionierendes Leistungsmanagement
sicherzustellen.
 Hierbei ist auch zu prüfen ob und in welcher Form
der Vergütungsbezug aufrechterhalten werden
soll/kann.
 Daneben sollte sich HR darauf konzentrieren sich
gedanklich von der Verteilungsdiskussion zu lösen
und im Blick zu haben, ob die Erkennung und
Würdigung nachweisbare Gutleistung wirklich durch
die HR-Systeme unterstützt bzw. verstärkt wird.
 Die Systeme zum Feedback sind damit wesentlich
differenzierter anzuwenden.
 Die Systeme des Führens über Ziele sind inhaltlich und
bzgl. der Methodik der Umsetzung (MbO, OKR usw.) auf
die Stellen und job-families auszurichten
 Und HR muss erreichen, dass das Leistungsmanagement
und das Vergütungsmanagement einen nachweisbaren
Wertbeitrag liefern. Dies wird aber nur zu erreichen sein,
wenn die verantwortlichen Akteure Ihre Rolle kennen, die
Einhaltung der Rolle qualitätsgesichert wird und das
Management in diesem Kontext weiß, was es von HR
erwarten (und nicht erwarten) kann.
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 15
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
AGENDA
10 Themen/Handlungsfelder
1
Baumgartner & Partner
2
HR Online Manager
3
Kontaktdaten
4
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 16
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
HR Strategy
Talent
Management
Performance
Management
Rewards
Management
Online-Services
Historie
Baumgartner & Partner ist eine der führenden Beratungsunternehmen im
deutschen Raum mit dem Fokus HR- sowie Anforderungs-, Leistungs- und
Vergütungsmanagement.
Unsere Stärken
» Unabhängige, partnergeführte Beratungsboutique
» Klare Fokussierung auf HR-Beratung mit Schwerpunkt Compensation & Benefits
» Über 25 Jahre Beratungserfahrung
» Herausragende Kompetenz auf den Gebieten des Performance-
und Vergütungsmanagement
Baumgartner HR Strategie- und Umsetzungsberatung
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 17
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
Baumgartner & Partner: Das Basismodell
Klarheit von Strategien, Zielen,
Anforderungen (Was) und
Verhaltensweisen (Wie)
10Education
Leistungs-
Umfeld
Leistungs-
Bereitschaft
Leistungs-
Klarheit
Leistungs-
Fähigkeit
Schaffung eines leistungsfördernden
organisatorischen und kulturellen
Umfeldes („dürfen“)
Beitritts-, Beitrags- und Bleibe-
Motivation der Mitarbeiter
(„wollen“)
Befähigung von Organisation
und Mitarbeitern („können“)
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 18
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
HR Online Manager – Die führende Online-Plattform
Jetzt kostenfrei testen
Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 19
Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
Dr. Friedrich A. Fratschner
Partner und Geschäftsführer
Baumgartner & Partner Management Consultants GmbH
www.baumgartner.de
friedrich.fratschner@baumgartner.de
Tel.: +49 (40) 28 41 64 - 22
Mobil: +49 (174) 99 0 99 50
Kontakt

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem PrüfstandPerformance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem PrüfstandINOLUTION Innovative Solution AG
 
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgenKompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgenINOLUTION Innovative Solution AG
 
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...INOLUTION Innovative Solution AG
 
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?INOLUTION Innovative Solution AG
 

Was ist angesagt? (20)

Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte PersonalentwicklungDer HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
Der HR-Profi: Kompetenzorientierte Personalentwicklung
 
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt LeerlaufMitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
Mitarbeitergespräch - Mehrwert statt Leerlauf
 
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem PrüfstandPerformance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
Performance-Management - Leistungsfähigkeit auf dem Prüfstand
 
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denkenAntizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
Antizipatives Kompetenzmanagement - Vorwärts denken
 
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zähltDas neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
 
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren   Dr Frats...
10 Handlungsfelder die Leistungsmanagement und Feedback optimieren Dr Frats...
 
WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)
WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)
WEKA Business Dossier Kompetenz-Management (Leseprobe)
 
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im FokusPerformance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgenKompetenzmanagement   die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
Kompetenzmanagement die richtigen mitarbeitenden heute, morgen und übermorgen
 
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
personalSCHWEIZ Sonderausgabe «Weiterbildung» März 2015: Kompetenzorientierte...
 
Das moderne Mitarbeitergespräch
Das moderne MitarbeitergesprächDas moderne Mitarbeitergespräch
Das moderne Mitarbeitergespräch
 
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
 
Kommunikation im CEO-Wechsel
Kommunikation im CEO-WechselKommunikation im CEO-Wechsel
Kommunikation im CEO-Wechsel
 
Der HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivieren
Der HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivierenDer HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivieren
Der HR Profi Newsletter Mai 2018: gezielt motivieren
 
Business Driver als strategisches Bindeglied
Business Driver als strategisches BindegliedBusiness Driver als strategisches Bindeglied
Business Driver als strategisches Bindeglied
 
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklungPersonalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
 
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
 
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetztWie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
 
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
 

Ähnlich wie Baumgartner & Partner - 10 Handlungsfelder - Leistungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen

Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und RisikenVertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und RisikenANXO MANAGEMENT CONSULTING
 
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...INOLUTION Innovative Solution AG
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Finalaloahe2
 
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und PartnerBdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und PartnerFriedrich, Dr. Fratschner
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätICV_eV
 
Corporate Benefits.pdf
Corporate Benefits.pdfCorporate Benefits.pdf
Corporate Benefits.pdfinfo607615
 
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HRWas ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HRADP Deutschland
 
1.Blogbeitrag
1.Blogbeitrag1.Blogbeitrag
1.Blogbeitragsommer22
 
Samuthána Consultancoaching LLP Broschüre
Samuthána Consultancoaching LLP BroschüreSamuthána Consultancoaching LLP Broschüre
Samuthána Consultancoaching LLP BroschüreDinakar Murthy Krishna
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenFriedrich, Dr. Fratschner
 
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?WM-Pool Pressedienst
 
Top Performance Sales Teams aufbauen
Top Performance Sales Teams aufbauenTop Performance Sales Teams aufbauen
Top Performance Sales Teams aufbauenManfred Kauffmann
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Books
 

Ähnlich wie Baumgartner & Partner - 10 Handlungsfelder - Leistungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen (20)

Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und RisikenVertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
 
Eine wertschätzende Führungskultur entwickeln
Eine wertschätzende Führungskultur entwickelnEine wertschätzende Führungskultur entwickeln
Eine wertschätzende Führungskultur entwickeln
 
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Final
 
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und PartnerBdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
BdVM Broschüre - Vertriebsvergütung - Baumgartner und Partner
 
Moderne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilitätModerne budgetierung flexibilität
Moderne budgetierung flexibilität
 
Interim Management in der Unternehmenskommunikation
Interim Management in der UnternehmenskommunikationInterim Management in der Unternehmenskommunikation
Interim Management in der Unternehmenskommunikation
 
Corporate Benefits.pdf
Corporate Benefits.pdfCorporate Benefits.pdf
Corporate Benefits.pdf
 
change management
change managementchange management
change management
 
TALOS View: Lean Compliance
TALOS View: Lean ComplianceTALOS View: Lean Compliance
TALOS View: Lean Compliance
 
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
04 berufsfeldstudie bpm_armbruester_ries
 
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HRWas ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
Was ist erfolgreiche Personalarbeit? Die relevanten KPIs für die HR
 
Teamentwicklung zur Kernkompetenz
Teamentwicklung zur KernkompetenzTeamentwicklung zur Kernkompetenz
Teamentwicklung zur Kernkompetenz
 
1.Blogbeitrag
1.Blogbeitrag1.Blogbeitrag
1.Blogbeitrag
 
Samuthána Consultancoaching LLP Broschüre
Samuthána Consultancoaching LLP BroschüreSamuthána Consultancoaching LLP Broschüre
Samuthána Consultancoaching LLP Broschüre
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen solltenHR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
HR Online Manager - Was sie vor der erstmaligen nutzung wissen sollten
 
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
 
Top Performance Sales Teams aufbauen
Top Performance Sales Teams aufbauenTop Performance Sales Teams aufbauen
Top Performance Sales Teams aufbauen
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
 

Mehr von Friedrich, Dr. Fratschner

HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...Friedrich, Dr. Fratschner
 
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbildenHR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbildenFriedrich, Dr. Fratschner
 
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, CompetenciesBaumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, CompetenciesFriedrich, Dr. Fratschner
 
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und PartnerBPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und PartnerFriedrich, Dr. Fratschner
 

Mehr von Friedrich, Dr. Fratschner (10)

HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
HR Online Manager - next level content for hr-professionals - 7 seiten - Frat...
 
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbildenHR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
HR Online Manager - Fachkarriere und Führungskarriere auf Knopfdruck abbilden
 
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
HR Online Manager - Eingruppierung in ERA Bayern auf Knopfdruck analysieren -...
 
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
 
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
Baumgartner und Partner - zeitschrift für angewandte arbeitswissenschaft
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
 
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...Entgeltlücke   Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
Entgeltlücke Entgelttransparenzgesetz - Ergebnisbericht Bundesfamilienminis...
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, CompetenciesBaumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
Baumgartner und Partner - Stellenbewertung, Vergütung, Karriere, Competencies
 
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und PartnerBPM  - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
BPM - Moderne Vergütungssysteme - Baumgartner und Partner
 

Baumgartner & Partner - 10 Handlungsfelder - Leistungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen

  • 1. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 1 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen
  • 2. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 2 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen AGENDA 10 Themen/Handlungsfelder 1 Baumgartner & Partner 2 HR Online Manager 3 Kontaktdaten 4 baumgartner.de 2 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
  • 3. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 3 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen Reduzierung individueller Bonuszahlungen im Markt Implikationen auf das Total-Cash- Management 1 2 cdsfgdsfg Ind. Leistungs- management und Leistungsvergütung 3 Ziele des Leistungs- managements Erfolgsreiche Verhaltenssteuerung 4 5 Erfolgreiche Zielerreichung Quellen des Feedbacks 6 7 cdsfgdsfg Taktung des Feedbacks 8 Die Bedeutung von nachweisbaren Topleistern Konsequente Qualitätssicherung 9 10 Ausblick
  • 4. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 4 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 1. Reduzierung individueller Bonuszahlungen im Markt Ein Übergang von der individuellen Vergütung zur kollektiven Ergebnisvergütung bildet den Rahmen Aktuelle Themen Handlungsfelder  Immer mehr Unternehmen entscheiden sich gegen eine individuelle variable Vergütung  Begründet ist dies weniger in der Frage, ob individuelle Anreize grundsätzlich nicht mehr wirken (in der kapitalistischen Konsumgesellschaft wirken individuelle Anreize üblicherweise sehr wohl) sondern vielmehr im Nicht-Funktionieren der zugrundeliegenden Steuerungsinstrumente  Die Rückbesinnung auf die Ergebnisvergütung ist auch in der aktuell guten Ergebnislage vieler Unternehmen begründet, die den Übergang erleichtert  Bevor individuelle Bonussysteme verneint werden, sollte im Detail geprüft werden, welche Vor- und Nachteile alternative Systeme haben.  Die aktuelle Bewegung gleicht einer kollektiven Flucht. Ob dies in jedem Fall sinnvoll ist muss sich beweisen.  Vielmehr erscheint es notwendig die Leistungs- Management Systeme als auch die variablen Vergütungsmodelle verstärkt auf die jeweilige Zielgruppe auszurichten statt dem Grundsatz „one fits all“ zu folgen.  Fakt ist aber auch, dass junge Bewerber sehr viel weniger entgeltaffin sind.
  • 5. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 5 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 2. Implikationen auf das Total-Cash-Management Ergeben sich Vor- oder Nachteile aus dem Übergang von der individuellen Vergütung zur kollektiven Ergebnispartizipation? Aktuelle Themen Handlungsfelder  Der Übergang von einem bestehenden System zu einem neuen System ist zumeist mit Übergangs- Kosten bzw. Absicherungen verbunden.  Vor dem Hintergrund vieler variabler Vergütungs- systeme, die überwiegend eine zweite zeitverzögerte Absicherung zu 100% (oder nahe daran) bedeuteten, muss der Übergang gestaltet werden.  Die Überleitung in eine ergebnisorientierte und zumeist nicht direkt beeinflussbare Komponente wird demzufolge mit einer erneuten (Teil-)Absicherung des Altbonus der Belegschaft einhergehen.  Die Umstellung auf eine Ergebniskomponente macht die Gesamtvergütung im Kern nicht flexibler, sondern starrer.  Insbesondere wird die kollektive Ergebnisbeteiligung oft nicht als Total-Cash-Element im Kontext einer 100%- Zielvergütung gesehen. Wenn dies der Fall ist, verschlechtert sich durch die Umstellung automatisch die Wettbewerbslage des Gesamtvergütungskonzeptes.  Denn im Kern kommt es zu einer Absicherung auf einem höherem Entgelt-Niveau als zuvor. Denn der Bonus ist damit im Zweifel nicht mehr „Teil des Total- Cash-Zielgehaltes“.
  • 6. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 6 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 3. Ind. Leistungsmanagement und Leistungs-Vergütung Leistung zu managen gehört zu den Kernaufgaben der Führung und muss durch funktionierende und akzeptierte Systeme zur Leistungsdifferenzierung unterlegt werden. Aktuelle Themen Handlungsfelder  Die Abwendung von der individuellen Leistungsvergütung ist begründet in einem unglücklichen Mix an nicht-funktionierenden Leistungsmanagementmodellen.  Seit Jahren gibt es in nur wenigen Unternehmen funktionierende Competency-Modelle, Zielvereinbarungen verkommen zum Basar und die Führungskräfte versuchen sich aus der Verantwortung zu stehlen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass Unternehmen sich dieses Themas entledigen wollen. Denn Ergebnis-beteiligungen bedienen den Wunsch nach Objektivität, Messbarkeit und einem gemeinsamen Ziel.  Das Leistungsmanagement als Basis der individuellen variablen Vergütung funktioniert nicht.  Unternehmen betonen halbherzig, dass natürlich weiterhin Ziele und Feedback im Vordergrund stehen sollen.  Alle Teilnehmer wissen aber, dass durch die Loslösung nicht-funktionierender Systeme vom Bonus nicht automatisch funktionierende Systeme werden.  Die Leistungsmanagementsysteme werden deswegen im schlechtesten Fall zu belanglosen, unbedeutenden Tools werden, wenn HR nicht aktiv gegensteuert und echte Qualität liefert.
  • 7. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 7 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 4. Ziele des Leistungsmanagements Die Ziele des Leistungsmanagements liegen darin Mitarbeitern ein Feedback zu geben (das jeder Mitarbeiter verdient). Und dies auf Basis von Zielerreichung, Verhaltensweisen und Leistungsfeedback. Aktuelle Themen Handlungsfelder  Die dem Leistungsmanagement zugrundeliegenden Ziele müssen weiterhin erfüllt werden.  Leistungsfähige und leistungsbereite Organisationen benötigen eine konsequente Auseinandersetzung mit dem aktuellen Leistungsstand und der Zielerreichung der Teams.  Mithin wird die Aufgabenstellung für HR nicht einfacher. Denn die Systeme müssen erfolgreich sein und dies auch ohne Vergütungsbezug.  Dieser fehlende Vergütungsbezug wird tw. helfen und tw. dem Erfolg entgegenstehen. Und dies abhängig von der jeweiligen gelebten Unternehmenskultur.  Mehr noch als in der Vergangenheit, in der das Leistungsmanagement oft zu einem reinen Bonusverteilungstheater verkommen war, bedarf es jetzt wirklich verbindlicher Ansprüche und Ziele des Leistungsmanagements.  Denn der fehlende Vergütungsbezug zeigt ja, dass Leistungsmanagement nicht nur wegen der Bonusverteilung realisiert wird.  Damit rücken (hoffentlich) modernere (und ernsthafter umgesetzte) Systeme und Tools in den Vordergrund der Umsetzung statt reiner Bonusverteilungstools mit Forced-Distribution-Ansatz.
  • 8. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 8 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 5. Erfolgsreiche Verhaltenssteuerung Moderne Unternehmen setzen auf eine Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter. Denn die Erreichung von Competencies führt nachweisbar zum Erfolg Aktuelle Themen Handlungsfelder  Competency-Modelle werden seit Jahren in Unternehmen diskutiert. Umgesetzt wurden diese Systeme – wenn überhaupt – nur im oberen Führungs-/Spezialistenbereich.  Ziel der Unternehmen muss es im Sinne eines erfolgreichen Leistungsmanagements sein die spezifischen Soll-Verhaltensweise der Stelle oder job- family in den Vordergrund zu stellen.  Es ist mehr als bedauerlich, dass viele Feedbacksysteme aussehen wie vor 20 Jahren (alleinige Trennung in Mitarbeiter- und Führungskräftebogen) und jeglicher Stellenbezug fehlt.  Das Führen mit Competencies unterstützt eine klare Perspektive „wie“ Mitarbeiter und Führungskräfte zu Gutleistung kommen.  Damit stellen Competencies die Königsdisziplin des HR- Leistungsmanagements dar. Denn sie stellen den Mensch und sein Können/Verhalten in den Vordergrund.  Es ist an der Zeit sich im Detail mit den verschiedenen Soll-Verhaltensweisen auf allen Ebenen konsequent auseinanderzusetzen.  Denn die Umsetzung von Soll-Verhalten steuert nachweisbar den langfristigen Erfolg.
  • 9. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 9 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 6. Erfolgreiche Zielerreichung Das Führen mit Zielen stellt grundsätzlich die Basis moderner Unternehmensführung dar Aktuelle Themen Handlungsfelder  Das Führen mit Zielen hat eine lange Historie.  Im Kontext der Vergütungsfrage sind viele Zielvereinbarungssysteme zu Basarsystemen verkommen, die für 80% der Mitarbeiter eine 100%-ige Zielerreichung ausweisen.  Woran liegt das? Am System oder an der Umsetzung durch die Führung? Sicherlich mehr an den beteiligten Menschen als an den Systemen.  Ziel muss es sein, die Zielsysteme (egal ob Vereinbarung oder Vorgabe) so auszurichten, dass Zielklarheit entstehen kann. Kombiniert mit einem inhaltl. Anspruch würde dies schon sehr helfen.  Macht es Sinn ein Zielvereinbarungssystem abzuschaffen nur weil der Vergütungsbezug fehlt? Sicher nicht. Denn das Führen mit Zielen sollte nicht abgeschafft werden. Denn was wäre die Alternative? Zurück zur Aufgabenorientierung?  HR muss deswegen in der Lage sein Zielsysteme zur Verfügung zu stellen die den Anforderungen der Stellen/job-families im agilen Umfeld entsprechen.  Damit hätten Unternehmen die Chance MbO und OKR, Zielvereinbarung und Zielvorgabe oder Modelle der Zielkommunikation nebeneinander bestehen zu lassen. Und dies abhängig von den spezifischen Anforderungen der (Teil-)Organisation.
  • 10. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 10 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 7. Quellen des Feedbacks Die Führung von oben löst sich immer mehr auf. Agile Teams führen sich selbst, die Führungskraft wird zum Coach und Erfolgstreiber statt Vorentscheider Aktuelle Themen Handlungsfelder  Unternehmen bewegen sich in den einzelnen Organisationseinheiten immer weiter auseinander.  Während es große repetitive Einheiten gibt sind auf der anderen Seite schnelle und agile Spezialisten- teams gefragt.  Dass bei solch einer Basisbedingung ein einheitliches System nicht erfolgreich sein kann ist offensichtlich.  Unternehmen müssen deswegen an der „Quelle des Feedbacks“ flexibler werden. Einmal ist es die Führungskraft, einmal das Team, einmal Externe und einmal alle vorgenannten Prozesspartner die das Feedback geben.  Die Führungskraft hat als alleiniger Feedbackgeber ausgedient, sagte kürzlich ein HR-Verantwortlicher.  Ist das im Sinne von HR? Welche Partner übernehmen welche Feedbackrolle?  Ist berücksichtigt, dass ein permanentes Feedback aus dem Kollegenkreis (das technisch mit like/dislike möglich ist) auch zu einem drohendem Vertrauens- verlust im Team führen kann?  Wie sollen sich Controllingsysteme gegenüber Führungssystemen verhalten. Dies sind nur einige spannende Fragen über die Quelle des Feedbacks die HR beantworten muss.
  • 11. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 11 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 8. Taktung des Feedbacks In welchen Rhythmen sollen Mitarbeiter ein Feedback erhalten. Aktuelle Themen Handlungsfelder  Viele Unternehmen setzen starre Systeme mit Jahresgesprächen um. Diese einmaligen institutionalisierten Gespräche werden vielfach als ärgerlicher administrativer Aufwand gesehen.  Denn geholfen wird den Führungskräften und Mitarbeitern damit oft wenig.  Ziel muss es sein, dass neben den Systemen auch der Rhythmus des Feedbacks an den Anforderungen der Stelle/job-family ausgerichtet wird.  Deswegen bedarf es moderner Feedbacktools. Diese sind bei weitem noch nicht in HR angekommen.  Die Flexibilisierung der Taktung ist eine organisatorische und technische Herausforderung.  Wenn Mitarbeitern unterjährig vielfach Feedback gegeben werden soll, dann bedarf es einer techn. Unterstützung die die Ergebnisse automatisch aufbereitet, den Teilnehmern zur Verfügung stellt und eine Qualitätssicherung unterstützt.  Davon ist HR in vielen Fällen weit entfernt.  Diese Lücke gilt es zu schließen. Dabei ist wesentlich, dass das Unternehmen fortlaufend (wie in der Produktion) eine begleitende Qualitätssicherung durchführt.
  • 12. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 12 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 9. Die Bedeutung von nachweisbaren Topleistern Was erwarten Topleister in einem Bonusumfeld ohne individuellen Leistungsbezug Aktuelle Themen Handlungsfelder  Typischerweise fällt es Führungskräften und Mitarbeitern am leichtesten die oberen 20%-30% der Leister zu identifizieren und darüber Konsens zu erreichen.  Denn dieseMitarbeiter sind es die einfach mehr aus der jeweiligen Stelle machen, die über eine hohe intrinsische Motivation verfügen und mehr als den Jahresbezug im Blick haben.  Damit erscheint es auf den ersten Blick so, dass die Abschaffung von individuellen Boni in dieser Zielgruppe nicht (direkt) zu einem Leistungsabfall führen wird. Doch was ist daneben zu bedenken?  Topleister leisten aus sich heraus viel. Aber auch diese erwarten ein Feedback zur Leistung über Anerkennung, Lob oder Entgelt/Bonus. Die Abschaffung des individuellen Bonusanteils wird damit zwangsläufig den Druck auf das Grundgehalt erhöhen.  Ob dies im Sinne von HR ist muss in Zeiten begrenzter Budgets und Nullzinspolitik geprüft werden. Um dem Druck auf das Grundgehalt entgegenzuwirken müssen Bonuswirkungen angedacht werden, die diese erhöhte Leistung (z.B. als Multiplikator auf die Ergebniszahlung) würdigen.  Ansonsten wird das Gesamtvergütungssystem nur starrer und teurer.
  • 13. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 13 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen 10. Konsequente Qualitätssicherung Statt Qualitätssicherung werden die Ergebnisse des Leistungsmanagements an HR gegeben um es dort „passend zu machen“ Aktuelle Themen Handlungsfelder  Der Erfolg eines modernen Leistungsmanagements setzt an der Qualitätssicherung an.  Es gibt kein Feedback- oder Bonussystem, das ohne Qualitätssicherung bestehen kann.  Analysiert man aber die Qualitätssicherung in vielen Unternehmen so stellt man fest, dass dieses oft nicht besteht bzw. nur rudimentär vorhanden ist.  Eine QS bedarf aber der Abstimmung unter den Führungskräften über die Leistungssituation in den Organisationseinheiten, einem gemeinsamen Verständnis über Feedbackniveaus und einem Konsens was sehr gut, gut und weniger gut ist.  Unternehmen sollten ein viel größeres Augenmerk auf die Qualitätssicherung legen.  Nicht die Systeme entscheiden über den Erfolg sondern die ernsthafte Umsetzung nach definierten Qualitätssicherungsaspekten.  Wenn die QS nicht definiert ist verkommt das Leistungsmanagement zu einem bedeutungslosen Tool.  Aus diesem Grunde müssen sich Führungskräfte mit den Leistungsverteilungen auch über die OE-Grenzen hinweg aktiv auseinandersetzten und dafür sorgen, dass - wie in jedem anderen Prozess auch – Qualität im Sinne von Leistungsgerechtigkeit erreicht wird.
  • 14. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 14 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen Ausblick HR hat vielfältige Anforderungen im Kontext von Leistungsdifferenzierung und Entgeltsteuerung zu bewältigen Handlungsfelder 1 Handlungsfelder 2  HR muss viel stärker als in der Vergangenheit auf die spezifischen Anforderungen der Stellen, job-families und Organisationseinheiten eingehen, um ein funktionierendes Leistungsmanagement sicherzustellen.  Hierbei ist auch zu prüfen ob und in welcher Form der Vergütungsbezug aufrechterhalten werden soll/kann.  Daneben sollte sich HR darauf konzentrieren sich gedanklich von der Verteilungsdiskussion zu lösen und im Blick zu haben, ob die Erkennung und Würdigung nachweisbare Gutleistung wirklich durch die HR-Systeme unterstützt bzw. verstärkt wird.  Die Systeme zum Feedback sind damit wesentlich differenzierter anzuwenden.  Die Systeme des Führens über Ziele sind inhaltlich und bzgl. der Methodik der Umsetzung (MbO, OKR usw.) auf die Stellen und job-families auszurichten  Und HR muss erreichen, dass das Leistungsmanagement und das Vergütungsmanagement einen nachweisbaren Wertbeitrag liefern. Dies wird aber nur zu erreichen sein, wenn die verantwortlichen Akteure Ihre Rolle kennen, die Einhaltung der Rolle qualitätsgesichert wird und das Management in diesem Kontext weiß, was es von HR erwarten (und nicht erwarten) kann.
  • 15. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 15 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen AGENDA 10 Themen/Handlungsfelder 1 Baumgartner & Partner 2 HR Online Manager 3 Kontaktdaten 4
  • 16. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 16 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen HR Strategy Talent Management Performance Management Rewards Management Online-Services Historie Baumgartner & Partner ist eine der führenden Beratungsunternehmen im deutschen Raum mit dem Fokus HR- sowie Anforderungs-, Leistungs- und Vergütungsmanagement. Unsere Stärken » Unabhängige, partnergeführte Beratungsboutique » Klare Fokussierung auf HR-Beratung mit Schwerpunkt Compensation & Benefits » Über 25 Jahre Beratungserfahrung » Herausragende Kompetenz auf den Gebieten des Performance- und Vergütungsmanagement Baumgartner HR Strategie- und Umsetzungsberatung
  • 17. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 17 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen Baumgartner & Partner: Das Basismodell Klarheit von Strategien, Zielen, Anforderungen (Was) und Verhaltensweisen (Wie) 10Education Leistungs- Umfeld Leistungs- Bereitschaft Leistungs- Klarheit Leistungs- Fähigkeit Schaffung eines leistungsfördernden organisatorischen und kulturellen Umfeldes („dürfen“) Beitritts-, Beitrags- und Bleibe- Motivation der Mitarbeiter („wollen“) Befähigung von Organisation und Mitarbeitern („können“)
  • 18. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 18 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen HR Online Manager – Die führende Online-Plattform Jetzt kostenfrei testen
  • 19. Dr. Fratschner / hronlinemanager.com / baumgartner.de 19 Whitepaper: Leistungs- und Vergütungsmanagement in Zeiten der Reduzierung individueller Bonuszahlungen Dr. Friedrich A. Fratschner Partner und Geschäftsführer Baumgartner & Partner Management Consultants GmbH www.baumgartner.de friedrich.fratschner@baumgartner.de Tel.: +49 (40) 28 41 64 - 22 Mobil: +49 (174) 99 0 99 50 Kontakt