SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Spannungsfeld
Reifen & Kreislaufwirtschaft
Workshop Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen
Berlin, 08.08.2019, Dipl. Ing. (Univ.) Martin von Wolfersdorff, WOLFERSDORFF CONSULTING BERLIN
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
Fotos: © Xuejun Li / istockphoto.com
© JoKMediai / istockphoto.com
Veranstaltungsort :
DIN e. V.
Budapester Straße 31
10787 Berlin
DIN-Normenausschuss Elastomer-Technik (NET)
DIN e. V. · 10772 Berlin
An die interessierten Kreise Ihr Zeichen:
Ihre Nachricht vom:
Unser Zeichen: bws/wsk
Unsere Nachricht vom:
Name: Stefanie Bierwirth
Telefon: +49 30 2601-2798
Fax: +49 30 2601-42798
E-Mail: stefnaie.bierwirth@din.de
Internet: www.din.de
Datum: 2019-07-04
Einladung zum DIN-Workshop Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft
und Normung vereinen am 8. August 2019 in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie die Einladung zum DIN-Workshop zum Thema Elastomere und TPE – Gut für die
Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen.
Dieser Workshop soll dazu dienen, notwendige Normungsthemen zu identifizieren. Dabei liegt der Fokus
auf "Kreislaufwirtschaft", die unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet werden soll: Grünes Denken,
Recycling-Management, ressourceneffiziente Rohstoffauswahl und Künstliche Intelligenz.
1. Einleitung
• Wolfersdorff Consulting
• Die 3 wichtigsten Reifenrecycling-Prozesse
2. Reifen und Kreislaufwirtschaft
• Reifenrecycling: Eine regionale Übersicht
• Aktuelle Reifen-zu-Reifen-Kreislaufwirtschaft
• Was bringt Reifen-zu-Reifen-Recycling voran?
• Reifen Megatrends & Kreislaufwirtschaft
3. Normen und Standards für das Altreifenrecycling
• Recovered Carbon Black rCB – ASTM D36
• 1) DIN SPEC Standard für Recovered Carbon Black
• 2) DIN SPEC für devulkanisierte Materialien
2
Inhalt
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
3
Wolfersdorff Consulting Berlin
Boutique-Beratungsagentur für Strategie & Marketing von Chemikalien
Dipl. Ing. (Univ.) Chemical Engineering
Reifenrecycling-Evangelist, Growth Hacker, Super-Connector
Consulting – Expertisen – Berichte – Events
TiO2 (Huntsman) – – Industrieruß (Cabot)
Klienten-Beispiele:
	
New Black Technologies (NBT) has developed a proprietary process which uses
microwave energy to deconstruct scrap tire material into valuable commodities including
carbon black, gas, steel and oil. Our continuous, closed loop process is efficient,
scalable, environmentally friendly and highly profitable. This disruptive technology is
capable of changing the way the world processes waste tires. 	
NBT's Microwave Deconstruction technology.	
NBT believes that it's one of a kind, microwave-based tire recycling process is the most
efficient and profitable method of tire recycling ever developed.
Most prior ventures that have attempted to convert scrap tires into commodities have
utilized thermal pyrolysis (TP) technologies. NBT’s process uses microwave energy to
deconstruct scrap tire material. The differences between NBT's process and TP are as
stark as those between microwave ovens and conventional home ovens. Microwaves are
known to be at least 50% more efficient than conventional thermal systems. NBT's
process efficiency is estimated at 85% compared to 30-40% for TP.
Microwaves utilize a different mechanism of heating than TP. Microwaves act directly on
the tire material (direct heating), as opposed to heating the environment around it (indirect
heating). Microwaves are not forms of heat, but rather forms of energy which penetrate
deeply into tire material. Therein, microwave energy "excites" molecules causing them to
vibrate rapidly and generate heat which radiates from the inside out. The vibration and
heat break intermolecular bonds, thereby deconstructing tires into carbon black, liquid
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
DIN EN ISO 23900-5 Filtertest!
4
Die 3 wichtigsten Reifenrecycling-Prozesse
MECHANISCH
CHEMISCH SELEKTIV
CHEMISCH NICHT-SELEKTIV
Shreds / Granulat / Pulver
Reclaim, Devulkanisat
Gas, Öl, Stahl, rCB
Kommerzialisiert (UHP Waterjet neu)
Ganze Reifen und Teile
In Gummi inaktiver Füllstoff
Reifen, Kunststoffe, Sportbeläge, Asphalt
68 ISO-Normen
5% - 20% in Gummi
Thermisch/mechanisch/chemisch/biologisch
Höchster Wert für Reifen-Sektionen
“Reclaim” kommerzialisiert, niedrige Wertschöpfung
Reclaim: Karkasse, Seitenwand, Devulkanisat: Lauffläche
5% - 30% in Gummi
Konventionelle- und Mikrowellen-Pyrolyse
Höchster Wert für Reifen-Sektionen
rCB Volumen in Indien, Europa, USA
Industrie-Reifen, EPDM-Profile, Kunststoffe
20% - 100% in Gummi
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
2015
ktpa ELT
% recycelt
% stofflich
% mechanisch
% Reclaim / Devulk.
% Pyrolyse
% thermisch
% Zementöfen
% Pyrolyse
% Tiefbau
Reifenrecycling: Eine regionale Übersicht
USA ! RMA
3,581 ktpa ELT
87% recycelt
34% stofflich
26% mechanisch
0% Devulk.
0,2% Pyrolyse
45% thermisch
14% Zementöfen
0,3% Pyrolyse
8% Tiefbau
Quelle: Wolfersdorff Consulting Berlin, basierend auf World Business Council for Sustainable Development „ELT management State of Knowledge Report 2018“
Europa " ETRMA
3,190 ktpa ELT
91% recycelt
49% stofflich
41% mechanisch
0,x% Reclaim
0,4% Pyrolyse
38% thermisch
37% Zementöfen
0,5% Pyrolyse
4% Tiefbau
China # CTRA
10,260 ktpa ELT
55% recycelt
48% stofflich
9% mechanisch
34% Reclaim
0,1% Pyrolyse
11% thermisch
0% Zementöfen
11% Pyrolyse
0% Tiefbau
5
Indien $ ATMA ‘17
2,750 + 300 ktpa ELT
97% recovered
69% stofflich
0% mechanisch
30% Reclaim
5% Pyrolyse
28% thermisch
0% Zementöfen
28% Pyrolyse
0% Tiefbau
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
Deutschland % WDK ‘18
583 ktpa ELT
99% recycelt
66% stofflich
41% mechanisch
34% thermisch
6
Aktuelle Reifen-zu-Reifen-Kreislaufwirtschaft
Recycling-Aktivität 2018 Plan
Übernahme von Lehigh Technologies (MRP),
Interesse an anderen Technologien
2% recycelt
26% bio-basiert
30% recycelt
50% bio-basiert
100% ELT Recycling bis ‘48
Patent für Devulkanisierprozess,
LOI mit Pyrolyx AG zum Kauf von Pyrolyseruß
3-4% 10% recycelt vor 2025
Anteil an Reifenpyrolysefirma Delta Energy
(USA), wollen in Europa investieren,
100% nachhaltiges Konzept (bio-basiert)
?
60% recycelt
40% bio-basiert
nach ‘50
Butyl Innerliner mit Pyrolyseruß und Reclaim-
Mischung
? ?
Unbekannt 4% ?
Unbekannt. 100% bio-basierter Enasave 100
PCR-Reifen, “gleiche Leistung”
? ?
Unbekannt. Sojaöl, Reisspelzen-Silika etc. ? ?
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
7
Was bringt Reifen-zu-Reifen-Recycling voran?
Ein neues “Magisches Dreieck”
Leistung
NachhaltigkeitKosten
Rollwiderstand
Naßhaftung
Abrasions-
beständigkeit
Tan delta Diagramm
PCR 38% Lauffläche
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
8
Reifen Megatrends & Kreislaufwirtschaft
A - Reduce
B - Reuse
C - Recycle
D - Energy
E - Incineration
F - Landfill
“LANSINK” Leiter
Reduzierung des Reifengewichtes, längere Lebensdauer,
Luftlose Reifen, Ersetzen von Ersatzreifen, Biomaterialien
Laufflächenerneuerung (TBR)
Stoffliche Verwertung (MRP, devulc., rCB)
Thermische Verwertung (Zementöfen)
Reifen für e-mobility
• Höheres Fahrzeuggewicht
• Höheres Drehmoment
• Kein Motorengeräusch
• Reichweite gering
Ø Mehr Silika
Ø Mehr Komplexität
Ø Geringere Lebensdauer
Ø Neue Reifenfirmen mit
Fokus auf e-mobility und
Nachhaltigkeit
Car Sharing
• Servicemodell (wie TBR)?
BFUSA: Kein deponierter Abfall
Herausforderungen im Altreifenrecycling
1. Kein „Drop-in“-Produkte, Kontaminationen
2. Kleine Kapazitäten, Single Sourcing, kein BCM
3. Geringe Rohstoff-Transparenz, geringe Qualitätskonsistenz
4. Geringe Wertschöpfung von Recyclingprodukten aus ganzen Reifen
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
rCB = + + +
9© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
9
SiO2ZnS S
Mischung
aus
Industrierußen
Anorganische
Bestandteile
Flüchtige
Organische
Bestandteile
Karbonisiertes
Polymer
z.B.
N234, N330, N339 (Lauffläche)
N326, N330, N550 (Seitenwand)
N650, N660 (Karkasse)
z.B.
SiO2 (Lauffläche)
ZnO, ZnS
S
Rohstoffabhängig
15 - 20%
Depolymerisierte
(gebundene)
Gummi-Fragmente
Prozessabhängig
0 - 3%
Koks (ASTM D36: „Char“)
Amorpher Kohlenstoff
aus depolymerisierten
(gebundenen) Gummi
Prozess- und
Rohstoffabhängig
5 - 20%
Payload
Kann durch Prozess minimiert werden
Gummi-Eigenschaften nahe an N772
Kolloidale Eigenschaften
nahe an N330
Die ASTM D36 Arbeitsgruppe arbeitet an Normen für rCB. Die erste ist
ASTM D8178 “Standard Terminology Relating to Recovered Carbon Black.“
Einige ASTM-Normen für Industrieruß können verwendet werden.
Der Strukturtest / OAN-Test D2414 muss für rCB ersetzt werden.
Weltweiter rCB Markt ~300m € (konservativ, Wolfersdorff Consulting Berlin)
Recovered Carbon Black rCB – ASTM D36
Quellen: Wolfersdorff Consulting Berlin, Pieter ter Haar
10
1) DIN SPEC für Recovered Carbon Black
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
In Anlehnung an DIN EN ISO 591-1 für Titandioxid
ü Definierte Qualitätskonsistenz
ü Rohstoff-Transparenz
ü Definierte Verfügbarkeit?
z.B.
rCB1
Aus ganzen EU Altreifen 80% PCR, 20% TBR
Koks 5-7%, Aschegehalt 20% max.
rCB2
Aus 100% TBR oder OTR Laufflächen
Koks <5%, Aschegehalt 14% max.
11
2) DIN SPEC für devulkanisierte Materialien
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
Kriterien für devulkanisierte Materialien
ü Erhalt des Basispolymers
ü Schwefel aktiv oder nicht
ü Definierte Qualitätskonsistenz
ü Rohstoff-Transparenz
ü Definierte Verfügbarkeit?
Devulk1
Aus ganzen EU Altreifen 80% PCR, 20% TBR
Polymer >80% erhalten, inaktiver Schwefel
Devulk2
Aus ganzen EU Altreifen 80% PCR, 20% TBR
Polymer >80% erhalten, aktiver Schwefel
Devulkanisat Reclaim
12
Dipl. Ing. (Univ.) Martin von Wolfersdorff
WOLFERSDORFF CONSULTING BERLIN
Mail martin@wolfersdorff.com
Mobile +49 151 26874623
Skype martin.von.wolfersdorff
Web www.wolfersdorff.com
Vielen Dank!
Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen!
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
👉 Interesse anmelden für den Recovered Carbon Black Congress 2020 in Berlin
👉 Der ”Recovered Carbon Black / rCB” Linkedin Gruppe beitreten
👉 Sich mit Martin von Wolfersdorff auf Linkedin vernetzen
👉 Marktberichte zum Reifenrecycling und zur Reifenpyrolyse anschauen und kaufen
13
Weblinks
© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wolfersdorff Consulting - Spannungsfeld Reifen & Kreislaufwirtschaft

Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017
Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017 Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017
Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017
Newsroom Kunststoffverpackungen
 
Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft?
Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft? Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft?
Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft?
Newsroom Kunststoffverpackungen
 
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für FaserverbundwerkstoffeSeminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
stzepm
 
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Oeko-Institut
 
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)
Oeko-Institut
 
Webinar_Materialleitfaden formary 2.pptx
Webinar_Materialleitfaden formary 2.pptxWebinar_Materialleitfaden formary 2.pptx
Webinar_Materialleitfaden formary 2.pptx
formary
 
Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2
Aaron P. Gerber
 
Environmental protection with profit: Granulation of powdered coal
Environmental protection with profit: Granulation of powdered coalEnvironmental protection with profit: Granulation of powdered coal
Environmental protection with profit: Granulation of powdered coal
Haver Niagara
 
igus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentationigus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentation
igus® GmbH
 
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?
Jan Recker @ University of Hamburg
 
Vorstellung Kurtz
Vorstellung KurtzVorstellung Kurtz
Vorstellung KurtzMischaka
 
Statement_Hauke_StbTag2010.pdf
Statement_Hauke_StbTag2010.pdfStatement_Hauke_StbTag2010.pdf
Statement_Hauke_StbTag2010.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Oeko-Institut
 
Smart Maintenance
Smart MaintenanceSmart Maintenance
Smart Maintenance
Branding Maintenance
 
Kohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-Behandlung
Kohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-BehandlungKohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-Behandlung
Kohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-Behandlung
Graphite Materials
 
BDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von Titandioxid
BDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von TitandioxidBDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von Titandioxid
BDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von Titandioxid
BDI
 
Nanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der IndustrieNanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der IndustrieSwissNanoCube
 
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in RechenzentrenBrachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 

Ähnlich wie Wolfersdorff Consulting - Spannungsfeld Reifen & Kreislaufwirtschaft (20)

Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017
Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017 Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017
Conversio Stoffstrombild Deutschland 2017
 
Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft?
Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft? Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft?
Chemisches Recycling: Eine weitere Option für die Kreislaufwirtschaft?
 
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für FaserverbundwerkstoffeSeminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
 
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
Einführung: Web-Konferenz „Strukturwandelzu einer Green Economy“
 
Aachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osramAachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osram
 
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)
Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)
 
Webinar_Materialleitfaden formary 2.pptx
Webinar_Materialleitfaden formary 2.pptxWebinar_Materialleitfaden formary 2.pptx
Webinar_Materialleitfaden formary 2.pptx
 
Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2Climalife Contact No. 2
Climalife Contact No. 2
 
Environmental protection with profit: Granulation of powdered coal
Environmental protection with profit: Granulation of powdered coalEnvironmental protection with profit: Granulation of powdered coal
Environmental protection with profit: Granulation of powdered coal
 
igus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentationigus Unternehmenspräsentation
igus Unternehmenspräsentation
 
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?
 
Vorstellung Kurtz
Vorstellung KurtzVorstellung Kurtz
Vorstellung Kurtz
 
Statement_Hauke_StbTag2010.pdf
Statement_Hauke_StbTag2010.pdfStatement_Hauke_StbTag2010.pdf
Statement_Hauke_StbTag2010.pdf
 
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
[DE] Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management | Dr. Joachi...
 
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische NotwendigkeitKohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
Kohleausstieg – eine klimapolitische Notwendigkeit
 
Smart Maintenance
Smart MaintenanceSmart Maintenance
Smart Maintenance
 
Kohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-Behandlung
Kohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-BehandlungKohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-Behandlung
Kohlenstoff-Faserbauteile für die energieeffiziente Wärme-Behandlung
 
BDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von Titandioxid
BDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von TitandioxidBDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von Titandioxid
BDI Webinar „Urteil des EuGH zur Einstufung von Titandioxid
 
Nanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der IndustrieNanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der Industrie
 
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in RechenzentrenBrachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
 

Mehr von Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪

2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf
2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf
2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf
Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪
 
TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...
TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...
TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...
Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪
 
How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023
How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023
How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023
Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪
 
The progress of the EU tire pyrolysis industry
The progress of the EU tire pyrolysis industryThe progress of the EU tire pyrolysis industry
The progress of the EU tire pyrolysis industry
Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪
 
1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina
1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina
1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina
Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪
 
ETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industry
ETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industryETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industry
ETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industry
Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪
 

Mehr von Martin von Wolfersdorff 🇫🇷🇪🇸🇬🇧🇩🇪 (7)

2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf
2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf
2022 - Wolfersdorff Consulting Berlin - ETRA 2022.pdf
 
TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...
TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...
TireTech 2023 - Wolfersdorff - A global progress update on recovered carbon b...
 
How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023
How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023
How to work with Wolfersdorff Consulting Berlin in 2023
 
The progress of the EU tire pyrolysis industry
The progress of the EU tire pyrolysis industryThe progress of the EU tire pyrolysis industry
The progress of the EU tire pyrolysis industry
 
1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina
1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina
1era Jornada de reciclado de neumáticos 15.06.2018, Buenos Aires, Argentina
 
ETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industry
ETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industryETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industry
ETRA 2016: Developments in the global tyre pyrolysis industry
 
Portrait in Regionaleuropäischer Wirtschaftsspiegel
Portrait in Regionaleuropäischer WirtschaftsspiegelPortrait in Regionaleuropäischer Wirtschaftsspiegel
Portrait in Regionaleuropäischer Wirtschaftsspiegel
 

Wolfersdorff Consulting - Spannungsfeld Reifen & Kreislaufwirtschaft

  • 1. Spannungsfeld Reifen & Kreislaufwirtschaft Workshop Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen Berlin, 08.08.2019, Dipl. Ing. (Univ.) Martin von Wolfersdorff, WOLFERSDORFF CONSULTING BERLIN © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019 Fotos: © Xuejun Li / istockphoto.com © JoKMediai / istockphoto.com Veranstaltungsort : DIN e. V. Budapester Straße 31 10787 Berlin DIN-Normenausschuss Elastomer-Technik (NET) DIN e. V. · 10772 Berlin An die interessierten Kreise Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: bws/wsk Unsere Nachricht vom: Name: Stefanie Bierwirth Telefon: +49 30 2601-2798 Fax: +49 30 2601-42798 E-Mail: stefnaie.bierwirth@din.de Internet: www.din.de Datum: 2019-07-04 Einladung zum DIN-Workshop Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen am 8. August 2019 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die Einladung zum DIN-Workshop zum Thema Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen. Dieser Workshop soll dazu dienen, notwendige Normungsthemen zu identifizieren. Dabei liegt der Fokus auf "Kreislaufwirtschaft", die unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet werden soll: Grünes Denken, Recycling-Management, ressourceneffiziente Rohstoffauswahl und Künstliche Intelligenz.
  • 2. 1. Einleitung • Wolfersdorff Consulting • Die 3 wichtigsten Reifenrecycling-Prozesse 2. Reifen und Kreislaufwirtschaft • Reifenrecycling: Eine regionale Übersicht • Aktuelle Reifen-zu-Reifen-Kreislaufwirtschaft • Was bringt Reifen-zu-Reifen-Recycling voran? • Reifen Megatrends & Kreislaufwirtschaft 3. Normen und Standards für das Altreifenrecycling • Recovered Carbon Black rCB – ASTM D36 • 1) DIN SPEC Standard für Recovered Carbon Black • 2) DIN SPEC für devulkanisierte Materialien 2 Inhalt © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
  • 3. 3 Wolfersdorff Consulting Berlin Boutique-Beratungsagentur für Strategie & Marketing von Chemikalien Dipl. Ing. (Univ.) Chemical Engineering Reifenrecycling-Evangelist, Growth Hacker, Super-Connector Consulting – Expertisen – Berichte – Events TiO2 (Huntsman) – – Industrieruß (Cabot) Klienten-Beispiele: New Black Technologies (NBT) has developed a proprietary process which uses microwave energy to deconstruct scrap tire material into valuable commodities including carbon black, gas, steel and oil. Our continuous, closed loop process is efficient, scalable, environmentally friendly and highly profitable. This disruptive technology is capable of changing the way the world processes waste tires. NBT's Microwave Deconstruction technology. NBT believes that it's one of a kind, microwave-based tire recycling process is the most efficient and profitable method of tire recycling ever developed. Most prior ventures that have attempted to convert scrap tires into commodities have utilized thermal pyrolysis (TP) technologies. NBT’s process uses microwave energy to deconstruct scrap tire material. The differences between NBT's process and TP are as stark as those between microwave ovens and conventional home ovens. Microwaves are known to be at least 50% more efficient than conventional thermal systems. NBT's process efficiency is estimated at 85% compared to 30-40% for TP. Microwaves utilize a different mechanism of heating than TP. Microwaves act directly on the tire material (direct heating), as opposed to heating the environment around it (indirect heating). Microwaves are not forms of heat, but rather forms of energy which penetrate deeply into tire material. Therein, microwave energy "excites" molecules causing them to vibrate rapidly and generate heat which radiates from the inside out. The vibration and heat break intermolecular bonds, thereby deconstructing tires into carbon black, liquid © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019 DIN EN ISO 23900-5 Filtertest!
  • 4. 4 Die 3 wichtigsten Reifenrecycling-Prozesse MECHANISCH CHEMISCH SELEKTIV CHEMISCH NICHT-SELEKTIV Shreds / Granulat / Pulver Reclaim, Devulkanisat Gas, Öl, Stahl, rCB Kommerzialisiert (UHP Waterjet neu) Ganze Reifen und Teile In Gummi inaktiver Füllstoff Reifen, Kunststoffe, Sportbeläge, Asphalt 68 ISO-Normen 5% - 20% in Gummi Thermisch/mechanisch/chemisch/biologisch Höchster Wert für Reifen-Sektionen “Reclaim” kommerzialisiert, niedrige Wertschöpfung Reclaim: Karkasse, Seitenwand, Devulkanisat: Lauffläche 5% - 30% in Gummi Konventionelle- und Mikrowellen-Pyrolyse Höchster Wert für Reifen-Sektionen rCB Volumen in Indien, Europa, USA Industrie-Reifen, EPDM-Profile, Kunststoffe 20% - 100% in Gummi © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
  • 5. 2015 ktpa ELT % recycelt % stofflich % mechanisch % Reclaim / Devulk. % Pyrolyse % thermisch % Zementöfen % Pyrolyse % Tiefbau Reifenrecycling: Eine regionale Übersicht USA ! RMA 3,581 ktpa ELT 87% recycelt 34% stofflich 26% mechanisch 0% Devulk. 0,2% Pyrolyse 45% thermisch 14% Zementöfen 0,3% Pyrolyse 8% Tiefbau Quelle: Wolfersdorff Consulting Berlin, basierend auf World Business Council for Sustainable Development „ELT management State of Knowledge Report 2018“ Europa " ETRMA 3,190 ktpa ELT 91% recycelt 49% stofflich 41% mechanisch 0,x% Reclaim 0,4% Pyrolyse 38% thermisch 37% Zementöfen 0,5% Pyrolyse 4% Tiefbau China # CTRA 10,260 ktpa ELT 55% recycelt 48% stofflich 9% mechanisch 34% Reclaim 0,1% Pyrolyse 11% thermisch 0% Zementöfen 11% Pyrolyse 0% Tiefbau 5 Indien $ ATMA ‘17 2,750 + 300 ktpa ELT 97% recovered 69% stofflich 0% mechanisch 30% Reclaim 5% Pyrolyse 28% thermisch 0% Zementöfen 28% Pyrolyse 0% Tiefbau © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019 Deutschland % WDK ‘18 583 ktpa ELT 99% recycelt 66% stofflich 41% mechanisch 34% thermisch
  • 6. 6 Aktuelle Reifen-zu-Reifen-Kreislaufwirtschaft Recycling-Aktivität 2018 Plan Übernahme von Lehigh Technologies (MRP), Interesse an anderen Technologien 2% recycelt 26% bio-basiert 30% recycelt 50% bio-basiert 100% ELT Recycling bis ‘48 Patent für Devulkanisierprozess, LOI mit Pyrolyx AG zum Kauf von Pyrolyseruß 3-4% 10% recycelt vor 2025 Anteil an Reifenpyrolysefirma Delta Energy (USA), wollen in Europa investieren, 100% nachhaltiges Konzept (bio-basiert) ? 60% recycelt 40% bio-basiert nach ‘50 Butyl Innerliner mit Pyrolyseruß und Reclaim- Mischung ? ? Unbekannt 4% ? Unbekannt. 100% bio-basierter Enasave 100 PCR-Reifen, “gleiche Leistung” ? ? Unbekannt. Sojaöl, Reisspelzen-Silika etc. ? ? © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
  • 7. 7 Was bringt Reifen-zu-Reifen-Recycling voran? Ein neues “Magisches Dreieck” Leistung NachhaltigkeitKosten Rollwiderstand Naßhaftung Abrasions- beständigkeit Tan delta Diagramm PCR 38% Lauffläche © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
  • 8. 8 Reifen Megatrends & Kreislaufwirtschaft A - Reduce B - Reuse C - Recycle D - Energy E - Incineration F - Landfill “LANSINK” Leiter Reduzierung des Reifengewichtes, längere Lebensdauer, Luftlose Reifen, Ersetzen von Ersatzreifen, Biomaterialien Laufflächenerneuerung (TBR) Stoffliche Verwertung (MRP, devulc., rCB) Thermische Verwertung (Zementöfen) Reifen für e-mobility • Höheres Fahrzeuggewicht • Höheres Drehmoment • Kein Motorengeräusch • Reichweite gering Ø Mehr Silika Ø Mehr Komplexität Ø Geringere Lebensdauer Ø Neue Reifenfirmen mit Fokus auf e-mobility und Nachhaltigkeit Car Sharing • Servicemodell (wie TBR)? BFUSA: Kein deponierter Abfall Herausforderungen im Altreifenrecycling 1. Kein „Drop-in“-Produkte, Kontaminationen 2. Kleine Kapazitäten, Single Sourcing, kein BCM 3. Geringe Rohstoff-Transparenz, geringe Qualitätskonsistenz 4. Geringe Wertschöpfung von Recyclingprodukten aus ganzen Reifen © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
  • 9. rCB = + + + 9© 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019 9 SiO2ZnS S Mischung aus Industrierußen Anorganische Bestandteile Flüchtige Organische Bestandteile Karbonisiertes Polymer z.B. N234, N330, N339 (Lauffläche) N326, N330, N550 (Seitenwand) N650, N660 (Karkasse) z.B. SiO2 (Lauffläche) ZnO, ZnS S Rohstoffabhängig 15 - 20% Depolymerisierte (gebundene) Gummi-Fragmente Prozessabhängig 0 - 3% Koks (ASTM D36: „Char“) Amorpher Kohlenstoff aus depolymerisierten (gebundenen) Gummi Prozess- und Rohstoffabhängig 5 - 20% Payload Kann durch Prozess minimiert werden Gummi-Eigenschaften nahe an N772 Kolloidale Eigenschaften nahe an N330 Die ASTM D36 Arbeitsgruppe arbeitet an Normen für rCB. Die erste ist ASTM D8178 “Standard Terminology Relating to Recovered Carbon Black.“ Einige ASTM-Normen für Industrieruß können verwendet werden. Der Strukturtest / OAN-Test D2414 muss für rCB ersetzt werden. Weltweiter rCB Markt ~300m € (konservativ, Wolfersdorff Consulting Berlin) Recovered Carbon Black rCB – ASTM D36 Quellen: Wolfersdorff Consulting Berlin, Pieter ter Haar
  • 10. 10 1) DIN SPEC für Recovered Carbon Black © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019 In Anlehnung an DIN EN ISO 591-1 für Titandioxid ü Definierte Qualitätskonsistenz ü Rohstoff-Transparenz ü Definierte Verfügbarkeit? z.B. rCB1 Aus ganzen EU Altreifen 80% PCR, 20% TBR Koks 5-7%, Aschegehalt 20% max. rCB2 Aus 100% TBR oder OTR Laufflächen Koks <5%, Aschegehalt 14% max.
  • 11. 11 2) DIN SPEC für devulkanisierte Materialien © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019 Kriterien für devulkanisierte Materialien ü Erhalt des Basispolymers ü Schwefel aktiv oder nicht ü Definierte Qualitätskonsistenz ü Rohstoff-Transparenz ü Definierte Verfügbarkeit? Devulk1 Aus ganzen EU Altreifen 80% PCR, 20% TBR Polymer >80% erhalten, inaktiver Schwefel Devulk2 Aus ganzen EU Altreifen 80% PCR, 20% TBR Polymer >80% erhalten, aktiver Schwefel Devulkanisat Reclaim
  • 12. 12 Dipl. Ing. (Univ.) Martin von Wolfersdorff WOLFERSDORFF CONSULTING BERLIN Mail martin@wolfersdorff.com Mobile +49 151 26874623 Skype martin.von.wolfersdorff Web www.wolfersdorff.com Vielen Dank! Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen! © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019
  • 13. 👉 Interesse anmelden für den Recovered Carbon Black Congress 2020 in Berlin 👉 Der ”Recovered Carbon Black / rCB” Linkedin Gruppe beitreten 👉 Sich mit Martin von Wolfersdorff auf Linkedin vernetzen 👉 Marktberichte zum Reifenrecycling und zur Reifenpyrolyse anschauen und kaufen 13 Weblinks © 2019 WOLFERSDORFF CONSULTING www.wolfersdorff.com DIN Workshop Elastomere und TPE Berlin 2019