SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Mag.(FH) Ewald KAGER
Agenda Austria 2020 Kamingespräch
„DATA-DRIVEN BUSINESS“ UND ANTI-KORRUPTION.
EIN WIDERSPRUCH ODER SYMBIOSE?
13.03.2019
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
2
13. März 2019
TRANSPARENZ SIND VORGÄNGE IN SYSTEMEN, DIE VON AUSSEN NACHVOLLZIEHBAR SIND:
WAS BEDEUTET TRANSPARENZ?
 FALLBEISPIEL DANSKE BANK A/S NIEDERLASSUNG IN ESTLAND: Gem. WSJ vom Sept. 2018
wurden IT-Systeme nicht zusammengeführt, Daten-Silos bewusst belassen und als Resultat
entstanden Geschäftstätigkeiten am Rande der Legalität, vorbei am Risiko-Management und
den Geldwäsche-Richtlinien der Konzern-Zentrale in Dänemark.
 FALLBEISPIEL TROIKA / SBERBANK CIB: Enthüllungen durch ein Datenleck führen bei der
österreichischen Korrespondenzbank zu einem Kursverlust von 10% bei Bekanntwerden.
 TRANSPARENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG:
 Einblick in alle Verwaltungsvorgänge, soweit sie den Bürger persönlich betreffen.
 Plus das Öffentlichkeitsprinzip liegt dann vor, wenn die Verwaltungsvorgänge den Bürger
nicht persönlich betreffen.
 TRANSPARENZ ALS EIN GEGENMITTEL ZUR KORRUPTION:
 „Bei der Herstellung von Transparenz geht es darum, Regelungen, Pläne, Prozesse und
Handlungen sichtbar und öffentlich zugänglich zu machen. Es geht darum, zu wissen,
warum, wie, was und wie viel. Transparenz gewährleistet, dass Entscheidungsträger
im öffentlichen wie im privaten Sektor für die Öffentlichkeit sichtbar und verständlich
handeln und über ihre Aktivitäten berichten.“ – Transparency International
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
3
13. März 2019
TRANSPARENZ UND WIRTSCHAFT – „GOVERNANCE“:
INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN: GOVERNANCE
 „CORPORATE GOVERNANCE INITIATIVEN“ nach dem Vorbild von „Good Governance“.
 BEKANNTE BEISPIELE sind „The Peters Committee“ in den Niederlanden bzw. „The Sarbanes-
Oxley Act“ in den USA.
 „GOVERNANCE“ enthält materielle Vorgaben als auch prozedurale Elemente wie
Transparenz, Berichtspflichten, Kooperationsanforderungen. Zusammengefasst als:
 Information,
 Kommunikation,
 Kooperation.
 DATENGETRIEBENES WIRTSCHAFTEN ist die Schnittmenge von „People, Process &
Technology“:
 Unternehmen vernetzten sich, über die Unternehmensgrenzen hinweg, mittels IT-
Technologien mit ihren Stakeholdern. Durch diese Vernetzung, Stichwort „Customer
Journey“ bzw. Digitalisierung von Geschäftsprozessen, entstehen im Unternehmen die
Daten. Es braucht neue Methoden und Technologien, um diese Daten für kritische
Geschäftsentscheidungen aufzubereiten. Das Werkzeug dafür ist „Daten-Analyse“.
PEOPLE, PROCESS & TECHNOLOGY
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
4
13. März 2019
ORGANIZATION, GOVERNANCE & STRATEGY | PEOPLE, PROCESS & TECHNOLOGY:
INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN
Predictive Analytics
KDD
Data Storage
Advanced Statistics
Lösungen (BI Tools)
Erkenntnisgewinn
DSGVO/GDPR
Entscheidungsunterstützung
ERP-Systeme
Transparenz
Benchmarking
Interpretation
Monitoring
Controlling
Extract, Transform, Load Data Creation Machine Learning
RPA
Process Mining
Process
Management
PEOPLE
TECHNOLOGY PROCESS
DATA
ANALYTICS
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
5
13. März 2019
BUSINESS INTELLIGENCE FÜR ALLE:
TRANSPARENZ AUS STRUKTURIERTEN DATEN?
 FALLBEISPIEL DEUTSCHER INDUSTRIE-KONZERN: Ein deutscher Industriekonzern benutzt
täglich eine SAP-Daten-basierte Prozess-Visualisierungs-Software um Abweichungen zwischen
Soll- und Ist-Prozessen in SAP sofort zu erkennen. Aus einer ursprünglich reaktiven
Prüfungshandlung ist eine verständliche Visualisierung für ein proaktives Risiko-Monitoring
von Geschäftsprozessen entstanden.
 Transparenz entsteht erst durch eine Interpretation und eine standardisierte Auswertung von
strukturierten Daten.
 DIE ULTIMA RATIO FÜR TRANSPARENZ: Jedem Mitarbeiter, jedem Steuerzahler, noch besser,
jedem Bürger ein „Dashboard“ bzw. „Business Intelligence Tool“ zur Verfügung stellen!
 Wäre das auch im Sinne der Agenda 2020?
 „Die Agenda Austria 2020 setzt sich seit sieben Jahren das Ziel, das gegenseitige
Verständnis für die Anforderungen der Privatwirtschaft und der Öffentlichen Hand an
ihre Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme zu stärken und weiter auszubauen.
Durch die Diskussion über die gegenseitigen Anforderungen und die Darstellung der
aktuellen Trends soll eine gemeinsame Sichtweise geschaffen werden, um die
Geschäftsprozesse beider Sektoren effizienter und nachhaltiger zu gestalten und
aufeinander abzustimmen.“
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
6
13. März 2019
WIE WERDEN GESCHÄFTSPROZESSE BEIDER SEKTOREN INTERNATIONAL ABGESTIMMT:
ÜBER DIE ABSTIMMUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN
 UN/CEFACT Wertketten-Modell (seit 1957): Mit Stand September 2017 gibt es 123
standardisierte „Extensible Markup Language“, kurz XML, Schemata, die einen weltweiten
Dateiaustausch ermöglichen. Darunter sind, neben vielen anderen Bereichen des klassischen
„Welthandels“, auch XML-Dateiformate für Buchhaltung und Rechnungswesen enthalten.
 S.I.E. Dateiformat für Schweden (seit 1994): Es handelt sich um ein freies und offenes Text-
basiertes Dateiformat, um zwischen Unternehmen, Buchhaltern, Wirtschaftsprüfern und
Behörden die Finanzdaten in fünf Kategorien auszutauschen. Jede schwedische
Finanzbuchhaltungssoftware unterstützt dieses Format und S.I.E. wurde daher bewusst nicht
als schwedische Norm standardisiert.
 „eXtensible Business Reporting Language“: XBRL ist ein international standardisiertes XML-
Dateiformat, voran getrieben von der XBRL International, dass den Datenaustausch für die
Geschäftsberichterstattung ermöglichen soll. Aktiengesellschaften in den USA und Kanada
sind ab einer bestimmten Größe verpflichtet, Geschäftsdaten an eine zentrale Datenbank zu
übermitteln. In Deutschland ist nach dem Einkommensteuergesetz, die elektronische
Übermittlung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung bzw. Überleitungsrechnung auf
Basis dieses XBRL-Standards vorgeschrieben.
 Die „OECD“ hat im Jahr 2005 zwei Anleitungen bzw. Richtlinien publiziert, umgangssprachlich
als SAF-T bzw. „Standard Audit File – Tax“ bekannt.
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
7
13. März 2019
ALTERNATIV, EMPFEHLEN, ODER UMSETZTEN:
DER „STANDARD AUDIT FILE – TAX“
 RICHTLINIE 1: Zusammengefasst sollen SOFTWARE-ENTWICKLER freiwillig dem Standard
„Standard Audit File – Tax“ für einen Datenexport folgen, die Software offen für Auditoren
und Buchprüfer gestalten, adäquate interne Kontrollen zur Manipulationssicherheit von
Buchungsdaten umsetzen, einen Audit von Buchungsprotokollen ermöglichen, offen für
zukünftige technologische Anforderungen zu sein, sowie der Möglichkeit einer externen
Auditierung der Softwareanwendung zu folgen.
 RICHTLINIE 2: Im Gegenzug werden FINANZBEHÖRDEN ermutigt, national und international
miteinander zu kopieren, nationale Zertifizierungen von Buchhaltungs-Software umzusetzen,
inländische Software-Entwickler bei der Umsetzung von SAF-T zu unterstützen, Anbieter von
ERP- bzw. Geschäfts-Software zur Einbindung und Umsetzung von elektronischen
Steuererklärungen zu ermutigen, SAF-T beim Audit einzusetzen, in Gremien die Richtlinien zu
verbreiten und für zukünftige Versionen standardisierte Testdaten zur Verfügung zu stellen.
 Das SAF-T stellt für jedes Land die standardisierten Dateiaustauschformate als sogenannte
XML-Schemata zur Verfügung. Gemäß §§ 131 und 132 BAO schreibt der Gesetzgeber explizit
von einem weiteren Dateiformat:
 „Dieser Standard Audit File - Tax wurde von der österreichischen Finanzverwaltung an
nationale Anforderungen angepasst und ergänzt als zusätzlich erlaubtes Datenformat
die bestehenden Möglichkeiten.“
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
8
13. März 2019
WIDERSPRUCH ODER SYMBIOSE:
DIE HYPOTHESE
 ES EXISTIEREN DIE DATEN in Unternehmen und zunehmend in der öffentlichen Verwaltung.
 Es existieren in vielen Bereichen DATEN-SCHNITTSTELLEN, die auf freiwilliger Basis,
verwendet werden können.
 Es existieren bereits in vielen Ländern die GESETZLICHEN VERPFLICHTUNGEN zur
standardisierten Methoden der Datenauswertung.
WORAN SCHEITERT ES DANN?
 Wir brauchen daher, was gerne „LEVEL PLAYING FIELD“ von unseren Politikern und
Politikerinnen genannt wird:
 Damit eine konstante Datenqualität und gleichbleibende Methodik der Interpretation
gewährleistet ist. Das klingt so einfach! Aber denken Sie einmal an die technischen
Implikationen, wenn in einem Land innerhalb eines Daten-Standards die freie
Beschriftung der Pflichtfelder erlaubt ist.
 Notwendig sind faire Bedingungen im nationalen und internationalen Umfeld, damit
der Datenaustausch gewährleistet ist. Nur somit ist eine konstante Datenqualität und
gleichbleibende Methodik der Interpretation gewährleistet.
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
9
13. März 2019
FORDERUNGEN AN DIE POLITIK UND STAKEHOLDER:
WAS BENÖTIGT ES ZUR UMSETZUNG?
 Es liegt in unserem eigenen Interesse als WIRTSCHAFTSTREIBENDE von schnellen Chancen
auf solides Risiko-basiertes Handeln umzudenken. Reputationsschäden, egal ob in sozialen
Medien oder im Aktienkurs eines Wertpapieres, schädigen das Umfeld eines Unternehmens
nachhaltig.
 Es liegt in unser ALLER Interesse als Steuerzahler und Steuerzahlerinnen, die Politik
weiterhin zu mehr Transparenz zu bewegen – und nicht nur der Kosten willen.
 Wir benötigen dringend mehr Transparency International, OCCRP, OECD, ICIJ und andere
NGOs um das „LEVEL PLAYING FIELD“ für Transparenz zu schaffen. Denn sonst bestimmen
nur mehr die Lobbyisten, welche Länder auf der schwarzen EU-Liste der Steuerparadiese
landen.
 Die Wirtschaft braucht dringend mehr Hochschulabsolventen & -absolventinnen mit „SOFT
SKILLS“:
 „Das Problem, dass Studenten keine Arbeitstitel, Forschungsfragen und Hypothesen
mehr formulieren können, weil sie da eigenständig denken und schreiben müssten,
setzt sich […] fort.“ – Stefan WEBER, Uni-Lektor & Plagiats-Jäger
 SOZIALE Kompetenz, PERSONALE Kompetenz, FACHLICHE Kompetenz und
METHODISCHE Kompetenz ergeben im Zusammenspiel die HANDLUNGSKOMPETENZ.
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
10
13. März 2019
BUSINESS INTELLIGENCE AM BEISPIEL VON CELONIS:
WAS BENÖTIGT ES ZUR UMSETZUNG?
CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS.
11
13. März 2019
WAS FEHLT IN DER LEHRE:
WAS BENÖTIGT ES ZUR UMSETZUNG?
HANDLUNGSKOMPETENZ
FACHLICHE KOMPETENZ METHODISCHE KOMPETENZ
SOZIALE KOMPETENZ
PERSONALE KOMPETENZ
Wissen über das Kerngeschäft
Managementwissen
Allgemeinwissen
Strategie-Tools
Kommunikation und Kooperation
Teamfähigkeit und Empathie
Vertrauen schaffen …
Inspirieren und Motivieren
Konflikte erkennen …
Strategie und Prozesse festlegen
Organisationen strukturieren
Entwicklungspotenzial aufdecken
Analytisches gesamtheitliches Denken
…
Vorbildfunktion und Verantwortung
Pro-Aktivität und Optimismus
Integrität und Ehrlichkeit
Selbstvertrauen und Mut
…
Umsetzungsstärke und Siegeswillen
Entscheidungsfähigkeit
Durchsetzungsfähigkeit
Überzeugungskraft
Belastbarkeit und Ruhe ausstrahlen
FOR MORE INFORMATION CONTACT BDO IT & Risk Advisory GmbH, an Austrian GmbH, is a member of BDO International Limited, a UK company limited by
guarantee, and forms part of the international BDO network of independent member firms.
BDO is the brand name for the BDO network and for each of the BDO Member Firms.
Copyright © 2019 BDO IT & Risk Advisory GmbH. All rights reserved. Published in Austria.
Ewald Kager
ewald.kager@bdo.at

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)

Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Peter Gentsch
 
2014 10-20 open data fhsg -2
2014 10-20 open data fhsg -22014 10-20 open data fhsg -2
2014 10-20 open data fhsg -2Alex Arnold
 
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMedien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMartin Kaltenböck
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 
LöSungen Und Referenzen
LöSungen Und ReferenzenLöSungen Und Referenzen
LöSungen Und ReferenzenThorfolk
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessOliver Laitenberger
 
Isg operational excellence_summit_2015_agenda
Isg operational excellence_summit_2015_agendaIsg operational excellence_summit_2015_agenda
Isg operational excellence_summit_2015_agendaWerner Feld
 
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...AT Internet
 
JP│KOM News-Service 3/11
JP│KOM News-Service 3/11JP│KOM News-Service 3/11
JP│KOM News-Service 3/11JP KOM GmbH
 
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte DatenwirtschaftBusiness mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte DatenwirtschaftBoris Otto
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktFilipe Felix
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Johann Höchtl
 
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)Stefan Zosel
 
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der ZukunftArbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der ZukunftHays
 
DE - Module 4 - Data as a business model driver
DE - Module 4 - Data as a business model driverDE - Module 4 - Data as a business model driver
DE - Module 4 - Data as a business model drivercaniceconsulting
 
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...bhoeck
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...René C.G. Arnold
 

Ähnlich wie Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria) (20)

Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
 
2014 10-20 open data fhsg -2
2014 10-20 open data fhsg -22014 10-20 open data fhsg -2
2014 10-20 open data fhsg -2
 
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMedien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
goAML
goAMLgoAML
goAML
 
LöSungen Und Referenzen
LöSungen Und ReferenzenLöSungen Und Referenzen
LöSungen Und Referenzen
 
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen FitnessSurvival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
Survival of the fITtest: Wegweiser zur digitalen Fitness
 
Isg operational excellence_summit_2015_agenda
Isg operational excellence_summit_2015_agendaIsg operational excellence_summit_2015_agenda
Isg operational excellence_summit_2015_agenda
 
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
 
JP│KOM News-Service 3/11
JP│KOM News-Service 3/11JP│KOM News-Service 3/11
JP│KOM News-Service 3/11
 
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte DatenwirtschaftBusiness mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
Business mit Daten? Deutschland auf dem Weg in die smarte Datenwirtschaft
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) Kompakt
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
 
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)AppAgile PaaS Whitepaper (German)
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
 
Linked Open Data Business
Linked Open Data BusinessLinked Open Data Business
Linked Open Data Business
 
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der ZukunftArbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2025: Die Jobs der Zukunft
 
DE - Module 4 - Data as a business model driver
DE - Module 4 - Data as a business model driverDE - Module 4 - Data as a business model driver
DE - Module 4 - Data as a business model driver
 
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
M-Files im dritten Jahr in Folge als Visionär in Gartners Magic Quadrant für ...
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
 

Mehr von Agenda Europe 2035

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Agenda Europe 2035
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Agenda Europe 2035
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Agenda Europe 2035
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Agenda Europe 2035
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Agenda Europe 2035
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Agenda Europe 2035
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Agenda Europe 2035
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Agenda Europe 2035
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAAgenda Europe 2035
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Agenda Europe 2035
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Agenda Europe 2035
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Agenda Europe 2035
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Agenda Europe 2035
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Agenda Europe 2035
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Agenda Europe 2035
 

Mehr von Agenda Europe 2035 (20)

Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
Agenda Europe 2035 vom 24.04.2023
 
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich,
 
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
Ing. Roland Schild, BSc (VERBUND)
 
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
Dr. Thomas Petrik (Sphinx IT Consulting)
 
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
 
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
 
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
 
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
 
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
 
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
 
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
 
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MAKabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
Kabinettschef Andreas Achatz, BA, MA
 
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
Mag. Christian Winkelhofer, MBA (Accenture)
 
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus Proske (d.velop)
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
Einladung Agenda Europe 2035 am 02.11.2010
 
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
Jochen Veith (Hewlett Packard Enterprise)
 
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps)
 
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)Michael Steindl (Liland IT GmbH)
Michael Steindl (Liland IT GmbH)
 

Kürzlich hochgeladen

Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...NETWAYS
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxMichael Weckerlin
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterNETWAYS
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
 

Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)

  • 1. Mag.(FH) Ewald KAGER Agenda Austria 2020 Kamingespräch „DATA-DRIVEN BUSINESS“ UND ANTI-KORRUPTION. EIN WIDERSPRUCH ODER SYMBIOSE? 13.03.2019
  • 2. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 2 13. März 2019 TRANSPARENZ SIND VORGÄNGE IN SYSTEMEN, DIE VON AUSSEN NACHVOLLZIEHBAR SIND: WAS BEDEUTET TRANSPARENZ?  FALLBEISPIEL DANSKE BANK A/S NIEDERLASSUNG IN ESTLAND: Gem. WSJ vom Sept. 2018 wurden IT-Systeme nicht zusammengeführt, Daten-Silos bewusst belassen und als Resultat entstanden Geschäftstätigkeiten am Rande der Legalität, vorbei am Risiko-Management und den Geldwäsche-Richtlinien der Konzern-Zentrale in Dänemark.  FALLBEISPIEL TROIKA / SBERBANK CIB: Enthüllungen durch ein Datenleck führen bei der österreichischen Korrespondenzbank zu einem Kursverlust von 10% bei Bekanntwerden.  TRANSPARENZ IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG:  Einblick in alle Verwaltungsvorgänge, soweit sie den Bürger persönlich betreffen.  Plus das Öffentlichkeitsprinzip liegt dann vor, wenn die Verwaltungsvorgänge den Bürger nicht persönlich betreffen.  TRANSPARENZ ALS EIN GEGENMITTEL ZUR KORRUPTION:  „Bei der Herstellung von Transparenz geht es darum, Regelungen, Pläne, Prozesse und Handlungen sichtbar und öffentlich zugänglich zu machen. Es geht darum, zu wissen, warum, wie, was und wie viel. Transparenz gewährleistet, dass Entscheidungsträger im öffentlichen wie im privaten Sektor für die Öffentlichkeit sichtbar und verständlich handeln und über ihre Aktivitäten berichten.“ – Transparency International
  • 3. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 3 13. März 2019 TRANSPARENZ UND WIRTSCHAFT – „GOVERNANCE“: INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN: GOVERNANCE  „CORPORATE GOVERNANCE INITIATIVEN“ nach dem Vorbild von „Good Governance“.  BEKANNTE BEISPIELE sind „The Peters Committee“ in den Niederlanden bzw. „The Sarbanes- Oxley Act“ in den USA.  „GOVERNANCE“ enthält materielle Vorgaben als auch prozedurale Elemente wie Transparenz, Berichtspflichten, Kooperationsanforderungen. Zusammengefasst als:  Information,  Kommunikation,  Kooperation.  DATENGETRIEBENES WIRTSCHAFTEN ist die Schnittmenge von „People, Process & Technology“:  Unternehmen vernetzten sich, über die Unternehmensgrenzen hinweg, mittels IT- Technologien mit ihren Stakeholdern. Durch diese Vernetzung, Stichwort „Customer Journey“ bzw. Digitalisierung von Geschäftsprozessen, entstehen im Unternehmen die Daten. Es braucht neue Methoden und Technologien, um diese Daten für kritische Geschäftsentscheidungen aufzubereiten. Das Werkzeug dafür ist „Daten-Analyse“. PEOPLE, PROCESS & TECHNOLOGY
  • 4. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 4 13. März 2019 ORGANIZATION, GOVERNANCE & STRATEGY | PEOPLE, PROCESS & TECHNOLOGY: INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN Predictive Analytics KDD Data Storage Advanced Statistics Lösungen (BI Tools) Erkenntnisgewinn DSGVO/GDPR Entscheidungsunterstützung ERP-Systeme Transparenz Benchmarking Interpretation Monitoring Controlling Extract, Transform, Load Data Creation Machine Learning RPA Process Mining Process Management PEOPLE TECHNOLOGY PROCESS DATA ANALYTICS
  • 5. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 5 13. März 2019 BUSINESS INTELLIGENCE FÜR ALLE: TRANSPARENZ AUS STRUKTURIERTEN DATEN?  FALLBEISPIEL DEUTSCHER INDUSTRIE-KONZERN: Ein deutscher Industriekonzern benutzt täglich eine SAP-Daten-basierte Prozess-Visualisierungs-Software um Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Prozessen in SAP sofort zu erkennen. Aus einer ursprünglich reaktiven Prüfungshandlung ist eine verständliche Visualisierung für ein proaktives Risiko-Monitoring von Geschäftsprozessen entstanden.  Transparenz entsteht erst durch eine Interpretation und eine standardisierte Auswertung von strukturierten Daten.  DIE ULTIMA RATIO FÜR TRANSPARENZ: Jedem Mitarbeiter, jedem Steuerzahler, noch besser, jedem Bürger ein „Dashboard“ bzw. „Business Intelligence Tool“ zur Verfügung stellen!  Wäre das auch im Sinne der Agenda 2020?  „Die Agenda Austria 2020 setzt sich seit sieben Jahren das Ziel, das gegenseitige Verständnis für die Anforderungen der Privatwirtschaft und der Öffentlichen Hand an ihre Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme zu stärken und weiter auszubauen. Durch die Diskussion über die gegenseitigen Anforderungen und die Darstellung der aktuellen Trends soll eine gemeinsame Sichtweise geschaffen werden, um die Geschäftsprozesse beider Sektoren effizienter und nachhaltiger zu gestalten und aufeinander abzustimmen.“
  • 6. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 6 13. März 2019 WIE WERDEN GESCHÄFTSPROZESSE BEIDER SEKTOREN INTERNATIONAL ABGESTIMMT: ÜBER DIE ABSTIMMUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN  UN/CEFACT Wertketten-Modell (seit 1957): Mit Stand September 2017 gibt es 123 standardisierte „Extensible Markup Language“, kurz XML, Schemata, die einen weltweiten Dateiaustausch ermöglichen. Darunter sind, neben vielen anderen Bereichen des klassischen „Welthandels“, auch XML-Dateiformate für Buchhaltung und Rechnungswesen enthalten.  S.I.E. Dateiformat für Schweden (seit 1994): Es handelt sich um ein freies und offenes Text- basiertes Dateiformat, um zwischen Unternehmen, Buchhaltern, Wirtschaftsprüfern und Behörden die Finanzdaten in fünf Kategorien auszutauschen. Jede schwedische Finanzbuchhaltungssoftware unterstützt dieses Format und S.I.E. wurde daher bewusst nicht als schwedische Norm standardisiert.  „eXtensible Business Reporting Language“: XBRL ist ein international standardisiertes XML- Dateiformat, voran getrieben von der XBRL International, dass den Datenaustausch für die Geschäftsberichterstattung ermöglichen soll. Aktiengesellschaften in den USA und Kanada sind ab einer bestimmten Größe verpflichtet, Geschäftsdaten an eine zentrale Datenbank zu übermitteln. In Deutschland ist nach dem Einkommensteuergesetz, die elektronische Übermittlung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung bzw. Überleitungsrechnung auf Basis dieses XBRL-Standards vorgeschrieben.  Die „OECD“ hat im Jahr 2005 zwei Anleitungen bzw. Richtlinien publiziert, umgangssprachlich als SAF-T bzw. „Standard Audit File – Tax“ bekannt.
  • 7. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 7 13. März 2019 ALTERNATIV, EMPFEHLEN, ODER UMSETZTEN: DER „STANDARD AUDIT FILE – TAX“  RICHTLINIE 1: Zusammengefasst sollen SOFTWARE-ENTWICKLER freiwillig dem Standard „Standard Audit File – Tax“ für einen Datenexport folgen, die Software offen für Auditoren und Buchprüfer gestalten, adäquate interne Kontrollen zur Manipulationssicherheit von Buchungsdaten umsetzen, einen Audit von Buchungsprotokollen ermöglichen, offen für zukünftige technologische Anforderungen zu sein, sowie der Möglichkeit einer externen Auditierung der Softwareanwendung zu folgen.  RICHTLINIE 2: Im Gegenzug werden FINANZBEHÖRDEN ermutigt, national und international miteinander zu kopieren, nationale Zertifizierungen von Buchhaltungs-Software umzusetzen, inländische Software-Entwickler bei der Umsetzung von SAF-T zu unterstützen, Anbieter von ERP- bzw. Geschäfts-Software zur Einbindung und Umsetzung von elektronischen Steuererklärungen zu ermutigen, SAF-T beim Audit einzusetzen, in Gremien die Richtlinien zu verbreiten und für zukünftige Versionen standardisierte Testdaten zur Verfügung zu stellen.  Das SAF-T stellt für jedes Land die standardisierten Dateiaustauschformate als sogenannte XML-Schemata zur Verfügung. Gemäß §§ 131 und 132 BAO schreibt der Gesetzgeber explizit von einem weiteren Dateiformat:  „Dieser Standard Audit File - Tax wurde von der österreichischen Finanzverwaltung an nationale Anforderungen angepasst und ergänzt als zusätzlich erlaubtes Datenformat die bestehenden Möglichkeiten.“
  • 8. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 8 13. März 2019 WIDERSPRUCH ODER SYMBIOSE: DIE HYPOTHESE  ES EXISTIEREN DIE DATEN in Unternehmen und zunehmend in der öffentlichen Verwaltung.  Es existieren in vielen Bereichen DATEN-SCHNITTSTELLEN, die auf freiwilliger Basis, verwendet werden können.  Es existieren bereits in vielen Ländern die GESETZLICHEN VERPFLICHTUNGEN zur standardisierten Methoden der Datenauswertung. WORAN SCHEITERT ES DANN?  Wir brauchen daher, was gerne „LEVEL PLAYING FIELD“ von unseren Politikern und Politikerinnen genannt wird:  Damit eine konstante Datenqualität und gleichbleibende Methodik der Interpretation gewährleistet ist. Das klingt so einfach! Aber denken Sie einmal an die technischen Implikationen, wenn in einem Land innerhalb eines Daten-Standards die freie Beschriftung der Pflichtfelder erlaubt ist.  Notwendig sind faire Bedingungen im nationalen und internationalen Umfeld, damit der Datenaustausch gewährleistet ist. Nur somit ist eine konstante Datenqualität und gleichbleibende Methodik der Interpretation gewährleistet.
  • 9. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 9 13. März 2019 FORDERUNGEN AN DIE POLITIK UND STAKEHOLDER: WAS BENÖTIGT ES ZUR UMSETZUNG?  Es liegt in unserem eigenen Interesse als WIRTSCHAFTSTREIBENDE von schnellen Chancen auf solides Risiko-basiertes Handeln umzudenken. Reputationsschäden, egal ob in sozialen Medien oder im Aktienkurs eines Wertpapieres, schädigen das Umfeld eines Unternehmens nachhaltig.  Es liegt in unser ALLER Interesse als Steuerzahler und Steuerzahlerinnen, die Politik weiterhin zu mehr Transparenz zu bewegen – und nicht nur der Kosten willen.  Wir benötigen dringend mehr Transparency International, OCCRP, OECD, ICIJ und andere NGOs um das „LEVEL PLAYING FIELD“ für Transparenz zu schaffen. Denn sonst bestimmen nur mehr die Lobbyisten, welche Länder auf der schwarzen EU-Liste der Steuerparadiese landen.  Die Wirtschaft braucht dringend mehr Hochschulabsolventen & -absolventinnen mit „SOFT SKILLS“:  „Das Problem, dass Studenten keine Arbeitstitel, Forschungsfragen und Hypothesen mehr formulieren können, weil sie da eigenständig denken und schreiben müssten, setzt sich […] fort.“ – Stefan WEBER, Uni-Lektor & Plagiats-Jäger  SOZIALE Kompetenz, PERSONALE Kompetenz, FACHLICHE Kompetenz und METHODISCHE Kompetenz ergeben im Zusammenspiel die HANDLUNGSKOMPETENZ.
  • 10. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 10 13. März 2019 BUSINESS INTELLIGENCE AM BEISPIEL VON CELONIS: WAS BENÖTIGT ES ZUR UMSETZUNG?
  • 11. CHANGE HAPPENS, INNOVATION LEADS. 11 13. März 2019 WAS FEHLT IN DER LEHRE: WAS BENÖTIGT ES ZUR UMSETZUNG? HANDLUNGSKOMPETENZ FACHLICHE KOMPETENZ METHODISCHE KOMPETENZ SOZIALE KOMPETENZ PERSONALE KOMPETENZ Wissen über das Kerngeschäft Managementwissen Allgemeinwissen Strategie-Tools Kommunikation und Kooperation Teamfähigkeit und Empathie Vertrauen schaffen … Inspirieren und Motivieren Konflikte erkennen … Strategie und Prozesse festlegen Organisationen strukturieren Entwicklungspotenzial aufdecken Analytisches gesamtheitliches Denken … Vorbildfunktion und Verantwortung Pro-Aktivität und Optimismus Integrität und Ehrlichkeit Selbstvertrauen und Mut … Umsetzungsstärke und Siegeswillen Entscheidungsfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Überzeugungskraft Belastbarkeit und Ruhe ausstrahlen
  • 12. FOR MORE INFORMATION CONTACT BDO IT & Risk Advisory GmbH, an Austrian GmbH, is a member of BDO International Limited, a UK company limited by guarantee, and forms part of the international BDO network of independent member firms. BDO is the brand name for the BDO network and for each of the BDO Member Firms. Copyright © 2019 BDO IT & Risk Advisory GmbH. All rights reserved. Published in Austria. Ewald Kager ewald.kager@bdo.at