SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
1
Das 4-Ohren-Modell –
Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
(Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/Vier-Seiten-Modell_de.svg/440px-
Vier-Seiten-Modell_de.svg.png)
Das 4-Ohren-Modell wurde von Friedemann Schulz von Thun, Professor für
Psychologie an der Universität Hamburg, entwickelt.
Wie uns dieses Modell zeigt, besteht jede Botschaft/Nachricht aus vier Seiten:
- der Sachebene,
- der Appellseite,
- der Beziehungsseite und
- der Selbstkundgabe/-offenbarung.
Vordergründig enthalt jede Botschaft eine Sachinformation. Wir erfahren hier etwas
über die Beschaffenheit eines bestimmten Sachverhalts, bspw.: „Die Herdplatte ist
nach dem Kochen immer noch sehr heis.“ Immer wenn es „um die Sache“ geht, steht
diese Seite der Nachricht im Vordergrund.
Kaum eine Nachricht wird aber einfach „nur so“ in den Raum geworfen, sie verfolgt
immer/jedoch meistens einen Appell. Der Sender will durch seine Nachricht Einfluss
auf das Gegenuber nehmen: „Fass die Herdplatte nicht an, sonst verbrennst du
dich!“ Die Nachricht dient also auch dazu, den Empfänger zu veranlassen, bestimmte
Dinge zu tun oder nicht zu tun/zu denken oder nicht zu denken. Dieser Versuch der
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von
„Manipulation“ gesprochen.
Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender
zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom
Gegenüber halt.
Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“,
kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer
nicht zutraut.
Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das
sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte
einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para-
linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs-
seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung
zwischen Sender und Empfänger geben:
1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn?
2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem
Empfänger?
Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch
gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe):
1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen
Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den
einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender
durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber
erweckt/erwecken mochte.
Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und
kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte
entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen
oder sich völlig fremd sind.
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von
„Manipulation“ gesprochen.
Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender
zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom
Gegenüber halt.
Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“,
kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer
nicht zutraut.
Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das
sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte
einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para-
linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs-
seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung
zwischen Sender und Empfänger geben:
1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn?
2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem
Empfänger?
Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch
gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe):
1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen
Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den
einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender
durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber
erweckt/erwecken mochte.
Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und
kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte
entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen
oder sich völlig fremd sind.
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
4
Beispiele für gestörte Kommunikation
Um Kommunikation zu beschreiben, die durch Missverständigung auf den
verschiedenen Ebenen gestört wird, beschreibt Schulz von Thun als Beispiel die
folgende Situation:
Ein Mann und eine Frau sitzen beim Abendessen. Der Mann sieht Kapern in der
Soße und fragt: „Was ist das Grüne in der Soße?“
Er meint damit auf den verschiedenen Ebenen:
Sachebene: Da ist was Grünes.
Selbstoffenbarung: Ich weiß nicht, was es ist.
Beziehung: Du wirst es wissen.
Appell: Sag mir, was es ist!
Die Frau versteht den Mann auf den verschiedenen Ebenen folgendermaßen:
Sachebene: Da ist was Grünes.
Selbstoffenbarung: Mir schmeckt das nicht.
Beziehung: Du bist eine miese Köchin!
Appell: Lass nächstes Mal das Grüne weg!
Die Frau antwortet gereizt: „Mein Gott, wenn es dir hier nicht schmeckt, kannst
du ja woanders essen gehen!“ (Schulz von Thun, 1981)
Literatur:
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden. Band 1: Störungen und
Klärungen. Reinbek bei Hamburg, 1981, S. 62 f.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Vertrieb
VertriebVertrieb
Storytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufen
Storytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufenStorytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufen
Storytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufen
alexander verweyen BUSINESS CONSULTANTS GmbH
 
Métodos para ebd
Métodos para ebdMétodos para ebd
Métodos para ebd
Genisvaldo Santos
 
Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleThomas Stanni
 
Tömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellekTömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellekkvali
 
O presbítero, bispo ou ancião
O presbítero, bispo ou anciãoO presbítero, bispo ou ancião
O presbítero, bispo ou anciãoMoisés Sampaio
 
Face a face com Deus
Face a face com DeusFace a face com Deus
Face a face com Deus
Edilson Jose Barbosa Barbosa
 
Amor e casamento
Amor e casamentoAmor e casamento
Amor e casamento
familiaregsul4
 
Mulher resiliente
Mulher resilienteMulher resiliente
Mulher resiliente
Rosângela Oliveira
 
Mil esbocos para_sermoes
Mil esbocos para_sermoesMil esbocos para_sermoes
Mil esbocos para_sermoes
JOSE ROBERTO ALVES DA SILVA
 
̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation
̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation
̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation
Alexander Dodig
 
O deus das pequenas coisas arundhati roy
O deus das pequenas coisas   arundhati royO deus das pequenas coisas   arundhati roy
O deus das pequenas coisas arundhati roy
Luciana C. Paiva
 
Aula 02 Teoria Hipodérmica da Comunicação
Aula 02   Teoria Hipodérmica da ComunicaçãoAula 02   Teoria Hipodérmica da Comunicação
Aula 02 Teoria Hipodérmica da Comunicação
Elizeu Nascimento Silva
 

Was ist angesagt? (20)

Vertrieb
VertriebVertrieb
Vertrieb
 
Storytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufen
Storytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufenStorytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufen
Storytelling im Vertrieb: Mit Geschichten emotionaler verkaufen
 
Métodos para ebd
Métodos para ebdMétodos para ebd
Métodos para ebd
 
Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle
 
Homiletica
HomileticaHomiletica
Homiletica
 
Dna a visão da igreja obpc
Dna a visão da igreja obpcDna a visão da igreja obpc
Dna a visão da igreja obpc
 
Tömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellekTömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellek
 
O presbítero, bispo ou ancião
O presbítero, bispo ou anciãoO presbítero, bispo ou ancião
O presbítero, bispo ou ancião
 
A mulher que teme ao Senhor
A mulher que teme ao SenhorA mulher que teme ao Senhor
A mulher que teme ao Senhor
 
Teoria da persuasão
Teoria da persuasãoTeoria da persuasão
Teoria da persuasão
 
Face a face com Deus
Face a face com DeusFace a face com Deus
Face a face com Deus
 
Amor e casamento
Amor e casamentoAmor e casamento
Amor e casamento
 
Mulher resiliente
Mulher resilienteMulher resiliente
Mulher resiliente
 
Mil esbocos para_sermoes
Mil esbocos para_sermoesMil esbocos para_sermoes
Mil esbocos para_sermoes
 
̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation
̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation
̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation
 
Evangelismo e missoes 2
Evangelismo e missoes 2Evangelismo e missoes 2
Evangelismo e missoes 2
 
O deus das pequenas coisas arundhati roy
O deus das pequenas coisas   arundhati royO deus das pequenas coisas   arundhati roy
O deus das pequenas coisas arundhati roy
 
Agenda setting
Agenda settingAgenda setting
Agenda setting
 
Aula 02 Teoria Hipodérmica da Comunicação
Aula 02   Teoria Hipodérmica da ComunicaçãoAula 02   Teoria Hipodérmica da Comunicação
Aula 02 Teoria Hipodérmica da Comunicação
 
Resumo dei verbum
Resumo dei verbumResumo dei verbum
Resumo dei verbum
 

Mehr von Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA

FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der GrundsteuerFOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in DeutschlandFOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden ZahlenFOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, DopingsubstanzenIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, BetäubungsmittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte ArzneimittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweitIUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und FreihandelszoneIUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der ZolltarifIUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 

Mehr von Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA (20)

FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
 
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der GrundsteuerFOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
 
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in DeutschlandFOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
 
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
 
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
 
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden ZahlenFOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
 
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
 
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
 
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, DopingsubstanzenIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, BetäubungsmittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte ArzneimittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweitIUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und FreihandelszoneIUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der ZolltarifIUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
 
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

FOM Mediation & Kommunikation - 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun

  • 1. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 1 Das 4-Ohren-Modell – Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun (Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/Vier-Seiten-Modell_de.svg/440px- Vier-Seiten-Modell_de.svg.png) Das 4-Ohren-Modell wurde von Friedemann Schulz von Thun, Professor für Psychologie an der Universität Hamburg, entwickelt. Wie uns dieses Modell zeigt, besteht jede Botschaft/Nachricht aus vier Seiten: - der Sachebene, - der Appellseite, - der Beziehungsseite und - der Selbstkundgabe/-offenbarung. Vordergründig enthalt jede Botschaft eine Sachinformation. Wir erfahren hier etwas über die Beschaffenheit eines bestimmten Sachverhalts, bspw.: „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis.“ Immer wenn es „um die Sache“ geht, steht diese Seite der Nachricht im Vordergrund. Kaum eine Nachricht wird aber einfach „nur so“ in den Raum geworfen, sie verfolgt immer/jedoch meistens einen Appell. Der Sender will durch seine Nachricht Einfluss auf das Gegenuber nehmen: „Fass die Herdplatte nicht an, sonst verbrennst du dich!“ Die Nachricht dient also auch dazu, den Empfänger zu veranlassen, bestimmte Dinge zu tun oder nicht zu tun/zu denken oder nicht zu denken. Dieser Versuch der
  • 2. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von „Manipulation“ gesprochen. Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom Gegenüber halt. Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“, kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer nicht zutraut. Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para- linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs- seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger geben: 1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn? 2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem Empfänger? Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe): 1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber erweckt/erwecken mochte. Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen oder sich völlig fremd sind.
  • 3. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von „Manipulation“ gesprochen. Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom Gegenüber halt. Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“, kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer nicht zutraut. Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para- linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs- seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger geben: 1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn? 2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem Empfänger? Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe): 1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber erweckt/erwecken mochte. Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen oder sich völlig fremd sind.
  • 4. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 4 Beispiele für gestörte Kommunikation Um Kommunikation zu beschreiben, die durch Missverständigung auf den verschiedenen Ebenen gestört wird, beschreibt Schulz von Thun als Beispiel die folgende Situation: Ein Mann und eine Frau sitzen beim Abendessen. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt: „Was ist das Grüne in der Soße?“ Er meint damit auf den verschiedenen Ebenen: Sachebene: Da ist was Grünes. Selbstoffenbarung: Ich weiß nicht, was es ist. Beziehung: Du wirst es wissen. Appell: Sag mir, was es ist! Die Frau versteht den Mann auf den verschiedenen Ebenen folgendermaßen: Sachebene: Da ist was Grünes. Selbstoffenbarung: Mir schmeckt das nicht. Beziehung: Du bist eine miese Köchin! Appell: Lass nächstes Mal das Grüne weg! Die Frau antwortet gereizt: „Mein Gott, wenn es dir hier nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen gehen!“ (Schulz von Thun, 1981) Literatur: Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden. Band 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg, 1981, S. 62 f.