SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 1
Vernetzung von Maschinen, Menschen und Unternehmen
Thomas Heller 26. April 2018
SMART MAINTENANCE
Bildquelle: massimodisoccio© www.fotolia.de
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 2
Agenda
10.00 Uhr Was ist Smart Maintenance?
10.30 Uhr Workshops
„Was sind gute Beispiele für Smart
Maintenance?“
11.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse
11.20 Uhr Abschlussworte
Bild: 106888_original_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de
Smart Maintenance
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 3
Was ist Smart Maintenance?
Quelle: Michael ten Hompel
Smart Maintenance beschreibt die Organisation und die Technologien, die
für den Wandel im Unternehmen hin zu einer effizienten und digitalisierten
Produktion im Sinne einer Social Networked Industry notwendig sind.
Smart Maintenance ist somit sowohl der Treiber als auch der Enabler der
mit Industrie 4.0 verbundenen Veränderungen.
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 4
 Menschen und (autonome) Maschinen werden zum Team (gleichberechtigter) Partner (Spieler)
 Menschen und Maschinen werden nicht nur miteinander kommunizieren, sondern interagieren.
 Social Networks
 Kommunikation und Interaktion von Menschen und Maschinen erfolgen jederzeit und über
(industrielle) soziale Netzwerke.
 Networked Industry
 Alle Menschen und Maschinen sind innerhalb einer Domäne (Betrachtungsraum) miteinander
vernetzt und können Informationen austauschen.
 Menschen und Roboter kommunizieren über Unternehmensgrenzen hinweg.
 Wertschöpfung wird inner- und überbetrieblich in (Wertschöpfungs)Netzwerken erfolgen.
Team: Temporärer Zusammenschluss von Menschen und/oder Maschinen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen.
Aspekte einer visionären »Social Networked Industry«
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 5
Gegenwärtige Situation in vielen Unternehmen
Smarte Instandhaltung
Was ist Smart Maintenance?
Sechs zentrale Bausteine für eine smarte Instandhaltung
?
Produktion
und Instand-
haltung
planen
getrennt
Gemeinsame
Planung von
Produktion
und Instand-
haltung
Geringe
Flexibilität
Flexibles
Agieren und
Reagieren bei
Änderungen
?
Stark
personen-
gebundenes
Know-how
Wissens-
management
?
Ersatzteil-
wesen ist
nicht
strukturiert
Anforderungs-
gerechtes
Ersatzteil-
management
?
Instand-
haltung ist
nur Kosten-
verursacher
Wertbeitrag
der Instand-
haltung ist
bekannt
?
Über-
wiegend
reaktive
Instand-
haltung
Verfügbarkeits-
orientierte
Instand-
haltung
?
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 6
Social Networked Industry in der Instandhaltung
Verfügbarkeitsorientierte Instandhaltung - Silodenken
Bildquelle: Fotolia_111603873
Gemeinsame Nutzung verschiedener Datenquellen ist die Basis für eine
effiziente Instandhaltungs-Planung
Produktions-
Daten
Instand-
haltungs-
daten
Hersteller-
daten
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 7
Social Networked Industry in der Instandhaltung
Verfügbarkeitsorientierte Instandhaltung – übergreifender Austausch
Bildquelle: Salvagnini Deutschland GmbH, Fiber-Laser
ANLAGEN-STRUKTUR
 Ort
 Linie
 Baujahr
 Leistungsdaten
 Relevante Bauteile
/ Stückliste
ZUKUNFT
 Lebenszyklus
 Nutzungs-
intensität
 Retrofits/
Umbauten
PRODUKTION
 Nutzungs-Daten
 Produktions-
programme
 Belastung
 …
INSTANDHALTUNG
 IH-Planung
 Störungen/
Historie
 Ersatzteilbedarfe
 Anlagenzustand/
Condition
Monitoring
Wieviel Restnutzung ist
möglich?
Instandhaltungs- & Ersatzteilbedarf
Wieviel Restnutzung
brauche ich?
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 8
Bildquelle: https://www.industry.siemens.com/services/global/en/portfolio/plant-data-services/cloud-for-
industry/Documents/Onepager_MindSphere-Siemens-Cloud-for-Industry_3-44465-DFCS-B10065-00_de.pdf
Social Networked Industry in der Instandhaltung
Plattform zum Asset Management
Beispiel Siemens
Mindsphere
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 9
Social Networked Industry
Social Media Plattformen
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 10
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 11
Zusagen
Absagen
Samstag
geht leider
nicht.
Status:
7 Mitarbeiter angefragt,
1 Rückmeldung
Social Networked Industry
Flexibles Agieren und Reagieren bei Änderungen
Ich kann
diesen
Samstag
arbeiten.
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 12
Social Networked Industry
Flexibles Agieren und Reagieren bei Änderungen
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 13
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Ersatzteilwesen
…der ideale logistische Raum ist leerOrdnung wird überbewertet….
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 14
Bildquelle: Dieter Schütz / pixelio.de
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft - Stammdaten
KurztextKurztext
Artikel-
nummer
Artikel-
nummer
Waren-
gruppe
Waren-
gruppe
Klassifi-
zierung
Klassifi-
zierung
Lagerort
/-platz
Lagerort
/-platz
Maße/
Gewicht
Maße/
Gewicht
Einkaufs-
Bestell-
text
Einkaufs-
Bestell-
text
PreisPreisLieferzeitLieferzeit
Anlagen-
verwen-
dung
Anlagen-
verwen-
dung
……
Repara-
tur-
fähigkeit
Repara-
tur-
fähigkeit
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 15
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft – Datenanforderung bei der Beschaffung
Ventile & Armaturen
Nr.
Bezeichnung
Nennweite
Fremdartikelnu
mmer
Hersteller
Werkstoff
Menge
Empfohlener
Mindest-
lagerbestand
Preis/St.
Nettopreis Lieferzeit Material
Nummer
1.1 Dichtungssatz für Antrieb PA 135 -- 0951.50005 Aseptomag -- 3 1 49,95 € 49,95 € ca. 4 Wochen 4040910 SB 1
1.2 Dichtungssatz für Innenteil DN 65 0951.50552 Aseptomag
Silikon /
Tefasep
3 1 37,80 € 37,80 € ca. 4 Wochen
4041163
1.3 Innenteil, komplett DN 65 0951.50189 Aseptomag -- 3 1 503,01 € 503,01 € ca. 7 Wochen 4041102
2.0 Aseptik-Absperrventil, T DN 65 0950.50377 Aseptomag Edelstahl 1 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage
2.1 Dichtungssatz für Antrieb PA 135 -- 0951.50005 Aseptomag -- 1 siehe Position 1.1 49,95 € 0,00 € ca. 4 Wochen
33.0 Doppelsitzventil, Varivent D DN 65
DB-DN65/DN65-
SZ-TM1.P2BAM-
CD-L0-12N/52
GEA Tuchenhagen 1.4404 1 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage
33.1 Dichtungssatz DN 65 - 80 221-304.08 GEA Tuchenhagen EPDM 1 1 114,06 € 114,06 € 2 - 3 Wochen 4031358
33.2 Antrieb CD DN 50 - 80 221-118.03 GEA Tuchenhagen -- 1 1 678,24 € 678,24 € 2 - 3 Wochen 4020379
34.0 Doppelsitzventil, Varivent D DN 65
DC-DN65/DN65-
SZ-TM1.P2BAM-
CD-L0-12N/52
GEA Tuchenhagen 1.4404 6 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage
34.1 Dichtungssatz DN 65 - 80 221-304.08 GEA Tuchenhagen EPDM 6 siehe Position 33.1 114,06 € 0,00 € 2 - 3 Wochen 4031358
34.2 Antrieb CD DN 50 - 80 221-118.03 GEA Tuchenhagen -- 6 siehe Position 33.2 678,24 € 0,00 € 2 - 3 Wochen 4020379
35.0 Doppelsitzventil, Varivent DN 80
DEC-DN80/DN80-
SZ-TM1.L2BAM-
CD/CLB-L0-
22N/52
GEA Tuchenhagen 1.4404 7 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage
35.0 Dichtungssatz DN 80 221-001026 GEA Tuchenhagen EPDM 7 1 122,40 € 122,40 € ca. 2 Wochen 4051167 SB 1
herheitsbesta
Baugruppe
Artikelnummer Empfehlung
Hersteller Preis
Lieferzeit
eigene
Materialnr
Verschleißteil Bestand
Werkstoff
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 16
Quelle: www.eclass.de
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft – e-cl@ss
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 17
Quelle: IFCC GmbH
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft - Datenformate
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Händler
Händler
Händler
Kunde
Kunde
Kunde
Hersteller hat…
…csv, pdf
…keine
Klassifizierung
…keine Merkmale
Hersteller hat…
…BMEcat 1.2
…eCl@ss 4.1
…keine Merkmale
Hersteller hat…
…BMEcat 2005
…ETIM 4.0
…ETIM Merkmale
Kunde will…
…BMEcat 1.2
…eCl@ss 8.1
…eCl@ss Merkmale
Kunde will…
…BMEcat 2005
…ETIM 5.0
…keine Merkmale
Kunde will…
…XLS
…eCl@ss 5.1
…eigene Merkmale
? ?
?
? ?
?
? ?
?
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 18
Quelle: in Anlehnung an IFCC GmbH
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft – Lösungsansatz Datenpool
Hersteller
Hersteller
Hersteller
Händler
Händler
Händler
Kunde
Kunde
Kunde
Daten-Pool
Zentralisierung der 
Herstellerdaten
Reduktion des 
Aufbereitungsaufwands
Einheitliche Klassifizierung
Harmonisierte 
Merkmalsleisten
Einheitliches 
Datenaustauschformat
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 19
Beschaffung Lagerung Entnahme Instandsetzung
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft
Wareneingang,
Qualitätsprüfung
und Einlagerung
Bildquellen:
334855_web_R_by_Claudia Hautumm_pixelio.de, 160404_web_R_K_by_Paul-
Georg Meister_pixelio.de, 151980_web_R_K_by_Paul-Georg Meister_pixelio.de,
262869_original_R_by_Paul-Georg Meister_pixelio.de, Fotolia_5378475_S
… …
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 20
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft – e-Procurement
Lieferantenkatalog
 Produktliste der Lieferanten wird in das eigene
System eingespielt, dort gepflegt und verwaltet
 Informationen von verschiedenen Lieferanten
sind dabei in einer Anwendung organisiert
 Zugriff nur über das Intranet
 kostengünstig bei geringer Artikelanzahl
 Verwaltungsaufwand im eigenen Unternehmen
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 21
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Strategien in der Materialwirtschaft - smartbox
Zuverlässige Bereitstellung von Ersatzteilen direkt am Einsatzort.
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 22
Videoquelle: https://www.youtube.com/watch?time_continue=9&v=nvOKbdbraJk
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
Problematik für nicht mehr nachzubeschaffendes (obsoletes) Material
PCN = Product Change Notification, zu dt.: Mitteilung vom Herstellers eines Produktes über eine relevante
Veränderung oder Abkündigung.
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 23
 Additives Fertigungsverfahren, bei dem Material
Schicht für Schicht aufgetragen wird
 Computergesteuerter Materialaufbau mittels
flüssigem oder festem Werkstoff nach vorgegebenem
CAD-Modell
 Verschiedene Verfahren:
 Selektives Lasersintern (SLS)
 Stereolithographie (SLA)
 Polygraphie
 Fused Deposition Modeling (FDM)
 Selektives Laserschmelzen (SLM)
 Etc.
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
3D-Druck von Ersatzteilen: Optimierungsansätze für die industrielle
Instandhaltung
Zahnersatz Prothesen
Bioprinting Ersatzteile
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 24
Forschungsprojekt IT‘S DIGITIVE
Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry
3D-Druck von Ersatzteilen: Optimierungsansätze für die industrielle
Instandhaltung
 Sichere digitale Auftragsabwicklung für
den produktiven Einsatz von 3D-Druck
in Wertschöpfungsketten
 Aufbau einer Plattform für
kollaborative 3D-Druck Services im
Bereich der Instandhaltung
Ziele
Förderung
Projektpartner und Vorgehen
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 25
Social Networked Industry in der Instandhaltung
Wertbeitrag der Instandhaltung
Voraussichtliche Kosten
für die Durchführung
einer Maßnahme
- Personal
- Material
- Geplante
Stillstandszeit
Voraussichtliche
Kosten beim
Stillstand
- Ungeplante Ausfallzeit
- Qualitätsverlust
- Kundenverlust
Abnutzungsgrenze
Optimum ?
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 26
Quelle: Siemens
Social Networked Industry in der Instandhaltung
Condition Monitoring - Zustandsdiagnose und zustandsorientierte
Instandhaltung
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 27
Quelle: Deutscher Industrie 4.0 Index 2017, Staufen Digital Neonex GmbH und Staufen AG
Social Networked Industry in der Instandhaltung
Beurteilung des Leistungsvermögens am Markt verfügbarer Predictive
Maintenance Angebote
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 28
Agenda
1. Was ist das Problem und wie lösen wir es?
2. Beispiele für autonomes Handeln
3. Was bedeutet Vernetzung für die
Instandhaltung?
4. Fazit
Bild: 106888_original_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de
Instandhaltung in der Social Networked Industry
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 29
Social Networked Industry
Neue Netzwerke entstehen
Hersteller
Lieferanten
Stammdaten-
Plattform
Abkündigungs-
Plattform
Kollaborative
Lagerhaltung
Anbieter für
additive Fertigungs-
verfahren
(3D-Druck)
Social-Media
Plattformen
Anlagen-
Betreiber
Einkaufs-
Plattformen
?
(in unterschiedlich
starker Ausprägung)
Beispiele für neue
Netzwerke-
Elemente
Bestehende
Netzwerke
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 30
Netzwerken Sie! Jetzt. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt.
Thomas Heller
Dr.-Ing.
Abteilungsleiter
Anlagen- und Servicemanagement
Telefon +49 231 9743-444
thomas.heller@iml.fraunhofer.de
Bildquelle @LVT
© Fraunhofer · vertraulich · Folie 31
Netzwerken Sie! Jetzt. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt.
Bildquelle @LVT

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Smart Maintenance

Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
Branding Maintenance
 
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in RechenzentrenBrachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 
050417simulationproduktion
050417simulationproduktion050417simulationproduktion
050417simulationproduktion
Peter Wolff
 
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
Messe München GmbH
 
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
Branding Maintenance
 
Return on Maintenance
Return on MaintenanceReturn on Maintenance
Return on Maintenance
Branding Maintenance
 
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein StatusreportAdditive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
ETH, Zurich
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
NETWAYS
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
PPI AG
 
Internationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltung
Branding Maintenance
 
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
Normen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem Maintenance
Branding Maintenance
 
Predictive Maintenance
Predictive MaintenancePredictive Maintenance
Predictive Maintenance
Branding Maintenance
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Thomas Schulz
 
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
Intelliact AG
 
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von VeränderungenPLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
Intelliact AG
 
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
IAS MEXIS GmbH
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
Intelliact AG
 

Ähnlich wie Smart Maintenance (20)

Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
 
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in RechenzentrenBrachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
Brachliegende Potentiale ausschöpfen – Energieeffizienz in Rechenzentren
 
050417simulationproduktion
050417simulationproduktion050417simulationproduktion
050417simulationproduktion
 
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
 
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter RisikoaspektenERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
 
Return on Maintenance
Return on MaintenanceReturn on Maintenance
Return on Maintenance
 
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein StatusreportAdditive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion – ein Statusreport
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
 
Internationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltungInternationale Standards zur instandhaltung
Internationale Standards zur instandhaltung
 
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
 
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
 
Normen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem Maintenance
 
Predictive Maintenance
Predictive MaintenancePredictive Maintenance
Predictive Maintenance
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
Aachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osramAachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osram
 
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLMPLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
 
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von VeränderungenPLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
PLM Open Hours - Visualisieren von Veränderungen
 
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
 
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
 

Mehr von Branding Maintenance

Die Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPM
Branding Maintenance
 
Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020
Branding Maintenance
 
Digitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der Instandhaltung
Branding Maintenance
 
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
Branding Maintenance
 
It Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der Instandhaltung
Branding Maintenance
 
Anlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der Zukunft
Branding Maintenance
 
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke InstandhaltungsprozesseSchlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Branding Maintenance
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Branding Maintenance
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Branding Maintenance
 
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Branding Maintenance
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Branding Maintenance
 
microsensys smarte RFID Hardware
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID Hardware
Branding Maintenance
 
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
Branding Maintenance
 
Intelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAP
Branding Maintenance
 
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
Branding Maintenance
 
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Branding Maintenance
 
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
Branding Maintenance
 
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Branding Maintenance
 
SAP AIN Asset Intelligence Network
SAP AIN Asset Intelligence NetworkSAP AIN Asset Intelligence Network
SAP AIN Asset Intelligence Network
Branding Maintenance
 
Sap PdMS Predictive Maintenance Service
Sap PdMS  Predictive Maintenance ServiceSap PdMS  Predictive Maintenance Service
Sap PdMS Predictive Maintenance Service
Branding Maintenance
 

Mehr von Branding Maintenance (20)

Die Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPM
 
Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020
 
Digitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der Instandhaltung
 
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
 
It Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der Instandhaltung
 
Anlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der Zukunft
 
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke InstandhaltungsprozesseSchlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
 
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
 
microsensys smarte RFID Hardware
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID Hardware
 
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
 
Intelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAP
 
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
 
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
 
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
 
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
 
SAP AIN Asset Intelligence Network
SAP AIN Asset Intelligence NetworkSAP AIN Asset Intelligence Network
SAP AIN Asset Intelligence Network
 
Sap PdMS Predictive Maintenance Service
Sap PdMS  Predictive Maintenance ServiceSap PdMS  Predictive Maintenance Service
Sap PdMS Predictive Maintenance Service
 

Smart Maintenance

  • 1. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 1 Vernetzung von Maschinen, Menschen und Unternehmen Thomas Heller 26. April 2018 SMART MAINTENANCE Bildquelle: massimodisoccio© www.fotolia.de
  • 2. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 2 Agenda 10.00 Uhr Was ist Smart Maintenance? 10.30 Uhr Workshops „Was sind gute Beispiele für Smart Maintenance?“ 11.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse 11.20 Uhr Abschlussworte Bild: 106888_original_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de Smart Maintenance
  • 3. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 3 Was ist Smart Maintenance? Quelle: Michael ten Hompel Smart Maintenance beschreibt die Organisation und die Technologien, die für den Wandel im Unternehmen hin zu einer effizienten und digitalisierten Produktion im Sinne einer Social Networked Industry notwendig sind. Smart Maintenance ist somit sowohl der Treiber als auch der Enabler der mit Industrie 4.0 verbundenen Veränderungen.
  • 4. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 4  Menschen und (autonome) Maschinen werden zum Team (gleichberechtigter) Partner (Spieler)  Menschen und Maschinen werden nicht nur miteinander kommunizieren, sondern interagieren.  Social Networks  Kommunikation und Interaktion von Menschen und Maschinen erfolgen jederzeit und über (industrielle) soziale Netzwerke.  Networked Industry  Alle Menschen und Maschinen sind innerhalb einer Domäne (Betrachtungsraum) miteinander vernetzt und können Informationen austauschen.  Menschen und Roboter kommunizieren über Unternehmensgrenzen hinweg.  Wertschöpfung wird inner- und überbetrieblich in (Wertschöpfungs)Netzwerken erfolgen. Team: Temporärer Zusammenschluss von Menschen und/oder Maschinen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen. Aspekte einer visionären »Social Networked Industry«
  • 5. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 5 Gegenwärtige Situation in vielen Unternehmen Smarte Instandhaltung Was ist Smart Maintenance? Sechs zentrale Bausteine für eine smarte Instandhaltung ? Produktion und Instand- haltung planen getrennt Gemeinsame Planung von Produktion und Instand- haltung Geringe Flexibilität Flexibles Agieren und Reagieren bei Änderungen ? Stark personen- gebundenes Know-how Wissens- management ? Ersatzteil- wesen ist nicht strukturiert Anforderungs- gerechtes Ersatzteil- management ? Instand- haltung ist nur Kosten- verursacher Wertbeitrag der Instand- haltung ist bekannt ? Über- wiegend reaktive Instand- haltung Verfügbarkeits- orientierte Instand- haltung ?
  • 6. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 6 Social Networked Industry in der Instandhaltung Verfügbarkeitsorientierte Instandhaltung - Silodenken Bildquelle: Fotolia_111603873 Gemeinsame Nutzung verschiedener Datenquellen ist die Basis für eine effiziente Instandhaltungs-Planung Produktions- Daten Instand- haltungs- daten Hersteller- daten
  • 7. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 7 Social Networked Industry in der Instandhaltung Verfügbarkeitsorientierte Instandhaltung – übergreifender Austausch Bildquelle: Salvagnini Deutschland GmbH, Fiber-Laser ANLAGEN-STRUKTUR  Ort  Linie  Baujahr  Leistungsdaten  Relevante Bauteile / Stückliste ZUKUNFT  Lebenszyklus  Nutzungs- intensität  Retrofits/ Umbauten PRODUKTION  Nutzungs-Daten  Produktions- programme  Belastung  … INSTANDHALTUNG  IH-Planung  Störungen/ Historie  Ersatzteilbedarfe  Anlagenzustand/ Condition Monitoring Wieviel Restnutzung ist möglich? Instandhaltungs- & Ersatzteilbedarf Wieviel Restnutzung brauche ich?
  • 8. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 8 Bildquelle: https://www.industry.siemens.com/services/global/en/portfolio/plant-data-services/cloud-for- industry/Documents/Onepager_MindSphere-Siemens-Cloud-for-Industry_3-44465-DFCS-B10065-00_de.pdf Social Networked Industry in der Instandhaltung Plattform zum Asset Management Beispiel Siemens Mindsphere
  • 9. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 9 Social Networked Industry Social Media Plattformen
  • 10. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 10
  • 11. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 11 Zusagen Absagen Samstag geht leider nicht. Status: 7 Mitarbeiter angefragt, 1 Rückmeldung Social Networked Industry Flexibles Agieren und Reagieren bei Änderungen Ich kann diesen Samstag arbeiten.
  • 12. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 12 Social Networked Industry Flexibles Agieren und Reagieren bei Änderungen
  • 13. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 13 Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Ersatzteilwesen …der ideale logistische Raum ist leerOrdnung wird überbewertet….
  • 14. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 14 Bildquelle: Dieter Schütz / pixelio.de Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft - Stammdaten KurztextKurztext Artikel- nummer Artikel- nummer Waren- gruppe Waren- gruppe Klassifi- zierung Klassifi- zierung Lagerort /-platz Lagerort /-platz Maße/ Gewicht Maße/ Gewicht Einkaufs- Bestell- text Einkaufs- Bestell- text PreisPreisLieferzeitLieferzeit Anlagen- verwen- dung Anlagen- verwen- dung …… Repara- tur- fähigkeit Repara- tur- fähigkeit
  • 15. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 15 Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft – Datenanforderung bei der Beschaffung Ventile & Armaturen Nr. Bezeichnung Nennweite Fremdartikelnu mmer Hersteller Werkstoff Menge Empfohlener Mindest- lagerbestand Preis/St. Nettopreis Lieferzeit Material Nummer 1.1 Dichtungssatz für Antrieb PA 135 -- 0951.50005 Aseptomag -- 3 1 49,95 € 49,95 € ca. 4 Wochen 4040910 SB 1 1.2 Dichtungssatz für Innenteil DN 65 0951.50552 Aseptomag Silikon / Tefasep 3 1 37,80 € 37,80 € ca. 4 Wochen 4041163 1.3 Innenteil, komplett DN 65 0951.50189 Aseptomag -- 3 1 503,01 € 503,01 € ca. 7 Wochen 4041102 2.0 Aseptik-Absperrventil, T DN 65 0950.50377 Aseptomag Edelstahl 1 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage 2.1 Dichtungssatz für Antrieb PA 135 -- 0951.50005 Aseptomag -- 1 siehe Position 1.1 49,95 € 0,00 € ca. 4 Wochen 33.0 Doppelsitzventil, Varivent D DN 65 DB-DN65/DN65- SZ-TM1.P2BAM- CD-L0-12N/52 GEA Tuchenhagen 1.4404 1 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage 33.1 Dichtungssatz DN 65 - 80 221-304.08 GEA Tuchenhagen EPDM 1 1 114,06 € 114,06 € 2 - 3 Wochen 4031358 33.2 Antrieb CD DN 50 - 80 221-118.03 GEA Tuchenhagen -- 1 1 678,24 € 678,24 € 2 - 3 Wochen 4020379 34.0 Doppelsitzventil, Varivent D DN 65 DC-DN65/DN65- SZ-TM1.P2BAM- CD-L0-12N/52 GEA Tuchenhagen 1.4404 6 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage 34.1 Dichtungssatz DN 65 - 80 221-304.08 GEA Tuchenhagen EPDM 6 siehe Position 33.1 114,06 € 0,00 € 2 - 3 Wochen 4031358 34.2 Antrieb CD DN 50 - 80 221-118.03 GEA Tuchenhagen -- 6 siehe Position 33.2 678,24 € 0,00 € 2 - 3 Wochen 4020379 35.0 Doppelsitzventil, Varivent DN 80 DEC-DN80/DN80- SZ-TM1.L2BAM- CD/CLB-L0- 22N/52 GEA Tuchenhagen 1.4404 7 0 0,00 € 0,00 € auf Anfrage 35.0 Dichtungssatz DN 80 221-001026 GEA Tuchenhagen EPDM 7 1 122,40 € 122,40 € ca. 2 Wochen 4051167 SB 1 herheitsbesta Baugruppe Artikelnummer Empfehlung Hersteller Preis Lieferzeit eigene Materialnr Verschleißteil Bestand Werkstoff
  • 16. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 16 Quelle: www.eclass.de Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft – e-cl@ss
  • 17. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 17 Quelle: IFCC GmbH Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft - Datenformate Hersteller Hersteller Hersteller Händler Händler Händler Kunde Kunde Kunde Hersteller hat… …csv, pdf …keine Klassifizierung …keine Merkmale Hersteller hat… …BMEcat 1.2 …eCl@ss 4.1 …keine Merkmale Hersteller hat… …BMEcat 2005 …ETIM 4.0 …ETIM Merkmale Kunde will… …BMEcat 1.2 …eCl@ss 8.1 …eCl@ss Merkmale Kunde will… …BMEcat 2005 …ETIM 5.0 …keine Merkmale Kunde will… …XLS …eCl@ss 5.1 …eigene Merkmale ? ? ? ? ? ? ? ? ?
  • 18. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 18 Quelle: in Anlehnung an IFCC GmbH Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft – Lösungsansatz Datenpool Hersteller Hersteller Hersteller Händler Händler Händler Kunde Kunde Kunde Daten-Pool Zentralisierung der  Herstellerdaten Reduktion des  Aufbereitungsaufwands Einheitliche Klassifizierung Harmonisierte  Merkmalsleisten Einheitliches  Datenaustauschformat
  • 19. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 19 Beschaffung Lagerung Entnahme Instandsetzung Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft Wareneingang, Qualitätsprüfung und Einlagerung Bildquellen: 334855_web_R_by_Claudia Hautumm_pixelio.de, 160404_web_R_K_by_Paul- Georg Meister_pixelio.de, 151980_web_R_K_by_Paul-Georg Meister_pixelio.de, 262869_original_R_by_Paul-Georg Meister_pixelio.de, Fotolia_5378475_S … …
  • 20. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 20 Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft – e-Procurement Lieferantenkatalog  Produktliste der Lieferanten wird in das eigene System eingespielt, dort gepflegt und verwaltet  Informationen von verschiedenen Lieferanten sind dabei in einer Anwendung organisiert  Zugriff nur über das Intranet  kostengünstig bei geringer Artikelanzahl  Verwaltungsaufwand im eigenen Unternehmen
  • 21. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 21 Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Strategien in der Materialwirtschaft - smartbox Zuverlässige Bereitstellung von Ersatzteilen direkt am Einsatzort.
  • 22. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 22 Videoquelle: https://www.youtube.com/watch?time_continue=9&v=nvOKbdbraJk Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry Problematik für nicht mehr nachzubeschaffendes (obsoletes) Material PCN = Product Change Notification, zu dt.: Mitteilung vom Herstellers eines Produktes über eine relevante Veränderung oder Abkündigung.
  • 23. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 23  Additives Fertigungsverfahren, bei dem Material Schicht für Schicht aufgetragen wird  Computergesteuerter Materialaufbau mittels flüssigem oder festem Werkstoff nach vorgegebenem CAD-Modell  Verschiedene Verfahren:  Selektives Lasersintern (SLS)  Stereolithographie (SLA)  Polygraphie  Fused Deposition Modeling (FDM)  Selektives Laserschmelzen (SLM)  Etc. Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry 3D-Druck von Ersatzteilen: Optimierungsansätze für die industrielle Instandhaltung Zahnersatz Prothesen Bioprinting Ersatzteile
  • 24. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 24 Forschungsprojekt IT‘S DIGITIVE Ersatzteilmanagement in der Social Networked Industry 3D-Druck von Ersatzteilen: Optimierungsansätze für die industrielle Instandhaltung  Sichere digitale Auftragsabwicklung für den produktiven Einsatz von 3D-Druck in Wertschöpfungsketten  Aufbau einer Plattform für kollaborative 3D-Druck Services im Bereich der Instandhaltung Ziele Förderung Projektpartner und Vorgehen
  • 25. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 25 Social Networked Industry in der Instandhaltung Wertbeitrag der Instandhaltung Voraussichtliche Kosten für die Durchführung einer Maßnahme - Personal - Material - Geplante Stillstandszeit Voraussichtliche Kosten beim Stillstand - Ungeplante Ausfallzeit - Qualitätsverlust - Kundenverlust Abnutzungsgrenze Optimum ?
  • 26. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 26 Quelle: Siemens Social Networked Industry in der Instandhaltung Condition Monitoring - Zustandsdiagnose und zustandsorientierte Instandhaltung
  • 27. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 27 Quelle: Deutscher Industrie 4.0 Index 2017, Staufen Digital Neonex GmbH und Staufen AG Social Networked Industry in der Instandhaltung Beurteilung des Leistungsvermögens am Markt verfügbarer Predictive Maintenance Angebote
  • 28. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 28 Agenda 1. Was ist das Problem und wie lösen wir es? 2. Beispiele für autonomes Handeln 3. Was bedeutet Vernetzung für die Instandhaltung? 4. Fazit Bild: 106888_original_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de Instandhaltung in der Social Networked Industry
  • 29. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 29 Social Networked Industry Neue Netzwerke entstehen Hersteller Lieferanten Stammdaten- Plattform Abkündigungs- Plattform Kollaborative Lagerhaltung Anbieter für additive Fertigungs- verfahren (3D-Druck) Social-Media Plattformen Anlagen- Betreiber Einkaufs- Plattformen ? (in unterschiedlich starker Ausprägung) Beispiele für neue Netzwerke- Elemente Bestehende Netzwerke
  • 30. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 30 Netzwerken Sie! Jetzt. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt. Thomas Heller Dr.-Ing. Abteilungsleiter Anlagen- und Servicemanagement Telefon +49 231 9743-444 thomas.heller@iml.fraunhofer.de Bildquelle @LVT
  • 31. © Fraunhofer · vertraulich · Folie 31 Netzwerken Sie! Jetzt. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt. Bildquelle @LVT