SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Europäischer Rat
NR. 22| 18.12.2015 |
2015 war kein leichtes Jahr, dennoch haben wir
viel erreicht:
Die Arbeitslosigkeit ist auf ein Rekordtief ge-
sunken, noch nie waren in Deutschland so viele
Menschen beschäftigt wie heute. Seit 2014 neh-
men wir keine neuen Schulden mehr auf. Gleich-
zeitig investieren wir kräftig in die Zukunft, stär-
ken den Breitbandausbau, die Verkehrsinfra-
struktur, Bildung und Forschung. Wir haben die
Bürokratiebremse für die Wirtschaft beschlossen
und Fortschritte bei der praxistauglicheren
Ausgestaltung des Mindestlohns erreicht. Die
Energiewende setzen wir bürgerfreundlich um
und unterstützen unsere Landwirte angesichts
fallender Preise und Ernte­ausfällen. Wer Hilfe
braucht, kann sich auf uns verlassen. Mit der
Pflegereform unterstützen wir Pflegebedürftige
und Angehörige. Durch den Ausbau der Hospiz-
und Palliativversorgung sichern wir eine gute
Betreuung am Lebensende.
Wir stellen uns neuen Herausforderungen.
Nach den Terroranschlägen in Paris stehen wir
solidarisch an der Seite unserer französischen
Freunde und stärken unsere Sicherheitsbehör-
den. Flüchtlingen, die unseren Schutz benötigen,
gewähren wir Zuflucht. Die hohen Flüchtlings-
zahlen überfordern allerdings auf Dauer auch
ein so starkes Land wie Deutschland. Deshalb
arbeiten wir auf allen Ebenen daran, die Zahl
der Flüchtlinge deutlich zu reduzieren. Zudem
gilt: Wer nicht schutzbedürftig ist, muss unser
Land so schnell wie möglich wieder verlassen.
Auch 2016 werden die Herausforderungen nicht
weniger werden. Aber wir gehen sie gemeinsam
an. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weih-
nachtsfest und ein frohes neues Jahr.
Europas Solidarität einfordern
Europa steht vor der größten Bewährungsprobe in seiner
Geschichte, machte CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda
Hasselfeldt in ihrer Rede zur Regierungserklärung anlässlich des
Europäischen Rates deutlich. Am Donnerstag und Freitag trafen
sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel.
Staatsschuldenkrise in Griechen-
land, Terror und die Flüchtlings-
ströme – Europa braucht der-
zeit Antworten auf viele Fragen.
„Wenn es noch einer Legitimation
für ein gemeinsames Europa be-
darf, dann sind es genau die He-
rausforderungen, die wir heute zu
bestehen haben“, unterstrich Has-
selfeldt in ihrer Rede und appel-
lierte an „sachgerechte Lösungen“
– dies gelte für die ökonomischen
Probleme genauso wie
für die Flüchtlingskrise.
Die CSU-Politikerin
unter­­strich, dass die Auf-
nahme- und Integra­
tionskraft Deutschlands begrenzt
sei und deshalb alles getan wer-
den müsse, um die Flüchtlings-
zahlen zu reduzieren. National
habe man bereits eine ganze Rei-
he von Entscheidungen getroffen.
Die Hauptarbeit zur Bewältigung
der Flüchtlingskrise liege aber in
europäischen und internationalen
Lösungen, betonte Hasselfeldt.
Beim EU-Gipfel in Brüssel ver-
ständigten sich die Staats- und
Regierungschefs, bis Mitte 2016
die Grundlagen für einen besseren
Schutz der EU-Außengrenzen zu
schaffen. Bereits im Vorfeld des
Foto: picture alliance/Pixsell
Gipfels hatte die Europäische Kom-
mission eine deutliche Stärkung
der europäischen Grenzschutz-
agentur Frontex vorgeschlagen.
Frontex soll mehr Personal und
mehr Kompetenzen bekommen
und so die EU-Außengrenzen
besser kontrollieren. „Der effektive
Schutz der EU-Außengrenzen
ist zwingende Voraussetzung
dafür, dass innerhalb des Schen-
genraums auf Grenzkontrollen
verzichtet werden
kann“, sagte Has-
selfeldt in einem
Interview. Es müs-
se möglich sein,
dass Frontex die
Kontrolle der Grenzabschnitte
übernimmt, wenn ein Mitgliedstaat
der EU dazu nicht in der Lage sei.
„Dieses Europa ist stark gewor-
den und immer noch stark, weil
es eine Wertegemeinschaft ist“,
sagte Hasselfeldt. Deshalb dürfe
Europa von einzelnen Staaten
nicht als Zugewinngemeinschaft
verstanden werden. Europa sei
auch deshalb stark, weil immer
wieder, gerade in schwierigen
Situationen, darum gerungen
wurde, Solidarität zu zeigen. „Das
müssen wir jetzt auch in diesen
Fragen mit einfordern.“
Wertegemein-
schaft
Europa
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Hansjörg Durz MdB
18.12.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 2
D i e s e W o c h e
Europäischer Rat
Europas Solidarität einfordern	 1
Kommentar
Parteien eine ausreichende
Finanzierung ermöglichen	 2
Auslandseinsätze in Afghanistan und im
Mittelmeer
Mandate verlängert 	 2
UN-Klimaschutzabkommen
In Paris wurde Klimageschichte
geschrieben 	 3
Flüchtlingskrise
Politik trägt eine doppelte
Verantwortung	3
Jahresrückblick	4
Auslandseinsätze in Afghanistan und im Mittelmeer
Mandate verlängert
Die Krisen im Nahen und Mittleren Osten machen deutsches Engagement
in der Region nötiger denn je. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit zwei
Auslandseinsätze der Bundeswehr verlängert – die NATO-geführten Einsätze
Resolute Support in Afghanistan und Active Endeavour im Mittelmeer.
Die Sicherheitslage in Afghanistan ist
weiterhin sehr angespannt. Deshalb
stelle die Entscheidung zur Aufrecht-
erhaltung des Einsatzes eine notwen-
dige Kurskorrektur dar, erklärte der
verteidigungspolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe, Florian Hahn, in
seiner Rede. Mit der Verlängerung
des Mandats setze man eine klare
Botschaft: „Wir passen unseren Einsatz
in Zukunft an die Sicherheitsrealitäten
im Land an.“
Wie bisher liegt der Schwerpunkt des
Einsatzes in der Ausbildung, Beratung
und Unterstützung der afghanischen
Streitkräfte–eineBeteiligunganKampf­­-
einsätzen ist weiter nicht vorgesehen.
Die Personalobergrenze soll von derzeit
850 auf 980 Soldaten aufgestockt
werden. Hahn machte mit Blick auf
die vielen afghanischen Flüchtlinge
klar: „Wir werden Afghanistan nicht im
Stich lassen.“ Aber das Land brauche
gerade jetzt die zahlreichen jungen
Afghanen, die in der Post-Taliban-Ära
erste Bildungschancen hatten.
Im Mittelmeerraum geht es um die
Abwehr des maritimen Terrorismus.
Hier beschränkt sich die Operation
faktisch auf die Seeraumüberwachung
und den Lagebildaustausch. Bis zu 500
Soldaten können eingesetzt werden.
IMPRESSUM:
Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche
Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder.
Foto Editorial:
Verantwortliche Redakteure:
Linda Dietze, Jutta Lieneke-Berns
11011 Berlin · Platz der Republik 1
Telefon:	 (030) 227	 -	70212
e-mail:	bab@cducsu.de
internet:	www.csu-landesgruppe.de
Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­-
lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht
zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.
Foto: Bundeswehr/Wilke
im Deutschen Bundestag beschlossen. Die Opposition
fiel jedoch wieder zunächst nur durch Empörung auf.
Bei der Bewältigung der großen Herausforderungen
unserer Zeit haben die demokratischen Parteien eine
außerordentlich hohe Verantwortung. Deshalb ist eine
transparente und angemessene Parteienfinanzierung
hierfür unerlässlich.
Kommentar
Parteien eine ausreichende Finanzierung ermöglichen
Damit die demokratischen Parteien ihrer hohen Verantwortung gerecht werden können, benötigen sie eine
angemessene Finanzierung, stellt Stephan Mayer, der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im
Deutschen Bundestag, in seinem Kommentar fest:
Das Grundgesetz verpflichtet Parteien, bei der politi-
schen Willensbildung des Volkes mitzuwirken. Sie leis­
ten einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren des
Staatswesens. Dies bedeutet nicht nur eine erhebliche
Verantwortung, sondern auch erhebliche Kosten bei der
Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben.
Die in dieser Woche beschlossene Änderung des Par-
teiengesetzes ist ein wichtiger Schritt. Wir schließen
Schlupflöcher und stellen eine ausreichende Finanzie-
rung sicher: So werden Parteien, die sechs Jahre in
Folge keinen Rechenschaftsbericht abgelegt haben,
zukünftig ihre Rechtsstellung als Partei verlieren. Aber
auch Parteien, die sich bisher mit Winkelzügen Mittel aus
der staatlichen Teilfinanzierung gesichert haben, geht es
nun an den Kragen. Umsätze aus Goldverkäufen, eine
Praxis zum Beispiel der AfD, werden in Zukunft nicht
mehr mit staatlicher Finanzierung belohnt. Gleichzeitig
heben wir die Beträge, die die Parteien als staatlichen
Zuschuss für gewonnene Stimmen erhalten, moderat an.
Seit dem Jahr 2002 wurden sie nicht mehr erhöht. Gerne
hätten wir die Änderungen mit einer großen Mehrheit
	 Foto: Henning Schacht
Brief aus Berlin
Marcus Mark
18.12.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 3
Flüchtlingskrise
Politik trägt eine doppelte Verantwortung
„Wir müssen alles tun, damit sich die Menschen gar nicht erst auf den Weg machen müssen“ – dafür warb die CSU-
Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt bei ihrem Vortrag in der Universität Regensburg vergangene Woche.
Denn den Flüchtlingsstrom im jetzigen Ausmaß könne Deutschland nicht dauerhaft bewältigen.
Vordringlichste Aufgabe sei es, die
Krisenherde zu stabilisieren und
dafür zu sorgen, dass die Menschen
wenigstens in der Region bleiben
könnten, betonte Hasselfeldt. Sie
lobte die „Visitenkarte der Humani-
tät“, die freiwillige und hauptamtliche
Helfer für Bayern abgegeben hätten.
Frustriert hingegen sei sie über die
fehlende Solidarität in Europa. Die
Sicherung der EU-Außengrenzen
funktioniere noch nicht und die Ein-
richtung sogenannter „Hotspots“, in
denen Flüchtlinge registriert und an-
schließend verteilt oder zurückgeführt
werden sollen, werde verzögert, so
die CSU-Politikerin.
Zufrieden zeigte sich Hasselfeldt
angesichts der gestiegenen Zahl von
Rückführungen in diesem Jahr. Al-
lerdings hätten einige Bundesländer
wie Nordrhein-Westfalen und Nie-
dersachsen bereits angekündigt, ihre
Abschiebepraxis nicht zu ändern. Dies
sei nicht akzeptabel: „Wir müssen da-
für sorgen, dass das, was beschlossen
wurde, auch umgesetzt wird“, mahnte
die Landesgruppenvorsitzende an.
Hasselfeldt verwies auf die Bemü-
hungen, Zuwanderer besser zu
integrieren. Der Bund habe zum
Beispiel mehr Geld für Sprachkurse
zur Verfügung gestellt. Das Beherr-
schen der deutschen Sprache sei
das A und O der Integration. Die
CSU-Politikerin machte die doppelte
Verantwortung der Politik deutlich: So
trage man einerseits Verantwortung
gegenüber den Menschen, die vor
Gräueltaten, Terror und Bürgerkrieg
fliehen, andererseits aber auch für
die einheimische Bevölkerung. Deren
Sorgen und Ängste müssten ernst
genommen werden. Diese doppelte
Herausforderung bringe Diskussionen
und ein Ringen um Lösungen nicht
nur innerhalb einer Partei, sondern
auch zwischen den Parteien mit sich.
Foto: CSU-Landesgruppe
Mit dem Abkommen bekennen sich
die Vertragsstaaten zu dem Ziel, die Er-
höhung der weltweiten Durchschnitts­
temperatur auf deutlich unter zwei
Grad zu begrenzen. Zudem wird alle
fünf Jahre überprüft, inwieweit sich die
Staaten auf dem richtigen Reduktions­
pfad befinden. Ab 2020 stellen die In-
dustrienationen zur Klimafinanzierung
100 Milliarden Dollar zur Verfügung.
UN-Klimaschutzabkommen
In Paris wurde Klimageschichte geschrieben
Sie ist historisch – die Einigung von Paris. Die UN-Klimakonferenz hatte sich vergangenen Samstag auf einen
Vertragstext für das neue Klimaschutz-Abkommen geeinigt. Erstmals wird der Klimawandel von allen Staaten
gemeinsam bekämpft.
In einer Aktuellen Stunde im Bundes­
tag wurden die Ergebnisse noch
einmal debattiert. „Es wurde Klima-
geschichte geschrieben“, erklärte die
Obfrau im Umweltausschuss, Anja
Weisgerber (CSU), in ihrer Rede. Sie
nannte das Abkommen historisch,
und zwar aus drei Gründen: Erstens,
weil sich erstmals nicht nur einige
wenige, sondern fast 200 Staaten
der Welt zum Klimaschutz verpflich-
ten. Zweitens, weil das Abkommen
einen völkerrechtlich verbindlichen
Überprüfungsmechanismus bein-
haltet und drittens, weil sich die In-
dustriestaaten zur Klimafinanzierung
verpflichten. Ihre CSU-Kollegin Mar-
lene Mortler stellte fest: „Hier zahlt
sich aus, dass Angela Merkel, die
Architektin des Kyoto-Abkommens,
den Klimaschutz von Beginn ihrer
Kanzlerschaft an immer wieder ganz
oben auf die weltpolitische Agenda
gesetzt hat.“
Weisgerber forderte die Wirtschaft
auf, dieses Abkommen als Chance
zu begreifen: „Ökonomie und Öko-
logie sind keine Gegensätze.“ Wenn
sich Deutschland an die Spitze der
CO2
-armen Technologieentwicklung
stelle, könne die Bekämpfung des
Klimawandels auch ein wichtiger
Baustein für Wachstum und Arbeits-
plätze sein.
Foto: picture alliance/photoshot
Brief aus Berlin
18.12.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 4
Jahresrückblick 2015
•	 Solidarität, Stabilität, Sicherheit –
unter diesem Motto tagt die CSU-
Landesgruppe Anfang Januar in
Wildbad Kreuth.
Gleichzeitig erschüttert der Terror-
anschlag auf das französische Sati-
remagazin Charlie Hebdo die Welt.
•	 Die Aus- und Wiedereinreise von
radikalen Islamisten soll besser ver-
hindert werden. Ein Gesetzentwurf
sieht vor, deutschen IS-Kämpfern
den Personalausweis zu entziehen,
sie erhalten dafür ein Ersatzdoku-
ment.
JAN/FEBRUAR
•	 Die Maut für PKW wird beschlos-sen. Mit dieser Infrastrukturab-gabe soll ein Systemwechsel voll-zogen werden: von der Steuer-hin zur Nutzerfinanzierung derInfrastruktur.
•	 Der Bundestag verabschiedet dieMietpreisbremse und die Frauen-quote. In beide Gesetzgebungs-verfahren konnte die CSU-Landes-gruppe zahlreiche Verbesserungeneinbringen.
MÄRZ
•	 Auf der Klausurtagung der Koali-
tionsfraktionen in Göttingen wird
eine steuerliche Entlastung für
Alleinerziehende beschlossen. Der
CSU-Landesgruppe war dies schon
lange ein wichtiges Anliegen.
•	 Der Bundestag debattiert über
ein ganzes Paket von finanziellen
Verbesserungen für Familien: Das
Kindergeld, der Kinderzuschlag,
der steuerliche Kinderfreibetrag
und der Grundfreibetrag werden
angehoben.
APRIL
•	 Der Bundestag trifft sich wegenGriechenland zu Sondersitzungen inder Sommerpause. Die Abgeordne-ten stimmen für ein drittes Hilfspa-ket. 86 Milliarden Euro sollen demverschuldeten Staat zur Verfügunggestellt werden – jedoch nur, wenndie Bedingungen der Eurozoneerfüllt sind.
•	 Bei einem Spitzengespräch imKanzleramt einigte sich die Koali­tion darauf, dass die Energiewendebürgerfreundlicher umgesetzt unddie Versorgungssicherheit in Bayerngewährleistet wird.
JULI/AUGUST
•	 Im bayerischen Elmau findet der
G7-Gipfel statt. Die Staats- und Re-
gierungschefs der sieben größten
Industrienationeneinigensichunter
anderem auf ein wesentliches Kli-
maziel: Die Erderwärmung soll auf
unter zwei Grad begrenzt werden.
•	 Mehr Ärzte auf dem Land, schnel-
lere Termine: Mit dem Versor-
gungsstärkungsgesetz beschließt
der Bundestag Verbesserungen für
Patienten. Herzstück des Gesetzes
sind Anreize für junge Ärzte, sich auf
dem Land niederzulassen.
JUNI
•	 Die bürokratischen Hürden beim
Mindestlohn bereiten Unterneh-
men, Vereinen und Ehrenamtlern
große Probleme. Die CSU-Landes-
gruppe will es genau wissen und
veranstaltet einen „Praxis-Check
Mindestlohn“. Daraufhin werden
erste Verbesserungen umgesetzt.
•	 Der Bundestag verabschiedet Ende
Mai das Gesetz zur Tarifeinheit.
Dieses soll helfen, Tarifkonflikte
von verschiedenen Gewerkschaf-
ten innerhalb eines Betriebs zu
vermeiden.
MAI
•	 Im Zeichen der Terroranschläge von
Paris stimmt der Bundestag für ei-
nen Bundeswehreinsatz gegen den
sogenannten „Islamischen Staat“.
***
Die Redaktion „Brief aus Berlin“
wünscht Ihnen frohe Weihnach-
ten und einen guten Start ins
neue Jahr! Freuen Sie sich auf die
nächste Ausgabe – diese kommt
direkt von der Klausurtagung der
CSU-Landesgruppe aus Kreuth!
DEZEMBER
•	 DerBundestagbeschließtdiegrößte
Verschärfung des Asylrechts seit
mehr als 20 Jahren. Mehr sichere
Herkunftsstaaten, weniger Leistun-
gen für Asylbewerber – das Gesetz
trägt klar die Handschrift der CSU-
Landesgruppe.
•	 Zum Schutz der Bürger wird die
Speicherung von Verbindungsdaten
wieder eingeführt. Ein wichtiger
Schritt im Kampf gegen den inter-
nationalen Terrorismus und die
wachsende Cyberkriminalität.
SEP/OKTOBER
•	 ImBundestagfindeteinehistorischeDebatte zur Sterbehilfe statt. DieAbgeordneten entscheiden sich freinach ihrem Gewissen für ein Verbotder geschäftsmäßigen Sterbehilfe.•	 Mit dem neuen Pflegestärkungsge-setz, dem Hospiz- und Palliativge-setz und der Krankenhausreformwerden die Leistungen vor allemfür kranke und ältere Menschenverbessert. Mehr finanzielle Mittelsorgen unter anderem für mehrPersonal bei der Betreuung.
NOVEMBER
Brief aus Berlin

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016
Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014
Hansjörg Durz
 

Was ist angesagt? (20)

39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
 
Brief aus Berlin 04 // 2015
Brief aus Berlin 04 // 2015Brief aus Berlin 04 // 2015
Brief aus Berlin 04 // 2015
 
Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015
 
Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016
 
Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015
 
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und EnergieNr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
 
Lia Nr. 126
Lia Nr. 126Lia Nr. 126
Lia Nr. 126
 
Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015
 
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
Leseprobe Handbuch "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mt Strategie"
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016
 
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014
 
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiterNUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
 
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in OstdeutschlandNUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
 

Andere mochten auch

introduction to physical security
introduction to physical securityintroduction to physical security
introduction to physical security
IVAN MOSES OKUNI
 
Resume air - Copy 1
Resume air - Copy 1Resume air - Copy 1
Resume air - Copy 1
sahim ansari
 
Welcome to the northridge middle 2
Welcome to the northridge middle 2Welcome to the northridge middle 2
Welcome to the northridge middle 2
Lisa Pixley
 
Detecciónde bordes canny
Detecciónde bordes cannyDetecciónde bordes canny
Detecciónde bordes canny
c09271
 
Task1 call1 ingrid_valenzuela(110213).doc
Task1 call1 ingrid_valenzuela(110213).docTask1 call1 ingrid_valenzuela(110213).doc
Task1 call1 ingrid_valenzuela(110213).doc
pollitoz
 

Andere mochten auch (12)

introduction to physical security
introduction to physical securityintroduction to physical security
introduction to physical security
 
Resume air - Copy 1
Resume air - Copy 1Resume air - Copy 1
Resume air - Copy 1
 
Penser aux produits rapides par temps novembre de Marrakech
Penser aux produits rapides par temps novembre de Marrakech
Penser aux produits rapides par temps novembre de Marrakech
Penser aux produits rapides par temps novembre de Marrakech
 
Vostochnaya Technica. Customer Experience Management.
Vostochnaya Technica. Customer Experience Management.Vostochnaya Technica. Customer Experience Management.
Vostochnaya Technica. Customer Experience Management.
 
Hissələr, kəsrlər
Hissələr, kəsrlərHissələr, kəsrlər
Hissələr, kəsrlər
 
Έχεις ένα λαστιχάκι
Έχεις ένα λαστιχάκιΈχεις ένα λαστιχάκι
Έχεις ένα λαστιχάκι
 
Prueba de entrada informatica juridica
Prueba de entrada informatica juridicaPrueba de entrada informatica juridica
Prueba de entrada informatica juridica
 
Welcome to the northridge middle 2
Welcome to the northridge middle 2Welcome to the northridge middle 2
Welcome to the northridge middle 2
 
Detecciónde bordes canny
Detecciónde bordes cannyDetecciónde bordes canny
Detecciónde bordes canny
 
Prueba de entrada informatica juridica
Prueba de entrada informatica juridicaPrueba de entrada informatica juridica
Prueba de entrada informatica juridica
 
Task1 call1 ingrid_valenzuela(110213).doc
Task1 call1 ingrid_valenzuela(110213).docTask1 call1 ingrid_valenzuela(110213).doc
Task1 call1 ingrid_valenzuela(110213).doc
 
Entrevista al Diari Girona (04/03/2013)
Entrevista al Diari Girona (04/03/2013)Entrevista al Diari Girona (04/03/2013)
Entrevista al Diari Girona (04/03/2013)
 

Ähnlich wie Brief aus Berlin 22 // 2015

Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015
Hansjörg Durz
 
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallGrundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Werner Drizhal
 
Broschüre Christian Haardt
Broschüre Christian HaardtBroschüre Christian Haardt
Broschüre Christian Haardt
saschabednarz
 

Ähnlich wie Brief aus Berlin 22 // 2015 (20)

Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014
 
Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015
 
Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015
 
Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015 Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015
 
Brief aus Berlin 14 // 2014
 Brief aus Berlin 14 // 2014 Brief aus Berlin 14 // 2014
Brief aus Berlin 14 // 2014
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014
 
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/MenschenwürdeDGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
 
Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014
 
Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015
 
Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014
 
Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016
 
Lia Nr. 134
Lia Nr. 134Lia Nr. 134
Lia Nr. 134
 
Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016
 
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
 
Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014
 
Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015
 
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallGrundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
 
Broschüre Christian Haardt
Broschüre Christian HaardtBroschüre Christian Haardt
Broschüre Christian Haardt
 
Publikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als ChancePublikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als Chance
 

Mehr von Hansjörg Durz

Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016
Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015
Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015
Hansjörg Durz
 

Mehr von Hansjörg Durz (6)

Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016
 
Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015
 
Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015
 
Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015
 
Brief aus Berlin 05 // 2015
Brief aus Berlin  05 // 2015Brief aus Berlin  05 // 2015
Brief aus Berlin 05 // 2015
 

Brief aus Berlin 22 // 2015

  • 1. Europäischer Rat NR. 22| 18.12.2015 | 2015 war kein leichtes Jahr, dennoch haben wir viel erreicht: Die Arbeitslosigkeit ist auf ein Rekordtief ge- sunken, noch nie waren in Deutschland so viele Menschen beschäftigt wie heute. Seit 2014 neh- men wir keine neuen Schulden mehr auf. Gleich- zeitig investieren wir kräftig in die Zukunft, stär- ken den Breitbandausbau, die Verkehrsinfra- struktur, Bildung und Forschung. Wir haben die Bürokratiebremse für die Wirtschaft beschlossen und Fortschritte bei der praxistauglicheren Ausgestaltung des Mindestlohns erreicht. Die Energiewende setzen wir bürgerfreundlich um und unterstützen unsere Landwirte angesichts fallender Preise und Ernte­ausfällen. Wer Hilfe braucht, kann sich auf uns verlassen. Mit der Pflegereform unterstützen wir Pflegebedürftige und Angehörige. Durch den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung sichern wir eine gute Betreuung am Lebensende. Wir stellen uns neuen Herausforderungen. Nach den Terroranschlägen in Paris stehen wir solidarisch an der Seite unserer französischen Freunde und stärken unsere Sicherheitsbehör- den. Flüchtlingen, die unseren Schutz benötigen, gewähren wir Zuflucht. Die hohen Flüchtlings- zahlen überfordern allerdings auf Dauer auch ein so starkes Land wie Deutschland. Deshalb arbeiten wir auf allen Ebenen daran, die Zahl der Flüchtlinge deutlich zu reduzieren. Zudem gilt: Wer nicht schutzbedürftig ist, muss unser Land so schnell wie möglich wieder verlassen. Auch 2016 werden die Herausforderungen nicht weniger werden. Aber wir gehen sie gemeinsam an. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weih- nachtsfest und ein frohes neues Jahr. Europas Solidarität einfordern Europa steht vor der größten Bewährungsprobe in seiner Geschichte, machte CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt in ihrer Rede zur Regierungserklärung anlässlich des Europäischen Rates deutlich. Am Donnerstag und Freitag trafen sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel. Staatsschuldenkrise in Griechen- land, Terror und die Flüchtlings- ströme – Europa braucht der- zeit Antworten auf viele Fragen. „Wenn es noch einer Legitimation für ein gemeinsames Europa be- darf, dann sind es genau die He- rausforderungen, die wir heute zu bestehen haben“, unterstrich Has- selfeldt in ihrer Rede und appel- lierte an „sachgerechte Lösungen“ – dies gelte für die ökonomischen Probleme genauso wie für die Flüchtlingskrise. Die CSU-Politikerin unter­­strich, dass die Auf- nahme- und Integra­ tionskraft Deutschlands begrenzt sei und deshalb alles getan wer- den müsse, um die Flüchtlings- zahlen zu reduzieren. National habe man bereits eine ganze Rei- he von Entscheidungen getroffen. Die Hauptarbeit zur Bewältigung der Flüchtlingskrise liege aber in europäischen und internationalen Lösungen, betonte Hasselfeldt. Beim EU-Gipfel in Brüssel ver- ständigten sich die Staats- und Regierungschefs, bis Mitte 2016 die Grundlagen für einen besseren Schutz der EU-Außengrenzen zu schaffen. Bereits im Vorfeld des Foto: picture alliance/Pixsell Gipfels hatte die Europäische Kom- mission eine deutliche Stärkung der europäischen Grenzschutz- agentur Frontex vorgeschlagen. Frontex soll mehr Personal und mehr Kompetenzen bekommen und so die EU-Außengrenzen besser kontrollieren. „Der effektive Schutz der EU-Außengrenzen ist zwingende Voraussetzung dafür, dass innerhalb des Schen- genraums auf Grenzkontrollen verzichtet werden kann“, sagte Has- selfeldt in einem Interview. Es müs- se möglich sein, dass Frontex die Kontrolle der Grenzabschnitte übernimmt, wenn ein Mitgliedstaat der EU dazu nicht in der Lage sei. „Dieses Europa ist stark gewor- den und immer noch stark, weil es eine Wertegemeinschaft ist“, sagte Hasselfeldt. Deshalb dürfe Europa von einzelnen Staaten nicht als Zugewinngemeinschaft verstanden werden. Europa sei auch deshalb stark, weil immer wieder, gerade in schwierigen Situationen, darum gerungen wurde, Solidarität zu zeigen. „Das müssen wir jetzt auch in diesen Fragen mit einfordern.“ Wertegemein- schaft Europa Liebe Leserinnen, liebe Leser, Hansjörg Durz MdB
  • 2. 18.12.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 2 D i e s e W o c h e Europäischer Rat Europas Solidarität einfordern 1 Kommentar Parteien eine ausreichende Finanzierung ermöglichen 2 Auslandseinsätze in Afghanistan und im Mittelmeer Mandate verlängert 2 UN-Klimaschutzabkommen In Paris wurde Klimageschichte geschrieben 3 Flüchtlingskrise Politik trägt eine doppelte Verantwortung 3 Jahresrückblick 4 Auslandseinsätze in Afghanistan und im Mittelmeer Mandate verlängert Die Krisen im Nahen und Mittleren Osten machen deutsches Engagement in der Region nötiger denn je. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit zwei Auslandseinsätze der Bundeswehr verlängert – die NATO-geführten Einsätze Resolute Support in Afghanistan und Active Endeavour im Mittelmeer. Die Sicherheitslage in Afghanistan ist weiterhin sehr angespannt. Deshalb stelle die Entscheidung zur Aufrecht- erhaltung des Einsatzes eine notwen- dige Kurskorrektur dar, erklärte der verteidigungspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Florian Hahn, in seiner Rede. Mit der Verlängerung des Mandats setze man eine klare Botschaft: „Wir passen unseren Einsatz in Zukunft an die Sicherheitsrealitäten im Land an.“ Wie bisher liegt der Schwerpunkt des Einsatzes in der Ausbildung, Beratung und Unterstützung der afghanischen Streitkräfte–eineBeteiligunganKampf­­- einsätzen ist weiter nicht vorgesehen. Die Personalobergrenze soll von derzeit 850 auf 980 Soldaten aufgestockt werden. Hahn machte mit Blick auf die vielen afghanischen Flüchtlinge klar: „Wir werden Afghanistan nicht im Stich lassen.“ Aber das Land brauche gerade jetzt die zahlreichen jungen Afghanen, die in der Post-Taliban-Ära erste Bildungschancen hatten. Im Mittelmeerraum geht es um die Abwehr des maritimen Terrorismus. Hier beschränkt sich die Operation faktisch auf die Seeraumüberwachung und den Lagebildaustausch. Bis zu 500 Soldaten können eingesetzt werden. IMPRESSUM: Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder. Foto Editorial: Verantwortliche Redakteure: Linda Dietze, Jutta Lieneke-Berns 11011 Berlin · Platz der Republik 1 Telefon: (030) 227 - 70212 e-mail: bab@cducsu.de internet: www.csu-landesgruppe.de Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­- lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Foto: Bundeswehr/Wilke im Deutschen Bundestag beschlossen. Die Opposition fiel jedoch wieder zunächst nur durch Empörung auf. Bei der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit haben die demokratischen Parteien eine außerordentlich hohe Verantwortung. Deshalb ist eine transparente und angemessene Parteienfinanzierung hierfür unerlässlich. Kommentar Parteien eine ausreichende Finanzierung ermöglichen Damit die demokratischen Parteien ihrer hohen Verantwortung gerecht werden können, benötigen sie eine angemessene Finanzierung, stellt Stephan Mayer, der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, in seinem Kommentar fest: Das Grundgesetz verpflichtet Parteien, bei der politi- schen Willensbildung des Volkes mitzuwirken. Sie leis­ ten einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren des Staatswesens. Dies bedeutet nicht nur eine erhebliche Verantwortung, sondern auch erhebliche Kosten bei der Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben. Die in dieser Woche beschlossene Änderung des Par- teiengesetzes ist ein wichtiger Schritt. Wir schließen Schlupflöcher und stellen eine ausreichende Finanzie- rung sicher: So werden Parteien, die sechs Jahre in Folge keinen Rechenschaftsbericht abgelegt haben, zukünftig ihre Rechtsstellung als Partei verlieren. Aber auch Parteien, die sich bisher mit Winkelzügen Mittel aus der staatlichen Teilfinanzierung gesichert haben, geht es nun an den Kragen. Umsätze aus Goldverkäufen, eine Praxis zum Beispiel der AfD, werden in Zukunft nicht mehr mit staatlicher Finanzierung belohnt. Gleichzeitig heben wir die Beträge, die die Parteien als staatlichen Zuschuss für gewonnene Stimmen erhalten, moderat an. Seit dem Jahr 2002 wurden sie nicht mehr erhöht. Gerne hätten wir die Änderungen mit einer großen Mehrheit Foto: Henning Schacht Brief aus Berlin Marcus Mark
  • 3. 18.12.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 3 Flüchtlingskrise Politik trägt eine doppelte Verantwortung „Wir müssen alles tun, damit sich die Menschen gar nicht erst auf den Weg machen müssen“ – dafür warb die CSU- Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt bei ihrem Vortrag in der Universität Regensburg vergangene Woche. Denn den Flüchtlingsstrom im jetzigen Ausmaß könne Deutschland nicht dauerhaft bewältigen. Vordringlichste Aufgabe sei es, die Krisenherde zu stabilisieren und dafür zu sorgen, dass die Menschen wenigstens in der Region bleiben könnten, betonte Hasselfeldt. Sie lobte die „Visitenkarte der Humani- tät“, die freiwillige und hauptamtliche Helfer für Bayern abgegeben hätten. Frustriert hingegen sei sie über die fehlende Solidarität in Europa. Die Sicherung der EU-Außengrenzen funktioniere noch nicht und die Ein- richtung sogenannter „Hotspots“, in denen Flüchtlinge registriert und an- schließend verteilt oder zurückgeführt werden sollen, werde verzögert, so die CSU-Politikerin. Zufrieden zeigte sich Hasselfeldt angesichts der gestiegenen Zahl von Rückführungen in diesem Jahr. Al- lerdings hätten einige Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen und Nie- dersachsen bereits angekündigt, ihre Abschiebepraxis nicht zu ändern. Dies sei nicht akzeptabel: „Wir müssen da- für sorgen, dass das, was beschlossen wurde, auch umgesetzt wird“, mahnte die Landesgruppenvorsitzende an. Hasselfeldt verwies auf die Bemü- hungen, Zuwanderer besser zu integrieren. Der Bund habe zum Beispiel mehr Geld für Sprachkurse zur Verfügung gestellt. Das Beherr- schen der deutschen Sprache sei das A und O der Integration. Die CSU-Politikerin machte die doppelte Verantwortung der Politik deutlich: So trage man einerseits Verantwortung gegenüber den Menschen, die vor Gräueltaten, Terror und Bürgerkrieg fliehen, andererseits aber auch für die einheimische Bevölkerung. Deren Sorgen und Ängste müssten ernst genommen werden. Diese doppelte Herausforderung bringe Diskussionen und ein Ringen um Lösungen nicht nur innerhalb einer Partei, sondern auch zwischen den Parteien mit sich. Foto: CSU-Landesgruppe Mit dem Abkommen bekennen sich die Vertragsstaaten zu dem Ziel, die Er- höhung der weltweiten Durchschnitts­ temperatur auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Zudem wird alle fünf Jahre überprüft, inwieweit sich die Staaten auf dem richtigen Reduktions­ pfad befinden. Ab 2020 stellen die In- dustrienationen zur Klimafinanzierung 100 Milliarden Dollar zur Verfügung. UN-Klimaschutzabkommen In Paris wurde Klimageschichte geschrieben Sie ist historisch – die Einigung von Paris. Die UN-Klimakonferenz hatte sich vergangenen Samstag auf einen Vertragstext für das neue Klimaschutz-Abkommen geeinigt. Erstmals wird der Klimawandel von allen Staaten gemeinsam bekämpft. In einer Aktuellen Stunde im Bundes­ tag wurden die Ergebnisse noch einmal debattiert. „Es wurde Klima- geschichte geschrieben“, erklärte die Obfrau im Umweltausschuss, Anja Weisgerber (CSU), in ihrer Rede. Sie nannte das Abkommen historisch, und zwar aus drei Gründen: Erstens, weil sich erstmals nicht nur einige wenige, sondern fast 200 Staaten der Welt zum Klimaschutz verpflich- ten. Zweitens, weil das Abkommen einen völkerrechtlich verbindlichen Überprüfungsmechanismus bein- haltet und drittens, weil sich die In- dustriestaaten zur Klimafinanzierung verpflichten. Ihre CSU-Kollegin Mar- lene Mortler stellte fest: „Hier zahlt sich aus, dass Angela Merkel, die Architektin des Kyoto-Abkommens, den Klimaschutz von Beginn ihrer Kanzlerschaft an immer wieder ganz oben auf die weltpolitische Agenda gesetzt hat.“ Weisgerber forderte die Wirtschaft auf, dieses Abkommen als Chance zu begreifen: „Ökonomie und Öko- logie sind keine Gegensätze.“ Wenn sich Deutschland an die Spitze der CO2 -armen Technologieentwicklung stelle, könne die Bekämpfung des Klimawandels auch ein wichtiger Baustein für Wachstum und Arbeits- plätze sein. Foto: picture alliance/photoshot Brief aus Berlin
  • 4. 18.12.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 4 Jahresrückblick 2015 • Solidarität, Stabilität, Sicherheit – unter diesem Motto tagt die CSU- Landesgruppe Anfang Januar in Wildbad Kreuth. Gleichzeitig erschüttert der Terror- anschlag auf das französische Sati- remagazin Charlie Hebdo die Welt. • Die Aus- und Wiedereinreise von radikalen Islamisten soll besser ver- hindert werden. Ein Gesetzentwurf sieht vor, deutschen IS-Kämpfern den Personalausweis zu entziehen, sie erhalten dafür ein Ersatzdoku- ment. JAN/FEBRUAR • Die Maut für PKW wird beschlos-sen. Mit dieser Infrastrukturab-gabe soll ein Systemwechsel voll-zogen werden: von der Steuer-hin zur Nutzerfinanzierung derInfrastruktur. • Der Bundestag verabschiedet dieMietpreisbremse und die Frauen-quote. In beide Gesetzgebungs-verfahren konnte die CSU-Landes-gruppe zahlreiche Verbesserungeneinbringen. MÄRZ • Auf der Klausurtagung der Koali- tionsfraktionen in Göttingen wird eine steuerliche Entlastung für Alleinerziehende beschlossen. Der CSU-Landesgruppe war dies schon lange ein wichtiges Anliegen. • Der Bundestag debattiert über ein ganzes Paket von finanziellen Verbesserungen für Familien: Das Kindergeld, der Kinderzuschlag, der steuerliche Kinderfreibetrag und der Grundfreibetrag werden angehoben. APRIL • Der Bundestag trifft sich wegenGriechenland zu Sondersitzungen inder Sommerpause. Die Abgeordne-ten stimmen für ein drittes Hilfspa-ket. 86 Milliarden Euro sollen demverschuldeten Staat zur Verfügunggestellt werden – jedoch nur, wenndie Bedingungen der Eurozoneerfüllt sind. • Bei einem Spitzengespräch imKanzleramt einigte sich die Koali­tion darauf, dass die Energiewendebürgerfreundlicher umgesetzt unddie Versorgungssicherheit in Bayerngewährleistet wird. JULI/AUGUST • Im bayerischen Elmau findet der G7-Gipfel statt. Die Staats- und Re- gierungschefs der sieben größten Industrienationeneinigensichunter anderem auf ein wesentliches Kli- maziel: Die Erderwärmung soll auf unter zwei Grad begrenzt werden. • Mehr Ärzte auf dem Land, schnel- lere Termine: Mit dem Versor- gungsstärkungsgesetz beschließt der Bundestag Verbesserungen für Patienten. Herzstück des Gesetzes sind Anreize für junge Ärzte, sich auf dem Land niederzulassen. JUNI • Die bürokratischen Hürden beim Mindestlohn bereiten Unterneh- men, Vereinen und Ehrenamtlern große Probleme. Die CSU-Landes- gruppe will es genau wissen und veranstaltet einen „Praxis-Check Mindestlohn“. Daraufhin werden erste Verbesserungen umgesetzt. • Der Bundestag verabschiedet Ende Mai das Gesetz zur Tarifeinheit. Dieses soll helfen, Tarifkonflikte von verschiedenen Gewerkschaf- ten innerhalb eines Betriebs zu vermeiden. MAI • Im Zeichen der Terroranschläge von Paris stimmt der Bundestag für ei- nen Bundeswehreinsatz gegen den sogenannten „Islamischen Staat“. *** Die Redaktion „Brief aus Berlin“ wünscht Ihnen frohe Weihnach- ten und einen guten Start ins neue Jahr! Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe – diese kommt direkt von der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe aus Kreuth! DEZEMBER • DerBundestagbeschließtdiegrößte Verschärfung des Asylrechts seit mehr als 20 Jahren. Mehr sichere Herkunftsstaaten, weniger Leistun- gen für Asylbewerber – das Gesetz trägt klar die Handschrift der CSU- Landesgruppe. • Zum Schutz der Bürger wird die Speicherung von Verbindungsdaten wieder eingeführt. Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den inter- nationalen Terrorismus und die wachsende Cyberkriminalität. SEP/OKTOBER • ImBundestagfindeteinehistorischeDebatte zur Sterbehilfe statt. DieAbgeordneten entscheiden sich freinach ihrem Gewissen für ein Verbotder geschäftsmäßigen Sterbehilfe.• Mit dem neuen Pflegestärkungsge-setz, dem Hospiz- und Palliativge-setz und der Krankenhausreformwerden die Leistungen vor allemfür kranke und ältere Menschenverbessert. Mehr finanzielle Mittelsorgen unter anderem für mehrPersonal bei der Betreuung. NOVEMBER Brief aus Berlin