SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg
Bachelorstudiengang
Betriebswirtschaftslehre für Spitzensportler/innen
BACHELORARBEIT
Titel:
Entwicklung eines Business Plans für virtuelle Communities
Ein Beispiel aus dem Sport
vorgelegt von:
Fabian Kehle
Martinstr. 52
73061 Ebersbach
Matrikelnummer: 9106400
Betreuender Gutachter:
Dr. Martin Müller
Zweite Gutachterin/ Zweiter Gutachter:
Dr. Magnus Westhaus
Oldenburg, den 10.März 2008
II
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................... III
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................................ 4
A. EINLEITUNG ................................................................................................................. 5
B. VORGEHENSWEISE DER BACHELOR – THESIS ................................................ 6
C. THEORETISCHE GRUNDLAGEN............................................................................. 7
C.1 DEFINITION DES BEGRIFFS ........................................................................................... 7
C.2 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND............................................................................. 10
C.3 ARTEN VON COMMUNITIES ........................................................................................ 11
C.4 GRUNDLAGEN VIRTUELLER COMMUNITIES ................................................................ 13
C.4.1 Inhalt ....................................................................................................................... 14
C.4.2 Organisationsebene................................................................................................ 14
C.4.3 Einbettung............................................................................................................... 15
C.4.4 Technik.................................................................................................................... 16
C.4.5 Rechtliche Vorgaben.............................................................................................. 17
C.5 ERFOLGSFAKTOREN VIRTUELLER COMMUNITIES ....................................................... 20
C.5.1 Erfolgsfaktoren nach Leimeister, Sidaris und Krcmar...................................... 21
C.5.2 Erfolgsfaktoren nach Engelken, Müller, Spiller und Schneidewind................. 24
C.6 ENTWICKLUNGEN UND ERFOLGSFAKTOREN IM WEB 2.0............................................ 25
C.6.1 Erfolgsfaktorenanalyse nach Panten.................................................................... 26
C.6.2 Weitere Möglichkeiten der Erfolgssteigerung im Web 2.0 ................................ 27
D. AUSGEWÄHLTE FAKTOREN EINES BUSINESS PLANS FÜR DIE
COMMUNITY .............................................................................................................. 29
D.1 BESCHREIBUNG DES GESCHÄFTSVORHABENS ............................................................ 29
D.2 MARKTPLANUNG........................................................................................................ 31
D.3 MARKETING ............................................................................................................... 32
D.4 GRÜNDUNGSFORM DES UNTERNEHMENS ................................................................... 34
D.5 ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS.......................................................................... 35
E. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER COMMUNITY „FANREPORT“................. 37
E.1 NAMENSFINDUNG....................................................................................................... 37
E.2 AUFBAU DER COMMUNITY......................................................................................... 37
E.2.1 Design, Programmierung und Aufbau der Seite................................................. 38
E.2.2 Blogsystem............................................................................................................... 38
E.2.3 Recht und Datenschutz.......................................................................................... 39
E.2.4 Bewertungs- und Kommentarfunktion................................................................ 39
E.2.5 Kalender.................................................................................................................. 40
E.2.6 Sport - Wikipedia ................................................................................................... 40
E.2.7 Werbung.................................................................................................................. 40
E.3 MÖGLICHE ERWEITERUNGEN UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN........................................ 41
E.3.1 Podcast..................................................................................................................... 41
E.3.2 Video........................................................................................................................ 42
E.3.3 Shop ......................................................................................................................... 42
E.3.4 Erlösausschüttung an Nutzer................................................................................ 43
F. SCHLUSSBETRACHTUNG ....................................................................................... 44
LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................. 46
III
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Definitionen von virtuellen Communities ........................................................... 8
Abbildung 2: Arten von Gemeinschaften................................................................................. 13
Abbildung 3: Rechtliche Grundlagen....................................................................................... 19
Abbildung 4: 10 Thesen zum Aufbau und Betrieb virtueller Communities ............................ 23
Abbildung 5: Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren ............................................................. 24
Abbildung 6: Mögliche Marktplanung einer Community........................................................ 31
Abbildung 7: Konzeptionspyramide des Marketings nach Becker.......................................... 32
Abbildung 8: Darstellung Kapitalbedarf Community.............................................................. 36
4
Abkürzungsverzeichnis
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
B2B Business to Business
B2C Business to Consumer
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BMJ Bundesministerium der Justiz
C2C Consumer to Consumer
CRM Customer Relationship Management
et al. et alii
FAQ Frequently Asked Questions
FH Fachhochschule
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GM Guerilla Marketing
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG GmbH Gesetz
HGB Handelsgesetzbuch
IBM IBM Deutschland GmbH
IT Informationstechnik
JMStV Jugendmedienschutzstaatsvertrag
Ltd. Limited
MdStV Mediendienstestaatsvertrag
Microsoft Microsoft Deutschland GmbH
Mio. Millionen
MoMiG-E Entwurf zur Modernisierung des GmbH-Rechts
PM Private Message
TDDSG Teledienstedatenschutzgesetz
TDG Teledienstegesetz
UG Unternehmergesellschaft
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VC Virtuelle Community
Wiki Wikipedia
WOM Word of Mouth
5
A. Einleitung
Ist die „New Economy“1
zurück? Diese Vermutung scheint sich zu bestätigen. Nach
dem Platzen der ersten Internetblase im Jahre 2000 sind Firmen der neuen Welle, wie
z.B. Google2
, heute schon mehr Wert als IBM. Die Börse ist wieder auf einem Höhen-
flug.
Es besteht aber ein Unterschied bei diesen Geschäftsmodellen. Sie schreiben heute
schon schwarze Zahlen oder können diese tatsächlich erwarten. Knapp 12,4 Mio. aller
Deutschen, quer durch alle Altersschichten nutzen Angebote der New Economy.3
Da-
von führen 54% der Seitenabrufe auf Community-Webseiten.4
Im Zuge der New Economy sind die Geschäftsmodelle der virtuellen Communities im-
mer weiter in den Vordergrund gerückt. Allerdings bleiben diese oft einer zentralen
Fragestellung fern. Mehrwert und Nutzen sowohl für den Betreiber als auch für den
Nutzer bleiben offen.5
Als bestes Beispiel ist die Community Facebook zu nennen. Sie ist das Vorbild dieser
neuen Welle. Für 240 Millionen US Dollar kaufte Microsoft im vergangen Jahr 1,6%
der Firmenanteile von Facebook. Dies entspricht einer Bewertung von ca. 15 Mrd. $.
Bisher kann diese Community allerdings noch keine Gewinne ausweisen. Microsoft
bewertete die Seite anhand der bisherigen Nutzerzahlen und den darauf aufbauenden
möglichen Werbeeinnahmen.
Wodurch ist dieser Erfolg gekennzeichnet? Hagel/Armstrong, sowie andere Autoren
setzten sich mit dieser Thematik Mitte der 90er Jahre auseinander. Die meisten der ent-
standenen Communities konnten ihre euphorischen Geschäftsmodelle nicht in die Wirk-
lichkeit umsetzen. Wirtschaftliche Schwankungen wurden zum Verhängnis und zeigten
auf, dass keine finanzielle Nachhaltigkeit vorhanden war.6
Aber welche sind die Faktoren des Erfolgs der neuen Zeitgeschichte? Können diese
Faktoren identifiziert werden und Handlungsempfehlungen gegeben werden?
1
Die New Economy bezeichnet das Aufkommen einer damals radikal neuen Geschäftswelt, angeführt
durch Techniken wie den Computer oder das Internet. Firmen wurden an der Börse über Nacht Milliarden
schwer.
2
Vgl. www.google.de
3
Vgl. Postinett (2006), S.25.
4
Vgl. o.V. (2007), S.26.
5
Vgl. Leimeister (2004), S.2.
6
Vgl. Balasubramanian (2001), S.104; Beier (2001) S.261; Panten (2001), S.2.
44
F. Schlussbetrachtung
Diese Arbeit gibt eine Art „Gebrauchsanweisung“ für die Konzeption einer virtuellen
Community und beantwortet die Frage: „Welche Faktoren und Komponenten sind für
den Erfolg verantwortlich und was ist eine Community.“
In der Literatur ist keine eindeutige Einordnung oder Definition der virtuellen Commu-
nity zu finden. Lediglich einige Merkmale sind nach Engelken et al. charakteristisch.121
Neben der Tatsache, dass es sich meist um größere Personengruppen handelt, findet die
Kommunikation zwischen den Gruppen ausschließlich über elektronische Medien statt.
Sie alle haben ein gleiches Interesse, welches zu zum Aufbau von Beziehungen und
Vertrauen führt.
Der Ursprung dieser Bewegung ist in den 60er Jahren zu finden. Die sozialen Bewe-
gungen des Cyberspace in den USA und die Entwicklung neuer Kommunikationsme-
dien führten zum Phänomen der Communities.122
Es entstand eine Vielzahl verschiedenster Arten virtueller Communities. Eine Kategori-
sierung ist ebenso wie eine Definition sehr schwierig. Die Literatur ist sich darüber
nicht im Klaren, welcher Ansatz gewählt werden soll. Die vorliegende Arbeit hat sich
hauptsächlich versucht an den akteursorientierten Ansatz von Engelken et al. oder auch
von Markus zu halten. Es bleibt aber festzuhalten, dass für die vorliegenden Überlegun-
gen zum Aufbau einer Community keine Einteilung in eine Kategorie möglich war.123
Die Arbeit stellt einerseits einen Katalog grundlegender Funktionen hinsichtlich Inhalt,
Technik, Organisation und Einbettung dar. Andererseits wurde die bestehende Erfolgs-
faktorenforschung analysiert.
Leimeister identifizierte Erfolgsfaktoren anhand einer empirischen Untersuchung litera-
rischer Faktoren. Eine Messung der Erfolgswirkung ist nicht zu finden. Somit stellt die-
se Analyse entscheidende Komponenten für das Funktionieren einer Community dar.
Allerdings wird keine Aussage darüber getroffen, ob diese letztendlich zum monetären
Geschäftserfolg beitragen.
121
Vgl. Engelken, J. et al. (2003), S.11.
122
Vgl. Seufert, S. et al. (2003), S.2.
123
Vgl. Engelken, J. et al. (2003), S.14.
45
In der empirischen Studie von Engelken et al. wurden eigene Erfolgsfaktoren identifi-
ziert und überprüft. Leider lässt diese Studie aufgrund ihrer geringen Rücklaufquote
keine entscheidenden Schlüsse zu. Sie bestätigt aber die Ergebnisse von Leimeister.
Das aussagekräftigste Ergebnis ist bei Panten zu finden. Er untersuchte den Erfolg von
Communities anhand ökonomischer und nicht-ökonomischer Größen. Er konnte die
größte Rücklaufquote aller drei Studien verzeichnen. Die Auswertung seiner ca. 1600
Datensätze zeigte, dass ein Erlös aus mehreren gleich starken Einnahmequellen nicht
möglich ist. Der Haupteinnahmefaktor bleibt die Werbung und damit gleichzeitig der
größte Risikofaktor.
Um dies überhaupt zu ermöglichen sind laut der Studie Beziehungsmarketing, Commu-
nity-Kultur und Netzwerkeffekte die wichtigsten Erfolgsfaktoren.124
Somit besteht in allen drei Studien Einigkeit darüber, dass die Förderung der Kommu-
nikation und dadurch entstehende Netzwerkeffekte der Schlüssel zum Erfolg sind.
Das vorliegenden Geschäftsmodell der Community FanReport hat diese Annahmen als
Grundlage verwendet. Letztendlich sehe ich den Erfolg einer VC aber hauptsächlich in
ihrer Idee. Dem Nutzer muss ein tatsächlicher Mehrwert entstehen, für den er bereit ist
im virtuellen Raum aktiv zu werden. Aus eigener Erfahrung nutze ich selbst nur Ange-
bote im Internet, die mir einen solchen Mehrwert versprechen und mir die Möglichkeit
eröffnen, schnell und einfach an neue Informationen zu gelangen.
124
Vgl. Panten, G. (2005), S.
46
Literaturverzeichnis
Balasubramanian, S.; Mahajan, V. (2001): The Economic Leverage of the Virtual
Community. In: International Journal of Electronic Commerce, Vol. 5 (2001) Nr. 3..
Becker, J. (2001): Marketing-Konzeption. Grundlagen des Ziel-Strategischen und ope-
rativen Marketing-Managemets. 7. Auflage, Vahlen Verlag. München.
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Web 2.0: Strategie-
vorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland. Bericht der Ex-
pertenkommission Bildung mit neuen Medien, in:
http://www.bmbf.de/pub/expertenkommission_web20.pdf entnommen: 01.03.2008.
BMJ Bundesministerium der Justiz (2008): Aktueller Stand des Gesetzgebungsver-
fahrens, in:
http://www.bmj.bund.de/enid/003b8d79aadde043ed9c3d7bad54b394,0/Die_GmbH-
Reform/Stand_des_Gesetzgebungsverfahrens_1ff.html entnommen: 12.02.2008.
Beier, M. (2001): Virtual Communities - eierlegende Wollmilchsäue für das One-to-
One Marketing. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Hrsg.: Hermanns,
A.; Sauter, M. 2. Aufl., Vahlen. München.
Brunold, J./Merz, H./Wagner, J. (2000): www.cyber-communities.de : Virtual
Communities: Strategie, Umsetzung, Erfolgsfaktoren, Landsberg/Lech.
Bullinger, H. J. (Hrsg.) (2002): Business Communities – Professionelles Beziehungs-
management von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Oartnern im Internet.1.Auflage, Gali-
leo Press GmbH, Bonn.
Clement, M./ Panten, G./ Peters, K. (2005): Effiziente Kommunikation in Communi-
ties. THEXIS (Marketing Review St. Gallen) Nr.3. St. Gallen.
47
Dickinson, A.M. (2002): Knowledge Sharing in Cyberspace: Virtual Knowledge
Communities, in: Lecture Notes in Computer Science, Vol. 1569.
DOSB Deutscher olympischer Sportbund (2007): Bestandserhebung, in:
http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/downloads/2007_DOSB_Bestandserhebung.pdf
entnommen: 12.01.2008.
Dyrna, M./ Küderli, L. (2003): Virtuelle Communities am Beispiel von wall-
street:online. Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Tech-
nische Universität München, in:
http://home.in.tum.de/~dyrna/Virtuelle%20Communities.pdf entnommen 18.01.2008.
Engelken, J./ Müller, M./ Spiller, A./ Schneidewind, U. (2003): Betreiberbefragung
virtueller Communities. Eine Empirische Untersuchung. VEcoCom Diskussionspapier
Nr.6. Oldenburg.
Fremuth, N./ Tasch, A. (2002): Virtuelle und mobile Communities. Begriffsklärungen
und Implikationen für Geschäftsmodelle. Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebs
wirtschaftslehre. Technische Universität München, in:
http://cosmos.in.tum.de/downloadFiles/WP035.pdf , zugegriffen am 20.02.2008.
Haack, H. (2007): Die Unternehmergesellschaft. Der neue §5a GmbHG im Regie-
rungsentwurf zum MoMiG. In Neue Wirtschafts-Briefe Verlag (Nr.48) 26.11.2007.
Herne.
Hagel, J. I./ Armstrong, A. G. (1997): Net Gain - Expanding Markets through Virtual
Communities, in: McKinsey Quarterly, 34. Jg., Nr. 1.
Hagel III, J./ Armstrong, A. (1999): Net Gain, Profit im Netz – Märkte erobern mit
virtuellen Communities.1.Auflage, Falken Verlag, Niederhausen/Ts..
Herstatt, C./ Tietz, R. (2005): Erfolgsfaktoren für den Aufbau und die Nutzung virtu-
eller Communities. THEXIS (Marketing Review St. Gallen) Nr.3. St. Gallen.
Hinkelmann, K. (2002):Wissensgemeinschaften/Communities of Practice, in:
http://www.hsw.fhso.ch/hinkelmann/IWM/IWM3.5.2-OM-CoP.pdf
entnommen 01.01.2008.
48
Höflich, J. R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundla-
gen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution "Elektronischer Gemeinschaf-
ten", Opladen.
Hohenstein, A., Wilbers, K. [Hrsg.] (2003): Handbuch E-Learning – Expertenwissen
aus Wissenschaft und Praxis. Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Fachverlag
Deutscher Wirtschaftsdienst.
Hummel, J. et al. (2001): Sozio-Ökonomische Geschäftsmodelle Virtueller Gemein-
schaften, St. Gallen.
Kim, Amy Jo (2001): Community Building – Strategien für den Aufbau erfolgreicher
Web-Communities. Galileo Press, Bonn.
Kollock, P./ Smith, M. (1996): Managing the Virtual Commons: Cooperation and Con-
flict in Computer Communities, in: Herring, S. (Ed.): Computer-Mediated Communica-
tion: Linguistic, Social and Cross-Cultural Perspectives. Amsterdam.
Leimeister, J.M./ Krcmar, H./ Sidiras, P. (2003): Erfolgsfaktoren virtueller Gemein-
schaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern – Eine empirische Untersuchung.
COSMOS. in:
http://cosmos.in.tum.de/downloadFiles/Erfolgsfaktoren_VC_final.pdf
entnommen 20.12.2007.
Leimeister, J.M./ Krcmar, H. (2004): Das Geschäftsmodell „Virtual Community“ –
Revisited, in:
http://www.winfobase.de/lehrstuhl/publikat.nsf/intern01/11F3B5A701049360
C1256E430045AE9E/$FILE/04-02.pdf , entnommen am 21.02.2008.
Markus, U. (2002): Integration der virtuellen Community in das CRM: Konzeption,
Rahmenmodell, Realisierung. Joseph Eul Verlag, Lohmar; Köln.
Müller, M./ Truscheit, A./ Schneidewind, U./ Spiller, A./ Engelken, J. (2002):
Benchmarking für virtuelle Öko-Communities. Ein konzeptioneller Rahmen. VEcoCom
Diskussionspapier Nr.1. Oldenburg.
49
o.V. (2001): Deutsche Internetnutzer tummeln sich in Communities, in: Handelsblatt
(Nr.99) vom 24.05.2007.
o.V. (2007): Mediadaten Sport1, in:
http://www.sport1.de/media/allgemein/b2b_2/MediadatenSport1.pdf
entnommen: 27.02.2008.
Panten, G.; Paul, C.; Runte, M. (2001): Virtual Communities, in: http://www.bwl.uni-
kiel.de/bwlinstitute/grad-kolleg/new/typo3conf/ext/naw_securedl/secure.php?
u=0&file=fileadmin/downloads/Artikel_GregorPanten/VirtualCommunities.pdf&t=120
4738717&hash=e87dc26fdb7d1cf4df56438c82f8c8cd, zugegriffen am 03.04.2008.
Panten, G./ Paul, C. (2002): Community Building effizient gestalten, Loseblattsamm-
lung und Online-Dienst www.verkauf-aktuell.de, Gabler Wirtschaftspraxis, Wiesbaden,
11. Folgelieferung. Düsseldorf.
Panten, Gregor (2005): Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community – Analyse
zentraler Erfolgsfaktoren unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes.
Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden.
Panten, Gregor (2005a): Erfolgsfaktoren des kommerziellen Community Building im
Internet. Universität Kiel, in: http://www.bwl.uni-kiel.de/bwlinstitute/grad-
kolleg/new/index.php?id=225 entnommen 29.02.2008.
Palloff, R. M.; Pratt, K. (1999): Building Learning Communities in Cyberspace : Ef-
fective Strategies for the Online Classroom. Cambridge: The Jossey-Bass Higher and
Adult Education Series. San Francisco.
Pawlowitz, N. (2001): Kunden gewinnen und binden mit Online-Communities. Cam-
pus Verlag GmbH. Frankfurt/Main, New York.
Postinett, A. (2006): Web 2.0 oder „the winner takes it all“, in: Handelsblatt Beilage
(Nr.248) vom 22.12.2006.
Preece, J. (2000): Online Communities: Designing Usability, Supporting Sociability,
New York.
50
Rheingold, H. (1993): The Virtual Community: homestanding on the electronic fron-
tier, Reading.
Schoberth, T.; Schrott, G.: Virtual Communities. In: Wirtschaftsinformatik, Vol. 43
(2001), Nr. 5.
Schubert, P. (1999): Virtuelle Transaktionsgemeinschaften im Electronic Commerce:
Management, Marketing und Soziale Umwelt, Lohmar.
Seufert, S./ Moisseeva, M./ Steinbeck, R (2002): Virtuelle Communities gestalten. In
A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E–Learning für Wissenschaft und Pra-
xis (Erg.Lfg. 2, 4.4/S. 1–13). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Sidiras, P./ Leimeister, J. M./ Krcmar, H. (2003): Erfolgsfaktoren virtueller Gemein-
schaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern - Eine empirische Untersuchung. In:
Proceedings of the 6. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2003: Medien -
Märkte - Mobilität, Dresden.
Terrhaag, M./ Herrmann, V. (2006): Onlinerecht. Ratgeber für Selbständige. Data
Becker GmbH & Co. KG. Düsseldorf.
Tomczak, Torsten; et al. (2000): Online-Distribution als innovativer Absatzkanal In:
Bliemel, Friedhelm (Hrsg.); Fassot, Georg (Hrsg.); Theobald, Axel (Hrsg.): Electronic
Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven. 3. überarb. u. erw.
Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.
Wahrig, G. (1971): Deutsches Wörterbuch. Einmalige Sonderausgabe. Bertelsmann
Lexikon-Verlag. Gütersloh.
Wellman, B./ Gulia, M. (1999): Virtual communities as communities - Net surfers
don´t ride
alone., in: Smith, M. A./Kollock, P. (Hrsg.): Communities in Cyperspace, London.
51
Wieland, R.A. (2007): Wer bekommt das beste Stück vom Mobilfunk-Kuchen? In:
Studie „Global Tech Insight 2007-08“ des Marktforschungsinstituts TNS Infratest, in
Financial Times Deutschland 03.03.2008, in:
http://www.ftd.de/karriere_management/management/:Wer%20St%FCck%20Mobilfun
k%20Kuchen/325493.html entnommen: 04.03.2008.
Quellen der Internetseiten
www.amazon.de vom 04.03.2008
www.google.de vom 04.03.2008
www.facebook.com vom 03.03.2008
www.hartplatzhelden.de vom 05.03.2008
www.myspace.com vom 02.03.2008
www.sport1.de vom 05.03.2008
www.studivz.net vom 05.03.2008
www.xing.com vom 01.03.2008
www.youtube.com vom 05.03.2008
52
Erklärung
Hiermit versichere ich, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als
die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.
Fabian Kehle
Ebersbach, den 10.03.2008

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...
Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...
Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...Dominik Bernauer
 
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)social_mads
 
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social WebErfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social WebDigiMediaL_musik
 
Diplomarbeit . Markenkommunikation & Social Media
Diplomarbeit . Markenkommunikation & Social MediaDiplomarbeit . Markenkommunikation & Social Media
Diplomarbeit . Markenkommunikation & Social MediaMesut Göcmen
 
Mhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_langMhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_langGodlyEngi
 
Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...
Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...
Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...Dominik Schlaak
 
Seminararbeit 2012
Seminararbeit 2012Seminararbeit 2012
Seminararbeit 2012Hallo19
 
Kehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzformKehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzformFabian Kehle
 
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)Andreas Werner
 
Virales Marketing - Vom Funken zum Lauffeuer
Virales Marketing - Vom Funken zum LauffeuerVirales Marketing - Vom Funken zum Lauffeuer
Virales Marketing - Vom Funken zum LauffeuerFrederik Hermann
 
Bachelorarbeit_Social Media im Personalmarketing
Bachelorarbeit_Social Media im PersonalmarketingBachelorarbeit_Social Media im Personalmarketing
Bachelorarbeit_Social Media im PersonalmarketingNele Ri
 
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark EttingImagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark EttingMarkEttingKassel
 
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)Thomas Peham
 
PR 2.0: Kommunikation im Social Web
PR 2.0: Kommunikation im Social WebPR 2.0: Kommunikation im Social Web
PR 2.0: Kommunikation im Social Webmcschindler.com gmbh
 
Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...
Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...
Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...Sarah Steffen
 
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und KleinstunternehmenSponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmenandreaswill.com
 
Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit
Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit
Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit Barbara Wachauer
 
Social commerce
Social commerceSocial commerce
Social commerceBMGDK
 

Was ist angesagt? (19)

Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...
Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...
Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...
 
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)
 
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social WebErfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
 
Diplomarbeit . Markenkommunikation & Social Media
Diplomarbeit . Markenkommunikation & Social MediaDiplomarbeit . Markenkommunikation & Social Media
Diplomarbeit . Markenkommunikation & Social Media
 
Mhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_langMhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_lang
 
Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...
Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...
Seminararbeit Entwicklung einer Storytelling-Konzeption für das Social Web im...
 
Seminararbeit 2012
Seminararbeit 2012Seminararbeit 2012
Seminararbeit 2012
 
Kehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzformKehle master innovationsstrategie_kurzform
Kehle master innovationsstrategie_kurzform
 
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
Social Media - Analytics und Monitoring (Einleitung)
 
Virales Marketing - Vom Funken zum Lauffeuer
Virales Marketing - Vom Funken zum LauffeuerVirales Marketing - Vom Funken zum Lauffeuer
Virales Marketing - Vom Funken zum Lauffeuer
 
Bachelorarbeit_Social Media im Personalmarketing
Bachelorarbeit_Social Media im PersonalmarketingBachelorarbeit_Social Media im Personalmarketing
Bachelorarbeit_Social Media im Personalmarketing
 
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark EttingImagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
Imagetransfer durch Kommunikation Hausarbeit by Mark Etting
 
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
Masterarbeit Content Marketing Erfolgsfaktoren (Einleitung)
 
PR 2.0: Kommunikation im Social Web
PR 2.0: Kommunikation im Social WebPR 2.0: Kommunikation im Social Web
PR 2.0: Kommunikation im Social Web
 
Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...
Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...
Cloud Storage unter Berücksichtigung der Risiken von großen Datensammlungen a...
 
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und KleinstunternehmenSponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
 
Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit
Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit
Gamification im Kinomarketing - Bachelorarbeit
 
Social commerce
Social commerceSocial commerce
Social commerce
 
Facebook Leitfaden
Facebook LeitfadenFacebook Leitfaden
Facebook Leitfaden
 

Andere mochten auch

Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...
Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...
Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...Jenapolis
 
Evolución de la web
Evolución de la webEvolución de la web
Evolución de la webrossmony
 
Practicadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivasPracticadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivasDkee
 
PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*
PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*
PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*Jazmiin De Santiiago
 
Pp üben mit animation präsent
Pp üben mit animation präsentPp üben mit animation präsent
Pp üben mit animation präsentwiiberklatsch
 
historia del internet
historia del internet historia del internet
historia del internet Mari Oviedo
 
Produkt Vorschau Frühling 2012
Produkt Vorschau Frühling 2012Produkt Vorschau Frühling 2012
Produkt Vorschau Frühling 2012Hudson Reed
 
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011YukonDaylight
 
Entwicklungsgeschichte des Markenphänomens
Entwicklungsgeschichte des MarkenphänomensEntwicklungsgeschichte des Markenphänomens
Entwicklungsgeschichte des MarkenphänomensStephanie Hartung
 
access Webinar zum Trainee Career Event
access Webinar zum Trainee Career Eventaccess Webinar zum Trainee Career Event
access Webinar zum Trainee Career Eventaccess KellyOCG GmbH
 
Poner presentacion ppt en tu blog
Poner presentacion ppt en tu blogPoner presentacion ppt en tu blog
Poner presentacion ppt en tu blogretaco
 
TV Tracking mit Hilfe von Web Analyse
TV Tracking mit Hilfe von Web AnalyseTV Tracking mit Hilfe von Web Analyse
TV Tracking mit Hilfe von Web AnalyseAT Internet
 
Mms celine präsentation
Mms celine präsentationMms celine präsentation
Mms celine präsentationmseriani
 
tarea 3.lider de mesa de ayuda
tarea 3.lider de mesa de ayudatarea 3.lider de mesa de ayuda
tarea 3.lider de mesa de ayudauziasuzias
 
Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7schulpraxis
 
FanatischeFlintenweiber kleemola
FanatischeFlintenweiber kleemolaFanatischeFlintenweiber kleemola
FanatischeFlintenweiber kleemolaheckerstampehl
 
Tarea #3 costo y cobertura
Tarea #3 costo y coberturaTarea #3 costo y cobertura
Tarea #3 costo y coberturauziasuzias
 
Ensayo la meta
Ensayo la metaEnsayo la meta
Ensayo la metaXavi Silva
 

Andere mochten auch (20)

Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...
Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...
Prüfung, Plausibilisierung und Bewertung von Varianten für das Projekt „Sta...
 
Masterarbeit
MasterarbeitMasterarbeit
Masterarbeit
 
Evolución de la web
Evolución de la webEvolución de la web
Evolución de la web
 
Practicadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivasPracticadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivas
 
PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*
PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*
PUEBLOS MAGICOS *ZACATLAN DE LAS MANZANAS*
 
Pp üben mit animation präsent
Pp üben mit animation präsentPp üben mit animation präsent
Pp üben mit animation präsent
 
historia del internet
historia del internet historia del internet
historia del internet
 
Las drogas en los jovenes
Las drogas en los jovenesLas drogas en los jovenes
Las drogas en los jovenes
 
Produkt Vorschau Frühling 2012
Produkt Vorschau Frühling 2012Produkt Vorschau Frühling 2012
Produkt Vorschau Frühling 2012
 
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
 
Entwicklungsgeschichte des Markenphänomens
Entwicklungsgeschichte des MarkenphänomensEntwicklungsgeschichte des Markenphänomens
Entwicklungsgeschichte des Markenphänomens
 
access Webinar zum Trainee Career Event
access Webinar zum Trainee Career Eventaccess Webinar zum Trainee Career Event
access Webinar zum Trainee Career Event
 
Poner presentacion ppt en tu blog
Poner presentacion ppt en tu blogPoner presentacion ppt en tu blog
Poner presentacion ppt en tu blog
 
TV Tracking mit Hilfe von Web Analyse
TV Tracking mit Hilfe von Web AnalyseTV Tracking mit Hilfe von Web Analyse
TV Tracking mit Hilfe von Web Analyse
 
Mms celine präsentation
Mms celine präsentationMms celine präsentation
Mms celine präsentation
 
tarea 3.lider de mesa de ayuda
tarea 3.lider de mesa de ayudatarea 3.lider de mesa de ayuda
tarea 3.lider de mesa de ayuda
 
Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7
 
FanatischeFlintenweiber kleemola
FanatischeFlintenweiber kleemolaFanatischeFlintenweiber kleemola
FanatischeFlintenweiber kleemola
 
Tarea #3 costo y cobertura
Tarea #3 costo y coberturaTarea #3 costo y cobertura
Tarea #3 costo y cobertura
 
Ensayo la meta
Ensayo la metaEnsayo la meta
Ensayo la meta
 

Ähnlich wie Kehle bachelor virt_communities_kurzform

DIS AG Studie Future Jobs
DIS AG Studie Future JobsDIS AG Studie Future Jobs
DIS AG Studie Future JobsDIS AG
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...René C.G. Arnold
 
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und Finanzierung
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und FinanzierungTechnologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und Finanzierung
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und FinanzierungClemens Bartlome
 
Social commerce
Social commerceSocial commerce
Social commerceBMGDK
 
Teaser - Leitfaden B2B Nachfrageentwicklung
Teaser - Leitfaden B2B NachfrageentwicklungTeaser - Leitfaden B2B Nachfrageentwicklung
Teaser - Leitfaden B2B Nachfrageentwicklungabsatzkraft GmbH
 
Online Communities Research
Online Communities ResearchOnline Communities Research
Online Communities ResearchZeynep Dagalti
 
Social Media Casebook: am Beispiel REWE
Social Media Casebook: am Beispiel REWESocial Media Casebook: am Beispiel REWE
Social Media Casebook: am Beispiel REWEJessicaWillen
 
Social Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced ScorecardSocial Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced ScorecardDIE DIGITALE GmbH
 
Digitalisierung der Arbeit
Digitalisierung der ArbeitDigitalisierung der Arbeit
Digitalisierung der ArbeitFESD GKr
 
lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4
lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4
lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4Cogneon Akademie
 
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...Sira Saccani
 
2b version bachelorarbeit
2b  version bachelorarbeit2b  version bachelorarbeit
2b version bachelorarbeitkamer3
 
Facebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freundenFacebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freundenBusinessVillage GmbH
 
Gemeinsam zum nächsten großen Ding
Gemeinsam zum nächsten großen DingGemeinsam zum nächsten großen Ding
Gemeinsam zum nächsten großen DingBusinessVillage GmbH
 

Ähnlich wie Kehle bachelor virt_communities_kurzform (20)

DIS AG Studie Future Jobs
DIS AG Studie Future JobsDIS AG Studie Future Jobs
DIS AG Studie Future Jobs
 
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und  gesellschaftliche Bed...
Internetbasierte Plattformen: Ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bed...
 
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und Finanzierung
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und FinanzierungTechnologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und Finanzierung
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) Rolle, Funktion und Finanzierung
 
Social commerce
Social commerceSocial commerce
Social commerce
 
Teaser - Leitfaden B2B Nachfrageentwicklung
Teaser - Leitfaden B2B NachfrageentwicklungTeaser - Leitfaden B2B Nachfrageentwicklung
Teaser - Leitfaden B2B Nachfrageentwicklung
 
High Speed Marketing
High Speed MarketingHigh Speed Marketing
High Speed Marketing
 
Online Communities Research
Online Communities ResearchOnline Communities Research
Online Communities Research
 
Social Media Casebook: am Beispiel REWE
Social Media Casebook: am Beispiel REWESocial Media Casebook: am Beispiel REWE
Social Media Casebook: am Beispiel REWE
 
Der ÖKOSOMIE-Effekt
Der ÖKOSOMIE-EffektDer ÖKOSOMIE-Effekt
Der ÖKOSOMIE-Effekt
 
Social Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced ScorecardSocial Media Balanced Scorecard
Social Media Balanced Scorecard
 
Digitalisierung der Arbeit
Digitalisierung der ArbeitDigitalisierung der Arbeit
Digitalisierung der Arbeit
 
Die neue Schlagfertigkeit
Die neue SchlagfertigkeitDie neue Schlagfertigkeit
Die neue Schlagfertigkeit
 
Abschlussarbeit peherstorfer
Abschlussarbeit peherstorferAbschlussarbeit peherstorfer
Abschlussarbeit peherstorfer
 
Kreativ trotz Krawatte
Kreativ trotz KrawatteKreativ trotz Krawatte
Kreativ trotz Krawatte
 
lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4
lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4
lernOS Expert Debriefing Guide Version 2.4
 
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...
 
Topfit durchs Assessment-Center
Topfit durchs Assessment-CenterTopfit durchs Assessment-Center
Topfit durchs Assessment-Center
 
2b version bachelorarbeit
2b  version bachelorarbeit2b  version bachelorarbeit
2b version bachelorarbeit
 
Facebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freundenFacebook - marketing unter freunden
Facebook - marketing unter freunden
 
Gemeinsam zum nächsten großen Ding
Gemeinsam zum nächsten großen DingGemeinsam zum nächsten großen Ding
Gemeinsam zum nächsten großen Ding
 

Kehle bachelor virt_communities_kurzform

  • 1. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Spitzensportler/innen BACHELORARBEIT Titel: Entwicklung eines Business Plans für virtuelle Communities Ein Beispiel aus dem Sport vorgelegt von: Fabian Kehle Martinstr. 52 73061 Ebersbach Matrikelnummer: 9106400 Betreuender Gutachter: Dr. Martin Müller Zweite Gutachterin/ Zweiter Gutachter: Dr. Magnus Westhaus Oldenburg, den 10.März 2008
  • 2. II Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................... III ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................................ 4 A. EINLEITUNG ................................................................................................................. 5 B. VORGEHENSWEISE DER BACHELOR – THESIS ................................................ 6 C. THEORETISCHE GRUNDLAGEN............................................................................. 7 C.1 DEFINITION DES BEGRIFFS ........................................................................................... 7 C.2 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND............................................................................. 10 C.3 ARTEN VON COMMUNITIES ........................................................................................ 11 C.4 GRUNDLAGEN VIRTUELLER COMMUNITIES ................................................................ 13 C.4.1 Inhalt ....................................................................................................................... 14 C.4.2 Organisationsebene................................................................................................ 14 C.4.3 Einbettung............................................................................................................... 15 C.4.4 Technik.................................................................................................................... 16 C.4.5 Rechtliche Vorgaben.............................................................................................. 17 C.5 ERFOLGSFAKTOREN VIRTUELLER COMMUNITIES ....................................................... 20 C.5.1 Erfolgsfaktoren nach Leimeister, Sidaris und Krcmar...................................... 21 C.5.2 Erfolgsfaktoren nach Engelken, Müller, Spiller und Schneidewind................. 24 C.6 ENTWICKLUNGEN UND ERFOLGSFAKTOREN IM WEB 2.0............................................ 25 C.6.1 Erfolgsfaktorenanalyse nach Panten.................................................................... 26 C.6.2 Weitere Möglichkeiten der Erfolgssteigerung im Web 2.0 ................................ 27 D. AUSGEWÄHLTE FAKTOREN EINES BUSINESS PLANS FÜR DIE COMMUNITY .............................................................................................................. 29 D.1 BESCHREIBUNG DES GESCHÄFTSVORHABENS ............................................................ 29 D.2 MARKTPLANUNG........................................................................................................ 31 D.3 MARKETING ............................................................................................................... 32 D.4 GRÜNDUNGSFORM DES UNTERNEHMENS ................................................................... 34 D.5 ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS.......................................................................... 35 E. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER COMMUNITY „FANREPORT“................. 37 E.1 NAMENSFINDUNG....................................................................................................... 37 E.2 AUFBAU DER COMMUNITY......................................................................................... 37 E.2.1 Design, Programmierung und Aufbau der Seite................................................. 38 E.2.2 Blogsystem............................................................................................................... 38 E.2.3 Recht und Datenschutz.......................................................................................... 39 E.2.4 Bewertungs- und Kommentarfunktion................................................................ 39 E.2.5 Kalender.................................................................................................................. 40 E.2.6 Sport - Wikipedia ................................................................................................... 40 E.2.7 Werbung.................................................................................................................. 40 E.3 MÖGLICHE ERWEITERUNGEN UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN........................................ 41 E.3.1 Podcast..................................................................................................................... 41 E.3.2 Video........................................................................................................................ 42 E.3.3 Shop ......................................................................................................................... 42 E.3.4 Erlösausschüttung an Nutzer................................................................................ 43 F. SCHLUSSBETRACHTUNG ....................................................................................... 44 LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................. 46
  • 3. III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Definitionen von virtuellen Communities ........................................................... 8 Abbildung 2: Arten von Gemeinschaften................................................................................. 13 Abbildung 3: Rechtliche Grundlagen....................................................................................... 19 Abbildung 4: 10 Thesen zum Aufbau und Betrieb virtueller Communities ............................ 23 Abbildung 5: Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren ............................................................. 24 Abbildung 6: Mögliche Marktplanung einer Community........................................................ 31 Abbildung 7: Konzeptionspyramide des Marketings nach Becker.......................................... 32 Abbildung 8: Darstellung Kapitalbedarf Community.............................................................. 36
  • 4. 4 Abkürzungsverzeichnis AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen B2B Business to Business B2C Business to Consumer BGB Bürgerliches Gesetzbuch BMJ Bundesministerium der Justiz C2C Consumer to Consumer CRM Customer Relationship Management et al. et alii FAQ Frequently Asked Questions FH Fachhochschule GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts GM Guerilla Marketing GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG GmbH Gesetz HGB Handelsgesetzbuch IBM IBM Deutschland GmbH IT Informationstechnik JMStV Jugendmedienschutzstaatsvertrag Ltd. Limited MdStV Mediendienstestaatsvertrag Microsoft Microsoft Deutschland GmbH Mio. Millionen MoMiG-E Entwurf zur Modernisierung des GmbH-Rechts PM Private Message TDDSG Teledienstedatenschutzgesetz TDG Teledienstegesetz UG Unternehmergesellschaft UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb VC Virtuelle Community Wiki Wikipedia WOM Word of Mouth
  • 5. 5 A. Einleitung Ist die „New Economy“1 zurück? Diese Vermutung scheint sich zu bestätigen. Nach dem Platzen der ersten Internetblase im Jahre 2000 sind Firmen der neuen Welle, wie z.B. Google2 , heute schon mehr Wert als IBM. Die Börse ist wieder auf einem Höhen- flug. Es besteht aber ein Unterschied bei diesen Geschäftsmodellen. Sie schreiben heute schon schwarze Zahlen oder können diese tatsächlich erwarten. Knapp 12,4 Mio. aller Deutschen, quer durch alle Altersschichten nutzen Angebote der New Economy.3 Da- von führen 54% der Seitenabrufe auf Community-Webseiten.4 Im Zuge der New Economy sind die Geschäftsmodelle der virtuellen Communities im- mer weiter in den Vordergrund gerückt. Allerdings bleiben diese oft einer zentralen Fragestellung fern. Mehrwert und Nutzen sowohl für den Betreiber als auch für den Nutzer bleiben offen.5 Als bestes Beispiel ist die Community Facebook zu nennen. Sie ist das Vorbild dieser neuen Welle. Für 240 Millionen US Dollar kaufte Microsoft im vergangen Jahr 1,6% der Firmenanteile von Facebook. Dies entspricht einer Bewertung von ca. 15 Mrd. $. Bisher kann diese Community allerdings noch keine Gewinne ausweisen. Microsoft bewertete die Seite anhand der bisherigen Nutzerzahlen und den darauf aufbauenden möglichen Werbeeinnahmen. Wodurch ist dieser Erfolg gekennzeichnet? Hagel/Armstrong, sowie andere Autoren setzten sich mit dieser Thematik Mitte der 90er Jahre auseinander. Die meisten der ent- standenen Communities konnten ihre euphorischen Geschäftsmodelle nicht in die Wirk- lichkeit umsetzen. Wirtschaftliche Schwankungen wurden zum Verhängnis und zeigten auf, dass keine finanzielle Nachhaltigkeit vorhanden war.6 Aber welche sind die Faktoren des Erfolgs der neuen Zeitgeschichte? Können diese Faktoren identifiziert werden und Handlungsempfehlungen gegeben werden? 1 Die New Economy bezeichnet das Aufkommen einer damals radikal neuen Geschäftswelt, angeführt durch Techniken wie den Computer oder das Internet. Firmen wurden an der Börse über Nacht Milliarden schwer. 2 Vgl. www.google.de 3 Vgl. Postinett (2006), S.25. 4 Vgl. o.V. (2007), S.26. 5 Vgl. Leimeister (2004), S.2. 6 Vgl. Balasubramanian (2001), S.104; Beier (2001) S.261; Panten (2001), S.2.
  • 6. 44 F. Schlussbetrachtung Diese Arbeit gibt eine Art „Gebrauchsanweisung“ für die Konzeption einer virtuellen Community und beantwortet die Frage: „Welche Faktoren und Komponenten sind für den Erfolg verantwortlich und was ist eine Community.“ In der Literatur ist keine eindeutige Einordnung oder Definition der virtuellen Commu- nity zu finden. Lediglich einige Merkmale sind nach Engelken et al. charakteristisch.121 Neben der Tatsache, dass es sich meist um größere Personengruppen handelt, findet die Kommunikation zwischen den Gruppen ausschließlich über elektronische Medien statt. Sie alle haben ein gleiches Interesse, welches zu zum Aufbau von Beziehungen und Vertrauen führt. Der Ursprung dieser Bewegung ist in den 60er Jahren zu finden. Die sozialen Bewe- gungen des Cyberspace in den USA und die Entwicklung neuer Kommunikationsme- dien führten zum Phänomen der Communities.122 Es entstand eine Vielzahl verschiedenster Arten virtueller Communities. Eine Kategori- sierung ist ebenso wie eine Definition sehr schwierig. Die Literatur ist sich darüber nicht im Klaren, welcher Ansatz gewählt werden soll. Die vorliegende Arbeit hat sich hauptsächlich versucht an den akteursorientierten Ansatz von Engelken et al. oder auch von Markus zu halten. Es bleibt aber festzuhalten, dass für die vorliegenden Überlegun- gen zum Aufbau einer Community keine Einteilung in eine Kategorie möglich war.123 Die Arbeit stellt einerseits einen Katalog grundlegender Funktionen hinsichtlich Inhalt, Technik, Organisation und Einbettung dar. Andererseits wurde die bestehende Erfolgs- faktorenforschung analysiert. Leimeister identifizierte Erfolgsfaktoren anhand einer empirischen Untersuchung litera- rischer Faktoren. Eine Messung der Erfolgswirkung ist nicht zu finden. Somit stellt die- se Analyse entscheidende Komponenten für das Funktionieren einer Community dar. Allerdings wird keine Aussage darüber getroffen, ob diese letztendlich zum monetären Geschäftserfolg beitragen. 121 Vgl. Engelken, J. et al. (2003), S.11. 122 Vgl. Seufert, S. et al. (2003), S.2. 123 Vgl. Engelken, J. et al. (2003), S.14.
  • 7. 45 In der empirischen Studie von Engelken et al. wurden eigene Erfolgsfaktoren identifi- ziert und überprüft. Leider lässt diese Studie aufgrund ihrer geringen Rücklaufquote keine entscheidenden Schlüsse zu. Sie bestätigt aber die Ergebnisse von Leimeister. Das aussagekräftigste Ergebnis ist bei Panten zu finden. Er untersuchte den Erfolg von Communities anhand ökonomischer und nicht-ökonomischer Größen. Er konnte die größte Rücklaufquote aller drei Studien verzeichnen. Die Auswertung seiner ca. 1600 Datensätze zeigte, dass ein Erlös aus mehreren gleich starken Einnahmequellen nicht möglich ist. Der Haupteinnahmefaktor bleibt die Werbung und damit gleichzeitig der größte Risikofaktor. Um dies überhaupt zu ermöglichen sind laut der Studie Beziehungsmarketing, Commu- nity-Kultur und Netzwerkeffekte die wichtigsten Erfolgsfaktoren.124 Somit besteht in allen drei Studien Einigkeit darüber, dass die Förderung der Kommu- nikation und dadurch entstehende Netzwerkeffekte der Schlüssel zum Erfolg sind. Das vorliegenden Geschäftsmodell der Community FanReport hat diese Annahmen als Grundlage verwendet. Letztendlich sehe ich den Erfolg einer VC aber hauptsächlich in ihrer Idee. Dem Nutzer muss ein tatsächlicher Mehrwert entstehen, für den er bereit ist im virtuellen Raum aktiv zu werden. Aus eigener Erfahrung nutze ich selbst nur Ange- bote im Internet, die mir einen solchen Mehrwert versprechen und mir die Möglichkeit eröffnen, schnell und einfach an neue Informationen zu gelangen. 124 Vgl. Panten, G. (2005), S.
  • 8. 46 Literaturverzeichnis Balasubramanian, S.; Mahajan, V. (2001): The Economic Leverage of the Virtual Community. In: International Journal of Electronic Commerce, Vol. 5 (2001) Nr. 3.. Becker, J. (2001): Marketing-Konzeption. Grundlagen des Ziel-Strategischen und ope- rativen Marketing-Managemets. 7. Auflage, Vahlen Verlag. München. BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Web 2.0: Strategie- vorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland. Bericht der Ex- pertenkommission Bildung mit neuen Medien, in: http://www.bmbf.de/pub/expertenkommission_web20.pdf entnommen: 01.03.2008. BMJ Bundesministerium der Justiz (2008): Aktueller Stand des Gesetzgebungsver- fahrens, in: http://www.bmj.bund.de/enid/003b8d79aadde043ed9c3d7bad54b394,0/Die_GmbH- Reform/Stand_des_Gesetzgebungsverfahrens_1ff.html entnommen: 12.02.2008. Beier, M. (2001): Virtual Communities - eierlegende Wollmilchsäue für das One-to- One Marketing. In: Management-Handbuch Electronic Commerce. Hrsg.: Hermanns, A.; Sauter, M. 2. Aufl., Vahlen. München. Brunold, J./Merz, H./Wagner, J. (2000): www.cyber-communities.de : Virtual Communities: Strategie, Umsetzung, Erfolgsfaktoren, Landsberg/Lech. Bullinger, H. J. (Hrsg.) (2002): Business Communities – Professionelles Beziehungs- management von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Oartnern im Internet.1.Auflage, Gali- leo Press GmbH, Bonn. Clement, M./ Panten, G./ Peters, K. (2005): Effiziente Kommunikation in Communi- ties. THEXIS (Marketing Review St. Gallen) Nr.3. St. Gallen.
  • 9. 47 Dickinson, A.M. (2002): Knowledge Sharing in Cyberspace: Virtual Knowledge Communities, in: Lecture Notes in Computer Science, Vol. 1569. DOSB Deutscher olympischer Sportbund (2007): Bestandserhebung, in: http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/downloads/2007_DOSB_Bestandserhebung.pdf entnommen: 12.01.2008. Dyrna, M./ Küderli, L. (2003): Virtuelle Communities am Beispiel von wall- street:online. Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Tech- nische Universität München, in: http://home.in.tum.de/~dyrna/Virtuelle%20Communities.pdf entnommen 18.01.2008. Engelken, J./ Müller, M./ Spiller, A./ Schneidewind, U. (2003): Betreiberbefragung virtueller Communities. Eine Empirische Untersuchung. VEcoCom Diskussionspapier Nr.6. Oldenburg. Fremuth, N./ Tasch, A. (2002): Virtuelle und mobile Communities. Begriffsklärungen und Implikationen für Geschäftsmodelle. Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebs wirtschaftslehre. Technische Universität München, in: http://cosmos.in.tum.de/downloadFiles/WP035.pdf , zugegriffen am 20.02.2008. Haack, H. (2007): Die Unternehmergesellschaft. Der neue §5a GmbHG im Regie- rungsentwurf zum MoMiG. In Neue Wirtschafts-Briefe Verlag (Nr.48) 26.11.2007. Herne. Hagel, J. I./ Armstrong, A. G. (1997): Net Gain - Expanding Markets through Virtual Communities, in: McKinsey Quarterly, 34. Jg., Nr. 1. Hagel III, J./ Armstrong, A. (1999): Net Gain, Profit im Netz – Märkte erobern mit virtuellen Communities.1.Auflage, Falken Verlag, Niederhausen/Ts.. Herstatt, C./ Tietz, R. (2005): Erfolgsfaktoren für den Aufbau und die Nutzung virtu- eller Communities. THEXIS (Marketing Review St. Gallen) Nr.3. St. Gallen. Hinkelmann, K. (2002):Wissensgemeinschaften/Communities of Practice, in: http://www.hsw.fhso.ch/hinkelmann/IWM/IWM3.5.2-OM-CoP.pdf entnommen 01.01.2008.
  • 10. 48 Höflich, J. R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundla- gen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution "Elektronischer Gemeinschaf- ten", Opladen. Hohenstein, A., Wilbers, K. [Hrsg.] (2003): Handbuch E-Learning – Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. Hummel, J. et al. (2001): Sozio-Ökonomische Geschäftsmodelle Virtueller Gemein- schaften, St. Gallen. Kim, Amy Jo (2001): Community Building – Strategien für den Aufbau erfolgreicher Web-Communities. Galileo Press, Bonn. Kollock, P./ Smith, M. (1996): Managing the Virtual Commons: Cooperation and Con- flict in Computer Communities, in: Herring, S. (Ed.): Computer-Mediated Communica- tion: Linguistic, Social and Cross-Cultural Perspectives. Amsterdam. Leimeister, J.M./ Krcmar, H./ Sidiras, P. (2003): Erfolgsfaktoren virtueller Gemein- schaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern – Eine empirische Untersuchung. COSMOS. in: http://cosmos.in.tum.de/downloadFiles/Erfolgsfaktoren_VC_final.pdf entnommen 20.12.2007. Leimeister, J.M./ Krcmar, H. (2004): Das Geschäftsmodell „Virtual Community“ – Revisited, in: http://www.winfobase.de/lehrstuhl/publikat.nsf/intern01/11F3B5A701049360 C1256E430045AE9E/$FILE/04-02.pdf , entnommen am 21.02.2008. Markus, U. (2002): Integration der virtuellen Community in das CRM: Konzeption, Rahmenmodell, Realisierung. Joseph Eul Verlag, Lohmar; Köln. Müller, M./ Truscheit, A./ Schneidewind, U./ Spiller, A./ Engelken, J. (2002): Benchmarking für virtuelle Öko-Communities. Ein konzeptioneller Rahmen. VEcoCom Diskussionspapier Nr.1. Oldenburg.
  • 11. 49 o.V. (2001): Deutsche Internetnutzer tummeln sich in Communities, in: Handelsblatt (Nr.99) vom 24.05.2007. o.V. (2007): Mediadaten Sport1, in: http://www.sport1.de/media/allgemein/b2b_2/MediadatenSport1.pdf entnommen: 27.02.2008. Panten, G.; Paul, C.; Runte, M. (2001): Virtual Communities, in: http://www.bwl.uni- kiel.de/bwlinstitute/grad-kolleg/new/typo3conf/ext/naw_securedl/secure.php? u=0&file=fileadmin/downloads/Artikel_GregorPanten/VirtualCommunities.pdf&t=120 4738717&hash=e87dc26fdb7d1cf4df56438c82f8c8cd, zugegriffen am 03.04.2008. Panten, G./ Paul, C. (2002): Community Building effizient gestalten, Loseblattsamm- lung und Online-Dienst www.verkauf-aktuell.de, Gabler Wirtschaftspraxis, Wiesbaden, 11. Folgelieferung. Düsseldorf. Panten, Gregor (2005): Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community – Analyse zentraler Erfolgsfaktoren unter Verwendung des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes. Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden. Panten, Gregor (2005a): Erfolgsfaktoren des kommerziellen Community Building im Internet. Universität Kiel, in: http://www.bwl.uni-kiel.de/bwlinstitute/grad- kolleg/new/index.php?id=225 entnommen 29.02.2008. Palloff, R. M.; Pratt, K. (1999): Building Learning Communities in Cyberspace : Ef- fective Strategies for the Online Classroom. Cambridge: The Jossey-Bass Higher and Adult Education Series. San Francisco. Pawlowitz, N. (2001): Kunden gewinnen und binden mit Online-Communities. Cam- pus Verlag GmbH. Frankfurt/Main, New York. Postinett, A. (2006): Web 2.0 oder „the winner takes it all“, in: Handelsblatt Beilage (Nr.248) vom 22.12.2006. Preece, J. (2000): Online Communities: Designing Usability, Supporting Sociability, New York.
  • 12. 50 Rheingold, H. (1993): The Virtual Community: homestanding on the electronic fron- tier, Reading. Schoberth, T.; Schrott, G.: Virtual Communities. In: Wirtschaftsinformatik, Vol. 43 (2001), Nr. 5. Schubert, P. (1999): Virtuelle Transaktionsgemeinschaften im Electronic Commerce: Management, Marketing und Soziale Umwelt, Lohmar. Seufert, S./ Moisseeva, M./ Steinbeck, R (2002): Virtuelle Communities gestalten. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E–Learning für Wissenschaft und Pra- xis (Erg.Lfg. 2, 4.4/S. 1–13). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. Sidiras, P./ Leimeister, J. M./ Krcmar, H. (2003): Erfolgsfaktoren virtueller Gemein- schaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern - Eine empirische Untersuchung. In: Proceedings of the 6. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2003: Medien - Märkte - Mobilität, Dresden. Terrhaag, M./ Herrmann, V. (2006): Onlinerecht. Ratgeber für Selbständige. Data Becker GmbH & Co. KG. Düsseldorf. Tomczak, Torsten; et al. (2000): Online-Distribution als innovativer Absatzkanal In: Bliemel, Friedhelm (Hrsg.); Fassot, Georg (Hrsg.); Theobald, Axel (Hrsg.): Electronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven. 3. überarb. u. erw. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden. Wahrig, G. (1971): Deutsches Wörterbuch. Einmalige Sonderausgabe. Bertelsmann Lexikon-Verlag. Gütersloh. Wellman, B./ Gulia, M. (1999): Virtual communities as communities - Net surfers don´t ride alone., in: Smith, M. A./Kollock, P. (Hrsg.): Communities in Cyperspace, London.
  • 13. 51 Wieland, R.A. (2007): Wer bekommt das beste Stück vom Mobilfunk-Kuchen? In: Studie „Global Tech Insight 2007-08“ des Marktforschungsinstituts TNS Infratest, in Financial Times Deutschland 03.03.2008, in: http://www.ftd.de/karriere_management/management/:Wer%20St%FCck%20Mobilfun k%20Kuchen/325493.html entnommen: 04.03.2008. Quellen der Internetseiten www.amazon.de vom 04.03.2008 www.google.de vom 04.03.2008 www.facebook.com vom 03.03.2008 www.hartplatzhelden.de vom 05.03.2008 www.myspace.com vom 02.03.2008 www.sport1.de vom 05.03.2008 www.studivz.net vom 05.03.2008 www.xing.com vom 01.03.2008 www.youtube.com vom 05.03.2008
  • 14. 52 Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Fabian Kehle Ebersbach, den 10.03.2008