SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Aktuelle Stunde zu Russland
NR. 05|06.03.2015 |
Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser Woche haben die Koalitionsfraktionen
weitere Einzelheiten des im letzten November
angekündigten Zehn-Milliarden-Euro-Investi-
tionspakets für 2016 bis 2018 festgezurrt.
Ein großer Erfolg ist für uns, dass 4,35 Milli-
arden Euro in den Bau und die Modernisierung
von Straßen, Schienen und den Breitbandausbau
– und damit in nachhaltige Investitionen in die
Zukunft – fließen. Das Verkehrsministerium ist
bereits jetzt das Ministerium mit dem größten
Investitionshaushalt des Bundes. Unser Ver-
kehrsminister Alexander Dobrindt kann die
Modernisierung unserer Infrastruktur damit
nachdrücklich vorantreiben. Zusätzliche Gelder
gibt es daneben auch für Maßnahmen zur Erhö-
hung der Energieeffizienz sowie in den Bereichen
Hochwasserschutz, Klimaschutz und Städtebau.
Über diese zehn Milliarden Euro hinaus wird
Bundesfinanzminister Schäuble den Kommunen
weitere Bundesmittel in Höhe von insgesamt fünf
Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um ihnen
Spielräume für zusätzliche Investitionen zu eröff-
nen. 3,5 Milliarden Euro davon fließen in einen
Fonds, der direkt den besonders finanzschwa-
chen Gemeinden zugutekommt. Durch diese
und bereits beschlossene Maßnahmen wie die
Übernahme der Kosten für die Grundsicherung
imAlter und bei Erwerbsminderung entlastet die
unionsgeführte Bundesregierung die Kommunen
wie keine Regierung zuvor, von 2011 bis 2018
um insgesamt über 50 Milliarden Euro.
Ganz klar ist für uns aber auch, dass die
schwarze Null weiter steht: Wir geben auch
in den nächsten Jahren nur das aus, was wir
einnehmen. Mit dem jetzt vereinbarten Inves­
titionspaket unterstreichen wir: Solide Haus-
haltspolitik und nachhaltige Investitionen sind
kein Widerspruch. Wir stehen für Stabilität und
Wachstum in Bayern, Deutschland und Europa.
Ein Mord und seine Folgen
Vier Schüsse in den Rücken töteten den russischen Opposi­
tionspolitiker Boris Nemzow – kaltblütig, auf offener Straße. Die
Ermordung des früheren Vizepremiers ist für Putin-Kritiker ein
weiterer Schlag ins Gesicht. Der Deutsche Bundestag verlangt
vom Kreml nun Aufklärung. Am Mittwoch wurde in einer Aktu­
ellen Stunde über die Auswirkungen des Mordes auf die Politik
Russlands diskutiert.
Die Stimmung in Russland ist
gereizt, die innenpolitische Atmo-
sphäre aufgeheizt – gerade auch
vor dem Hintergrund des Ukraine-
Konfliktes und der deswegen
verhängten Sanktionen. „Der Mord
an Nemzow beleuchtet scho-
nungslos den aktuellen Zustand
Russlands“, sagte Dr. Hans-Peter
Uhl (CSU), Justiziar der Unions-
fraktion und Mitgleid des Aus-
wärtigen Ausschusses, im Plenum
In Russland entstehe durch die
Kriminalisierung der
Opposition und die
Stärkung nationalis-
tischer Kräfte ein ag-
gressives Klima von
Hass und Hysterie.
Dies sei ein Nährboden, auf dem
politischer Mord gedeihe, so Uhl.
In einer Gesellschaft, die tief
gespalten ist und zwischen dem
absoluten Reichtum Weniger
und der trostlosen Armut Vieler
schwankt, wird jegliche Kritik im
Keim erstickt. Die Liste der er-
mordeten Kritiker des russischen
Regimes ist lang. Hans-Peter
Uhl verlas alle ihre Namen im
Deutschen Bundestag. Anna Po-
litkowskaja, Stanislaw Markelow,
Foto: picture aliance/dpa
Natalja Estemirowa sind drei von
ihnen. Nun reiht sich Boris Nem-
zow ein. Der frühe Vizepremier
unter Boris Jelzin galt als einer der
größten Putin-Gegner im Land.
Kurz vor seinem Tod kritisierte
er unter anderem das russische
Vorgehen im Ukraine-Konflikt in
einem Interview scharf.
Auf Moskaus Straßen zeigten
nach dem Verbrechen Tausende
ihre Solidarität. Dies gebe Mut,
so Hans-Peter Uhl.
Denn: „Deutschland
hat ein Interesse an
einem gesunden
Russland“, an einem
Russland in Frieden
und Freiheit in einem zusammen-
wachsenden Europa. Dazu müsse
man den Dialog aufrecht erhalten
– nicht nur mit den Herrschenden
sondern auch mit den Beherrsch-
ten – der Zivilbevölkerung, so Uhl
weiter.
Der Deutsche Bundestag werde
die Aufklärung des Mordes mit
wachem Auge verfolgen, sagte
der Bundestagsvizepräsident Peter
Hinze zum Abschluss der Aktu-
ellen Stunde.
Aufklärung mit
wachen Augen
begleiten
Hansjörg Durz MdB
06.03.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 2
D i e s e W o c h e
IMPRESSUM:
Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche
Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder.
Foto Editorial:
Verantwortliche Redakteurin: Linda Dietze
11011 Berlin · Platz der Republik 1
Telefon:	 (030) 227	 -	70212
e-mail:	bab@cducsu.de
internet:	www.csu-landesgruppe.de
Russland
Ein Mord und seine Folgen	 1
Tarifeinheit
Tarifkonflikten entgegensteuern	 2
Nachgeschlagen: Was bedeutet
Tarifeinheit?	2
Bundestags-ABC
Was ist eigentlich ...
der Wissenschaftliche Dienst? 	 2
Frauenquote nachgebessert
Das Votum für eine Quote mit Augenmaß	 3
Energiepolitik
Für eine energetische Sanierung 	 3
Unbegründete Asylanträge
Für eine schnellere Abschiebung	 3
Parlamentskreis Mittelstand
Im Gespräch über den Mindestlohn	 4
Bauernverband
An der Seite der Landwirte	 4
Mietpreisbremse
An der Seite der Mieter 	 4
Gesundheit
Für mehr Ärzte auf dem Land	 4
Bundestags-ABC
Tarifeinheit
Tarifkonflikten entgegensteuern
Um künftig Tarifkonflikte innerhalb von Unternehmen in einer Berufs­
gruppe zu vermeiden, hat der Deutsche Bundestag den Gesetzesentwurf
zur Tarifeinheit am Donnerstag in erster Lesung beraten.
Was ist eigentlich ...
der Wissenschaftliche Dienst?
Sie wissen auf knifflige Fachfragen eine Antwort: Die Wissenschaftlichen
Dienste des Deutschen Bundestages sind das Informationszentrum des
Parlaments. An diesen Fachdienst, der in der Bundestagsverwaltung
angesiedelt ist, kann sich jeder Abgeordnete wenden.
Im Gesetz sind unter anderem vorgese-
hen: die Stärkung der Tariflandschaft,
kein Eingriff in das Streikrecht sowie
der Schutz kleinerer Gewerkschaften.
Weiterhin sollen die Tarifparteien au-
tonom entscheiden. Die Tarifeinheit
käme nur zur Anwendung, wenn
verschiedene Gewerkschaften für die
gleiche Berufsgruppe in einem Betrieb
einen Tarifvertrag aushandeln wollten.
Dann wäre lediglich der Tarifvertrag
der Gewerkschaft anwendbar, die im
Betrieb die meisten Mitglieder hätte.
„Koalitionsfreiheit und Tarif­autonomie
ist ein hohes Gut, konstitutiv für die so-
ziale Marktwirtschaft, unverzichtbar für
die Wirtschaftsordnung in Deutsch-
land“, unterstrich Stephan Stracke,
arbeitsmarktpolitischer Sprecher der
CSU-Landesgruppe.
Politisch neutral, unabhängig, sach-
lich objektiv. Diese Eigenschaften
zeichnen die Wissenschaftlichen
Dienste des Deutschen Bundestages
aus. Sie geben den Abgeordneten
eine wichtige Hilfestellung bei ihrer
politischen Arbeit und der Ausübung
ihres Mandates. Denn jeder Abge-
ordneter hat die Möglichkeit, durch
die Wissenschaftlichen Dienste eine
fachliche Einschätzung zu bekommen.
Dies hilft ihnen bei der Kontrolle der
Bundesregierung – eine der Aufgaben
des Deutschen Bundestages. Durch
Fachinformationen, Analysen und gut-
achterlichen Stellungnahmen werden
die Abgeordneten mit Informationen
aus unabhängiger Quelle versorgt:
zum Beispiel jüngst zum Thema Ta-
rifeinheit.
Die Unterabteilung der Wissenschaft-
lichen Dienste umfasst insgesamt
zehn Fachbereiche: von Recht über
Außenpolitik bis hin zu Arbeit und
Soziales. Wissenschaftlich sind die Pu-
blikationen dieses parlamentseignen
Fachdienstes voll zitierfähig.
Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­-
lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht
zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.
Foto: CSU-Landesgruppe
Foto: picture alliance / dpa
Nachgeschlagen: Was
bedeutet Tarifeinheit?
Bestehen in einem Unternehmen
oder in einem Arbeitsverhältnis
mehrere Tarifverträge, kann es zur
Kollision dieser kommen. Um dies
zu vermeiden, gibt es den Grundsatz
der Tarifeinheit. Diese sogenannte
Kollisionsregel besagt, dass in einem
Arbeitsverhältnis oder in einem
Unternehmen nur ein Tarifvertrag
bestehen kann.
Bis zum Jahr 2010 war dieser Grund-
satz auch für Arbeitsverhältnisse der-
selben Art in einem Unternehmen
festgelegt. Es galt: „ein Betrieb – ein
Tarifvertrag“. Im Juni 2010 hat das
Bundesarbeitsgericht dies im Sinne
der Tarifpluralität in einem Grund-
satzurteil gekippt. Unterschiedliche
Gewerkschaften konnten seitdem
in einem Unternehmen für dieselbe
Berufsgruppe unterschiedliche Tarif-
verträge abschließen.
Brief aus Berlin
Marcus Mark
06.03.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 3
Frauenquote nachgebessert
Das Votum für eine Quote mit Augenmaß
Die Frauenquote kommt. Am Freitag wurde sie vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Doch für wen gilt sie
eigentlich? Und was soll sie bringen? Auf keinen Fall mehr Bürokratie. Deshalb hat die CSU-Landesgruppe auf
den letzten Metern noch zahlreiche Verbesserungen in den Gesetzentwurf eingebracht. Die wichtigsten Fragen
und Antworten rund um die Frauenquote:
Was sind die Eckpunkte?
Die Förderung von Frauen in Füh-
rungspositionen ist der CSU-Landes-
gruppe wichtig. In Zukunft gilt eine
Geschlechterquote von mindestens
30 Prozent für Aufsichtsräte. Die Bü-
rokratie wurde im Gesetzentwurf auf
ein Minimum reduziert. So müssen
die betroffenen Unternehmen bei-
spielsweise nur noch alle fünf Jahre
berichten, ob sie ihre Zielvereinba-
rung erreicht haben oder nicht. An-
teilseigner- und Arbeitnehmer-Bänke
werden zusammen betrachtet. Damit
sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die
Quote nicht erreicht wird.
Für wen gilt die Frauenquote?
Aufsichtsräte von allen börsennotier­
ten und vollmitbestimmungspflich-
tigen Unternehmen, die ab 2016
neu besetzt werden, müssen eine
Geschlechterquote von mindestens
30 Prozent aufweisen.
Außerdem sollen börsennotierte oder
mitbestimmungspflichtige Unterneh-
men Zielgrößen für Aufsichtsräte,
Vorstände und oberste Management-
Ebenen festlegen. Das heißt: Diese
Unternehmen verordnen sich selbst
eine variable Quote – die sogenannte
Flexiquote.
Was ist mit dem öffentlichen
Dienst?
Auch hier gilt die Quote. Für den öf-
fentlichen Dienst des Bundes sollen
sich im Wesentlichen die gleichen
Vorgaben wie in der Privatwirtschaft
widerspiegeln. Auch für die öffentliche
Verwaltung gilt das Prinzip der Frau-
enförderung. Zu den Gesetzeszielen
zählt deshalb auch die Familien-
freundlichkeit.
Foto: picture alliance / blickwinkel
Energiepolitik
Für eine energetische Sanierung
„Die CSU will die energetische Gebäudesanierung weiter
steuerlich fördern“, stellte Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende
der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, ent-
gegen anderslautender Meldungen in der vergangenen
Woche klar. Denn Investitionen in die Gebäudesanierung
sind weiterhin ein wichtiger Baustein, um die Energie-
und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.
Hasselfeldt betonte jedoch, dass dafür allerdings nicht der
Handwerkerbonus geopfert werde. Beides habe miteinan-
der nichts zu tun, sagte die Landesgruppenvorsitzende.
Durch den sogenannten Handwerkerbonus können
Handwerkerleistungen steuerlich abgesetzt werden. Dies
hilft vor allem Geringverdienern und sichert zudem die
Arbeitsplätze im Handwerk vor Ort. Außerdem trägt der
Handwerkerbonus dazu bei, Schwarzarbeit einzudämmen.
Unbegründete Asylanträge
Für eine schnellere Abschiebung
In erster Lesung hat der Deutsche Bundestag am Freitag
die Einführung eines stichtagsunabhängigen Bleiberechts
sowie eine Modernisierung des Ausweisungsrechts
debattiert. Kern des Gesetzes ist, dass abgelehnte Asyl-
bewerber schneller und effizienter abgeschoben wer-
den können. Viele Abschiebungen werden verhindert,
indem die Herkunft bewusst verschleiert werde, so die
CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz vor dem Deutschen
Bundestag. Daher sollen die Behörden künftig noch
umfangreichere Nachfoschungen zur Herkunft des Asyl-
bewerbers führen können.
Auf der anderen Seite sollen gut integrierte – bisher ge-
duldete – Ausländer, die mehrere Jahre in Deutschland
leben und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, ein
stichtagsunabhängiges Bleiberecht bekommen.
Foto: picture alliance/rainer hackenberg Foto: picture alliance/ZB
Brief aus Berlin
06.03.2015		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 4
Parlamentskreis Mittelstand
Im Gespräch über den Mindestlohn
Die Diskussion um die Dokumentation beim Mindestlohn reißt nicht ab.
Zahlreiche Unternehmen, Verbände und Vereine beklagen den bürokra­
tischen Aufwand durch Einführung des Mindestlohns. Der Parlamentskreis
Mittelstand (PKM) hat deshalb am Montag zu einem Fachgespräch geladen.
Der PKM diskutierte mit über 300
Gästen unter anderem über die
Dokumentationspflichten bei der
geringfügigen Beschäftigung, die
Regelungen bei Zeitarbeitskonten
oder die Einkommensgrenze der
Dokumentationspflicht. Der Parla-
mentarische Geschäftsführer der
CSU-Landesgruppe, Max Straubinger,
unterstrich, dass er in einigen Punkten
noch Nachholbedarf sehe. Dies gelte
unter anderem für die Höhe von 2.958
Euro, bis zu der in Schwarzarbeit anfäl-
ligen Branchen dokumentiert werden
muss. Er hob auch die bürokratische
Belas­tung und rechtliche Unsicherheit
für das Ehrenamt hervor. Beim Koali­
tionsausschuss hatte die Union bereits
durchgesetzt, dass die Regelungen
bis Ostern überprüft werden.
Gesundheit
Für mehr Ärzte auf
dem Land
Die medizinische Versorgung in
strukturschwachen Regionen soll
verbessert werden. Am Donnerstag
hat der Deutsche Bundestag über
ein entsprechendes Gesetz in erster
Lesung debattiert.
Das Durchschnittsalter von Ärzten auf
dem Land ist hoch. Viele stehen vor
dem Ruhestand, an Nachwuchs fehlt
es. Nun soll der Job als Landarzt at-
traktiver und die Arbeitsbedingungen
für Allgemeinmediziner verbessert
werden. So soll es künftig möglich
sein, ärztliche Routine-Leistungen zu
delegieren, außerdem soll die Zahl
der Weiterbildungsstellen von derzeit
5000 auf 7500 steigen.
Wenn das Gesetz verabschiedet
ist, haben Patienten künftig auch
die Möglichkeit durch spezielle Ter-
minservicestellen innerhalb von vier
Wochen einen Facharzttermin zu
erhalten.
Bauernverband
An der Seite der Landwirte
Die Auswirkungen des Mindestlohns für die landwirt-
schaftlichen Betriebe – das war ein Thema des Ge-
sprächs zwischen dem Präsidenten des Bayerischen
Bauernverbandes, Walter Heidl, und den Abgeordneten
der CSU-Landesgruppe am Dienstag in Berlin. Heidl
schilderte praxisnah den bürokratischen Aufwand, der
mit der Umsetzung des Mindestlohns verbunden ist.
Gerda Hasselfeldt betonte, dass es Ziel sei, umsetzbare
Regelungen zu finden.
Doch nicht nur der Mindestlohn stand auf der Tages­
ordnung des Gespräches. Auch Regelungen zur Düngung,
das Freihandelsabkommen TTIP und energiepolitische
Fragen wurden diskutiert. Marlene Mortler, Vorsitzen-
de des Arbeitskreises Ernährung und Landwirtschaft
der CSU-Landesgruppe, unterstrich dass die CSU-
Landesgruppe stets ein offenes Ohr für die Anliegen der
Landwirte habe.
Mietpreisbremse
An der Seite der Mieter
Zu hohe Mieten, zu wenig Wohnraum: Der Deutsche
Bundestag hat am Donnerstag die sogenannte Miet-
preisbremse beschlossen. Diese soll Mieterinnen und
Mieter vor überzogenen Preisforderungen schützen. Be-
reits im Regierungsprogramm von CSU und CDU wurde
die Mietpreisbremse verankert und im Koalitionsvertrag
festgeschrieben.
Somit darf bei der Neuvermietung von Bestandswoh-
nungen die zulässige Miete nicht über zehn Prozent der
ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Festlegen können
das die Landesregierungen für Gebiete mit angespanntem
Wohnungsmarkt. Zudem werden Makler künftig nach
dem Bestellerprinzip bezahlt. Dennoch: Zentral im Kampf
gegen hohe Mieten ist der Neubau von Wohnungen.
Die CSU-Landesgruppe hat deshalb erreicht, dass die
Mietpreisbremse nicht für Erstvermietungen in Neubauten
und umfassend sanierten Wohnungen gilt.
Foto: CSU-Landesgruppe Foto: picture alliance/klaus ohlenschläger
Foto: CSU-Landesgruppe
Brief aus Berlin

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (9)

PM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdf
PM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdfPM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdf
PM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdf
 
Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015
 
Brief aus Berlin 09 // 2014
Brief aus Berlin 09 // 2014Brief aus Berlin 09 // 2014
Brief aus Berlin 09 // 2014
 
Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015
 
PM-Nr. 66 - Arbeitsmarktbericht_November_2010.pdf
PM-Nr. 66 - Arbeitsmarktbericht_November_2010.pdfPM-Nr. 66 - Arbeitsmarktbericht_November_2010.pdf
PM-Nr. 66 - Arbeitsmarktbericht_November_2010.pdf
 
PM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdf
PM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdfPM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdf
PM-Nr. 01 - Arbeitsmarktbericht_Dezember_2010.doc.pdf
 
PM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdf
PM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdfPM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdf
PM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdf
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
PI-033_Zusammenfassung.pdf
PI-033_Zusammenfassung.pdfPI-033_Zusammenfassung.pdf
PI-033_Zusammenfassung.pdf
 

Andere mochten auch (20)

NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
NORMA DE COMPETENCIA TIC 240201048
 
Sara
SaraSara
Sara
 
MOVING FIGURES
MOVING FIGURESMOVING FIGURES
MOVING FIGURES
 
Brochure sbba
Brochure sbbaBrochure sbba
Brochure sbba
 
IT Experts Austria
IT Experts AustriaIT Experts Austria
IT Experts Austria
 
UX Roundtable Dezember 2014 - Revolutionen in der Frontend-Entwicklung
UX Roundtable Dezember 2014 - Revolutionen in der Frontend-EntwicklungUX Roundtable Dezember 2014 - Revolutionen in der Frontend-Entwicklung
UX Roundtable Dezember 2014 - Revolutionen in der Frontend-Entwicklung
 
Aistema solar derek
Aistema solar derekAistema solar derek
Aistema solar derek
 
Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014
 
Brief aus Berlin 05 // 2014
Brief aus Berlin 05 // 2014Brief aus Berlin 05 // 2014
Brief aus Berlin 05 // 2014
 
Te quiero mucho
Te quiero muchoTe quiero mucho
Te quiero mucho
 
Diari del 25 de febrer de 2014
Diari del 25 de febrer de 2014Diari del 25 de febrer de 2014
Diari del 25 de febrer de 2014
 
Diari del 12 d'abril de 2013
Diari del 12 d'abril de 2013Diari del 12 d'abril de 2013
Diari del 12 d'abril de 2013
 
El parque
El parqueEl parque
El parque
 
Convocatoria 2012
Convocatoria 2012Convocatoria 2012
Convocatoria 2012
 
ESET - Malware Kurzgeschichte
ESET - Malware KurzgeschichteESET - Malware Kurzgeschichte
ESET - Malware Kurzgeschichte
 
Museos comunitarios.1 http://about.me/Nuevonomada
Museos comunitarios.1 http://about.me/NuevonomadaMuseos comunitarios.1 http://about.me/Nuevonomada
Museos comunitarios.1 http://about.me/Nuevonomada
 
Redes sociales unidad_4
Redes sociales unidad_4Redes sociales unidad_4
Redes sociales unidad_4
 
El casamiento de cleopatra
El casamiento de cleopatraEl casamiento de cleopatra
El casamiento de cleopatra
 
Población en tarbaca
Población en tarbacaPoblación en tarbaca
Población en tarbaca
 
Refugiados parte4
Refugiados parte4Refugiados parte4
Refugiados parte4
 

Ähnlich wie Brief aus Berlin 05 // 2015

Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 04 // 2015
Brief aus Berlin 04 // 2015Brief aus Berlin 04 // 2015
Brief aus Berlin 04 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 06 // 2014
Brief aus Berlin 06 // 2014Brief aus Berlin 06 // 2014
Brief aus Berlin 06 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015 Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Hansjörg Durz
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmailmetrobasel
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Hansjörg Durz
 
Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018Anette Bongartz
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Hansjörg Durz
 
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters KluwerPrgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters KluwerAndrea Wurm
 

Ähnlich wie Brief aus Berlin 05 // 2015 (20)

Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014Brief aus Berlin 19 // 2014
Brief aus Berlin 19 // 2014
 
Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014
 
Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015
 
Brief aus Berlin 04 // 2015
Brief aus Berlin 04 // 2015Brief aus Berlin 04 // 2015
Brief aus Berlin 04 // 2015
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014
 
Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014
 
Brief aus Berlin 06 // 2014
Brief aus Berlin 06 // 2014Brief aus Berlin 06 // 2014
Brief aus Berlin 06 // 2014
 
Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015 Brief aus Berlin 12 // 2015
Brief aus Berlin 12 // 2015
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014
 
Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016Brief aus Berlin 03 // 2016
Brief aus Berlin 03 // 2016
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014
 
Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014
 
Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018Programm Öffentliches Recht 2017/2018
Programm Öffentliches Recht 2017/2018
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014
 
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters KluwerPrgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
Prgramm Öffentliches Recht 2017/2018 von Wolters Kluwer
 
Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014
 

Mehr von Hansjörg Durz

Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015 Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Hansjörg Durz
 
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, SicherheitHansjörg Durz
 

Mehr von Hansjörg Durz (16)

Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016
 
Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016Brief aus Berlin 04 // 2016
Brief aus Berlin 04 // 2016
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016
 
Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016
 
Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015 Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015
 
Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015
 
Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015
 
Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015
 
Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015
 
Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015
 
Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015
 
Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015
 
Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015
 
Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015
 
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
 

Brief aus Berlin 05 // 2015

  • 1. Aktuelle Stunde zu Russland NR. 05|06.03.2015 | Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche haben die Koalitionsfraktionen weitere Einzelheiten des im letzten November angekündigten Zehn-Milliarden-Euro-Investi- tionspakets für 2016 bis 2018 festgezurrt. Ein großer Erfolg ist für uns, dass 4,35 Milli- arden Euro in den Bau und die Modernisierung von Straßen, Schienen und den Breitbandausbau – und damit in nachhaltige Investitionen in die Zukunft – fließen. Das Verkehrsministerium ist bereits jetzt das Ministerium mit dem größten Investitionshaushalt des Bundes. Unser Ver- kehrsminister Alexander Dobrindt kann die Modernisierung unserer Infrastruktur damit nachdrücklich vorantreiben. Zusätzliche Gelder gibt es daneben auch für Maßnahmen zur Erhö- hung der Energieeffizienz sowie in den Bereichen Hochwasserschutz, Klimaschutz und Städtebau. Über diese zehn Milliarden Euro hinaus wird Bundesfinanzminister Schäuble den Kommunen weitere Bundesmittel in Höhe von insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um ihnen Spielräume für zusätzliche Investitionen zu eröff- nen. 3,5 Milliarden Euro davon fließen in einen Fonds, der direkt den besonders finanzschwa- chen Gemeinden zugutekommt. Durch diese und bereits beschlossene Maßnahmen wie die Übernahme der Kosten für die Grundsicherung imAlter und bei Erwerbsminderung entlastet die unionsgeführte Bundesregierung die Kommunen wie keine Regierung zuvor, von 2011 bis 2018 um insgesamt über 50 Milliarden Euro. Ganz klar ist für uns aber auch, dass die schwarze Null weiter steht: Wir geben auch in den nächsten Jahren nur das aus, was wir einnehmen. Mit dem jetzt vereinbarten Inves­ titionspaket unterstreichen wir: Solide Haus- haltspolitik und nachhaltige Investitionen sind kein Widerspruch. Wir stehen für Stabilität und Wachstum in Bayern, Deutschland und Europa. Ein Mord und seine Folgen Vier Schüsse in den Rücken töteten den russischen Opposi­ tionspolitiker Boris Nemzow – kaltblütig, auf offener Straße. Die Ermordung des früheren Vizepremiers ist für Putin-Kritiker ein weiterer Schlag ins Gesicht. Der Deutsche Bundestag verlangt vom Kreml nun Aufklärung. Am Mittwoch wurde in einer Aktu­ ellen Stunde über die Auswirkungen des Mordes auf die Politik Russlands diskutiert. Die Stimmung in Russland ist gereizt, die innenpolitische Atmo- sphäre aufgeheizt – gerade auch vor dem Hintergrund des Ukraine- Konfliktes und der deswegen verhängten Sanktionen. „Der Mord an Nemzow beleuchtet scho- nungslos den aktuellen Zustand Russlands“, sagte Dr. Hans-Peter Uhl (CSU), Justiziar der Unions- fraktion und Mitgleid des Aus- wärtigen Ausschusses, im Plenum In Russland entstehe durch die Kriminalisierung der Opposition und die Stärkung nationalis- tischer Kräfte ein ag- gressives Klima von Hass und Hysterie. Dies sei ein Nährboden, auf dem politischer Mord gedeihe, so Uhl. In einer Gesellschaft, die tief gespalten ist und zwischen dem absoluten Reichtum Weniger und der trostlosen Armut Vieler schwankt, wird jegliche Kritik im Keim erstickt. Die Liste der er- mordeten Kritiker des russischen Regimes ist lang. Hans-Peter Uhl verlas alle ihre Namen im Deutschen Bundestag. Anna Po- litkowskaja, Stanislaw Markelow, Foto: picture aliance/dpa Natalja Estemirowa sind drei von ihnen. Nun reiht sich Boris Nem- zow ein. Der frühe Vizepremier unter Boris Jelzin galt als einer der größten Putin-Gegner im Land. Kurz vor seinem Tod kritisierte er unter anderem das russische Vorgehen im Ukraine-Konflikt in einem Interview scharf. Auf Moskaus Straßen zeigten nach dem Verbrechen Tausende ihre Solidarität. Dies gebe Mut, so Hans-Peter Uhl. Denn: „Deutschland hat ein Interesse an einem gesunden Russland“, an einem Russland in Frieden und Freiheit in einem zusammen- wachsenden Europa. Dazu müsse man den Dialog aufrecht erhalten – nicht nur mit den Herrschenden sondern auch mit den Beherrsch- ten – der Zivilbevölkerung, so Uhl weiter. Der Deutsche Bundestag werde die Aufklärung des Mordes mit wachem Auge verfolgen, sagte der Bundestagsvizepräsident Peter Hinze zum Abschluss der Aktu- ellen Stunde. Aufklärung mit wachen Augen begleiten Hansjörg Durz MdB
  • 2. 06.03.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 2 D i e s e W o c h e IMPRESSUM: Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder. Foto Editorial: Verantwortliche Redakteurin: Linda Dietze 11011 Berlin · Platz der Republik 1 Telefon: (030) 227 - 70212 e-mail: bab@cducsu.de internet: www.csu-landesgruppe.de Russland Ein Mord und seine Folgen 1 Tarifeinheit Tarifkonflikten entgegensteuern 2 Nachgeschlagen: Was bedeutet Tarifeinheit? 2 Bundestags-ABC Was ist eigentlich ... der Wissenschaftliche Dienst? 2 Frauenquote nachgebessert Das Votum für eine Quote mit Augenmaß 3 Energiepolitik Für eine energetische Sanierung 3 Unbegründete Asylanträge Für eine schnellere Abschiebung 3 Parlamentskreis Mittelstand Im Gespräch über den Mindestlohn 4 Bauernverband An der Seite der Landwirte 4 Mietpreisbremse An der Seite der Mieter 4 Gesundheit Für mehr Ärzte auf dem Land 4 Bundestags-ABC Tarifeinheit Tarifkonflikten entgegensteuern Um künftig Tarifkonflikte innerhalb von Unternehmen in einer Berufs­ gruppe zu vermeiden, hat der Deutsche Bundestag den Gesetzesentwurf zur Tarifeinheit am Donnerstag in erster Lesung beraten. Was ist eigentlich ... der Wissenschaftliche Dienst? Sie wissen auf knifflige Fachfragen eine Antwort: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages sind das Informationszentrum des Parlaments. An diesen Fachdienst, der in der Bundestagsverwaltung angesiedelt ist, kann sich jeder Abgeordnete wenden. Im Gesetz sind unter anderem vorgese- hen: die Stärkung der Tariflandschaft, kein Eingriff in das Streikrecht sowie der Schutz kleinerer Gewerkschaften. Weiterhin sollen die Tarifparteien au- tonom entscheiden. Die Tarifeinheit käme nur zur Anwendung, wenn verschiedene Gewerkschaften für die gleiche Berufsgruppe in einem Betrieb einen Tarifvertrag aushandeln wollten. Dann wäre lediglich der Tarifvertrag der Gewerkschaft anwendbar, die im Betrieb die meisten Mitglieder hätte. „Koalitionsfreiheit und Tarif­autonomie ist ein hohes Gut, konstitutiv für die so- ziale Marktwirtschaft, unverzichtbar für die Wirtschaftsordnung in Deutsch- land“, unterstrich Stephan Stracke, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe. Politisch neutral, unabhängig, sach- lich objektiv. Diese Eigenschaften zeichnen die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages aus. Sie geben den Abgeordneten eine wichtige Hilfestellung bei ihrer politischen Arbeit und der Ausübung ihres Mandates. Denn jeder Abge- ordneter hat die Möglichkeit, durch die Wissenschaftlichen Dienste eine fachliche Einschätzung zu bekommen. Dies hilft ihnen bei der Kontrolle der Bundesregierung – eine der Aufgaben des Deutschen Bundestages. Durch Fachinformationen, Analysen und gut- achterlichen Stellungnahmen werden die Abgeordneten mit Informationen aus unabhängiger Quelle versorgt: zum Beispiel jüngst zum Thema Ta- rifeinheit. Die Unterabteilung der Wissenschaft- lichen Dienste umfasst insgesamt zehn Fachbereiche: von Recht über Außenpolitik bis hin zu Arbeit und Soziales. Wissenschaftlich sind die Pu- blikationen dieses parlamentseignen Fachdienstes voll zitierfähig. Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­- lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Foto: CSU-Landesgruppe Foto: picture alliance / dpa Nachgeschlagen: Was bedeutet Tarifeinheit? Bestehen in einem Unternehmen oder in einem Arbeitsverhältnis mehrere Tarifverträge, kann es zur Kollision dieser kommen. Um dies zu vermeiden, gibt es den Grundsatz der Tarifeinheit. Diese sogenannte Kollisionsregel besagt, dass in einem Arbeitsverhältnis oder in einem Unternehmen nur ein Tarifvertrag bestehen kann. Bis zum Jahr 2010 war dieser Grund- satz auch für Arbeitsverhältnisse der- selben Art in einem Unternehmen festgelegt. Es galt: „ein Betrieb – ein Tarifvertrag“. Im Juni 2010 hat das Bundesarbeitsgericht dies im Sinne der Tarifpluralität in einem Grund- satzurteil gekippt. Unterschiedliche Gewerkschaften konnten seitdem in einem Unternehmen für dieselbe Berufsgruppe unterschiedliche Tarif- verträge abschließen. Brief aus Berlin Marcus Mark
  • 3. 06.03.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 3 Frauenquote nachgebessert Das Votum für eine Quote mit Augenmaß Die Frauenquote kommt. Am Freitag wurde sie vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Doch für wen gilt sie eigentlich? Und was soll sie bringen? Auf keinen Fall mehr Bürokratie. Deshalb hat die CSU-Landesgruppe auf den letzten Metern noch zahlreiche Verbesserungen in den Gesetzentwurf eingebracht. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Frauenquote: Was sind die Eckpunkte? Die Förderung von Frauen in Füh- rungspositionen ist der CSU-Landes- gruppe wichtig. In Zukunft gilt eine Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Aufsichtsräte. Die Bü- rokratie wurde im Gesetzentwurf auf ein Minimum reduziert. So müssen die betroffenen Unternehmen bei- spielsweise nur noch alle fünf Jahre berichten, ob sie ihre Zielvereinba- rung erreicht haben oder nicht. An- teilseigner- und Arbeitnehmer-Bänke werden zusammen betrachtet. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Quote nicht erreicht wird. Für wen gilt die Frauenquote? Aufsichtsräte von allen börsennotier­ ten und vollmitbestimmungspflich- tigen Unternehmen, die ab 2016 neu besetzt werden, müssen eine Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent aufweisen. Außerdem sollen börsennotierte oder mitbestimmungspflichtige Unterneh- men Zielgrößen für Aufsichtsräte, Vorstände und oberste Management- Ebenen festlegen. Das heißt: Diese Unternehmen verordnen sich selbst eine variable Quote – die sogenannte Flexiquote. Was ist mit dem öffentlichen Dienst? Auch hier gilt die Quote. Für den öf- fentlichen Dienst des Bundes sollen sich im Wesentlichen die gleichen Vorgaben wie in der Privatwirtschaft widerspiegeln. Auch für die öffentliche Verwaltung gilt das Prinzip der Frau- enförderung. Zu den Gesetzeszielen zählt deshalb auch die Familien- freundlichkeit. Foto: picture alliance / blickwinkel Energiepolitik Für eine energetische Sanierung „Die CSU will die energetische Gebäudesanierung weiter steuerlich fördern“, stellte Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, ent- gegen anderslautender Meldungen in der vergangenen Woche klar. Denn Investitionen in die Gebäudesanierung sind weiterhin ein wichtiger Baustein, um die Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Hasselfeldt betonte jedoch, dass dafür allerdings nicht der Handwerkerbonus geopfert werde. Beides habe miteinan- der nichts zu tun, sagte die Landesgruppenvorsitzende. Durch den sogenannten Handwerkerbonus können Handwerkerleistungen steuerlich abgesetzt werden. Dies hilft vor allem Geringverdienern und sichert zudem die Arbeitsplätze im Handwerk vor Ort. Außerdem trägt der Handwerkerbonus dazu bei, Schwarzarbeit einzudämmen. Unbegründete Asylanträge Für eine schnellere Abschiebung In erster Lesung hat der Deutsche Bundestag am Freitag die Einführung eines stichtagsunabhängigen Bleiberechts sowie eine Modernisierung des Ausweisungsrechts debattiert. Kern des Gesetzes ist, dass abgelehnte Asyl- bewerber schneller und effizienter abgeschoben wer- den können. Viele Abschiebungen werden verhindert, indem die Herkunft bewusst verschleiert werde, so die CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz vor dem Deutschen Bundestag. Daher sollen die Behörden künftig noch umfangreichere Nachfoschungen zur Herkunft des Asyl- bewerbers führen können. Auf der anderen Seite sollen gut integrierte – bisher ge- duldete – Ausländer, die mehrere Jahre in Deutschland leben und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, ein stichtagsunabhängiges Bleiberecht bekommen. Foto: picture alliance/rainer hackenberg Foto: picture alliance/ZB Brief aus Berlin
  • 4. 06.03.2015 www.csu-landesgruppe.de Seite 4 Parlamentskreis Mittelstand Im Gespräch über den Mindestlohn Die Diskussion um die Dokumentation beim Mindestlohn reißt nicht ab. Zahlreiche Unternehmen, Verbände und Vereine beklagen den bürokra­ tischen Aufwand durch Einführung des Mindestlohns. Der Parlamentskreis Mittelstand (PKM) hat deshalb am Montag zu einem Fachgespräch geladen. Der PKM diskutierte mit über 300 Gästen unter anderem über die Dokumentationspflichten bei der geringfügigen Beschäftigung, die Regelungen bei Zeitarbeitskonten oder die Einkommensgrenze der Dokumentationspflicht. Der Parla- mentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Max Straubinger, unterstrich, dass er in einigen Punkten noch Nachholbedarf sehe. Dies gelte unter anderem für die Höhe von 2.958 Euro, bis zu der in Schwarzarbeit anfäl- ligen Branchen dokumentiert werden muss. Er hob auch die bürokratische Belas­tung und rechtliche Unsicherheit für das Ehrenamt hervor. Beim Koali­ tionsausschuss hatte die Union bereits durchgesetzt, dass die Regelungen bis Ostern überprüft werden. Gesundheit Für mehr Ärzte auf dem Land Die medizinische Versorgung in strukturschwachen Regionen soll verbessert werden. Am Donnerstag hat der Deutsche Bundestag über ein entsprechendes Gesetz in erster Lesung debattiert. Das Durchschnittsalter von Ärzten auf dem Land ist hoch. Viele stehen vor dem Ruhestand, an Nachwuchs fehlt es. Nun soll der Job als Landarzt at- traktiver und die Arbeitsbedingungen für Allgemeinmediziner verbessert werden. So soll es künftig möglich sein, ärztliche Routine-Leistungen zu delegieren, außerdem soll die Zahl der Weiterbildungsstellen von derzeit 5000 auf 7500 steigen. Wenn das Gesetz verabschiedet ist, haben Patienten künftig auch die Möglichkeit durch spezielle Ter- minservicestellen innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin zu erhalten. Bauernverband An der Seite der Landwirte Die Auswirkungen des Mindestlohns für die landwirt- schaftlichen Betriebe – das war ein Thema des Ge- sprächs zwischen dem Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Walter Heidl, und den Abgeordneten der CSU-Landesgruppe am Dienstag in Berlin. Heidl schilderte praxisnah den bürokratischen Aufwand, der mit der Umsetzung des Mindestlohns verbunden ist. Gerda Hasselfeldt betonte, dass es Ziel sei, umsetzbare Regelungen zu finden. Doch nicht nur der Mindestlohn stand auf der Tages­ ordnung des Gespräches. Auch Regelungen zur Düngung, das Freihandelsabkommen TTIP und energiepolitische Fragen wurden diskutiert. Marlene Mortler, Vorsitzen- de des Arbeitskreises Ernährung und Landwirtschaft der CSU-Landesgruppe, unterstrich dass die CSU- Landesgruppe stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Landwirte habe. Mietpreisbremse An der Seite der Mieter Zu hohe Mieten, zu wenig Wohnraum: Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag die sogenannte Miet- preisbremse beschlossen. Diese soll Mieterinnen und Mieter vor überzogenen Preisforderungen schützen. Be- reits im Regierungsprogramm von CSU und CDU wurde die Mietpreisbremse verankert und im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Somit darf bei der Neuvermietung von Bestandswoh- nungen die zulässige Miete nicht über zehn Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Festlegen können das die Landesregierungen für Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt. Zudem werden Makler künftig nach dem Bestellerprinzip bezahlt. Dennoch: Zentral im Kampf gegen hohe Mieten ist der Neubau von Wohnungen. Die CSU-Landesgruppe hat deshalb erreicht, dass die Mietpreisbremse nicht für Erstvermietungen in Neubauten und umfassend sanierten Wohnungen gilt. Foto: CSU-Landesgruppe Foto: picture alliance/klaus ohlenschläger Foto: CSU-Landesgruppe Brief aus Berlin