SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.oeko.de
Herausforderungen im globalen
Bergbau und die Rolle Europas
- Kurze Einführung -
Dr. Doris Schüler
Jahrestagung 2016
Darmstadt, 01.12.2016
2
www.oeko.de
Ausgangspunkt: Importrohstoffe aus Entwicklungsländern
Negative Auswirkungen / Risiken
● Umwelt
‒ z.B. Dammbrüche
‒ z.B. Verschärfung
Wasserknappheit
‒ z.B. Hg-Kontamination aus
artisanalem Goldbergbau
● Sozial-Ökonomische Dimension
‒ Arbeitsplatzbezogene Aspekte
‒ Beeinträchtigungen der lokalen
Bevölkerung
‒ Ressourcenfluch
Motivation für Bergbau und Chancen
● Einkommensquelle für
Bergbauländer (national, regional)
● Lokale Arbeitsplätze
● Erreichen der SDG‘s
● Für D/EU: ein wichtiges
Fundament unserer Lebens- und
Wirtschaftsweise
3
www.oeko.de
Was hat sich in den letzten 10Jahren getan (I)?
 Starke gestiegene öffentliche Aufmerksamkeit
 Entstehung zahlreicher Initiativen mit Formulierung von guten Umwelt-
und Sozialstandards. Aber: Umsetzung steht häufig noch aus
 Industrie (ICMM; TSM, ASI)  Finanzbranche (Weltbank und andere)
 Multi-Stakeholder
 Weiterhin große Katastrophen, z.B. regelmäßige Dammbrüche
 Großbergbau: besser geworden (? – keine klare Datenlage)
 Bergbau mittlerer Größe: hier vermutlich weniger Besserung
 Kleinbergbau: wachsender Sektor; 20 Millionen Beschäftige
4
www.oeko.de
Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan ?
 Lokale Bevölkerung:
• Deutlich mehr Engagement und Protest von lokalen Gemeinden/Aktivisten
• „Social License to Operate“: inzwischen ein großes Thema für Firmen als
eine Grundvoraussetzung für erfolgreichen Bergbau
 Ökonomische Entwicklung
• Konsens: Gute Governance ein wichtiger Schlüssel für positive Bilanz 
Herausforderung ist die Umsetzung
• Korruption und Steuervermeidung trotz internationaler Anstrengungen und
Initiativen (EITI, OECD BEPS) weiterhin ein wichtiges Thema
5
www.oeko.de
Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan ?
 Konfliktmineralien
 Ziele: Eindämmung der Finanzierung bewaffneter Konflikte aus
Rohstoffeinnahmen
• Viele Aktivitäten, vor allem rund um die DR Kongo und benachbarte Staaten
• Demnächst kommt eine EU-Richtlinie zu Konfliktmineralien  verpflichtende /
freiwillige Sorgfaltspflicht für Rohstoffimporte.
6
www.oeko.de
Herausforderung: Schaffen einer Win-Win-Situation
Bergbauländer
(Entwicklungsländer)
● Nationale und regionale
Regierungen:
‒ Rohstoffe als wichtige
Einkommensquelle
‒ Aufbau von neuen
Wertschöpfungsketten
● Lokale Bevölkerung
‒ Arbeitsplätze / lokale Entwicklung
‒ Gute Umwelt- und
Sozialstandards
‒ Auch: Ablehnung des Bergbaus
Deutschland
● Unternehmen:
Versorgungssicherheit und
moderate Preise
(meist in der Rolle als Käufer)
● Konsumenten / Unternehmen:
Verantwortungsvoller Bergbau
(„ethisch vertretbarer
Rohstoffbezug)“
7
www.oeko.de
Handlungsansatz 1: „Less bad“
Interessen der Bergbauländer
(Entwicklungsländer)
● Nationale und regionale
Regierungen:
‒ Rohstoffe als wichtige
Einkommensquelle
‒ Aufbau von neuen
Wertschöpfungsketten
● Lokale Bevölkerung
‒ Arbeitsplätze / lokale Entwicklung
‒ Gute Umwelt- und
Sozialstandards
„Less bad“
8
www.oeko.de
Handlungsansatz 1 und 2: „Less bad“ und „More good“
Interessen der Bergbauländer
(Entwicklungsländer)
● Nationale und regionale
Regierungen:
‒ Rohstoffe als wichtige
Einkommensquelle
‒ Aufbau von neuen
Wertschöpfungsketten
● Lokale Bevölkerung
‒ Arbeitsplätze / lokale Entwicklung
‒ Gute Umwelt- und
Sozialstandards
„More good“
„Less bad“
9
www.oeko.de
Was bedeutet „Less bad “ für die Akteure?
Instrumente für bessere Umwelt- und Sozialstandards:
• eine gute staatliche Regulierung und Kontrolle
• verpflichtende/freiwillige Zertifizierungssysteme
Verantwortlichkeiten sind gut zuzuordnen:
● Regierungen der Bergbauländer
● Bergbaufirmen (keine deutschen)
● Einhaltung von Standards und transparente Rechenschaftslegung
● Deutsche Regierung / EU
● Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht in Lieferketten
● Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern
● Rohstoffverarbeitende Industrie
● Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
10
www.oeko.de
Was bedeutet „More good“ für die Akteure?
Kernfrage: Wie kann eine breite sozio-ökonomische Entwicklung in
den Bergbauländern gelingen?
 Komplexes politisches und wirtschaftliches Handlungsfeld!
Schlüsselakteure:
‒ Regierungen der Bergbauländer
‒ D und EU: gesamtgesellschaftliche Aufgabe  Schnittstelle zur
Entwicklungspolitik
‒ Bergbaufirmen (i.d.R. keine Deutschen)  Umfang der Verantwortlichkeit?
‒ Rohstoffverarbeitende Industrie Umfang der Verantwortlichkeit?
Rollenverteilung
vielfach noch
ungeklärt !

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas

Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
zukunftswerkstatt
 
Lieferketten: Abläufe Transport, Lager und Verteilung
Lieferketten: Abläufe Transport, Lager und VerteilungLieferketten: Abläufe Transport, Lager und Verteilung
Lieferketten: Abläufe Transport, Lager und Verteilung
olik88
 
Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"
Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"
Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"
olik88
 
Globalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des Freihandels
Globalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des FreihandelsGlobalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des Freihandels
Globalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des Freihandels
olik88
 
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...
Oeko-Institut
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Oeko-Institut
 
Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)
Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)
Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)
Euforic Services
 
Das Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im ProfilDas Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im Profil
Oeko-Institut
 
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...
Oeko-Institut
 
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
KlimanotstandsZentru
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
Dirksmeyer
 

Ähnlich wie Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas (11)

Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Lieferketten: Abläufe Transport, Lager und Verteilung
Lieferketten: Abläufe Transport, Lager und VerteilungLieferketten: Abläufe Transport, Lager und Verteilung
Lieferketten: Abläufe Transport, Lager und Verteilung
 
Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"
Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"
Verantwortung Wirtschaft: "Was du nicht willst, was man dir tut"
 
Globalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des Freihandels
Globalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des FreihandelsGlobalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des Freihandels
Globalisierung: Krisen zeigen die Schattenseiten des Freihandels
 
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...
Beenden – Über Rolle und politische Gestaltung von Exnovationen in sozial-öko...
 
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
Ressourcennachfrage des deutschen PKW-Sektors bis 2035
 
Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)
Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)
Klimagipfel in Bali: Maßstäbe für Erfolg und Perspektiven bis Kopenhagen (2009)
 
Das Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im ProfilDas Öko-Institut im Profil
Das Öko-Institut im Profil
 
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft - Bewer...
 
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 

Mehr von Oeko-Institut

Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
Oeko-Institut
 
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
Oeko-Institut
 
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Oeko-Institut
 
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
Oeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Oeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Oeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
Oeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
Transport: CO2 conditions during transport - Risks of transport by trains, sh...
 
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
Injection: Risks and challenges - Injection of CO2 into geological rock forma...
 
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
Holz, Klima und Nachhaltigkeit: Was sagt die Wissenschaft? Was bedeutet das f...
 
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas

  • 1. www.oeko.de Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung - Dr. Doris Schüler Jahrestagung 2016 Darmstadt, 01.12.2016
  • 2. 2 www.oeko.de Ausgangspunkt: Importrohstoffe aus Entwicklungsländern Negative Auswirkungen / Risiken ● Umwelt ‒ z.B. Dammbrüche ‒ z.B. Verschärfung Wasserknappheit ‒ z.B. Hg-Kontamination aus artisanalem Goldbergbau ● Sozial-Ökonomische Dimension ‒ Arbeitsplatzbezogene Aspekte ‒ Beeinträchtigungen der lokalen Bevölkerung ‒ Ressourcenfluch Motivation für Bergbau und Chancen ● Einkommensquelle für Bergbauländer (national, regional) ● Lokale Arbeitsplätze ● Erreichen der SDG‘s ● Für D/EU: ein wichtiges Fundament unserer Lebens- und Wirtschaftsweise
  • 3. 3 www.oeko.de Was hat sich in den letzten 10Jahren getan (I)?  Starke gestiegene öffentliche Aufmerksamkeit  Entstehung zahlreicher Initiativen mit Formulierung von guten Umwelt- und Sozialstandards. Aber: Umsetzung steht häufig noch aus  Industrie (ICMM; TSM, ASI)  Finanzbranche (Weltbank und andere)  Multi-Stakeholder  Weiterhin große Katastrophen, z.B. regelmäßige Dammbrüche  Großbergbau: besser geworden (? – keine klare Datenlage)  Bergbau mittlerer Größe: hier vermutlich weniger Besserung  Kleinbergbau: wachsender Sektor; 20 Millionen Beschäftige
  • 4. 4 www.oeko.de Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan ?  Lokale Bevölkerung: • Deutlich mehr Engagement und Protest von lokalen Gemeinden/Aktivisten • „Social License to Operate“: inzwischen ein großes Thema für Firmen als eine Grundvoraussetzung für erfolgreichen Bergbau  Ökonomische Entwicklung • Konsens: Gute Governance ein wichtiger Schlüssel für positive Bilanz  Herausforderung ist die Umsetzung • Korruption und Steuervermeidung trotz internationaler Anstrengungen und Initiativen (EITI, OECD BEPS) weiterhin ein wichtiges Thema
  • 5. 5 www.oeko.de Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan ?  Konfliktmineralien  Ziele: Eindämmung der Finanzierung bewaffneter Konflikte aus Rohstoffeinnahmen • Viele Aktivitäten, vor allem rund um die DR Kongo und benachbarte Staaten • Demnächst kommt eine EU-Richtlinie zu Konfliktmineralien  verpflichtende / freiwillige Sorgfaltspflicht für Rohstoffimporte.
  • 6. 6 www.oeko.de Herausforderung: Schaffen einer Win-Win-Situation Bergbauländer (Entwicklungsländer) ● Nationale und regionale Regierungen: ‒ Rohstoffe als wichtige Einkommensquelle ‒ Aufbau von neuen Wertschöpfungsketten ● Lokale Bevölkerung ‒ Arbeitsplätze / lokale Entwicklung ‒ Gute Umwelt- und Sozialstandards ‒ Auch: Ablehnung des Bergbaus Deutschland ● Unternehmen: Versorgungssicherheit und moderate Preise (meist in der Rolle als Käufer) ● Konsumenten / Unternehmen: Verantwortungsvoller Bergbau („ethisch vertretbarer Rohstoffbezug)“
  • 7. 7 www.oeko.de Handlungsansatz 1: „Less bad“ Interessen der Bergbauländer (Entwicklungsländer) ● Nationale und regionale Regierungen: ‒ Rohstoffe als wichtige Einkommensquelle ‒ Aufbau von neuen Wertschöpfungsketten ● Lokale Bevölkerung ‒ Arbeitsplätze / lokale Entwicklung ‒ Gute Umwelt- und Sozialstandards „Less bad“
  • 8. 8 www.oeko.de Handlungsansatz 1 und 2: „Less bad“ und „More good“ Interessen der Bergbauländer (Entwicklungsländer) ● Nationale und regionale Regierungen: ‒ Rohstoffe als wichtige Einkommensquelle ‒ Aufbau von neuen Wertschöpfungsketten ● Lokale Bevölkerung ‒ Arbeitsplätze / lokale Entwicklung ‒ Gute Umwelt- und Sozialstandards „More good“ „Less bad“
  • 9. 9 www.oeko.de Was bedeutet „Less bad “ für die Akteure? Instrumente für bessere Umwelt- und Sozialstandards: • eine gute staatliche Regulierung und Kontrolle • verpflichtende/freiwillige Zertifizierungssysteme Verantwortlichkeiten sind gut zuzuordnen: ● Regierungen der Bergbauländer ● Bergbaufirmen (keine deutschen) ● Einhaltung von Standards und transparente Rechenschaftslegung ● Deutsche Regierung / EU ● Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht in Lieferketten ● Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern ● Rohstoffverarbeitende Industrie ● Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
  • 10. 10 www.oeko.de Was bedeutet „More good“ für die Akteure? Kernfrage: Wie kann eine breite sozio-ökonomische Entwicklung in den Bergbauländern gelingen?  Komplexes politisches und wirtschaftliches Handlungsfeld! Schlüsselakteure: ‒ Regierungen der Bergbauländer ‒ D und EU: gesamtgesellschaftliche Aufgabe  Schnittstelle zur Entwicklungspolitik ‒ Bergbaufirmen (i.d.R. keine Deutschen)  Umfang der Verantwortlichkeit? ‒ Rohstoffverarbeitende Industrie Umfang der Verantwortlichkeit? Rollenverteilung vielfach noch ungeklärt !