SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1. Folie: Das Nähe-Distanz Modell
Peter Koch und Wulff Oesterreicher stellten das folgende Modell im Rahmen des 1986
erschienenen Text „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz: Mündlichkeit und Schriftlichkeit
im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“ vor
Die Leistung dieses Modells ist – kurz gesagt – die Abkehr von einer klaren Unterscheidung
zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit; eine Äußerung ist nicht immer eindeutig mündlich
oder schriftlich, denn es gibt auch Abstufungen.


Eine wichtige Grundlage des Modells ist die Unterscheidung zwischen der medialen und der
konzeptionellen Ebene sprachlicher Äußerungen. Eine sprachliche Äußerung kann auf der
medialen Ebene entweder graphisch
2. Folie
1. Winter(Einblendung)
oder phonisch
2. [ˈ ɪ ntər](Einblendung)
       v
stattfinden. In konzeptioneller Hinsicht unterscheiden Koch und Oesterreicher zwischen den
Kategorien gesprochen und geschrieben – nicht immer werden Äußerungen sprachlich
genauso realisiert wie in schriftlicher Form. Ein Beispiel dafür ist die Verneinung im
Französischen. In geschriebener Sprache wird eine Verneinung mit ne eingeleitet, wie in
diesem Satz:
3. Folie
1. il ne fautpas le dire(Einblendung)
In der gesprochenen Sprache hingegen findet das ne in diesem Zusammenhang kaum noch
Verwendung und auch auf das Personalpronomen wird verzichtet:
2. fautpas le dire(Einblendung)
Aus dieser Unterscheidung zwischen Medium und Konzeption ergibt sich folgendes Schema:

4. Folie: Medium und Konzeption
Die Äußerung kann auf konzeptioneller Ebene gesprochen oder geschrieben realisiert werden;
dies geschieht auf der medialen Ebene entweder in Form des graphischen oder des phonischen
Kodes.
In der Regel treten die Kombinationen gesprochen und phonisch (z.B. in Form eines
vertrauten Gesprächs) sowie geschrieben und graphisch auf (z.B. ein Gesetzestext).Aber es
gibt auch andere Kommunikationsformen; ein Vortrag beispielsweise ist ein
niedergeschriebener Text, der durch den phonischen Kode realisiert wird.
Koch und Oesterreicher stellten fest, dass die Begriffe graphisch, bzw. phonisch klar
voneinander abzugrenzen sind: Eine Äußerung kann entweder graphisch realisiert werden
oder eben phonisch. Auf der konzeptionellen Ebene ist der Fall weniger eindeutig. Ist
beispielweise ein Interview, das in einer Zeitung abgedruckt ist, eher mündlich oder eher
schriftlich? Und kann ein Vorstellungsgespräch in gleichem Maße der Mündlichkeit
zugeordnet werden wie ein Gespräch unter Freunden?
Betrachtet man verschiedene Formen sprachlicher Äußerungen, so wird deutlich, dass nicht
alle Äußerungsformen zweifelsfrei der Kategorie mündlich oder schriftlich zuzuordnen sind.
Es gibt zahlreiche Zwischenformen.
Koch und Oesterreicher veranschaulichen diesen Sachverhalt an folgendem Schema:

5. Folie mit Kontinuum
Hier sind verschiedene sprachliche Äußerungsformen aufgelistet, unter anderem ein
vertrautes Gespräch, ein Interview, ein Tagebucheintrag, ein Vorstellungsgespräch, eine
Predigt und eine Verwaltungsvorschrift. Über der Linie befinden sich die Äußerungen, die
graphisch realisiert werden, unterhalb solche, die phonisch realisiert werden. Die
Äußerungsformen sind in ihrem Verhältnis zu den Endpunkten ‚gesprochen‘, bzw.
‚geschrieben‘ angeordnet. So ist mit einem vertrauten Gespräch der höchste Grad an
Mündlichkeit erreicht, während eine Verwaltungsvorschrift der Kategorie der Schriftlichkeit
am deutlichsten entspricht. Alle anderen Äußerungsformen sind dazwischen angesiedelt.

Die Anordnung der Äußerungsformen auf dieser Leiste leiten Koch und Oesterreicher aus
dem Zusammenspiel verschiedener Kommunikationsbedingungen ab. Wie wir sehen werden,
lassen sich die Bedingungen, die gesprochene Sprache ermöglichen, allgemein mit dem
Begriff Nähe assoziieren, während die Bedingungen für geschriebene Sprache sich eher durch
Distanz auszeichnen. Aus diesem Grund sprechen Koch und Oesterreicher in Bezug auf die
Pole gesprochen/geschrieben von einer Sprache der Nähe, bzw. der Distanz.
Einige dieser Kommunikationsbedingungen haben wir im Folgenden aufgelistet:
6. Folie: Kommunikationsbedingungen
1. Einblendung nacheinander: Sprache der Nähe
Die Sprache der Nähe – also idealerweise ein vertrautes Gespräch - findet als Dialog statt, die
Gesprächspartner befinden sich in einer faceto face-Interaktion. Sie können spontan auf das
reagieren, was ihr Gegenüber sagt und sind frei in der Themengestaltung. Das Gespräch ist
nicht öffentlich und die Partner befinden sich gemeinsam in der Situation des Sprechens, d.h.
sie haben bestimmte Hintergrundinformationen zum Gesprächsrahmen und befinden sich in
demselben situativen Kontext.
2. Einblendung nacheinander: Sprache der Distanz
Die Sprache der Distanz findet in der Verwaltungsvorschrift ihre extremste Ausprägung. Hier
gestaltet sich die sprachliche Äußerung als Monolog; die Rezipienten erscheinen als anonyme
Instanz, d.h. sie sind dem Verfasser des Textes nicht bekannt und zudem räumlich und zeitlich
von ihm getrennt. Der sprachlichen Äußerung geht eine hohe Reflektiertheit und Planung
voraus. Das Thema ist festgelegt und wird öffentlich behandelt. Gemeinsames kontextuelles
Wissen ist nicht vorhanden, sondern muss versprachlicht werden.
Je nach Kombination dieser Bedingungen ist eine sprachliche Äußerung eher der
Mündlichkeit, d.h. der Sprache der Nähe zuzurechnen oder der Schriftlichkeit, d.h. der
Sprache der Distanz. Auf diese Weise ergibt sich die Anordnung der verschiedenen
Äußerungsformen in dem vorher gezeigten Schaubild. Dieses „konzeptionelle Kontinuum“,
so schreiben Koch und Oesterreicher, „ist der Raum, in dem die Parameter sich mischen und
damit bestimmte Äußerungsformen konstituieren.“
Aus diesen kommunikativen Bedingungen ergeben sich bestimmte
Versprachlichungsstrategien.
7. Folie: Versprachlichungsstrategien (Sprache der Nähe)
So zeichnet sich die Sprache der Nähe durch eine hohe Prozesshaftigkeit aus; ein vertrautes
Gespräch ist ein weitgehend ungeplanter Vorgang, an dem sich die Gesprächspartner
wechselseitig beteiligen. Dementsprechend ist die Sprache der Nähe eher simpel strukturiert
und hat eine geringe Informationsdichte.
8. Folie: Versprachlichungsstrategien (Sprache der Distanz)
Bei einer distanzsprachlichen Äußerung wie einer Verwaltungsvorschrift ist das Gegenteil der
Fall. Eine solche Äußerung hat einen endgültigen Charakter. Es findet kein kommunikativer
Prozess statt – die Äußerung wurde geplant, hat eine hohe Informationsdichte und ist sehr
komplex und kompakt.

Diese Strategien schlagen sich konkret als sprachliche Merkmale nieder.
Auf diese sprachlichen Merkmale werden wir im Folgenden genauer eingehen, wenn wir das
Modell von Koch und Oesterreicheranhand einer SMS veranschaulichen.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Grafik_Top 5_Bremen.pdf
Grafik_Top 5_Bremen.pdfGrafik_Top 5_Bremen.pdf
Grafik_Top 5_Bremen.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
AntwortfaxGBT2009.pdf
AntwortfaxGBT2009.pdfAntwortfaxGBT2009.pdf
AntwortfaxGBT2009.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Ulf schmidt Digital Bobbele
Ulf schmidt Digital BobbeleUlf schmidt Digital Bobbele
Ulf schmidt Digital Bobbele
SpielPlanVier EventMarketing
 
Drupal e a Qualidade de Software
Drupal e a Qualidade de SoftwareDrupal e a Qualidade de Software
Drupal e a Qualidade de Software
Daniel Carvalhinho
 
Vogelmensch am Strand
Vogelmensch am StrandVogelmensch am Strand
Vogelmensch am Strand
Heinz Sterzenbach
 
Datasheet ppx2480 de
Datasheet ppx2480 deDatasheet ppx2480 de
Datasheet ppx2480 de
Sagemcom AT+
 
Datasheet ppx2230 de
Datasheet ppx2230 deDatasheet ppx2230 de
Datasheet ppx2230 de
Sagemcom AT+
 

Andere mochten auch (13)

45 gutschein
45 gutschein 45 gutschein
45 gutschein
 
Grafik_Top 5_Bremen.pdf
Grafik_Top 5_Bremen.pdfGrafik_Top 5_Bremen.pdf
Grafik_Top 5_Bremen.pdf
 
AntwortfaxGBT2009.pdf
AntwortfaxGBT2009.pdfAntwortfaxGBT2009.pdf
AntwortfaxGBT2009.pdf
 
AFICHE
AFICHEAFICHE
AFICHE
 
Ulf schmidt Digital Bobbele
Ulf schmidt Digital BobbeleUlf schmidt Digital Bobbele
Ulf schmidt Digital Bobbele
 
Glaser2
Glaser2Glaser2
Glaser2
 
Drupal e a Qualidade de Software
Drupal e a Qualidade de SoftwareDrupal e a Qualidade de Software
Drupal e a Qualidade de Software
 
Geo
GeoGeo
Geo
 
Vogelmensch am Strand
Vogelmensch am StrandVogelmensch am Strand
Vogelmensch am Strand
 
Wep contact de
Wep contact deWep contact de
Wep contact de
 
Datasheet ppx2480 de
Datasheet ppx2480 deDatasheet ppx2480 de
Datasheet ppx2480 de
 
Datasheet ppx2230 de
Datasheet ppx2230 deDatasheet ppx2230 de
Datasheet ppx2230 de
 
El Bombero
El BomberoEl Bombero
El Bombero
 

Ähnlich wie Text sarah

Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Präsi text cho jule
Präsi text cho julePräsi text cho jule
Präsi text cho juleMediensprache
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
Maria Carmen Perez
 
Aber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdf
Aber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdfAber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdf
Aber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdf
GIUSEPPE PATTI
 
Fs didaktik
Fs didaktikFs didaktik
Fs didaktik
George Telis
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
joness6
 
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen KulturkreiseDie Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
olik88
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzeptguest93c630
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodeguesta7958a19
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
somayafawzy
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Yahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als LehrwerkergänzungYahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Thomas Tinnefeld
 
Sprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.ppt
Sprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.pptSprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.ppt
Sprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.ppt
TanyaNazaranka
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
claudiamewald
 

Ähnlich wie Text sarah (20)

Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Präsi text cho jule
Präsi text cho julePräsi text cho jule
Präsi text cho jule
 
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
silo.tips_die-kompetenz-sprachmittlung-und-ihre-implikationen-fr-den-fremdspr...
 
Aber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdf
Aber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdfAber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdf
Aber kann man das auf Englisch sagen.docx.pdf
 
Fs didaktik
Fs didaktikFs didaktik
Fs didaktik
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
 
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen KulturkreiseDie Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzept
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Yahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als LehrwerkergänzungYahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
 
Sprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.ppt
Sprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.pptSprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.ppt
Sprachphilosophie_John Austin_Vorlesung.ppt
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
 

Text sarah

  • 1. 1. Folie: Das Nähe-Distanz Modell Peter Koch und Wulff Oesterreicher stellten das folgende Modell im Rahmen des 1986 erschienenen Text „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz: Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“ vor Die Leistung dieses Modells ist – kurz gesagt – die Abkehr von einer klaren Unterscheidung zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit; eine Äußerung ist nicht immer eindeutig mündlich oder schriftlich, denn es gibt auch Abstufungen. Eine wichtige Grundlage des Modells ist die Unterscheidung zwischen der medialen und der konzeptionellen Ebene sprachlicher Äußerungen. Eine sprachliche Äußerung kann auf der medialen Ebene entweder graphisch 2. Folie 1. Winter(Einblendung) oder phonisch 2. [ˈ ɪ ntər](Einblendung) v stattfinden. In konzeptioneller Hinsicht unterscheiden Koch und Oesterreicher zwischen den Kategorien gesprochen und geschrieben – nicht immer werden Äußerungen sprachlich genauso realisiert wie in schriftlicher Form. Ein Beispiel dafür ist die Verneinung im Französischen. In geschriebener Sprache wird eine Verneinung mit ne eingeleitet, wie in diesem Satz: 3. Folie 1. il ne fautpas le dire(Einblendung) In der gesprochenen Sprache hingegen findet das ne in diesem Zusammenhang kaum noch Verwendung und auch auf das Personalpronomen wird verzichtet: 2. fautpas le dire(Einblendung) Aus dieser Unterscheidung zwischen Medium und Konzeption ergibt sich folgendes Schema: 4. Folie: Medium und Konzeption Die Äußerung kann auf konzeptioneller Ebene gesprochen oder geschrieben realisiert werden; dies geschieht auf der medialen Ebene entweder in Form des graphischen oder des phonischen Kodes. In der Regel treten die Kombinationen gesprochen und phonisch (z.B. in Form eines vertrauten Gesprächs) sowie geschrieben und graphisch auf (z.B. ein Gesetzestext).Aber es gibt auch andere Kommunikationsformen; ein Vortrag beispielsweise ist ein niedergeschriebener Text, der durch den phonischen Kode realisiert wird. Koch und Oesterreicher stellten fest, dass die Begriffe graphisch, bzw. phonisch klar voneinander abzugrenzen sind: Eine Äußerung kann entweder graphisch realisiert werden oder eben phonisch. Auf der konzeptionellen Ebene ist der Fall weniger eindeutig. Ist beispielweise ein Interview, das in einer Zeitung abgedruckt ist, eher mündlich oder eher schriftlich? Und kann ein Vorstellungsgespräch in gleichem Maße der Mündlichkeit zugeordnet werden wie ein Gespräch unter Freunden? Betrachtet man verschiedene Formen sprachlicher Äußerungen, so wird deutlich, dass nicht alle Äußerungsformen zweifelsfrei der Kategorie mündlich oder schriftlich zuzuordnen sind. Es gibt zahlreiche Zwischenformen. Koch und Oesterreicher veranschaulichen diesen Sachverhalt an folgendem Schema: 5. Folie mit Kontinuum Hier sind verschiedene sprachliche Äußerungsformen aufgelistet, unter anderem ein vertrautes Gespräch, ein Interview, ein Tagebucheintrag, ein Vorstellungsgespräch, eine Predigt und eine Verwaltungsvorschrift. Über der Linie befinden sich die Äußerungen, die
  • 2. graphisch realisiert werden, unterhalb solche, die phonisch realisiert werden. Die Äußerungsformen sind in ihrem Verhältnis zu den Endpunkten ‚gesprochen‘, bzw. ‚geschrieben‘ angeordnet. So ist mit einem vertrauten Gespräch der höchste Grad an Mündlichkeit erreicht, während eine Verwaltungsvorschrift der Kategorie der Schriftlichkeit am deutlichsten entspricht. Alle anderen Äußerungsformen sind dazwischen angesiedelt. Die Anordnung der Äußerungsformen auf dieser Leiste leiten Koch und Oesterreicher aus dem Zusammenspiel verschiedener Kommunikationsbedingungen ab. Wie wir sehen werden, lassen sich die Bedingungen, die gesprochene Sprache ermöglichen, allgemein mit dem Begriff Nähe assoziieren, während die Bedingungen für geschriebene Sprache sich eher durch Distanz auszeichnen. Aus diesem Grund sprechen Koch und Oesterreicher in Bezug auf die Pole gesprochen/geschrieben von einer Sprache der Nähe, bzw. der Distanz. Einige dieser Kommunikationsbedingungen haben wir im Folgenden aufgelistet: 6. Folie: Kommunikationsbedingungen 1. Einblendung nacheinander: Sprache der Nähe Die Sprache der Nähe – also idealerweise ein vertrautes Gespräch - findet als Dialog statt, die Gesprächspartner befinden sich in einer faceto face-Interaktion. Sie können spontan auf das reagieren, was ihr Gegenüber sagt und sind frei in der Themengestaltung. Das Gespräch ist nicht öffentlich und die Partner befinden sich gemeinsam in der Situation des Sprechens, d.h. sie haben bestimmte Hintergrundinformationen zum Gesprächsrahmen und befinden sich in demselben situativen Kontext. 2. Einblendung nacheinander: Sprache der Distanz Die Sprache der Distanz findet in der Verwaltungsvorschrift ihre extremste Ausprägung. Hier gestaltet sich die sprachliche Äußerung als Monolog; die Rezipienten erscheinen als anonyme Instanz, d.h. sie sind dem Verfasser des Textes nicht bekannt und zudem räumlich und zeitlich von ihm getrennt. Der sprachlichen Äußerung geht eine hohe Reflektiertheit und Planung voraus. Das Thema ist festgelegt und wird öffentlich behandelt. Gemeinsames kontextuelles Wissen ist nicht vorhanden, sondern muss versprachlicht werden. Je nach Kombination dieser Bedingungen ist eine sprachliche Äußerung eher der Mündlichkeit, d.h. der Sprache der Nähe zuzurechnen oder der Schriftlichkeit, d.h. der Sprache der Distanz. Auf diese Weise ergibt sich die Anordnung der verschiedenen Äußerungsformen in dem vorher gezeigten Schaubild. Dieses „konzeptionelle Kontinuum“, so schreiben Koch und Oesterreicher, „ist der Raum, in dem die Parameter sich mischen und damit bestimmte Äußerungsformen konstituieren.“ Aus diesen kommunikativen Bedingungen ergeben sich bestimmte Versprachlichungsstrategien. 7. Folie: Versprachlichungsstrategien (Sprache der Nähe) So zeichnet sich die Sprache der Nähe durch eine hohe Prozesshaftigkeit aus; ein vertrautes Gespräch ist ein weitgehend ungeplanter Vorgang, an dem sich die Gesprächspartner wechselseitig beteiligen. Dementsprechend ist die Sprache der Nähe eher simpel strukturiert und hat eine geringe Informationsdichte. 8. Folie: Versprachlichungsstrategien (Sprache der Distanz) Bei einer distanzsprachlichen Äußerung wie einer Verwaltungsvorschrift ist das Gegenteil der Fall. Eine solche Äußerung hat einen endgültigen Charakter. Es findet kein kommunikativer Prozess statt – die Äußerung wurde geplant, hat eine hohe Informationsdichte und ist sehr komplex und kompakt. Diese Strategien schlagen sich konkret als sprachliche Merkmale nieder. Auf diese sprachlichen Merkmale werden wir im Folgenden genauer eingehen, wenn wir das Modell von Koch und Oesterreicheranhand einer SMS veranschaulichen.