SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
0
1
2
3
4
5
Propylenglykol1,3-Propandiol
aus chemischer
Synthese
1,3-Propandiol
Bio-PDO
Propylenglykol1,3-Propandiol
aus chemischer
Synthese
1,3-Propandiol
Bio-PDO
45%
0
20
40
60
80
100
1206
5
100%
3,75
2,18
111
103,6
63,9
DKF Dehon Kälte-Fachvertriebs GmbH
Robert-Bosch-Str. 14 D-40668 Meerbusch
Tel.: +49 (0)2150/7073-0 - Fax: +49 (0)2150/7073-17
climalife.de@climalife.dehon.com
Prochimac SA
Rue du Château 10 CH-2000 NEUCHATEL
Tel.: +41 (0)32 727 36 00 – Fax: +41 (0)32 727 36 19
climalife.ch@climalife.dehon.com
Die Umweltbelastung verringern
Lebenszyklus von Greenway®
Neo
Lebenszyklusanalyse (LZA) - (cradle to gate Reichweite)
Die Lebenszyklusanalyse (LZA nach ISO 14040 und 14044) ist eine
Methode zur Bestimmung der Auswirkungen eines Produkts im Laufe
seines Lebenszyklus auf die Umwelt: von der Extraktion der Rohstoffe
bis hin zur Lieferung des Produkts nach seiner Herstellung.
Vergleich von Energie und ökologischem Fußabdruck (Beispiel Greenway®
Neo Solar)
Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse der Greenway-Lösungen®
-30 °C im Vergleich zu MPG -30 °C:
• Geringere Auswirkung als MPG -30 °C bei 5 von 7 Indikatoren*
• Praktisch kein Beitrag zum Abbau der Ozonschicht
• Weniger Auswirkung von Bio-PDOTM
auf den Klimawandel
* Erschöpfung der abiotischen Ressourcen / Übersäuerung / Eutrophierung / Klimawandel / Abbau der Ozonschicht / Fotochemische
Ozonbildung / Gesamtbedarf an fossiler und nuklearer Energie.
Eindämmung der Auswirkungen von Greenway®
Neo bei der Nutzung
Um Sie hierbei zu begleiten, bietet Ihnen Climalife ein Gesamtpaket an Produkten und Serviceleistungen:
• Qualitative und quantitative Analysen zur Kontrolle der Konzentration des Produkts in der Anlage.
• Ein konzentriertes Greenway®
Neo Produkt zur Verdünnung vor Ort, um Transportkosten zu senken und die
Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
• Rückgewinnungsverpackungen zu Ihrer Verfügung.
• Serviceleistungen zur Rückgewinnung aufgebrauchter Wärmeträgermittel, Entleerung unter spezifischen Bedingungen
oder Auffüllen Ihrer Anlagen.
Minimierung der ökologischen Auswirkungen
Rohstoffherstellung
• Rohstoffgewinnung und
Landwirtschaft
• Verarbeitung der Bestandteile
des Wärmeträgermittels
Herstellung
• Transport der Rohstoffe
vom Lieferanten bis zur
Climalife-Produktionsstätte
• Energieverbrauch an der
Produktionsstätte (Pumpe, Mischung,...)
Verpackung
• Primäre Verpackung (Kanister) und tertiäre
Verpackung (wiederverwendbare Holzpalette)
• Der komplette Lebenszyklus der Verpackung ist
inklusive: Rohstoff, Produktion, Abtransport
Lieferung
zur logistischen
Plattform von Climalife
Climalife gewinnt den Preis für umweltfreundliche
Qualität
Anlässlich der internationalen Messen zum Thema Bau und energieeffizientes Bauen
interclima + elec, Idéo Bain und BATIMAT im November 2013 erhielt Climalife beim
Innovationswettbewerb für Systeme, die erneuerbare Energien nutzen, für seinen neuen
Wärmeträger Greenway®
Neo Solar -30 °C den Preis für umweltfreundliche Qualität.
Was CO2
-Emissionen und Energiever-
brauch betrifft ist die Auswirkung auf
die Umwelt von Greenway®
Neo
Solar um 40 % geringer als bei
einem traditionellen Wärmeträger aus
Monopropylenglykol (Produkt aus der
ölverarbeitenden Industrie),.
Treibhausgasemission Bio PDOTM
56% vs. Propandiol aus Synthese
42% vs. Propylenglykol
Nicht erneuerbare Energie Bio PDOTM
42% vs. Propandiol aus Synthese
38% vs. Propylenglykol
Nicht erneuerbare EnergieTreibhausgas
Konzeption:www.alternactif.com-Bilder:Shutterstock,dehonservice
Eine erneuerte, komplette Produktreihe
Follow the Greenway®
Neo
Kälte- / Wärmeträger
pflanzlichen Ursprungs
MJ/kgKg CO2
-Äquivalent/kg
Schutzschicht Reduzierter Wärmeaustausch
Metall, Rohrwand
Wärmeträger
Optimierter WärmeaustauschAngriff durch Korrosion
Metall, Rohrwand
Inhibitorische Stoffe in Lösung im Wärmeträger*
Wärmeträger
Neue Produktreihe Greenway®
Neo:
Die technologische und umweltfreundliche Alternative
Climalife, seit über 30 Jahren renommierter Spezialist für
Wärmeträgerformeln, engagiert sich mit Entschlossenheit für
Lösungen aus pflanzlichen Ressourcen.
Ein Produkt pflanzlichen Ursprungs
Das Ziel von Climalife ist es, zuverlässige und effiziente
technische Alternativen zu den traditionellen Mitteln aus der
petrochemischen Industrie auf Basis von Monopropylenglykol
(MPG) anzubieten.
Eine neue Produktreihe
Die Abteilung Forschung & Entwicklung von Climalife hat
eine neue Formel entwickelt und patentieren lassen, die den
Erwartungen der Benutzer entspricht:
Greenway®
Neo entstand für Anwendungen wie die Kälte-
und Klimatechnik, Wärmepumpen, Zentralheizungen,
Solarwärme, Sprinklersysteme…
Die Formel der Greenway®
Neo Kälte- / Wärmeträger
basiert auf 1,3-Propandiol (Bio-PDOTM
) und
langlebigen organischen Korrosionsinhibitoren.
Der verwendete Rohstoff Propandiol 1,3 (Bio-PDOTM
)
wird aus der Gärung von natürlichem, zu 99,7 %
gereinigtem Glukosesirup gewonnen.
Die Zusammensetzung von Greenway®
Neo enthält kein Borax der Kategorie 2 (toxisch)
nach der Europäischen Richtlinie 2005/58/EG vom 15.09.2008, beinhaltet aber organische
Korrosionsinhibitoren, entwickelt von der Abteilung Forschung & Entwicklung von
Climalife.
Diese organischen Inhibitoren setzen sich nur an von Korrosion betroffenen Stellen ab und
bilden einen Molekülfilm, was im Gegensatz zu den traditionell eingesetzten, filmbildenden
mineralischen Inhibitoren den Wärmetransfer optimiert.
Diese Inhibitoren reagieren nicht chemisch, sie bauen sich nicht mit der Zeit ab und bieten
langfristigen Schutz gegen Korrosion.
Traditionelle Korrosionsinhibitoren auf mineralischer Basis
Langlebige organische Korrosionsinhibitoren
Korrosionsinhibitoren auf organischer Basis
* Extrem dünner Molekülfilm, der den Wärmeaustausch nicht beeinträchtigt
Greenway®
Neo
bakteriostatisch
Nach der internationalen Norm ISO 11930 ist Greenway®
Neo
bakteriostatisch.
Dieser antimikrobielle Schutz verhindert die Ausbreitung von
Bakterien in thermischen Anlagen.
Er verhindert insbesondere die Bildung von Schimmel,
Pilzen, Algen..., die den Fluss und den Wärmeaustausch in
Rohrleitungen beeinträchtigen.
Die Reihe der Greenway®
Neo Kälte- / Wärmeträger ist von
der französischen Gesundheitsbehörde der Einschätzung
der ANSES zufolge als Kälteträger für Anlagen zur
Brauchwassererzeugung im einfachen Austausch auf der
Liste A zugelassen.
Die Produktreihe Greenway®
Neo wurde außerdem von
Belgaqua, dem belgischen Verband für den Wassersektor,
als Flüssigkeiten der Kategorie 3 nach Norm EBN EN 1717
zugelassen.
>> Auf unseren Produktdatenblättern
finden Sie noch mehr Informationen
über Zulassungen und die
thermodynamischen Eigenschaften
der Greenway®
Neo Produkte.
Greenway®
Neo,
eine Produktreihe, die den
Anforderungen der Benutzer
entspricht
Antimikrobieller
Schutz zur Vermeidung
der Ausbreitung von
Bakterien
EIN SAUBERERES
HERSTELLUNGSVERFAHREN...
PFLANZEN
(PHOTOSYNTHESE)
GÄRUNG + RAFFINATION
GLUKOSE GREENWAY®
NeoBIODERIVAT
1,3-PROPANDIOL
Herstellung von Bio-PDOTM
GREENWAY®
NEO

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Greenway® Neo

Herausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-EcoHerausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-Eco
Vorname Nachname
 
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Group
 
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Stephan Bogner
 
Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...
Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...
Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...
GCB German Convention Bureau e.V.
 
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierungChristoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Vorname Nachname
 

Ähnlich wie Greenway® Neo (20)

Climalife Contact No. 4
Climalife Contact No. 4Climalife Contact No. 4
Climalife Contact No. 4
 
Climalife Newsletter 2013_02
Climalife Newsletter 2013_02Climalife Newsletter 2013_02
Climalife Newsletter 2013_02
 
Climalife Contact No. 3
Climalife Contact No. 3Climalife Contact No. 3
Climalife Contact No. 3
 
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea PeifferDas Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
Das Product Carbon Footprint Konzept - Andrea Peiffer
 
Wolfersdorff Consulting - Spannungsfeld Reifen & Kreislaufwirtschaft
Wolfersdorff Consulting - Spannungsfeld Reifen & KreislaufwirtschaftWolfersdorff Consulting - Spannungsfeld Reifen & Kreislaufwirtschaft
Wolfersdorff Consulting - Spannungsfeld Reifen & Kreislaufwirtschaft
 
Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2
 
Prochimac SA Climalife Katalog 2013
Prochimac SA Climalife Katalog 2013Prochimac SA Climalife Katalog 2013
Prochimac SA Climalife Katalog 2013
 
Debolon katalog treppensystem
Debolon katalog treppensystemDebolon katalog treppensystem
Debolon katalog treppensystem
 
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
Legal requirements for product emissions in Europe and their impact on analyt...
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
 
Herausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-EcoHerausforderungen meister mint Minergie-Eco
Herausforderungen meister mint Minergie-Eco
 
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
 
Grünes Gas Kriterienkatalog 2012
Grünes Gas Kriterienkatalog 2012Grünes Gas Kriterienkatalog 2012
Grünes Gas Kriterienkatalog 2012
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
 
Drooff blauer-engel-flyer
Drooff blauer-engel-flyerDrooff blauer-engel-flyer
Drooff blauer-engel-flyer
 
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
 
Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...
Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...
Ideenbörse "Gastronomie" – so wird Nachhaltigkeit zum Genuss - Martin Weber, ...
 
Ausgezeichnete produkte wasunsumweltzeichensagen
Ausgezeichnete produkte wasunsumweltzeichensagenAusgezeichnete produkte wasunsumweltzeichensagen
Ausgezeichnete produkte wasunsumweltzeichensagen
 
Trockeneisreinigung in der Kunststoffindustrie
Trockeneisreinigung in der KunststoffindustrieTrockeneisreinigung in der Kunststoffindustrie
Trockeneisreinigung in der Kunststoffindustrie
 
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierungChristoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
Christoph blaser, martin bohnenblust ökobilanzierung
 

Mehr von Aaron P. Gerber

Mehr von Aaron P. Gerber (20)

Swisscom beendet 2G per Ende 2020
Swisscom beendet 2G per Ende 2020Swisscom beendet 2G per Ende 2020
Swisscom beendet 2G per Ende 2020
 
UV 1726 d-inverkehrbringen_2020_vorabversion (1)
UV 1726 d-inverkehrbringen_2020_vorabversion (1)UV 1726 d-inverkehrbringen_2020_vorabversion (1)
UV 1726 d-inverkehrbringen_2020_vorabversion (1)
 
ChemRRV SR 814.81, für Kältemittel Anhang 2.10
ChemRRV SR 814.81, für Kältemittel Anhang 2.10ChemRRV SR 814.81, für Kältemittel Anhang 2.10
ChemRRV SR 814.81, für Kältemittel Anhang 2.10
 
F-Gas Verordnung
F-Gas VerordnungF-Gas Verordnung
F-Gas Verordnung
 
Blue Handbook- "Blaues Heft" - 2018
Blue Handbook- "Blaues Heft" - 2018Blue Handbook- "Blaues Heft" - 2018
Blue Handbook- "Blaues Heft" - 2018
 
Bleiben Sie im Geschäft : machen Sie Schluss mit R-404A / R-507A
Bleiben Sie im Geschäft : machen Sie Schluss mit R-404A / R-507ABleiben Sie im Geschäft : machen Sie Schluss mit R-404A / R-507A
Bleiben Sie im Geschäft : machen Sie Schluss mit R-404A / R-507A
 
Stay in Business - Stop installing R-404A / R-507A
Stay in Business - Stop installing R-404A / R-507AStay in Business - Stop installing R-404A / R-507A
Stay in Business - Stop installing R-404A / R-507A
 
Solstice® Kältemittel Roadmap: Modernste Technologie
Solstice® Kältemittel Roadmap: Modernste TechnologieSolstice® Kältemittel Roadmap: Modernste Technologie
Solstice® Kältemittel Roadmap: Modernste Technologie
 
Technisches Informationstreffen 2017 Technorama Winterthur
Technisches Informationstreffen 2017 Technorama WinterthurTechnisches Informationstreffen 2017 Technorama Winterthur
Technisches Informationstreffen 2017 Technorama Winterthur
 
Prochimac Depotliste Juli 2017
Prochimac Depotliste Juli 2017Prochimac Depotliste Juli 2017
Prochimac Depotliste Juli 2017
 
Seminar "Greenway" im Technorama Mai 2017
Seminar "Greenway" im Technorama Mai 2017Seminar "Greenway" im Technorama Mai 2017
Seminar "Greenway" im Technorama Mai 2017
 
Manometer P/T ManTooth
Manometer P/T ManToothManometer P/T ManTooth
Manometer P/T ManTooth
 
Das neue Kältemittel R-32
Das neue Kältemittel R-32Das neue Kältemittel R-32
Das neue Kältemittel R-32
 
Anwendung von R-407F / Case Study R-407F
Anwendung von R-407F / Case Study R-407FAnwendung von R-407F / Case Study R-407F
Anwendung von R-407F / Case Study R-407F
 
Climalife Newsletter 2014_06
Climalife Newsletter 2014_06Climalife Newsletter 2014_06
Climalife Newsletter 2014_06
 
Climalife Newsletter 2011_11
Climalife Newsletter 2011_11Climalife Newsletter 2011_11
Climalife Newsletter 2011_11
 
Climalife Newsletter 2013_05
Climalife Newsletter 2013_05Climalife Newsletter 2013_05
Climalife Newsletter 2013_05
 
Climalife Newsletter 2013_04
Climalife Newsletter 2013_04Climalife Newsletter 2013_04
Climalife Newsletter 2013_04
 
Climalife Newsletter 2013_01
Climalife Newsletter 2013_01Climalife Newsletter 2013_01
Climalife Newsletter 2013_01
 
Climalife Newsletter 2013_03
Climalife Newsletter 2013_03Climalife Newsletter 2013_03
Climalife Newsletter 2013_03
 

Greenway® Neo

  • 1. 0 1 2 3 4 5 Propylenglykol1,3-Propandiol aus chemischer Synthese 1,3-Propandiol Bio-PDO Propylenglykol1,3-Propandiol aus chemischer Synthese 1,3-Propandiol Bio-PDO 45% 0 20 40 60 80 100 1206 5 100% 3,75 2,18 111 103,6 63,9 DKF Dehon Kälte-Fachvertriebs GmbH Robert-Bosch-Str. 14 D-40668 Meerbusch Tel.: +49 (0)2150/7073-0 - Fax: +49 (0)2150/7073-17 climalife.de@climalife.dehon.com Prochimac SA Rue du Château 10 CH-2000 NEUCHATEL Tel.: +41 (0)32 727 36 00 – Fax: +41 (0)32 727 36 19 climalife.ch@climalife.dehon.com Die Umweltbelastung verringern Lebenszyklus von Greenway® Neo Lebenszyklusanalyse (LZA) - (cradle to gate Reichweite) Die Lebenszyklusanalyse (LZA nach ISO 14040 und 14044) ist eine Methode zur Bestimmung der Auswirkungen eines Produkts im Laufe seines Lebenszyklus auf die Umwelt: von der Extraktion der Rohstoffe bis hin zur Lieferung des Produkts nach seiner Herstellung. Vergleich von Energie und ökologischem Fußabdruck (Beispiel Greenway® Neo Solar) Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse der Greenway-Lösungen® -30 °C im Vergleich zu MPG -30 °C: • Geringere Auswirkung als MPG -30 °C bei 5 von 7 Indikatoren* • Praktisch kein Beitrag zum Abbau der Ozonschicht • Weniger Auswirkung von Bio-PDOTM auf den Klimawandel * Erschöpfung der abiotischen Ressourcen / Übersäuerung / Eutrophierung / Klimawandel / Abbau der Ozonschicht / Fotochemische Ozonbildung / Gesamtbedarf an fossiler und nuklearer Energie. Eindämmung der Auswirkungen von Greenway® Neo bei der Nutzung Um Sie hierbei zu begleiten, bietet Ihnen Climalife ein Gesamtpaket an Produkten und Serviceleistungen: • Qualitative und quantitative Analysen zur Kontrolle der Konzentration des Produkts in der Anlage. • Ein konzentriertes Greenway® Neo Produkt zur Verdünnung vor Ort, um Transportkosten zu senken und die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. • Rückgewinnungsverpackungen zu Ihrer Verfügung. • Serviceleistungen zur Rückgewinnung aufgebrauchter Wärmeträgermittel, Entleerung unter spezifischen Bedingungen oder Auffüllen Ihrer Anlagen. Minimierung der ökologischen Auswirkungen Rohstoffherstellung • Rohstoffgewinnung und Landwirtschaft • Verarbeitung der Bestandteile des Wärmeträgermittels Herstellung • Transport der Rohstoffe vom Lieferanten bis zur Climalife-Produktionsstätte • Energieverbrauch an der Produktionsstätte (Pumpe, Mischung,...) Verpackung • Primäre Verpackung (Kanister) und tertiäre Verpackung (wiederverwendbare Holzpalette) • Der komplette Lebenszyklus der Verpackung ist inklusive: Rohstoff, Produktion, Abtransport Lieferung zur logistischen Plattform von Climalife Climalife gewinnt den Preis für umweltfreundliche Qualität Anlässlich der internationalen Messen zum Thema Bau und energieeffizientes Bauen interclima + elec, Idéo Bain und BATIMAT im November 2013 erhielt Climalife beim Innovationswettbewerb für Systeme, die erneuerbare Energien nutzen, für seinen neuen Wärmeträger Greenway® Neo Solar -30 °C den Preis für umweltfreundliche Qualität. Was CO2 -Emissionen und Energiever- brauch betrifft ist die Auswirkung auf die Umwelt von Greenway® Neo Solar um 40 % geringer als bei einem traditionellen Wärmeträger aus Monopropylenglykol (Produkt aus der ölverarbeitenden Industrie),. Treibhausgasemission Bio PDOTM 56% vs. Propandiol aus Synthese 42% vs. Propylenglykol Nicht erneuerbare Energie Bio PDOTM 42% vs. Propandiol aus Synthese 38% vs. Propylenglykol Nicht erneuerbare EnergieTreibhausgas Konzeption:www.alternactif.com-Bilder:Shutterstock,dehonservice Eine erneuerte, komplette Produktreihe Follow the Greenway® Neo Kälte- / Wärmeträger pflanzlichen Ursprungs MJ/kgKg CO2 -Äquivalent/kg
  • 2. Schutzschicht Reduzierter Wärmeaustausch Metall, Rohrwand Wärmeträger Optimierter WärmeaustauschAngriff durch Korrosion Metall, Rohrwand Inhibitorische Stoffe in Lösung im Wärmeträger* Wärmeträger Neue Produktreihe Greenway® Neo: Die technologische und umweltfreundliche Alternative Climalife, seit über 30 Jahren renommierter Spezialist für Wärmeträgerformeln, engagiert sich mit Entschlossenheit für Lösungen aus pflanzlichen Ressourcen. Ein Produkt pflanzlichen Ursprungs Das Ziel von Climalife ist es, zuverlässige und effiziente technische Alternativen zu den traditionellen Mitteln aus der petrochemischen Industrie auf Basis von Monopropylenglykol (MPG) anzubieten. Eine neue Produktreihe Die Abteilung Forschung & Entwicklung von Climalife hat eine neue Formel entwickelt und patentieren lassen, die den Erwartungen der Benutzer entspricht: Greenway® Neo entstand für Anwendungen wie die Kälte- und Klimatechnik, Wärmepumpen, Zentralheizungen, Solarwärme, Sprinklersysteme… Die Formel der Greenway® Neo Kälte- / Wärmeträger basiert auf 1,3-Propandiol (Bio-PDOTM ) und langlebigen organischen Korrosionsinhibitoren. Der verwendete Rohstoff Propandiol 1,3 (Bio-PDOTM ) wird aus der Gärung von natürlichem, zu 99,7 % gereinigtem Glukosesirup gewonnen. Die Zusammensetzung von Greenway® Neo enthält kein Borax der Kategorie 2 (toxisch) nach der Europäischen Richtlinie 2005/58/EG vom 15.09.2008, beinhaltet aber organische Korrosionsinhibitoren, entwickelt von der Abteilung Forschung & Entwicklung von Climalife. Diese organischen Inhibitoren setzen sich nur an von Korrosion betroffenen Stellen ab und bilden einen Molekülfilm, was im Gegensatz zu den traditionell eingesetzten, filmbildenden mineralischen Inhibitoren den Wärmetransfer optimiert. Diese Inhibitoren reagieren nicht chemisch, sie bauen sich nicht mit der Zeit ab und bieten langfristigen Schutz gegen Korrosion. Traditionelle Korrosionsinhibitoren auf mineralischer Basis Langlebige organische Korrosionsinhibitoren Korrosionsinhibitoren auf organischer Basis * Extrem dünner Molekülfilm, der den Wärmeaustausch nicht beeinträchtigt Greenway® Neo bakteriostatisch Nach der internationalen Norm ISO 11930 ist Greenway® Neo bakteriostatisch. Dieser antimikrobielle Schutz verhindert die Ausbreitung von Bakterien in thermischen Anlagen. Er verhindert insbesondere die Bildung von Schimmel, Pilzen, Algen..., die den Fluss und den Wärmeaustausch in Rohrleitungen beeinträchtigen. Die Reihe der Greenway® Neo Kälte- / Wärmeträger ist von der französischen Gesundheitsbehörde der Einschätzung der ANSES zufolge als Kälteträger für Anlagen zur Brauchwassererzeugung im einfachen Austausch auf der Liste A zugelassen. Die Produktreihe Greenway® Neo wurde außerdem von Belgaqua, dem belgischen Verband für den Wassersektor, als Flüssigkeiten der Kategorie 3 nach Norm EBN EN 1717 zugelassen. >> Auf unseren Produktdatenblättern finden Sie noch mehr Informationen über Zulassungen und die thermodynamischen Eigenschaften der Greenway® Neo Produkte. Greenway® Neo, eine Produktreihe, die den Anforderungen der Benutzer entspricht Antimikrobieller Schutz zur Vermeidung der Ausbreitung von Bakterien EIN SAUBERERES HERSTELLUNGSVERFAHREN... PFLANZEN (PHOTOSYNTHESE) GÄRUNG + RAFFINATION GLUKOSE GREENWAY® NeoBIODERIVAT 1,3-PROPANDIOL Herstellung von Bio-PDOTM GREENWAY® NEO