SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
   Was ist Kommunikation?
   Formen der Kommunikation
   Was sind Kommunikationsmodelle?
   Paul Watzlawick
   Friedemann Schulz von Thun
   Karl Bühler
   Shannon & Weaver
   Riemann-Thomann-Modell
   Nonverbal oder verbal
   Sender und Empfänger treten zueinander in
    Beziehung
   Was bzw. wie etwas gesagt wird
   Verbale Kommunikation
   Nonverbale Kommunikation
    ◦ Körpersprache
    ◦ Gestik
    ◦ Mimik
   Beschreibung von Kommunikation
   Sollen erklären was Kommunikation ist
   …wie Kommunikation funktioniert
   Sollen Massenkommunikationsprozesse
    erkennbar machen
   * 1921 - 2007
   Psychotherapeut, Soziologe, Philosoph, Autor
   Beschäftigte sich mit:
    ◦ Kommunikationstheorien
    ◦ Familientherapie
1.   Man kann nicht nicht kommunizieren
2.   Inhalt und Beziehung
3.   Interpunktion
4.   Digital und analog
5.   Symmetrisch oder komplementär
   Geboren 1944
   Psychologe und
    Kommunikationswischenschaftler
   Das Kommunikationsquadrat
   * 1879 - 1963
   Mediziner, Psychologe und Philosoph
   Beschäftigte sich mit:
    ◦ Ursprung der Sprachentwicklung bei Kleinkindern
    ◦ Sprachtheorie (Platons)
Dreifundamentenschema
   Sprache -> hohe Ausdrucksfunktion


   Sender -> persönliche Informationen
    weitergeben


   Bühler: „Kommunikation funktioniert nur über
    Zeichen!“
   Kommunikation = Klebstoff der System
    zusammenhält
   Signal vom Empfänger = nicht identisch mit
    dem Gesagten vom Sender

   Signal wird bei Übertragung mit Störquellen
    konfrontiert
   4 menschliche Grundausrichtungen

   NÄHE, DISTANZ, DAUER und WECHSEL

   Durch ungleichmäßiger Ausprägung =
    Verschiedenheit der Menschen
   Was ihm wichtig ist:
             Bindung
             Vertrauen
              Geborgenheit
              Wärme
              Mitmenschlichkeit


   Kennzeichen:
             Brauchen oft Bestätigung
             Bescheidenheit
             Mitgefühl
             Soziale Interessen
   Was ihm wichtig ist:
             Dauer
             Zuverlässigkeit
             Sparsamkeit
             Vorsicht
             Gesetz
             Treue
             Ziele


   Kennzeichen:
           verlässlich
           ordentlich
           gründlich
   Was ihm wichtig ist:
             Abgrenzung
             Individualität
             Freiheit
             Intellekt


   Kennzeichen:
             eigenständig
             entscheidungsfähig
             sachlich/fachlich orientiert
             Nähe ist dann möglich, wenn ausreichend
              Freiheit/Rückzug möglich ist
   Was ihm wichtig ist:
             Abwechslung
             Rausch
             Charme
             Reiz
             Flexibilität
             Temperament


   Kennzeichen:
             neugierig
             lebensbejahend
             hier und heute
             kreativ
   Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander Reden:1. Störungen und Klärungen.
    Allgemeine Psychologie der Kommunikation (49. Aufl.). Hamburg: Rowohlt Taschenbuch
    Verlag.
   http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Kommunikation.html [06.12.2012]
   http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Formen_der_Kommunikation.html [06.12.2012]
   https://en.fh-muenster.de/fb12/downloads/intranet/poser/kommunikationsmodell-
    watzlawick.pdf [10.12.2012]
   http://scholar.google.at/scholar?hl=de&q=kommunikationsmodelle+watzlawick&btnG=
    &lr [06.12.2012]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Zuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhörenZuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhörenResiPucher
 
Corso comunicazione 2013 completo
Corso comunicazione 2013   completoCorso comunicazione 2013   completo
Corso comunicazione 2013 completo
Bruno Marzemin
 
comunicazione non verbale
comunicazione non verbalecomunicazione non verbale
comunicazione non verbaleimartini
 
Comunicazione non verbale 1
Comunicazione non verbale 1Comunicazione non verbale 1
Comunicazione non verbale 1iva martini
 
Silence communicate
Silence communicateSilence communicate
Silence communicate
Lê Hoàng
 
CNV
CNVCNV
Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1
Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1
Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1Marco Binotto
 
La comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonali
La comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonaliLa comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonali
La comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonali
Claudio Settembrini
 
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thunAscolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Nicola Pulze
 
Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011imartini
 
I processi dell’ ascolto
I processi dell’ ascoltoI processi dell’ ascolto
I processi dell’ ascolto
associazione Argo
 
121 microsoft power point - ascolto attivo
121 microsoft power point - ascolto attivo121 microsoft power point - ascolto attivo
121 microsoft power point - ascolto attivoimartini
 
Il sistema prossemico e aptico
Il sistema prossemico e apticoIl sistema prossemico e aptico
Il sistema prossemico e apticoimartini
 
La comunicazione
La comunicazioneLa comunicazione
La comunicazione
RoBisc
 
Comunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitareComunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitare
PLS Coaching
 
LENGUAJE CORPORAL
LENGUAJE CORPORAL LENGUAJE CORPORAL
LENGUAJE CORPORAL
lizzy1239
 
Types of Communication
Types of CommunicationTypes of Communication
Types of Communication
Bonala Kondal
 
198 assiomi comunicazione
198 assiomi comunicazione198 assiomi comunicazione
198 assiomi comunicazioneiva martini
 

Was ist angesagt? (20)

Zuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhörenZuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhören
 
Corso comunicazione 2013 completo
Corso comunicazione 2013   completoCorso comunicazione 2013   completo
Corso comunicazione 2013 completo
 
comunicazione non verbale
comunicazione non verbalecomunicazione non verbale
comunicazione non verbale
 
Comunicazione non verbale 1
Comunicazione non verbale 1Comunicazione non verbale 1
Comunicazione non verbale 1
 
Silence communicate
Silence communicateSilence communicate
Silence communicate
 
CNV
CNVCNV
CNV
 
Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1
Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1
Pragmatica Della Comunicazione Umana V2.1
 
La comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonali
La comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonaliLa comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonali
La comunicazione non verbale nelle relazioni interpersonali
 
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thunAscolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
Ascolto attivo metodo 4 orecchie schulz von thun
 
Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011
 
02 ascolto
02   ascolto02   ascolto
02 ascolto
 
I processi dell’ ascolto
I processi dell’ ascoltoI processi dell’ ascolto
I processi dell’ ascolto
 
121 microsoft power point - ascolto attivo
121 microsoft power point - ascolto attivo121 microsoft power point - ascolto attivo
121 microsoft power point - ascolto attivo
 
Il sistema prossemico e aptico
Il sistema prossemico e apticoIl sistema prossemico e aptico
Il sistema prossemico e aptico
 
La comunicazione
La comunicazioneLa comunicazione
La comunicazione
 
Comunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitareComunicazione: 10 errori da evitare
Comunicazione: 10 errori da evitare
 
L'ascolto attivo
L'ascolto attivoL'ascolto attivo
L'ascolto attivo
 
LENGUAJE CORPORAL
LENGUAJE CORPORAL LENGUAJE CORPORAL
LENGUAJE CORPORAL
 
Types of Communication
Types of CommunicationTypes of Communication
Types of Communication
 
198 assiomi comunicazione
198 assiomi comunicazione198 assiomi comunicazione
198 assiomi comunicazione
 

Andere mochten auch

Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickKommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
waldith
 
Präsentation Loriot
Präsentation LoriotPräsentation Loriot
Präsentation LoriotHairyFloh
 
Menschliche kommunikation
Menschliche kommunikationMenschliche kommunikation
Menschliche kommunikation
Hans Mittendorfer
 
Handout wieser referat körpersprache
Handout wieser referat körperspracheHandout wieser referat körpersprache
Handout wieser referat körperspracheInes Steger
 
Körpersprache
KörperspracheKörpersprache
Körpersprache
yopi5000
 
Das Acht Mal Acht der Körpersprache
Das Acht Mal Acht der KörperspracheDas Acht Mal Acht der Körpersprache
Das Acht Mal Acht der Körpersprache
Daniel Pischon
 
Körpersprache
KörperspracheKörpersprache
Körpersprachec2rolyn
 
Kommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner LorenzKommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner LorenzLisa April
 
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretierenNew Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
Dennis Tröger
 
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
Maik Wiesegart
 
Referat kpl. rhetorik stilmittel
Referat kpl. rhetorik   stilmittelReferat kpl. rhetorik   stilmittel
Referat kpl. rhetorik stilmittelspe007
 
Nlp neurolinguistisches programmieren
Nlp   neurolinguistisches programmierenNlp   neurolinguistisches programmieren
Nlp neurolinguistisches programmierenBernhard Antretter
 
Persuasive kommunikation
Persuasive kommunikationPersuasive kommunikation
Persuasive kommunikation
Elena Tecchiati
 
Sicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikationSicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikation
Hans Mittendorfer
 
Watzlawick 1
Watzlawick 1Watzlawick 1
Watzlawick 1
Hans Mittendorfer
 
Koerpersprache verstehen
Koerpersprache verstehenKoerpersprache verstehen
Koerpersprache verstehen
Heiko Luedemann
 

Andere mochten auch (20)

Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawickKommunikationsmodell nach paul watzlawick
Kommunikationsmodell nach paul watzlawick
 
Präsentation Loriot
Präsentation LoriotPräsentation Loriot
Präsentation Loriot
 
Menschliche kommunikation
Menschliche kommunikationMenschliche kommunikation
Menschliche kommunikation
 
Handout wieser referat körpersprache
Handout wieser referat körperspracheHandout wieser referat körpersprache
Handout wieser referat körpersprache
 
Körpersprache
KörperspracheKörpersprache
Körpersprache
 
Körpersprache
KörperspracheKörpersprache
Körpersprache
 
Körpersprache
KörperspracheKörpersprache
Körpersprache
 
Das Acht Mal Acht der Körpersprache
Das Acht Mal Acht der KörperspracheDas Acht Mal Acht der Körpersprache
Das Acht Mal Acht der Körpersprache
 
Körpersprache
KörperspracheKörpersprache
Körpersprache
 
Kommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner LorenzKommunikationsmodelle Höckner Lorenz
Kommunikationsmodelle Höckner Lorenz
 
Koerpersprache
KoerperspracheKoerpersprache
Koerpersprache
 
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretierenNew Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
New Perception - Emotionen wahrnehmen und interpretieren
 
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
„Dirty Tricks“ in Verhandlungen und wie man ihnen begegnet
 
Nlp handout
Nlp handoutNlp handout
Nlp handout
 
Referat kpl. rhetorik stilmittel
Referat kpl. rhetorik   stilmittelReferat kpl. rhetorik   stilmittel
Referat kpl. rhetorik stilmittel
 
Nlp neurolinguistisches programmieren
Nlp   neurolinguistisches programmierenNlp   neurolinguistisches programmieren
Nlp neurolinguistisches programmieren
 
Persuasive kommunikation
Persuasive kommunikationPersuasive kommunikation
Persuasive kommunikation
 
Sicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikationSicherheit webkommunikation
Sicherheit webkommunikation
 
Watzlawick 1
Watzlawick 1Watzlawick 1
Watzlawick 1
 
Koerpersprache verstehen
Koerpersprache verstehenKoerpersprache verstehen
Koerpersprache verstehen
 

Ähnlich wie Kommunikationsmodelle

Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Thomas Stephenson
 
Wissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & EthikWissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & Ethik
Leo Hemetsberger
 
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und HofstedeKulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Philippxx
 
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Katja Bett
 
Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?
Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?
Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?
ARGE Bildungsmanagement
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Webmontag MRN
 
Transkulturelle Haltung: Vision & Methode
Transkulturelle Haltung: Vision & MethodeTranskulturelle Haltung: Vision & Methode
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Jelena Kostic-Tomovic
 
Und wie ist Ihr Führungsstil so?
Und wie ist Ihr Führungsstil so?Und wie ist Ihr Führungsstil so?
Und wie ist Ihr Führungsstil so?
Learning Factory
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Dr. Willem Lammers
 
Die kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor Frankl
Die kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor FranklDie kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor Frankl
Die kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor Frankl
Timo Purjo
 
Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...
Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...
Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...
TOTVET
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content Marketing
Projecter GmbH
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content Marketing
Fabian Meister
 

Ähnlich wie Kommunikationsmodelle (15)

Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
 
Wissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & EthikWissensmanagement & Ethik
Wissensmanagement & Ethik
 
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und HofstedeKulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
Kulturdimensionen - Kluckhohn/Strodtbeck, Hall und Hofstede
 
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
 
Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?
Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?
Elisabeth Reif - Gibt es eine kulturneutrale Mediation?
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
 
Transkulturelle Haltung: Vision & Methode
Transkulturelle Haltung: Vision & MethodeTranskulturelle Haltung: Vision & Methode
Transkulturelle Haltung: Vision & Methode
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
Und wie ist Ihr Führungsstil so?
Und wie ist Ihr Führungsstil so?Und wie ist Ihr Führungsstil so?
Und wie ist Ihr Führungsstil so?
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
 
Die kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor Frankl
Die kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor FranklDie kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor Frankl
Die kritischen Grundbegriffe der Logotherapie nach Viktor Frankl
 
Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...
Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...
Learning tool M3_T4_Networking – operative inform the external stakeholders a...
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content Marketing
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content Marketing
 

Kommunikationsmodelle

  • 1.
  • 2. Was ist Kommunikation?  Formen der Kommunikation  Was sind Kommunikationsmodelle?  Paul Watzlawick  Friedemann Schulz von Thun  Karl Bühler  Shannon & Weaver  Riemann-Thomann-Modell
  • 3. Nonverbal oder verbal  Sender und Empfänger treten zueinander in Beziehung  Was bzw. wie etwas gesagt wird
  • 4. Verbale Kommunikation  Nonverbale Kommunikation ◦ Körpersprache ◦ Gestik ◦ Mimik
  • 5. Beschreibung von Kommunikation  Sollen erklären was Kommunikation ist  …wie Kommunikation funktioniert  Sollen Massenkommunikationsprozesse erkennbar machen
  • 6. * 1921 - 2007  Psychotherapeut, Soziologe, Philosoph, Autor  Beschäftigte sich mit: ◦ Kommunikationstheorien ◦ Familientherapie
  • 7. 1. Man kann nicht nicht kommunizieren 2. Inhalt und Beziehung 3. Interpunktion 4. Digital und analog 5. Symmetrisch oder komplementär
  • 8. Geboren 1944  Psychologe und Kommunikationswischenschaftler  Das Kommunikationsquadrat
  • 9.
  • 10.
  • 11. * 1879 - 1963  Mediziner, Psychologe und Philosoph  Beschäftigte sich mit: ◦ Ursprung der Sprachentwicklung bei Kleinkindern ◦ Sprachtheorie (Platons)
  • 13. Sprache -> hohe Ausdrucksfunktion  Sender -> persönliche Informationen weitergeben  Bühler: „Kommunikation funktioniert nur über Zeichen!“
  • 14. Kommunikation = Klebstoff der System zusammenhält
  • 15. Signal vom Empfänger = nicht identisch mit dem Gesagten vom Sender  Signal wird bei Übertragung mit Störquellen konfrontiert
  • 16. 4 menschliche Grundausrichtungen  NÄHE, DISTANZ, DAUER und WECHSEL  Durch ungleichmäßiger Ausprägung = Verschiedenheit der Menschen
  • 17. Was ihm wichtig ist:  Bindung  Vertrauen  Geborgenheit  Wärme  Mitmenschlichkeit  Kennzeichen:  Brauchen oft Bestätigung  Bescheidenheit  Mitgefühl  Soziale Interessen
  • 18. Was ihm wichtig ist:  Dauer  Zuverlässigkeit  Sparsamkeit  Vorsicht  Gesetz  Treue  Ziele  Kennzeichen:  verlässlich  ordentlich  gründlich
  • 19. Was ihm wichtig ist:  Abgrenzung  Individualität  Freiheit  Intellekt  Kennzeichen:  eigenständig  entscheidungsfähig  sachlich/fachlich orientiert  Nähe ist dann möglich, wenn ausreichend Freiheit/Rückzug möglich ist
  • 20. Was ihm wichtig ist:  Abwechslung  Rausch  Charme  Reiz  Flexibilität  Temperament  Kennzeichen:  neugierig  lebensbejahend  hier und heute  kreativ
  • 21. Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander Reden:1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (49. Aufl.). Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.  http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Kommunikation.html [06.12.2012]  http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Formen_der_Kommunikation.html [06.12.2012]  https://en.fh-muenster.de/fb12/downloads/intranet/poser/kommunikationsmodell- watzlawick.pdf [10.12.2012]  http://scholar.google.at/scholar?hl=de&q=kommunikationsmodelle+watzlawick&btnG= &lr [06.12.2012]