SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Andreas Schmidt Situationsbewusste Dienste für das arbeitsbegleitende Lernen Erstgutachter: Prof. Dr. P. LockemannZweitgutachter: Prof. Dr. J. Magenheim 12. Februar 2009 andreas@schmidt.name
Lernen bei Bedarf als neues Paradigma Seminare und E-Learning-Kurse führen oft zu trägem Wissen Bildungsbedarf des einzelnen immer weniger antizipierbar sehr individuelle Bildungspfade hohe Fluktuation, schnelle Veränderungen der Anforderungen => Lernangebote müssen sich an der Situation orientieren an Arbeitsprozessen, Geschäftsprozessen an individuellem Wissensstand, Präferenzen, Interessen, …
Herausforderungen und Ziele Konzeptionell-Methodische Herausforderungen Anatomie der Situation des Lernenden Methoden für eine situationsbewusste Lernunterstützung Technologische Herausforderungen Operationalisierung der Situation als Kontext  benötigt Infrastruktur zum Umgang mit imperfekten und zeitabhängigen Kontextinformationen (da i.d.R. durch Heuristiken gewonnen) Ziel: Integrative Gesamtlösung aus… Methodik, Diensten und Referenzarchitektur für situationsbewusste Unterstützung des arbeitsbegleitenden Lernens zugrundeliegender Infrastruktur für den Umgang mit Kontextinformation
Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung  formative und summative Systemevaluierung  Suggest-ion Development Evaluation
1. Modell für das Lernen Arbeitsbegleitende Lernprozesse sind  vielgestaltig,  nicht isoliert betrachtbar,  brauchen pädagogische Führung  und sind durch die Situation beeinflusst. Existierende Mikro- wie Makro-Modelle  erklären und strukturieren nur teilweise die unterschiedlichen Lernformen und jeweilige Führung  überwinden nicht die jeweiligen Disziplinengrenzen
1. Wissensreifungsprozessmodell Dokumenten- kollektionen Kurse Kollaboration Lernobjekte Kommunikation Ad-Hoc-Weiter- bildung FormelleBildung Bildung von  Communities Entstehungvon Ideen Formali- sierung GemeinsameBegrifflichkeiten Communities Berichte neue Ideen Lehrbücher Best Practices Fallstudien Lessons Learnt
Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung  formative und summative Systemevaluierung  Suggest-ion Development Evaluation
2. Situationsgesteuertes Lernen
Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung  formative und summative Systemevaluierung  Suggest-ion Development Evaluation
3. Lernunterstützende Dienste Wie lässt sich das situationsgesteuerte Lernen unterstützen? Initiieren Ermittlung der Benutzerkontextes als Operationalisierung der Situation (situationsbewusste) Berechnung der Kompetenzlücke (situationsbewusste) Auswahl von „passenden“ Lerngelegenheiten Lernobjekte Weniger reife „Gebrauchsdokumente“ Personen Bereitstellen (situationsbewusste) Zusammenstellung von Lernprogrammen Unterstützen (situationsbewusstes) Generieren von Navigationsempfehlungen
3. Beispiel: Lernobjekte
3. Domänenontologie Professional Learning Ontology available under LGPL atprofessional-learning.eu Kontext- ontologie
3. Modellierung Kontext
3. Kontextontologie
3. Herausforderungen Kompetenzen werden auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen benutzt Einführung von Kompetenzrelationen, Subsumtion und domänenspezifisches Reasoning Auswahl von Lerngelegenheiten Harte Kriterien, weiche Kriterien über gewichtete Bewertungsfunktionen Personen: „Kompetenzentfernung“, sozialer Status Dokumente: Reifegrad und Kompetenz Lernobjekte: zahlreiche Metadaten, die Kontextmerkmalen entsprechen Lernprogrammzusammenstellung Optimierungsproblem Heuristik mit Best-First-Strategie
Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung  formative und summative Systemevaluierung  Suggest-ion Development Evaluation
4. Herausforderungen Ziel: möglichst vollständiges und korrektes Abbild der Situation Probleme Unterschiedliche Änderungsdynamik und Asynchronizitätvon Kontextermittlung und Nutzung (Heuristiken!) Imperfektion:unvollständig, ungenau, unsicher, widersprüchlich Nutzung von Ontologien als Hintergrundwissen Grundidee Zu trennende Schritte: Gewinnung, Anreicherung, Nutzung Speicherung der Historie, konfidenzbewertete Fakten Alterungsfunktionen Zulassung von positiven und negativen Aussagen Keine a-priori-Auflösung von Widersprüchen
4. Architektur Kontextmanagement
4. Nutzung von Ontologien Grundidee: Anfragebearbeitung statt logischem Reasoning Ontologien als Datentypen mit speziellen Operatoren, z.B. instance-of: 		SELECT USERS 		WHERE process-activityinstance-ofAccountingActivity	AND department = myDepartment 		VALID [2006-08-01,2006-08-31] Anfrageumformulierung mittels eines Reasoners möglich 	SELECT USERS	WHERE (process-activity = a1		OR process-activity = a2 ...) 		AND department = myDepartment	VALID [2006-08-01,2006-08-31] Zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten
Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung  formative und summative Systemevaluierung  Suggest-ion Development Evaluation
5. Implementierung
5. Agentenbasierte Empfehlungen
5. Eingebettet in Portallösungen
5. Tray-Anwendung/Sidebar Tray-Anwendung Zeigt Hinweisfenster an Ändert die Farbe Bei Aktivitierung erscheint eine Sidebar Einbettung der Sidebar in als Google Gadget möglich
5. Evaluation Validierung des Wissensreifungsmodells Qualitative Studie @ SAP, die Bruchstellen bestätigte Quantitative Studie von Wikipedia-Artikeln, die dieKriterien der Phasen bestätigte Formative Evaluierung des Konzeptes des situationsgesteuerten Lernen Summative Evaluierung des resultierenden Gesamtsystems Extern durchgeführt durch LTRI, London Metropolitan University Zwei Firmen mit jeweils N=10 Mitarbeitern
5. Ergebnisse der Evaluation Situationsgesteuertes Lernen wirdgrundsätzlich positiv und nützlich bewertet Kritisch ist die Verfügbarkeit von geeigneten Materialien, was tendenziell schlechtere Ergebnisse bei der Firma mit dem geringeren Angebot zeigte Störung der Arbeitsabläufe wurde kaum beklagt Beobachtung durch Kontextsensoren war nur für 1/3 der Teilnehmer bedenklich
5. Zusammenfassung und Ausblick Wissensreifungsmodell als Makromodell Potential für viel weiter gehende Unterstützungsformen (-> MATURE) Situationsgesteuertes Lernen Prozessmodell und systematische Ableitung von Systeminterventionen Professional Learning Ontology breiter angelegt als vergleichbare Ansätze, Ableitung der Dienste Analyse von Kompetenzbeziehungen und –subsumtion  gehen in gegründete Standardisierungsgruppe ein Kompetenzorientierte Lernunterstützungsdienste Kontextmanagementinfrastruktur mit Unterstützung für Unsicherheit und Alterung (und Ontologien) auch z.B. für AAL-Szenarien geeignet (wird in SOPRANO eingesetzt) Gesamtsystem in realen Unternehmensumgebungen getestet

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Situationsbewusste Dienste für das arbeitsbegleitende Lernen

Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...
Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...
Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...michael.prilla
 
WSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft WerteWSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft WerteTorsten Fell
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeThomas Jenewein
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11Christian Zietz
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispieleguestef32e43
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenMichael Wyrsch
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010Roland Klemke
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...advise+ GmbH
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenAndreas Schmidt
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Wolfgang Greller
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Thomas Jenewein
 
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementWissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementAndreas Schmidt
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenAndreas Schmidt
 
Agile Coach Ausbildung 2022
Agile Coach Ausbildung 2022 Agile Coach Ausbildung 2022
Agile Coach Ausbildung 2022 Me & Company GmbH
 

Ähnlich wie Situationsbewusste Dienste für das arbeitsbegleitende Lernen (20)

Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...
Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...
Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmod...
 
WSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft WerteWSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft Werte
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 
120702_ZOE 3_12 wzk
120702_ZOE 3_12 wzk120702_ZOE 3_12 wzk
120702_ZOE 3_12 wzk
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
Visionen für die Betriebliche Weiterbildung, Learntec Kundenforum 03.02.2010
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementWissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
 
Agile Coach Ausbildung 2022
Agile Coach Ausbildung 2022 Agile Coach Ausbildung 2022
Agile Coach Ausbildung 2022
 

Mehr von Andreas Schmidt

The Changing World of Work and the Role of Identities
The Changing World of Work and the Role of IdentitiesThe Changing World of Work and the Role of Identities
The Changing World of Work and the Role of IdentitiesAndreas Schmidt
 
Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...
Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...
Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...Andreas Schmidt
 
Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...
Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...
Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...Andreas Schmidt
 
7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - Keynote
7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - Keynote7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - Keynote
7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - KeynoteAndreas Schmidt
 
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...Andreas Schmidt
 
Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...
Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...
Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...Andreas Schmidt
 
Social Knowledge Management and the Knowledge Maturing Perspective
Social Knowledge Management and the Knowledge Maturing PerspectiveSocial Knowledge Management and the Knowledge Maturing Perspective
Social Knowledge Management and the Knowledge Maturing PerspectiveAndreas Schmidt
 
Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...
Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...
Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...Andreas Schmidt
 
EmployID at LearnTec 2015
EmployID at LearnTec 2015EmployID at LearnTec 2015
EmployID at LearnTec 2015Andreas Schmidt
 
Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...
Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...
Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...Andreas Schmidt
 
5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...
5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...
5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...Andreas Schmidt
 
Agile Project Management for Large-Scale Research Projects - An Introduction
Agile Project Management for Large-Scale Research Projects - An IntroductionAgile Project Management for Large-Scale Research Projects - An Introduction
Agile Project Management for Large-Scale Research Projects - An IntroductionAndreas Schmidt
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...Andreas Schmidt
 
Knowledge maturing - Learning Layers Theory Camp
Knowledge maturing - Learning Layers Theory CampKnowledge maturing - Learning Layers Theory Camp
Knowledge maturing - Learning Layers Theory CampAndreas Schmidt
 
Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...
Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...
Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...Andreas Schmidt
 
REFLECT - Voice-Enabled Reflection on the Go
REFLECT - Voice-Enabled Reflection on the GoREFLECT - Voice-Enabled Reflection on the Go
REFLECT - Voice-Enabled Reflection on the GoAndreas Schmidt
 
Linking Reflective Learning and Knowledge Maturing in Organizations
Linking Reflective Learning and Knowledge Maturing in OrganizationsLinking Reflective Learning and Knowledge Maturing in Organizations
Linking Reflective Learning and Knowledge Maturing in OrganizationsAndreas Schmidt
 
MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...
MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...
MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...Andreas Schmidt
 
MATURE - What we have learnt
MATURE - What we have learntMATURE - What we have learnt
MATURE - What we have learntAndreas Schmidt
 

Mehr von Andreas Schmidt (20)

The Changing World of Work and the Role of Identities
The Changing World of Work and the Role of IdentitiesThe Changing World of Work and the Role of Identities
The Changing World of Work and the Role of Identities
 
Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...
Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...
Kompetenzmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0: Ein Prozessmodell für agi...
 
Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...
Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...
Lerntechnologien und das berufliche Selbstverständnis: Warum wir tieferes Ler...
 
7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - Keynote
7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - Keynote7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - Keynote
7th International Workshop on Motivational and Affective Aspects - Keynote
 
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
 
Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...
Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...
Facilitating Maturing of Socio-technical Patterns through Social Learning App...
 
Social Knowledge Management and the Knowledge Maturing Perspective
Social Knowledge Management and the Knowledge Maturing PerspectiveSocial Knowledge Management and the Knowledge Maturing Perspective
Social Knowledge Management and the Knowledge Maturing Perspective
 
Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...
Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...
Toward Motivational Design Patterns - 6th International Workshop on Motivatio...
 
EmployID at LearnTec 2015
EmployID at LearnTec 2015EmployID at LearnTec 2015
EmployID at LearnTec 2015
 
Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...
Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...
Designing for knowledge maturing: from knowledge driven software to supportin...
 
5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...
5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...
5th Int. Workshop on Motivational & Affective Aspects in TEL - Developing pat...
 
Agile Project Management for Large-Scale Research Projects - An Introduction
Agile Project Management for Large-Scale Research Projects - An IntroductionAgile Project Management for Large-Scale Research Projects - An Introduction
Agile Project Management for Large-Scale Research Projects - An Introduction
 
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
EmployID - Projektüberblick: Förderung der Weiterentwicklung des beruflichen ...
 
Knowledge maturing - Learning Layers Theory Camp
Knowledge maturing - Learning Layers Theory CampKnowledge maturing - Learning Layers Theory Camp
Knowledge maturing - Learning Layers Theory Camp
 
Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...
Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...
Motivational & Affective Aspects in Technology Enhanced Learning: Topics, Res...
 
REFLECT - Voice-Enabled Reflection on the Go
REFLECT - Voice-Enabled Reflection on the GoREFLECT - Voice-Enabled Reflection on the Go
REFLECT - Voice-Enabled Reflection on the Go
 
Linking Reflective Learning and Knowledge Maturing in Organizations
Linking Reflective Learning and Knowledge Maturing in OrganizationsLinking Reflective Learning and Knowledge Maturing in Organizations
Linking Reflective Learning and Knowledge Maturing in Organizations
 
Wissensreifung
WissensreifungWissensreifung
Wissensreifung
 
MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...
MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...
MATEL 2012: 3rd International Workshop on Motivational and Affective Aspects ...
 
MATURE - What we have learnt
MATURE - What we have learntMATURE - What we have learnt
MATURE - What we have learnt
 

Situationsbewusste Dienste für das arbeitsbegleitende Lernen

  • 1. Andreas Schmidt Situationsbewusste Dienste für das arbeitsbegleitende Lernen Erstgutachter: Prof. Dr. P. LockemannZweitgutachter: Prof. Dr. J. Magenheim 12. Februar 2009 andreas@schmidt.name
  • 2. Lernen bei Bedarf als neues Paradigma Seminare und E-Learning-Kurse führen oft zu trägem Wissen Bildungsbedarf des einzelnen immer weniger antizipierbar sehr individuelle Bildungspfade hohe Fluktuation, schnelle Veränderungen der Anforderungen => Lernangebote müssen sich an der Situation orientieren an Arbeitsprozessen, Geschäftsprozessen an individuellem Wissensstand, Präferenzen, Interessen, …
  • 3. Herausforderungen und Ziele Konzeptionell-Methodische Herausforderungen Anatomie der Situation des Lernenden Methoden für eine situationsbewusste Lernunterstützung Technologische Herausforderungen Operationalisierung der Situation als Kontext benötigt Infrastruktur zum Umgang mit imperfekten und zeitabhängigen Kontextinformationen (da i.d.R. durch Heuristiken gewonnen) Ziel: Integrative Gesamtlösung aus… Methodik, Diensten und Referenzarchitektur für situationsbewusste Unterstützung des arbeitsbegleitenden Lernens zugrundeliegender Infrastruktur für den Umgang mit Kontextinformation
  • 4. Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung formative und summative Systemevaluierung Suggest-ion Development Evaluation
  • 5. 1. Modell für das Lernen Arbeitsbegleitende Lernprozesse sind vielgestaltig, nicht isoliert betrachtbar, brauchen pädagogische Führung und sind durch die Situation beeinflusst. Existierende Mikro- wie Makro-Modelle erklären und strukturieren nur teilweise die unterschiedlichen Lernformen und jeweilige Führung überwinden nicht die jeweiligen Disziplinengrenzen
  • 6. 1. Wissensreifungsprozessmodell Dokumenten- kollektionen Kurse Kollaboration Lernobjekte Kommunikation Ad-Hoc-Weiter- bildung FormelleBildung Bildung von Communities Entstehungvon Ideen Formali- sierung GemeinsameBegrifflichkeiten Communities Berichte neue Ideen Lehrbücher Best Practices Fallstudien Lessons Learnt
  • 7. Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung formative und summative Systemevaluierung Suggest-ion Development Evaluation
  • 9. Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung formative und summative Systemevaluierung Suggest-ion Development Evaluation
  • 10. 3. Lernunterstützende Dienste Wie lässt sich das situationsgesteuerte Lernen unterstützen? Initiieren Ermittlung der Benutzerkontextes als Operationalisierung der Situation (situationsbewusste) Berechnung der Kompetenzlücke (situationsbewusste) Auswahl von „passenden“ Lerngelegenheiten Lernobjekte Weniger reife „Gebrauchsdokumente“ Personen Bereitstellen (situationsbewusste) Zusammenstellung von Lernprogrammen Unterstützen (situationsbewusstes) Generieren von Navigationsempfehlungen
  • 12. 3. Domänenontologie Professional Learning Ontology available under LGPL atprofessional-learning.eu Kontext- ontologie
  • 15. 3. Herausforderungen Kompetenzen werden auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen benutzt Einführung von Kompetenzrelationen, Subsumtion und domänenspezifisches Reasoning Auswahl von Lerngelegenheiten Harte Kriterien, weiche Kriterien über gewichtete Bewertungsfunktionen Personen: „Kompetenzentfernung“, sozialer Status Dokumente: Reifegrad und Kompetenz Lernobjekte: zahlreiche Metadaten, die Kontextmerkmalen entsprechen Lernprogrammzusammenstellung Optimierungsproblem Heuristik mit Best-First-Strategie
  • 16. Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung formative und summative Systemevaluierung Suggest-ion Development Evaluation
  • 17. 4. Herausforderungen Ziel: möglichst vollständiges und korrektes Abbild der Situation Probleme Unterschiedliche Änderungsdynamik und Asynchronizitätvon Kontextermittlung und Nutzung (Heuristiken!) Imperfektion:unvollständig, ungenau, unsicher, widersprüchlich Nutzung von Ontologien als Hintergrundwissen Grundidee Zu trennende Schritte: Gewinnung, Anreicherung, Nutzung Speicherung der Historie, konfidenzbewertete Fakten Alterungsfunktionen Zulassung von positiven und negativen Aussagen Keine a-priori-Auflösung von Widersprüchen
  • 19. 4. Nutzung von Ontologien Grundidee: Anfragebearbeitung statt logischem Reasoning Ontologien als Datentypen mit speziellen Operatoren, z.B. instance-of: SELECT USERS WHERE process-activityinstance-ofAccountingActivity AND department = myDepartment VALID [2006-08-01,2006-08-31] Anfrageumformulierung mittels eines Reasoners möglich SELECT USERS WHERE (process-activity = a1 OR process-activity = a2 ...) AND department = myDepartment VALID [2006-08-01,2006-08-31] Zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten
  • 20. Awarenessofproblem 1.Modell für das Lernen in Unternehmensumgebungen Wissensreifungsprozess 2.Methodik für die situationsbewusste Unterstützung Situationsgesteuertes Lernen 3.Dienste für die situationsbewusste Unterstützung Professional Learning Ontology als Domänenontologie Referenzarchitektur Kompetenzorientierte Dienste 4.Kontextinfrastruktur Datenmodell und Dienst 5.Evaluierung Implementierung Modellvalidierung formative und summative Systemevaluierung Suggest-ion Development Evaluation
  • 23. 5. Eingebettet in Portallösungen
  • 24. 5. Tray-Anwendung/Sidebar Tray-Anwendung Zeigt Hinweisfenster an Ändert die Farbe Bei Aktivitierung erscheint eine Sidebar Einbettung der Sidebar in als Google Gadget möglich
  • 25. 5. Evaluation Validierung des Wissensreifungsmodells Qualitative Studie @ SAP, die Bruchstellen bestätigte Quantitative Studie von Wikipedia-Artikeln, die dieKriterien der Phasen bestätigte Formative Evaluierung des Konzeptes des situationsgesteuerten Lernen Summative Evaluierung des resultierenden Gesamtsystems Extern durchgeführt durch LTRI, London Metropolitan University Zwei Firmen mit jeweils N=10 Mitarbeitern
  • 26. 5. Ergebnisse der Evaluation Situationsgesteuertes Lernen wirdgrundsätzlich positiv und nützlich bewertet Kritisch ist die Verfügbarkeit von geeigneten Materialien, was tendenziell schlechtere Ergebnisse bei der Firma mit dem geringeren Angebot zeigte Störung der Arbeitsabläufe wurde kaum beklagt Beobachtung durch Kontextsensoren war nur für 1/3 der Teilnehmer bedenklich
  • 27. 5. Zusammenfassung und Ausblick Wissensreifungsmodell als Makromodell Potential für viel weiter gehende Unterstützungsformen (-> MATURE) Situationsgesteuertes Lernen Prozessmodell und systematische Ableitung von Systeminterventionen Professional Learning Ontology breiter angelegt als vergleichbare Ansätze, Ableitung der Dienste Analyse von Kompetenzbeziehungen und –subsumtion gehen in gegründete Standardisierungsgruppe ein Kompetenzorientierte Lernunterstützungsdienste Kontextmanagementinfrastruktur mit Unterstützung für Unsicherheit und Alterung (und Ontologien) auch z.B. für AAL-Szenarien geeignet (wird in SOPRANO eingesetzt) Gesamtsystem in realen Unternehmensumgebungen getestet