SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Sprint!

* Interak(on	
  und	
  Par(zipa(on	
  in	
  	
  

digitalen	
  Räumen	
  in	
  der	
  Schule	
  und	
  Hochschule	
  
* -  Bemerkungen

zum Arbeitstitel sowie
zum Stand der Arbeit

-  Franco Rau, Technische Universität Darmstadt
-  Doktorandenforum der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik,
07.11.2013
Interak(on	
  und	
  Par(zipa(on	
  in	
  	
  1
*
digitalen	
  Räumen	
  in	
  der	
  Schule	
  und	
  Hochschule	
  
*1-  institutionelle
	
  

Lehr-/Lernkontexte
*2 Par(zipa(on	
  in	
  	
  
Interak(on	
  und	
  
digitalen	
  Räumen	
  in	
  der	
  Schule	
  und	
  Hochschule	
  
*2-  Soziale

Interaktionen zwischen handelnden
Individuen (vgl. Naujok, Brandt, Krummheuer 2004)
-  „aufeinander bezogenes gegenseitiges soziales
Handeln“ (Kron 1991, S.57 f.)
3
*n	
  	
  
Interak(on	
  und	
  Par(zipa(on	
  i
digitalen	
  Räumen	
  in	
  der	
  Schule	
  und	
  Hochschule	
  

*3-  „Teilhabe,

[...] Mitbestimmung oder Einbeziehung
in Entscheidungsprozesse“ (Mayrberger 2013, S. 98)
-  Bezüge zu allgemeindidaktischen Modellen
(z.B. Klafki 2006, Schulz 2006), medienbezogenen Ansätzen
(z.B. Jenkins 2006, Iske & Marotzki 2010, Mayrberger 2010, 2013)

und zum E-Learning 2.0 Diskurs

(z.B. Ehlers 2010)
Interak(on	
  und	
  Par(zipa(on	
  in	
  	
  
*4
digitalen	
  Räumen	
  in	
  der	
  Schule	
  und	
  Hochschule	
  
*4 Kategorie
- 

von Webanwendungen, die Gruppenaktivitäten im Sinne produktiver und (teil-)
öffentlicher Interaktionen unterstützten
(in Anlehnung an Cole 2009, Schmidt 2006, Shirky 2003)
Interak(on	
  und	
  Par(zipa(on	
  in	
  	
  
digitalen	
  Räumen	
  in	
  der	
  Schule	
  und	
  Hochschule	
  
Fragestellungen
-  Welche Formen von Partizipation lassen sich in
formalen Lehr-/Lernkontexten mit digitalen
Räumen rekonstruieren?
-  Aus welchen Gründen „partizipieren“ Lehrende
und Lernende (nicht)?
Zeitplanung

✔	
  

Themenfindung	
  
Orien(erung	
  /	
  
Eingrenzung	
  
Forschungsstand	
  
„Hochschule“	
  

✔	
  

Forschungsstand	
  
„Schule“	
  
Weiteres	
  Vorgehen	
  

1.	
  Quartal	
  

2013	
  

2.	
  Quartal	
  

3.	
  Quartal	
  

4.	
  Quartal	
  

1.	
  Quartal	
  

2014	
  

2.	
  Quartal	
  
Themenfindung	
  
Orien(erung	
  /	
  
Eingrenzung	
  

PO W

!

Forschungsstand	
  
„Hochschule“	
  

Interak(on	
  und	
  Par(zipa(on	
  in	
  	
  
digitalen	
  Räumen	
  in	
  der	
  Hochschullehre	
  

Forschungsstand	
  
„Schule“	
  

Weiteres	
  Vorgehen	
  

Forschungsmethodische	
  Herausforderungen	
  bei	
  der	
  Synthese	
  
1.	
  Quartal	
  
2.	
  Quartal	
   aktueller	
  empirischer	
  Erkenntnisse	
  	
  
3.	
  Quartal	
  
4.	
  Quartal	
  
1.	
  Quartal	
  
2.	
  Quartal	
  
2013	
  

2014	
  
1	
  

Was	
  ist	
  das	
  Problem?	
  

2	
  

SystemaGsche	
  Synthesen	
  

3	
  

Eigenes	
  Vorgehen	
  

Zur	
  Relevanz	
  systemaGscher	
  Reviews	
  	
  
	
  	
  

Kriterien,	
  Herausforderungen	
  und	
  offene	
  Fragen	
  
	
  

	
  

Entscheidungen	
  

	
  
	
  
1	
  

Was	
  ist	
  das	
  Problem?	
  

“It	
  would	
  be	
  foolish	
  to	
  ignore	
  the	
  
tremendous	
  opportuni(es	
  the	
  Social	
  Web	
  
offers	
  to	
  educa(on.”	
  

	
  
	
  

	
  

(Wheeler	
  2009,	
  p.	
  4)	
  
Von	
  der	
  Hoffnung	
  zur	
  Ernüchterung?	
  

“Studierende	
  lehnen	
  überdies	
  das	
  Eindringen	
  
der	
  Hochschulen	
  in	
  „ihre“	
  Bereiche	
  des	
  Web	
  
2.0	
  z.T.	
  ab	
  (Jones	
  et	
  al.,	
  2010),	
  […]”	
  

	
  
	
  

	
  
(Köhler	
  und	
  Neumann	
  	
  2011,	
  S	
  .	
  11)	
  
...	
  und	
  zum	
  nächsten	
  Hype?	
  

“It	
  would	
  be	
  foolish	
  to	
  ignore	
  the	
  
tremendous	
  opportuni(es	
  the	
  Social	
  Web	
  
offers	
  to	
  educa(on.”	
  

	
  
	
  

	
  
“Greater	
  use	
  of	
  systema(c	
  reviews	
  of	
  the	
  
exis(ng	
  evidence	
  and	
  meta-­‐	
  analyses	
  of	
  the	
  
to-­‐date	
  ‘scabered’	
  findings	
  will	
  allow	
  us	
  to	
  
realisGcally	
  talk	
  about	
  and	
  examine	
  the	
  actual	
  
realiGes	
  of	
  Web	
  2.0	
  use	
  […]”	
  	
  
	
  

	
  

(GouseG	
  2010,	
  p.	
  354)	
  
2	
  

SystemaGc	
  Reviews?	
  

„[...]	
  primary	
  focus	
  and	
  goal:	
  research	
  
synthesis	
  abempt	
  to	
  integrate	
  empirical	
  

research	
  for	
  the	
  purpose	
  of	
  crea(ng	
  
generaliza(ons.“	
  	
  

(Cooper	
  &	
  Hedges	
  2009,	
  p.	
  6)	
  
„[...]	
  have	
  specific	
  characteris(cs:	
  an	
  
explicit	
  study	
  protocol,	
  addressing	
  a	
  pre-­‐
specified,	
  highly	
  focused	
  ques(on(s);	
  explicit	
  
methods	
  for	
  searching	
  for	
  studies;	
  
appraisal	
  of	
  studies	
  to	
  determine	
  their	
  
scienGfic	
  quality;	
  and	
  explicit	
  methods	
  for	
  

combining	
  the	
  findings“	
  

(Dixon-­‐Woods,	
  Booth	
  &	
  Subon	
  2007,	
  p.	
  375-­‐376)	
  
A	
   Ziel-­‐/Fragestellung	
  
	
  

B	
   Suchstrategien	
  
	
  

C	
   Bewertung/Auswahl	
  der	
  Studien	
  	
  
	
  

D	
   Datenanalyse	
  
	
  
Atkins	
  et	
  al.	
  (2008),	
  Cooper	
  &	
  Hedges	
  (2009),	
  	
  
Dixon-­‐Woods	
  et	
  al.	
  (2007),	
  	
  Hannes	
  &	
  MacaiGs	
  (2012)	
  
A	
   Aktuelle	
  Frage-­‐/Zielstellungen	
  
„What	
  does	
  the	
  empirical	
  research	
  indicate	
  about	
  
weblogs?“‘	
  
(Sim	
  &	
  Hew	
  2010,	
  p.	
  153)	
  

„What	
  is	
  the	
  role	
  of	
  social	
  media	
  in	
  the	
  higher	
  educaGon	
  
classroom	
  (real	
  and	
  virtual)?’’	
  	
  

(Tess	
  2013,	
  p.	
  A60)	
  

„[...]	
  in	
  order	
  to	
  discuss	
  possible	
  evidence-­‐based	
  pracGce	
  (if	
  
any)	
  that	
  could	
  provide	
  [...]	
  informed	
  direcGon	
  for	
  using	
  the	
  
technologies	
  to	
  achieve	
  specific	
  learning	
  goals.“	
  
(Hew	
  &	
  Cheung	
  2013,	
  p.	
  50)	
  
B	
   Transparenz	
  der	
  Beschreibung?	
  
“A	
  review	
  of	
  literature	
  was	
  undertaken	
  in	
  
September	
  and	
  October	
  of	
  2012.	
  I	
  system-­‐
aGcally	
  searched	
  the	
  following	
  specialized	
  
database	
  sources:	
  Web	
  of	
  	
  Science,	
  
EBSCOhost	
  and	
  ERIC.	
  […].	
  Search	
  words	
  and	
  
phrases	
  included	
  Facebook,	
  Higher	
  EducaGon,	
  
Social	
  Media,	
  […]”	
  

	
  

(Tess	
  2013,	
  p.	
  A60)	
  

	
  
B	
   Reproduzierbarkeit	
  der	
  Suche?	
  

Screenshot	
  -­‐	
  hbp://eric.ed.gov	
  (29.08.2013)	
  	
  
B	
   SystemaGk	
  der	
  Datenbankauswahl?	
  

Screenshots	
  -­‐	
  hbp://eric.ed.gov,	
  hbp://www.tandfonline.com,	
  hbp://www.sciencedirect.com,	
  hbp://wokinfo.com	
  	
  	
  
hbp://www.apa.org,	
  hbp://www.ebscohost.com,	
  hbp://scholar.google.de	
  	
  (12.08.2013)	
  	
  
B	
   Offene	
  Fragen	
  

riffsrechten?	
  
it	
  begrenzten	
  Zug
•  Umgang	
  m
cher	
  Analysen?	
  
gsgrad	
  systemaGs
•  Sätgun

Screenshots	
  -­‐	
  hbp://eric.ed.gov,	
  hbp://www.tandfonline.com,	
  hbp://www.sciencedirect.com,	
  hbp://wokinfo.com	
  	
  	
  
hbp://www.apa.org,	
  hbp://www.ebscohost.com,	
  hbp://scholar.google.de	
  	
  (12.08.2013)	
  	
  
C	
   Inklusions-­‐	
  &	
  Exklusionskriterien	
  
“First,	
  they	
  must	
  be	
  experiment	
  in	
  design	
  
including	
  two	
  groups	
  with	
  random	
  selecGon,	
  
one-­‐group	
  pretest	
  and	
  posbest,	
  or	
  two	
  groups	
  
without	
  random	
  selecGon.”	
  	
  
“[…]	
  studies	
  that	
  relied	
  on	
  student	
  self-­‐
report	
  data	
  such	
  as	
  student	
  quesGonnaire	
  
survey	
  and	
  interview	
  were	
  excluded.”	
  	
  
	
  
(Hew	
  &	
  Cheung	
  2013,	
  p.	
  50)	
  
C	
   Umgang	
  mit	
  qualitaGven	
  Daten	
  

(Tondeur	
  et	
  al.	
  2012,	
  S.	
  136)	
  
C	
   Umgang	
  mit	
  qualitaGven	
  Daten	
  
“Studies	
  that	
  did	
  not	
  include	
  some	
  of	
  
the	
  methodological	
  aspects	
  sGll	
  provided	
  
contribuGons	
  to	
  the	
  synthesis	
  and	
  were	
  thus	
  

not	
  excluded	
  based	
  on	
  the	
  quality	
  
assessment	
  used	
  in	
  Table	
  2.”	
  	
  
	
  

	
  
(Tondeur	
  et	
  al.	
  2012,	
  S.	
  	
  136)	
  
C	
   Offene	
  Fragen	
  
“Studies	
  that	
  did	
  not	
  include	
  some	
  of	
  
the	
  methodological	
  aspects	
  sGll	
  provided	
  
contribuGons	
  to	
  the	
  synthesis	
  and	
  were	
  thus	
  

not	
  excluded	
  based	
  on	
  the	
  quality	
  
assessment	
  used	
  	
  ifoTmalen	
  .”	
  r	
  iterien	
  zur	
  	
  
it n	
   r able	
  2 K
ang	
  m
	
  

	
  

•  Umg
g	
  und	
  Auswahl?	
  
alitätseinschätzun
Qu
(Tondeur	
  et	
  al.	
  2012,	
  S.	
  	
  136)	
  
3	
  

Eigenes	
  Vorgehen	
  
B	
   Suchstrategie	
  
•  KonzentraGon	
  auf	
  relevante	
  ZeitschriXen	
  
–  Scope;	
  Peer	
  Review;	
  >	
  10	
  ArGkel	
  Suchkriterien:	
  
–  	
   o  Veröffentlichungszeitraum:	
  2008-­‐2012	
  
	
   o  Volltextsuche	
  via	
  “Taylor	
  &	
  Francis	
  Online”	
  und	
  “ScienceDirect”	
  
	
  

o  KombinaGonen	
  der	
  drei	
  Keywords:	
  	
  
§  “web”	
  AND	
  “learning”	
  AND	
  	
  “higher	
  educaGon”	
  
§  “social”	
  AND	
  “learning”	
  AND	
  	
  “higher	
  educaGon”	
  

•  54	
  relevante	
  ZeitschriXen	
  (ScienceDirect:	
  16;	
  Taylor	
  &	
  Francis:	
  38)	
  
•  7873	
  poten(ell	
  interessante	
  Ar(kel	
  (mit	
  möglichen	
  Dopplungen)	
  
§  “web”	
  AND	
  “learning”	
  AND	
  	
  “higher	
  educaGon”:	
   	
  
§  “social”	
  AND	
  “learning”	
  AND	
  	
  “higher	
  educaGon”:	
  
	
  

	
  2268	
  
	
  5615	
  
C	
   Auswahlkriterien	
  
•  Abstractscreening	
  (Volltext	
  bei	
  Bedarf)	
  

•  Inklusionskriterien:	
  	
  
–  Empirische	
  Untersuchung	
  
–  Fokus	
  auf	
  Hochschullehre	
  mit	
  digitalen	
  Räumen	
  

•  Exklusionskriterien:	
  
–  Fernstudium,	
  Onlinekurs	
  
•  InteracGve	
  Learning	
  Environments:	
  	
  9	
  Ar(kel	
  (von	
  55)	
  
•  Studies	
  in	
  Higher	
  EducaGon:	
  5	
  Ar(kel	
  (von	
  54)	
  
	
  
Screenshots	
  -­‐	
  hbp://www.tandfonline.com,	
  hbp://www.sciencedirect.com	
  (12.08.2013)	
  	
  
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit.
Themenfindung	
  
Orien(erung	
  /	
  
Eingrenzung	
  

*

Forschungsstand	
  
„Hochschule“	
  
Forschungsstand	
  
„Schule“	
  

@FrancoRau	
  
f.rau@apaed.tu-­‐darmstadt.de	
  
hbp://www.slideshare.net/FrancoRau	
  	
  

Weiteres	
  Vorgehen	
  

1.	
  Quartal	
  

2013	
  

2.	
  Quartal	
  

3.	
  Quartal	
  

4.	
  Quartal	
  

1.	
  Quartal	
  

2014	
  

2.	
  Quartal	
  
Literatur	
  (Auszug)	
  
[1]	
  Atkins,	
  S.	
  et	
  al.	
  (2008):	
  ConducGng	
  a	
  meta-­‐ethnography	
  of	
  
qualitaGve	
  literature:	
  lessons	
  learnt	
  BMC	
  Medical	
  Research	
  
Methodology,	
  8,	
  S.	
  21–31,	
  	
  
[2]	
  Cooper,	
  H.	
  &	
  Hedges,	
  L.V.	
  (2009):	
  Research	
  Synthesis	
  as	
  a	
  ScienGfic	
  
Process.	
  In:	
  Cooper,	
  Hedges	
  &	
  ValenGn	
  (Hrsg.):	
  The	
  Handbook	
  of	
  
Research	
  Synthesis	
  and	
  Meta-­‐Analysis.	
  Russel	
  Sage	
  FoundaGon,	
  New	
  
York,	
  3—18	
  	
  
[3]	
  Dixon-­‐Woods,	
  M.	
  et	
  al.	
  (2007):	
  Synthesizing	
  qualitaGve	
  research:	
  a	
  
review	
  of	
  published	
  reports.	
  Qualita<ve	
  Research	
  2007;	
  7	
  	
  
[4]	
  Ehlers,	
  U.-­‐D.	
  (20100)	
  Qualität	
  für	
  Digitale	
  Lernwelten:	
  Von	
  der	
  
Kontrolle	
  zur	
  ParGzipaGon	
  und	
  Reflexion.	
  In:	
  Hugger	
  &	
  Walber	
  (Hrsg.):	
  
Digitale	
  Lernwelten.	
  Konzepte,	
  Beispiele	
  und	
  PerspekGven.	
  VS	
  Verlag	
  für	
  
Sozialwissenscha|en,	
  2010,	
  S.	
  59–73	
  	
  
[5]	
  GouseG,	
  A.	
  (2010):	
  Web	
  2.0	
  and	
  educaGon:	
  not	
  just	
  another	
  case	
  of	
  
hype,	
  hope	
  and	
  disappointment?	
  Learning,	
  Media	
  and	
  Technology	
  
35(3):	
  351—356	
  
[6]	
  Hannes,	
  K.	
  &	
  MacaiGs,	
  K.	
  (2012):	
  A	
  move	
  to	
  more	
  systemaGc	
  and	
  
transparent	
  approaches	
  in	
  qualitaGve	
  evidence	
  synthesis:	
  update	
  on	
  a	
  
review	
  of	
  published	
  papers.	
  Qualita<ve	
  Research	
  2012;	
  12;	
  	
  
[7]	
  Hew,	
  K.F.	
  &	
  Cheung,	
  W.S.	
  (2013):	
  Use	
  of	
  Web	
  2.0	
  technologies	
  in	
  
K-­‐12	
  and	
  higher	
  educaGon:	
  The	
  search	
  for	
  evidence-­‐based	
  pracGce.	
  
Educa<onal	
  Research	
  Review;	
  9:	
  47–64;	
  	
  
[8]	
  Iske,	
  S.	
  &	
  Marotzki,	
  W.	
  (2013):	
  Wikis:	
  Reflexivität,	
  Prozessua-­‐	
  lität	
  
und	
  ParGzipaGon.	
  In:	
  Bachmair	
  (Hrsg.):	
  Medienbildung	
  in	
  neuen	
  
Kulturräumen.	
  Die	
  deutschsprachige	
  und	
  die	
  briGsche	
  Diskussion.	
  
Wiesbaden	
  :	
  VS	
  Verlag	
  für	
  Sozialwissenscha|en,	
  2010,	
  S.	
  141–151	
  	
  
[9]	
  Jenkins,	
  H.	
  et	
  al	
  (2006):	
  ConfronGng	
  the	
  Challenges	
  of	
  ParGcipatory	
  
Culture.	
  The	
  John	
  D.	
  and	
  Catherine	
  T.	
  MacArthur	
  FoundaGon	
  Reports	
  on	
  
Digital	
  Media	
  and	
  Learning	
  
[10]	
  Jones,	
  Norah	
  et	
  al.	
  (2010).	
  «Get	
  out	
  of	
  MySpace!»	
  Computers	
  &	
  
Educa<on	
  54	
  (3):	
  776–782.	
  	
  

[11]	
  Köhler,	
  T.	
  &	
  Neumann	
  J.	
  (2011):	
  IntegraGon	
  durch	
  Offenheit.	
  In:	
  
Köhler	
  &	
  Neumann	
  (Hrsg.):	
  Wissensgemeinscha|en.	
  Münster	
  u.a.	
  
Waxmann,	
  S.	
  11–17	
  	
  	
  
[12]	
  Kla‚i,	
  W.	
  (2006):	
  Die	
  bildungstheoreGsche	
  DidakGk	
  im	
  Rahmen	
  
kriGsch-­‐	
  konstrukGver	
  Erziehungswissenscha|.	
  In:	
  Gudjons	
  &	
  Winkel	
  
(Hrsg.):	
  DidakGsche	
  Theorien.	
  Bergmann	
  und	
  Helbig,	
  S.	
  13–34	
  
[13]	
  Kron,	
  F.W.	
  (1991):	
  Grundwissen	
  Pädagogik.	
  Ernst	
  Reinhard	
  Verlag:	
  
München	
  
[14]	
  Mayrberger,	
  K.	
  (2010)	
  Ein	
  didakGsches	
  Modell	
  für	
  parGzipaGve	
  
eLearning-­‐Szenarien	
  –	
  Forschendes	
  Lernen	
  mit	
  digitalen	
  Medien	
  
gestalten.	
  In:	
  Mandel;	
  RuGshauser	
  &	
  Schiedt	
  (Hrsg.):	
  Digitale	
  Medien	
  für	
  
Lehre	
  und	
  Forschung.	
  Münster	
  u.a.	
  Waxmann,	
  S.	
  363–375	
  	
  
[15]	
  Mayberger,	
  K.	
  (2013)	
  Eine	
  parGzipaGve	
  MediendidakGk	
  (nicht	
  nur)	
  
für	
  den	
  Hochschulkontext?	
  In:	
  Bremer	
  &	
  Krömker	
  (Hrsg.)	
  E-­‐Learning	
  
zwischen	
  Vision	
  und	
  Alltag.	
  Münster	
  u.a.	
  Waxmann.	
  S.	
  96–106	
  
[16]	
  Naujok,	
  N.,	
  Brandt,	
  B.	
  &	
  Krummheuer	
  G.	
  (2004):	
  InterakGon	
  im	
  
Unterricht.	
  In:	
  	
  Helsper	
  &	
  Böhme	
  (Hrsg.):	
  Handbuch	
  der	
  Schulforschung.	
  
VS	
  Verlag	
  für	
  Sozialwissenscha|en.	
  Wiesbaden.	
  S.	
  753–	
  773	
  	
  	
  	
  	
  
[17]	
  Schulz,	
  W.	
  (2006):	
  Die	
  lehrtheoreGsche	
  DidakGk.	
  .	
  In:	
  	
  Gudjons	
  &	
  
Winkel	
  (Hrsg.):	
  DidakGsche	
  Theorien.	
  Bergmann	
  und	
  Helbig,	
  S.	
  35–56	
  	
  
[18]	
  Sim,	
  J.W.S.	
  &	
  Hew,	
  K.F.	
  (2010):	
  The	
  use	
  of	
  weblogs	
  in	
  higher	
  
educaGon	
  setngs:	
  A	
  review	
  of	
  empirical	
  research.	
  Educa<onal	
  Research	
  
Review,	
  5(2):	
  151—163;	
  	
  
[19]	
  Tess,	
  P.A.	
  (2013):	
  The	
  Role	
  of	
  social	
  media	
  in	
  higher	
  educaGon	
  
classes	
  (real	
  and	
  virtual)	
  –	
  A	
  literature	
  review.	
  Computers	
  in	
  Human	
  
Behavior,	
  29	
  (5):	
  A60-­‐A68	
  	
  
[20]	
  Wheeler,	
  S.	
  (2009).	
  Learning	
  Space	
  Mashups:	
  Combining	
  Web	
  2.0	
  
Tools	
  to	
  Create	
  CollaboraGve	
  and	
  ReflecGve	
  Learning	
  Spaces.	
  Future	
  
Internet,	
  1(1),	
  3-­‐13.	
  
[21]	
  Tondeur,	
  J.	
  et	
  al.	
  (2012):	
  Preparing	
  pre-­‐service	
  teachers	
  to	
  integrate	
  
technology	
  in	
  educaGon:	
  A	
  synthesis	
  of	
  qualitaGve	
  evidence,	
  Computers	
  
&	
  EducaGon,	
  	
  59	
  (1),	
  Pages	
  134-­‐144,	
  	
  
	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre

Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Franco Rau
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Christiane Behnert
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenYou(r) Study
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Richter Thomas
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...You(r) Study
 

Ähnlich wie Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre (20)

Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausenDigitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 

Mehr von Franco Rau

Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Franco Rau
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Franco Rau
 
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Franco Rau
 
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendePraxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendeFranco Rau
 
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innenFranco Rau
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.Franco Rau
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Franco Rau
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deFranco Rau
 
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Franco Rau
 
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Franco Rau
 
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Franco Rau
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Franco Rau
 
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunksFranco Rau
 
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltungFranco Rau
 
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewConceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewFranco Rau
 
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...Franco Rau
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...Franco Rau
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...Franco Rau
 
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?Franco Rau
 
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadthobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU DarmstadtFranco Rau
 

Mehr von Franco Rau (20)

Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
 
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
 
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
 
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendePraxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
 
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
 
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
 
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
 
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
 
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
 
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
 
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewConceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
 
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
 
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
 
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadthobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
 

Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre

  • 1. Sprint! * Interak(on  und  Par(zipa(on  in     digitalen  Räumen  in  der  Schule  und  Hochschule   * -  Bemerkungen zum Arbeitstitel sowie zum Stand der Arbeit -  Franco Rau, Technische Universität Darmstadt -  Doktorandenforum der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik, 07.11.2013
  • 2. Interak(on  und  Par(zipa(on  in    1 * digitalen  Räumen  in  der  Schule  und  Hochschule   *1-  institutionelle   Lehr-/Lernkontexte
  • 3. *2 Par(zipa(on  in     Interak(on  und   digitalen  Räumen  in  der  Schule  und  Hochschule   *2-  Soziale Interaktionen zwischen handelnden Individuen (vgl. Naujok, Brandt, Krummheuer 2004) -  „aufeinander bezogenes gegenseitiges soziales Handeln“ (Kron 1991, S.57 f.)
  • 4. 3 *n     Interak(on  und  Par(zipa(on  i digitalen  Räumen  in  der  Schule  und  Hochschule   *3-  „Teilhabe, [...] Mitbestimmung oder Einbeziehung in Entscheidungsprozesse“ (Mayrberger 2013, S. 98) -  Bezüge zu allgemeindidaktischen Modellen (z.B. Klafki 2006, Schulz 2006), medienbezogenen Ansätzen (z.B. Jenkins 2006, Iske & Marotzki 2010, Mayrberger 2010, 2013) und zum E-Learning 2.0 Diskurs (z.B. Ehlers 2010)
  • 5. Interak(on  und  Par(zipa(on  in     *4 digitalen  Räumen  in  der  Schule  und  Hochschule   *4 Kategorie -  von Webanwendungen, die Gruppenaktivitäten im Sinne produktiver und (teil-) öffentlicher Interaktionen unterstützten (in Anlehnung an Cole 2009, Schmidt 2006, Shirky 2003)
  • 6. Interak(on  und  Par(zipa(on  in     digitalen  Räumen  in  der  Schule  und  Hochschule   Fragestellungen -  Welche Formen von Partizipation lassen sich in formalen Lehr-/Lernkontexten mit digitalen Räumen rekonstruieren? -  Aus welchen Gründen „partizipieren“ Lehrende und Lernende (nicht)?
  • 7. Zeitplanung ✔   Themenfindung   Orien(erung  /   Eingrenzung   Forschungsstand   „Hochschule“   ✔   Forschungsstand   „Schule“   Weiteres  Vorgehen   1.  Quartal   2013   2.  Quartal   3.  Quartal   4.  Quartal   1.  Quartal   2014   2.  Quartal  
  • 8. Themenfindung   Orien(erung  /   Eingrenzung   PO W ! Forschungsstand   „Hochschule“   Interak(on  und  Par(zipa(on  in     digitalen  Räumen  in  der  Hochschullehre   Forschungsstand   „Schule“   Weiteres  Vorgehen   Forschungsmethodische  Herausforderungen  bei  der  Synthese   1.  Quartal   2.  Quartal   aktueller  empirischer  Erkenntnisse     3.  Quartal   4.  Quartal   1.  Quartal   2.  Quartal   2013   2014  
  • 9. 1   Was  ist  das  Problem?   2   SystemaGsche  Synthesen   3   Eigenes  Vorgehen   Zur  Relevanz  systemaGscher  Reviews         Kriterien,  Herausforderungen  und  offene  Fragen       Entscheidungen      
  • 10. 1   Was  ist  das  Problem?   “It  would  be  foolish  to  ignore  the   tremendous  opportuni(es  the  Social  Web   offers  to  educa(on.”         (Wheeler  2009,  p.  4)  
  • 11. Von  der  Hoffnung  zur  Ernüchterung?   “Studierende  lehnen  überdies  das  Eindringen   der  Hochschulen  in  „ihre“  Bereiche  des  Web   2.0  z.T.  ab  (Jones  et  al.,  2010),  […]”         (Köhler  und  Neumann    2011,  S  .  11)  
  • 12. ...  und  zum  nächsten  Hype?   “It  would  be  foolish  to  ignore  the   tremendous  opportuni(es  the  Social  Web   offers  to  educa(on.”        
  • 13. “Greater  use  of  systema(c  reviews  of  the   exis(ng  evidence  and  meta-­‐  analyses  of  the   to-­‐date  ‘scabered’  findings  will  allow  us  to   realisGcally  talk  about  and  examine  the  actual   realiGes  of  Web  2.0  use  […]”         (GouseG  2010,  p.  354)  
  • 14. 2   SystemaGc  Reviews?   „[...]  primary  focus  and  goal:  research   synthesis  abempt  to  integrate  empirical   research  for  the  purpose  of  crea(ng   generaliza(ons.“     (Cooper  &  Hedges  2009,  p.  6)  
  • 15. „[...]  have  specific  characteris(cs:  an   explicit  study  protocol,  addressing  a  pre-­‐ specified,  highly  focused  ques(on(s);  explicit   methods  for  searching  for  studies;   appraisal  of  studies  to  determine  their   scienGfic  quality;  and  explicit  methods  for   combining  the  findings“   (Dixon-­‐Woods,  Booth  &  Subon  2007,  p.  375-­‐376)  
  • 16. A   Ziel-­‐/Fragestellung     B   Suchstrategien     C   Bewertung/Auswahl  der  Studien       D   Datenanalyse     Atkins  et  al.  (2008),  Cooper  &  Hedges  (2009),     Dixon-­‐Woods  et  al.  (2007),    Hannes  &  MacaiGs  (2012)  
  • 17. A   Aktuelle  Frage-­‐/Zielstellungen   „What  does  the  empirical  research  indicate  about   weblogs?“‘   (Sim  &  Hew  2010,  p.  153)   „What  is  the  role  of  social  media  in  the  higher  educaGon   classroom  (real  and  virtual)?’’     (Tess  2013,  p.  A60)   „[...]  in  order  to  discuss  possible  evidence-­‐based  pracGce  (if   any)  that  could  provide  [...]  informed  direcGon  for  using  the   technologies  to  achieve  specific  learning  goals.“   (Hew  &  Cheung  2013,  p.  50)  
  • 18. B   Transparenz  der  Beschreibung?   “A  review  of  literature  was  undertaken  in   September  and  October  of  2012.  I  system-­‐ aGcally  searched  the  following  specialized   database  sources:  Web  of    Science,   EBSCOhost  and  ERIC.  […].  Search  words  and   phrases  included  Facebook,  Higher  EducaGon,   Social  Media,  […]”     (Tess  2013,  p.  A60)    
  • 19. B   Reproduzierbarkeit  der  Suche?   Screenshot  -­‐  hbp://eric.ed.gov  (29.08.2013)    
  • 20. B   SystemaGk  der  Datenbankauswahl?   Screenshots  -­‐  hbp://eric.ed.gov,  hbp://www.tandfonline.com,  hbp://www.sciencedirect.com,  hbp://wokinfo.com       hbp://www.apa.org,  hbp://www.ebscohost.com,  hbp://scholar.google.de    (12.08.2013)    
  • 21. B   Offene  Fragen   riffsrechten?   it  begrenzten  Zug •  Umgang  m cher  Analysen?   gsgrad  systemaGs •  Sätgun Screenshots  -­‐  hbp://eric.ed.gov,  hbp://www.tandfonline.com,  hbp://www.sciencedirect.com,  hbp://wokinfo.com       hbp://www.apa.org,  hbp://www.ebscohost.com,  hbp://scholar.google.de    (12.08.2013)    
  • 22. C   Inklusions-­‐  &  Exklusionskriterien   “First,  they  must  be  experiment  in  design   including  two  groups  with  random  selecGon,   one-­‐group  pretest  and  posbest,  or  two  groups   without  random  selecGon.”     “[…]  studies  that  relied  on  student  self-­‐ report  data  such  as  student  quesGonnaire   survey  and  interview  were  excluded.”       (Hew  &  Cheung  2013,  p.  50)  
  • 23. C   Umgang  mit  qualitaGven  Daten   (Tondeur  et  al.  2012,  S.  136)  
  • 24. C   Umgang  mit  qualitaGven  Daten   “Studies  that  did  not  include  some  of   the  methodological  aspects  sGll  provided   contribuGons  to  the  synthesis  and  were  thus   not  excluded  based  on  the  quality   assessment  used  in  Table  2.”         (Tondeur  et  al.  2012,  S.    136)  
  • 25. C   Offene  Fragen   “Studies  that  did  not  include  some  of   the  methodological  aspects  sGll  provided   contribuGons  to  the  synthesis  and  were  thus   not  excluded  based  on  the  quality   assessment  used    ifoTmalen  .”  r  iterien  zur     it n   r able  2 K ang  m     •  Umg g  und  Auswahl?   alitätseinschätzun Qu (Tondeur  et  al.  2012,  S.    136)  
  • 27. B   Suchstrategie   •  KonzentraGon  auf  relevante  ZeitschriXen   –  Scope;  Peer  Review;  >  10  ArGkel  Suchkriterien:   –    o  Veröffentlichungszeitraum:  2008-­‐2012     o  Volltextsuche  via  “Taylor  &  Francis  Online”  und  “ScienceDirect”     o  KombinaGonen  der  drei  Keywords:     §  “web”  AND  “learning”  AND    “higher  educaGon”   §  “social”  AND  “learning”  AND    “higher  educaGon”   •  54  relevante  ZeitschriXen  (ScienceDirect:  16;  Taylor  &  Francis:  38)   •  7873  poten(ell  interessante  Ar(kel  (mit  möglichen  Dopplungen)   §  “web”  AND  “learning”  AND    “higher  educaGon”:     §  “social”  AND  “learning”  AND    “higher  educaGon”:      2268    5615  
  • 28. C   Auswahlkriterien   •  Abstractscreening  (Volltext  bei  Bedarf)   •  Inklusionskriterien:     –  Empirische  Untersuchung   –  Fokus  auf  Hochschullehre  mit  digitalen  Räumen   •  Exklusionskriterien:   –  Fernstudium,  Onlinekurs   •  InteracGve  Learning  Environments:    9  Ar(kel  (von  55)   •  Studies  in  Higher  EducaGon:  5  Ar(kel  (von  54)     Screenshots  -­‐  hbp://www.tandfonline.com,  hbp://www.sciencedirect.com  (12.08.2013)    
  • 29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Themenfindung   Orien(erung  /   Eingrenzung   * Forschungsstand   „Hochschule“   Forschungsstand   „Schule“   @FrancoRau   f.rau@apaed.tu-­‐darmstadt.de   hbp://www.slideshare.net/FrancoRau     Weiteres  Vorgehen   1.  Quartal   2013   2.  Quartal   3.  Quartal   4.  Quartal   1.  Quartal   2014   2.  Quartal  
  • 30. Literatur  (Auszug)   [1]  Atkins,  S.  et  al.  (2008):  ConducGng  a  meta-­‐ethnography  of   qualitaGve  literature:  lessons  learnt  BMC  Medical  Research   Methodology,  8,  S.  21–31,     [2]  Cooper,  H.  &  Hedges,  L.V.  (2009):  Research  Synthesis  as  a  ScienGfic   Process.  In:  Cooper,  Hedges  &  ValenGn  (Hrsg.):  The  Handbook  of   Research  Synthesis  and  Meta-­‐Analysis.  Russel  Sage  FoundaGon,  New   York,  3—18     [3]  Dixon-­‐Woods,  M.  et  al.  (2007):  Synthesizing  qualitaGve  research:  a   review  of  published  reports.  Qualita<ve  Research  2007;  7     [4]  Ehlers,  U.-­‐D.  (20100)  Qualität  für  Digitale  Lernwelten:  Von  der   Kontrolle  zur  ParGzipaGon  und  Reflexion.  In:  Hugger  &  Walber  (Hrsg.):   Digitale  Lernwelten.  Konzepte,  Beispiele  und  PerspekGven.  VS  Verlag  für   Sozialwissenscha|en,  2010,  S.  59–73     [5]  GouseG,  A.  (2010):  Web  2.0  and  educaGon:  not  just  another  case  of   hype,  hope  and  disappointment?  Learning,  Media  and  Technology   35(3):  351—356   [6]  Hannes,  K.  &  MacaiGs,  K.  (2012):  A  move  to  more  systemaGc  and   transparent  approaches  in  qualitaGve  evidence  synthesis:  update  on  a   review  of  published  papers.  Qualita<ve  Research  2012;  12;     [7]  Hew,  K.F.  &  Cheung,  W.S.  (2013):  Use  of  Web  2.0  technologies  in   K-­‐12  and  higher  educaGon:  The  search  for  evidence-­‐based  pracGce.   Educa<onal  Research  Review;  9:  47–64;     [8]  Iske,  S.  &  Marotzki,  W.  (2013):  Wikis:  Reflexivität,  Prozessua-­‐  lität   und  ParGzipaGon.  In:  Bachmair  (Hrsg.):  Medienbildung  in  neuen   Kulturräumen.  Die  deutschsprachige  und  die  briGsche  Diskussion.   Wiesbaden  :  VS  Verlag  für  Sozialwissenscha|en,  2010,  S.  141–151     [9]  Jenkins,  H.  et  al  (2006):  ConfronGng  the  Challenges  of  ParGcipatory   Culture.  The  John  D.  and  Catherine  T.  MacArthur  FoundaGon  Reports  on   Digital  Media  and  Learning   [10]  Jones,  Norah  et  al.  (2010).  «Get  out  of  MySpace!»  Computers  &   Educa<on  54  (3):  776–782.     [11]  Köhler,  T.  &  Neumann  J.  (2011):  IntegraGon  durch  Offenheit.  In:   Köhler  &  Neumann  (Hrsg.):  Wissensgemeinscha|en.  Münster  u.a.   Waxmann,  S.  11–17       [12]  Kla‚i,  W.  (2006):  Die  bildungstheoreGsche  DidakGk  im  Rahmen   kriGsch-­‐  konstrukGver  Erziehungswissenscha|.  In:  Gudjons  &  Winkel   (Hrsg.):  DidakGsche  Theorien.  Bergmann  und  Helbig,  S.  13–34   [13]  Kron,  F.W.  (1991):  Grundwissen  Pädagogik.  Ernst  Reinhard  Verlag:   München   [14]  Mayrberger,  K.  (2010)  Ein  didakGsches  Modell  für  parGzipaGve   eLearning-­‐Szenarien  –  Forschendes  Lernen  mit  digitalen  Medien   gestalten.  In:  Mandel;  RuGshauser  &  Schiedt  (Hrsg.):  Digitale  Medien  für   Lehre  und  Forschung.  Münster  u.a.  Waxmann,  S.  363–375     [15]  Mayberger,  K.  (2013)  Eine  parGzipaGve  MediendidakGk  (nicht  nur)   für  den  Hochschulkontext?  In:  Bremer  &  Krömker  (Hrsg.)  E-­‐Learning   zwischen  Vision  und  Alltag.  Münster  u.a.  Waxmann.  S.  96–106   [16]  Naujok,  N.,  Brandt,  B.  &  Krummheuer  G.  (2004):  InterakGon  im   Unterricht.  In:    Helsper  &  Böhme  (Hrsg.):  Handbuch  der  Schulforschung.   VS  Verlag  für  Sozialwissenscha|en.  Wiesbaden.  S.  753–  773           [17]  Schulz,  W.  (2006):  Die  lehrtheoreGsche  DidakGk.  .  In:    Gudjons  &   Winkel  (Hrsg.):  DidakGsche  Theorien.  Bergmann  und  Helbig,  S.  35–56     [18]  Sim,  J.W.S.  &  Hew,  K.F.  (2010):  The  use  of  weblogs  in  higher   educaGon  setngs:  A  review  of  empirical  research.  Educa<onal  Research   Review,  5(2):  151—163;     [19]  Tess,  P.A.  (2013):  The  Role  of  social  media  in  higher  educaGon   classes  (real  and  virtual)  –  A  literature  review.  Computers  in  Human   Behavior,  29  (5):  A60-­‐A68     [20]  Wheeler,  S.  (2009).  Learning  Space  Mashups:  Combining  Web  2.0   Tools  to  Create  CollaboraGve  and  ReflecGve  Learning  Spaces.  Future   Internet,  1(1),  3-­‐13.   [21]  Tondeur,  J.  et  al.  (2012):  Preparing  pre-­‐service  teachers  to  integrate   technology  in  educaGon:  A  synthesis  of  qualitaGve  evidence,  Computers   &  EducaGon,    59  (1),  Pages  134-­‐144,