SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Round Table 12.09.2019
ChangeManagement
Unternehmensentwicklung
© 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
Unternehmensentwicklung
Anfahrt
Adresse:
LVM Versicherung Michael Berhorn
Bielefelder Str. 54
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anfahrt
Über A2 Abfahrt Rheda-Wiedenbrück (hier z. Zt.
Umleitung) auf B61 Abfahrt Wiedenbrück nehmen,
Bielefelder Straße Richtung Innenstadt bis zur
nächsten großen Kreuzung folgen.
Das Büro befindet sich auf der linken Seite
Parkplätze
Nutzen Sie die freien Plätze am "Haus des Bauern"
gegenüber der Agentur oder am Netto (Ostring 11)
© 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019
2
Quelle: Google maps
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
Zusammenfassung / Erkenntnisse9
Vorstellung der Ergebnisse8
Maßnahmen ableiten7
Standortanalyse6
Entwicklungsphasen5
Betriebsbesichtigung - LVM Versicherung Michael Berhorn4
Vorstellungsrunde (max. 2 Minuten pro Teilnehmer)3
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Veranstaltung2
Emfpang der Teilnehmer1
Unternehmensentwicklung
© 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019
3Agenda
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
ChangeManagement
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
4Unternehmensentwicklung
Entwicklungsphasen in Anlehnung nach Greiner (1967)
© 2019 | LAOS GmbH
Quelle: Vahs, 2015, S305
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
ChangeManagement
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
5Unternehmensentwicklung
Entwicklungsphasen nach Greiner (1992)
Phase Wachstum Krise
1
Kreativität: Alle machen alles und alle
wissen auch alles, viele Diskussionen und
gegenseitiges Informieren.
Führungsstil: Überlastung und Belastung (z. B.
Unterscheidung wichtiger und unwichtiger Verhalte)
Organisations- und Führungsstrukturen nicht oder
gering ausgebaut. Strukturen undurchsichtig.
2
Anweisung: Sachverhalte werden per
Anweisung weitergegeben. Kontrolle und
Anweisung ist zentralisiert.
Autonomie: Aufkommende
Managementverantwortung führt zur Belastung der
Führungskraft (Kontrolle / Problemstellungen).
Fehlende Eigenständigkeit der Mitarbeitende.
3
Delegation: Teilbereiche bzw. Aufgaben
werden (Aufgabe, Verantwortung und
Kompetenz) abgegeben und von anderen
selbstständig erledigt.
Fehlende Kontrolle: Aufgaben werden mehr
abteilungsbezogen gelöst (Silo-Denken),
Gesamtzustand des Unternehmens wird nicht
berücksichtigt, dadurch fehlende Ausrichtung aller
Aktivitäten, Abteilungen konkurrieren um
Ressourcen.
4
Koordination: Die Projekte und Aufgaben
der einzelnen Bereiche werden koordiniert
und aufeinander abgestimmt.
Bürokratie: Die Abstimmung führt zu einem hohen
bürokratischen Aufwand. Die Reaktionsfähigkeit des
Unternehmens auf Marktveränderungen verzögert
sich durch den hohen Abstimmungsaufwand.
5
Kooperation /Zusammenarbeit:
Unterschiedliche Teilbereiche arbeiten
effizient zusammen.
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
ChangeManagement
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
6Unternehmensentwicklung
Erkennen der unterschiedlichen Phasen oder die kritischen Punkte
Hierzu werden die Stärken und Schwächen der
Organisation gegenüberstellt, Verbesserungs-
potenziale identifiziert und, falls notwendig,
Veränderungsprozesse vorbereitet und
eingeleitet.
- Situation:
In welcher Entscheidungssituation befindet
sich die Führung / das Management?
- Information:
Welche Informationen werden zur
Entscheidungsfindung benötigt?
- Methode/Technik:
Welche Methoden oder Techniken können
die Entscheidungsfindung unterstützen?
© 2019 | LAOS GmbH
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
ChangeManagement
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
7Unternehmensentwicklung
Erkennen der unterschiedlichen Phasen oder die kritischen Punkte
Ergebnisse vom 12.09.2019
- Situation:
In welcher Entscheidungssituation befindet
sich die Führung / das Management?
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
ChangeManagement
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
8Unternehmensentwicklung
Erkennen der unterschiedlichen Phasen oder die kritischen Punkte
Ergebnisse vom 12.09.2019
- Information:
Welche Informationen werden zur
Entscheidungsfindung benötigt?
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
ChangeManagement
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
9Unternehmensentwicklung
Reifegradmodelle - Ziele
Bewertung einzelner Geschäftsprozesse:
Hierbei wird bewertet inwiefern die gesetzten
Ziele, festgelegten Aufgaben und Ergebnisse
übereinstimmen.
Bewertung des
Prozessmanagementsystems:
Hier steht die Summe aller Ziele und
Aufgaben im Mittelpunkt der Bewertung.
Bewertung der Organisation:
Hier werden die Rahmenbedingungen, die
einen Einfluss auf die Geschäftsprozesse
haben, bewertet und beurteilt. Dazu gehört
z. B. die Kultur, Methoden, Mitarbeiter,
Entscheidungswege und Strategie, da sie die
Prozessfähigkeit eines Unternehmens stark
beeinflussen.
Quellen: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Auflage 8 von 2013, Hanser Verlag
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
ChangeManagement
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
10Unternehmensentwicklung
Reifegradmodelle - Auflistung
 OPM3 (Organizational Project
Management Maturity Model)
 CMMI (Capability Maturity Model
Integration)
 SPICE (Software Process
Improvement and Capability
Determination)
 ITIL (IT Infrastructure Library)
 BPMM (Business Process Maturity
Model)
 ISO Reifegradmodell
 PEM-Model (Process and Enterprise
Maturity Model)
 EDEN (erfolgreich, durchgängig,
effizient und nachhaltig)
 EFQM (European Foundation for
Quality Management)
© 2019 | LAOS GmbH
Quellen (Modelle):
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Auflage 8 von 2013, Hanser Verlag und Fliegen Wie ein Fisch, Resultance GmbH
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
Unternehmensentwicklung
Unternehmen
LAOS GmbH
Spezialistin für Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung im Service.
ENTDECKEN SIE IHR POTENTIAL UND SETZEN SIE IHRE ZIELE ERFOLGREICH UM.
• Entwickeln Sie individuelle
Methoden, Tools und Arbeitsweisen.
• Identifizieren und optimieren Sie relevante
Prozesse und dazugehörige Betriebssysteme.
• Modellieren Sie Abläufe passgenau.
• Bauen Sie Ihr Dienstleistungsportfolio aus.
• Meistern Sie Ihre Veränderungsprojekte.
Fragen Sie uns welche Chancen sich bieten!
© 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019
11
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
Unternehmensentwicklung
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
12Leistungen / Portfolio
… weil nur exzellenter Service im Gedächtnis bleibt.
Erhöhung der Kundenbindung durch hohe Effizienz und Qualität
Prozesse optimieren
•Vertrieb
•Angebote
•Aufträge
•Planung
•Field Service
•Fakturierung
•Reklamationen
•Logistik
Service digitalisieren
•Prozesse
digitalisieren &
automatisieren
•Geschäftsmodelle
entwickeln
• Digitale Road Map
entwickeln
•Innovation
verankern
Service managen
•Produkt-Lebenszyklus
managen
•Ersatzteil-
management
•Kennzahlen definieren
•Prozessmanagement
•Organisationsstruktur
anpassen
Service entwickeln
•Servicestrategie
entwickeln
•Serviceprodukte
entwickeln
•Reifegrad entwickeln
•Märkte erschließen
•Führungsentwicklung
Projekte umsetzen
•Trouble-shooting
•Projektleitung
•Einführung von
neuen Systemen
•Auswahl Hard &
Software
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
Unternehmensentwicklung
Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH
13Yanet Quintana
Ausbildung
• Fremdsprachenkorrespondentin
Spanisch, Deutsch und Englisch
• Six Sigma Green Belt
• Zertifizierter Prozessmanager und
Organisationsentwickler
(BPM / BMO – Novacess)
Erfahrungen:
• 20 Jahre Kundendienst
• 17 Jahre Auf- und Ausbau Serviceorganisationen
• 17 Jahre Prozessoptimierung
• 17 Jahre Prozessmanagement
• Über 350 kleine und große Projekte
Leitungsanalyse und
Optimierungsservice
Unternehmensentwicklung
© 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019
14
Kontakt:
LAOS GmbH
Josef-Beerhues-Str. 9
33449 Langenberg
Tel: +49-5248/ 82 59 840
Fax: +49-5248/ 82 59 841
Email: info@laos-gmbh.com
Web: www.laos-gmbh.com
Ansprechpartner
Yanet Quintana

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Unternehmensentwicklung - die nächste Phase

Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdfHandbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
bpgroup
 
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
sdohmen
 
Der Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa Group
Der Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa GroupDer Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa Group
Der Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa Group
Adessa Group
 
Inpeek ag online self-services im strommarkt
Inpeek ag   online self-services im strommarktInpeek ag   online self-services im strommarkt
Inpeek ag online self-services im strommarkt
inpeek AG
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
BPIMittelstand
 
Twowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile SourcingTwowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile Sourcing
Jörg Petters
 
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
Rainer Simmoleit
 
SAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im BlickSAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im Blick
KARON Beratungsgesellschaft mbH
 
Praxishandbuch Service Excellence 2015
Praxishandbuch Service Excellence 2015Praxishandbuch Service Excellence 2015
Praxishandbuch Service Excellence 2015
Rainer Kolm
 
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenDigitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Alex Kempkens
 
Chancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr Business
Chancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr BusinessChancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr Business
Chancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr Business
Fabian Kehle
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Ayelt Komus
 
ZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENT
ZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENTZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENT
ZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENT
Infoman AG
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
Tiba Managementberatung GmbH
 
Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06
Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06
Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06
CVCube AG
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
Learning Factory
 
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Thomas Jenewein
 
2nd smart.con SAP 2013
2nd smart.con SAP 20132nd smart.con SAP 2013
2nd smart.con SAP 2013
Maria Willamowius
 

Ähnlich wie Unternehmensentwicklung - die nächste Phase (20)

Team PR SAMS 2014
Team PR SAMS 2014Team PR SAMS 2014
Team PR SAMS 2014
 
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdfHandbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
 
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
Microsoft Kompendium FüR Finanzdienstleister 2009
 
Der Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa Group
Der Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa GroupDer Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa Group
Der Beitrag von HR zur digitalen Transformation -Adessa Group
 
Inpeek ag online self-services im strommarkt
Inpeek ag   online self-services im strommarktInpeek ag   online self-services im strommarkt
Inpeek ag online self-services im strommarkt
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
 
Twowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile SourcingTwowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile Sourcing
 
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
[DE] AIIM & PROJECT CONSULT informieren zum neuen CIP Certified Information P...
 
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
 
SAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im BlickSAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im Blick
 
Praxishandbuch Service Excellence 2015
Praxishandbuch Service Excellence 2015Praxishandbuch Service Excellence 2015
Praxishandbuch Service Excellence 2015
 
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenDigitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
 
Chancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr Business
Chancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr BusinessChancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr Business
Chancen und Herausforderungen von Social Media für Ihr Business
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
 
ZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENT
ZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENTZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENT
ZEHN TRENDS im WISSENSMANAGEMENT
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
 
Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06
Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06
Gewinnen Sie Wissen - Wir wissen wie - basis06
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
Digital führen bei der SAP - LEARNTEC 2016
 
2nd smart.con SAP 2013
2nd smart.con SAP 20132nd smart.con SAP 2013
2nd smart.con SAP 2013
 

Unternehmensentwicklung - die nächste Phase

  • 1. Round Table 12.09.2019 ChangeManagement Unternehmensentwicklung © 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019 Leitungsanalyse und Optimierungsservice
  • 2. Leitungsanalyse und Optimierungsservice Unternehmensentwicklung Anfahrt Adresse: LVM Versicherung Michael Berhorn Bielefelder Str. 54 33378 Rheda-Wiedenbrück Anfahrt Über A2 Abfahrt Rheda-Wiedenbrück (hier z. Zt. Umleitung) auf B61 Abfahrt Wiedenbrück nehmen, Bielefelder Straße Richtung Innenstadt bis zur nächsten großen Kreuzung folgen. Das Büro befindet sich auf der linken Seite Parkplätze Nutzen Sie die freien Plätze am "Haus des Bauern" gegenüber der Agentur oder am Netto (Ostring 11) © 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019 2 Quelle: Google maps
  • 3. Leitungsanalyse und Optimierungsservice Zusammenfassung / Erkenntnisse9 Vorstellung der Ergebnisse8 Maßnahmen ableiten7 Standortanalyse6 Entwicklungsphasen5 Betriebsbesichtigung - LVM Versicherung Michael Berhorn4 Vorstellungsrunde (max. 2 Minuten pro Teilnehmer)3 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Veranstaltung2 Emfpang der Teilnehmer1 Unternehmensentwicklung © 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019 3Agenda
  • 4. Leitungsanalyse und Optimierungsservice ChangeManagement Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 4Unternehmensentwicklung Entwicklungsphasen in Anlehnung nach Greiner (1967) © 2019 | LAOS GmbH Quelle: Vahs, 2015, S305
  • 5. Leitungsanalyse und Optimierungsservice ChangeManagement Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 5Unternehmensentwicklung Entwicklungsphasen nach Greiner (1992) Phase Wachstum Krise 1 Kreativität: Alle machen alles und alle wissen auch alles, viele Diskussionen und gegenseitiges Informieren. Führungsstil: Überlastung und Belastung (z. B. Unterscheidung wichtiger und unwichtiger Verhalte) Organisations- und Führungsstrukturen nicht oder gering ausgebaut. Strukturen undurchsichtig. 2 Anweisung: Sachverhalte werden per Anweisung weitergegeben. Kontrolle und Anweisung ist zentralisiert. Autonomie: Aufkommende Managementverantwortung führt zur Belastung der Führungskraft (Kontrolle / Problemstellungen). Fehlende Eigenständigkeit der Mitarbeitende. 3 Delegation: Teilbereiche bzw. Aufgaben werden (Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz) abgegeben und von anderen selbstständig erledigt. Fehlende Kontrolle: Aufgaben werden mehr abteilungsbezogen gelöst (Silo-Denken), Gesamtzustand des Unternehmens wird nicht berücksichtigt, dadurch fehlende Ausrichtung aller Aktivitäten, Abteilungen konkurrieren um Ressourcen. 4 Koordination: Die Projekte und Aufgaben der einzelnen Bereiche werden koordiniert und aufeinander abgestimmt. Bürokratie: Die Abstimmung führt zu einem hohen bürokratischen Aufwand. Die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf Marktveränderungen verzögert sich durch den hohen Abstimmungsaufwand. 5 Kooperation /Zusammenarbeit: Unterschiedliche Teilbereiche arbeiten effizient zusammen.
  • 6. Leitungsanalyse und Optimierungsservice ChangeManagement Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 6Unternehmensentwicklung Erkennen der unterschiedlichen Phasen oder die kritischen Punkte Hierzu werden die Stärken und Schwächen der Organisation gegenüberstellt, Verbesserungs- potenziale identifiziert und, falls notwendig, Veränderungsprozesse vorbereitet und eingeleitet. - Situation: In welcher Entscheidungssituation befindet sich die Führung / das Management? - Information: Welche Informationen werden zur Entscheidungsfindung benötigt? - Methode/Technik: Welche Methoden oder Techniken können die Entscheidungsfindung unterstützen? © 2019 | LAOS GmbH
  • 7. Leitungsanalyse und Optimierungsservice ChangeManagement Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 7Unternehmensentwicklung Erkennen der unterschiedlichen Phasen oder die kritischen Punkte Ergebnisse vom 12.09.2019 - Situation: In welcher Entscheidungssituation befindet sich die Führung / das Management?
  • 8. Leitungsanalyse und Optimierungsservice ChangeManagement Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 8Unternehmensentwicklung Erkennen der unterschiedlichen Phasen oder die kritischen Punkte Ergebnisse vom 12.09.2019 - Information: Welche Informationen werden zur Entscheidungsfindung benötigt?
  • 9. Leitungsanalyse und Optimierungsservice ChangeManagement Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 9Unternehmensentwicklung Reifegradmodelle - Ziele Bewertung einzelner Geschäftsprozesse: Hierbei wird bewertet inwiefern die gesetzten Ziele, festgelegten Aufgaben und Ergebnisse übereinstimmen. Bewertung des Prozessmanagementsystems: Hier steht die Summe aller Ziele und Aufgaben im Mittelpunkt der Bewertung. Bewertung der Organisation: Hier werden die Rahmenbedingungen, die einen Einfluss auf die Geschäftsprozesse haben, bewertet und beurteilt. Dazu gehört z. B. die Kultur, Methoden, Mitarbeiter, Entscheidungswege und Strategie, da sie die Prozessfähigkeit eines Unternehmens stark beeinflussen. Quellen: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Auflage 8 von 2013, Hanser Verlag
  • 10. Leitungsanalyse und Optimierungsservice ChangeManagement Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 10Unternehmensentwicklung Reifegradmodelle - Auflistung  OPM3 (Organizational Project Management Maturity Model)  CMMI (Capability Maturity Model Integration)  SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination)  ITIL (IT Infrastructure Library)  BPMM (Business Process Maturity Model)  ISO Reifegradmodell  PEM-Model (Process and Enterprise Maturity Model)  EDEN (erfolgreich, durchgängig, effizient und nachhaltig)  EFQM (European Foundation for Quality Management) © 2019 | LAOS GmbH Quellen (Modelle): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Auflage 8 von 2013, Hanser Verlag und Fliegen Wie ein Fisch, Resultance GmbH
  • 11. Leitungsanalyse und Optimierungsservice Unternehmensentwicklung Unternehmen LAOS GmbH Spezialistin für Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung im Service. ENTDECKEN SIE IHR POTENTIAL UND SETZEN SIE IHRE ZIELE ERFOLGREICH UM. • Entwickeln Sie individuelle Methoden, Tools und Arbeitsweisen. • Identifizieren und optimieren Sie relevante Prozesse und dazugehörige Betriebssysteme. • Modellieren Sie Abläufe passgenau. • Bauen Sie Ihr Dienstleistungsportfolio aus. • Meistern Sie Ihre Veränderungsprojekte. Fragen Sie uns welche Chancen sich bieten! © 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019 11
  • 12. Leitungsanalyse und Optimierungsservice Unternehmensentwicklung Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 12Leistungen / Portfolio … weil nur exzellenter Service im Gedächtnis bleibt. Erhöhung der Kundenbindung durch hohe Effizienz und Qualität Prozesse optimieren •Vertrieb •Angebote •Aufträge •Planung •Field Service •Fakturierung •Reklamationen •Logistik Service digitalisieren •Prozesse digitalisieren & automatisieren •Geschäftsmodelle entwickeln • Digitale Road Map entwickeln •Innovation verankern Service managen •Produkt-Lebenszyklus managen •Ersatzteil- management •Kennzahlen definieren •Prozessmanagement •Organisationsstruktur anpassen Service entwickeln •Servicestrategie entwickeln •Serviceprodukte entwickeln •Reifegrad entwickeln •Märkte erschließen •Führungsentwicklung Projekte umsetzen •Trouble-shooting •Projektleitung •Einführung von neuen Systemen •Auswahl Hard & Software
  • 13. Leitungsanalyse und Optimierungsservice Unternehmensentwicklung Datum: 12.09.2019© 2019 | LAOS GmbH 13Yanet Quintana Ausbildung • Fremdsprachenkorrespondentin Spanisch, Deutsch und Englisch • Six Sigma Green Belt • Zertifizierter Prozessmanager und Organisationsentwickler (BPM / BMO – Novacess) Erfahrungen: • 20 Jahre Kundendienst • 17 Jahre Auf- und Ausbau Serviceorganisationen • 17 Jahre Prozessoptimierung • 17 Jahre Prozessmanagement • Über 350 kleine und große Projekte
  • 14. Leitungsanalyse und Optimierungsservice Unternehmensentwicklung © 2019 | LAOS GmbH Datum: 12.09.2019 14 Kontakt: LAOS GmbH Josef-Beerhues-Str. 9 33449 Langenberg Tel: +49-5248/ 82 59 840 Fax: +49-5248/ 82 59 841 Email: info@laos-gmbh.com Web: www.laos-gmbh.com Ansprechpartner Yanet Quintana