SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Electronic System Concepts
ESC
ESC Electronic System Concepts GmbH
Industriering 7, D-63868 Grosswallstadt, Germany
Email: info@esc-electronics.de
http://www.esc-electronics.de
Thomas Wöhlke:
Zeit-Management
Electronic System Concepts
ESC
• Gewinn durch Planung
• Delegation und Prioritäten
• Leistungskurve
• Tagesplanung
Zeitmanagement
Electronic System Concepts
ESC 1. Zeitgewinn durch Planung
Weniger Planung:
Mehr Planung:
Zeitgewinn
Zeit für die
Planung
Benötigte Zeit für die Durchführung
Benötigte
Zeit
für die
Durchführung
Zeit für die Planung
Electronic System Concepts
ESC
Das Pareto-Prinzip. Die 80 : 20-Regel
1. Zeitgewinn durch Planung
Electronic System Concepts
ESC 1. Zeitgewinn durch Planung
Wertanalyse der Zeitverwendung
Electronic System Concepts
ESC
Aufgaben in Prioritätenklassen einordnen:
A) Wichtigste Aufgaben einer Führungskraft, für die Erfüllung
der Funktion von höchstem Wert, nicht delegierbar.
B) Durchschnittlich wichtig, delegierbar.
C) Geringe Bedeutung: z.B. Papierkram, Lesen,Verwaltungskram
Aufgaben-Planung in der Praxis (Empfehlung):
• nur 1 bis 2 A-Aufgaben pro Tag (ca. 3 Std.)
• weitere 2 - 3 B –Aufgaben (ca. 1 Std.)
• Rest für C-Aufgaben (ca. 45 Minuten)
1. Zeitgewinn durch Planung
Electronic System Concepts
ESC 2. Delegation und Prioritäten
Delegation: Das Eisenhower-Prinzip
Wichtigkeit
Dringlichkeit
B-Aufgaben
Terminieren oder
Delegieren
A-Aufgaben
Sofort erledigen
„Papierkorb“ C-Aufgaben
delegieren
Electronic System Concepts
ESC 2. Delegation und Prioritäten
Fünf Regeln zur Prioritätensetzung:
1. Konzentration der Kräfte auf Ziele und Erfolge (Pareto)
2. Jede Aufgabe in die Prioritäten-Klasse A, B, C einteilen
3. Wichtigkeit und Dringlichkeit sind grundverschieden.
4. Vorfahrtsregel: Wichtigkeit geht vor Dringlichkeit.
5. Jeden Tag an einer langfristigen A-Aufgabe arbeiten.
Electronic System Concepts
ESC 2. Delegation und Prioritäten
Anwenden der ABC - Analyse auf die eigene Zeitplanung:
3. Auflisten Sie aller Tätigkeiten und Aufgaben für einen Planungszeitraum:
untereinander, jeweils eine Zeile pro Tätigkeit.
5. Ordnen der Aufgaben:
Aufgaben und Tätigkeiten, die einen großen Beitrag zum Gesamtergebnis
leisten, stehen oben. Dringlichkeit spielt dabei keine Rolle.
7. Aufgaben durchnummerieren.
9. Sortieren / Bewerten dieser Tabelle mit ABC-Analyse:
Erste 15 % der Tätigkeiten sind A - Aufgaben.
Die nächsten 20 % sind B - Aufgaben.
Der Rest der Liste sind C - Aufgaben.
11. Für A - Aufgaben 65 %, für B - Aufgaben 20% und für
C - Aufgaben 15 % der Zeit einplanen.
Electronic System Concepts
ESC 3. Leistungskurve
=> Wichtige Dinge (A-Aufgaben) sollten am Vormittag erledigt werden.
Sie fallen zu diesem Zeitpunkt leichter.
Electronic System Concepts
ESC 4. Tagesplanung
Was am Ende des Tages nicht erledigt wurde, muss
auf den Folgetag übertragen werden.
Nachkontrolle – Unerledigtes
übertragen.
Was realistischerweise an einem Tag nicht zu
erledigen ist, muß verschoben, delegiert oder
gestrichen werden.
Entscheidungen über Prioritäten,
Kürzungen und
Delegationsmöglichkeiten treffen.
50 : 50 Regel: Verplanbare Arbeitszeit 50 Prozent;
Zeitreserven auch etwa 50 Prozent (Puffer für
Unvorhergesehenes, Störungen, kreative Dinge,
soziale Kommunikation)
Pufferzeiten für unvorhergesehene
Ereignisse einplanen.
Notieren Sie hinter jeder Aktivität den geschätzten
Zeitbedarf.
Zeitlimits setzen: Es soll ein Druck entstehen, diese
Vorgabe auch einzuhalten.
Länge der Tätigkeiten bestimmen.
Oberstes Planungsprinzip ist die Schriftlichkeit.
Planen Sie am Vorabend den neuen Arbeitstag.
Alle Aufgaben, Aktivitäten und
Termine aufschreiben
Electronic System Concepts
ESC 4. Tagesplanung
Dauernde Störungen Unterbrechungen in der Arbeit :
=> „Sägezahneffekt“:
Nach einer Störung ist Zeit und Mühe nötig, bis man sich wieder in die
Arbeit eingearbeitet hat.
=> Zeitverlust.
Electronic System Concepts
ESC
= > Die "Stille Stunde"
pro Tag mindestens eine "Stille Stunde"
ohne Störung einrichten:
•Man ist in dieser Zeit einfach nicht da.
•Eingehende Telefonanrufe werden per Rückruf erledigt.
•Die Stille Stunde legt man am besten auf die störarme Zeit
•innerhalb des Tages.
Die "Stille Stunde" eignet sich zur Erledigung von A-Aufgaben.
4. Tagesplanung
Electronic System Concepts
ESC
Beispiel:
4. Tagesplanung
Electronic System Concepts
ESC
... Ende
Electronic System Concepts
ESC ... Kleines Fazit ;-))

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Aprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptx
Aprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptxAprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptx
Aprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptx
Renatrader A sua porta de entrada na bolsa de valores
 
Gestão de tempo e stress
Gestão de tempo e stressGestão de tempo e stress
Gestão de tempo e stress
miguelcabral
 
情報 プレゼン原稿
情報 プレゼン原稿情報 プレゼン原稿
情報 プレゼン原稿maruri0423
 
パワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレート
パワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレートパワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレート
パワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレート
Shinichi Miyagi
 
WordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたこと
WordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたことWordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたこと
WordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたこと
雄一郎 安倍
 
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Martin Krengel
 
プレゼン基礎講座 2016.11
プレゼン基礎講座 2016.11プレゼン基礎講座 2016.11
プレゼン基礎講座 2016.11
智治 長沢
 
魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之
魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之
魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之
schoowebcampus
 
Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?
Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?
Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?
GREE/Art
 
OKR Canvas
OKR CanvasOKR Canvas
OKR Canvas
Júlia Sousa
 
Arquitectura de Computadores
Arquitectura de ComputadoresArquitectura de Computadores
Arquitectura de Computadores
Mariana Hiyori
 
女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -
女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -
女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -
Shoko Tanaka
 
Društvene mreže danas činjenice i fenomeni
Društvene mreže danas   činjenice i fenomeniDruštvene mreže danas   činjenice i fenomeni
Društvene mreže danas činjenice i fenomenivandocommunication
 
「プロダクト マネジメント」と 「プロダクト マーケティング」の違い
「プロダクト マネジメント」と「プロダクト マーケティング」の違い「プロダクト マネジメント」と「プロダクト マーケティング」の違い
「プロダクト マネジメント」と 「プロダクト マーケティング」の違い
watarukatsurashima
 
Gestão de tempo
Gestão de tempoGestão de tempo
Gestão de tempo
Viviane Tieghi
 
Administração eficaz do tempo
Administração eficaz do tempoAdministração eficaz do tempo
Administração eficaz do tempo
danielcosta2013
 
Aula 01 informatica basica - introducao a informatica
Aula 01   informatica basica - introducao a informaticaAula 01   informatica basica - introducao a informatica
Aula 01 informatica basica - introducao a informaticaKassiana Marques
 
Controle seu Tempo!
Controle seu Tempo!Controle seu Tempo!
Controle seu Tempo!
Murillo Boga
 

Was ist angesagt? (20)

Aprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptx
Aprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptxAprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptx
Aprenda finanças pessoais e investimentos na prática pptx
 
Gestão de tempo e stress
Gestão de tempo e stressGestão de tempo e stress
Gestão de tempo e stress
 
情報 プレゼン原稿
情報 プレゼン原稿情報 プレゼン原稿
情報 プレゼン原稿
 
パワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレート
パワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレートパワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレート
パワーポイントの品質と生産性を向上させるデザイン・テンプレート
 
Banke
BankeBanke
Banke
 
WordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたこと
WordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたことWordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたこと
WordPressでログイン必須のコンテンツを作ったときに気付いたこと
 
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
Leichter lernen und Prüfungsangst überwinden - Das Bestnoten-System von Marti...
 
プレゼン基礎講座 2016.11
プレゼン基礎講座 2016.11プレゼン基礎講座 2016.11
プレゼン基礎講座 2016.11
 
魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之
魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之
魅せるPowerPointビジネスプレゼン【入門編】先生:河合 浩之
 
Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?
Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?
Gcm#3 uiデザインの品質を効率的に向上させるには?
 
OKR Canvas
OKR CanvasOKR Canvas
OKR Canvas
 
Arquitectura de Computadores
Arquitectura de ComputadoresArquitectura de Computadores
Arquitectura de Computadores
 
Milan uzelac metafizika
Milan uzelac   metafizikaMilan uzelac   metafizika
Milan uzelac metafizika
 
女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -
女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -
女子の心をつかむUIデザインポイント - MERY編 -
 
Društvene mreže danas činjenice i fenomeni
Društvene mreže danas   činjenice i fenomeniDruštvene mreže danas   činjenice i fenomeni
Društvene mreže danas činjenice i fenomeni
 
「プロダクト マネジメント」と 「プロダクト マーケティング」の違い
「プロダクト マネジメント」と「プロダクト マーケティング」の違い「プロダクト マネジメント」と「プロダクト マーケティング」の違い
「プロダクト マネジメント」と 「プロダクト マーケティング」の違い
 
Gestão de tempo
Gestão de tempoGestão de tempo
Gestão de tempo
 
Administração eficaz do tempo
Administração eficaz do tempoAdministração eficaz do tempo
Administração eficaz do tempo
 
Aula 01 informatica basica - introducao a informatica
Aula 01   informatica basica - introducao a informaticaAula 01   informatica basica - introducao a informatica
Aula 01 informatica basica - introducao a informatica
 
Controle seu Tempo!
Controle seu Tempo!Controle seu Tempo!
Controle seu Tempo!
 

Ähnlich wie Zeitmanagement - Referat

Zeitmanagement
ZeitmanagementZeitmanagement
Zeitmanagement
Thomas Wöhlke
 
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralPraes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
Thorsten Speil
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
Claus Brell
 
Agiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-ControllingAgiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-Controlling
Andreas Czakaj
 
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMUZeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMURoger L. Basler de Roca
 
Zeitmanagement
ZeitmanagementZeitmanagement
Zeitmanagement
Marcel Schwarzenberger
 
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamMS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
Ralf C. Adam
 

Ähnlich wie Zeitmanagement - Referat (7)

Zeitmanagement
ZeitmanagementZeitmanagement
Zeitmanagement
 
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralPraes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Agiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-ControllingAgiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-Controlling
 
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMUZeitmanagement für Privatpersonen und KMU
Zeitmanagement für Privatpersonen und KMU
 
Zeitmanagement
ZeitmanagementZeitmanagement
Zeitmanagement
 
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. AdamMS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
MS-Project - Unleash the Force | Ralf C. Adam
 

Mehr von Thomas Wöhlke

Stahlkirche Otto Bartning 1928
Stahlkirche  Otto Bartning 1928Stahlkirche  Otto Bartning 1928
Stahlkirche Otto Bartning 1928
Thomas Wöhlke
 
Pierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung
Pierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der KunstwahrnehmungPierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung
Pierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung
Thomas Wöhlke
 
Treesort Algorithmus und Datenstruktur
Treesort Algorithmus und DatenstrukturTreesort Algorithmus und Datenstruktur
Treesort Algorithmus und Datenstruktur
Thomas Wöhlke
 
Produkt und Unternehmens Vorstellung in der Berufsschule
Produkt und Unternehmens Vorstellung in der BerufsschuleProdukt und Unternehmens Vorstellung in der Berufsschule
Produkt und Unternehmens Vorstellung in der Berufsschule
Thomas Wöhlke
 
OO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UML
OO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UMLOO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UML
OO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UML
Thomas Wöhlke
 
JPA - Java Persistence API
JPA - Java Persistence APIJPA - Java Persistence API
JPA - Java Persistence API
Thomas Wöhlke
 
Max Imdahl Ikonik
Max Imdahl IkonikMax Imdahl Ikonik
Max Imdahl Ikonik
Thomas Wöhlke
 

Mehr von Thomas Wöhlke (7)

Stahlkirche Otto Bartning 1928
Stahlkirche  Otto Bartning 1928Stahlkirche  Otto Bartning 1928
Stahlkirche Otto Bartning 1928
 
Pierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung
Pierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der KunstwahrnehmungPierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung
Pierre Bourdieu - Elemente einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung
 
Treesort Algorithmus und Datenstruktur
Treesort Algorithmus und DatenstrukturTreesort Algorithmus und Datenstruktur
Treesort Algorithmus und Datenstruktur
 
Produkt und Unternehmens Vorstellung in der Berufsschule
Produkt und Unternehmens Vorstellung in der BerufsschuleProdukt und Unternehmens Vorstellung in der Berufsschule
Produkt und Unternehmens Vorstellung in der Berufsschule
 
OO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UML
OO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UMLOO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UML
OO Methodik für eCommerce-Engineering und -Consulting mit UML
 
JPA - Java Persistence API
JPA - Java Persistence APIJPA - Java Persistence API
JPA - Java Persistence API
 
Max Imdahl Ikonik
Max Imdahl IkonikMax Imdahl Ikonik
Max Imdahl Ikonik
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 

Zeitmanagement - Referat

  • 1. Electronic System Concepts ESC ESC Electronic System Concepts GmbH Industriering 7, D-63868 Grosswallstadt, Germany Email: info@esc-electronics.de http://www.esc-electronics.de Thomas Wöhlke: Zeit-Management
  • 2. Electronic System Concepts ESC • Gewinn durch Planung • Delegation und Prioritäten • Leistungskurve • Tagesplanung Zeitmanagement
  • 3. Electronic System Concepts ESC 1. Zeitgewinn durch Planung Weniger Planung: Mehr Planung: Zeitgewinn Zeit für die Planung Benötigte Zeit für die Durchführung Benötigte Zeit für die Durchführung Zeit für die Planung
  • 4. Electronic System Concepts ESC Das Pareto-Prinzip. Die 80 : 20-Regel 1. Zeitgewinn durch Planung
  • 5. Electronic System Concepts ESC 1. Zeitgewinn durch Planung Wertanalyse der Zeitverwendung
  • 6. Electronic System Concepts ESC Aufgaben in Prioritätenklassen einordnen: A) Wichtigste Aufgaben einer Führungskraft, für die Erfüllung der Funktion von höchstem Wert, nicht delegierbar. B) Durchschnittlich wichtig, delegierbar. C) Geringe Bedeutung: z.B. Papierkram, Lesen,Verwaltungskram Aufgaben-Planung in der Praxis (Empfehlung): • nur 1 bis 2 A-Aufgaben pro Tag (ca. 3 Std.) • weitere 2 - 3 B –Aufgaben (ca. 1 Std.) • Rest für C-Aufgaben (ca. 45 Minuten) 1. Zeitgewinn durch Planung
  • 7. Electronic System Concepts ESC 2. Delegation und Prioritäten Delegation: Das Eisenhower-Prinzip Wichtigkeit Dringlichkeit B-Aufgaben Terminieren oder Delegieren A-Aufgaben Sofort erledigen „Papierkorb“ C-Aufgaben delegieren
  • 8. Electronic System Concepts ESC 2. Delegation und Prioritäten Fünf Regeln zur Prioritätensetzung: 1. Konzentration der Kräfte auf Ziele und Erfolge (Pareto) 2. Jede Aufgabe in die Prioritäten-Klasse A, B, C einteilen 3. Wichtigkeit und Dringlichkeit sind grundverschieden. 4. Vorfahrtsregel: Wichtigkeit geht vor Dringlichkeit. 5. Jeden Tag an einer langfristigen A-Aufgabe arbeiten.
  • 9. Electronic System Concepts ESC 2. Delegation und Prioritäten Anwenden der ABC - Analyse auf die eigene Zeitplanung: 3. Auflisten Sie aller Tätigkeiten und Aufgaben für einen Planungszeitraum: untereinander, jeweils eine Zeile pro Tätigkeit. 5. Ordnen der Aufgaben: Aufgaben und Tätigkeiten, die einen großen Beitrag zum Gesamtergebnis leisten, stehen oben. Dringlichkeit spielt dabei keine Rolle. 7. Aufgaben durchnummerieren. 9. Sortieren / Bewerten dieser Tabelle mit ABC-Analyse: Erste 15 % der Tätigkeiten sind A - Aufgaben. Die nächsten 20 % sind B - Aufgaben. Der Rest der Liste sind C - Aufgaben. 11. Für A - Aufgaben 65 %, für B - Aufgaben 20% und für C - Aufgaben 15 % der Zeit einplanen.
  • 10. Electronic System Concepts ESC 3. Leistungskurve => Wichtige Dinge (A-Aufgaben) sollten am Vormittag erledigt werden. Sie fallen zu diesem Zeitpunkt leichter.
  • 11. Electronic System Concepts ESC 4. Tagesplanung Was am Ende des Tages nicht erledigt wurde, muss auf den Folgetag übertragen werden. Nachkontrolle – Unerledigtes übertragen. Was realistischerweise an einem Tag nicht zu erledigen ist, muß verschoben, delegiert oder gestrichen werden. Entscheidungen über Prioritäten, Kürzungen und Delegationsmöglichkeiten treffen. 50 : 50 Regel: Verplanbare Arbeitszeit 50 Prozent; Zeitreserven auch etwa 50 Prozent (Puffer für Unvorhergesehenes, Störungen, kreative Dinge, soziale Kommunikation) Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse einplanen. Notieren Sie hinter jeder Aktivität den geschätzten Zeitbedarf. Zeitlimits setzen: Es soll ein Druck entstehen, diese Vorgabe auch einzuhalten. Länge der Tätigkeiten bestimmen. Oberstes Planungsprinzip ist die Schriftlichkeit. Planen Sie am Vorabend den neuen Arbeitstag. Alle Aufgaben, Aktivitäten und Termine aufschreiben
  • 12. Electronic System Concepts ESC 4. Tagesplanung Dauernde Störungen Unterbrechungen in der Arbeit : => „Sägezahneffekt“: Nach einer Störung ist Zeit und Mühe nötig, bis man sich wieder in die Arbeit eingearbeitet hat. => Zeitverlust.
  • 13. Electronic System Concepts ESC = > Die "Stille Stunde" pro Tag mindestens eine "Stille Stunde" ohne Störung einrichten: •Man ist in dieser Zeit einfach nicht da. •Eingehende Telefonanrufe werden per Rückruf erledigt. •Die Stille Stunde legt man am besten auf die störarme Zeit •innerhalb des Tages. Die "Stille Stunde" eignet sich zur Erledigung von A-Aufgaben. 4. Tagesplanung
  • 16. Electronic System Concepts ESC ... Kleines Fazit ;-))