SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
1 „IS IT INFORMATICS?“ Informationsmanagement? Peter Micheuz
2 Was hat das mit Informatik zu tun?
Woher kommen die Teilnehmer? 3
Aus welchen Schultypen? 4
5 Ein Schlüsselerlebnis am Montag, 22.2.2010
6 Die Lösung?
7 Welcher Gegenstand?
8 Bildungsstandards Informatik BRD
9 Institut Beatenberg (Schweiz)
10 Die Empfehlung ist eines der Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten im Rahmen des Arbeitsprogramms „Allgemeine und berufliche Bildung 2010“.
In der Informatik geht es genauso wenig (viel) um Computer wie in der Astronomieum Teleskope… 11 Eine starke Aussage …
Weiss jemand von euch,was in Österreich in der Schulinformatikso läuft? Peter Micheuz, Infos09, Berlin 12/17
Peter Micheuz, Infos09, Berlin 13 Keine Ahnung. Schulinformatik in Österreich ist ungefähr so, als wenn ein Kärntner in Berlin bayerische Weisswürste isst …
Peter Micheuz, Infos09, Berlin 14 Johannes, wo Österreich liegt, hätten wir einmal geklärt.
Peter Micheuz, Infos09, Berlin 15 Das hätte ich auch ohne Landkarte gefunden.  Aber: Wissen die Ösis überhaupt, was „Schulinformatik“ ist?
Peter Micheuz, Infos09, Berlin 16 Aber sicher! A bissale ECDL, a weanimOOdle, a weaniScratch, a bissaledOOdle. Echt aufregend!Klingt nicht schlecht!
Zahlen, Daten und Faktenzum Informatikunterrichtan den Gymnasien Österreichs Ein exemplarischer Streifzug durch die gymnasiale Schulinformatik  Peter MicheuzAlpen-Adria-Gymnasium VölkermarktUniversität Klagenfurt 17/17
18 Sek I – hier liegt der Hund begraben …
Informatik-Lehrplan Die Schülerinnen und Schüler sollen den sicheren Umgang mit Standardsoftware zur schriftlichen Korrespondenz, zur Dokumentation, zur Publikation von Arbeiten, zur multimedialen Präsentation sowie zur Kommunikation erreichen Kalkulationsmodelleerstellen und die Ergebnisse bewerten und interpretieren können; eine einfache Datenbank benutzen können  Einblicke in wesentliche Begriffe und Methoden der Informatik, ihre typischen Denk- und Arbeitsweisen, ihre historische Entwicklung sowie ihre technischen und theoretischen Grundlagen gewinnen und Grundprinzipien von Automaten, Algorithmen und Programmen kennen lernen
Informatik-Lehrplan WPF Wahlpflichtfach 10. – 12. Jahrgangsstufe 20/17
21 Sekundarstufe I (10-14 J.) KEIN verpflichtender Informatikunterricht vorgesehenNUR Unverbindliche Übung und Empfehlung für den Einsatz digitaler TechnologienABER Schulautonomie seit Mitte der 90-er JahreRückmeldung von 79 (von 260) Unterstufengymnasien
22 Informatik in der 9. Jgst. Befragung von Schülern aus der 6. Klasse (10. Jgst.)  Begriffswolke aus den ca. 3000 rückgemeldeten Schlagwörtern
Peter Micheuz, Infos09, Berlin 23 Stoffgebiete in der 9. Jgst. Befragung der Informatiklehrer n = 300
24 Momentaufnahmen Schuljahresanfang  n ~ 7100 Vorgegebene Antwortmöglichkeiten Freie Antworten Um Ostern herum n ~ 7100 Vorgegebene Antwortmöglichkeiten Freie Antworten
Peter Micheuz, Infos09, Berlin 25 Tools in der 9. Jgst.  Werkzeuge in der 9. Jgst. (n = 270) Werkzeuge in der 9. Jgst. (n = 270), weniger als 4 Nennungen
26 Anmerkungen  Informatikunterricht in der 9. Jgst. ist „Relikt“ aus dem Schuljahr 1985 Produktorientierung und Office-Schulung ist vorherrschend(historischer) Einfluss des ECDL  Keine normierende Lehrbuchkultur Programmierung findet in weniger als in der Hälfte der Klassen stattMehr als 2/3 (ca. 5000 h) der ges. Oberstufeninformatik in der 9. Jgst.
27 Informatik für die 16-18 Jährigen Weniger als 20% aus der 9. Jgst. wählen Wahlpflichtfach Informatik   Tendenz sinkend Ca. 1/3 der Gymnasien nutzen schulautonome Bestimmungen aus(Schwerpunktschulen, Fachintegration) Angebot entweder 3 x 2 oder 2 x 2 Stunden, In wenigen Fällen auch jahrgangsübergreifend Verhältnis Mädchen : Burschen = 1 : 4 Informatik – Maturaschriftlich nur mehr in ganz wenigen SchulenInformatik ist bei der Matura mündlich wählbar (rückläufig)
28 Tools in der 10.-12. Jgst.  Werkzeuge in der 10.-12. Jgst. ( n ~ 100) Werkzeuge in der 10.-12. Jgst. (n ~ 100), weniger als 4 Nennungen
29 Fortbildungswünsche  190 von 400 Lehrern gaben ca. 470 Fortbildungswünsche an Qualifikation der österr. GymnasiallehrerInnen- Altersstruktur „rechtslastig“ – Durchschnitt weit über 40 Jahre- Weniger als 100 von ca. 2000 mit Lehramt Informatik (seit 2000)- In den Bundesländern bis zum Jahr 2000 Akademielehrgänge (2 Jahre) - Keine Fortbildungsverpflichtung
Informatik-Fortbildung in PH-Online … 30
In Oberösterreich … 31
Andere Bundesländer … 32
Ziemlich neu … und im Aufbau begriffen  33 DANKE UND VIEL VERGNÜGEN BEI DEN WORKSHOPS

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Semana Santa
Semana SantaSemana Santa
Semana Santaraulotin
 
Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...
Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...
Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...Elena Acín
 
Gsi Opensource
Gsi OpensourceGsi Opensource
Gsi Opensourcemop88
 
Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]Ana Vilma de Escobar
 
Carolina huerta
Carolina huertaCarolina huerta
Carolina huertaCaro Rocha
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetKarin Janner
 
Elaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbusElaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbusEl Choto de Alfafar
 
Tenerife 1
Tenerife 1Tenerife 1
Tenerife 1mnb3
 
Decreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIA
Decreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIADecreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIA
Decreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIAAna Vilma de Escobar
 
Manual clic
Manual clicManual clic
Manual clicmwaleman
 
Anteproyecto
AnteproyectoAnteproyecto
Anteproyectooskrp26
 
Anteproyecto loe 4 04-05
Anteproyecto loe 4 04-05Anteproyecto loe 4 04-05
Anteproyecto loe 4 04-05manolobarahona
 
Montecarlo
MontecarloMontecarlo
Montecarlomanu731
 

Andere mochten auch (20)

Semana Santa
Semana SantaSemana Santa
Semana Santa
 
Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...
Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...
Taller 1/6 Laboratorio innovación social colaborativa. Conexión con el propós...
 
Gsi Opensource
Gsi OpensourceGsi Opensource
Gsi Opensource
 
Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]
 
Makro Aufnamen Li
Makro Aufnamen LiMakro Aufnamen Li
Makro Aufnamen Li
 
Medio ambiente
Medio ambienteMedio ambiente
Medio ambiente
 
Accidente de tráfico
Accidente de tráficoAccidente de tráfico
Accidente de tráfico
 
Carolina huerta
Carolina huertaCarolina huerta
Carolina huerta
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
Navidad!!!
Navidad!!!Navidad!!!
Navidad!!!
 
Elaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbusElaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbus
 
Tenerife 1
Tenerife 1Tenerife 1
Tenerife 1
 
Decreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIA
Decreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIADecreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIA
Decreto LEY DE CONTRIBUCIÓN ESPECIAL PARA LA SEGURIDAD CIUDADANA Y CONVIVENCIA
 
Manual clic
Manual clicManual clic
Manual clic
 
Proyecto para e
Proyecto para eProyecto para e
Proyecto para e
 
Anteproyecto
AnteproyectoAnteproyecto
Anteproyecto
 
Google doc's
Google doc'sGoogle doc's
Google doc's
 
Anteproyecto loe 4 04-05
Anteproyecto loe 4 04-05Anteproyecto loe 4 04-05
Anteproyecto loe 4 04-05
 
Montecarlo
MontecarloMontecarlo
Montecarlo
 
Transito
TransitoTransito
Transito
 

Ähnlich wie Informatiktag 2010 Universität Klagenfurt

Vortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseguest2c21485
 
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und GrenzenInformatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und GrenzenBeat Döbeli Honegger
 
Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?Beat Döbeli Honegger
 
Juniorstudium der Universität Rostock
Juniorstudium der Universität RostockJuniorstudium der Universität Rostock
Juniorstudium der Universität RostockJustus Juniorstudent
 
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningEine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningAnja Lorenz
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)Martin Ebner
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftPädagogische Hochschule St.Gallen
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software SaxonyVortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software SaxonySoftwareSaxony
 

Ähnlich wie Informatiktag 2010 Universität Klagenfurt (12)

Vortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
 
Medienbildung@PHR
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHR
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Lehramt Informatik an der Universität Duisburg-Essen
Lehramt Informatik an der Universität Duisburg-EssenLehramt Informatik an der Universität Duisburg-Essen
Lehramt Informatik an der Universität Duisburg-Essen
 
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und GrenzenInformatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
 
Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
 
Juniorstudium der Universität Rostock
Juniorstudium der Universität RostockJuniorstudium der Universität Rostock
Juniorstudium der Universität Rostock
 
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningEine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
 
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-ZukunftDie Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
Die Pionierzeiten sind noch nicht vorbei - Aufbruch in die ICT-Zukunft
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software SaxonyVortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
Vortrag Prof. Friedrich zur AG Personal von Software Saxony
 

Mehr von Peter Micheuz

Digitale Grundbildung
Digitale GrundbildungDigitale Grundbildung
Digitale GrundbildungPeter Micheuz
 
Mudle was-sonst-komp
Mudle was-sonst-kompMudle was-sonst-komp
Mudle was-sonst-kompPeter Micheuz
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
 
Selected Spotlights on Informatics Education in Austria
Selected Spotlights on Informatics Education in AustriaSelected Spotlights on Informatics Education in Austria
Selected Spotlights on Informatics Education in AustriaPeter Micheuz
 
Patient Schulinformatik
Patient Schulinformatik Patient Schulinformatik
Patient Schulinformatik Peter Micheuz
 
Methode Visualisierung
Methode VisualisierungMethode Visualisierung
Methode VisualisierungPeter Micheuz
 
Methode Gruppenarbeit
Methode GruppenarbeitMethode Gruppenarbeit
Methode GruppenarbeitPeter Micheuz
 
Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und SchulePeter Micheuz
 
Kompetenzorientierung
KompetenzorientierungKompetenzorientierung
KompetenzorientierungPeter Micheuz
 
Digitale Kompetenzen Sek I
Digitale Kompetenzen Sek IDigitale Kompetenzen Sek I
Digitale Kompetenzen Sek IPeter Micheuz
 

Mehr von Peter Micheuz (20)

Digitale Grundbildung
Digitale GrundbildungDigitale Grundbildung
Digitale Grundbildung
 
Mudle was-sonst-komp
Mudle was-sonst-kompMudle was-sonst-komp
Mudle was-sonst-komp
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Konferenzfolien
KonferenzfolienKonferenzfolien
Konferenzfolien
 
Schule der Zukunft
Schule der Zukunft Schule der Zukunft
Schule der Zukunft
 
Tricks im-web-graz
Tricks im-web-grazTricks im-web-graz
Tricks im-web-graz
 
Selected Spotlights on Informatics Education in Austria
Selected Spotlights on Informatics Education in AustriaSelected Spotlights on Informatics Education in Austria
Selected Spotlights on Informatics Education in Austria
 
Patient Schulinformatik
Patient Schulinformatik Patient Schulinformatik
Patient Schulinformatik
 
Istanbul issep2014
Istanbul issep2014Istanbul issep2014
Istanbul issep2014
 
Digitale Schule
Digitale SchuleDigitale Schule
Digitale Schule
 
Digitale Schule
Digitale Schule Digitale Schule
Digitale Schule
 
Methode Visualisierung
Methode VisualisierungMethode Visualisierung
Methode Visualisierung
 
Methode Gruppenarbeit
Methode GruppenarbeitMethode Gruppenarbeit
Methode Gruppenarbeit
 
Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und Schule
 
Gates kurz
Gates kurzGates kurz
Gates kurz
 
Kompetenzorientierung
KompetenzorientierungKompetenzorientierung
Kompetenzorientierung
 
Interaktives Web
Interaktives WebInteraktives Web
Interaktives Web
 
Digitale Kompetenzen Sek I
Digitale Kompetenzen Sek IDigitale Kompetenzen Sek I
Digitale Kompetenzen Sek I
 
Rebib 1102
Rebib 1102Rebib 1102
Rebib 1102
 
Praesentation
PraesentationPraesentation
Praesentation
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Informatiktag 2010 Universität Klagenfurt

  • 1. 1 „IS IT INFORMATICS?“ Informationsmanagement? Peter Micheuz
  • 2. 2 Was hat das mit Informatik zu tun?
  • 3. Woher kommen die Teilnehmer? 3
  • 5. 5 Ein Schlüsselerlebnis am Montag, 22.2.2010
  • 10. 10 Die Empfehlung ist eines der Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten im Rahmen des Arbeitsprogramms „Allgemeine und berufliche Bildung 2010“.
  • 11. In der Informatik geht es genauso wenig (viel) um Computer wie in der Astronomieum Teleskope… 11 Eine starke Aussage …
  • 12. Weiss jemand von euch,was in Österreich in der Schulinformatikso läuft? Peter Micheuz, Infos09, Berlin 12/17
  • 13. Peter Micheuz, Infos09, Berlin 13 Keine Ahnung. Schulinformatik in Österreich ist ungefähr so, als wenn ein Kärntner in Berlin bayerische Weisswürste isst …
  • 14. Peter Micheuz, Infos09, Berlin 14 Johannes, wo Österreich liegt, hätten wir einmal geklärt.
  • 15. Peter Micheuz, Infos09, Berlin 15 Das hätte ich auch ohne Landkarte gefunden. Aber: Wissen die Ösis überhaupt, was „Schulinformatik“ ist?
  • 16. Peter Micheuz, Infos09, Berlin 16 Aber sicher! A bissale ECDL, a weanimOOdle, a weaniScratch, a bissaledOOdle. Echt aufregend!Klingt nicht schlecht!
  • 17. Zahlen, Daten und Faktenzum Informatikunterrichtan den Gymnasien Österreichs Ein exemplarischer Streifzug durch die gymnasiale Schulinformatik Peter MicheuzAlpen-Adria-Gymnasium VölkermarktUniversität Klagenfurt 17/17
  • 18. 18 Sek I – hier liegt der Hund begraben …
  • 19. Informatik-Lehrplan Die Schülerinnen und Schüler sollen den sicheren Umgang mit Standardsoftware zur schriftlichen Korrespondenz, zur Dokumentation, zur Publikation von Arbeiten, zur multimedialen Präsentation sowie zur Kommunikation erreichen Kalkulationsmodelleerstellen und die Ergebnisse bewerten und interpretieren können; eine einfache Datenbank benutzen können Einblicke in wesentliche Begriffe und Methoden der Informatik, ihre typischen Denk- und Arbeitsweisen, ihre historische Entwicklung sowie ihre technischen und theoretischen Grundlagen gewinnen und Grundprinzipien von Automaten, Algorithmen und Programmen kennen lernen
  • 20. Informatik-Lehrplan WPF Wahlpflichtfach 10. – 12. Jahrgangsstufe 20/17
  • 21. 21 Sekundarstufe I (10-14 J.) KEIN verpflichtender Informatikunterricht vorgesehenNUR Unverbindliche Übung und Empfehlung für den Einsatz digitaler TechnologienABER Schulautonomie seit Mitte der 90-er JahreRückmeldung von 79 (von 260) Unterstufengymnasien
  • 22. 22 Informatik in der 9. Jgst. Befragung von Schülern aus der 6. Klasse (10. Jgst.) Begriffswolke aus den ca. 3000 rückgemeldeten Schlagwörtern
  • 23. Peter Micheuz, Infos09, Berlin 23 Stoffgebiete in der 9. Jgst. Befragung der Informatiklehrer n = 300
  • 24. 24 Momentaufnahmen Schuljahresanfang n ~ 7100 Vorgegebene Antwortmöglichkeiten Freie Antworten Um Ostern herum n ~ 7100 Vorgegebene Antwortmöglichkeiten Freie Antworten
  • 25. Peter Micheuz, Infos09, Berlin 25 Tools in der 9. Jgst. Werkzeuge in der 9. Jgst. (n = 270) Werkzeuge in der 9. Jgst. (n = 270), weniger als 4 Nennungen
  • 26. 26 Anmerkungen Informatikunterricht in der 9. Jgst. ist „Relikt“ aus dem Schuljahr 1985 Produktorientierung und Office-Schulung ist vorherrschend(historischer) Einfluss des ECDL Keine normierende Lehrbuchkultur Programmierung findet in weniger als in der Hälfte der Klassen stattMehr als 2/3 (ca. 5000 h) der ges. Oberstufeninformatik in der 9. Jgst.
  • 27. 27 Informatik für die 16-18 Jährigen Weniger als 20% aus der 9. Jgst. wählen Wahlpflichtfach Informatik Tendenz sinkend Ca. 1/3 der Gymnasien nutzen schulautonome Bestimmungen aus(Schwerpunktschulen, Fachintegration) Angebot entweder 3 x 2 oder 2 x 2 Stunden, In wenigen Fällen auch jahrgangsübergreifend Verhältnis Mädchen : Burschen = 1 : 4 Informatik – Maturaschriftlich nur mehr in ganz wenigen SchulenInformatik ist bei der Matura mündlich wählbar (rückläufig)
  • 28. 28 Tools in der 10.-12. Jgst. Werkzeuge in der 10.-12. Jgst. ( n ~ 100) Werkzeuge in der 10.-12. Jgst. (n ~ 100), weniger als 4 Nennungen
  • 29. 29 Fortbildungswünsche 190 von 400 Lehrern gaben ca. 470 Fortbildungswünsche an Qualifikation der österr. GymnasiallehrerInnen- Altersstruktur „rechtslastig“ – Durchschnitt weit über 40 Jahre- Weniger als 100 von ca. 2000 mit Lehramt Informatik (seit 2000)- In den Bundesländern bis zum Jahr 2000 Akademielehrgänge (2 Jahre) - Keine Fortbildungsverpflichtung
  • 33. Ziemlich neu … und im Aufbau begriffen 33 DANKE UND VIEL VERGNÜGEN BEI DEN WORKSHOPS