SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1www.haendlerbund.de
ABMAHNUNGEN
IM JAHR 2016
Händlerbund
Studie
Januar
2017
befragte
Online-Händler
534
2www.haendlerbund.de
WIR HABEN 534 HÄNDLER BEFRAGT, WIE VIELE ABMAHNUNGEN
SIE IM JAHR 2016 ERHALTEN UND WELCHE SCHRITTE SIE NACH
EINER ABMAHNUNG EINGELEITET HABEN.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
1 | Häufigkeit der Abmahnungen 4
2 | Jahresentwicklung5
3 | Abmahngründe6
4 | Konsequenzen der Abmahnungen7
5 | Abmahnkosten8
Die Ergebnisse  9
Händlerbund10
Kontakt11
3www.haendlerbund.de
WIR BEFRAGTEN
534HÄNDLER
UMFRAGE ABMAHNUNGEN 2016
VORWORT
Der Händlerbund hat 534 Online-Händ-
ler gefragt, wie sie im Jahr 2016 mit
Abmahnungen im Online-Handel umge-
gangen sind. Welche Tendenzen zeich-
nen sich ab und wie reagieren die Be-
troffenen?
Das Problem der Abmahnungen scheint
im Jahr 2016 zwar mit geringerer Häu-
figkeit aber größerer Intensität aufge-
treten zu sein. Die Kosten haben sich
teilweise verdreifacht und auch Ge-
richtsverhandlungen kommen mittler-
weile häufiger vor als außergerichtliche
Einigungen.
DIE BEFRAGUNG RICHTETE SICH AN ALLE ONLINE-HÄNDLER,
UNABHÄNGIG VON EINER MITGLIEDSCHAFT BEIM HÄNDLERBUND.
4www.haendlerbund.de
2 ABMAHNUNGEN
3,7%
2 ABMAHNUNGEN
3,7%
3 ABMAHNUNGEN
3,7%
4 ABMAHNUNGEN
3,3%
4 ABMAHNUNGEN
3,3%
4 ABMAHNUNGEN
3,3%
„KNAPP JEDER VIERTE
HÄNDLER WAR VON AB-
MAHNUNGEN BETROFFEN.”
Im vergangenen Jahr erhielt knapp jeder vierte Online-Händler mindestens
eine Abmahnung. Im Vorjahr war es noch jeder Fünfte. Mehrfache Abmahnun-
gen gegen dieselben Händler kamen bei 16 Prozent der Fälle vor. In Einzelfällen
hatten befragte Personen sogar mit mehr als fünf Abmahnungen zu kämpfen.
UNTER DEN BETROFFENEN VERTEILT SICH DIE HÄUFIGKEIT DER ABMAHNUNGEN WIE FOLGT:
(2015: 71 %)
(2015: 18 %)
(2015: 5 %)
(2015: 6 %)
1 | HÄUFIGKEIT DER ABMAHNUNGEN
84 %
1 ABMAHNUNG
2 ABMAHNUNGEN
9 %
4 ABMAHNUNGEN
3,3%
24 %
5www.haendlerbund.de
2 | ENTWICKLUNG DER ABMAHNUNGEN
Etwa jeder Fünfte (21 %) gibt an, dass die Anzahl der Abmahnungen
gestiegen sei. Die Mehrheit (57 %) hat im Jahr 2016 genauso viele
Abmahnungen erhalten wie noch im Vorjahr.
„FÜR 21 % DER HÄNDLER
NAHM DAS ABMAHN-
PROBLEM ZU.”
Das Abmahnproblem ist im Jahr 2016...
...gestiegen
...gleich geblieben
33 % ...weiß nicht
...gesunken
57 %
22 %
21 %
6www.haendlerbund.de
3 | ABMAHNGRÜNDE
Unverändert gelten Verletzungen des Wettbewerbsrechts als
Hauptgrund für Abmahnungen. Mehr als jeder Zweite wurde
aus diesem Grund abgemahnt. Im Vergleich zum Vorjahr müs-
sen Online-Händler verstärkt auf gesetzliche Bestimmungen im
Markenrecht achten.
 Häufige Gründe: Hinweis OS-Plattform, Grundpreisangabe, Textilkennzeichnung
2016 2015
„RECHTSVERLETZUNGEN
IM MARKENRECHT
NEHMEN ZU.”
63 %
14 %
Wettbewerbsrecht
Urheberrecht
7 %
Markenrecht
53 %
11 %
Wettbewerbsrecht
Urheberrecht
10 %
Markenrecht
• 11 % gaben keine Antwort
• 15 % andere
7www.haendlerbund.de
4 | KONSEQUENZEN DER
ABMAHNUNGEN
Unterlassungserklä-
rung unterschrieben
außergerichtlicher
Vergleich
Summe gezahlt Gerichtsverfahren
Große Unterschiede lassen sich
beim Umgang miterhaltenen
Abmahnungenerkennen.Während
Online-Händler sich im Vorjahr
noch häufig auf die geforderte
Strafzahlung einließen (41 %) und
den außergerichtlichen Vergleich
suchten, sind es 2016 nur noch
halbsoviele.
Deutlich weniger Online-Händler
zahlen die geforderte Summe
und es kommt viel häufiger zu
Gerichtsverfahren.
„IM JAHR 2016 WEHRTEN HÄNDLER SICH
STÄRKER GEGEN ERHALTENE ABMAHNUNGEN.”
48 %
59 %
2015
2016
41 %
7 %
18 %
13 %18 %
21 %
12 %
S
8www.haendlerbund.de
€
5 | ABMAHNKOSTEN
Die Kosten für Abmahnungen scheinen sich weiter zu erhöhen.
Die meisten Abmahnungen (40 %) erreichen die 500-Euro-Marke
und der Anteil an 2000-Euro-Abmahnungen hat sich im Vergleich
zum Vorjahr mehr als verdreifacht.
bis 500 € 500-1000 € 1001-2000 € 2001-3000 € über 3000 € keine Antwort
40 %
18 %
14 % 14 %
6 % 8 %
„ANTEIL DER TEUREN
ABMAHNUNGEN HAT SICH
VERDREIFACHT.“
63 % Händlerbund-Anwalt
30 % eigener Anwalt
7 % kein Anwalt
Wer hat die Betroffenen vertreten?
im Vorjahr
noch 4 %
(2015: 44 %) (2015: 20 %) (2015: 15 %) (2015: 4 %) (2015: 7 %) (2015: 10 %)
9www.haendlerbund.de
DIE ERGEBNISSE
IM ÜBERBLICK
57%
haben genauso viele Abmahnungen
erhalten wie im Vorjahr.
der abgemahnten Händler beging
Rechtsverletzungen im Wettbewerbsrecht.
Fast jeder VIERTEwar vom
Thema Abmahnungen betroffen. Der Anteil der teuren Abmahnungen (über 2000 €)
hat sich VERDREIFACHT.
DOPPELT
so viele Abmahnungen wie im
Vorjahr enden mit Gerichts-
verfahren.
53%
10www.haendlerbund.de
ÜBER DEN
HÄNDLERBUND
Als größter Onlinehandelsverband Europas ist der
Händlerbund Sprachrohr und Partner der E-Commerce-
Branche. Der Verband fördert den Austausch zwischen
Händlern und Dienstleistern, um den digitalen als auch
stationären Handel nachhaltig zu unterstützen und
zukunftsfähig auszurichten. Durch die europaweite
Interessenvertretung und Bündelung verschiedener
Dienstleistungen gestaltet der Händlerbund mit seinen
Mitgliedern und Partnern aktiv die Branche.
über 55.000
geschützte
Onlinepräsenzen
Größter
Onlinehandelsverband
Europas
ECKDATEN
2008 gegründet
Einer der führenden
Rechtstextanbieter
im Internet
11www.haendlerbund.de
Händlerbund e. V.
ARCUS Park
Torgauer Straße 233
04347 Leipzig
Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden
Herrn Andreas Arlt
Telefon: 0341 / 926 59 0
Telefax: 0341 / 926 59 100
E-Mail: info@haendlerbund.de
Internet: www.haendlerbund.de
eingetragen im Vereinsregister des
Amtsgerichtes Leipzig
Registernummer VR 4663
KONTAKT
Dieser Bericht dient ausschließlich Informationszwecken.
Die enthaltenen Empfehlungen und Ratschläge wurden in
gutem Glauben erstellt. Der Händlerbund übernimmt keine
Haftung.
© Händlerbund 2017
Händlerbund-Studie
Januar 2017
ABMAHNUNGEN
IM JAHR 2016
WIR HABEN 534
HÄNDLER BE-
FRAGT, WIE VIELE
ABMAHNUNGEN
SIE IM JAHR
2016 ERHALTEN
UND WELCHE
SCHRITTE SIE
NACH EINER AB-
MAHNUNG EIN-
GELEITET HABEN.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Händlerbund-Abmahnstudie 2016

Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?
Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?
Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?Händlerbund
 
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und StudienverwenderTraue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und StudienverwenderThorsten Biedenkapp
 
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | NetzwocheWie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwochexeit AG
 
Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...
Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...
Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...Bundesverband Onlinehandel e.V.
 
Factsheet: Online Marketing Monitor 2022
Factsheet: Online Marketing Monitor 2022Factsheet: Online Marketing Monitor 2022
Factsheet: Online Marketing Monitor 2022xeit AG
 
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?Roland Richert
 
1&1 KMU Studie
1&1 KMU Studie 1&1 KMU Studie
1&1 KMU Studie 1&1
 
Onlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdf
Onlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdfOnlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdf
Onlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdfxeit AG
 
WebProspector B2B Studie 2012
WebProspector B2B Studie 2012WebProspector B2B Studie 2012
WebProspector B2B Studie 2012webprospector
 
Potenzialanalyse für digitale Geschäftsmodelle
Potenzialanalyse für digitale GeschäftsmodellePotenzialanalyse für digitale Geschäftsmodelle
Potenzialanalyse für digitale GeschäftsmodelleFLYACTS GmbH
 
Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016
Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016
Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016TechDivision GmbH
 
GreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad Blocking
GreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad BlockingGreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad Blocking
GreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad BlockingSandra Gärtner
 
Online Markt für Einrichtungenmarken
Online Markt für Einrichtungenmarken  Online Markt für Einrichtungenmarken
Online Markt für Einrichtungenmarken Living Research
 
„Internet Sales im Bereich Neuwagen“
„Internet Sales im Bereich Neuwagen“„Internet Sales im Bereich Neuwagen“
„Internet Sales im Bereich Neuwagen“Fabian Kehle
 
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014betterplace lab
 
netzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäft
netzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäftnetzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäft
netzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäftlarsnotleast
 
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für VersicherungenMultichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für VersicherungenFonda Wien
 

Ähnlich wie Händlerbund-Abmahnstudie 2016 (20)

Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?
Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?
Retouren-Studie 2016 - Wie fair sind Kunden im Online-Handel?
 
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und StudienverwenderTraue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
Traue keiner Studie - Statistik-Basics für Online-Marketer und Studienverwender
 
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | NetzwocheWie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
 
Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...
Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...
Digitalisierung im (Automobil-) Handel - Was kommt auf uns zu? Keynote Autoha...
 
Factsheet: Online Marketing Monitor 2022
Factsheet: Online Marketing Monitor 2022Factsheet: Online Marketing Monitor 2022
Factsheet: Online Marketing Monitor 2022
 
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
 
1&1 KMU Studie
1&1 KMU Studie 1&1 KMU Studie
1&1 KMU Studie
 
Onlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdf
Onlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdfOnlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdf
Onlinebewertungen gewinnen an Relevanz für Kaufentscheidungen | Netzwoche.pdf
 
WebProspector B2B Studie 2012
WebProspector B2B Studie 2012WebProspector B2B Studie 2012
WebProspector B2B Studie 2012
 
Potenzialanalyse für digitale Geschäftsmodelle
Potenzialanalyse für digitale GeschäftsmodellePotenzialanalyse für digitale Geschäftsmodelle
Potenzialanalyse für digitale Geschäftsmodelle
 
Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016
Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016
Online-Sportshops im Vergleich - Usabilityanalyse 2016
 
GreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad Blocking
GreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad BlockingGreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad Blocking
GreenAdz Studie zur Akzeptanz von Online-Werbung, Retargeting und Ad Blocking
 
Online Markt für Einrichtungenmarken
Online Markt für Einrichtungenmarken  Online Markt für Einrichtungenmarken
Online Markt für Einrichtungenmarken
 
„Internet Sales im Bereich Neuwagen“
„Internet Sales im Bereich Neuwagen“„Internet Sales im Bereich Neuwagen“
„Internet Sales im Bereich Neuwagen“
 
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
 
netzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäft
netzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäftnetzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäft
netzstrategen @ NWZ - Aus dem Web ins Geschäft
 
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für VersicherungenMultichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
Multichannel-Vertriebs-Konzepte für Versicherungen
 
Internet Marketing Seminar
Internet Marketing SeminarInternet Marketing Seminar
Internet Marketing Seminar
 
bfragt - Wir stellen uns vor
bfragt - Wir stellen uns vorbfragt - Wir stellen uns vor
bfragt - Wir stellen uns vor
 

Mehr von Händlerbund

Café international ~ Spanien ~
Café international ~ Spanien ~Café international ~ Spanien ~
Café international ~ Spanien ~Händlerbund
 
Infografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-Marketing
Infografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-MarketingInfografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-Marketing
Infografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-MarketingHändlerbund
 
Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016
Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016
Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016Händlerbund
 
Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?
Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?
Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?Händlerbund
 
Café International - China
Café International - ChinaCafé International - China
Café International - ChinaHändlerbund
 
Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013
Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013
Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013Händlerbund
 

Mehr von Händlerbund (6)

Café international ~ Spanien ~
Café international ~ Spanien ~Café international ~ Spanien ~
Café international ~ Spanien ~
 
Infografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-Marketing
Infografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-MarketingInfografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-Marketing
Infografik mit Rechtstipps für erfolgreiches Facebook-Marketing
 
Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016
Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016
Logistik-Studie: Verpackung & Versand 2016
 
Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?
Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?
Returns Study 2016 - How Fair Are Customers In Online Trade?
 
Café International - China
Café International - ChinaCafé International - China
Café International - China
 
Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013
Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013
Händlerbund-Studie: Das Weihnachtsgeschäft im Online-Handel 2013
 

Händlerbund-Abmahnstudie 2016

  • 2. 2www.haendlerbund.de WIR HABEN 534 HÄNDLER BEFRAGT, WIE VIELE ABMAHNUNGEN SIE IM JAHR 2016 ERHALTEN UND WELCHE SCHRITTE SIE NACH EINER ABMAHNUNG EINGELEITET HABEN. Inhaltsverzeichnis Vorwort3 1 | Häufigkeit der Abmahnungen 4 2 | Jahresentwicklung5 3 | Abmahngründe6 4 | Konsequenzen der Abmahnungen7 5 | Abmahnkosten8 Die Ergebnisse 9 Händlerbund10 Kontakt11
  • 3. 3www.haendlerbund.de WIR BEFRAGTEN 534HÄNDLER UMFRAGE ABMAHNUNGEN 2016 VORWORT Der Händlerbund hat 534 Online-Händ- ler gefragt, wie sie im Jahr 2016 mit Abmahnungen im Online-Handel umge- gangen sind. Welche Tendenzen zeich- nen sich ab und wie reagieren die Be- troffenen? Das Problem der Abmahnungen scheint im Jahr 2016 zwar mit geringerer Häu- figkeit aber größerer Intensität aufge- treten zu sein. Die Kosten haben sich teilweise verdreifacht und auch Ge- richtsverhandlungen kommen mittler- weile häufiger vor als außergerichtliche Einigungen. DIE BEFRAGUNG RICHTETE SICH AN ALLE ONLINE-HÄNDLER, UNABHÄNGIG VON EINER MITGLIEDSCHAFT BEIM HÄNDLERBUND.
  • 4. 4www.haendlerbund.de 2 ABMAHNUNGEN 3,7% 2 ABMAHNUNGEN 3,7% 3 ABMAHNUNGEN 3,7% 4 ABMAHNUNGEN 3,3% 4 ABMAHNUNGEN 3,3% 4 ABMAHNUNGEN 3,3% „KNAPP JEDER VIERTE HÄNDLER WAR VON AB- MAHNUNGEN BETROFFEN.” Im vergangenen Jahr erhielt knapp jeder vierte Online-Händler mindestens eine Abmahnung. Im Vorjahr war es noch jeder Fünfte. Mehrfache Abmahnun- gen gegen dieselben Händler kamen bei 16 Prozent der Fälle vor. In Einzelfällen hatten befragte Personen sogar mit mehr als fünf Abmahnungen zu kämpfen. UNTER DEN BETROFFENEN VERTEILT SICH DIE HÄUFIGKEIT DER ABMAHNUNGEN WIE FOLGT: (2015: 71 %) (2015: 18 %) (2015: 5 %) (2015: 6 %) 1 | HÄUFIGKEIT DER ABMAHNUNGEN 84 % 1 ABMAHNUNG 2 ABMAHNUNGEN 9 % 4 ABMAHNUNGEN 3,3% 24 %
  • 5. 5www.haendlerbund.de 2 | ENTWICKLUNG DER ABMAHNUNGEN Etwa jeder Fünfte (21 %) gibt an, dass die Anzahl der Abmahnungen gestiegen sei. Die Mehrheit (57 %) hat im Jahr 2016 genauso viele Abmahnungen erhalten wie noch im Vorjahr. „FÜR 21 % DER HÄNDLER NAHM DAS ABMAHN- PROBLEM ZU.” Das Abmahnproblem ist im Jahr 2016... ...gestiegen ...gleich geblieben 33 % ...weiß nicht ...gesunken 57 % 22 % 21 %
  • 6. 6www.haendlerbund.de 3 | ABMAHNGRÜNDE Unverändert gelten Verletzungen des Wettbewerbsrechts als Hauptgrund für Abmahnungen. Mehr als jeder Zweite wurde aus diesem Grund abgemahnt. Im Vergleich zum Vorjahr müs- sen Online-Händler verstärkt auf gesetzliche Bestimmungen im Markenrecht achten.  Häufige Gründe: Hinweis OS-Plattform, Grundpreisangabe, Textilkennzeichnung 2016 2015 „RECHTSVERLETZUNGEN IM MARKENRECHT NEHMEN ZU.” 63 % 14 % Wettbewerbsrecht Urheberrecht 7 % Markenrecht 53 % 11 % Wettbewerbsrecht Urheberrecht 10 % Markenrecht • 11 % gaben keine Antwort • 15 % andere
  • 7. 7www.haendlerbund.de 4 | KONSEQUENZEN DER ABMAHNUNGEN Unterlassungserklä- rung unterschrieben außergerichtlicher Vergleich Summe gezahlt Gerichtsverfahren Große Unterschiede lassen sich beim Umgang miterhaltenen Abmahnungenerkennen.Während Online-Händler sich im Vorjahr noch häufig auf die geforderte Strafzahlung einließen (41 %) und den außergerichtlichen Vergleich suchten, sind es 2016 nur noch halbsoviele. Deutlich weniger Online-Händler zahlen die geforderte Summe und es kommt viel häufiger zu Gerichtsverfahren. „IM JAHR 2016 WEHRTEN HÄNDLER SICH STÄRKER GEGEN ERHALTENE ABMAHNUNGEN.” 48 % 59 % 2015 2016 41 % 7 % 18 % 13 %18 % 21 % 12 % S
  • 8. 8www.haendlerbund.de € 5 | ABMAHNKOSTEN Die Kosten für Abmahnungen scheinen sich weiter zu erhöhen. Die meisten Abmahnungen (40 %) erreichen die 500-Euro-Marke und der Anteil an 2000-Euro-Abmahnungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. bis 500 € 500-1000 € 1001-2000 € 2001-3000 € über 3000 € keine Antwort 40 % 18 % 14 % 14 % 6 % 8 % „ANTEIL DER TEUREN ABMAHNUNGEN HAT SICH VERDREIFACHT.“ 63 % Händlerbund-Anwalt 30 % eigener Anwalt 7 % kein Anwalt Wer hat die Betroffenen vertreten? im Vorjahr noch 4 % (2015: 44 %) (2015: 20 %) (2015: 15 %) (2015: 4 %) (2015: 7 %) (2015: 10 %)
  • 9. 9www.haendlerbund.de DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK 57% haben genauso viele Abmahnungen erhalten wie im Vorjahr. der abgemahnten Händler beging Rechtsverletzungen im Wettbewerbsrecht. Fast jeder VIERTEwar vom Thema Abmahnungen betroffen. Der Anteil der teuren Abmahnungen (über 2000 €) hat sich VERDREIFACHT. DOPPELT so viele Abmahnungen wie im Vorjahr enden mit Gerichts- verfahren. 53%
  • 10. 10www.haendlerbund.de ÜBER DEN HÄNDLERBUND Als größter Onlinehandelsverband Europas ist der Händlerbund Sprachrohr und Partner der E-Commerce- Branche. Der Verband fördert den Austausch zwischen Händlern und Dienstleistern, um den digitalen als auch stationären Handel nachhaltig zu unterstützen und zukunftsfähig auszurichten. Durch die europaweite Interessenvertretung und Bündelung verschiedener Dienstleistungen gestaltet der Händlerbund mit seinen Mitgliedern und Partnern aktiv die Branche. über 55.000 geschützte Onlinepräsenzen Größter Onlinehandelsverband Europas ECKDATEN 2008 gegründet Einer der führenden Rechtstextanbieter im Internet
  • 11. 11www.haendlerbund.de Händlerbund e. V. ARCUS Park Torgauer Straße 233 04347 Leipzig Vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Andreas Arlt Telefon: 0341 / 926 59 0 Telefax: 0341 / 926 59 100 E-Mail: info@haendlerbund.de Internet: www.haendlerbund.de eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Leipzig Registernummer VR 4663 KONTAKT Dieser Bericht dient ausschließlich Informationszwecken. Die enthaltenen Empfehlungen und Ratschläge wurden in gutem Glauben erstellt. Der Händlerbund übernimmt keine Haftung. © Händlerbund 2017 Händlerbund-Studie Januar 2017 ABMAHNUNGEN IM JAHR 2016 WIR HABEN 534 HÄNDLER BE- FRAGT, WIE VIELE ABMAHNUNGEN SIE IM JAHR 2016 ERHALTEN UND WELCHE SCHRITTE SIE NACH EINER AB- MAHNUNG EIN- GELEITET HABEN.