SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Generation Clash
Was erwarten die
unterschiedlichen
Generationen im
Arbeitsumfeld?
Zu mir
• 42 Jahre (Generation X)
• Eltern: Boomer
• Schwester: Millennial
• Sohn: Gen Z
• Gameboy-Kind der ersten Generation
• Hat ein Wählscheibentelefon benutzt
• Arbeitet mit allen 4 Generationen, die im Berufsleben aktiv sind
„Die junge
Generation ist
unführbar!“
Sagte… • … die Kriegsgeneration über die Babyboomer
• … die Boomer über die Generation X
• … die Generation X über die Millennials
• … alle über die Gen Z
Unterschiedliche Lebensrealitäten
Baby-Boomer
(ab 1950er bis Mitte/Ende 1960er)
• 1. Nachkriegsgeneration
• Wirtschaftswunder
• Aufschwung
• Traumatisierte Eltern
• Viele Kinder
• Viel Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
• Viel „unqualifizierte“ Arbeit
• Konsumgesellschaft
Generation X
(Mitte/Ende 60er bis Anfang 80er)
• Geburtenrückgang, hohe Scheidungsraten
• Kalter Krieg / Angst vor atomarem
Erstschlag
• Waldsterben
• „lost generation“
• hoher Anteil an Akademikern
• Hohe Arbeitslosenquote /
Wirtschaftskrise
• Früher Kontakt mit Computern
• Konsumverweigerer
Unterschiedliche Lebensrealitäten
Millennials
(Anfang/Mitte 1980er – Mitte 1990er)
• Sehr gut ausgebildet
• Oft die „jüngeren Geschwister“ (als
Kinder der Boomer) oder
Einzelkinder (als Kinder der
Generation X)
• Digital Natives
• Fachkräftemangel sorgte für freie
Arbeitsplatzwahl
• Internetboom
• Globalisierung
Gen Z
(Mitte 1990er – 2010)
• „mit dem Smartphone“ auf die
Welt gekommen
• Generation AD(H)S
• Digitalisierung als Alltag
• Mangelware Wohnraum
Einstellung zu Arbeit
Boomer:
Leben, um zu
arbeiten
Generation X:
Arbeiten, um zu
leben
Millennials:
Work-Life-Balance
Arbeit und Leben
müssen
zusammen passen
Gen Z:
Erst leben, dann
arbeiten
Was erwarten die Generationen im
Arbeitsumfeld?
Boomer
Werte
Gesundheit
Idealismus
Kreativität
Merkmale
Teamorientiert
Karriereorientiert – schnell in
Führungspositionen aufsteigen
Arbeit hat den höchsten Stellenwert
Im Arbeitsleben
Strukturierter Arbeitsstil
Regelmäßiger Austausch im Team
Pflege von Beziehungen und Netzwerken
Kommunikationsmedium Telefon
Motivation
Persönliches Wachstum
Wertschätzung für ihre Erfahrung
Gefühl, gebraucht zu werden
Generation X
Werte
Unabhängigkeit
Individualismus
Sinnsuche
Merkmale
Pragmatisch
Selbstständig
Streben nach einer hohen Lebensqualität
Zeit ist wertvoller als Geld
Im Arbeitsleben
Ergebnisorientiert
Technisch versiert
Teilen Macht und Verantwortung
Kommunikationsmedium E-Mail, Mobiltelefon
Motivation
Hohe Freiheitsgrade in der Arbeitsgestaltung
Entwicklungsmöglichkeiten
Work-Life-Balance
Was erwarten die Generationen im
Arbeitsumfeld?
Millennials
Werte
Vernetzung/Teamwork Optimismus
Merkmale
Leben im Hier und Jetzt
Mit neuen Technologien aufgewachsen
„24 Stunden online“
Im Arbeitsleben
Die Arbeit muss Spaß machen, lernbereit,
arbeitswillig – aber Forderung nach
Privatleben sehr ausgeprägt
Flexibel und anpassungsbereit, selbständige
und unabhängige Arbeitsweise
Führungspositionen sind ihnen nicht mehr so
wichtig, eher Fachlaufbahnen und
projektbezogenes Arbeiten
Meister im Multi-Tasking
Kommunikationsmedium
Web 2.0 (oft Messenger - Dienste. idR ein
bevorzugter Dienst)
Motivation
Selbstverwirklichung
Vernetztsein
Mit Leuten auf der gleichen Wellenlänge
zusammenarbeiten
Gen Z
Werte
Familie, Freunde, Freiheit, Gesundheit,
Gerechtigkeit, Realismus
Merkmale
Real Life & digitales sind verschmolzen,
Unverbindlichkeit, aufgrund der Fülle an zur
Verfügung stehenden Informationen nur
zögerlich entscheidungsfähig, steht unter
hohem Leistungsdruck (vgl.
Inszenierungsgesellschaft)
Im Arbeitsleben
Das Team muss passen, die Arbeit ist
nebensächlich. Verbindlichkeit existiert nur
temporär, sehr hohe
Anpassungsgeschwindigkeit, kein Interesse
an Führung. Projekte statt Prozesse, agiles
Arbeiten.
Kommunikationsmedium Web 2.0 – auf allen Kanälen,
Motivation
Sicherheitsstreben, sich das Leben leisten
können, Spaß haben
Das Resultat: Konfliktpotential
• Warum sind ihnen andere Dinge wichtig als mir?
• Warum arbeiten sie anders als ich?
• Wie kommen sie darauf, dass ihre Erfahrungen besser sind als meine?
• …
• Gruppen – Kommunikation statt interpersoneller Kommunikation
• Immer vorurteilsbehaftet
• Confirmation Bias
Was sagt Alter
wirklich aus?
Ein Beispiel jenseits
des Arbeitslebens…
• Männlich
• Weiß
• Geboren 1948
• Wohlhabend
• Brite
Confirmation Bias
Prince of Wales Prince of Darkness
Confirmation Bias
Jüngere
• Die Älteren schauen auf uns
herab.
• Die Älteren haben keine Ahnung
davon, wie die Welt heute läuft
• Die Älteren haben von
moderner Technik keine Ahnung
• Die Älteren sind doch eh bald
weg.
Ältere
• Die Jüngeren haben keinen
Respekt
• Die Jüngeren haben keine
Erfahrung, wie die Welt läuft
• Die Jüngeren sind
technikabhängig
• Die Jüngeren wollen uns los
werden.
Was bedeutet das für das Arbeitsleben? Für Arbeitgeber?
• Arbeitgeber müssen flexibler werden – sie müssen jeden Mitarbeiter dort abholen, wo er sich
befindet.
• Ältere brauchen andere Freiräume als Jüngere (Entscheidungen vs. Zeit)
• Lineare Arbeitszeitmodell werden zunehmend abgelehnt, ggf. braucht es mehrere Arbeitszeitmodelle, aus denen gewählt
werden kann
• Kommunikation, sowohl innen, wie auch nach außen wird komplexer. (Welche Kanäle sind sinnvoll? Wo erreiche ich
meine MAs? Wo erreiche ich ggf. Bewerber?)
• Arbeitgeber müssen mehr in die Bildung ihrer Mitarbeiter investieren – auch was die so genannten
Softskills angeht. (Kommunikation, Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung)
Und was kommt
eigentlich nach Z?
A – wie Alpha
Generation Alpha • Noch weit vom Berufsleben entfernt (teilweise noch nicht
geboren, wird bis 2025 gehen)
• Die Kinder der Millennials
• Es zeichnen sich Trends ab, die eine Gegenbewegung zur
technisierten, digitalisierten Welt bilden
• (Smartphone-Entwöhnung, statt Raucher-
Entwöhnung)
• Auch „Generation E“ für Energiewende oder E-Mobilität
• Besitz wird unwichtiger. …as a Service verbreitet sich
weiter.
Fragen? Schreibt mir unter hallo@huss-schaefer.de
Folgt mir auf allen Kanälen ;)
What‘s next? Stay tuned…

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Accompagnement personnalisé à la gestion de carrière
Accompagnement personnalisé à la gestion de carrièreAccompagnement personnalisé à la gestion de carrière
Accompagnement personnalisé à la gestion de carrière
Béatrice BRINET
 
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
Marianne Grobner
 
La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011
La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011
La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011ezzeddine mbarek
 
Rapport d'étude sur la marque employeur - Cap'Com
Rapport d'étude sur la marque employeur - Cap'ComRapport d'étude sur la marque employeur - Cap'Com
Rapport d'étude sur la marque employeur - Cap'Com
Cap'Com
 
Gestion des ressources humaines dans les pme au maroc
Gestion des ressources humaines dans les pme au marocGestion des ressources humaines dans les pme au maroc
Gestion des ressources humaines dans les pme au marocAbdelhak Essoulahi
 
La gestion strategique des ressources humaines expose
La gestion strategique des ressources humaines expose La gestion strategique des ressources humaines expose
La gestion strategique des ressources humaines expose Béja
 
Gestion du personnel
Gestion du personnelGestion du personnel
Gestion du personnel
KITEGI Mawunyo Simon pierre
 
Guide du Tuteur
Guide du TuteurGuide du Tuteur
Guide du Tuteur
Gérer la Formation.fr
 
Le bien-être au travail des salariés : un enjeu majeur pour les entreprises
Le bien-être au travail  des salariés : un enjeu majeur pour les entreprisesLe bien-être au travail  des salariés : un enjeu majeur pour les entreprises
Le bien-être au travail des salariés : un enjeu majeur pour les entreprises
Guillaume Testa
 
Onboarding ou processus d’intégration: l’infographie
Onboarding ou processus d’intégration: l’infographieOnboarding ou processus d’intégration: l’infographie
Onboarding ou processus d’intégration: l’infographie
Christelle Letist 📱📚
 
Développement de compétences des ressources humaines
Développement de compétences des ressources humainesDéveloppement de compétences des ressources humaines
Développement de compétences des ressources humaines
Nabil Gharib
 
La grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entreprise
La grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entrepriseLa grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entreprise
La grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entreprise
Belghanami Wassila Nadjet
 
Théorie de l'engagement et changement de comportement
Théorie de l'engagement et changement de comportementThéorie de l'engagement et changement de comportement
Théorie de l'engagement et changement de comportement
Toulouse3C
 
Defis de la grh en entreprise
Defis de la grh en entrepriseDefis de la grh en entreprise
Defis de la grh en entrepriseOMGBA Serge, Ms
 
Attirer et fideliser kgwi
Attirer et fideliser kgwiAttirer et fideliser kgwi
Attirer et fideliser kgwiKelly Services
 
Fonction ressources humaines
Fonction ressources humaines Fonction ressources humaines
Fonction ressources humaines
BOUJDI ZOUHEIR
 
Communication interne
Communication interneCommunication interne
Communication interne
Abderrahim Demrati
 
1. fondements grh
1. fondements grh1. fondements grh
1. fondements grh
Khadija mdn
 

Was ist angesagt? (20)

Accompagnement personnalisé à la gestion de carrière
Accompagnement personnalisé à la gestion de carrièreAccompagnement personnalisé à la gestion de carrière
Accompagnement personnalisé à la gestion de carrière
 
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
2022_IAW_TheGreatResignation_Slideshare.pdf
 
La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011
La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011
La theorie de la motivation des ressources humaines ezzeddine mbarek 2011
 
Rapport d'étude sur la marque employeur - Cap'Com
Rapport d'étude sur la marque employeur - Cap'ComRapport d'étude sur la marque employeur - Cap'Com
Rapport d'étude sur la marque employeur - Cap'Com
 
Gestion des ressources humaines dans les pme au maroc
Gestion des ressources humaines dans les pme au marocGestion des ressources humaines dans les pme au maroc
Gestion des ressources humaines dans les pme au maroc
 
La gestion strategique des ressources humaines expose
La gestion strategique des ressources humaines expose La gestion strategique des ressources humaines expose
La gestion strategique des ressources humaines expose
 
Gestion du personnel
Gestion du personnelGestion du personnel
Gestion du personnel
 
Guide du Tuteur
Guide du TuteurGuide du Tuteur
Guide du Tuteur
 
Le bien-être au travail des salariés : un enjeu majeur pour les entreprises
Le bien-être au travail  des salariés : un enjeu majeur pour les entreprisesLe bien-être au travail  des salariés : un enjeu majeur pour les entreprises
Le bien-être au travail des salariés : un enjeu majeur pour les entreprises
 
Onboarding ou processus d’intégration: l’infographie
Onboarding ou processus d’intégration: l’infographieOnboarding ou processus d’intégration: l’infographie
Onboarding ou processus d’intégration: l’infographie
 
Développement de compétences des ressources humaines
Développement de compétences des ressources humainesDéveloppement de compétences des ressources humaines
Développement de compétences des ressources humaines
 
La grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entreprise
La grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entrepriseLa grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entreprise
La grh à travers les compétences pour améliorer la performance de l’entreprise
 
Théorie de l'engagement et changement de comportement
Théorie de l'engagement et changement de comportementThéorie de l'engagement et changement de comportement
Théorie de l'engagement et changement de comportement
 
Defis de la grh en entreprise
Defis de la grh en entrepriseDefis de la grh en entreprise
Defis de la grh en entreprise
 
Attirer et fideliser kgwi
Attirer et fideliser kgwiAttirer et fideliser kgwi
Attirer et fideliser kgwi
 
Le turnover
Le turnoverLe turnover
Le turnover
 
Fonction ressources humaines
Fonction ressources humaines Fonction ressources humaines
Fonction ressources humaines
 
Communication interne
Communication interneCommunication interne
Communication interne
 
Gestion de la carrière
Gestion de la carrièreGestion de la carrière
Gestion de la carrière
 
1. fondements grh
1. fondements grh1. fondements grh
1. fondements grh
 

Ähnlich wie Generation Clash - Kommunikation der Generationen

Bodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner KnabenreichBodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner KnabenreichBodenseeForum_Personal
 
Personalmarketing für die Generation Y
Personalmarketing für die Generation YPersonalmarketing für die Generation Y
Personalmarketing für die Generation Y
Carl-Christoph Fellinger
 
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
GCB German Convention Bureau e.V.
 
Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011
Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011
Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011
Torsten Fell
 
E day digikids
E day digikidsE day digikids
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Roger L. Basler de Roca
 
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler BildungDigitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Johannes Moskaliuk
 
Recruiting Generation Y
Recruiting Generation YRecruiting Generation Y
Recruiting Generation Y
Jörn Hendrik Ast
 
Millenials studie astridappl_19mrz2015
Millenials studie astridappl_19mrz2015Millenials studie astridappl_19mrz2015
Millenials studie astridappl_19mrz2015
Astrid Appl
 
Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...
Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...
Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...
xeit AG
 
Ibm workplace of the future 2011
Ibm workplace of the future 2011Ibm workplace of the future 2011
Ibm workplace of the future 2011
Friedel Jonker
 
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und UnternehmenNeue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
access KellyOCG GmbH
 
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
doubleYUU – Wir machen digitale Transformationen. Erfolgreich.
 
HR Kommunikation für Gen Y neu denken
HR Kommunikation für Gen Y neu denkenHR Kommunikation für Gen Y neu denken
HR Kommunikation für Gen Y neu denkenJannis Tsalikis
 
Generation Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der BrancheGeneration Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der Branche
FAMAB_Verband
 
Junge Menschen erfolgreich führen
Junge Menschen erfolgreich führenJunge Menschen erfolgreich führen
Junge Menschen erfolgreich führen
grow.up. Managementberatung GmbH
 
Vortrag Generationen
Vortrag GenerationenVortrag Generationen
Vortrag Generationensommer22
 
Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!
Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!
Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!
Henrik Zaborowski
 

Ähnlich wie Generation Clash - Kommunikation der Generationen (20)

Bodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner KnabenreichBodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
Bodensee-Forum 2012: Henner Knabenreich
 
Personalmarketing für die Generation Y
Personalmarketing für die Generation YPersonalmarketing für die Generation Y
Personalmarketing für die Generation Y
 
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
Wer ist der Kunde der Zukunft? Wie "tickt" er und wie müssen, können und soll...
 
Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011
Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011
Wie kommen Lernen und Arbeiten zusammen? - Informare 2011
 
Digital Natives und die Firmenkultur
Digital Natives und die FirmenkulturDigital Natives und die Firmenkultur
Digital Natives und die Firmenkultur
 
E day digikids
E day digikidsE day digikids
E day digikids
 
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
 
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler BildungDigitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung
 
Recruiting Generation Y
Recruiting Generation YRecruiting Generation Y
Recruiting Generation Y
 
Millenials studie astridappl_19mrz2015
Millenials studie astridappl_19mrz2015Millenials studie astridappl_19mrz2015
Millenials studie astridappl_19mrz2015
 
Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...
Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...
Social Media in der Praxis - Generation Y, Social Recruiting und Erfolgsfakto...
 
Ibm workplace of the future 2011
Ibm workplace of the future 2011Ibm workplace of the future 2011
Ibm workplace of the future 2011
 
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und UnternehmenNeue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
Neue Karriereziele - Herausforderung für Arbeitnehmer und Unternehmen
 
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
Clash der Kulturen oder neue Impulse? Digital Natives im Großunternehmen am B...
 
HR Kommunikation für Gen Y neu denken
HR Kommunikation für Gen Y neu denkenHR Kommunikation für Gen Y neu denken
HR Kommunikation für Gen Y neu denken
 
Gen Now - deutsch
Gen Now - deutschGen Now - deutsch
Gen Now - deutsch
 
Generation Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der BrancheGeneration Y: Herausforderungen der Branche
Generation Y: Herausforderungen der Branche
 
Junge Menschen erfolgreich führen
Junge Menschen erfolgreich führenJunge Menschen erfolgreich führen
Junge Menschen erfolgreich führen
 
Vortrag Generationen
Vortrag GenerationenVortrag Generationen
Vortrag Generationen
 
Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!
Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!
Das Recruiting der Zukunft - aufwändig, menschlich und erfolgreich!
 

Generation Clash - Kommunikation der Generationen

  • 1. Generation Clash Was erwarten die unterschiedlichen Generationen im Arbeitsumfeld?
  • 2. Zu mir • 42 Jahre (Generation X) • Eltern: Boomer • Schwester: Millennial • Sohn: Gen Z • Gameboy-Kind der ersten Generation • Hat ein Wählscheibentelefon benutzt • Arbeitet mit allen 4 Generationen, die im Berufsleben aktiv sind
  • 4. Sagte… • … die Kriegsgeneration über die Babyboomer • … die Boomer über die Generation X • … die Generation X über die Millennials • … alle über die Gen Z
  • 5. Unterschiedliche Lebensrealitäten Baby-Boomer (ab 1950er bis Mitte/Ende 1960er) • 1. Nachkriegsgeneration • Wirtschaftswunder • Aufschwung • Traumatisierte Eltern • Viele Kinder • Viel Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt • Viel „unqualifizierte“ Arbeit • Konsumgesellschaft Generation X (Mitte/Ende 60er bis Anfang 80er) • Geburtenrückgang, hohe Scheidungsraten • Kalter Krieg / Angst vor atomarem Erstschlag • Waldsterben • „lost generation“ • hoher Anteil an Akademikern • Hohe Arbeitslosenquote / Wirtschaftskrise • Früher Kontakt mit Computern • Konsumverweigerer
  • 6. Unterschiedliche Lebensrealitäten Millennials (Anfang/Mitte 1980er – Mitte 1990er) • Sehr gut ausgebildet • Oft die „jüngeren Geschwister“ (als Kinder der Boomer) oder Einzelkinder (als Kinder der Generation X) • Digital Natives • Fachkräftemangel sorgte für freie Arbeitsplatzwahl • Internetboom • Globalisierung Gen Z (Mitte 1990er – 2010) • „mit dem Smartphone“ auf die Welt gekommen • Generation AD(H)S • Digitalisierung als Alltag • Mangelware Wohnraum
  • 7. Einstellung zu Arbeit Boomer: Leben, um zu arbeiten Generation X: Arbeiten, um zu leben Millennials: Work-Life-Balance Arbeit und Leben müssen zusammen passen Gen Z: Erst leben, dann arbeiten
  • 8. Was erwarten die Generationen im Arbeitsumfeld? Boomer Werte Gesundheit Idealismus Kreativität Merkmale Teamorientiert Karriereorientiert – schnell in Führungspositionen aufsteigen Arbeit hat den höchsten Stellenwert Im Arbeitsleben Strukturierter Arbeitsstil Regelmäßiger Austausch im Team Pflege von Beziehungen und Netzwerken Kommunikationsmedium Telefon Motivation Persönliches Wachstum Wertschätzung für ihre Erfahrung Gefühl, gebraucht zu werden Generation X Werte Unabhängigkeit Individualismus Sinnsuche Merkmale Pragmatisch Selbstständig Streben nach einer hohen Lebensqualität Zeit ist wertvoller als Geld Im Arbeitsleben Ergebnisorientiert Technisch versiert Teilen Macht und Verantwortung Kommunikationsmedium E-Mail, Mobiltelefon Motivation Hohe Freiheitsgrade in der Arbeitsgestaltung Entwicklungsmöglichkeiten Work-Life-Balance
  • 9. Was erwarten die Generationen im Arbeitsumfeld? Millennials Werte Vernetzung/Teamwork Optimismus Merkmale Leben im Hier und Jetzt Mit neuen Technologien aufgewachsen „24 Stunden online“ Im Arbeitsleben Die Arbeit muss Spaß machen, lernbereit, arbeitswillig – aber Forderung nach Privatleben sehr ausgeprägt Flexibel und anpassungsbereit, selbständige und unabhängige Arbeitsweise Führungspositionen sind ihnen nicht mehr so wichtig, eher Fachlaufbahnen und projektbezogenes Arbeiten Meister im Multi-Tasking Kommunikationsmedium Web 2.0 (oft Messenger - Dienste. idR ein bevorzugter Dienst) Motivation Selbstverwirklichung Vernetztsein Mit Leuten auf der gleichen Wellenlänge zusammenarbeiten Gen Z Werte Familie, Freunde, Freiheit, Gesundheit, Gerechtigkeit, Realismus Merkmale Real Life & digitales sind verschmolzen, Unverbindlichkeit, aufgrund der Fülle an zur Verfügung stehenden Informationen nur zögerlich entscheidungsfähig, steht unter hohem Leistungsdruck (vgl. Inszenierungsgesellschaft) Im Arbeitsleben Das Team muss passen, die Arbeit ist nebensächlich. Verbindlichkeit existiert nur temporär, sehr hohe Anpassungsgeschwindigkeit, kein Interesse an Führung. Projekte statt Prozesse, agiles Arbeiten. Kommunikationsmedium Web 2.0 – auf allen Kanälen, Motivation Sicherheitsstreben, sich das Leben leisten können, Spaß haben
  • 10. Das Resultat: Konfliktpotential • Warum sind ihnen andere Dinge wichtig als mir? • Warum arbeiten sie anders als ich? • Wie kommen sie darauf, dass ihre Erfahrungen besser sind als meine? • … • Gruppen – Kommunikation statt interpersoneller Kommunikation • Immer vorurteilsbehaftet • Confirmation Bias
  • 11. Was sagt Alter wirklich aus? Ein Beispiel jenseits des Arbeitslebens… • Männlich • Weiß • Geboren 1948 • Wohlhabend • Brite
  • 12. Confirmation Bias Prince of Wales Prince of Darkness
  • 13. Confirmation Bias Jüngere • Die Älteren schauen auf uns herab. • Die Älteren haben keine Ahnung davon, wie die Welt heute läuft • Die Älteren haben von moderner Technik keine Ahnung • Die Älteren sind doch eh bald weg. Ältere • Die Jüngeren haben keinen Respekt • Die Jüngeren haben keine Erfahrung, wie die Welt läuft • Die Jüngeren sind technikabhängig • Die Jüngeren wollen uns los werden.
  • 14. Was bedeutet das für das Arbeitsleben? Für Arbeitgeber? • Arbeitgeber müssen flexibler werden – sie müssen jeden Mitarbeiter dort abholen, wo er sich befindet. • Ältere brauchen andere Freiräume als Jüngere (Entscheidungen vs. Zeit) • Lineare Arbeitszeitmodell werden zunehmend abgelehnt, ggf. braucht es mehrere Arbeitszeitmodelle, aus denen gewählt werden kann • Kommunikation, sowohl innen, wie auch nach außen wird komplexer. (Welche Kanäle sind sinnvoll? Wo erreiche ich meine MAs? Wo erreiche ich ggf. Bewerber?) • Arbeitgeber müssen mehr in die Bildung ihrer Mitarbeiter investieren – auch was die so genannten Softskills angeht. (Kommunikation, Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung)
  • 15. Und was kommt eigentlich nach Z? A – wie Alpha
  • 16. Generation Alpha • Noch weit vom Berufsleben entfernt (teilweise noch nicht geboren, wird bis 2025 gehen) • Die Kinder der Millennials • Es zeichnen sich Trends ab, die eine Gegenbewegung zur technisierten, digitalisierten Welt bilden • (Smartphone-Entwöhnung, statt Raucher- Entwöhnung) • Auch „Generation E“ für Energiewende oder E-Mobilität • Besitz wird unwichtiger. …as a Service verbreitet sich weiter.
  • 17. Fragen? Schreibt mir unter hallo@huss-schaefer.de Folgt mir auf allen Kanälen ;)