SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ÄRZTE MOTZEN IMMER NUR!
HERZLICH WILLKOMMEN
Mobile Patientendokumentation
als Basis für ambulante Vernetzung
Dr. med. Christoph Baumann
CEO helmedica AG
www.rockethealth.ch
WIE ÄRZTE HEUTE ARBEITEN
Ein (Ein)Blick in die Tiefe…
DER PRAXIS-PROZESS
Abrechnung
Wartezeit &
Vorbereitung
Anmeldung &
Aufnahme
Überweisung
Behandlung /
Konsultation
1 2 3 4 5
Hier jeweils
ein nettes
Clipart (z.B.
MPA an
Rezeption)
Hier jeweils
ein nettes
Clipart (Patient
im
Wartezimmer)
Hier jeweils
ein nettes
Clipart
(Patient beim
Arzt)
In der Praxis
Spital /
Spezialist
PATIENTEN-PERSPEKTIVE
• Patientenkarte
am Empfang
einlesen
• Formular
ausfüllen mit
Personeninforma
tionen
Aufnahme
• Lesen von
Magazinen
• Ausfüllen von
Checklisten oder
Anamnesebögen
• Telefonieren
• Surfen
Wartezimmer
• Bericht des
Leidens/ der
Leiden
• Durchführung
der empfohlenen
Untersuchungen
Untersuchung
• Akzeptieren des
Weiterweisens
• Hoffnung vs
Verunsicherung
• zeitlicher
Mehraufwand
und Terminsuche
Weiterweisung
ARZT-PERSPEKTIVE
• Stammdaten des
Patienten und
Agenda-
Informationen
• Behandlungs-
grund und
Vorgeschichte
Empfangs-
Informationen
• Subjektiv,
Objektiv,
Assessment, Plan
(Problem-
orientiert)
• Inklusive
Diagnose und
Therapie-
Vorschlag
SOAP
• Diagnostische
Hilfsmittel (z.B.
Bildgebung,
Labor, etc.)
• Ggf. auch
Weiterweisung
hierfür (z.B.
Radiologie)
Hilfsmittel/
Geräte
• Zu anderen
Spezialisten
• In stationäre
Einrichtung
(Spital,
Pflegeheim)
• Kontrolltermin
Überweisung
ÜBERWEISUNGS-KANÄLE
Überweisungs-Brief Patienten /Rettungsdienst mitgeben
Überweisungs-Brief per Post / Fax
Telefonische Zuweisung / Überweisungsinformationen
Überweisungs-Brief elektronisch per eMail
Hochladen des Überweisungs-Briefes auf «Portal»
Selbst vorbeibringen (Brief/Patient)
Keine Überweisungsinformationen – Patient nur «schicken»
DAS PROBLEM
• Unstrukturierte
Information
• Gefahr von «Vergessen»
• Oft unvollständige
Informationen
• Zeitintensiver
Erstellungsprozess
• Frustrane Arbreitsweise
Arzt
• Eindruck fehlender
Professionalität und
Vertrauensverlust
• Gefahr von
Behandlungsfehlern
• Mögliche Zusatzkosten
• zeitlicher Mehr-Aufwand
Patient
• Hoher Admin-Aufwand
• Steigende Fehlerzahl
• Nicht kundenfreundlich
• personalintensiv
• Viele Medienbrüche
• unstrukturierte und
nicht auswertbare Info
Spital
DIE LÖSUNG
Intelligent
Schnell
Besser
EINFACH MUSS ES SEIN
Bild-Quelle:
http://www.ict.de/leistungen/usability_interaction_design.html
MEHR ZEIT FÜR WICHTIGES
DER PATIENT IM MITTELPUNKT
DEMONSTRATION
ALLE GEWINNEN
Arzt
• Spass bei der Arbeit
• Mehr Zeit für
Patient
• Weniger Fehler
• Zeitgewinn
Spital
• Informations-
qualität besser
• Zeitgewinn
• Effizienz-
steigerung
• Zuweiser-
bindung
Patient
• Mehr Sicherheit
• Bessere
Qualität
• Mehr
Zuwendung
VERNETZUNG ALS SCHLÜSSEL
THE BIG PICTURE
Arztpraxis Vistaklinik
AIS/PIS
KIS
KIS
HINT RZ
RH-BE
DREI STARKE PARTNER
weitere Präsentationen zum Thema
14:20 Uhr, (Solution B):
Überweisung per Knopfdruck – Systemintegration vom Praxissystem ins KIS und PACS
Marcel Bögli, Bereichsleiter Professional Services, Mitglied der Geschäftsleitung, HINT AG
Morgen 12:20 Uhr:
Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zuweiseranbindung
Reto Mettler, CIO und Mitglied der Geschäftsleitung, Vista Klinik Net
Powered by helmedica AG
VIELEN DANK

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Brutboxen jhv april 2012
Brutboxen jhv april 2012Brutboxen jhv april 2012
Brutboxen jhv april 2012fv1880
 
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014 Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof
 
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
Implementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisajeImplementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisaje
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
caraballo5
 
Tipslecturápida
TipslecturápidaTipslecturápida
Tipslecturápida
heyebooks
 
Reflexiones sobre CL
Reflexiones sobre CLReflexiones sobre CL
Reflexiones sobre CL
evi1971
 
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
Stacey Huber
 
Trabajo andres marce (1)
Trabajo andres   marce (1)Trabajo andres   marce (1)
Trabajo andres marce (1)angeles300
 
Patricia jaramillotesis
Patricia jaramillotesisPatricia jaramillotesis
Patricia jaramillotesis
Arley Riascos El Press
 
Tecnología subida mariano
Tecnología subida  marianoTecnología subida  mariano
Tecnología subida mariano
mariano jimenez
 
06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt finance06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt financeICV_eV
 
Los tres idiotas
Los tres idiotasLos tres idiotas
Los tres idiotas
olondrroo
 
Uncuentoaldia vendedor1
Uncuentoaldia vendedor1Uncuentoaldia vendedor1
Uncuentoaldia vendedor1
Paulina Martinez
 
Multimedia
MultimediaMultimedia
Multimedia
hemimi
 
Muerte 2
Muerte 2Muerte 2
Muerte 2
fomtv
 
Cultura expocicion
Cultura expocicionCultura expocicion
Cultura expocicion
Frankz Anthony Estela Esquen
 
Tipología de textos
Tipología de textosTipología de textos
Tipología de textos
evi1971
 
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
mariasegura92
 
Temario pendientes cambios sociales 3ºeso
Temario pendientes cambios sociales 3ºesoTemario pendientes cambios sociales 3ºeso
Temario pendientes cambios sociales 3ºeso
fmarcal307
 
Reputation im Internet – Chancen und Risiken
Reputation im Internet – Chancen und RisikenReputation im Internet – Chancen und Risiken
Reputation im Internet – Chancen und Risiken
Thomas Werning
 

Andere mochten auch (20)

Brutboxen jhv april 2012
Brutboxen jhv april 2012Brutboxen jhv april 2012
Brutboxen jhv april 2012
 
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014 Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
Hotel Feldhof****s Wellnessfiebel 2014
 
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
Implementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisajeImplementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisaje
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
 
Tipslecturápida
TipslecturápidaTipslecturápida
Tipslecturápida
 
Reflexiones sobre CL
Reflexiones sobre CLReflexiones sobre CL
Reflexiones sobre CL
 
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
 
Trabajo andres marce (1)
Trabajo andres   marce (1)Trabajo andres   marce (1)
Trabajo andres marce (1)
 
Patricia jaramillotesis
Patricia jaramillotesisPatricia jaramillotesis
Patricia jaramillotesis
 
Tecnología subida mariano
Tecnología subida  marianoTecnología subida  mariano
Tecnología subida mariano
 
06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt finance06 arbeitsmarkt finance
06 arbeitsmarkt finance
 
Los tres idiotas
Los tres idiotasLos tres idiotas
Los tres idiotas
 
Uncuentoaldia vendedor1
Uncuentoaldia vendedor1Uncuentoaldia vendedor1
Uncuentoaldia vendedor1
 
Multimedia
MultimediaMultimedia
Multimedia
 
Muerte 2
Muerte 2Muerte 2
Muerte 2
 
Cultura expocicion
Cultura expocicionCultura expocicion
Cultura expocicion
 
Tipología de textos
Tipología de textosTipología de textos
Tipología de textos
 
Fallos de Cámara
Fallos de CámaraFallos de Cámara
Fallos de Cámara
 
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
 
Temario pendientes cambios sociales 3ºeso
Temario pendientes cambios sociales 3ºesoTemario pendientes cambios sociales 3ºeso
Temario pendientes cambios sociales 3ºeso
 
Reputation im Internet – Chancen und Risiken
Reputation im Internet – Chancen und RisikenReputation im Internet – Chancen und Risiken
Reputation im Internet – Chancen und Risiken
 

Mehr von Swiss eHealth Forum

SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit anSeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des HausarztesSeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher ZuweiserbeziehungenSeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und BadenSeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
Swiss eHealth Forum
 

Mehr von Swiss eHealth Forum (20)

SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
SeHF 2015 | Durchgängig - standardisiert - erfolgreich: ERP als Enabler für d...
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
 
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
SeHF 2015 | Drei konkrete Praxisprojekte aus dem CAS eHealth - Gesundheit dig...
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
 
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
SeHF 2015 | IHE-Thementrack: Demoumgebung zur Standard-basierten Kommunikatio...
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
 
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
 
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
SeHF 2015 | Mit einem Bein im Gefängnis? Gravierende Folgen bei Datenschutzve...
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der ArztpraxenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale im Überweisungs-Management der Arztpraxen
 
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit anSeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
SeHF 2015 | Bewiesen: Gemeinsame Plattform spornt zu besserer Zusammenarbeit an
 
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
SeHF 2015 | M-System zum integrierten Zuweisungsmanagement am Kantonsspital G...
 
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
SeHF 2015 | Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zu...
 
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des HausarztesSeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
SeHF 2015 | Prozessoptimiertes Zuweisungsmanagement - Die Sicht des Hausarztes
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
 
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...SeHF 2015 |  Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
SeHF 2015 | Standards als Grundlage für das Zusammenspiel der Umsetzungsproj...
 
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher ZuweiserbeziehungenSeHF 2015 |  Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
SeHF 2015 | Prozesse zur Gestaltung erfolgreicher Zuweiserbeziehungen
 
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und BadenSeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
SeHF 2015 | Innovatives Partnermanagement der Kantonsspitäler Aarau und Baden
 

SeHF 2015 | Mobile Patientendokumentation als Basis für ambulante Vernetzung

  • 1.
  • 3. HERZLICH WILLKOMMEN Mobile Patientendokumentation als Basis für ambulante Vernetzung Dr. med. Christoph Baumann CEO helmedica AG www.rockethealth.ch
  • 4. WIE ÄRZTE HEUTE ARBEITEN Ein (Ein)Blick in die Tiefe…
  • 5. DER PRAXIS-PROZESS Abrechnung Wartezeit & Vorbereitung Anmeldung & Aufnahme Überweisung Behandlung / Konsultation 1 2 3 4 5 Hier jeweils ein nettes Clipart (z.B. MPA an Rezeption) Hier jeweils ein nettes Clipart (Patient im Wartezimmer) Hier jeweils ein nettes Clipart (Patient beim Arzt) In der Praxis Spital / Spezialist
  • 6. PATIENTEN-PERSPEKTIVE • Patientenkarte am Empfang einlesen • Formular ausfüllen mit Personeninforma tionen Aufnahme • Lesen von Magazinen • Ausfüllen von Checklisten oder Anamnesebögen • Telefonieren • Surfen Wartezimmer • Bericht des Leidens/ der Leiden • Durchführung der empfohlenen Untersuchungen Untersuchung • Akzeptieren des Weiterweisens • Hoffnung vs Verunsicherung • zeitlicher Mehraufwand und Terminsuche Weiterweisung
  • 7. ARZT-PERSPEKTIVE • Stammdaten des Patienten und Agenda- Informationen • Behandlungs- grund und Vorgeschichte Empfangs- Informationen • Subjektiv, Objektiv, Assessment, Plan (Problem- orientiert) • Inklusive Diagnose und Therapie- Vorschlag SOAP • Diagnostische Hilfsmittel (z.B. Bildgebung, Labor, etc.) • Ggf. auch Weiterweisung hierfür (z.B. Radiologie) Hilfsmittel/ Geräte • Zu anderen Spezialisten • In stationäre Einrichtung (Spital, Pflegeheim) • Kontrolltermin Überweisung
  • 8. ÜBERWEISUNGS-KANÄLE Überweisungs-Brief Patienten /Rettungsdienst mitgeben Überweisungs-Brief per Post / Fax Telefonische Zuweisung / Überweisungsinformationen Überweisungs-Brief elektronisch per eMail Hochladen des Überweisungs-Briefes auf «Portal» Selbst vorbeibringen (Brief/Patient) Keine Überweisungsinformationen – Patient nur «schicken»
  • 9. DAS PROBLEM • Unstrukturierte Information • Gefahr von «Vergessen» • Oft unvollständige Informationen • Zeitintensiver Erstellungsprozess • Frustrane Arbreitsweise Arzt • Eindruck fehlender Professionalität und Vertrauensverlust • Gefahr von Behandlungsfehlern • Mögliche Zusatzkosten • zeitlicher Mehr-Aufwand Patient • Hoher Admin-Aufwand • Steigende Fehlerzahl • Nicht kundenfreundlich • personalintensiv • Viele Medienbrüche • unstrukturierte und nicht auswertbare Info Spital
  • 11. EINFACH MUSS ES SEIN Bild-Quelle: http://www.ict.de/leistungen/usability_interaction_design.html
  • 12. MEHR ZEIT FÜR WICHTIGES
  • 13. DER PATIENT IM MITTELPUNKT
  • 15. ALLE GEWINNEN Arzt • Spass bei der Arbeit • Mehr Zeit für Patient • Weniger Fehler • Zeitgewinn Spital • Informations- qualität besser • Zeitgewinn • Effizienz- steigerung • Zuweiser- bindung Patient • Mehr Sicherheit • Bessere Qualität • Mehr Zuwendung
  • 17. THE BIG PICTURE Arztpraxis Vistaklinik AIS/PIS KIS KIS HINT RZ RH-BE
  • 18. DREI STARKE PARTNER weitere Präsentationen zum Thema 14:20 Uhr, (Solution B): Überweisung per Knopfdruck – Systemintegration vom Praxissystem ins KIS und PACS Marcel Bögli, Bereichsleiter Professional Services, Mitglied der Geschäftsleitung, HINT AG Morgen 12:20 Uhr: Überweisung per Knopfdruck – Umsetzung einer benutzergerechten Zuweiseranbindung Reto Mettler, CIO und Mitglied der Geschäftsleitung, Vista Klinik Net Powered by helmedica AG