SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Mit Web 2.0 lernen  und Schule entwickeln Daniel Eisenmenger Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Standort Koblenz http://geschichtsunterricht.wordpress.com
Überblick 1) Web 2.0 2) Blogs (lesen) 3) RSS-Feeds 4) Social Bookmarking 5) Blogs (schreiben)
Leitmedienwechsel Von der Buchgesellschaft ins digitale Zeitalter Grundlegende Veränderungen   der Rezeption, Organisation und Produktion    von Information(en)    mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche
1) Web 2.0? Definition der Wikipedia: „ Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird. Der Begriff postuliert in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten eine neue Generation des Webs und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Verwendung des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab.“ Aus:   http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0   (02.04.2011)
Web 2.0 im Unterricht Aus: Brian Holmes, eLearning 2.0,  http://www.slideshare.net/holmebn/elearning-two-point-zero
2) Blogs (lesen) Listen deuts cher „Edu“-Blogs ,[object Object],[object Object]
3) RSS-Feeds abonnieren
Z.B. Netvibes.com oder Google Reader Einbindung von Feeds in „personalisierte Startseiten“
Online in Listen gesammelte Links + überall & immer verfügbar + einfaches Abspeichern + Möglichkeit der Zusammenarbeit in Gruppen www.mister-wong.de  www.diigo.com 4) Social Bookmarking http://www.mister-wong.de/user/mekorlp/ http://groups.diigo.com/group/geschichtsunterricht
5) Blogs schreiben Anbieter , z. B. ,[object Object],[object Object],Anlässe , z.B. ,[object Object]
Organisation von Fachschaften und Arbeitsgruppen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Estrategias bancarias
Estrategias bancariasEstrategias bancarias
Estrategias bancarias
 
Platura_Woche4
Platura_Woche4Platura_Woche4
Platura_Woche4
 
Mitología
MitologíaMitología
Mitología
 
Es 1985 r3821_do_001
Es 1985 r3821_do_001Es 1985 r3821_do_001
Es 1985 r3821_do_001
 
Social Media ist mehr als facebook
Social Media ist mehr als facebookSocial Media ist mehr als facebook
Social Media ist mehr als facebook
 
Intromisión
IntromisiónIntromisión
Intromisión
 
Interconexiones de redes (networking)
Interconexiones de redes (networking)Interconexiones de redes (networking)
Interconexiones de redes (networking)
 
Von der Idee zum Projekt
Von der Idee zum ProjektVon der Idee zum Projekt
Von der Idee zum Projekt
 
Präsentation zum ersten Apéro in Hamburg
Präsentation zum ersten Apéro in HamburgPräsentation zum ersten Apéro in Hamburg
Präsentation zum ersten Apéro in Hamburg
 
Tipos de narradores
Tipos de narradoresTipos de narradores
Tipos de narradores
 
Überblick Semantic Web
Überblick Semantic WebÜberblick Semantic Web
Überblick Semantic Web
 
MFI Website
MFI WebsiteMFI Website
MFI Website
 
Cuento de los trse cerditos
Cuento de los trse cerditosCuento de los trse cerditos
Cuento de los trse cerditos
 
Ensayo
EnsayoEnsayo
Ensayo
 
Customer care 2010
Customer care 2010Customer care 2010
Customer care 2010
 
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLPKurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
Kurzvortrag LAG Gedenkstätten RLP
 
Agilität und Mikropolitik
Agilität und MikropolitikAgilität und Mikropolitik
Agilität und Mikropolitik
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
 
Como redactar un ensayo
Como redactar un  ensayoComo redactar un  ensayo
Como redactar un ensayo
 
5 rott 2011 (actualización noviembre)
5 rott 2011 (actualización noviembre)5 rott 2011 (actualización noviembre)
5 rott 2011 (actualización noviembre)
 

Ähnlich wie Web 2 0 medien als motor von schulentwicklung

Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Sandra Schön (aka Schoen)
 
Blogs fuer kommunalpolitiker
Blogs fuer kommunalpolitikerBlogs fuer kommunalpolitiker
Blogs fuer kommunalpolitikerandreasblau
 
Blogs für Kommunalpolitiker
Blogs für KommunalpolitikerBlogs für Kommunalpolitiker
Blogs für Kommunalpolitikerwebfischerei
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetTina Guenther
 
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenPatrick Danowski
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Umatt
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierunghc voigt
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Patricia Köll
 

Ähnlich wie Web 2 0 medien als motor von schulentwicklung (20)

Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
 
Blogs fuer kommunalpolitiker
Blogs fuer kommunalpolitikerBlogs fuer kommunalpolitiker
Blogs fuer kommunalpolitiker
 
Blogs für Kommunalpolitiker
Blogs für KommunalpolitikerBlogs für Kommunalpolitiker
Blogs für Kommunalpolitiker
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0
 
Social Media
Social MediaSocial Media
Social Media
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
'web2.0' und 'social media' - eine orientierung
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Web20 Kig
Web20 KigWeb20 Kig
Web20 Kig
 
Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
 

Mehr von Daniel Bernsen

Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Daniel Bernsen
 
euroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeeuroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeDaniel Bernsen
 
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielTextura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielDaniel Bernsen
 
Workshop lost places lviv
Workshop lost places lvivWorkshop lost places lviv
Workshop lost places lvivDaniel Bernsen
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Daniel Bernsen
 
Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Daniel Bernsen
 
Classroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookClassroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookDaniel Bernsen
 
Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Daniel Bernsen
 
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-PfalzVorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-PfalzDaniel Bernsen
 
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015Daniel Bernsen
 
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
Weg zu einer App. Beispiel: App in die GeschichteDaniel Bernsen
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivDaniel Bernsen
 
Byod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-ForumByod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-ForumDaniel Bernsen
 
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Daniel Bernsen
 
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardErster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardDaniel Bernsen
 
Flyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenFlyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenDaniel Bernsen
 
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendPräsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendDaniel Bernsen
 
Classroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalClassroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalDaniel Bernsen
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenDaniel Bernsen
 

Mehr von Daniel Bernsen (20)

Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
Geschichte in Spielen Fachtagung SAZ Remscheid 2020
 
euroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europeeuroclio teaching europe - presentation in europe
euroclio teaching europe - presentation in europe
 
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte BeispielTextura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
Textura Special Edition: deutsch-polnische Geschichte Beispiel
 
Workshop lost places lviv
Workshop lost places lvivWorkshop lost places lviv
Workshop lost places lviv
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
 
Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030Geschichtsunterricht 2030
Geschichtsunterricht 2030
 
Classroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbookClassroom4eu: interactive open textbook
Classroom4eu: interactive open textbook
 
Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15Bernsen wikipedia basel gld15
Bernsen wikipedia basel gld15
 
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-PfalzVorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
Vorstellung "Das waren Zeiten" Rheinland-Pfalz
 
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
Regionale dienstbesprechung einführung teillehrplan geschichte 2015
 
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
Weg zu einer App. Beispiel: App in die Geschichte
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
 
Byod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-ForumByod-Projekt GMK-Forum
Byod-Projekt GMK-Forum
 
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
Mobile GeschichtsApp: App in die Geschichte 03 10_2013
 
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven WhiteboardErster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
Erster Weltkrieg am Interaktiven Whiteboard
 
Flyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches LernenFlyer Mobiles Historisches Lernen
Flyer Mobiles Historisches Lernen
 
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse ElternabendPräsentation Byod-Klasse Elternabend
Präsentation Byod-Klasse Elternabend
 
Classroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digitalClassroom4eu geschichte lernen digital
Classroom4eu geschichte lernen digital
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
 
Impulsvortrag iwb gu
Impulsvortrag iwb guImpulsvortrag iwb gu
Impulsvortrag iwb gu
 

Web 2 0 medien als motor von schulentwicklung

  • 1. Mit Web 2.0 lernen und Schule entwickeln Daniel Eisenmenger Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Standort Koblenz http://geschichtsunterricht.wordpress.com
  • 2. Überblick 1) Web 2.0 2) Blogs (lesen) 3) RSS-Feeds 4) Social Bookmarking 5) Blogs (schreiben)
  • 3. Leitmedienwechsel Von der Buchgesellschaft ins digitale Zeitalter Grundlegende Veränderungen  der Rezeption, Organisation und Produktion von Information(en)  mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche
  • 4. 1) Web 2.0? Definition der Wikipedia: „ Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird. Der Begriff postuliert in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten eine neue Generation des Webs und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Verwendung des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab.“ Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 (02.04.2011)
  • 5. Web 2.0 im Unterricht Aus: Brian Holmes, eLearning 2.0, http://www.slideshare.net/holmebn/elearning-two-point-zero
  • 6.
  • 8. Z.B. Netvibes.com oder Google Reader Einbindung von Feeds in „personalisierte Startseiten“
  • 9. Online in Listen gesammelte Links + überall & immer verfügbar + einfaches Abspeichern + Möglichkeit der Zusammenarbeit in Gruppen www.mister-wong.de www.diigo.com 4) Social Bookmarking http://www.mister-wong.de/user/mekorlp/ http://groups.diigo.com/group/geschichtsunterricht
  • 10.
  • 11. Organisation von Fachschaften und Arbeitsgruppen
  • 14. Sie finden die Präsentation unter: http://www.slideshare.net/danieleisenmenger Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Referat 2.09 Medienkompetenz Hofstraße 257c 56077 Koblenz Haben Sie Fragen?