SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das SNML  präsentiert Ansätze und Einsatzgebiete von Empfehlungssystemen im Web Buchvorstellung beim SNML-Talk  18. März 2010, Salzburg Dr. Sandra Schaffert Gefördert mit Mitteln des BMWA und des Landes Salzburg
Empfehlung im Web empfohlen werden Webseiten Produkte Dienstleistungen Reiseziele Partner Tags und verschiedenes mehr
Empfehlung im Web Empfehlungen sind für den Nutzer nützliche Informationen
Empfehlung im Web Verfahren der Systeme  Einsatzgebiete Entwicklung von Systemen (der Film zum Buch)
Empfehlung Verfahren Auf Grund von welchen  Verfahren werden  Empfehlungen gegeben?
Empfehlung Verfahren
Empfehlung Verfahren Wir bauen uns einen Süßigkeiten-Empfehler
Empfehlung Verfahren
Inhaltsbasiertes Filtern
 
Eigenschaftsbezogenes Filtern
Eigenschaftsbezogenes Filtern
Fallbezogene Empfehlung
Fallbezogene Empfehlung
Kollaboratives Filtern
 
Nutzerbasierte Empfehlung
Nutzerbasierte Empfehlung
Elementbezogene kollaborative E.
Elementbezogene kollaborative E.
Elementbezogene kollaborative E.
Modell- bzw. speicherbasierte E.
Hybride Verfahren
z. B. Tagbasierte Empfehlung „ Wenn (...) Tags gut kombiniert werden, kann das helfen, neue Entwicklungen, Informationen, Diskussionen und so weiter zu finden und aufzuzeigen.“  Prof. Dr. Peter Dolog
Weitere Verfahren
Persönliche Empfehlung
Persönliche Empfehlung
Persönliche Empfehlung
Persönliche Empfehlung
Persönliche Empfehlung
Persönliche Empfehlung
Persönliche Empfehlung Wolf  Hilzensauer Tobias Bürger Cornelia Schneider Diana Wieden-Bischof Sandra Schaffert
Empfehlung Einsatzgebi Einsatzgebiete
Empfehlung Einsatzgebi Experten- und Arbeitsplatzsuche Partnersuche Produkte und Dienstleistungen Web-Materialien Prozessempfehlungen
Empfehlung Einsatzgebi Auss chnitt aus der SonntagsZeitung zu einem Artikel über Gavin Potter,  Entwickler eines Empfehlungssystem Quelle: SonntagsZeitung, 13. Juli 2008, 81
Experten- und Arbeitplatzsuche
Quelle: http://www.biomedexperts.com (02/2010) Biomedexperts
Freunde- und Partnerempfehlungen
ElitePartner.at
Produktempfehlungen
Movielens
Zappos
Webmaterialien
Delicious – Persönliche Empfehlungen
ReMashed
„ Die Nutzer unseres ReMashed-Systems hatten vor allem Bedenken, dass das System auch ihre privaten Bookmarks und Blogbeiträge auslesen wird. Daher erklären Sie explizit, dass nur öffentlich verfügbare Information für das Empfehlungssystem genutzt werden.“ Dr. Hendrik Drachsler, CELSTEC/NL  ReMashed
Prozessempfehlungen
Lernempfehlungen Empfehlungen für Tags Empfehlungen für Reiserouten Medikamentierungsempfehlung Therapieempfehlung Investmentempfehlung Unterstützung bei der Recherche ... und weiteres!
Überblick
Überblick
Empfehlung Entwicklung Entwicklung von  Empfehlungssystemen
Übersicht
Überblick ... ausgewählte Aspekte ...
Daten (Quellen)
Quellen & Herausforderungen Bewertungen: z. B. Privatsphäre, Glaubwürdigkeit, Feedback-Effekte Nutzerverhalten:  Herausforderungen abgeschwächt
Anwendung (Verfahren)
Inhaltsbasiertes Filtern  –  Herausforderungen -Zahlreiche Daten müssen vorliegen -Nutzerfeedback unberücksichtigt -Gewichtung der Eigenschaften
Kollaboratives Filtern  –  Herausforderungen -Kaltstart-Problem -Spärlichkeit der Daten -Graue Schafe -Lemming-Effekt -Tunnelblick
Evaluation
Vorgehen -Befragung von Nutzern -Befragung von Experten -Berechnung von bekannten Werten
Kennzahlen, z. B.
Empfehlung der Film Der Film zum Buch
Empfehlung der Film (Screenshot) http://www.vimeo.com/10231184
mehr  Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen. Sandra Schaffert, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer Cornelia Schneider & Diana Wieden-Bischof (2010) Band 3 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastan Schaffert),  Salzburg: Salzburg Research.  ISBN 978-3-902448-16-3
Kontakt  Dr. Sandra Schaffert SNML/ Salzburg Research Jakob Haringer Straße 5/III [email_address] [email_address] Web: www.newmedialab.at Persönlicher Weblog: http://sansch.wordpress.com

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)
58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)
58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)
Mayte Pelegrin Salas
 
Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013
Social Hub Zürich
 
Informe parcial por grupos
Informe parcial por gruposInforme parcial por grupos
Informe parcial por grupos
natis12349
 
CV - Daniel Perez Rodriguez
CV - Daniel Perez RodriguezCV - Daniel Perez Rodriguez
CV - Daniel Perez Rodriguez
supertany
 
Fábula de la gallina y el cerdo comprometido ó involucrado
Fábula de la gallina y el cerdo   comprometido ó involucradoFábula de la gallina y el cerdo   comprometido ó involucrado
Fábula de la gallina y el cerdo comprometido ó involucrado
Rafalozada2004
 
Memorias de un plc y su clasificación
Memorias de un plc y su clasificaciónMemorias de un plc y su clasificación
Memorias de un plc y su clasificación
Daniel
 

Andere mochten auch (13)

58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)
58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)
58528 primaria lengua 2010 (cuadernillo)
 
Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013
 
Informe parcial por grupos
Informe parcial por gruposInforme parcial por grupos
Informe parcial por grupos
 
Wireframe de una web
Wireframe de una webWireframe de una web
Wireframe de una web
 
Kienbaum Human Resources Climate Study 2015
Kienbaum Human Resources Climate Study 2015Kienbaum Human Resources Climate Study 2015
Kienbaum Human Resources Climate Study 2015
 
updated CV Abdel Naser
updated CV Abdel Naserupdated CV Abdel Naser
updated CV Abdel Naser
 
Prehistoria proyecto Colegio Andalucía
Prehistoria  proyecto Colegio AndalucíaPrehistoria  proyecto Colegio Andalucía
Prehistoria proyecto Colegio Andalucía
 
CV - Daniel Perez Rodriguez
CV - Daniel Perez RodriguezCV - Daniel Perez Rodriguez
CV - Daniel Perez Rodriguez
 
Logistics and Transportation Plan for Chocolates from Switzerland to Singapore
Logistics and Transportation Plan for Chocolates from Switzerland to SingaporeLogistics and Transportation Plan for Chocolates from Switzerland to Singapore
Logistics and Transportation Plan for Chocolates from Switzerland to Singapore
 
Social Media, Web 2.0 & Hotels
Social Media, Web 2.0 & HotelsSocial Media, Web 2.0 & Hotels
Social Media, Web 2.0 & Hotels
 
Innovar en comunicación. Fermin Abella. Fermin Abella
Innovar en comunicación. Fermin Abella. Fermin AbellaInnovar en comunicación. Fermin Abella. Fermin Abella
Innovar en comunicación. Fermin Abella. Fermin Abella
 
Fábula de la gallina y el cerdo comprometido ó involucrado
Fábula de la gallina y el cerdo   comprometido ó involucradoFábula de la gallina y el cerdo   comprometido ó involucrado
Fábula de la gallina y el cerdo comprometido ó involucrado
 
Memorias de un plc y su clasificación
Memorias de un plc y su clasificaciónMemorias de un plc y su clasificación
Memorias de un plc y su clasificación
 

Ähnlich wie Empfehlungen im Web

Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Dirk Lewandowski
 
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Dirk Lewandowski
 
User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.
User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.
User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.
Wolfgang Weicht
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
Dirk Lewandowski
 
Präsentation smm #bcruhr6 kurz
Präsentation smm #bcruhr6   kurzPräsentation smm #bcruhr6   kurz
Präsentation smm #bcruhr6 kurz
Susanne Ullrich
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
CROKODIl consortium
 

Ähnlich wie Empfehlungen im Web (20)

Moennichspieringbibtip
MoennichspieringbibtipMoennichspieringbibtip
Moennichspieringbibtip
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
 
Mehr Umsatz mit einer intelligenten Shop-Suche
Mehr Umsatz mit einer intelligenten Shop-SucheMehr Umsatz mit einer intelligenten Shop-Suche
Mehr Umsatz mit einer intelligenten Shop-Suche
 
Usability Methoden
Usability  MethodenUsability  Methoden
Usability Methoden
 
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim RelaunchWettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
 
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
 
User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.
User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.
User Research & Web Analytics: Wissen was zählt.
 
Folksonomies und Unternehmenskommunikation peters final
Folksonomies und Unternehmenskommunikation peters finalFolksonomies und Unternehmenskommunikation peters final
Folksonomies und Unternehmenskommunikation peters final
 
Neue Potentiale durch Recommendations erschliessen und Conversions steigern (...
Neue Potentiale durch Recommendations erschliessen und Conversions steigern (...Neue Potentiale durch Recommendations erschliessen und Conversions steigern (...
Neue Potentiale durch Recommendations erschliessen und Conversions steigern (...
 
vascoda - lessons learned
vascoda - lessons learnedvascoda - lessons learned
vascoda - lessons learned
 
Digitale Analyse und Evaluation
Digitale Analyse und EvaluationDigitale Analyse und Evaluation
Digitale Analyse und Evaluation
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten UnternehmenDer Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
 
Präsentation smm #bcruhr6 kurz
Präsentation smm #bcruhr6   kurzPräsentation smm #bcruhr6   kurz
Präsentation smm #bcruhr6 kurz
 
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignJAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
 
Keywords - Schlüsselwörter für Ihren Erfolg. Berliner Unternehmerinnentag 201...
Keywords - Schlüsselwörter für Ihren Erfolg. Berliner Unternehmerinnentag 201...Keywords - Schlüsselwörter für Ihren Erfolg. Berliner Unternehmerinnentag 201...
Keywords - Schlüsselwörter für Ihren Erfolg. Berliner Unternehmerinnentag 201...
 
Online Marketing: Potenziale erkennen - Chancen nutzen
Online Marketing: Potenziale erkennen - Chancen nutzenOnline Marketing: Potenziale erkennen - Chancen nutzen
Online Marketing: Potenziale erkennen - Chancen nutzen
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
 
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen)

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

Empfehlungen im Web