SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Virtualized Exadata
…die ersten 4 «produktiven» Jahren
Daniele Massimi
Principal Consultant
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 1
Who Am I
Daniele Massimi, appliedtec gmbh (CH, Bern)
Consultant daniele.massimi@appliedtec.ch
 Oracle DBA seit ~20 Jahre (Exadata > 7 Jahre)
 Infrastruktur-Architekturen und Implementationen (Cloud und On-Premise), Backup &
Recovery, Upgrades and Migration , High Availability, Virtualisierung, Automation, Exadata
Implementationen
 Engineered Systems (Exadata, ODA, ZDLRA)
 Oracle Certifications
 Oracle Certified Master (11g und 12c)
 Oracle Certified Professional (8i – 12c)
 Oracle Certified Expert (RAC)
 Oracle Implementation Specialist (Exadata, OVM)
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 2
Agenda
 Projektbeschreibung
 Ziel Plattform
 System Herausforderungen
 Storage Herausforderungen
 Netzwerk Herausforderungen
 Datenbank Herausforderungen
 Patching und Upgrades Herausforderungen
 Deployments / Provisioning / Automation
 Capacity Management
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 3
Projektvorgaben
 Realisierung einer Konsolidierungs-Plattform für Oracle Datenbanken
 Ablösung der bestehende AIX Umgebung
 Lizenz Optimierung
 Bedienung von zwei Netz-Zonen (Intranet und DMZ)
 Isolation von Produktion zu Vor-Produktion Umgebungen
 Dedizierte Kunden-Umgebungen
 DBaaS (optional)
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 4
Definierte Zielplattform
 Lösung des Kunden → virtualized Exadata
 Wieso ? → Eigenschaften
 Virtualized Exadata kann als Konsolidierungs-Plattform eingesetzt werden
 Virtualized Exadata bietet Isolierung mittels VMs
 Virtualized Exadata bietet Lizenz-Optimierung mit «Trusted Partition»
 Virtualized Exadata hat die gleiche Funktionalität wie mit «Bare Metal»
 Exadata kann erweitert werden (z.B. mit Elastic Configuration)
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 5
Plattform und Ausbaustufen
 Initial Konfiguration → 2 X5 Quarter Rack
 Erweiterung der Cell Disks von 4Tb auf 8Tb
 Erweiterung von X6 Compute Nodes
 Je 2 Nodes per Exadata Rack
 Erweiterung von X7 Compute Nodes
 2 Nodes an einem Standort
 Erweiterung von 2 X7 Storage Server
 Ersatz von 5 X8 Storage Server
 Ausbau lokale Disks von 4 auf 8 600Gb
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 6
System Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 7
 Filesysteme haben begrenzte Kapazität
 Logfile Management nicht mehr trivial
 Applikatorische Ablagen (z.B. Staging Area für Data Load oder Extracts)
 → Lösung: NFS Shares
 Anzahl der NFS Mounts kann nicht vernachlässigt werden
 Interne Security Anforderungen benötigen zusätzliche Software
 spezifische RPMs sind notwendig
 non Standard RPMs verursachen Zusatzaufwand beim Patching
 → Lösung: Inventory führen der RPMs (Linux 6 auf Linux 7 Problematik !)
System Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 8
 Erhöhung der Lokalen virtual Disks (/ (root), /u01)
 lokale Disks in den physikalischen Server sind endlich
 → Sparsam damit umgehen !
 Grid Home bei Upgrades
 Neue oder zusätliche Oracle Homes
 Ausbau lokale Disks
 Von 4 auf 8 600Gb → 1.6Tb auf 3.8 Tb vergrösserung des /EXAVMIMAGES
 Achtung !!! → Disks werden automatisch ins RAID aufgenommen
 Synchronisation startet automatisch → resync dauert ca. 18h 
 VMs haben in der Zwischenzeit Performance Engpass !!! → I/O Waits !
System Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 9
 Erhöhung der vCPUs
 Supportetes Feature der Virtualized Exadata
 Default Setting maxvcpus auf das Maximum
 Ziel → dynamische Allozierung bei Bedarf
 Problematisch wenn sämtliche CPU Core eines Sockets belegt sind
 Steal time is the percentage of time a virtual CPU waits for a real CPU while
the hypervisor is servicing another virtual processor. (Quelle: IBM)
 → Somit nur bedingt “dynamisch”
 Wenn vCPU de-provisioniert wird, werden sämtliche vCPU dealloziert →VM hat zu
wenig Ressource und ein reboot wird i.d.R erfolgen
 → Service wird unterbrochen
top - 18:34:15 up 10 days, 3:36, 1 user, load average: 1.38, 1.46, 1.46
Tasks: 484 total, 4 running, 480 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
Cpu0 : 1.0%us, 1.4%sy, 0.0%ni, 97.6%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.0%st
Cpu1 : 0.7%us, 0.7%sy, 0.0%ni, 98.3%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.3%st
Cpu2 : 0.7%us, 2.7%sy, 0.0%ni, 96.3%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.3%st
Cpu3 : 1.7%us, 1.4%sy, 0.3%ni, 96.6%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.0%st
Cpu4 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st
Cpu5 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st
Cpu6 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st
Cpu7 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st
Mem: 123304248k total, 20590912k used, 102713336k free, 616668k buffers
Swap: 16777212k total, 0k used, 16777212k free, 6786116k cached
System Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 10
 Erweiterung von 2 Database Server
 Re-Imaging
 switch_to_ovm.sh ausführen
 Neue VMs via OEDA deployen
 Problem mit Einbindung in OEM, da dazumal “Elastic Configuration” noch
nicht vorhanden
 → databasemachine.xml musste manuell “angepasst” werden
Storage Cells Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 11
 Erhöhung der Diskkapazität von 4Tb auf 8Tb (rolling)
 Storage Cells offline setzen
 Disk Austausch
 Re-Imaging der Storage Cells
 Neu erstellen der Celldisks und Griddisks
 Rebalancing der ASM Diskgruppen starten
 Erweiterung um 2 X7 Storage Cells
 Erstellen der Celldisks und Griddisks
 cellip.ora ergänzen
 Rebalancing der ASM Diskgruppen starten
Storage Cells Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 12
 Ersatz bestehenden Cells mit 5 X8 Storage Cells (online)
 Erstellen der Celldisks und Griddisks
 cellip.ora ergänzen
 Addieren der neuen Disks und löschen alten Disks
 Rebalancing abwarten
 → durch adäquate Rebalance Power keine Performanceeinbusse
 Kein IORM im Einsatz
 regelmässige Überprüfunden finden statt
 IORM Konfiguration für Flashcache in Zukunft vorstellbar
Storage Cells Herausforderung
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 13
 Grundsätzlich keine Probleme und sehr stabil
 Nach Erweiterung neue X7 Storage Cells → Performance Probleme
 DBs mit hohen «log file sync wait»
 Analyse ergibt hohe Antwortzeiten auf Flash Log
 Auslöser MOS 1500257.1
 Obschon Flash Logs unabhängig von Writeback FlashCacheMode ist
resp. immer das schnellere Schreiben zwischen Flash und Disk
für das I/O Acknowledge gilt → Performance Probleme !
 → Lösung: Restart der CELLSRV Services der betroffenen Cells
Netzwerk - Projektanforderungen
 Kunde betreibt zwei von einander getrennte Netz-Zonen (Intranet und DMZ)
 Netzwerke sind nicht geroutet
• Mandantenfähigkeit
• Security Anforderungen
 Problematik der Exadata DB-Server
• begrenzte Anzahl von Netzwerk Interface Ports
 Lösung → VLAN Tagging
Ethernet Ports
Public Network
Optical Ports
Public Network
Mgmt Ports
Infiniband Ports
Ethernet Ports
Admin Network
Ethernet Ports
Backup/DG Network
X5 Server
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 14
Netzwerk Herausforderung
 VLAN Tagging
 Netzwerk Switches müssen mit Port Trunking konfiguriert
werden
 VLANs und Bridges müssen auf den physikalischen Knoten
erstellt werden
 VLANs müssen den VMs bekannt gemacht werden (vm.cfg)
 VM Interfaces müssen konfiguriert werden (udev Rules)
 → jedes zusätzliches VLAN an VM bedingt ein reboot 
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 15
Datenbank Architekturen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 16
 Alle DBs mit Multitenant Option (12.1.0.2)
 Folgende Standards wurden festgelegt:
 Single DB
 RAC One Node DB
 RAC One Node DB mit Data Guard
Datenbank Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 17
 Einführung Multitenancy →Konsolidierungs-Anforderungen erfüllen
 Character Set Problematik (12.1.0.2)
 Verfügbarkeitsklassen Problematik
 DB-Architektur Problematik (z.B. Data Guard)
 Daten Schutzklassen Problematik
 → Hohe Fragmentierung = reduzierte Konsolidierungs-Dichte !
 CDB Dichte → Abhängig von RTO und RPO
 Produktion CDBs = max. 15 PDBs, DGs Konfigurationen = 1 PDB
 Andere CDBs = max. 50 PDBs
Datenbank Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 18
 Probleme mit der Persistenz der «PDB modifiable» Parameter !!!
 Startup Trigger musste implementiert werden um Verlässlichkeit herbei zu führen
 Definierter Standard: zusätzliche Oracle Homes wenn spezielle One-Off
Patches installiert werden müssen
 Sobald One-Off im BP enthalten ist, wird dieser wieder entfernt (lokale Disks
Problematik !)
 VLAN spezifische Oracle Net Zugriffe auf PDB Ebene
 Konfiguration via listener_networks Parameter
 PDBs werden von restlichen VLANs isoliert
 Komplexe Konfiguration !!! → neue Lösung mittels SDN sind in Arbeit !
Datenbank Herausforderungen
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 19
 Ressource Management
 Over-Provisioning Problematik
 gerechte Ressourcen Nutzung
 Aktuell kein DBRM im Einsatz (12.1.0.2)
 Neue Datenbanken → ab Q1/2020 19c
 Datenbank Services wurden kategorisiert (S, M, L)
 CPU_COUNT auf PDB Ebene
 Overprovisioning Ansatz
 SGA_TARGET auf PDB Ebene
Patching und Upgrade Pfade
 Initial Exadata Image Konfiguration → 12.1.2.1.3
 Patching 12.1.2.1.3 → 12.1.3.x → 12.2.1.1.x → 19.2.5.0.0 (aktuelle eingesetzte
Version)
 Initial Infiniband Version → 2.1.x
 Verschiedene Patches bis auf 2.2.13 (aktuell eingesetzte Version)
 Initial Grid Infrastructure Version → 12.1.0.2
 Upgrades 12.1.0.2 → 12.2.0.1 → 19.3.0.0.0 (aktuell eingesetzte Version)
 Datenbanken Versionen
 11.2.0.4, 12.1.0.2, 12.2.0.1, 19.3.0.0.0
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 20
Patching und Upgrade Herausforderungen
 Haupt-Problematik → Wartungsfenster !
 Initial Konzept sah kein «online Patching» vor (Keine 7x24h Applikationen)
 ASM Storage nur mit «normal Redundancy» → Online Patching nicht empfohlen !
 Stark Konsolidierte Plattformen bedingen auch hohen Koordinationsaufwand beim
Patching
 Wo möglich wurden «online» Verfahren angewendet (IB, OS, GI, RDBMS)
 → zukünftige Ausrichtung: online Patching !
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 21
Patching und Upgrade Herausforderungen
 Virtualized Exdata → Upgrade Grid Infrastructure und RDBMS ab 18c nur mit
OEDACLI supported
 MOS → 18c: 2369422.1, 19c: 2542082.1
 OEDACLI übernimmt folgende Tasks:
 Discovery der aktuellen Virtualized Exadata Umgebung ☺
 Hinzufügen von Virtual Disks → Dom0 und DomU (für GI und RDBMS)
 Provisionieren (Copy, Installation, Relink, etc.) von GI und RDBMS Software
 Upgrade und Downgrade von Grid Infrastructure Stack (inkl. cluvfy Checks)
 → nach 5 OEDACLI Updates, funktionierte das Cluster Upgrade nicht !
 → In Abstimmung mit Oracle ACS, wurde 12.2er Upgrade Methode angewendet
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 22
Deployments / Provisioning / Automation
 Exadata VMs Deployment
 gemäss Oracle Best Practices → via OEDA resp. install.sh
 Oracle Databases
 Erstellung automatisiert via scripts (inkl. OEM, CMDB, Backup)
 Ansible Automation → in Arbeit !
 Grid Infrastructure und RDBMS Patching Optimization
 PoC mit Fleet Patching & Provisioning Utility und Ansible initiert
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 23
Capacity Management
 Capacity Management wird via OEM überwacht
 vCPU, Memory und Storage (Cells und ASM)
 Memory Huge Page Allokation für DB ca. 50-60% → je nach Anzahl der DBs auf der VMs
 CPU Erhöhung Problematik → bereits erwähnt
 Storage Erhöhung online bei Bedarf (griddisk → ASM)
 Gilt auch für Reduzierung
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 24
Know How
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 25
 Von Single Server DBA zu Exadata DBA !
 System Administrator
 Netzwerk Administrator
 Storage Administrator
 Cluster Administrator
 RAC Administrator
 Multitenant Option
 Die Bandbreite der Technologien und der möglichen Probleme erhöhen sich
exponentiell !!!
 → Definition und Implementation von Standards unumgänglich !
Fazit
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 26
 Gute Implementation für Isolation von Umgebungen
 Mit Trusted Partition hat man ein Instrument für Lizenz Optimierung
 Management Tools für das VM Management «noch» nicht vorhanden
 Mehrere Technologien = mehr Know-How wird benötigt
 Komplexität steigt exponentiell (Management, Networking, Patching,
etc.)
 Aufbau Knowledge über die verschiedene Technologien zwingend
notwendig !!!
Fragen ???
27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 27

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText BasisAnwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basisnetmedianer GmbH
 
Nimble Storage - Die neue Storage-Generation
Nimble Storage - Die neue Storage-GenerationNimble Storage - Die neue Storage-Generation
Nimble Storage - Die neue Storage-GenerationDigicomp Academy AG
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenCommunardo GmbH
 
Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...
Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...
Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...Schlomo Schapiro
 
JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7
JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7
JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7hwilming
 
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?Trivadis
 
Opensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center ManagementOpensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center Managementinovex GmbH
 
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...Michael Kirst-Neshva
 
Innobit.storage spaces.
Innobit.storage spaces. Innobit.storage spaces.
Innobit.storage spaces. innobit
 
Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...
Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...
Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...Informatik Aktuell
 
Überblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12cÜberblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12cIleana Somesan
 
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Ulrike Schwinn
 
Ausgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance TechnologienAusgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance Technologienoraclebudb
 
Bacula Workshop - Teil 1
Bacula Workshop - Teil 1Bacula Workshop - Teil 1
Bacula Workshop - Teil 1inovex GmbH
 
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)Dietmar Leher
 
FileMaker Server 12 Datenblatt
FileMaker Server 12 DatenblattFileMaker Server 12 Datenblatt
FileMaker Server 12 DatenblattFileMaker GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText BasisAnwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
 
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden SpeicherSuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
 
Daos
DaosDaos
Daos
 
Nimble Storage - Die neue Storage-Generation
Nimble Storage - Die neue Storage-GenerationNimble Storage - Die neue Storage-Generation
Nimble Storage - Die neue Storage-Generation
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
 
Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...
Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...
Secure Linux Administration Conference 2006: Linux Disaster Recovery mit ReaR...
 
JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7
JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7
JavaAktuell - Skalierbare Cluster-Topologien mit dem JBoss AS 7
 
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
 
Opensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center ManagementOpensource Tools für das Data Center Management
Opensource Tools für das Data Center Management
 
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
 
Innobit.storage spaces.
Innobit.storage spaces. Innobit.storage spaces.
Innobit.storage spaces.
 
Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...
Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...
Andreas Jordan – IT-Tage 2015 – Flashback – Warum Oracle Zeitreisen anbieten ...
 
Überblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12cÜberblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12c
 
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
 
Ausgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance TechnologienAusgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance Technologien
 
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
 
Bacula Workshop - Teil 1
Bacula Workshop - Teil 1Bacula Workshop - Teil 1
Bacula Workshop - Teil 1
 
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
 
FileMaker Server 12 Datenblatt
FileMaker Server 12 DatenblattFileMaker Server 12 Datenblatt
FileMaker Server 12 Datenblatt
 
Storage Trends für KMU
Storage Trends für KMUStorage Trends für KMU
Storage Trends für KMU
 

Ähnlich wie Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...

IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?Swiss IPv6 Council
 
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-ComputingTipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-ComputingJörn Dinkla
 
Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 oraclebudb
 
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Ulrike Schwinn
 
Exchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnel
Exchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnelExchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnel
Exchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnelThomas Stensitzki
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerJomaSoft
 
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickKarin Patenge
 
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 ServerEffizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 ServerJomaSoft
 
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) DatenblattAnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) DatenblattManfred Ostermann
 
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017oraclebudb
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOPITZ CONSULTING Deutschland
 
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...NETWAYS
 
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...NETWAYS
 
Datenbankkonsolidierung
DatenbankkonsolidierungDatenbankkonsolidierung
DatenbankkonsolidierungDierk Lenz
 
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ NetgearJosua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ NetgearNetgear_Business_DE
 
Skalierung & Performance
Skalierung & PerformanceSkalierung & Performance
Skalierung & Performanceglembotzky
 
200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollen
200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollen200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollen
200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollenUwe Küchler
 
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationBest Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationSamuel Zürcher
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSharepointUGDD
 

Ähnlich wie Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years... (20)

IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
 
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-ComputingTipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
 
Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2
 
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
 
CPU Update Juni 2017
CPU Update Juni 2017CPU Update Juni 2017
CPU Update Juni 2017
 
Exchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnel
Exchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnelExchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnel
Exchange Server 2019 MetaCache Database und BigFunnel
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
 
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
 
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 ServerEffizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server
Effizienter Hardware LifeCycle auf Oracle SPARC M7 Server
 
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) DatenblattAnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
AnyARK Gluster Brick 270TB (198TB netto) Datenblatt
 
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
 
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
OSMC 2011 | Collectd in der großen weiten Welt - Anbindung des Datensammlers ...
 
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
 
Datenbankkonsolidierung
DatenbankkonsolidierungDatenbankkonsolidierung
Datenbankkonsolidierung
 
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ NetgearJosua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
Josua Braun, Senior Marketing Manager Storage @ Netgear
 
Skalierung & Performance
Skalierung & PerformanceSkalierung & Performance
Skalierung & Performance
 
200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollen
200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollen200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollen
200 verteilte Oracle- Server mit Ansible ausrollen
 
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationBest Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL Installation
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
 

Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...

  • 1. Virtualized Exadata …die ersten 4 «produktiven» Jahren Daniele Massimi Principal Consultant 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 1
  • 2. Who Am I Daniele Massimi, appliedtec gmbh (CH, Bern) Consultant daniele.massimi@appliedtec.ch  Oracle DBA seit ~20 Jahre (Exadata > 7 Jahre)  Infrastruktur-Architekturen und Implementationen (Cloud und On-Premise), Backup & Recovery, Upgrades and Migration , High Availability, Virtualisierung, Automation, Exadata Implementationen  Engineered Systems (Exadata, ODA, ZDLRA)  Oracle Certifications  Oracle Certified Master (11g und 12c)  Oracle Certified Professional (8i – 12c)  Oracle Certified Expert (RAC)  Oracle Implementation Specialist (Exadata, OVM) 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 2
  • 3. Agenda  Projektbeschreibung  Ziel Plattform  System Herausforderungen  Storage Herausforderungen  Netzwerk Herausforderungen  Datenbank Herausforderungen  Patching und Upgrades Herausforderungen  Deployments / Provisioning / Automation  Capacity Management 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 3
  • 4. Projektvorgaben  Realisierung einer Konsolidierungs-Plattform für Oracle Datenbanken  Ablösung der bestehende AIX Umgebung  Lizenz Optimierung  Bedienung von zwei Netz-Zonen (Intranet und DMZ)  Isolation von Produktion zu Vor-Produktion Umgebungen  Dedizierte Kunden-Umgebungen  DBaaS (optional) 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 4
  • 5. Definierte Zielplattform  Lösung des Kunden → virtualized Exadata  Wieso ? → Eigenschaften  Virtualized Exadata kann als Konsolidierungs-Plattform eingesetzt werden  Virtualized Exadata bietet Isolierung mittels VMs  Virtualized Exadata bietet Lizenz-Optimierung mit «Trusted Partition»  Virtualized Exadata hat die gleiche Funktionalität wie mit «Bare Metal»  Exadata kann erweitert werden (z.B. mit Elastic Configuration) 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 5
  • 6. Plattform und Ausbaustufen  Initial Konfiguration → 2 X5 Quarter Rack  Erweiterung der Cell Disks von 4Tb auf 8Tb  Erweiterung von X6 Compute Nodes  Je 2 Nodes per Exadata Rack  Erweiterung von X7 Compute Nodes  2 Nodes an einem Standort  Erweiterung von 2 X7 Storage Server  Ersatz von 5 X8 Storage Server  Ausbau lokale Disks von 4 auf 8 600Gb 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 6
  • 7. System Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 7  Filesysteme haben begrenzte Kapazität  Logfile Management nicht mehr trivial  Applikatorische Ablagen (z.B. Staging Area für Data Load oder Extracts)  → Lösung: NFS Shares  Anzahl der NFS Mounts kann nicht vernachlässigt werden  Interne Security Anforderungen benötigen zusätzliche Software  spezifische RPMs sind notwendig  non Standard RPMs verursachen Zusatzaufwand beim Patching  → Lösung: Inventory führen der RPMs (Linux 6 auf Linux 7 Problematik !)
  • 8. System Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 8  Erhöhung der Lokalen virtual Disks (/ (root), /u01)  lokale Disks in den physikalischen Server sind endlich  → Sparsam damit umgehen !  Grid Home bei Upgrades  Neue oder zusätliche Oracle Homes  Ausbau lokale Disks  Von 4 auf 8 600Gb → 1.6Tb auf 3.8 Tb vergrösserung des /EXAVMIMAGES  Achtung !!! → Disks werden automatisch ins RAID aufgenommen  Synchronisation startet automatisch → resync dauert ca. 18h   VMs haben in der Zwischenzeit Performance Engpass !!! → I/O Waits !
  • 9. System Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 9  Erhöhung der vCPUs  Supportetes Feature der Virtualized Exadata  Default Setting maxvcpus auf das Maximum  Ziel → dynamische Allozierung bei Bedarf  Problematisch wenn sämtliche CPU Core eines Sockets belegt sind  Steal time is the percentage of time a virtual CPU waits for a real CPU while the hypervisor is servicing another virtual processor. (Quelle: IBM)  → Somit nur bedingt “dynamisch”  Wenn vCPU de-provisioniert wird, werden sämtliche vCPU dealloziert →VM hat zu wenig Ressource und ein reboot wird i.d.R erfolgen  → Service wird unterbrochen top - 18:34:15 up 10 days, 3:36, 1 user, load average: 1.38, 1.46, 1.46 Tasks: 484 total, 4 running, 480 sleeping, 0 stopped, 0 zombie Cpu0 : 1.0%us, 1.4%sy, 0.0%ni, 97.6%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.0%st Cpu1 : 0.7%us, 0.7%sy, 0.0%ni, 98.3%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.3%st Cpu2 : 0.7%us, 2.7%sy, 0.0%ni, 96.3%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.3%st Cpu3 : 1.7%us, 1.4%sy, 0.3%ni, 96.6%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.0%st Cpu4 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st Cpu5 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st Cpu6 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st Cpu7 : 0.0%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 0.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si,100.0%st Mem: 123304248k total, 20590912k used, 102713336k free, 616668k buffers Swap: 16777212k total, 0k used, 16777212k free, 6786116k cached
  • 10. System Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 10  Erweiterung von 2 Database Server  Re-Imaging  switch_to_ovm.sh ausführen  Neue VMs via OEDA deployen  Problem mit Einbindung in OEM, da dazumal “Elastic Configuration” noch nicht vorhanden  → databasemachine.xml musste manuell “angepasst” werden
  • 11. Storage Cells Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 11  Erhöhung der Diskkapazität von 4Tb auf 8Tb (rolling)  Storage Cells offline setzen  Disk Austausch  Re-Imaging der Storage Cells  Neu erstellen der Celldisks und Griddisks  Rebalancing der ASM Diskgruppen starten  Erweiterung um 2 X7 Storage Cells  Erstellen der Celldisks und Griddisks  cellip.ora ergänzen  Rebalancing der ASM Diskgruppen starten
  • 12. Storage Cells Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 12  Ersatz bestehenden Cells mit 5 X8 Storage Cells (online)  Erstellen der Celldisks und Griddisks  cellip.ora ergänzen  Addieren der neuen Disks und löschen alten Disks  Rebalancing abwarten  → durch adäquate Rebalance Power keine Performanceeinbusse  Kein IORM im Einsatz  regelmässige Überprüfunden finden statt  IORM Konfiguration für Flashcache in Zukunft vorstellbar
  • 13. Storage Cells Herausforderung 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 13  Grundsätzlich keine Probleme und sehr stabil  Nach Erweiterung neue X7 Storage Cells → Performance Probleme  DBs mit hohen «log file sync wait»  Analyse ergibt hohe Antwortzeiten auf Flash Log  Auslöser MOS 1500257.1  Obschon Flash Logs unabhängig von Writeback FlashCacheMode ist resp. immer das schnellere Schreiben zwischen Flash und Disk für das I/O Acknowledge gilt → Performance Probleme !  → Lösung: Restart der CELLSRV Services der betroffenen Cells
  • 14. Netzwerk - Projektanforderungen  Kunde betreibt zwei von einander getrennte Netz-Zonen (Intranet und DMZ)  Netzwerke sind nicht geroutet • Mandantenfähigkeit • Security Anforderungen  Problematik der Exadata DB-Server • begrenzte Anzahl von Netzwerk Interface Ports  Lösung → VLAN Tagging Ethernet Ports Public Network Optical Ports Public Network Mgmt Ports Infiniband Ports Ethernet Ports Admin Network Ethernet Ports Backup/DG Network X5 Server 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 14
  • 15. Netzwerk Herausforderung  VLAN Tagging  Netzwerk Switches müssen mit Port Trunking konfiguriert werden  VLANs und Bridges müssen auf den physikalischen Knoten erstellt werden  VLANs müssen den VMs bekannt gemacht werden (vm.cfg)  VM Interfaces müssen konfiguriert werden (udev Rules)  → jedes zusätzliches VLAN an VM bedingt ein reboot  27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 15
  • 16. Datenbank Architekturen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 16  Alle DBs mit Multitenant Option (12.1.0.2)  Folgende Standards wurden festgelegt:  Single DB  RAC One Node DB  RAC One Node DB mit Data Guard
  • 17. Datenbank Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 17  Einführung Multitenancy →Konsolidierungs-Anforderungen erfüllen  Character Set Problematik (12.1.0.2)  Verfügbarkeitsklassen Problematik  DB-Architektur Problematik (z.B. Data Guard)  Daten Schutzklassen Problematik  → Hohe Fragmentierung = reduzierte Konsolidierungs-Dichte !  CDB Dichte → Abhängig von RTO und RPO  Produktion CDBs = max. 15 PDBs, DGs Konfigurationen = 1 PDB  Andere CDBs = max. 50 PDBs
  • 18. Datenbank Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 18  Probleme mit der Persistenz der «PDB modifiable» Parameter !!!  Startup Trigger musste implementiert werden um Verlässlichkeit herbei zu führen  Definierter Standard: zusätzliche Oracle Homes wenn spezielle One-Off Patches installiert werden müssen  Sobald One-Off im BP enthalten ist, wird dieser wieder entfernt (lokale Disks Problematik !)  VLAN spezifische Oracle Net Zugriffe auf PDB Ebene  Konfiguration via listener_networks Parameter  PDBs werden von restlichen VLANs isoliert  Komplexe Konfiguration !!! → neue Lösung mittels SDN sind in Arbeit !
  • 19. Datenbank Herausforderungen 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 19  Ressource Management  Over-Provisioning Problematik  gerechte Ressourcen Nutzung  Aktuell kein DBRM im Einsatz (12.1.0.2)  Neue Datenbanken → ab Q1/2020 19c  Datenbank Services wurden kategorisiert (S, M, L)  CPU_COUNT auf PDB Ebene  Overprovisioning Ansatz  SGA_TARGET auf PDB Ebene
  • 20. Patching und Upgrade Pfade  Initial Exadata Image Konfiguration → 12.1.2.1.3  Patching 12.1.2.1.3 → 12.1.3.x → 12.2.1.1.x → 19.2.5.0.0 (aktuelle eingesetzte Version)  Initial Infiniband Version → 2.1.x  Verschiedene Patches bis auf 2.2.13 (aktuell eingesetzte Version)  Initial Grid Infrastructure Version → 12.1.0.2  Upgrades 12.1.0.2 → 12.2.0.1 → 19.3.0.0.0 (aktuell eingesetzte Version)  Datenbanken Versionen  11.2.0.4, 12.1.0.2, 12.2.0.1, 19.3.0.0.0 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 20
  • 21. Patching und Upgrade Herausforderungen  Haupt-Problematik → Wartungsfenster !  Initial Konzept sah kein «online Patching» vor (Keine 7x24h Applikationen)  ASM Storage nur mit «normal Redundancy» → Online Patching nicht empfohlen !  Stark Konsolidierte Plattformen bedingen auch hohen Koordinationsaufwand beim Patching  Wo möglich wurden «online» Verfahren angewendet (IB, OS, GI, RDBMS)  → zukünftige Ausrichtung: online Patching ! 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 21
  • 22. Patching und Upgrade Herausforderungen  Virtualized Exdata → Upgrade Grid Infrastructure und RDBMS ab 18c nur mit OEDACLI supported  MOS → 18c: 2369422.1, 19c: 2542082.1  OEDACLI übernimmt folgende Tasks:  Discovery der aktuellen Virtualized Exadata Umgebung ☺  Hinzufügen von Virtual Disks → Dom0 und DomU (für GI und RDBMS)  Provisionieren (Copy, Installation, Relink, etc.) von GI und RDBMS Software  Upgrade und Downgrade von Grid Infrastructure Stack (inkl. cluvfy Checks)  → nach 5 OEDACLI Updates, funktionierte das Cluster Upgrade nicht !  → In Abstimmung mit Oracle ACS, wurde 12.2er Upgrade Methode angewendet 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 22
  • 23. Deployments / Provisioning / Automation  Exadata VMs Deployment  gemäss Oracle Best Practices → via OEDA resp. install.sh  Oracle Databases  Erstellung automatisiert via scripts (inkl. OEM, CMDB, Backup)  Ansible Automation → in Arbeit !  Grid Infrastructure und RDBMS Patching Optimization  PoC mit Fleet Patching & Provisioning Utility und Ansible initiert 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 23
  • 24. Capacity Management  Capacity Management wird via OEM überwacht  vCPU, Memory und Storage (Cells und ASM)  Memory Huge Page Allokation für DB ca. 50-60% → je nach Anzahl der DBs auf der VMs  CPU Erhöhung Problematik → bereits erwähnt  Storage Erhöhung online bei Bedarf (griddisk → ASM)  Gilt auch für Reduzierung 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 24
  • 25. Know How 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 25  Von Single Server DBA zu Exadata DBA !  System Administrator  Netzwerk Administrator  Storage Administrator  Cluster Administrator  RAC Administrator  Multitenant Option  Die Bandbreite der Technologien und der möglichen Probleme erhöhen sich exponentiell !!!  → Definition und Implementation von Standards unumgänglich !
  • 26. Fazit 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 26  Gute Implementation für Isolation von Umgebungen  Mit Trusted Partition hat man ein Instrument für Lizenz Optimierung  Management Tools für das VM Management «noch» nicht vorhanden  Mehrere Technologien = mehr Know-How wird benötigt  Komplexität steigt exponentiell (Management, Networking, Patching, etc.)  Aufbau Knowledge über die verschiedene Technologien zwingend notwendig !!!
  • 27. Fragen ??? 27.11.2019Virtualized Exadata - … die ersten 4 “produktiven” Jahren – Daniele Massimi 27