SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft   Vorlesung an der Fachhochschule Bielefeld Dr. Gerald Lembke www.LearnAct.de 18.04.2007
[object Object]
Susanne (Bankkauffrau 42 Jahre) ,[object Object],[object Object]
Gründe für innere Kündigung von MitarbeiterInnen   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Individuelle, gruppenorientierte und organisationale Gründe
Gliederung   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Begriffsdefinition „Innere Kündigung“ „ Die Innere Kündigung beschreibt eine Distanzierung von der beruflichen Pflichterfüllung und eine Minimierung des Arbeitseinsatzes.“  Quelle: Reinhard Höhn* (1982)  *Gründer des Harzburger Modells, heute bekannt unter Management by Delegation „ Die innere Kündigung stellt ein „zeitlich relativ stabiles Verhaltensmuster bzw. eine zeitlich andauernde Verhaltensintention dar,  die mit einer ablehnenden, später auch depressiv – resignativen Grundhaltung gegenüber der Arbeitssituation in Verbindung steht.  Sie kann auch als psychischer Zustand der zunächst bewussten Verweigerung und Distanzierung angesehen werden.“  Quelle: Vgl. Faller 1991, S. 86-91
„ KEINE emotionale Bindung an  das Unternehmen“  AN haben innerlich gekündigt, sabotieren tw. Interessen des AG „ GERINGE emotionale Bindung an das Unternehmen“  AN verhalten sich passiv, leisten Dienst nach Vorschrift „ HOHE emotionale Bindung an  das Unternehmen“  AN arbeiten sehr produktiv Gallup Studie 2006 zur Stärke der emotionalen Bindung  von ArbeitnehmerInnen in Deutschland Breite Arbeitsunzufriedenheit Quelle: Gallup (2006): Engagement Index 19% der AN 68% der AN 13% der AN Eine Kernaussage aus der Studie
Innerlich gekündigte Mitarbeiter … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],250 Milliarden Euro im Jahr * * Geschätzte Zahl der Gallup Studie (2006) Gesamtwirtschaftlicher Schaden durch innere Kündigung Senkt Produktivität
Gliederung   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Als Führungskraft frage ich: ,[object Object],Erklärungsansätze? Zentrale Fragestellung
z. B. die individuellen Motiv(-ationen) Ziele Bedürfnisse Frühere   Erfahrungen Fähigkeiten Erwartungen   Viele Variablen* beeinflussen Arbeitszufriedenheit * Auswahl
[object Object],[object Object],Definition von Motivation Interessant für BWL: Welche Motive führen bei den Mitarbeitern zu bestimmten Arbeitsleistungen und wie können diese Motive beeinflusst werden?  Entstehung von Motivation: Eine Person  nimmt in einer  bestimmten Situation  Anreize wahr  Dadurch werden  Motive aktiviert  Führt zu einem bestimmten Verhalten Motivation wird somit als Wechselwirkung zwischen motivierter Person und motivierender Situation verstanden
Theorien der Arbeitsmotivation als „klassische “  Erklärungsansätze INHALTS-THEORIEN  beschreiben was und welche spezifische Faktoren den Menschen  zur Arbeit motivieren. PROZESS-THEORIEN  beschreiben wie man Arbeitsverhalten  in einen Prozess umsetzen kann; warum Personen bestimmte Wege wählen um Ziele zu erreichen Vielzahl theoretischer Erklärungsansätze Vielzahl theoretischer Erklärungsansätze ... McClelland: Theorie der gelernten Bedürfnisse Herzberg: Zwei-Faktoren-Theorie Alderfer: ERG -Theorie Maslow: Modell der Bedürfnishierarchie Vielzahl theoretischer Erklärungsansätze ... „ Management by-Konzepte“ (z. B.  „ Management by Objectives“) Weiner: Attributionstheorie Locke: Zielsetzungstheorie Vroom: VIE-Theorie (Valenz, Instrumentalität, Erwartung)
Wachstums- motive Defizit- motive Maslow´sche Bedürfnispyramide
Warum Herzberg - Argumente ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
„ Zwei-Faktoren-Theorie“ von Herzberg et al. Führungskraft Führungsverhalten Mitarbeiterzufriedenheit gutes Betriebsklima Kunden- nutzen Verantwortung Perspektiven Kommunikation/Information Anerkennung Arbeitsinhalte Entlohnung Arbeits-bedingungen Status Sicherheit Unternehmen Quelle: eigene Darstellung Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation
Der Prozess der Motivation Erwartung Innerer Reiz Zufriedenheit Äußerer Reiz Leistung Bedürfnis Motiv Handlung Ergebnis
Gliederung   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Mitarbeiter-führung Steuerung von Kontaxtfaktoren Kurzfristige Motivation bedingt erfolgreich Steuerung von individuellen Variablen Abhängig von indiv. Persönlichkeiten Komplexe Herausfordeurng Motivationstheorien sind ein (!) Ansatz Zusammenfassung
ABSCHLUSS ,[object Object]
Quellen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Stand: April 2007
Herzlichen Dank  für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Gerald Lembke   [email_address]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Boost.Graph入門
Boost.Graph入門Boost.Graph入門
Boost.Graph入門
egtra
 
what Identity-branding-
 what Identity-branding-  what Identity-branding-
what Identity-branding-
Hideo Chikaike
 
UIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたもの
UIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたものUIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたもの
UIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたもの
Keisuke Miyajima
 
모두가 성장하는 스터디 만들기
모두가 성장하는 스터디 만들기모두가 성장하는 스터디 만들기
모두가 성장하는 스터디 만들기
BYUNGHOKIM10
 
김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다
김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다
김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다
devCAT Studio, NEXON
 
採用と育成スキームの科学13(配布用資料)
採用と育成スキームの科学13(配布用資料)採用と育成スキームの科学13(配布用資料)
採用と育成スキームの科学13(配布用資料)
Yohei SUZUKI
 
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing OrganizationsFrederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
Reinhart Nagel
 
分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司
分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司
分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司
schoowebcampus
 
楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ
楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ
楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ
Hiroki Omae
 
NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)
NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)
NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)
Eunseok Yi
 
食事する哲学者の問題
食事する哲学者の問題食事する哲学者の問題
食事する哲学者の問題
Kohei Misu
 
レイトレ空間構造入門
レイトレ空間構造入門レイトレ空間構造入門
レイトレ空間構造入門Toru Matsuoka
 
HamaCTF WriteUp (Unpack category)
HamaCTF WriteUp (Unpack category)HamaCTF WriteUp (Unpack category)
HamaCTF WriteUp (Unpack category)
Shota Shinogi
 
김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011
김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011
김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011
devCAT Studio, NEXON
 
Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?
Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?
Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?
SangYun Yi
 
교육담당자기본과정 지식
교육담당자기본과정 지식교육담당자기본과정 지식
교육담당자기본과정 지식Ian Choi
 
ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템
ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템
ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템
Chaeone Son
 
変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす
変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす
変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす
Takaaki Umada
 
상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링
상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링
상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링
Taehoon Kim
 
Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...
Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...
Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...
Takaaki Umada
 

Was ist angesagt? (20)

Boost.Graph入門
Boost.Graph入門Boost.Graph入門
Boost.Graph入門
 
what Identity-branding-
 what Identity-branding-  what Identity-branding-
what Identity-branding-
 
UIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたもの
UIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたものUIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたもの
UIデザイナーが500ページ超のヘルプを書いて得られたもの
 
모두가 성장하는 스터디 만들기
모두가 성장하는 스터디 만들기모두가 성장하는 스터디 만들기
모두가 성장하는 스터디 만들기
 
김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다
김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다
김충효, 10년째 같은 회사를 다니고 있습니다
 
採用と育成スキームの科学13(配布用資料)
採用と育成スキームの科学13(配布用資料)採用と育成スキームの科学13(配布用資料)
採用と育成スキームの科学13(配布用資料)
 
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing OrganizationsFrederic Laloux - Reinventing Organizations
Frederic Laloux - Reinventing Organizations
 
分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司
分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司
分かりやすく、使いやすいデザインを生み出す工夫 先生:池田 拓司
 
楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ
楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ
楽しくて病みつきになるゲームジャムのススメ
 
NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)
NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)
NDC 2012 이은석 - 게임회사 취업특강 (커리어세션)
 
食事する哲学者の問題
食事する哲学者の問題食事する哲学者の問題
食事する哲学者の問題
 
レイトレ空間構造入門
レイトレ空間構造入門レイトレ空間構造入門
レイトレ空間構造入門
 
HamaCTF WriteUp (Unpack category)
HamaCTF WriteUp (Unpack category)HamaCTF WriteUp (Unpack category)
HamaCTF WriteUp (Unpack category)
 
김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011
김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011
김동건, 구세대 개발자의 신세대 플레이어를 위한 게임 만들기, NDC2011
 
Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?
Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?
Igc2016 Technical Artist가 뭐하는 사람이에요?
 
교육담당자기본과정 지식
교육담당자기본과정 지식교육담당자기본과정 지식
교육담당자기본과정 지식
 
ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템
ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템
ndc 2017 어쩌다 신입 - 초보 게임 개발자 2년 간의 포스트모템
 
変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす
変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす
変革のためのスタートアップ思考 (2) / スタートアップの考え方を新規事業創出とスタートアップ連携に活かす
 
상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링
상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링
상상을 현실로 만드는, 이미지 생성 모델을 위한 엔지니어링
 
Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...
Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...
Y Combinator & スタンフォード大学「スタートアップの始め方 (CS183B)」受講ガイド - Summary of How to Start...
 

Ähnlich wie Innere Kündigung bei Mitarbeitern und deren Vermeidung durch die Führungskraft

Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
Vortragsfolien.de
 
change management
change managementchange management
change management
Stefan Reindl (韩昊然)
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
Competence Books
 
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Ingo Reidick
 
positive-agile-leadership
positive-agile-leadershippositive-agile-leadership
positive-agile-leadership
Ingo Reidick
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Learning Factory
 
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
grow.up. Managementberatung GmbH
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingTobias Illig
 
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzonerSlideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
DagmarUntermarzoner
 
Alles agil … oder schon wieder retour?
Alles agil … oder schon wieder retour?Alles agil … oder schon wieder retour?
Vortrag mod bpm_27062012
Vortrag mod bpm_27062012Vortrag mod bpm_27062012
Vortrag mod bpm_27062012
HRM - HTWK Leipzig
 
Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
Das Mitarbeitergespräch - Die ChecklisteDas Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
Careesma - Jobs & Karriere Tipps
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Niels Pflaeging
 
Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...
Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...
Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...
KATA- Praktikertag
 
Von der Organisation zur Hochleistungsorganisation
Von der Organisation zur HochleistungsorganisationVon der Organisation zur Hochleistungsorganisation
Von der Organisation zur Hochleistungsorganisation
Hochschule Weserbergland
 
Künftige Führungsarbeit
Künftige FührungsarbeitKünftige Führungsarbeit
Künftige Führungsarbeit
Markus Jaun
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
lernundenter
 
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Peter Kruse
 
Teamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispielTeamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispiel
Das-Referat
 

Ähnlich wie Innere Kündigung bei Mitarbeitern und deren Vermeidung durch die Führungskraft (20)

Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
change management
change managementchange management
change management
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
 
positive-agile-leadership
positive-agile-leadershippositive-agile-leadership
positive-agile-leadership
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzonerSlideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
Slideshare linked in_trends leadership development 2019 dagmar untermarzoner
 
Positives Management Institut
Positives Management InstitutPositives Management Institut
Positives Management Institut
 
Alles agil … oder schon wieder retour?
Alles agil … oder schon wieder retour?Alles agil … oder schon wieder retour?
Alles agil … oder schon wieder retour?
 
Vortrag mod bpm_27062012
Vortrag mod bpm_27062012Vortrag mod bpm_27062012
Vortrag mod bpm_27062012
 
Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
Das Mitarbeitergespräch - Die ChecklisteDas Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste
 
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
Performancesysteme und Relative Ziele (BetaCodex 10)
 
Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...
Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...
Erfolg durch transformationale Führung - Meilensteine der Organisationspsycho...
 
Von der Organisation zur Hochleistungsorganisation
Von der Organisation zur HochleistungsorganisationVon der Organisation zur Hochleistungsorganisation
Von der Organisation zur Hochleistungsorganisation
 
Künftige Führungsarbeit
Künftige FührungsarbeitKünftige Führungsarbeit
Künftige Führungsarbeit
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute FuehrungInqa Monitor Forum Gute Fuehrung
Inqa Monitor Forum Gute Fuehrung
 
Teamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispielTeamentwicklung an einem fallbeispiel
Teamentwicklung an einem fallbeispiel
 

Mehr von DHBW Mannheim

Social Media - state of the art 2013
Social Media - state of the art 2013Social Media - state of the art 2013
Social Media - state of the art 2013DHBW Mannheim
 
10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
DHBW Mannheim
 
Shitstorm im Social Web
Shitstorm im Social WebShitstorm im Social Web
Shitstorm im Social Web
DHBW Mannheim
 
1. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.0
1. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.01. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.0
1. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.0
DHBW Mannheim
 
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
DHBW Mannheim
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
DHBW Mannheim
 
Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...
Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...
Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...
DHBW Mannheim
 
Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der Wissensarbeit
DHBW Mannheim
 

Mehr von DHBW Mannheim (8)

Social Media - state of the art 2013
Social Media - state of the art 2013Social Media - state of the art 2013
Social Media - state of the art 2013
 
10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
10 Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
 
Shitstorm im Social Web
Shitstorm im Social WebShitstorm im Social Web
Shitstorm im Social Web
 
1. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.0
1. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.01. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.0
1. Publishing Webkonferenz Prof. Dr. Lembke Juli 2009 Verlage 2.0
 
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
Marketing 2.0 Symposium 16.Mai 2009
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
 
Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...
Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...
Electronic Customer Relationship Management - Wege zur Kundenbindung und Kund...
 
Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der Wissensarbeit
 

Innere Kündigung bei Mitarbeitern und deren Vermeidung durch die Führungskraft

  • 1. Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft Vorlesung an der Fachhochschule Bielefeld Dr. Gerald Lembke www.LearnAct.de 18.04.2007
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6. Begriffsdefinition „Innere Kündigung“ „ Die Innere Kündigung beschreibt eine Distanzierung von der beruflichen Pflichterfüllung und eine Minimierung des Arbeitseinsatzes.“ Quelle: Reinhard Höhn* (1982) *Gründer des Harzburger Modells, heute bekannt unter Management by Delegation „ Die innere Kündigung stellt ein „zeitlich relativ stabiles Verhaltensmuster bzw. eine zeitlich andauernde Verhaltensintention dar, die mit einer ablehnenden, später auch depressiv – resignativen Grundhaltung gegenüber der Arbeitssituation in Verbindung steht. Sie kann auch als psychischer Zustand der zunächst bewussten Verweigerung und Distanzierung angesehen werden.“ Quelle: Vgl. Faller 1991, S. 86-91
  • 7. „ KEINE emotionale Bindung an das Unternehmen“ AN haben innerlich gekündigt, sabotieren tw. Interessen des AG „ GERINGE emotionale Bindung an das Unternehmen“ AN verhalten sich passiv, leisten Dienst nach Vorschrift „ HOHE emotionale Bindung an das Unternehmen“ AN arbeiten sehr produktiv Gallup Studie 2006 zur Stärke der emotionalen Bindung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland Breite Arbeitsunzufriedenheit Quelle: Gallup (2006): Engagement Index 19% der AN 68% der AN 13% der AN Eine Kernaussage aus der Studie
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11. z. B. die individuellen Motiv(-ationen) Ziele Bedürfnisse Frühere Erfahrungen Fähigkeiten Erwartungen Viele Variablen* beeinflussen Arbeitszufriedenheit * Auswahl
  • 12.
  • 13. Theorien der Arbeitsmotivation als „klassische “ Erklärungsansätze INHALTS-THEORIEN beschreiben was und welche spezifische Faktoren den Menschen zur Arbeit motivieren. PROZESS-THEORIEN beschreiben wie man Arbeitsverhalten in einen Prozess umsetzen kann; warum Personen bestimmte Wege wählen um Ziele zu erreichen Vielzahl theoretischer Erklärungsansätze Vielzahl theoretischer Erklärungsansätze ... McClelland: Theorie der gelernten Bedürfnisse Herzberg: Zwei-Faktoren-Theorie Alderfer: ERG -Theorie Maslow: Modell der Bedürfnishierarchie Vielzahl theoretischer Erklärungsansätze ... „ Management by-Konzepte“ (z. B. „ Management by Objectives“) Weiner: Attributionstheorie Locke: Zielsetzungstheorie Vroom: VIE-Theorie (Valenz, Instrumentalität, Erwartung)
  • 14. Wachstums- motive Defizit- motive Maslow´sche Bedürfnispyramide
  • 15.
  • 16. „ Zwei-Faktoren-Theorie“ von Herzberg et al. Führungskraft Führungsverhalten Mitarbeiterzufriedenheit gutes Betriebsklima Kunden- nutzen Verantwortung Perspektiven Kommunikation/Information Anerkennung Arbeitsinhalte Entlohnung Arbeits-bedingungen Status Sicherheit Unternehmen Quelle: eigene Darstellung Intrinsische Motivation Extrinsische Motivation
  • 17. Der Prozess der Motivation Erwartung Innerer Reiz Zufriedenheit Äußerer Reiz Leistung Bedürfnis Motiv Handlung Ergebnis
  • 18.
  • 19. Mitarbeiter-führung Steuerung von Kontaxtfaktoren Kurzfristige Motivation bedingt erfolgreich Steuerung von individuellen Variablen Abhängig von indiv. Persönlichkeiten Komplexe Herausfordeurng Motivationstheorien sind ein (!) Ansatz Zusammenfassung
  • 20.
  • 21.
  • 22. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Gerald Lembke [email_address]