SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Neue Medien
                                              in der Lehre
                                              Dr. Sandra Schön (Salzburg Research)
                                              13. Januar 2011




Quelle: Martin Röll, http://www.flickr.com/photos/martinroell/108187027/sizes/l/
Agenda
                                            • Neue Medien
                                            • Einsatzszenarien
                                            • Beispiele
                                            • Gute Gründe




Quelle: Martin Röll, http://www.flickr.com/photos/martinroell/108187027/sizes/l/
NEUE MEDIEN UND
             TECHNOLOGIEN
              IN DER LEHRE




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757944724/
NEUE MEDIEN UND
             TECHNOLOGIEN
              IN DER LEHRE




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757944724/
Abbildungen: aus Ebner &Kroell (to bepublished) – URL: http://l3t.eu
NEUE MEDIEN UND
             TECHNOLOGIEN
              IN DER LEHRE




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757944724/
Abbildungen: eigene Übersetzung nach http://1.bp.blogspot.com
NEUE MEDIEN?
                                             NEUE TECHNOLOGIEN?




Foto: Maks D., http://www.flickr.com/photos/maksd/1714434316/
WAS WAR DAS?




Foto: Maks D., http://www.flickr.com/photos/maksd/1714434316/
DIE SCHULTAFEL
                                 DIE SCHULTAFEL




Foto: Ivo Schwalbe,
http://www.flickr.com/photos/
abulafia2/5258650702//
EINSATZSZENARIEN




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4538522628/
EINSATZSZENARIEN




Foto: Joost J. BakkerIjmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4538522628/
BEISPIELE




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
BEISPIEL 1: Integration von
         existierenden Videos

                                         Zum Beispiel via
                                         •Youtube.com
                                         •Teachertube.com
                                         •Vimeo.com
                                         •Video.google.com


Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
BEISPIEL 1: Integration von
         existierenden Videos




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/;
Diverse Screenshots von youtube.com
BEISPIEL 1: Integration von
         existierenden Videos




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
Video: http://techtv.mit.edu/collections/walterlewinvideos/videos/528-work---potential-energy-demo-
lecture-11
BEISPIEL 1: Integration von
         existierenden Videos


                           •Praxisbeispiel
                           •Illustration
                           •Expertenstatement
                           •Diskussionsgrundlage
                           •Analysematerial („Was passiert da?“)


Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
BEISPIEL 2:
                 Kollaboration


                                         Mit mehreren gleichzeitig
                                         an einem Text schreiben

                                         z.B. mit Etherpad



Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
BEISPIEL 2:
                 Kollaboration




Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
Tool: Etherpad, via http://etherpad.tugraz.at
Film dazu: http://www.youtube.com/watch?v=DAI4RjH7JDI
BEISPIEL 2:
                 Kollaboration

                           •Brainstorming
                           •Planung
                           •Agenda
                           •Projektarbeiten
                           •Offene Fragen
                           •Feedback

Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
BEISPIEL 3:
                 Fotos/Videos
                machen lassen!

                           •Dokumentation von Projekten,
                           •Experimenten
                           •Lerninhalte von Studierenden
                           vermitteln lassen (learning
                           byteaching)


Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
BEISPIEL 4:
            Experten „einladen“




                          Per Video-Gespräch (zum Beispiel mit
                          Skype.com) kann man sich eine/n Expert/in
                          die LV einladen


Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
Abbildung Videokonferenz: aus Ertl et al. (tbp): Videokonferenz. Via: http://l3t.eu
BEISPIEL 4:
            Experten „einladen“



                          •Klassisches Experteninterview
                          •Fragen der Studierenden an die
                          Expert/innen (im Vorfeld sammeln)
                          • Feedback von Expert/innen zu
                          studentischen Arbeiten

Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
Abbildung Videokonferenz: aus Ertl et al. (tbp): Videokonferenz. Via: http://l3t.eu
GUTE GRÜNDE




Foto: Joost J. Bakker Ijmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757892854/
GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ
     IN DER PRÄSENZLEHRE
        - FÜR DIE LEHRE -


             •ILLUSTRATION und SIMULATION
             •Auch: ABWECHSLUNG / KOGNITIVER ANKER
             •KOMMUNIKATION und INTERAKTION
             •AKTIVIERUNG
             •SERVICE für selbstgesteuerte LERNER/innen

Foto: Joost J. Bakker Ijmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757892854/
GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ
     IN DER PRÄSENZLEHRE
          - SONSTIGE-


                 •NACHHALTIGKEIT (Wiederverwendung)
                 •QUALITÄT KANN STEIGEN
                 •WENN MATERIALIEN OFFEN SIND: PR
                 •MACHT SPASS


Foto: Joost J. Bakker Ijmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757892854/
Foto: rs-foto, http://www.flickr.com/photos/rs-foto/2130923751/
KONTAKT




                                            Dr. Sandra Schön (akaSchaffert)
                                            Salzburg Research
                                            sandra.schoen@salzburgresearch.at
                                            http://sandra-schoen.de


Foto: Likethegrandcanyon, http://www.flickr.com/photos/like_the_grand_canyon/3444734671

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen)

Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Making in der Schule
Making in der Schule Making in der Schule
Making in der Schule
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
Sandra Schön (aka Schoen)
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
 
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
 
Making in der Schule
Making in der Schule Making in der Schule
Making in der Schule
 
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
 
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 

Neue Medien in der Hochschullehre

  • 1. Neue Medien in der Lehre Dr. Sandra Schön (Salzburg Research) 13. Januar 2011 Quelle: Martin Röll, http://www.flickr.com/photos/martinroell/108187027/sizes/l/
  • 2. Agenda • Neue Medien • Einsatzszenarien • Beispiele • Gute Gründe Quelle: Martin Röll, http://www.flickr.com/photos/martinroell/108187027/sizes/l/
  • 3. NEUE MEDIEN UND TECHNOLOGIEN IN DER LEHRE Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757944724/
  • 4. NEUE MEDIEN UND TECHNOLOGIEN IN DER LEHRE Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757944724/ Abbildungen: aus Ebner &Kroell (to bepublished) – URL: http://l3t.eu
  • 5. NEUE MEDIEN UND TECHNOLOGIEN IN DER LEHRE Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757944724/ Abbildungen: eigene Übersetzung nach http://1.bp.blogspot.com
  • 6. NEUE MEDIEN? NEUE TECHNOLOGIEN? Foto: Maks D., http://www.flickr.com/photos/maksd/1714434316/
  • 7. WAS WAR DAS? Foto: Maks D., http://www.flickr.com/photos/maksd/1714434316/
  • 8. DIE SCHULTAFEL DIE SCHULTAFEL Foto: Ivo Schwalbe, http://www.flickr.com/photos/ abulafia2/5258650702//
  • 9. EINSATZSZENARIEN Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4538522628/
  • 10. EINSATZSZENARIEN Foto: Joost J. BakkerIjmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4538522628/
  • 11. BEISPIELE Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
  • 12. BEISPIEL 1: Integration von existierenden Videos Zum Beispiel via •Youtube.com •Teachertube.com •Vimeo.com •Video.google.com Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
  • 13. BEISPIEL 1: Integration von existierenden Videos Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/; Diverse Screenshots von youtube.com
  • 14. BEISPIEL 1: Integration von existierenden Videos Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/ Video: http://techtv.mit.edu/collections/walterlewinvideos/videos/528-work---potential-energy-demo- lecture-11
  • 15. BEISPIEL 1: Integration von existierenden Videos •Praxisbeispiel •Illustration •Expertenstatement •Diskussionsgrundlage •Analysematerial („Was passiert da?“) Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
  • 16. BEISPIEL 2: Kollaboration Mit mehreren gleichzeitig an einem Text schreiben z.B. mit Etherpad Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
  • 17. BEISPIEL 2: Kollaboration Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/ Tool: Etherpad, via http://etherpad.tugraz.at Film dazu: http://www.youtube.com/watch?v=DAI4RjH7JDI
  • 18. BEISPIEL 2: Kollaboration •Brainstorming •Planung •Agenda •Projektarbeiten •Offene Fragen •Feedback Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
  • 19. BEISPIEL 3: Fotos/Videos machen lassen! •Dokumentation von Projekten, •Experimenten •Lerninhalte von Studierenden vermitteln lassen (learning byteaching) Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/
  • 20. BEISPIEL 4: Experten „einladen“ Per Video-Gespräch (zum Beispiel mit Skype.com) kann man sich eine/n Expert/in die LV einladen Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/ Abbildung Videokonferenz: aus Ertl et al. (tbp): Videokonferenz. Via: http://l3t.eu
  • 21. BEISPIEL 4: Experten „einladen“ •Klassisches Experteninterview •Fragen der Studierenden an die Expert/innen (im Vorfeld sammeln) • Feedback von Expert/innen zu studentischen Arbeiten Foto: Joost J. BakkerIjmuiden, http://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757897704/ Abbildung Videokonferenz: aus Ertl et al. (tbp): Videokonferenz. Via: http://l3t.eu
  • 22. GUTE GRÜNDE Foto: Joost J. Bakker Ijmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757892854/
  • 23. GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ IN DER PRÄSENZLEHRE - FÜR DIE LEHRE - •ILLUSTRATION und SIMULATION •Auch: ABWECHSLUNG / KOGNITIVER ANKER •KOMMUNIKATION und INTERAKTION •AKTIVIERUNG •SERVICE für selbstgesteuerte LERNER/innen Foto: Joost J. Bakker Ijmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757892854/
  • 24. GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ IN DER PRÄSENZLEHRE - SONSTIGE- •NACHHALTIGKEIT (Wiederverwendung) •QUALITÄT KANN STEIGEN •WENN MATERIALIEN OFFEN SIND: PR •MACHT SPASS Foto: Joost J. Bakker Ijmuidenhttp://www.flickr.com/photos/joost-ijmuiden/4757892854/
  • 26. KONTAKT Dr. Sandra Schön (akaSchaffert) Salzburg Research sandra.schoen@salzburgresearch.at http://sandra-schoen.de Foto: Likethegrandcanyon, http://www.flickr.com/photos/like_the_grand_canyon/3444734671