SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wie nutzen europäische Politiker digitale Medien
für ihre tägliche Arbeit?
Digital Democracy
Eine Studie von Ketchum Pleon
2 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
In Europa nutzen nur wenige Politiker Online-Netzwerke zur aktiven Kommunikation mit den
Wählern
• Lediglich 20 % der teilnehmenden Parlamentarier setzten in ihren letzten Kampagnen Blogs/Twitter
ein
• 30 % der Teilnehmer verbringen bis zu 3 Stunden pro Woche in sozialen Medien
… obwohl das Internet eine der wichtigsten Informationsquellen für sie ist.
• Mehr als 30 % der teilnehmenden Abgeordneten nutzen Blogs und Onlineforen als Informationsquelle
• Mehr als 50 % der Teilnehmer nutzen E-Newsletter und Webseiten als Informationsquelle
• Über 75 % der Teilnehmer nutzen Online-Medien als Informationsquelle
Konsequenz für Politiker:
Kampagnen-Portfolios überdenken – Online-Netzwerke könnten eine Chance sein, mit Wählern ins
Gespräch zu kommen.
Konsequenz für die Unternehmenskommunikation:
Kommunikation mit politischen Meinungsbildnern überdenken – Online-Netzwerke werden noch zu
selten zur strukturierten Kommunikation mit Politikern genutzt.
3 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
Über die Digital Democracy Studie
Aufbau
Die Studie „Digital Democracy – wie Parlamentarier in Europa digitale
Medien in der politischen Kommunikation einsetzen“ ist eine von Prof. Dr.
Joachim Klewes, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, koordinierte und
beaufsichtigte Pilotstudie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der führenden
europäischen Kommunikationsberatung Ketchum Pleon.
Teilnehmer
Alle Mitglieder nationaler Parlamente in der EU sowie alle Mitglieder des
Europäischen Parlaments wurden eingeladen, den Fragebogen der Studie
auszufüllen, der ihnen in 18 Sprachen zur Verfügung stand. Mehr als 6 % der
Abgeordneten bzw. deren Büros (N = 476) nahmen im Sommer 2010 an der
Studie teil – durchaus eine gute Antwortquote für eine so stark beanspruchte
Zielgruppe.
Dennoch sind die Teilnehmer nicht repräsentativ für alle europäischen
Abgeordneten. 68 % der Teilnehmer waren Männer und 32 % Frauen. 33 %
der Teilnehmer waren aus Westeuropa, 28 % aus Nordeuropa, 21 % aus
Osteuropa und 18 % aus Südeuropa*. Der größte Anteil von ihnen (46 %) war 31
bis 50 Jahre alt, 26 % zwischen 51 und 60, 17 % zwischen 21 und 30 und knapp
12 % über 60. Von den Teilnehmern gehörten 28 % einer Partei aus dem
Spektrum der Volksparteien an (Europäisches Parlament**: 36 % EVP), 30 %
einer sozialistischen Partei (EP: 25 % S&D), 16 % einer liberalen Partei (EP: 12
% ALDE), 9% einer grünen Partei (EP: 7 % Grüne/EFA), 6 % einer linken Partei
(EP: 5 % GUE/ NGL), 4 % einer rechten Partei (EP: 4 % EFD).
*UN-Definition der geografischen Regionen, siehe http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm#europe
**Verteilung der Fraktionen im Europäischen Parlament, siehe http://www.europarl.europa.eu/members/expert/groupAndCountry.do?language=de
Ketchum Pleon GmbH
ist offiziell im Handelsregister,
Amtsgericht Düsseldorf registriert
(HRB 26544).
Kontakt
Weitere Informationen erhalten Sie
von:
Dr. René Mono,
Ketchum Pleon Public Affairs:
Rene.Mono@ketchumpleon.com
Gianni Catalfamo,
Ketchum Pleon Digital:
Gianni.Catalfamo@pleon.com
Ketchum Pleon GmbH
European Headquarters
Bahnstrasse 2
D 40212 Duesseldorf / Germany
4 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
Welchen Rat geben Experten?
Ein Experte in Public Affairs
Dr. Rene Mono, Director European Business Development,
Ketchum Pleon Brüssel
“Zwar setzen viele europäische Politiker Online-Netzwerke nicht in dem Maße für
Kampagnen ein wie ihre US-amerikanischen Kollegen, doch als Informations-
quelle sind sie ihnen hoch willkommen. Es ist faszinierend, wie schnell sich der
Trend entwickelt. Für Unternehmen, die den Kontakt zu politischen Meinungs-
bildnern suchen, ist dies ein ganz neuer Betätigungsbereich mit enormem
Potenzial. Ich kann nur raten: Prüfen Sie sorgfältig Ihre bestehenden
Kommunikationsinstrumente und bleiben Sie Ihrer Zielgruppe auf der Spur.”
Das Public-Affairs-Netzwerk von Ketchum Pleon unterstützt Klienten im Dialog
zwischen Gesellschaft und Politik von der lokalen bis zur internationalen Ebene –
mit politischer Erfahrung, wirtschaftlichem Know-how und Kompetenz in
Kommunikation.
Ein Digital-Experte
Gianni Catalfamo, Partner and President
Pleon Italien, Mailand
“In der Nutzung sozialer Medien sind die Verbraucher ihren Politikern weit
voraus. Ein Durchschnittseuropäer verbringt pro Woche 4 bis 6 Stunden* in
sozialen Netzwerken. Aber auch Politiker sind als Privatpersonen oft online. Sie
passen sich den neuen Webstandards an – von der Website bis zum Twitter-
Account. Und sie nutzen neue Wege, um Stimmungen zu erkennen. Online-
Netzwerke sind nicht mehr nur ein Refugium für Computerfreaks – auch normale
Menschen haben sie seit langem entdeckt, Wähler ebenso wie Politiker.”* http://www.universalmccann.de/social_media_studie/wave4/
Ketchum Pleon Digital bietet
Unternehmen und Institutionen ein
breites Portfolio an digitalen Leistungen.
Das Spektrum reicht von
themenorientiertem Social-Media-
Monitoring zu komplexen Programmen
mit multiplen Nutzerschnittstellen für
Zielgruppen.
Rene.Mono@ketchumpleon.com
Phone: +32-2-21340-40
Gianni.Catalfamo@pleon.com
Phone: +39-02-006629-420
5 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
Welche Kanäle nutzen Parlamentarier,
um sich zu informieren?
Der durchschnittliche europäische Parlamentarier
...vertraut nach wie vor stärker der Information durch traditionelle Medien als
durch digitale Medien. Allerdings bewerten Angehörige grüner Parteien sowie
Süd- und Nordeuropäer soziale Medien als fast genauso wichtig.
Politische Orientierung
Im Vergleich zu konservativen und sozialistischen Abgeordneten messen grüne
und liberale Teilnehmer in ihrer politischen Arbeit den digitalen Medien eine
höhere Bedeutung als Informationskanal bei.
Geografische Region
Abgeordnete aus Süd- und Nordeuropa finden soziale Netzwerke als
Informationsquelle wichtiger als ihre Amtskollegen aus den westlichen und
östlichen Ländern.
Beliebteste soziale Netzwerke
Facebook ist bei den Teilnehmern das beliebteste soziale Netzwerk.
Südeuropäische Teilnehmer informieren sich lieber als Abgeordnete aus anderen
Regionen durch elektronische Newsletter. Die Befragten im Alter von 31 bis 40
schätzen soziale Netzwerke am meisten – sogar mehr als die 21- bis 30-
Jährigen. Das gilt auch für die Akzeptanz von YouTube.
Zur Informationsbeschaffung schätzen Teilnehmer aus Ost- und Südeuropa
mehr als Parlamentarier aus West- und Nordeuropa die Internetseiten von
Thinktanks, NGOs, Unternehmen und anderen Organisationen.
Bedeutung sozialer Netzwerke als Informationskanal
… nach Parteien … nach EU Regionen
Grüne
Liberale
Sozialisten
Konservative
64%
50%
46%
34%
Süd
Nord
Ost
West
Europa
56%
55%
35%
35%
Vertrautheit mit Social-Media-Produkten:
Wie häufig werden die Accounts besucht?
Besuchen regelmässig
Facebook YouTube Twitter Flickr LinkedIn
Besuchen selten
58%
13%
22%
24%
23%
9%
7%
13%
6%
11%
Von Politikern genutze Informationskanäle
Tages- und Sonntagszeitungen
TV-News und -Dokus
Onlinemedien
Wochen- und Monatszeitschriften
Internetseiten
Elektronische Newsletter
Soziale Netzwerke
Onlineforen
Blogs
86%
82%
76%
71%
57%
51%
45%
32%
30%
6 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
Welche Typen von Parlamentariern nutzen
Online-Netzwerke?
Der durchschnittliche europäische Parlamentarier
…verbringt mehr als 12 Stunden pro Woche im Netz und nutzt dabei bis zu 3 Stunden lang Online-
Netzwerke. Europäische Verbraucher greifen im Schnitt dreimal häufiger auf soziale Netzwerke zu als
der durchschnittliche Parlamentarier. Dabei kommt es natürlich auf das Alter an, aber eine simple
Faustregel wie „je jünger, desto mehr Online Networking“ gibt es nicht. So nutzt die Gruppe der 31- bis
40-Jährigen MPs digitale Medien stärker als alle anderen Gruppen, einschließlich der 21- bis 30-
Jährigen.
Politische Orientierung
Die teilnehmenden Angehörigen linker Parteien konsultieren Online-Netzwerke häufiger als Teilnehmer
aus dem liberalen oder konservativen Spektrum. Deutlich mehr grüne oder sozialistische
Parteiangehörige verfügen über ein persönliches Blog.
Wollen sie der fortschrittlichen Ausrichtung, die sie für ihre Politik beanspruchen, auch durch stärkere
Nutzung neuer Medien Ausdruck verleihen? Oder halten sie ihre Wähler für besonders affin gegenüber
sozialen Netzwerken?
Geografische Region
Teilnehmer aus Südeuropa setzen soziale Medien deutlich häufiger für politische Zwecke ein als andere
europäische Politiker. Westeuropäische Teilnehmer nutzen sie insgesamt, aber auch in der politischen
Arbeit, am wenigsten – und zwar unabhängig vom Alter. Bei der privaten Nutzung stehen osteuropäische
Parlamentarier an der Spitze.
Persönliche Blogs sind bei nordeuropäischen Teilnehmern am häufigsten; in Westeuropa sind
persönliche Webseiten stark vertreten. Die Südeuropäer liegen bei den Webseiten zurück.
Wollen Abgeordnete in Südeuropa das interaktive und diskursive Potenzial von Online-Netzwerke
nutzen, um das Problem der Unzufriedenheit und Politikverdrossenheit in ihrer Region zu überwinden?
Fühlen sich Abgeordnete in West- und Nordeuropa hingegen mehr akzeptiert und wagen es deshalb,
ihre Meinung klar und deutlich in Blogs und auf persönlichen Webseiten zu vertreten?
*http://blog.nielsen.com/nielsenwire/global/led-by-facebook-twitter-global-time-spent-on-social-media-sites-up-82-year-over-year/
Europäischer
Verbraucher
im Durch-
schnitt
Parlamen-
tarier im
Durchschnitt
Durschnittliche
Beschäftigung mit
Social Media
4-6 Std.
Bis zu 3 Std.
Mehr als 6 Stunden Social
Media-Nutzung pro Woche
(politisch), nach Parteien
Sozialisten
Grüne
Andere
Liberale
Konservative
29%
22%
19%
15%
14%
Süd
Nord
Ost
West
Europa
33%
20%
17%
15%
Mehr als 6 Stunden Social
Media-Nutzung pro Woche
(politisch), nach EU-
Regionen
7 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
Welche Kanäle nutzen Parlamentarier
zur aktiven Kommunikation?
Der durchschnittliche europäische Parlamentarier
…gibt nach wie vor persönlichen Kontakten, Medienarbeit und Veranstaltungen
den Vorzug vor sozialen Netzwerken, wenn es um das eigene
Kampagneninstrumentarium geht. Es spricht nichts dafür, dass sich dies im
nächsten Jahr grundlegend ändern wird.
Politische Orientierung
Abgeordnete des linken Spektrums, insbesondere Grüne, machen in der
Wählerkommunikation stärkeren Gebrauch von Blogs/Twitter als Konservative
und Liberale. Insbesondere zwischen Grünen und Konservativen wird sich der
Abstand noch vergrößern: Die große Mehrheit grüner Teilnehmer gab an, dass
Blogs/Twitter in ihren nächsten Kampagnen eine wichtige Rolle spielen werden,
während nur sehr wenige Konservative dies planen. Das gilt unabhängig vom
Alter.
Geografische Region
Befragte aus Nord- und Südeuropa zeigen weit weniger Akzeptanz für
persönliche Webseiten als ihre Kollegen aus West- und insbesondere Osteuropa.
Südeuropäer ziehen eindeutig soziale Netzwerke als
Kommunikationsinstrumente vor. In Zukunft rechnen wir mit einer digitalen Kluft,
die sich quer durch Europa ziehen wird: Während Parlamentarier aus Südeuropa
planen, mehr Zeit in Social Networking und YouTube-Marketing zu investieren,
fallen Nord-, West- und Osteuropa deutlich zurück und bleiben traditionelleren
Kanälen wie persönlichen Webseiten (insbesondere ost- und westeuropäische
MPs) und Medienwerbung (vor allem osteuropäische MPs) treu.
Bevorzugte Kanäle bei der letzten Wahlkampagne
Persönliche Kontakte
Medienarbeit
Veranstaltungen
Pers. Website
Direkt-Mailings
Medienwerbung
Bloggen/Twittern
Social Network Marketing
YouTube
85%
77%
64%
50%
36%
31%
20%
19%
11%
Bloggen/Twittern bei der letzten Kampagne, nach
Parteien
Grüne
Sozialisten
Liberale
Konservative
38%
24%
21%
13%
Webseiten and Social-Network-Marketing
bei der letzten Kampagne, nach EU-Region
Website
Social-Network-Marketing
Süd Nord West Ost Europa
39%
35%
43%
60% 62%
18%12%19%
8 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
Welche Auswirkungen haben Online-
Netzwerke auf die Demokratie?
Der durchschnittliche europäische Parlamentarier
…(d. h. 77 % aller Studienteilnehmer) bewertet soziale Netzwerke als positiv für die Demokratie.
Dennoch rechnen die meisten auch mit negativen Auswirkungen auf ihr eigenes politisches
Tagesgeschäft und die Politik im Allgemeinen. Zwar begrüßen viele, dass sie so für ihre Wähler besser
erreichbar sein werden, aber ein noch größerer Teil befürchtet eine Verflachung der politischen
Kommunikation durch soziale Medien.
Politische Orientierung
Sämtliche politischen Gruppen gehen davon aus, dass sich der Grad der politischen Information für den
einzelnen Verbraucher erhöhen wird, wobei Konservative dies für weniger wahrscheinlich halten als
andere Parteien.
Geografische Unterschiede
Die meisten Teilnehmer rechnen mit einem Anstieg der politischen Informiertheit der Verbraucher.
Westeuropäer sind hier allerdings etwas skeptischer.
Unterschiede nach Länge der Amtsdauer
Studienteilnehmer mit langer politischer Erfahrung stehen den Effekten von Online-Netzwerke
skeptischer gegenüber als andere, und zwar unabhängig vom Alter.
Regulierungsbedarf
Die meisten teilnehmenden Grünen und Liberalen wünschen keine Regulierung sozialer Medien,
während Konservative und Sozialisten finden, dass ihre private, geschäftliche und politische Nutzung
jeweils reguliert werden sollte.
Die Mehrzahl nordeuropäischer Teilnehmer (54 %) sieht keinen Regulierungsbedarf, doch nur 28 % der
Südeuropäer würden dem zustimmen.
“Kein Regulierungs-
bedarf”, nach EU-
Regionen
Nord
Ost
West
Süd
Europa
54%
36%
31%
28%
“Grad der politischen
Informiertheit wird
steigen”, nach EU-
Regionen
Süd
Nord
Ost
West
Europa
81%
71%
69%
45%
“Grad der politischen
Informiertheit wird
steigen”, nach Parteien
Grüne
Liberale
Sozialisten
Konservative
73%
72%
71%
52%
9 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org
Was heißt das für Ihr Public-Affairs-
Programm?
Betrachten Sie Online-Netzwerke als einen von vielen Kanälen in einem ganzheitlichen PA-
Portfolio
Europäische Parlamentarier sehen soziale Medien als etablierten Kanal für politische Kommunikation
und haben eine professionelle, pragmatische (keine idealistische) Haltung dazu. Generell mögen sie
Online-Netzwerke, wägen aber Vor- und Nachteile genau ab und werden sie deshalb sehr selektiv
einsetzen – sowohl bei der Informationsbeschaffung als auch in ihrer Rolle als aktive Kommunikatoren.
PA-Experten sollten darauf mit einem ebenso selektiven Social-Media-Ansatz antworten, der mit den
übrigen PA-Kanälen abgestimmt ist.
Machen Sie sich bewusst, wen Sie über Online-Netzwerke besonders gut erreichen können
Einige Abgeordnete sind eher bereit, Botschaften über Online-Netzwerke zu empfangen als andere.
Wenn Ihre Zielgruppe Abgeordnete linker Parteien sind und Ihr Thema besonders für südeuropäische
Länder relevant ist, sollten soziale Netzwerke die erste Wahl als Kommunikationskanal sein. Wenn Ihnen
konservative MPs wichtiger sind und Sie ihre Position vor allem in Westeuropa vertreten möchten,
sollten soziale Medien in Ihrem PA-Programm nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Beziehen Sie soziale Medien ganz pragmatisch in Ihr PA-Programm ein
Jeder PA-Experte weiß: Politiker schätzen besonders solche Kanäle, die sie für ihre eigene politische
Kommunikation nutzen können. Unsere Daten zeigen, dass die Parlamentsangehörigen ihre
Kommunikationspraktiken nicht radikal ändern werden – Online-Netzwerke sind für sie nur einer von
vielen relevanten Kanälen und keineswegs privilegiert. Gute PA-Kommunikation umfasst daher immer
auch Informationen, die in Form und Inhalt für soziale Medien optimiert sind.
Machen Sie Politiker mit Online-Netzwerken vertraut
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen erst für die Investition in Online-Netzwerke werben müssen und Sie
eine wachsende Regulierung dieses Bereichs befürchten, sollten Sie ein Schulungsprogramm initiieren,
mit dem sich Politiker so rasch wie möglich mit sozialen Medien vertraut machen können. Wie unsere
Studien zeigen, verringert sich das Risiko von Regulierungen, je besser die Abgeordneten soziale
Netzwerke verstehen.
Weitere Informationen
erhalten Sie von:
Dr. René Mono, Ketchum
Pleon Public Affairs:
Rene.Mono
@ketchumpleon.com
Gianni Catalfamo,
Ketchum Pleon Digital:
Gianni.Catalfamo
@pleon.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Didigtal Democracy Study: Zusammenfassung

Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...vdf Hochschulverlag AG
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationTeresa Buecker
 
Politik 2.0
Politik 2.0Politik 2.0
Politik 2.0zyxsnow
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0Florian Semle
 
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelEINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelBertelsmann Stiftung
 
Rassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggenRassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggenTeresa Buecker
 
Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013
Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013
Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013Julie Woletz
 
07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jostWettbewerb
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumIfK_Dresden
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Soziales Netzwerk im Bundeshaus
Soziales Netzwerk im BundeshausSoziales Netzwerk im Bundeshaus
Soziales Netzwerk im BundeshausPhilippKoller
 
Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019Bankenverband
 
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-SpendenZahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-SpendenJörg Reschke
 
MMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und Katastrophen
MMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und KatastrophenMMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und Katastrophen
MMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und KatastrophenLokalrundfunktage
 
Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...
Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...
Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...Bankenverband
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echologic
 
Twittestudien Vergleich
Twittestudien VergleichTwittestudien Vergleich
Twittestudien Vergleichguestbcfc257
 
Fakten der Twitter Studien im Vergleich
Fakten der Twitter Studien im VergleichFakten der Twitter Studien im Vergleich
Fakten der Twitter Studien im Vergleichm. dubsky
 
31th dec 2020 GR202N.pptx
31th dec 2020 GR202N.pptx31th dec 2020 GR202N.pptx
31th dec 2020 GR202N.pptxshahid731
 
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"betterplace lab
 

Ähnlich wie Didigtal Democracy Study: Zusammenfassung (20)

Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern (NCCR Democrac...
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & Partizipation
 
Politik 2.0
Politik 2.0Politik 2.0
Politik 2.0
 
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
 
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im WandelEINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
EINWURF 2/2014 - Partizipation im Wandel
 
Rassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggenRassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggen
 
Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013
Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013
Grundversorgung 2.0: Eine Stimme 2013
 
07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost
 
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-PraxisforumPräsentation zum 14. IfK-Praxisforum
Präsentation zum 14. IfK-Praxisforum
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Soziales Netzwerk im Bundeshaus
Soziales Netzwerk im BundeshausSoziales Netzwerk im Bundeshaus
Soziales Netzwerk im Bundeshaus
 
Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019Europa-Umfrage Mai 2019
Europa-Umfrage Mai 2019
 
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-SpendenZahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
 
MMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und Katastrophen
MMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und KatastrophenMMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und Katastrophen
MMD16 - Dr. Sascha Hölig - Katzen und Katastrophen
 
Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...
Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...
Europa - Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutsc...
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
 
Twittestudien Vergleich
Twittestudien VergleichTwittestudien Vergleich
Twittestudien Vergleich
 
Fakten der Twitter Studien im Vergleich
Fakten der Twitter Studien im VergleichFakten der Twitter Studien im Vergleich
Fakten der Twitter Studien im Vergleich
 
31th dec 2020 GR202N.pptx
31th dec 2020 GR202N.pptx31th dec 2020 GR202N.pptx
31th dec 2020 GR202N.pptx
 
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
 

Mehr von E-Plus Gruppe

Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?
Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?
Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?E-Plus Gruppe
 
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleDr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleE-Plus Gruppe
 
Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010
Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010
Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010E-Plus Gruppe
 
Wie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionieren
Wie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionierenWie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionieren
Wie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionierenE-Plus Gruppe
 
Perspektiven des mobilen Breitbands
Perspektiven des mobilen BreitbandsPerspektiven des mobilen Breitbands
Perspektiven des mobilen BreitbandsE-Plus Gruppe
 
UdL Digital: Digital Public Affairs
UdL Digital: Digital Public AffairsUdL Digital: Digital Public Affairs
UdL Digital: Digital Public AffairsE-Plus Gruppe
 

Mehr von E-Plus Gruppe (6)

Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?
Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?
Können Social Media die Bundestagswahlen entscheiden?
 
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-NovelleDr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
Dr. Henseler-Unger (Bundesnetzagentur) zur TKG-Novelle
 
Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010
Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010
Digital Public Affairs - Kommunikationskongress 2010
 
Wie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionieren
Wie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionierenWie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionieren
Wie breitbandige Netzwerke die Gesellschaft revolutionieren
 
Perspektiven des mobilen Breitbands
Perspektiven des mobilen BreitbandsPerspektiven des mobilen Breitbands
Perspektiven des mobilen Breitbands
 
UdL Digital: Digital Public Affairs
UdL Digital: Digital Public AffairsUdL Digital: Digital Public Affairs
UdL Digital: Digital Public Affairs
 

Didigtal Democracy Study: Zusammenfassung

  • 1. Wie nutzen europäische Politiker digitale Medien für ihre tägliche Arbeit? Digital Democracy Eine Studie von Ketchum Pleon
  • 2. 2 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org In Europa nutzen nur wenige Politiker Online-Netzwerke zur aktiven Kommunikation mit den Wählern • Lediglich 20 % der teilnehmenden Parlamentarier setzten in ihren letzten Kampagnen Blogs/Twitter ein • 30 % der Teilnehmer verbringen bis zu 3 Stunden pro Woche in sozialen Medien … obwohl das Internet eine der wichtigsten Informationsquellen für sie ist. • Mehr als 30 % der teilnehmenden Abgeordneten nutzen Blogs und Onlineforen als Informationsquelle • Mehr als 50 % der Teilnehmer nutzen E-Newsletter und Webseiten als Informationsquelle • Über 75 % der Teilnehmer nutzen Online-Medien als Informationsquelle Konsequenz für Politiker: Kampagnen-Portfolios überdenken – Online-Netzwerke könnten eine Chance sein, mit Wählern ins Gespräch zu kommen. Konsequenz für die Unternehmenskommunikation: Kommunikation mit politischen Meinungsbildnern überdenken – Online-Netzwerke werden noch zu selten zur strukturierten Kommunikation mit Politikern genutzt.
  • 3. 3 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org Über die Digital Democracy Studie Aufbau Die Studie „Digital Democracy – wie Parlamentarier in Europa digitale Medien in der politischen Kommunikation einsetzen“ ist eine von Prof. Dr. Joachim Klewes, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, koordinierte und beaufsichtigte Pilotstudie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der führenden europäischen Kommunikationsberatung Ketchum Pleon. Teilnehmer Alle Mitglieder nationaler Parlamente in der EU sowie alle Mitglieder des Europäischen Parlaments wurden eingeladen, den Fragebogen der Studie auszufüllen, der ihnen in 18 Sprachen zur Verfügung stand. Mehr als 6 % der Abgeordneten bzw. deren Büros (N = 476) nahmen im Sommer 2010 an der Studie teil – durchaus eine gute Antwortquote für eine so stark beanspruchte Zielgruppe. Dennoch sind die Teilnehmer nicht repräsentativ für alle europäischen Abgeordneten. 68 % der Teilnehmer waren Männer und 32 % Frauen. 33 % der Teilnehmer waren aus Westeuropa, 28 % aus Nordeuropa, 21 % aus Osteuropa und 18 % aus Südeuropa*. Der größte Anteil von ihnen (46 %) war 31 bis 50 Jahre alt, 26 % zwischen 51 und 60, 17 % zwischen 21 und 30 und knapp 12 % über 60. Von den Teilnehmern gehörten 28 % einer Partei aus dem Spektrum der Volksparteien an (Europäisches Parlament**: 36 % EVP), 30 % einer sozialistischen Partei (EP: 25 % S&D), 16 % einer liberalen Partei (EP: 12 % ALDE), 9% einer grünen Partei (EP: 7 % Grüne/EFA), 6 % einer linken Partei (EP: 5 % GUE/ NGL), 4 % einer rechten Partei (EP: 4 % EFD). *UN-Definition der geografischen Regionen, siehe http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm#europe **Verteilung der Fraktionen im Europäischen Parlament, siehe http://www.europarl.europa.eu/members/expert/groupAndCountry.do?language=de Ketchum Pleon GmbH ist offiziell im Handelsregister, Amtsgericht Düsseldorf registriert (HRB 26544). Kontakt Weitere Informationen erhalten Sie von: Dr. René Mono, Ketchum Pleon Public Affairs: Rene.Mono@ketchumpleon.com Gianni Catalfamo, Ketchum Pleon Digital: Gianni.Catalfamo@pleon.com Ketchum Pleon GmbH European Headquarters Bahnstrasse 2 D 40212 Duesseldorf / Germany
  • 4. 4 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org Welchen Rat geben Experten? Ein Experte in Public Affairs Dr. Rene Mono, Director European Business Development, Ketchum Pleon Brüssel “Zwar setzen viele europäische Politiker Online-Netzwerke nicht in dem Maße für Kampagnen ein wie ihre US-amerikanischen Kollegen, doch als Informations- quelle sind sie ihnen hoch willkommen. Es ist faszinierend, wie schnell sich der Trend entwickelt. Für Unternehmen, die den Kontakt zu politischen Meinungs- bildnern suchen, ist dies ein ganz neuer Betätigungsbereich mit enormem Potenzial. Ich kann nur raten: Prüfen Sie sorgfältig Ihre bestehenden Kommunikationsinstrumente und bleiben Sie Ihrer Zielgruppe auf der Spur.” Das Public-Affairs-Netzwerk von Ketchum Pleon unterstützt Klienten im Dialog zwischen Gesellschaft und Politik von der lokalen bis zur internationalen Ebene – mit politischer Erfahrung, wirtschaftlichem Know-how und Kompetenz in Kommunikation. Ein Digital-Experte Gianni Catalfamo, Partner and President Pleon Italien, Mailand “In der Nutzung sozialer Medien sind die Verbraucher ihren Politikern weit voraus. Ein Durchschnittseuropäer verbringt pro Woche 4 bis 6 Stunden* in sozialen Netzwerken. Aber auch Politiker sind als Privatpersonen oft online. Sie passen sich den neuen Webstandards an – von der Website bis zum Twitter- Account. Und sie nutzen neue Wege, um Stimmungen zu erkennen. Online- Netzwerke sind nicht mehr nur ein Refugium für Computerfreaks – auch normale Menschen haben sie seit langem entdeckt, Wähler ebenso wie Politiker.”* http://www.universalmccann.de/social_media_studie/wave4/ Ketchum Pleon Digital bietet Unternehmen und Institutionen ein breites Portfolio an digitalen Leistungen. Das Spektrum reicht von themenorientiertem Social-Media- Monitoring zu komplexen Programmen mit multiplen Nutzerschnittstellen für Zielgruppen. Rene.Mono@ketchumpleon.com Phone: +32-2-21340-40 Gianni.Catalfamo@pleon.com Phone: +39-02-006629-420
  • 5. 5 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org Welche Kanäle nutzen Parlamentarier, um sich zu informieren? Der durchschnittliche europäische Parlamentarier ...vertraut nach wie vor stärker der Information durch traditionelle Medien als durch digitale Medien. Allerdings bewerten Angehörige grüner Parteien sowie Süd- und Nordeuropäer soziale Medien als fast genauso wichtig. Politische Orientierung Im Vergleich zu konservativen und sozialistischen Abgeordneten messen grüne und liberale Teilnehmer in ihrer politischen Arbeit den digitalen Medien eine höhere Bedeutung als Informationskanal bei. Geografische Region Abgeordnete aus Süd- und Nordeuropa finden soziale Netzwerke als Informationsquelle wichtiger als ihre Amtskollegen aus den westlichen und östlichen Ländern. Beliebteste soziale Netzwerke Facebook ist bei den Teilnehmern das beliebteste soziale Netzwerk. Südeuropäische Teilnehmer informieren sich lieber als Abgeordnete aus anderen Regionen durch elektronische Newsletter. Die Befragten im Alter von 31 bis 40 schätzen soziale Netzwerke am meisten – sogar mehr als die 21- bis 30- Jährigen. Das gilt auch für die Akzeptanz von YouTube. Zur Informationsbeschaffung schätzen Teilnehmer aus Ost- und Südeuropa mehr als Parlamentarier aus West- und Nordeuropa die Internetseiten von Thinktanks, NGOs, Unternehmen und anderen Organisationen. Bedeutung sozialer Netzwerke als Informationskanal … nach Parteien … nach EU Regionen Grüne Liberale Sozialisten Konservative 64% 50% 46% 34% Süd Nord Ost West Europa 56% 55% 35% 35% Vertrautheit mit Social-Media-Produkten: Wie häufig werden die Accounts besucht? Besuchen regelmässig Facebook YouTube Twitter Flickr LinkedIn Besuchen selten 58% 13% 22% 24% 23% 9% 7% 13% 6% 11% Von Politikern genutze Informationskanäle Tages- und Sonntagszeitungen TV-News und -Dokus Onlinemedien Wochen- und Monatszeitschriften Internetseiten Elektronische Newsletter Soziale Netzwerke Onlineforen Blogs 86% 82% 76% 71% 57% 51% 45% 32% 30%
  • 6. 6 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org Welche Typen von Parlamentariern nutzen Online-Netzwerke? Der durchschnittliche europäische Parlamentarier …verbringt mehr als 12 Stunden pro Woche im Netz und nutzt dabei bis zu 3 Stunden lang Online- Netzwerke. Europäische Verbraucher greifen im Schnitt dreimal häufiger auf soziale Netzwerke zu als der durchschnittliche Parlamentarier. Dabei kommt es natürlich auf das Alter an, aber eine simple Faustregel wie „je jünger, desto mehr Online Networking“ gibt es nicht. So nutzt die Gruppe der 31- bis 40-Jährigen MPs digitale Medien stärker als alle anderen Gruppen, einschließlich der 21- bis 30- Jährigen. Politische Orientierung Die teilnehmenden Angehörigen linker Parteien konsultieren Online-Netzwerke häufiger als Teilnehmer aus dem liberalen oder konservativen Spektrum. Deutlich mehr grüne oder sozialistische Parteiangehörige verfügen über ein persönliches Blog. Wollen sie der fortschrittlichen Ausrichtung, die sie für ihre Politik beanspruchen, auch durch stärkere Nutzung neuer Medien Ausdruck verleihen? Oder halten sie ihre Wähler für besonders affin gegenüber sozialen Netzwerken? Geografische Region Teilnehmer aus Südeuropa setzen soziale Medien deutlich häufiger für politische Zwecke ein als andere europäische Politiker. Westeuropäische Teilnehmer nutzen sie insgesamt, aber auch in der politischen Arbeit, am wenigsten – und zwar unabhängig vom Alter. Bei der privaten Nutzung stehen osteuropäische Parlamentarier an der Spitze. Persönliche Blogs sind bei nordeuropäischen Teilnehmern am häufigsten; in Westeuropa sind persönliche Webseiten stark vertreten. Die Südeuropäer liegen bei den Webseiten zurück. Wollen Abgeordnete in Südeuropa das interaktive und diskursive Potenzial von Online-Netzwerke nutzen, um das Problem der Unzufriedenheit und Politikverdrossenheit in ihrer Region zu überwinden? Fühlen sich Abgeordnete in West- und Nordeuropa hingegen mehr akzeptiert und wagen es deshalb, ihre Meinung klar und deutlich in Blogs und auf persönlichen Webseiten zu vertreten? *http://blog.nielsen.com/nielsenwire/global/led-by-facebook-twitter-global-time-spent-on-social-media-sites-up-82-year-over-year/ Europäischer Verbraucher im Durch- schnitt Parlamen- tarier im Durchschnitt Durschnittliche Beschäftigung mit Social Media 4-6 Std. Bis zu 3 Std. Mehr als 6 Stunden Social Media-Nutzung pro Woche (politisch), nach Parteien Sozialisten Grüne Andere Liberale Konservative 29% 22% 19% 15% 14% Süd Nord Ost West Europa 33% 20% 17% 15% Mehr als 6 Stunden Social Media-Nutzung pro Woche (politisch), nach EU- Regionen
  • 7. 7 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org Welche Kanäle nutzen Parlamentarier zur aktiven Kommunikation? Der durchschnittliche europäische Parlamentarier …gibt nach wie vor persönlichen Kontakten, Medienarbeit und Veranstaltungen den Vorzug vor sozialen Netzwerken, wenn es um das eigene Kampagneninstrumentarium geht. Es spricht nichts dafür, dass sich dies im nächsten Jahr grundlegend ändern wird. Politische Orientierung Abgeordnete des linken Spektrums, insbesondere Grüne, machen in der Wählerkommunikation stärkeren Gebrauch von Blogs/Twitter als Konservative und Liberale. Insbesondere zwischen Grünen und Konservativen wird sich der Abstand noch vergrößern: Die große Mehrheit grüner Teilnehmer gab an, dass Blogs/Twitter in ihren nächsten Kampagnen eine wichtige Rolle spielen werden, während nur sehr wenige Konservative dies planen. Das gilt unabhängig vom Alter. Geografische Region Befragte aus Nord- und Südeuropa zeigen weit weniger Akzeptanz für persönliche Webseiten als ihre Kollegen aus West- und insbesondere Osteuropa. Südeuropäer ziehen eindeutig soziale Netzwerke als Kommunikationsinstrumente vor. In Zukunft rechnen wir mit einer digitalen Kluft, die sich quer durch Europa ziehen wird: Während Parlamentarier aus Südeuropa planen, mehr Zeit in Social Networking und YouTube-Marketing zu investieren, fallen Nord-, West- und Osteuropa deutlich zurück und bleiben traditionelleren Kanälen wie persönlichen Webseiten (insbesondere ost- und westeuropäische MPs) und Medienwerbung (vor allem osteuropäische MPs) treu. Bevorzugte Kanäle bei der letzten Wahlkampagne Persönliche Kontakte Medienarbeit Veranstaltungen Pers. Website Direkt-Mailings Medienwerbung Bloggen/Twittern Social Network Marketing YouTube 85% 77% 64% 50% 36% 31% 20% 19% 11% Bloggen/Twittern bei der letzten Kampagne, nach Parteien Grüne Sozialisten Liberale Konservative 38% 24% 21% 13% Webseiten and Social-Network-Marketing bei der letzten Kampagne, nach EU-Region Website Social-Network-Marketing Süd Nord West Ost Europa 39% 35% 43% 60% 62% 18%12%19%
  • 8. 8 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org Welche Auswirkungen haben Online- Netzwerke auf die Demokratie? Der durchschnittliche europäische Parlamentarier …(d. h. 77 % aller Studienteilnehmer) bewertet soziale Netzwerke als positiv für die Demokratie. Dennoch rechnen die meisten auch mit negativen Auswirkungen auf ihr eigenes politisches Tagesgeschäft und die Politik im Allgemeinen. Zwar begrüßen viele, dass sie so für ihre Wähler besser erreichbar sein werden, aber ein noch größerer Teil befürchtet eine Verflachung der politischen Kommunikation durch soziale Medien. Politische Orientierung Sämtliche politischen Gruppen gehen davon aus, dass sich der Grad der politischen Information für den einzelnen Verbraucher erhöhen wird, wobei Konservative dies für weniger wahrscheinlich halten als andere Parteien. Geografische Unterschiede Die meisten Teilnehmer rechnen mit einem Anstieg der politischen Informiertheit der Verbraucher. Westeuropäer sind hier allerdings etwas skeptischer. Unterschiede nach Länge der Amtsdauer Studienteilnehmer mit langer politischer Erfahrung stehen den Effekten von Online-Netzwerke skeptischer gegenüber als andere, und zwar unabhängig vom Alter. Regulierungsbedarf Die meisten teilnehmenden Grünen und Liberalen wünschen keine Regulierung sozialer Medien, während Konservative und Sozialisten finden, dass ihre private, geschäftliche und politische Nutzung jeweils reguliert werden sollte. Die Mehrzahl nordeuropäischer Teilnehmer (54 %) sieht keinen Regulierungsbedarf, doch nur 28 % der Südeuropäer würden dem zustimmen. “Kein Regulierungs- bedarf”, nach EU- Regionen Nord Ost West Süd Europa 54% 36% 31% 28% “Grad der politischen Informiertheit wird steigen”, nach EU- Regionen Süd Nord Ost West Europa 81% 71% 69% 45% “Grad der politischen Informiertheit wird steigen”, nach Parteien Grüne Liberale Sozialisten Konservative 73% 72% 71% 52%
  • 9. 9 | 22.11.2010 | © Ketchum Pleon | www.digital-democracy-study.org Was heißt das für Ihr Public-Affairs- Programm? Betrachten Sie Online-Netzwerke als einen von vielen Kanälen in einem ganzheitlichen PA- Portfolio Europäische Parlamentarier sehen soziale Medien als etablierten Kanal für politische Kommunikation und haben eine professionelle, pragmatische (keine idealistische) Haltung dazu. Generell mögen sie Online-Netzwerke, wägen aber Vor- und Nachteile genau ab und werden sie deshalb sehr selektiv einsetzen – sowohl bei der Informationsbeschaffung als auch in ihrer Rolle als aktive Kommunikatoren. PA-Experten sollten darauf mit einem ebenso selektiven Social-Media-Ansatz antworten, der mit den übrigen PA-Kanälen abgestimmt ist. Machen Sie sich bewusst, wen Sie über Online-Netzwerke besonders gut erreichen können Einige Abgeordnete sind eher bereit, Botschaften über Online-Netzwerke zu empfangen als andere. Wenn Ihre Zielgruppe Abgeordnete linker Parteien sind und Ihr Thema besonders für südeuropäische Länder relevant ist, sollten soziale Netzwerke die erste Wahl als Kommunikationskanal sein. Wenn Ihnen konservative MPs wichtiger sind und Sie ihre Position vor allem in Westeuropa vertreten möchten, sollten soziale Medien in Ihrem PA-Programm nur eine untergeordnete Rolle spielen. Beziehen Sie soziale Medien ganz pragmatisch in Ihr PA-Programm ein Jeder PA-Experte weiß: Politiker schätzen besonders solche Kanäle, die sie für ihre eigene politische Kommunikation nutzen können. Unsere Daten zeigen, dass die Parlamentsangehörigen ihre Kommunikationspraktiken nicht radikal ändern werden – Online-Netzwerke sind für sie nur einer von vielen relevanten Kanälen und keineswegs privilegiert. Gute PA-Kommunikation umfasst daher immer auch Informationen, die in Form und Inhalt für soziale Medien optimiert sind. Machen Sie Politiker mit Online-Netzwerken vertraut Wenn Sie in Ihrem Unternehmen erst für die Investition in Online-Netzwerke werben müssen und Sie eine wachsende Regulierung dieses Bereichs befürchten, sollten Sie ein Schulungsprogramm initiieren, mit dem sich Politiker so rasch wie möglich mit sozialen Medien vertraut machen können. Wie unsere Studien zeigen, verringert sich das Risiko von Regulierungen, je besser die Abgeordneten soziale Netzwerke verstehen. Weitere Informationen erhalten Sie von: Dr. René Mono, Ketchum Pleon Public Affairs: Rene.Mono @ketchumpleon.com Gianni Catalfamo, Ketchum Pleon Digital: Gianni.Catalfamo @pleon.com