SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 40
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Genormte Usability?
Wie DIN 9241 & Co. in der
Praxis helfen können

	
  
Astrid	
  Beck	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Grüß	
  Go0!
	
  
Astrid Beck	
  
	
  
HS	
  Esslingen	
  
Informa<onstechnik	
  
So>waretechnik	
  und	
  
Medieninforma<k	
  
	
  
GUI	
  Design	
  
DIN	
  Exper<n	
  
Interna<onalisierung,	
  Mobile	
  
Goldpartner:

	
  

Veranstalter:
?
Goldpartner:

	
  
Defini<on	
  
	
  
Handlungsanleitung	
  
	
  
Argumenta<on	
  
	
  
	
  
Veranstalter:
Gebrauchstauglichkeit	
  -­‐	
  Usability
	
  
	
  	
  
	
  
	
  Das	
  Ausmaß,	
  in	
  dem	
  ein	
  Produkt	
  durch	
  bes<mmte	
  
Benutzer	
  in	
  einem	
  bes<mmten	
  Nutzungskontext	
  genutzt	
  
werden	
  kann,	
  um	
  bes<mmte	
  Ziele	
  
effek5v,	
  effizient	
  und	
  mit	
  Zufriedenheit	
  zu	
  erreichen	
  
	
  
	
  9241-­‐11	
  Anforderungen	
  an	
  die	
  Gebrauchstauglichkeit	
  
	
  
	
  	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
9241-­‐110	
  Grundsätze	
  der	
  Dialoggestaltung
	
  
	
  

7

Goldpartner:

g  Aufgabenangemessenheit	
  
g  Steuerbarkeit	
  
g  Fehlertoleranz	
  

g  Selbstbeschreibungsfähigkeit	
  	
  
g  Erwartungskonformität	
  
g  lndividualisierbarkeit	
  
g  Lernförderlichkeit 	
  	
  

Veranstalter:
DIN	
  EN	
  ISO	
  9241-­‐110
	
  
• 

• 

• 

• 

Aufgabenangemessenheit:	
  Ein	
  Dialog	
  ist	
  
• 
aufgabenangemessen,	
  wenn	
  er	
  den	
  Benutzer	
  
unterstützt,	
  seine	
  Arbeitsaufgabe	
  effek<v	
  und	
  effizient	
  
zu	
  erledigen.	
  
Selbstbeschreibungsfähigkeit:	
  Ein	
  Dialog	
  ist	
  
selbstbeschreibungsfähig,	
  wenn	
  jeder	
  einzelne	
  
Dialogschri0	
  durch	
  Rückmeldung	
  des	
  Dialogsystems	
  
• 
unmi0elbar	
  verständlich	
  ist	
  oder	
  dem	
  Benutzer	
  auf	
  
Anfrage	
  erklärt	
  wird.	
  
Steuerbarkeit:	
  Ein	
  Dialog	
  ist	
  steuerbar,	
  wenn	
  der	
  
Benutzer	
  in	
  der	
  Lage	
  ist,	
  den	
  Dialogablauf	
  zu	
  starten	
  
sowie	
  seine	
  Richtung	
  und	
  Geschwindigkeit	
  zu	
  
beeinflussen,	
  bis	
  das	
  Ziel	
  erreicht	
  ist.	
  
• 
Erwartungskonformität:	
  Ein	
  Dialog	
  ist	
  
erwartungskonform,	
  wenn	
  er	
  konsistent	
  ist	
  und	
  den	
  
Merkmalen	
  des	
  Benutzers	
  entspricht,	
  z.	
  B.	
  seinen	
  
Kenntnissen	
  aus	
  dem	
  Arbeitsgebiet,	
  seiner	
  Ausbildung	
  
und	
  seiner	
  Erfahrung	
  sowie	
  den	
  allgemein	
  
anerkannten	
  Konven<onen.	
  

Goldpartner:

Fehlertoleranz:	
  Ein	
  Dialog	
  ist	
  
fehlertolerant,	
  wenn	
  das	
  beabsich<gte	
  
Arbeitsergebnis	
  trotz	
  erkennbar	
  
fehlerha>er	
  Eingaben	
  entweder	
  mit	
  
keinem	
  oder	
  mit	
  minimalem	
  
Korrekturaufwand	
  seitens	
  des	
  
Benutzers	
  erreicht	
  werden	
  kann.	
  
Individualisierbarkeit:	
  Ein	
  Dialog	
  ist	
  
individualisierbar,	
  wenn	
  das	
  
Dialogsystem	
  Anpassungen	
  an	
  die	
  
Erfordernisse	
  der	
  Arbeitsaufgabe	
  sowie	
  
an	
  die	
  individuellen	
  Fähigkeiten	
  und	
  
Vorlieben	
  des	
  Benutzers	
  zulässt.	
  
Lernförderlichkeit:	
  Ein	
  Dialog	
  ist	
  
lernförderlich,	
  wenn	
  er	
  den	
  Benutzer	
  
beim	
  Erlernen	
  des	
  Dialogsystems	
  
unterstützt	
  und	
  anleitet.	
  

Veranstalter:
Projektmodell	
  nach	
  ISO	
  9241-­‐210
	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
9241-­‐210	
  Prozess	
  zur	
  Gestaltung	
  
	
  
	
  
Prozess	
  
	
  
	
  

GO
Goldpartner:

Veranstalter:
Goldpartner:

Veranstalter:
Auswahl	
  wich<ger	
  Teile	
  der	
  9241
	
  
•  Teil	
  11:	
  Anforderungen	
  an	
  die	
  Gebrauchstauglichkeit	
  –	
  Leitsätze	
  
•  Teil	
  17:	
  Dialogführung	
  mi0els	
  Bildschirmformularen	
  (Dokument	
  wurde	
  
ersetzt	
  durch:	
  EN	
  ISO	
  9241-­‐143:2012	
  Teil	
  20:	
  Leitlinien	
  für	
  die	
  
Zugänglichkeit	
  der	
  Geräte	
  und	
  Dienste	
  in	
  der	
  Informa<ons-­‐	
  und	
  
Kommunika<onstechnologie	
  
•  Teil	
  110:	
  Grundsätze	
  der	
  Dialoggestaltung	
  (ersetzt	
  den	
  bisherigen	
  Teil	
  10)	
  
Teil	
  143:	
  Formulardialoge	
  (ersetzt	
  den	
  bisherigen	
  Teil	
  17)	
  
•  Teil	
  151:	
  Leitlinien	
  zur	
  Gestaltung	
  von	
  Benutzungsschni0stellen	
  für	
  das	
  
World	
  Wide	
  Web	
  
•  Teil	
  171:	
  Leitlinien	
  für	
  die	
  Zugänglichkeit	
  von	
  So>ware	
  
•  Teil	
  210:	
  Prozess	
  zur	
  Gestaltung	
  gebrauchstauglicher	
  interak<ver	
  Systeme	
  
(Ersatz	
  für	
  die	
  EN	
  ISO	
  13407)	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Methoden
Goldpartner:

Veranstalter:
Kontextanalyse
	
  
	
  
•  Kontextanalyse	
  und	
  Feldstudien:	
  
•  Benutzer,	
  Zielgruppen	
  
•  Aufgaben	
  und	
  Ziele	
  
•  Produkt	
  und	
  Nutzung	
  
•  Umgebung	
  

•  -­‐>	
  Personas	
  +	
  Szenarien	
  ableiten	
  
•  Anforderungsermi0lung	
  und	
  -­‐defini<on	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
Kontextanalyse
	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Benutzer?
	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Ask	
  "What	
  Would	
  the	
  User	
  
Do?"	
  (You	
  Are	
  not	
  the	
  User)	
  
•  We	
  all	
  tend	
  to	
  assume	
  that	
  other	
  people	
  think	
  like	
  us.	
  
But	
  they	
  don't.	
  Psychologists	
  call	
  this	
  the	
  false	
  
consensus	
  bias.	
  	
  
•  The	
  best	
  way	
  to	
  find	
  out	
  how	
  users	
  think	
  is	
  to	
  watch	
  
one.	
  Ask	
  a	
  user	
  to	
  complete	
  a	
  task	
  ...	
  Make	
  sure	
  the	
  
task	
  is	
  a	
  real	
  one:	
  "Calculate	
  your	
  expenses	
  for	
  the	
  
last	
  month”.	
  	
  
Giles	
  Colborne	
   	
  h0p://programmer.97things.oreilly.com/	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Stakeholders	
  
•  Requirements	
  analysis	
  involve	
  end-­‐users,	
  
managers,	
  engineers	
  involved	
  in	
  maintenance,	
  
domain	
  experts,	
  trade	
  unions,	
  etc.	
  These	
  are	
  
called	
  stakeholders	
  

Persona	
  
•  A	
  persona	
  is	
  a	
  fic<onal	
  representa<on	
  of	
  a	
  
user	
  that	
  includes	
  poten<al	
  demographics,	
  
needs,	
  and	
  mo<va<ons.	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
Persona	
  for	
  a	
  freelancer	
  availability	
  
management	
  and	
  resourcing	
  applica<on	
  

h0p://www.smashingmagazine.com/2010/01/29/be0er-­‐user-­‐experience-­‐using-­‐storytelling-­‐part-­‐one/	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Goldpartner:

Veranstalter:
Goldpartner:

Veranstalter:
Goldpartner:

Veranstalter:
Aufgabentest
	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Usability	
  Test
	
  
Test	
  –	
  Experte	
  +	
  Nutzer	
  
	
  
•  mit	
  verschiedenen	
  Methoden	
  
wird	
  jedes	
  Zwischenergebnis	
  in	
  3.	
  
getestet:	
  
•  Benutzerbeobachtung	
  
und	
  -­‐Test	
  
•  Fragebögen,	
  Checklisten	
  
•  Expertenurteil	
  
•  Ergebnisse:	
  Stärken	
  und	
  
Schwächen,	
  
Verbesserungsvorschläge	
  -­‐>	
  diese	
  
fließen	
  in	
  die	
  Entwicklung	
  und	
  
Dokumenta<on	
  ein	
  
Goldpartner:

Bewertung	
  
•  Erzielter	
  Nutzen?	
  Untersuchung	
  der	
  
Zufriedenheit	
  bei	
  Mitarbeitern,	
  
Kunden	
  
•  regelmäßiger	
  "Check“	
  
•  Weitere	
  Ziele,	
  neue	
  Anforderungen	
  
und	
  Änderungen	
  verwalten	
  und	
  
umsetzen	
  

Veranstalter:
Usability Test mit Nutzern

Goldpartner:

Veranstalter:
Usability Test - Experte
Testverfahren

ISONorm Fragebogen

Ziel

Schnell und kostengünstig Feedback zu lauffähiger Anwendung
einholen

Testobjekt

Anwendung oder fortgeschrittenes Release

Vorgehensweise

Anhand eines freiverfügbaren Fragebogens lässt sich eine
Anwendung anhand von den Kriterien der ISO 9241 bewerten (7stufige Skalen jeweils)

Vor- und Nachteile

Fragen recht allgemein, sollte ggf. erweitert werden für eigenen
Fragestellungen

Links

http://www.ergoonline.de/site.aspx?url=html/service/download_area/isonorm.doc
(Word-Dokument)

Goldpartner:

Veranstalter:
ISONORM-­‐Fragebogen
	
  
•  Jochen	
  Prümper,	
  Michael	
  An>	
  1993	
  	
  
•  Orien<ert	
  sich	
  an	
  der	
  DIN	
  9241,	
  Teil	
  110	
  
	
  

	
  

	
  

	
  	
  

•  Sieben	
  Gestaltungsgrundsätze	
  á	
  fünf	
  Fragen	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Isonorm-­‐Fragebogen	
  -­‐	
  Ergebnis
	
  
• 
• 
• 
• 
• 

Kurze	
  Angaben	
  über	
  die	
  Exper<se	
  	
  
Zusammenfassendes	
  Urteil	
  über	
  die	
  So>ware	
  	
  
Freitext	
  für	
  Kommentar	
  	
  
In	
  15	
  bis	
  20	
  Minuten	
  zum	
  Beantworten	
  
Ergebnis	
  	
  
–  Erster	
  Eindruck	
  der	
  Gebrauchstauglichkeit	
  
–  Keine	
  Details	
  
–  Keine	
  speziellen	
  Aspekte	
  

Goldpartner:

	
  

	
  

	
  

Veranstalter:
	
  www.sozialnetz-­‐hessen.de	
  
Zugänglichkeit
	
  
	
  „Gebrauchstauglichkeit	
  eines	
  Produktes,	
  einer	
  
Dienstleistung,	
  einer	
  Umgebung	
  oder	
  einer	
  
Einrichtung	
  für	
  eine	
  in	
  Bezug	
  auf	
  ihre	
  Fähigkeiten	
  
möglichst	
  weit	
  gefasste	
  Gruppe	
  von	
  Menschen	
  
	
  ANMERKUNG	
  1	
  Der	
  Begriff	
  der	
  Zugänglichkeit	
  
bezieht	
  sich	
  auf	
  den	
  gesamten	
  Bereich	
  der	
  
Fähigkeiten	
  der	
  Benutzer	
  und	
  ist	
  nicht	
  auf	
  Benutzer	
  
beschränkt,	
  die	
  formell	
  als	
  behindert	
  gelten.“	
  
	
  
[ISO	
  9241-­‐110:2009]	
  
Goldpartner:

28	
  

Veranstalter:
Zugänglichkeit	
  (Barrierefreiheit)
	
  
•  Wich<ge	
  Anforderungen	
  sind:	
  
–  Lesbarkeit	
  
–  Schri>größe	
  einstellbar	
  
–  Tastaturbedienbarkeit	
  
–  Mit	
  niedriger	
  Auflösung	
  testen,	
  alles	
  Frames	
  
müssen	
  scrollbar	
  sein	
  
–  Mit	
  verschiedenen	
  Browsern	
  testen	
  

•  Prüfen	
  der	
  BITV-­‐Regeln	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
Goldpartner:

Veranstalter:
Bedingung	
  2.2
	
  
•  Bilder	
  sind	
  so	
  zu	
  gestalten,	
  dass	
  die	
  
Kombina<onen	
  aus	
  Vordergrund-­‐	
  und	
  
Hintergrundfarbe	
  auf	
  einem	
  Schwarz-­‐Weiß-­‐
Bildschirm	
  und	
  bei	
  der	
  Betrachtung	
  durch	
  
Menschen	
  mit	
  Farbfehlsich<gkeiten	
  
ausreichend	
  kontras<eren.	
  

h0p://www.bitvtest.de/	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
Ergonomischen	
  Style	
  vorgeben
	
  
•  Colour	
  Contrast	
  Analyser	
  

h0p://www.visionaustralia.org.au/info.aspx?page=628	
  

•  -­‐>	
  bessere	
  Farben	
  wählen	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
Anforderungen	
  an	
  HTML
	
  
•  3.3:	
  Es	
  sind	
  Stylesheets	
  zu	
  verwenden,	
  um	
  die	
  
Text-­‐	
  und	
  Bildgestaltung	
  sowie	
  die	
  
Präsenta<on	
  von	
  mi0els	
  Markup-­‐Sprachen	
  
geschaffener	
  Dokumente	
  zu	
  beeinflussen.	
  
•  5:	
  Tabellen	
  sind	
  mi0els	
  der	
  vorgesehenen	
  
Elemente	
  der	
  verwendeten	
  Markup-­‐Sprache	
  
zu	
  beschreiben	
  und	
  in	
  der	
  Regel	
  nur	
  zur	
  
Darstellung	
  tabellarischer	
  Daten	
  zu	
  
verwenden.	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
!
Goldpartner:

	
  
Defini<on	
  
	
  
Handlungsanleitung	
  
	
  
Argumenta<on	
  
	
  
	
  
Veranstalter:
Links
	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
•  Barrierefreie	
  Informa<onstechnik-­‐Verordnung	
  (BITV)	
  
h0p://bundesrecht.juris.de/bitv/	
  	
  	
  	
  	
  	
  h0p://www.bitvtest.de/	
  
•  inbesondere	
  wich<g	
  die	
  Anforderungen	
  und	
  Bedingungen:	
  
h0p://bundesrecht.juris.de/bitv/anlage_8.html	
  
•  Barrierefreie	
  Websites	
  und	
  ergonomische	
  So>waregestaltung	
  
www.c2web.de/	
  
•  Colour	
  Contrast	
  Analyser	
  
h0p://www.visionaustralia.org.au/info.aspx?page=628	
  
•  DIN	
  EN	
  ISO	
  9241 	
  h0p://de.wikipedia.org/wiki/EN_ISO_9241	
  
•  Ergo-­‐online	
  
	
  h0p://www.ergo-­‐online.de/	
  
•  User	
  centered	
  design	
  
h0p://www.upassoc.org/usability_resources/about_usability/
what_is_ucd.html	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
Weitere	
  Informa<onen
	
  

Meine Fanpage...

https://www.facebook.com/GUIDesign.de	
  
	
  

Goldpartner:

Veranstalter:
 
Viel	
  Erfolg	
  für	
  Ihre	
  
Projekte!	
  
Goldpartner:

Veranstalter:
FRAGEN?
Goldpartner:

Veranstalter:
Ich freue mich auf Ihr Feedback!

Vielen Dank!
Astrid	
  Beck	
  
Goldpartner:

Veranstalter:

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.deUSEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.deUSEEDS GmbH
 
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...usability.de
 
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMUX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMWolf Noeding
 
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag EditionDokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag EditionSimon Krackrügge
 

Was ist angesagt? (7)

USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.deUSEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
USEEDS° :: Lean Experiment - Produktkonzepte mit mobile.de
 
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
 
Nutzerfreude im Fokus
Nutzerfreude im FokusNutzerfreude im Fokus
Nutzerfreude im Fokus
 
UX Army of One
UX Army of OneUX Army of One
UX Army of One
 
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMUX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
 
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag EditionDokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
Dokumentation in agilen Projekten - WebMontag Edition
 
KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?
KPIs vs. UX - Ist User Experience messbar?
 

Andere mochten auch

Interkulturelle Usability
Interkulturelle UsabilityInterkulturelle Usability
Interkulturelle UsabilityAstrid Beck
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....soultank AG
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...soultank AG
 
Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)
Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)
Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)Astrid Beck
 
Hands on-Session: Hinein ins Social Web
Hands on-Session: Hinein ins Social WebHands on-Session: Hinein ins Social Web
Hands on-Session: Hinein ins Social WebAstrid Beck
 
Web Design in China
Web Design in ChinaWeb Design in China
Web Design in ChinaAstrid Beck
 
Usability 2.0
Usability 2.0Usability 2.0
Usability 2.0Greg Bell
 

Andere mochten auch (11)

Interkulturelle Usability
Interkulturelle UsabilityInterkulturelle Usability
Interkulturelle Usability
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
 
Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)
Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)
Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (Juli 2006)
 
Hands on-Session: Hinein ins Social Web
Hands on-Session: Hinein ins Social WebHands on-Session: Hinein ins Social Web
Hands on-Session: Hinein ins Social Web
 
Web Design in China
Web Design in ChinaWeb Design in China
Web Design in China
 
Curriculum CSCW
Curriculum CSCWCurriculum CSCW
Curriculum CSCW
 
Usability Presentation
Usability PresentationUsability Presentation
Usability Presentation
 
Usability 2.0
Usability 2.0Usability 2.0
Usability 2.0
 
Golden Rules
Golden RulesGolden Rules
Golden Rules
 
Ahoi User Experience Design
Ahoi User Experience DesignAhoi User Experience Design
Ahoi User Experience Design
 

Ähnlich wie Genormte Usability? Wie DIN 9241 & Co. in der Praxis helfen können. Talk auf der GUI&DESIGN Frankfurt 11.12.2013

Über Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup OpenÜber Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup OpenJens Otto Lange
 
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)Pierluigi Pugliese
 
Don't make me think about my Unternehmensanwendung
Don't make me think about my UnternehmensanwendungDon't make me think about my Unternehmensanwendung
Don't make me think about my UnternehmensanwendungGunnar Tacke
 
USECON_RoX_Workshop_3Us-Basics
USECON_RoX_Workshop_3Us-BasicsUSECON_RoX_Workshop_3Us-Basics
USECON_RoX_Workshop_3Us-BasicsUSECON
 
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der SoftwareentwicklungAgilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklungrico.fritzsche
 
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)Praxistage
 
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015COC AG
 
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen City & Bits GmbH
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...TANNER AG
 
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
2009 - Basta!: Agiles requirements engineeringDaniel Fisher
 
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)Stefan ROOCK
 
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-KundenblogVorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-KundenblogeResult_GmbH
 
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...Agile Austria Conference
 
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid Benutzerzentrale
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid BenutzerzentraleLow Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid Benutzerzentrale
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid BenutzerzentralePatric Schmid
 
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetVortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetLisa Reimer (geb. Wenzel)
 
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-KundenblogVorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-KundenblogSteffenHeim
 
Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...
Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...
Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...m3mitsuppe
 
Service Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & Company
Service Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & CompanyService Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & Company
Service Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & CompanyService Design Berlin
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersSteffen Thols
 

Ähnlich wie Genormte Usability? Wie DIN 9241 & Co. in der Praxis helfen können. Talk auf der GUI&DESIGN Frankfurt 11.12.2013 (20)

Über Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup OpenÜber Service Design @ Plexgroup Open
Über Service Design @ Plexgroup Open
 
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)
Large-Scale Product Owner @ XPDays Germany (5.10.2023)
 
Don't make me think about my Unternehmensanwendung
Don't make me think about my UnternehmensanwendungDon't make me think about my Unternehmensanwendung
Don't make me think about my Unternehmensanwendung
 
USECON_RoX_Workshop_3Us-Basics
USECON_RoX_Workshop_3Us-BasicsUSECON_RoX_Workshop_3Us-Basics
USECON_RoX_Workshop_3Us-Basics
 
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der SoftwareentwicklungAgilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
 
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)
Dipl.-Ing. Ludwig Meyer (alysis)
 
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
Webcast: Vorlagenmanagement - Best Practices 2015
 
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
Portalsymposium City&Bits - Usability in Internet- und Mitarbeiterportalen
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
 
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
 
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
 
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-KundenblogVorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
 
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
 
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid Benutzerzentrale
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid BenutzerzentraleLow Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid Benutzerzentrale
Low Budget Usability Testing Webtreff Konstanz Patric Schmid Benutzerzentrale
 
Usability und User Experience im HR Bereich
Usability und User Experience im HR BereichUsability und User Experience im HR Bereich
Usability und User Experience im HR Bereich
 
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetVortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
 
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-KundenblogVorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
Vorteile von Kundenblogs anhand der Fallstudie Baur-Kundenblog
 
Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...
Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...
Usability engineering als Innovationsmethodik - die vielen Gesichter einer Sc...
 
Service Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & Company
Service Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & CompanyService Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & Company
Service Design: Dienstleistungen gestalten / IDZ Design & Company
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
 

Genormte Usability? Wie DIN 9241 & Co. in der Praxis helfen können. Talk auf der GUI&DESIGN Frankfurt 11.12.2013

  • 1. Genormte Usability? Wie DIN 9241 & Co. in der Praxis helfen können   Astrid  Beck   Goldpartner: Veranstalter:
  • 2. Grüß  Go0!   Astrid Beck     HS  Esslingen   Informa<onstechnik   So>waretechnik  und   Medieninforma<k     GUI  Design   DIN  Exper<n   Interna<onalisierung,  Mobile   Goldpartner:   Veranstalter:
  • 3. ? Goldpartner:   Defini<on     Handlungsanleitung     Argumenta<on       Veranstalter:
  • 4. Gebrauchstauglichkeit  -­‐  Usability          Das  Ausmaß,  in  dem  ein  Produkt  durch  bes<mmte   Benutzer  in  einem  bes<mmten  Nutzungskontext  genutzt   werden  kann,  um  bes<mmte  Ziele   effek5v,  effizient  und  mit  Zufriedenheit  zu  erreichen      9241-­‐11  Anforderungen  an  die  Gebrauchstauglichkeit         Goldpartner: Veranstalter:
  • 5. 9241-­‐110  Grundsätze  der  Dialoggestaltung     7 Goldpartner: g  Aufgabenangemessenheit   g  Steuerbarkeit   g  Fehlertoleranz   g  Selbstbeschreibungsfähigkeit     g  Erwartungskonformität   g  lndividualisierbarkeit   g  Lernförderlichkeit     Veranstalter:
  • 6. DIN  EN  ISO  9241-­‐110   •  •  •  •  Aufgabenangemessenheit:  Ein  Dialog  ist   •  aufgabenangemessen,  wenn  er  den  Benutzer   unterstützt,  seine  Arbeitsaufgabe  effek<v  und  effizient   zu  erledigen.   Selbstbeschreibungsfähigkeit:  Ein  Dialog  ist   selbstbeschreibungsfähig,  wenn  jeder  einzelne   Dialogschri0  durch  Rückmeldung  des  Dialogsystems   •  unmi0elbar  verständlich  ist  oder  dem  Benutzer  auf   Anfrage  erklärt  wird.   Steuerbarkeit:  Ein  Dialog  ist  steuerbar,  wenn  der   Benutzer  in  der  Lage  ist,  den  Dialogablauf  zu  starten   sowie  seine  Richtung  und  Geschwindigkeit  zu   beeinflussen,  bis  das  Ziel  erreicht  ist.   •  Erwartungskonformität:  Ein  Dialog  ist   erwartungskonform,  wenn  er  konsistent  ist  und  den   Merkmalen  des  Benutzers  entspricht,  z.  B.  seinen   Kenntnissen  aus  dem  Arbeitsgebiet,  seiner  Ausbildung   und  seiner  Erfahrung  sowie  den  allgemein   anerkannten  Konven<onen.   Goldpartner: Fehlertoleranz:  Ein  Dialog  ist   fehlertolerant,  wenn  das  beabsich<gte   Arbeitsergebnis  trotz  erkennbar   fehlerha>er  Eingaben  entweder  mit   keinem  oder  mit  minimalem   Korrekturaufwand  seitens  des   Benutzers  erreicht  werden  kann.   Individualisierbarkeit:  Ein  Dialog  ist   individualisierbar,  wenn  das   Dialogsystem  Anpassungen  an  die   Erfordernisse  der  Arbeitsaufgabe  sowie   an  die  individuellen  Fähigkeiten  und   Vorlieben  des  Benutzers  zulässt.   Lernförderlichkeit:  Ein  Dialog  ist   lernförderlich,  wenn  er  den  Benutzer   beim  Erlernen  des  Dialogsystems   unterstützt  und  anleitet.   Veranstalter:
  • 7. Projektmodell  nach  ISO  9241-­‐210   Goldpartner: Veranstalter:
  • 8. 9241-­‐210  Prozess  zur  Gestaltung       Prozess       GO Goldpartner: Veranstalter:
  • 10. Auswahl  wich<ger  Teile  der  9241   •  Teil  11:  Anforderungen  an  die  Gebrauchstauglichkeit  –  Leitsätze   •  Teil  17:  Dialogführung  mi0els  Bildschirmformularen  (Dokument  wurde   ersetzt  durch:  EN  ISO  9241-­‐143:2012  Teil  20:  Leitlinien  für  die   Zugänglichkeit  der  Geräte  und  Dienste  in  der  Informa<ons-­‐  und   Kommunika<onstechnologie   •  Teil  110:  Grundsätze  der  Dialoggestaltung  (ersetzt  den  bisherigen  Teil  10)   Teil  143:  Formulardialoge  (ersetzt  den  bisherigen  Teil  17)   •  Teil  151:  Leitlinien  zur  Gestaltung  von  Benutzungsschni0stellen  für  das   World  Wide  Web   •  Teil  171:  Leitlinien  für  die  Zugänglichkeit  von  So>ware   •  Teil  210:  Prozess  zur  Gestaltung  gebrauchstauglicher  interak<ver  Systeme   (Ersatz  für  die  EN  ISO  13407)   Goldpartner: Veranstalter:
  • 12. Kontextanalyse     •  Kontextanalyse  und  Feldstudien:   •  Benutzer,  Zielgruppen   •  Aufgaben  und  Ziele   •  Produkt  und  Nutzung   •  Umgebung   •  -­‐>  Personas  +  Szenarien  ableiten   •  Anforderungsermi0lung  und  -­‐defini<on   Goldpartner: Veranstalter:
  • 15. Ask  "What  Would  the  User   Do?"  (You  Are  not  the  User)   •  We  all  tend  to  assume  that  other  people  think  like  us.   But  they  don't.  Psychologists  call  this  the  false   consensus  bias.     •  The  best  way  to  find  out  how  users  think  is  to  watch   one.  Ask  a  user  to  complete  a  task  ...  Make  sure  the   task  is  a  real  one:  "Calculate  your  expenses  for  the   last  month”.     Giles  Colborne    h0p://programmer.97things.oreilly.com/   Goldpartner: Veranstalter:
  • 16. Stakeholders   •  Requirements  analysis  involve  end-­‐users,   managers,  engineers  involved  in  maintenance,   domain  experts,  trade  unions,  etc.  These  are   called  stakeholders   Persona   •  A  persona  is  a  fic<onal  representa<on  of  a   user  that  includes  poten<al  demographics,   needs,  and  mo<va<ons.   Goldpartner: Veranstalter:
  • 17.
  • 18. Persona  for  a  freelancer  availability   management  and  resourcing  applica<on   h0p://www.smashingmagazine.com/2010/01/29/be0er-­‐user-­‐experience-­‐using-­‐storytelling-­‐part-­‐one/   Goldpartner: Veranstalter:
  • 23. Usability  Test   Test  –  Experte  +  Nutzer     •  mit  verschiedenen  Methoden   wird  jedes  Zwischenergebnis  in  3.   getestet:   •  Benutzerbeobachtung   und  -­‐Test   •  Fragebögen,  Checklisten   •  Expertenurteil   •  Ergebnisse:  Stärken  und   Schwächen,   Verbesserungsvorschläge  -­‐>  diese   fließen  in  die  Entwicklung  und   Dokumenta<on  ein   Goldpartner: Bewertung   •  Erzielter  Nutzen?  Untersuchung  der   Zufriedenheit  bei  Mitarbeitern,   Kunden   •  regelmäßiger  "Check“   •  Weitere  Ziele,  neue  Anforderungen   und  Änderungen  verwalten  und   umsetzen   Veranstalter:
  • 24. Usability Test mit Nutzern Goldpartner: Veranstalter:
  • 25. Usability Test - Experte Testverfahren ISONorm Fragebogen Ziel Schnell und kostengünstig Feedback zu lauffähiger Anwendung einholen Testobjekt Anwendung oder fortgeschrittenes Release Vorgehensweise Anhand eines freiverfügbaren Fragebogens lässt sich eine Anwendung anhand von den Kriterien der ISO 9241 bewerten (7stufige Skalen jeweils) Vor- und Nachteile Fragen recht allgemein, sollte ggf. erweitert werden für eigenen Fragestellungen Links http://www.ergoonline.de/site.aspx?url=html/service/download_area/isonorm.doc (Word-Dokument) Goldpartner: Veranstalter:
  • 26. ISONORM-­‐Fragebogen   •  Jochen  Prümper,  Michael  An>  1993     •  Orien<ert  sich  an  der  DIN  9241,  Teil  110             •  Sieben  Gestaltungsgrundsätze  á  fünf  Fragen   Goldpartner: Veranstalter:
  • 27. Isonorm-­‐Fragebogen  -­‐  Ergebnis   •  •  •  •  •  Kurze  Angaben  über  die  Exper<se     Zusammenfassendes  Urteil  über  die  So>ware     Freitext  für  Kommentar     In  15  bis  20  Minuten  zum  Beantworten   Ergebnis     –  Erster  Eindruck  der  Gebrauchstauglichkeit   –  Keine  Details   –  Keine  speziellen  Aspekte   Goldpartner:       Veranstalter:  www.sozialnetz-­‐hessen.de  
  • 28. Zugänglichkeit    „Gebrauchstauglichkeit  eines  Produktes,  einer   Dienstleistung,  einer  Umgebung  oder  einer   Einrichtung  für  eine  in  Bezug  auf  ihre  Fähigkeiten   möglichst  weit  gefasste  Gruppe  von  Menschen    ANMERKUNG  1  Der  Begriff  der  Zugänglichkeit   bezieht  sich  auf  den  gesamten  Bereich  der   Fähigkeiten  der  Benutzer  und  ist  nicht  auf  Benutzer   beschränkt,  die  formell  als  behindert  gelten.“     [ISO  9241-­‐110:2009]   Goldpartner: 28   Veranstalter:
  • 29. Zugänglichkeit  (Barrierefreiheit)   •  Wich<ge  Anforderungen  sind:   –  Lesbarkeit   –  Schri>größe  einstellbar   –  Tastaturbedienbarkeit   –  Mit  niedriger  Auflösung  testen,  alles  Frames   müssen  scrollbar  sein   –  Mit  verschiedenen  Browsern  testen   •  Prüfen  der  BITV-­‐Regeln   Goldpartner: Veranstalter:
  • 31. Bedingung  2.2   •  Bilder  sind  so  zu  gestalten,  dass  die   Kombina<onen  aus  Vordergrund-­‐  und   Hintergrundfarbe  auf  einem  Schwarz-­‐Weiß-­‐ Bildschirm  und  bei  der  Betrachtung  durch   Menschen  mit  Farbfehlsich<gkeiten   ausreichend  kontras<eren.   h0p://www.bitvtest.de/   Goldpartner: Veranstalter:
  • 32. Ergonomischen  Style  vorgeben   •  Colour  Contrast  Analyser   h0p://www.visionaustralia.org.au/info.aspx?page=628   •  -­‐>  bessere  Farben  wählen   Goldpartner: Veranstalter:
  • 33. Anforderungen  an  HTML   •  3.3:  Es  sind  Stylesheets  zu  verwenden,  um  die   Text-­‐  und  Bildgestaltung  sowie  die   Präsenta<on  von  mi0els  Markup-­‐Sprachen   geschaffener  Dokumente  zu  beeinflussen.   •  5:  Tabellen  sind  mi0els  der  vorgesehenen   Elemente  der  verwendeten  Markup-­‐Sprache   zu  beschreiben  und  in  der  Regel  nur  zur   Darstellung  tabellarischer  Daten  zu   verwenden.   Goldpartner: Veranstalter:
  • 34. ! Goldpartner:   Defini<on     Handlungsanleitung     Argumenta<on       Veranstalter:
  • 36. •  Barrierefreie  Informa<onstechnik-­‐Verordnung  (BITV)   h0p://bundesrecht.juris.de/bitv/            h0p://www.bitvtest.de/   •  inbesondere  wich<g  die  Anforderungen  und  Bedingungen:   h0p://bundesrecht.juris.de/bitv/anlage_8.html   •  Barrierefreie  Websites  und  ergonomische  So>waregestaltung   www.c2web.de/   •  Colour  Contrast  Analyser   h0p://www.visionaustralia.org.au/info.aspx?page=628   •  DIN  EN  ISO  9241  h0p://de.wikipedia.org/wiki/EN_ISO_9241   •  Ergo-­‐online    h0p://www.ergo-­‐online.de/   •  User  centered  design   h0p://www.upassoc.org/usability_resources/about_usability/ what_is_ucd.html   Goldpartner: Veranstalter:
  • 37. Weitere  Informa<onen   Meine Fanpage... https://www.facebook.com/GUIDesign.de     Goldpartner: Veranstalter:
  • 38.   Viel  Erfolg  für  Ihre   Projekte!   Goldpartner: Veranstalter:
  • 40. Ich freue mich auf Ihr Feedback! Vielen Dank! Astrid  Beck   Goldpartner: Veranstalter: