SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
+
Onlinekurs Coaching
Teil 3: Ziele erreichen
Ich.raum
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Was erwartet Sie
heute?
n Theoretischer Input zum Thema Ziele
n Rubikon-Modell
n Ein kritischer Blick auf Smarte Ziele.
n Haltungsziele / Motto-Ziele
n Ausblick: Wenn-Dann-Pläne
n Coaching zum Ausprobieren: In fünf
Schritten zum Ziel.
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Rubikon-Modell
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
Planen
Intention
bilden
Bewerten
Rubikon
Abwägen
Rubikonmodell der Handlungsphasen
Handeln
Intention
initiieren
Intention
deaktivieren
Intention
realisieren
www.ichraum.de
+
Zielarten
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
Haltung
Verhalten
Situations-
spezifisch
Situations-
übergreifend
+
Smarte Ziele | Erinnerung
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
spezifisch
messbar
attraktiv
realistisch
terminiert
Wirkt bei konkreten Zielen,
bei denen ein bestimmtes
Verhalten zum Ziel führt.
+
Motto-Ziele vs. Smarte Ziele
nIch genieße die Balance zwischen
Arbeiten und Entspannen.
nIch arbeite frei und selbstbestimmt.
nIch bin ich.
nIch lebe im Hier und Jetzt.
nIch bin glücklich und mit mir im
Reinen.
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Motto-Ziele | Haltungsziele
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
Verhalten
Wenn-Dann-Plan
Ergebnis
Spezifisches Ziel
Haltung
Motto-Ziel
erzeugen positive
Emotionen
aktivieren Ressourcen
„energetisieren“
+
Wenn-Dann Pläne
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
wenn ...
Konkrete, typische Situation
äußere und innere Reize
dann ...
Verhalten des Coachees
Alternative Strategie
Plan formulieren
Plan üben Primes suchen
Planungsphase
+
Was ist Ihr Ziel?
Welche Ziel möchten Sie in
diesem Jahr noch erreichen?
Schreiben Sie das erste Ziel auf,
dass Ihnen einfällt.
Fragen, um Ihre Ziele zu
identifizieren sind:
n Was will ich in meinem Leben?
n Was will ich können, besitzen,
behalten?
n Was will ich loswerden, nicht
mehr haben?
n Was will ich ändern?
n Wer möchte ich sein?
n Wie möchte ich sein?
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Schritt 1: Haben Sie
ein klares Zielbild?
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Mein Zielbild
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Haben Sie eine klare
Vorstellung von Ihrem Ziel?
Denken Sie an das Ziel, das Sie sich notiert haben: Sie möchten
es noch in diesem Jahr erreichen.
n Wie wäre es, wenn Sie das Ziel schon erreicht hätten. Malen
Sie sich das Ziel aus, beschreiben Sie es mit großen Worten,
nehmen Sie wahr, wie es sich anfühlt, das Ziel erreicht zu
haben.
n Und: Machen Sie es möglichst konkret? Was genau bedeutet
Ihr Ziel? Wie genau soll es sein?
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Schritt 2: Ist Ihr Ziel
attraktiv?
n Gefällt mir mein Zielbild?
Der Fokus liegt auf dem
positiven Gefühl, das Ziel
erreicht zu haben, nicht auf der
Anstrengung auf dem Weg.
Tipp: Bewerten Sie Ihr Zielbild,
das Sie sich vorgestellt haben,
nicht das eigentliche Ziel.
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Schritt 3: Ist Ihr Ziel
heiß?
n Ist es mir wichtig mein Ziel zu
erreichen?
n Haben Sie eine innere
Verpflichtung, das Ziel zu
erreichen?
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Schritt 4: Öko-Check
n Was verändert sich, wenn ich
mein Ziel erreicht habe.
n Welche
n Lebensbereiche
n Personen,
n Werte,
n andere Ziele
sind vom Erreichen meines
Ziels beeinflusst.
n In diesem Schritt überprüfen
Sie die Wirkung des Ziels auf
Ihre Umwelt.
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Was haben Sie bis
jetzt gelernt?
n Was ist ihr Ziel?
n Schritt 1: Haben Sie ein klares
Zielbild?
n Schritt 2: Ist Ihr Ziel attraktiv?
n Schritt 3: Ist Ihr Ziel heiß?
n Schritt 4: Öko-Check.
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Schritt 5: Erster
Schritt.
n Fragen Sie sich: Was ist der
erste konkrete Schritt auf dem
Weg zum Ziel?
n Je konkreter und genauer Sie
diesen ersten Schritt
benennen können, desto
besser.
n Wann gehen Sie diesen ersten
Schritt?
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Und jetzt?
n Nehmen Sie sich Zeit!
n Machen Sie sich Notizen.
n Tauschen Sie sich mit anderen
aus.
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
+
Coaching-Tools
bit.ly/20coachingtools
• Jede Woche eine E-Mail mit einem
kostenlosen Coaching-Tool als .pdf
zum Ausdrucken.
• Die Tools behandeln Themen wie
Ziele, Emotionen, Kommunikation und
Werte.
• Alle Tools sind wissenschaftlich
fundiert und in der Praxis erprobt.
• Alle Tools können sofort angewendet
werden.
Johannes Moskaliuk | 23.03.2017

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Johannes Moskaliuk

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Johannes Moskaliuk
 
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten BildungslandschaftenLeben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Johannes Moskaliuk
 
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Johannes Moskaliuk
 
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und MethodenUnterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Johannes Moskaliuk
 
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
Johannes Moskaliuk
 
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Johannes Moskaliuk
 
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Johannes Moskaliuk
 
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Johannes Moskaliuk
 
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienBenchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Johannes Moskaliuk
 
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Johannes Moskaliuk
 
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
Johannes Moskaliuk
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Johannes Moskaliuk
 
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Johannes Moskaliuk
 
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Johannes Moskaliuk
 
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Johannes Moskaliuk
 
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen MedienRahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Johannes Moskaliuk
 
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Johannes Moskaliuk
 
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler BildungDigitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Johannes Moskaliuk
 
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Johannes Moskaliuk
 
Wie lernt die Generation Z?
Wie lernt die Generation Z?Wie lernt die Generation Z?
Wie lernt die Generation Z?
Johannes Moskaliuk
 

Mehr von Johannes Moskaliuk (20)

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentl...
 
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten BildungslandschaftenLeben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
Leben und Lernen in lokal-digital vernetzten Bildungslandschaften
 
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Wisch und Weg | Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
 
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und MethodenUnterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden
 
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
VUCA-World vs. cognitive psychology: What kind of brain does a new worker nee...
 
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
Digitalisierung vs. Digitalität: Wir wollen wir in Zukunft lernen?
 
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
Wo steht meine Hochschule in Hinblick auf die Digitalisierung der Lehre? Ein ...
 
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
Digitale Krise? Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und -prozesse veränd...
 
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienBenchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
 
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
Hilfe die Chatbots kommen. Wie künstliche Intelligenz die Kommunikation vera...
 
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
VUCA-World vs. Kognitionspsychologie: Welches Gehirn braucht ein New Worker?
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
 
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich? Was macht digitale Bildung erfolgreich?
Was macht digitale Bildung erfolgreich?
 
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Bildungsanbieter?
 
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
Wisch und Weg – Wie digitale Medien unsere Kinder verändern.
 
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen MedienRahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
Rahmenmodell zur Vorhersage von Lernerfolg mit digitalen Medien
 
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
Digital Learning Map 2020: Datenbank für Praxisbeispiele zur Digitalen Hochsc...
 
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler BildungDigitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
 
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
 
Wie lernt die Generation Z?
Wie lernt die Generation Z?Wie lernt die Generation Z?
Wie lernt die Generation Z?
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

ich.raum Online-Live-Seminar zum Thema Ziele erreichen

  • 1. + Onlinekurs Coaching Teil 3: Ziele erreichen Ich.raum Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 2. + Was erwartet Sie heute? n Theoretischer Input zum Thema Ziele n Rubikon-Modell n Ein kritischer Blick auf Smarte Ziele. n Haltungsziele / Motto-Ziele n Ausblick: Wenn-Dann-Pläne n Coaching zum Ausprobieren: In fünf Schritten zum Ziel. Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 3. + Rubikon-Modell Johannes Moskaliuk | 23.03.2017 Planen Intention bilden Bewerten Rubikon Abwägen Rubikonmodell der Handlungsphasen Handeln Intention initiieren Intention deaktivieren Intention realisieren www.ichraum.de
  • 4. + Zielarten Johannes Moskaliuk | 23.03.2017 Haltung Verhalten Situations- spezifisch Situations- übergreifend
  • 5. + Smarte Ziele | Erinnerung Johannes Moskaliuk | 23.03.2017 spezifisch messbar attraktiv realistisch terminiert Wirkt bei konkreten Zielen, bei denen ein bestimmtes Verhalten zum Ziel führt.
  • 6. + Motto-Ziele vs. Smarte Ziele nIch genieße die Balance zwischen Arbeiten und Entspannen. nIch arbeite frei und selbstbestimmt. nIch bin ich. nIch lebe im Hier und Jetzt. nIch bin glücklich und mit mir im Reinen. Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 7. + Motto-Ziele | Haltungsziele Johannes Moskaliuk | 23.03.2017 Verhalten Wenn-Dann-Plan Ergebnis Spezifisches Ziel Haltung Motto-Ziel erzeugen positive Emotionen aktivieren Ressourcen „energetisieren“
  • 8. + Wenn-Dann Pläne Johannes Moskaliuk | 23.03.2017 wenn ... Konkrete, typische Situation äußere und innere Reize dann ... Verhalten des Coachees Alternative Strategie Plan formulieren Plan üben Primes suchen Planungsphase
  • 9. + Was ist Ihr Ziel? Welche Ziel möchten Sie in diesem Jahr noch erreichen? Schreiben Sie das erste Ziel auf, dass Ihnen einfällt. Fragen, um Ihre Ziele zu identifizieren sind: n Was will ich in meinem Leben? n Was will ich können, besitzen, behalten? n Was will ich loswerden, nicht mehr haben? n Was will ich ändern? n Wer möchte ich sein? n Wie möchte ich sein? Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 10. + Schritt 1: Haben Sie ein klares Zielbild? Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 12. + Haben Sie eine klare Vorstellung von Ihrem Ziel? Denken Sie an das Ziel, das Sie sich notiert haben: Sie möchten es noch in diesem Jahr erreichen. n Wie wäre es, wenn Sie das Ziel schon erreicht hätten. Malen Sie sich das Ziel aus, beschreiben Sie es mit großen Worten, nehmen Sie wahr, wie es sich anfühlt, das Ziel erreicht zu haben. n Und: Machen Sie es möglichst konkret? Was genau bedeutet Ihr Ziel? Wie genau soll es sein? Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 13. + Schritt 2: Ist Ihr Ziel attraktiv? n Gefällt mir mein Zielbild? Der Fokus liegt auf dem positiven Gefühl, das Ziel erreicht zu haben, nicht auf der Anstrengung auf dem Weg. Tipp: Bewerten Sie Ihr Zielbild, das Sie sich vorgestellt haben, nicht das eigentliche Ziel. Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 14. + Schritt 3: Ist Ihr Ziel heiß? n Ist es mir wichtig mein Ziel zu erreichen? n Haben Sie eine innere Verpflichtung, das Ziel zu erreichen? Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 15. + Schritt 4: Öko-Check n Was verändert sich, wenn ich mein Ziel erreicht habe. n Welche n Lebensbereiche n Personen, n Werte, n andere Ziele sind vom Erreichen meines Ziels beeinflusst. n In diesem Schritt überprüfen Sie die Wirkung des Ziels auf Ihre Umwelt. Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 16. + Was haben Sie bis jetzt gelernt? n Was ist ihr Ziel? n Schritt 1: Haben Sie ein klares Zielbild? n Schritt 2: Ist Ihr Ziel attraktiv? n Schritt 3: Ist Ihr Ziel heiß? n Schritt 4: Öko-Check. Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 17. + Schritt 5: Erster Schritt. n Fragen Sie sich: Was ist der erste konkrete Schritt auf dem Weg zum Ziel? n Je konkreter und genauer Sie diesen ersten Schritt benennen können, desto besser. n Wann gehen Sie diesen ersten Schritt? Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 18. + Und jetzt? n Nehmen Sie sich Zeit! n Machen Sie sich Notizen. n Tauschen Sie sich mit anderen aus. Johannes Moskaliuk | 23.03.2017
  • 19. + Coaching-Tools bit.ly/20coachingtools • Jede Woche eine E-Mail mit einem kostenlosen Coaching-Tool als .pdf zum Ausdrucken. • Die Tools behandeln Themen wie Ziele, Emotionen, Kommunikation und Werte. • Alle Tools sind wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt. • Alle Tools können sofort angewendet werden. Johannes Moskaliuk | 23.03.2017