SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Blended Learning mit UO an der BFS BBB 
14. November 2014
BFS BBB
Schulareal BBB 
WoWasWarum?
Berufsfachschule BBB: Zahlen 
• 2391 Berufslernende (BL) 
Automatiker – Automobilfachmann – Automobilassistent – 
Automobilmechatroniker – Coiffeure – Elektroniker- Informatiker 
Basislehrjahr – Informatiker – Köche – Küchenangestellte – 
Lastwagenführer – Mechapraktiker – Polymechaniker – 
Restaurationsangestellte – Restaurationsfachfrau/-mann 
• BBB Berufsmaturität mit knapp 449 BM1; 36 BM2 
• 122 Lehrpersonen (42 HL, 80 LB) 
• 5 Schulleiter 
• 3 IT-Supporter (180%); 4 Informatik-BL; 2 IP 
• 5 Verwaltungsangestellte, 1 KV-BL 
• 12 Angestellte im BBB-Restaurant, Seminarzentrum, 2 
Koch BL 
• 3 Hauswarte, 1 BL Fachmann Betriebsunterhalt 
• Budget von 25.2 Mio. CHF
Organigramm
Berufsfachschule BBB: Meilensteine 
• Zusammenschluss 1999 
- GIB Baden/ABB-Berufsschule 
• Q-Zertifizierungen 2001/2007/2009/2012 
• BBB-IN/EL-Strategie 2004 
• Ausbildung LP für IKTH 2004/2005 
• Einzug Neubau, Wertebaum 2006 
• Unterrichtsobjektstrategie 2007 
• Preis „Beste E-Schule Sek. II“ 2008 
• BBB-Leitlinien Unterricht 2008 
• Einführung BYOD 2009 
• 2010 Lernstrategien
BBB – Werthaltungen 
– Die Infrastruktur ist unsere 
Chance 
– Ich und meine Klasse – Wir 
und unsere Schule 
– Mein Selbstbild ist mein 
Fremdbild 
– Ethik im Umgang mit IKTH 
– Fairness im Lernprozess 
– Unterricht: der 
Karrieregrundstein
Learning 
Management System 
Unterrichtsobjekte
Kernstück: Lernplattform moodle mit UO 
• Learning Management System 
Moodle der BFS BBB 
• Modular Object-Oriented Dynamic 
Learning Environment
Unterrichtsobjekte
Entwicklung 
2002 Erste (private) Schritte mit moodle 
2003 PEL (Projekt E-Learning) 
2004 moodle à LMS an BBB IT-School 
2005 Automatiker interessieren sich 
2006 zaghaftes Ausdehnen, steigendes 
Interesse 
2007 OE «Drehscheibe 2010» à UO-Strategie 
2009 BL bringen eigene Notebooks (Folgefolie) 
2011 Bis heute: Umsetzung in den Prozessen
BYOD 
• Ab August 2009: 
– Automatiker, Elektroniker, Automobilmecha-troniker, 
Lastwagenführer, Köche, 
Restaurationsfachleute 
• Ab August 2010 
– Alle Berufsgruppen: Polymechaniker, 
Konstruktionsmechaniker, Automobilfach-männer, 
-assistenten, Restaurationsange-stellte, 
Küchenangestellte, Coiffeusen, 
Coiffeusen Attestlehre
Gründe für die Entscheidung 
• Entwicklungen in der Arbeitswelt 
• Mehrwert 
– für die Berufslernenden 
– Mehrwert für den Unterricht 
– Mehrwert für die Lehrpersonen 
– Mehrwert für die Schule 
• Medienkompetenz und Medienethik
Traditionelle Arbeits- und Lernwelt 
Arbeit 
Businesssoftware 
Intra-/Extranet 
Mobile Commerce 
E-Commerce 
E-Business 
Lernen 
(Frontal)-Unterricht 
Vorratslernen 
Papier-Prüfungen 
Papier-… 
Freizeit 
Internet-Shopping 
Mails, Blogs, 
Google, Twitter, 
Wikipedia, 
Facebook, netlog, 
youtube …
Neue Arbeits- und Lernwelt 
Arbeit 
Businesssoftware 
Intra-/Extranet 
Mobile Commerce 
E-Commerce 
E-Business 
Lernen 
E-Learning 
Blended Learning 
JiT-Learning 
Kompetenz-förderung 
Freizeit 
Internet-Shopping 
Mails, Blogs, 
Google, Twitter, 
Wikipedia … 
Neue Arbeitsplätze 
Neue Anforderungen 
Neue Lernsysteme
Mehrwert des ICT-Einsatzes für die Schule 
• Zeit- und ortsunabhängiges Lehren und Lernen 
• Individualisierung des Lehrens und Lernens 
• Vergrösserung der Vielfalt der Lerninhalte 
• Verfügbar machen von Simulationen/Animationen 
• Audio-/Videodateien 
• Arbeiten mit Programmen aus der Arbeitswelt 
• Schaffen von neuen Lehr- und Lernsituationen 
• Erweiterung des Lernraumes ins Internet 
• Nachweis erbrachter Leistungen durch Logfiles 
• Neue Kommunikationsformen, dir. Kommunikationswege 
• Mehr Übungsmöglichkeiten durch automatisierte Tests
Hauptziele des IKTH-Einsatzes 
• Schaffung und Förderung von 
– Medienkompetenz und Medienethik 
– als Grundlage für 
• nachhaltiges und lebenslanges Lernen 
• Schulentwicklung 
– Komplexe virtuelle Lernlandschaft statt 
virtueller Klassenzimmer 
– Neue Zusammenarbeit der Lehrpersonen
Berufsfachschule BBB: Informatik 
• Angebotene Dienste 
– Single-Identification/Authentification (LDAP) 
– Datei- / Druckdienste 
– Webdienste 
– Maildienste (@stud.bbbaden.ch) 
– Learning Management System / Repository 
– SIS (Schulinformationssystem) 
– Web-Q-Motor vs Fraktala & GOA Workbench 
– Security- / Follow-Me-Printing
Berufsfachschule BBB: Informatik 
• IT-Infrastruktur 
– 7 Blade-Server (HW); 6 HP Proliant DL360 
G8 
– 53 virtuelle Server (VMWare ESX) 
– 2 Blade-Server à Desktopvirtualisierung 
– SAN (15 TB) 
– 2 Core- ( 5400er), 72 Edge-Switches (3500er) 
– LWL im Campus- und Gebäudebereich 
– Cat. 6 im Stockwerkbereich (2‘800 RJ-45) 
– 130 LP / ca. 2500 BL / Verwaltung 
• Unterrichtsinfrastruktur 
– Aktivboard/Panel, Presenter, Beamer
Unterstützung für 
Anspruchspartner
Unterstützung der LP 
• 2004/2005 ECDL-Zertifizierung der LP 
• 2005 Web „Unterrichten mit neuen Medien“ 
• August 2006 Presenter, Aktivboard, MFP 
• November 2006 moodle, Repetition 
• Mai 2007 Unterrichtsobjekte, SVN, moodle 
• Laufend: Arbeit mit LP-Gruppen 
• 2009: SET-Jet mit div. Workshops 
• Bei Bedarf Unterstützung durch IT-Support 
• 2010: SET-Jet mit div- Workshops
Unterstützung der BL: Einführungstag 
Zeit Aktivität 
08:00 Begrüssung in der Aula 
08:30 Marsch ins Schulzimmer 
08:45 Vorstellen im Schulzimmer 
09:45 Pause 
10:00 LAN-Anbindung (unterstützt durch IN-BL, wenn nötig bis 12:00) 
11:00 Cybermobbing/Cyberbulling/StGB 179/Der gläserne Mensch 
12:00 Mittagspause 
13:00 Fortsetzung Cybermobbing/Cyber… 
15:30 Pause 
15:45 IPERKA 
17:00 Ende
Grösste Herausforderungen 
• Refinanzierung der Infrastruktur 
• Kulturwandel bei Lehrpersonen 
– Druck durch IN-/EL-Konzept und SL 
– Druck durch BL 
• Weiterentwicklung 
• Ausbau Wissensmanagement 
• Heterogenität des Vorwissens 
• Persönlichkeitsentwicklung
Erfahrungen mit IKTH 
im Unterricht
Erfahrungen mit Notebooks bei BL 
• Chatten, Mailen 
• Online-Games und andere 
• Zeitung/News lesen 
• Betrügen während Prüfungen (Chat, Stick, adhoc-Netz) 
• Aufzeichnen von Prüfungen 
• Surfen während Unterricht 
• Monsterdownloads im Hintergrund 
• Installation von jedem Blödsinn 
• Erstellen von Profilen für andere 
• Bis hin zu Cyber-Bullying 
• Info-Beamer-Missbrauch 
• …
Umgang mit Verstössen 
• Viel liegt im pädagogischen Geschick der Lehrpersonen 
– Gespräche mit Appell an Vernunft 
• Gespräche mit Schulleiter 
• Bis hin zu Notebookentzug für eine Woche 
– Z.B. für unterrichtsfremde Aktivitäten während des Unterrichts 
– Ablauf: Mail an alle betroffenen Lehrpersonen, Schulleiter und Lehrbetrieb 
• Bei ganz groben Verstössen § 16 VBW 
– Bussen (an der BFS BBB nur für unentschuldigte Absenzen) 
– Schriftlicher Verweis 
– Sechswöchiger Schulausschluss 
– Antrag ans BKS auf Ausschluss aus der Schule
Lösungsmöglichkeiten 
• Technische Lösungen 
– Wunsch nach Internetschalter im Schulzimmer 
– Notebook im Rucksack lassen 
• Grundsatz 
– Technische Probleme technisch lösen 
– Ethische Probleme pädagogisch lösen 
• Oder gemäss Votum an einer LPK: 
– Unterricht top – Surfen flop
Ist das ohne Internetzugang viel besser?
Oder etwa doch nicht?
Prüfungen auf Notebooks 
• Viele mögliche Problembereiche 
– Betrügereien 
• Adhoc-Netz, Prüfung aufzeichnen 
• Internet über WWAN 
• … 
– Absturz, Installationsfehler 
• Abwehrmöglichkeiten 
– Safe Exam Browser (SEB) 
– BL-Notebook ist Arbeitsgerät 
• Wie das bei traditionellen Prüfungen?
Umfragen 
Rückmeldungen
Notebookumfrage 2011 
Allgemeine Fragen zum Notebook(einsatz) 
721 
Ich habe ein eigenes Notebook, das ich mit niemandem teilen muss. 708 98.20% 13 1.80% 
Ich habe auch zu Hause einen Internetzugang. 705 97.78% 16 2.22% 
Ich frage mein Mailkonto bei der BFS BBB täglich ab. 184 25.52% 537 74.48% 
Ich habe ein internetfähiges Handy. 519 71.98% 202 28.02% 
Mein Notebook im Unterricht trifft zu/eher zu 
Ich habe alle benötigten Tools wie ... im Griff. 
… Mail 97.50% 
... Word 96.81% 
... Excel 85.16% 
... Powerpoint 90.01% 
... Moodle 87.23% 
Ich lasse mich normalerweise nicht durch Internet, Mail oder Chat 
ablenken. 70.04% 
Während des Unterrichts nutze ich das Notebook ausschliesslich zu 
schulischen Zwecken. 80.44% 
Ich halte mich in der elektronischen Kommunikation an die Netiquette (d.h. 
sinnvoller Vermerk unter Betreff, Anrede, Grussformel und Dank falls nötig, 
korrekte Rechtschreibung). 88.63%
Notebookumfrage 2011 
Notebook als Arbeitsinstrument trifft zu/eher zu 
Das Notebook wird im Unterricht als Arbeitsinstrument sinnvoll eingesetzt. 87.79% 
Ich nutze das Notebook im Unterricht regelmässig. 86.55% 
Bei meinen Lehrpersonen im Fachunterricht kann ich das Notebook 
einsetzen. 86.96% 
Bei meinen Lehrpersonen im ABU oder an der BM kann ich das Notebook 
einsetzen. 89.74% 
Ich nutze das Notebook ausserhalb der Unterrichtszeit regelmässig zur 
Erledigung von Arbeiten im Zusammenhang mit der Schule. 78.64% 
Die Lehrpersonen setzen die bestehenden Regeln im Umgang mit dem 
Notebook durch. 90.43% 
Ich finde das Notebook ein nützliches Arbeitsinstrument, das mich beim 
Lernen unterstützt. 81.00% 
Durch den Einsatz des Computers im Zusammenhang mit der Schule habe 
ich meine Computerfähigkeiten und -fertigkeiten erhöhen können. 73.65% 
Die Anschaffung des Notebooks hat sich meines Erachtens gelohnt. 83.50% 
Der IT-Support der BFS BBB klappt gut, meine Probleme sind gelöst 
worden. 78.78%
Erster Schultag 2012 
• Es war ein hammermässiger erster Schultag. 
• Es ist toll mit Laptops zu arbeiten. 
• Ich hatte einen guten Start, bin beeindruckt von der Vielfalt der BBB. 
• Ich freu mich auf vier spannende, lehrreiche Jahre hier an der BBB. 
• Die Schule habt ihr gut hinbekommen, hätte es nicht besser machen 
können :) 
• Es gefällt mir mit dem PC zu arbeiten :) 
• Sehr modern mit laptop und so gefällt mir sehr!!.. 
• Ich hoffe dass es immer wie an den ersten tag ist. 
• Es war alles gut ausser, dass ich Kopfweh gehabt habe. 
• Super Tag gewesen!!!! Ich freue mich auf den Unterrichtsstoff. 
• Ich fand den ersten Schultag sehr spannend und informativ!
Erfahrungen: BL-Meinungen 
• Material immer zugreifbar 
• Material von überall zugreifbar 
• Gute Repetitionsgrundlage bei krankheitsbedingten Absenzen 
• Andere Perspektiven bei Problemen 
• Faszination Computer 
• „Die Lernenden können eigene Werkzeuge verwenden (Diagramm- 
Software, …). Das steigert die Motivation.“ 
• Die erarbeiteten Materialien der Lernenden sind lesbarer 
• „Moodle sehr gut, könnte mehr eingesetzt werden. “ 
• „Moodle (7) mehr verwenden, gutes System zum Wissen schaffen;“ 
• Aktivitäten der Lernenden sind bis zu einem gewissen Grad 
verifizierbar 
• Aber: 
Abhängigkeit von Infrastruktur
Erfahrungen: Lehrpersonen 
• Unterrichtsmaterial ist wiederverwendbar 
• Unterrichtsmaterial ist zentral und gemeinsam aktualisierbar 
• Unterstützung der Teamarbeit 
• Lernende können sich schneller selbst Hilfe beschaffen: Entlastet die LP 
• Schnelle, einfache Kommunikation möglich (z.B. bei Nachfragen) 
• Links, Zusatzmaterialien und Lösungen sind sehr einfach verteilbar 
• Abgabe von erarbeiteten Materialien ist zentral, einfach und steuerbar 
• Quiz zur Wissenssicherung geben schnelles Feedback 
• Weniger Zeit am Kopierer 
• Erarbeitete Materialien können besser auf Plagiate geprüft werden 
• Lernende haben ohne Mehraufwand durch LP freiwilligen Zugriff auf alle 
Unterrichtsmaterialien (Filme, Präsentationen, …) 
• Asynchrone, individuelle Rückmeldungen (geschätzt von Lernenden)
dangerouslyirrelevant.org 
www.flickr.com/photos/uncultured/2499688353/in/photostream 
Technology will never replace teachers. 
However, teachers who know how to use technology 
effectively to help their students connect and 
collaborate together online will replace those who do 
not. 
Sheryl Nussbaum-Beach
hanspeter.vogt@bbbaden.ch 
www.bbbaden.ch 
www.consulting.bbbaden.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Ips10 Optical inspection for small bores, by Jenoptik
Ips10  Optical inspection for small bores, by JenoptikIps10  Optical inspection for small bores, by Jenoptik
Ips10 Optical inspection for small bores, by JenoptikHommel Etamic (Jenoptik)
 
Comunidad valenciana
Comunidad valencianaComunidad valenciana
Comunidad valencianaOLGAMARIAJOSE
 
Boletín Gente emi #44
Boletín Gente emi #44Boletín Gente emi #44
Boletín Gente emi #44grupoemi
 
Wie Onlinevideo die Kommunikation verändert
Wie Onlinevideo die Kommunikation verändertWie Onlinevideo die Kommunikation verändert
Wie Onlinevideo die Kommunikation verändertAlexis Johann
 
Aplicaciones para móviles
Aplicaciones para móviles Aplicaciones para móviles
Aplicaciones para móviles Jocrisol
 
Rail Marketing doc PTC-Final
Rail Marketing doc PTC-FinalRail Marketing doc PTC-Final
Rail Marketing doc PTC-FinalJohn Gauthier
 
Elementos para diseñar una empresa de innovación de impacto
Elementos para diseñar una empresa de innovación de impactoElementos para diseñar una empresa de innovación de impacto
Elementos para diseñar una empresa de innovación de impactoPaula Cardenau
 
Hol tart a magyar mobilpiac?
Hol tart a magyar mobilpiac?Hol tart a magyar mobilpiac?
Hol tart a magyar mobilpiac?IAB Hungary
 
NACS Newsletter II CEBH
NACS Newsletter II CEBHNACS Newsletter II CEBH
NACS Newsletter II CEBHAminah Sheikh
 
CAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJA
CAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJACAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJA
CAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJAnuryjuande
 
Nota firefox os t españa vfinal250213
Nota firefox os t españa vfinal250213Nota firefox os t españa vfinal250213
Nota firefox os t españa vfinal250213Telefonica Catalunya
 
Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)
Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)
Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)Internity.es
 
Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011
Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011
Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011Klöckner & Co SE
 
Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]
Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]
Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]Trang Do
 
Spice of Life: Brand Marketing Seminar
Spice of Life: Brand Marketing SeminarSpice of Life: Brand Marketing Seminar
Spice of Life: Brand Marketing SeminarHighRoad Solution
 
Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...
Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...
Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...Matthias Stürmer
 
Villas summer catalogue - 2011
Villas summer catalogue  - 2011Villas summer catalogue  - 2011
Villas summer catalogue - 2011chooseyourdream
 
ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®
ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®
ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®Programa LINCE
 

Andere mochten auch (20)

Ips10 Optical inspection for small bores, by Jenoptik
Ips10  Optical inspection for small bores, by JenoptikIps10  Optical inspection for small bores, by Jenoptik
Ips10 Optical inspection for small bores, by Jenoptik
 
Nuevo catalogo
Nuevo catalogoNuevo catalogo
Nuevo catalogo
 
Comunidad valenciana
Comunidad valencianaComunidad valenciana
Comunidad valenciana
 
Boletín Gente emi #44
Boletín Gente emi #44Boletín Gente emi #44
Boletín Gente emi #44
 
Wie Onlinevideo die Kommunikation verändert
Wie Onlinevideo die Kommunikation verändertWie Onlinevideo die Kommunikation verändert
Wie Onlinevideo die Kommunikation verändert
 
PredimensionadoElectricidadRBT
PredimensionadoElectricidadRBTPredimensionadoElectricidadRBT
PredimensionadoElectricidadRBT
 
Aplicaciones para móviles
Aplicaciones para móviles Aplicaciones para móviles
Aplicaciones para móviles
 
Rail Marketing doc PTC-Final
Rail Marketing doc PTC-FinalRail Marketing doc PTC-Final
Rail Marketing doc PTC-Final
 
Elementos para diseñar una empresa de innovación de impacto
Elementos para diseñar una empresa de innovación de impactoElementos para diseñar una empresa de innovación de impacto
Elementos para diseñar una empresa de innovación de impacto
 
Hol tart a magyar mobilpiac?
Hol tart a magyar mobilpiac?Hol tart a magyar mobilpiac?
Hol tart a magyar mobilpiac?
 
NACS Newsletter II CEBH
NACS Newsletter II CEBHNACS Newsletter II CEBH
NACS Newsletter II CEBH
 
CAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJA
CAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJACAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJA
CAPI PISOS AMARILLOS DE ECIJA
 
Nota firefox os t españa vfinal250213
Nota firefox os t españa vfinal250213Nota firefox os t españa vfinal250213
Nota firefox os t españa vfinal250213
 
Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)
Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)
Revista Internity Vodafone Septiembre 2012 (1)
 
Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011
Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011
Klöckner & Co - Roadshow Presentation April 2011
 
Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]
Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]
Amour Singapore 2016 Press Release_EN_12July2016[2]
 
Spice of Life: Brand Marketing Seminar
Spice of Life: Brand Marketing SeminarSpice of Life: Brand Marketing Seminar
Spice of Life: Brand Marketing Seminar
 
Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...
Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...
Open Finance und Participatory Online Budgeting Apps: Politisches Crowdsourci...
 
Villas summer catalogue - 2011
Villas summer catalogue  - 2011Villas summer catalogue  - 2011
Villas summer catalogue - 2011
 
ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®
ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®
ENTRENADORES PARA UN ALTO RENDIMIENTO: METODOLOGÍA LINCE®
 

Ähnlich wie Vortrag Hans-Peter Vogt: Blended Learning mit UO an der BFS BBB

Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...Andreas Wittke
 
Roadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-Infrastruktur
Roadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-InfrastrukturRoadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-Infrastruktur
Roadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-InfrastrukturUnivention GmbH
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Andreas Wittke
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Hands on Präsentationsprogramme
Hands on PräsentationsprogrammeHands on Präsentationsprogramme
Hands on PräsentationsprogrammeSophie Schaper
 
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...Univention GmbH
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleMartin Ebner
 
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-LearningAnne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learninglernet
 
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...Univention GmbH
 
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)Swiss eEconomy Forum
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Univention GmbH
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
[Webinar] So geht UX Research heute
[Webinar] So geht UX Research heute[Webinar] So geht UX Research heute
[Webinar] So geht UX Research heuteUserZoom Deutschland
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risikenoncampus
 
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Univention GmbH
 

Ähnlich wie Vortrag Hans-Peter Vogt: Blended Learning mit UO an der BFS BBB (20)

Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
 
Roadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-Infrastruktur
Roadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-InfrastrukturRoadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-Infrastruktur
Roadmap UCS@school 2019 - Zukunftsfähige schulische IT-Infrastruktur
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Hands on Präsentationsprogramme
Hands on PräsentationsprogrammeHands on Präsentationsprogramme
Hands on Präsentationsprogramme
 
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
Einführung eines zentralen IDM auf Basis der hessischen Landesdatenbank LUSD ...
 
MOOC goes OER und umgekehrt
MOOC goes OER und umgekehrtMOOC goes OER und umgekehrt
MOOC goes OER und umgekehrt
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
 
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-CoachPräsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
 
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-LearningAnne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
 
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...
Wie die Bildungscloud zum Erfolg wird - Effektive Zusammenarbeit von Schulträ...
 
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
 
[Webinar] So geht UX Research heute
[Webinar] So geht UX Research heute[Webinar] So geht UX Research heute
[Webinar] So geht UX Research heute
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risiken
 
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
 

Vortrag Hans-Peter Vogt: Blended Learning mit UO an der BFS BBB

  • 1. Blended Learning mit UO an der BFS BBB 14. November 2014
  • 4. Berufsfachschule BBB: Zahlen • 2391 Berufslernende (BL) Automatiker – Automobilfachmann – Automobilassistent – Automobilmechatroniker – Coiffeure – Elektroniker- Informatiker Basislehrjahr – Informatiker – Köche – Küchenangestellte – Lastwagenführer – Mechapraktiker – Polymechaniker – Restaurationsangestellte – Restaurationsfachfrau/-mann • BBB Berufsmaturität mit knapp 449 BM1; 36 BM2 • 122 Lehrpersonen (42 HL, 80 LB) • 5 Schulleiter • 3 IT-Supporter (180%); 4 Informatik-BL; 2 IP • 5 Verwaltungsangestellte, 1 KV-BL • 12 Angestellte im BBB-Restaurant, Seminarzentrum, 2 Koch BL • 3 Hauswarte, 1 BL Fachmann Betriebsunterhalt • Budget von 25.2 Mio. CHF
  • 6. Berufsfachschule BBB: Meilensteine • Zusammenschluss 1999 - GIB Baden/ABB-Berufsschule • Q-Zertifizierungen 2001/2007/2009/2012 • BBB-IN/EL-Strategie 2004 • Ausbildung LP für IKTH 2004/2005 • Einzug Neubau, Wertebaum 2006 • Unterrichtsobjektstrategie 2007 • Preis „Beste E-Schule Sek. II“ 2008 • BBB-Leitlinien Unterricht 2008 • Einführung BYOD 2009 • 2010 Lernstrategien
  • 7. BBB – Werthaltungen – Die Infrastruktur ist unsere Chance – Ich und meine Klasse – Wir und unsere Schule – Mein Selbstbild ist mein Fremdbild – Ethik im Umgang mit IKTH – Fairness im Lernprozess – Unterricht: der Karrieregrundstein
  • 8. Learning Management System Unterrichtsobjekte
  • 9. Kernstück: Lernplattform moodle mit UO • Learning Management System Moodle der BFS BBB • Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment
  • 11. Entwicklung 2002 Erste (private) Schritte mit moodle 2003 PEL (Projekt E-Learning) 2004 moodle à LMS an BBB IT-School 2005 Automatiker interessieren sich 2006 zaghaftes Ausdehnen, steigendes Interesse 2007 OE «Drehscheibe 2010» à UO-Strategie 2009 BL bringen eigene Notebooks (Folgefolie) 2011 Bis heute: Umsetzung in den Prozessen
  • 12. BYOD • Ab August 2009: – Automatiker, Elektroniker, Automobilmecha-troniker, Lastwagenführer, Köche, Restaurationsfachleute • Ab August 2010 – Alle Berufsgruppen: Polymechaniker, Konstruktionsmechaniker, Automobilfach-männer, -assistenten, Restaurationsange-stellte, Küchenangestellte, Coiffeusen, Coiffeusen Attestlehre
  • 13. Gründe für die Entscheidung • Entwicklungen in der Arbeitswelt • Mehrwert – für die Berufslernenden – Mehrwert für den Unterricht – Mehrwert für die Lehrpersonen – Mehrwert für die Schule • Medienkompetenz und Medienethik
  • 14. Traditionelle Arbeits- und Lernwelt Arbeit Businesssoftware Intra-/Extranet Mobile Commerce E-Commerce E-Business Lernen (Frontal)-Unterricht Vorratslernen Papier-Prüfungen Papier-… Freizeit Internet-Shopping Mails, Blogs, Google, Twitter, Wikipedia, Facebook, netlog, youtube …
  • 15. Neue Arbeits- und Lernwelt Arbeit Businesssoftware Intra-/Extranet Mobile Commerce E-Commerce E-Business Lernen E-Learning Blended Learning JiT-Learning Kompetenz-förderung Freizeit Internet-Shopping Mails, Blogs, Google, Twitter, Wikipedia … Neue Arbeitsplätze Neue Anforderungen Neue Lernsysteme
  • 16. Mehrwert des ICT-Einsatzes für die Schule • Zeit- und ortsunabhängiges Lehren und Lernen • Individualisierung des Lehrens und Lernens • Vergrösserung der Vielfalt der Lerninhalte • Verfügbar machen von Simulationen/Animationen • Audio-/Videodateien • Arbeiten mit Programmen aus der Arbeitswelt • Schaffen von neuen Lehr- und Lernsituationen • Erweiterung des Lernraumes ins Internet • Nachweis erbrachter Leistungen durch Logfiles • Neue Kommunikationsformen, dir. Kommunikationswege • Mehr Übungsmöglichkeiten durch automatisierte Tests
  • 17. Hauptziele des IKTH-Einsatzes • Schaffung und Förderung von – Medienkompetenz und Medienethik – als Grundlage für • nachhaltiges und lebenslanges Lernen • Schulentwicklung – Komplexe virtuelle Lernlandschaft statt virtueller Klassenzimmer – Neue Zusammenarbeit der Lehrpersonen
  • 18. Berufsfachschule BBB: Informatik • Angebotene Dienste – Single-Identification/Authentification (LDAP) – Datei- / Druckdienste – Webdienste – Maildienste (@stud.bbbaden.ch) – Learning Management System / Repository – SIS (Schulinformationssystem) – Web-Q-Motor vs Fraktala & GOA Workbench – Security- / Follow-Me-Printing
  • 19. Berufsfachschule BBB: Informatik • IT-Infrastruktur – 7 Blade-Server (HW); 6 HP Proliant DL360 G8 – 53 virtuelle Server (VMWare ESX) – 2 Blade-Server à Desktopvirtualisierung – SAN (15 TB) – 2 Core- ( 5400er), 72 Edge-Switches (3500er) – LWL im Campus- und Gebäudebereich – Cat. 6 im Stockwerkbereich (2‘800 RJ-45) – 130 LP / ca. 2500 BL / Verwaltung • Unterrichtsinfrastruktur – Aktivboard/Panel, Presenter, Beamer
  • 21. Unterstützung der LP • 2004/2005 ECDL-Zertifizierung der LP • 2005 Web „Unterrichten mit neuen Medien“ • August 2006 Presenter, Aktivboard, MFP • November 2006 moodle, Repetition • Mai 2007 Unterrichtsobjekte, SVN, moodle • Laufend: Arbeit mit LP-Gruppen • 2009: SET-Jet mit div. Workshops • Bei Bedarf Unterstützung durch IT-Support • 2010: SET-Jet mit div- Workshops
  • 22. Unterstützung der BL: Einführungstag Zeit Aktivität 08:00 Begrüssung in der Aula 08:30 Marsch ins Schulzimmer 08:45 Vorstellen im Schulzimmer 09:45 Pause 10:00 LAN-Anbindung (unterstützt durch IN-BL, wenn nötig bis 12:00) 11:00 Cybermobbing/Cyberbulling/StGB 179/Der gläserne Mensch 12:00 Mittagspause 13:00 Fortsetzung Cybermobbing/Cyber… 15:30 Pause 15:45 IPERKA 17:00 Ende
  • 23. Grösste Herausforderungen • Refinanzierung der Infrastruktur • Kulturwandel bei Lehrpersonen – Druck durch IN-/EL-Konzept und SL – Druck durch BL • Weiterentwicklung • Ausbau Wissensmanagement • Heterogenität des Vorwissens • Persönlichkeitsentwicklung
  • 24. Erfahrungen mit IKTH im Unterricht
  • 25. Erfahrungen mit Notebooks bei BL • Chatten, Mailen • Online-Games und andere • Zeitung/News lesen • Betrügen während Prüfungen (Chat, Stick, adhoc-Netz) • Aufzeichnen von Prüfungen • Surfen während Unterricht • Monsterdownloads im Hintergrund • Installation von jedem Blödsinn • Erstellen von Profilen für andere • Bis hin zu Cyber-Bullying • Info-Beamer-Missbrauch • …
  • 26. Umgang mit Verstössen • Viel liegt im pädagogischen Geschick der Lehrpersonen – Gespräche mit Appell an Vernunft • Gespräche mit Schulleiter • Bis hin zu Notebookentzug für eine Woche – Z.B. für unterrichtsfremde Aktivitäten während des Unterrichts – Ablauf: Mail an alle betroffenen Lehrpersonen, Schulleiter und Lehrbetrieb • Bei ganz groben Verstössen § 16 VBW – Bussen (an der BFS BBB nur für unentschuldigte Absenzen) – Schriftlicher Verweis – Sechswöchiger Schulausschluss – Antrag ans BKS auf Ausschluss aus der Schule
  • 27. Lösungsmöglichkeiten • Technische Lösungen – Wunsch nach Internetschalter im Schulzimmer – Notebook im Rucksack lassen • Grundsatz – Technische Probleme technisch lösen – Ethische Probleme pädagogisch lösen • Oder gemäss Votum an einer LPK: – Unterricht top – Surfen flop
  • 28. Ist das ohne Internetzugang viel besser?
  • 29. Oder etwa doch nicht?
  • 30. Prüfungen auf Notebooks • Viele mögliche Problembereiche – Betrügereien • Adhoc-Netz, Prüfung aufzeichnen • Internet über WWAN • … – Absturz, Installationsfehler • Abwehrmöglichkeiten – Safe Exam Browser (SEB) – BL-Notebook ist Arbeitsgerät • Wie das bei traditionellen Prüfungen?
  • 32. Notebookumfrage 2011 Allgemeine Fragen zum Notebook(einsatz) 721 Ich habe ein eigenes Notebook, das ich mit niemandem teilen muss. 708 98.20% 13 1.80% Ich habe auch zu Hause einen Internetzugang. 705 97.78% 16 2.22% Ich frage mein Mailkonto bei der BFS BBB täglich ab. 184 25.52% 537 74.48% Ich habe ein internetfähiges Handy. 519 71.98% 202 28.02% Mein Notebook im Unterricht trifft zu/eher zu Ich habe alle benötigten Tools wie ... im Griff. … Mail 97.50% ... Word 96.81% ... Excel 85.16% ... Powerpoint 90.01% ... Moodle 87.23% Ich lasse mich normalerweise nicht durch Internet, Mail oder Chat ablenken. 70.04% Während des Unterrichts nutze ich das Notebook ausschliesslich zu schulischen Zwecken. 80.44% Ich halte mich in der elektronischen Kommunikation an die Netiquette (d.h. sinnvoller Vermerk unter Betreff, Anrede, Grussformel und Dank falls nötig, korrekte Rechtschreibung). 88.63%
  • 33. Notebookumfrage 2011 Notebook als Arbeitsinstrument trifft zu/eher zu Das Notebook wird im Unterricht als Arbeitsinstrument sinnvoll eingesetzt. 87.79% Ich nutze das Notebook im Unterricht regelmässig. 86.55% Bei meinen Lehrpersonen im Fachunterricht kann ich das Notebook einsetzen. 86.96% Bei meinen Lehrpersonen im ABU oder an der BM kann ich das Notebook einsetzen. 89.74% Ich nutze das Notebook ausserhalb der Unterrichtszeit regelmässig zur Erledigung von Arbeiten im Zusammenhang mit der Schule. 78.64% Die Lehrpersonen setzen die bestehenden Regeln im Umgang mit dem Notebook durch. 90.43% Ich finde das Notebook ein nützliches Arbeitsinstrument, das mich beim Lernen unterstützt. 81.00% Durch den Einsatz des Computers im Zusammenhang mit der Schule habe ich meine Computerfähigkeiten und -fertigkeiten erhöhen können. 73.65% Die Anschaffung des Notebooks hat sich meines Erachtens gelohnt. 83.50% Der IT-Support der BFS BBB klappt gut, meine Probleme sind gelöst worden. 78.78%
  • 34. Erster Schultag 2012 • Es war ein hammermässiger erster Schultag. • Es ist toll mit Laptops zu arbeiten. • Ich hatte einen guten Start, bin beeindruckt von der Vielfalt der BBB. • Ich freu mich auf vier spannende, lehrreiche Jahre hier an der BBB. • Die Schule habt ihr gut hinbekommen, hätte es nicht besser machen können :) • Es gefällt mir mit dem PC zu arbeiten :) • Sehr modern mit laptop und so gefällt mir sehr!!.. • Ich hoffe dass es immer wie an den ersten tag ist. • Es war alles gut ausser, dass ich Kopfweh gehabt habe. • Super Tag gewesen!!!! Ich freue mich auf den Unterrichtsstoff. • Ich fand den ersten Schultag sehr spannend und informativ!
  • 35. Erfahrungen: BL-Meinungen • Material immer zugreifbar • Material von überall zugreifbar • Gute Repetitionsgrundlage bei krankheitsbedingten Absenzen • Andere Perspektiven bei Problemen • Faszination Computer • „Die Lernenden können eigene Werkzeuge verwenden (Diagramm- Software, …). Das steigert die Motivation.“ • Die erarbeiteten Materialien der Lernenden sind lesbarer • „Moodle sehr gut, könnte mehr eingesetzt werden. “ • „Moodle (7) mehr verwenden, gutes System zum Wissen schaffen;“ • Aktivitäten der Lernenden sind bis zu einem gewissen Grad verifizierbar • Aber: Abhängigkeit von Infrastruktur
  • 36. Erfahrungen: Lehrpersonen • Unterrichtsmaterial ist wiederverwendbar • Unterrichtsmaterial ist zentral und gemeinsam aktualisierbar • Unterstützung der Teamarbeit • Lernende können sich schneller selbst Hilfe beschaffen: Entlastet die LP • Schnelle, einfache Kommunikation möglich (z.B. bei Nachfragen) • Links, Zusatzmaterialien und Lösungen sind sehr einfach verteilbar • Abgabe von erarbeiteten Materialien ist zentral, einfach und steuerbar • Quiz zur Wissenssicherung geben schnelles Feedback • Weniger Zeit am Kopierer • Erarbeitete Materialien können besser auf Plagiate geprüft werden • Lernende haben ohne Mehraufwand durch LP freiwilligen Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien (Filme, Präsentationen, …) • Asynchrone, individuelle Rückmeldungen (geschätzt von Lernenden)
  • 37. dangerouslyirrelevant.org www.flickr.com/photos/uncultured/2499688353/in/photostream Technology will never replace teachers. However, teachers who know how to use technology effectively to help their students connect and collaborate together online will replace those who do not. Sheryl Nussbaum-Beach