SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Beispiele aus der Szenario-Praxis: Wertschöpfung 2040
Dozent: Priv.-Doz. Dr. habil. Heiko von der Gracht
Bild: hgtrans
Illustration:
KPMG (2016) Energy – Quo Vadis?
Erfolgreich die Zukunft planen und managen: Mit den Methoden der
Zukunftsforschung zu besseren Entscheidungen finden
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
2
Beispiel: „Szenarioprojekt Wertschöpfung 2040“
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Beispiel
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
3
Überblick der Business- und Trend-Cases zur Untersuchung der Auswirkung von KI auf die Wirtschaftswelt
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Beispiel
Veröffentlichungszeiträume Aufteilung auf Wertschöpfungsstufen
Einsatz versch. KI Anwendungen KI Anwendungsbereiche B2B vs. B2C
Wertschöpfungsstufen:
 Entwicklung & Innovation
 Einkauf
 Produktion
 Supply Chain
 Finanzabteilung
 Kundenservice
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
4
Business- und Trend-Cases zur Untersuchung der Auswirkung von KI auf die Wirtschaftswelt
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Entwicklung & Innovation
Beispiel
Analyse von
Molekular-
strukturen für
neue Medikamente
- Nutzung von
Deep-Learning
Software durch
das Startup
Atomwise
- Analyse von
großen
Datenmengen
- Reduktion von
Forschungs-
kosten
Ein Bier nach
individuellem
Geschmack
- Rezeptur neuer
Biersorten mithilfe
Künstlicher
Intelligenz
entwickelt
- Chatbot befragt
Kunden via
Facebook zu
ihrem Geschmack
- Algorithmus wertet
Daten aus
Materialsparendes
Design des Stuhls
„Elbo“
- KI unterstützt
Designer beim
Entwerfen neuer
Stühle
- Auf Basis eines
3D Modells erstellt
die KI Hunderte
von Entwürfen
- Reduktion von
Materialkosten
Ausblick:
- KI unterstützt den gesamten
Entwicklungsprozess
- Gezielte Ansprache von
Kunden, die durch KI
identifiziert werden, anstelle
aufwendiger und
kostenintensiver Marktanalysen
- Aktive Interaktion zwischen
Kunden und Unternehmen
mittels Customer Drive
Innovation über die Social
Media Kanäle
- Die Konstruktion wird von
Algorithmen durchgeführt
- Durch die Stimulation
hunderter oder sogar
tausender möglicher Lösungen
kann das optimale Konzept
ermittelt werden
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
5
Business- und Trend-Cases zur Untersuchung der Auswirkung von KI auf die Wirtschaftswelt
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Supply Chain
Beispiel
Selbstlernende
Logistiksoftware
- Amazon Develop-
ment Center
entwickelt KI, die
Logistikprozesse
erleichtert und
dabei selbst-
ständig Routine-
aufgaben erkennt
und erlernt
- Mögliche Einsatz-
gebiete: effiziente
Verpackung und
Erstellung von
Prognosen
Effizienzsteigerung
durch KI
- Hitachi hat eine KI
entwickelt, die
Arbeitsprozesse in
Lagerhäusern
verbessert
- Analyse großer
Datenmengen
- Schwankungen
können erkannt
und Aufträge
entsprechend
angepasst werden
- Steigerung der
Effizienz um 8%
Lieferketten-
Optimierung
- Gesamte
Lieferkette des
Kunden wird mit
Sensoren
ausgestattet
- Schwachstellen,
wie Verspätungen,
können
identifiziert und
Engpässe
frühzeitig erkannt
werden
- Erhöhung der
Effizienz in
Lieferketten
Ausblick:
- Große Herausforderung innerhalb
der Logistik und Supply Chain ist
die Abhängigkeit von Zulieferern
- KI wird wesentlich dazu beitragen,
diese Unsicherheiten und Risiken
bei geringeren Kosten zu
reduzieren
- Etwaige Lieferprobleme in der
gesamten Supply Chain lassen sich
mithilfe vorausschauender Analysen
(predictive analytics) frühzeitig
erkennen
- Künftig werden die gesamten
Logistikprozesse (Auslieferung,
Einlagerung, Kommissionierung
etc.) autonom ablaufen und mittels
Sensoren vollständig überwacht
- Die Nutzung von KI ermöglicht es,
Ankunftszeiten präzise
vorherzusagen und die Auslieferung
falscher Waren kann verhindert
werden
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
6
Szenario-Logik: 2 Zukunftsfaktoren = 2 Szenario-Achsen = 4 Pole = 4 Szenarien.
▪ Soziale Akzeptanz
▪ Erfolg
▪ Positive Erfahrungen
▪ Gewohnheit und
Routine
▪ Sicherheit
▪ Sozialisierung
▪ Naivität
▪ Soziale Ablehnung
▪ Niedrige Akzeptanz
▪ Egoismus
▪ Angst und Ohnmacht
▪ Unsicherheit
▪ Scheitern
▪ Dämonisierung
Vertrauen der Menschen in die künstliche Intelligenz
Vertrauen Misstrauen2040+
Autonomie des KI-Denkens und -Handelns
Reguliert Autonom2040+
▪ „Notausschalter“
▪ Systeme und Regeln
▪ „Angeleitetes“ Lernen
▪ Gesetzgebung, Strafen
▪ Dominanz des
Menschen
▪ Kontrollmechanismen
▪ Selbstbestimmt
▪ Eigenes „Bewusstsein“
der KI
▪ Eigene
Weiterentwicklung
▪ Selbstoptimierung
▪ Reproduktion
▪ Eigene
Entscheidungen
▪ Dominanz der KI
▪ Mensch-Maschine-
Schnittstelle
#1 #2
#3 #4
Beispiel
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
7
Welchen Einfluss werden Humanoiden, KIs und Roboter-Kollegen auf die Wertschöpfung der Zukunft haben?
Szenario I: Neues Schlaraffenland Szenario II: Denken ohne Grenzen
Szenario III: Red-Button Ära Szenario IV: Machtlose Gesellschaft
I
Reguliertes KI-
Denken und -
Handeln
„Notausschalter“
Systeme und
Regeln,
„Angeleitetes“
Lernen,
Gesetzgebung,
Strafen,
Dominanz des
Menschen,
Kontroll-
mechanismen
Autonomes KI-
Denken und
Handeln
Selbstbestimmt,
Eigenes
„Bewusstsein“ der
KI, Eigene
Weiterentwicklung,
Selbstoptimierung,
Reproduktion,
Eigene
Entscheidungen,
Dominanz der KI,
Mensch-Maschine-
Schnittstelle
Vertrauen der Menschen in die KI
Soziale Akzeptanz, Erfolg, Positive Erfahrungen, Gewohnheit
und Routine, Sicherheit, Sozialisierung, Naivität
Misstrauen der Menschen in die KI
Soziale Ablehnung, Niedrige Akzeptanz, Egoismus, Angst und
Ohnmacht, Unsicherheit, Scheitern, Dämonisierung
II
IVIII
Beispiel
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
8
Szenario I: Neues Schlaraffenland (Vertrauen der Menschen in KI & Reguliertes KI)
Beispiel
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
9
Szenario I: Neues Schlaraffenland – Zusammenfassung
Reguliertes KI Autonomes KI
Misstrauen der Menschen in KI
Zeitalter der Algorithmen
 KIs und Roboter haben es den Menschen
ermöglicht, ihre Arbeitszeit auf
20 Std./Woche zu reduzieren
 Finanziert wird die Freizeitgesellschaft über das bedingungslose
Grundeinkommen und die Robotersteuer
 Roboter und KIs sind Massenprodukte geworden
 Innovationszyklen sind extrem verkürzt, viele technologische
Komponenten entwickeln sich eigenständig weiter
 Geschwindigkeit ist der neue überragende Wettbewerbsvorteil: wer
die besseren Algorithmen hat, gewinnt am Markt
 Losgröße 1 ist Produktionsstandard dank dezentraler 3D-Druck-
Fabriken
Szenario I:
Beispiel
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
10
Szenario I: Neues Schlaraffenland – Futuregram
Beispiel
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
07:00
Mia steht auf.
Der frisch
gebrühte Kaffee
steht schon
bereit.
Mia analysiert
die von der KI
vorbereiteten
Sales-
Reportings.
08:30
09:30
Die KI verfasst den Text für eine
neue Produktlinie. Mia muss
lediglich Schlagwörter,
Zeichenanzahl und Tonalität
vorgeben.
Tagesablauf eines Artificial Coworkers
Aufgrund der Unzufriedenheit mit einem
neuen Artificial Coworker in der
Marketingabteilung, werden im Rahmen
einer Holokonferenz die neuen
Persönlichkeitsparameter bestimmt
11:00
12:00
Für Mia geht es in den
Feierabend. Für den
Nachmittag ist ein Treffen
mit dem Freizeitberater
geplant.
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Wertschöpfung 2040
11
Zukunftsradar: Chancen rechtzeitig antizipieren
Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
Dienstleistungen
Produkte
Prozesse
Systeme
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Supply Chain Management
Lange Gasse 20
D-90403 Nürnberg
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Priv.-Doz. Dr. habil. Heiko von der Gracht
Tel.: + 49 911 / 5302-444
E-Mail: heiko.vd.gracht@fau.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Beispiele aus der Szenario-Praxis - Wertschöpfung 2040

Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Praxistage
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Holistic Benchmarking of Big Linked Data
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Holistic Benchmarking of Big Linked Data
 
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleMIPLM
 
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfargvis GmbH
 
Big data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungBig data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungMaria Willamowius
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Leadec
 
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Jan Rodig
 
Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017
Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017
Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017Rising Media Ltd.
 
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...FutureManagementGroup AG
 
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerICV_eV
 
Instandhaltungsforum 2019
Instandhaltungsforum 2019Instandhaltungsforum 2019
Instandhaltungsforum 2019RODIAS GmbH
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktPPI AG
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Thomas Schulz
 

Ähnlich wie Beispiele aus der Szenario-Praxis - Wertschöpfung 2040 (20)

Ita Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive ItIta Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive It
 
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
Dipl.-Ing. Marc Haarmeier (Prime Force Group Int. AG)
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
 
Innovation in der Instandhaltung - Motor für die Zukunft
Innovation in der Instandhaltung - Motor für die ZukunftInnovation in der Instandhaltung - Motor für die Zukunft
Innovation in der Instandhaltung - Motor für die Zukunft
 
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler GeschäftsmodelleKPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
 
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
 
Big data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigungBig data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigung
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
 
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
 
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
 
Crmexpo 2014 stuttgart
Crmexpo 2014 stuttgartCrmexpo 2014 stuttgart
Crmexpo 2014 stuttgart
 
Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017
Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017
Predictive Analytics World for Business Deutschland 2017
 
Mobiliar Apr18
Mobiliar Apr18Mobiliar Apr18
Mobiliar Apr18
 
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
Digital Logistics 2025 - Herausforderungen und Chancen intelligent vernetzter...
 
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
 
Instandhaltungsforum 2019
Instandhaltungsforum 2019Instandhaltungsforum 2019
Instandhaltungsforum 2019
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
 
Normen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem Maintenance
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 

Beispiele aus der Szenario-Praxis - Wertschöpfung 2040

  • 1. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Beispiele aus der Szenario-Praxis: Wertschöpfung 2040 Dozent: Priv.-Doz. Dr. habil. Heiko von der Gracht Bild: hgtrans Illustration: KPMG (2016) Energy – Quo Vadis? Erfolgreich die Zukunft planen und managen: Mit den Methoden der Zukunftsforschung zu besseren Entscheidungen finden
  • 2. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 2 Beispiel: „Szenarioprojekt Wertschöpfung 2040“ Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht Beispiel
  • 3. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 3 Überblick der Business- und Trend-Cases zur Untersuchung der Auswirkung von KI auf die Wirtschaftswelt Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht Beispiel Veröffentlichungszeiträume Aufteilung auf Wertschöpfungsstufen Einsatz versch. KI Anwendungen KI Anwendungsbereiche B2B vs. B2C Wertschöpfungsstufen:  Entwicklung & Innovation  Einkauf  Produktion  Supply Chain  Finanzabteilung  Kundenservice
  • 4. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 4 Business- und Trend-Cases zur Untersuchung der Auswirkung von KI auf die Wirtschaftswelt Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht Entwicklung & Innovation Beispiel Analyse von Molekular- strukturen für neue Medikamente - Nutzung von Deep-Learning Software durch das Startup Atomwise - Analyse von großen Datenmengen - Reduktion von Forschungs- kosten Ein Bier nach individuellem Geschmack - Rezeptur neuer Biersorten mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelt - Chatbot befragt Kunden via Facebook zu ihrem Geschmack - Algorithmus wertet Daten aus Materialsparendes Design des Stuhls „Elbo“ - KI unterstützt Designer beim Entwerfen neuer Stühle - Auf Basis eines 3D Modells erstellt die KI Hunderte von Entwürfen - Reduktion von Materialkosten Ausblick: - KI unterstützt den gesamten Entwicklungsprozess - Gezielte Ansprache von Kunden, die durch KI identifiziert werden, anstelle aufwendiger und kostenintensiver Marktanalysen - Aktive Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen mittels Customer Drive Innovation über die Social Media Kanäle - Die Konstruktion wird von Algorithmen durchgeführt - Durch die Stimulation hunderter oder sogar tausender möglicher Lösungen kann das optimale Konzept ermittelt werden
  • 5. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 5 Business- und Trend-Cases zur Untersuchung der Auswirkung von KI auf die Wirtschaftswelt Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht Supply Chain Beispiel Selbstlernende Logistiksoftware - Amazon Develop- ment Center entwickelt KI, die Logistikprozesse erleichtert und dabei selbst- ständig Routine- aufgaben erkennt und erlernt - Mögliche Einsatz- gebiete: effiziente Verpackung und Erstellung von Prognosen Effizienzsteigerung durch KI - Hitachi hat eine KI entwickelt, die Arbeitsprozesse in Lagerhäusern verbessert - Analyse großer Datenmengen - Schwankungen können erkannt und Aufträge entsprechend angepasst werden - Steigerung der Effizienz um 8% Lieferketten- Optimierung - Gesamte Lieferkette des Kunden wird mit Sensoren ausgestattet - Schwachstellen, wie Verspätungen, können identifiziert und Engpässe frühzeitig erkannt werden - Erhöhung der Effizienz in Lieferketten Ausblick: - Große Herausforderung innerhalb der Logistik und Supply Chain ist die Abhängigkeit von Zulieferern - KI wird wesentlich dazu beitragen, diese Unsicherheiten und Risiken bei geringeren Kosten zu reduzieren - Etwaige Lieferprobleme in der gesamten Supply Chain lassen sich mithilfe vorausschauender Analysen (predictive analytics) frühzeitig erkennen - Künftig werden die gesamten Logistikprozesse (Auslieferung, Einlagerung, Kommissionierung etc.) autonom ablaufen und mittels Sensoren vollständig überwacht - Die Nutzung von KI ermöglicht es, Ankunftszeiten präzise vorherzusagen und die Auslieferung falscher Waren kann verhindert werden
  • 6. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 6 Szenario-Logik: 2 Zukunftsfaktoren = 2 Szenario-Achsen = 4 Pole = 4 Szenarien. ▪ Soziale Akzeptanz ▪ Erfolg ▪ Positive Erfahrungen ▪ Gewohnheit und Routine ▪ Sicherheit ▪ Sozialisierung ▪ Naivität ▪ Soziale Ablehnung ▪ Niedrige Akzeptanz ▪ Egoismus ▪ Angst und Ohnmacht ▪ Unsicherheit ▪ Scheitern ▪ Dämonisierung Vertrauen der Menschen in die künstliche Intelligenz Vertrauen Misstrauen2040+ Autonomie des KI-Denkens und -Handelns Reguliert Autonom2040+ ▪ „Notausschalter“ ▪ Systeme und Regeln ▪ „Angeleitetes“ Lernen ▪ Gesetzgebung, Strafen ▪ Dominanz des Menschen ▪ Kontrollmechanismen ▪ Selbstbestimmt ▪ Eigenes „Bewusstsein“ der KI ▪ Eigene Weiterentwicklung ▪ Selbstoptimierung ▪ Reproduktion ▪ Eigene Entscheidungen ▪ Dominanz der KI ▪ Mensch-Maschine- Schnittstelle #1 #2 #3 #4 Beispiel Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
  • 7. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 7 Welchen Einfluss werden Humanoiden, KIs und Roboter-Kollegen auf die Wertschöpfung der Zukunft haben? Szenario I: Neues Schlaraffenland Szenario II: Denken ohne Grenzen Szenario III: Red-Button Ära Szenario IV: Machtlose Gesellschaft I Reguliertes KI- Denken und - Handeln „Notausschalter“ Systeme und Regeln, „Angeleitetes“ Lernen, Gesetzgebung, Strafen, Dominanz des Menschen, Kontroll- mechanismen Autonomes KI- Denken und Handeln Selbstbestimmt, Eigenes „Bewusstsein“ der KI, Eigene Weiterentwicklung, Selbstoptimierung, Reproduktion, Eigene Entscheidungen, Dominanz der KI, Mensch-Maschine- Schnittstelle Vertrauen der Menschen in die KI Soziale Akzeptanz, Erfolg, Positive Erfahrungen, Gewohnheit und Routine, Sicherheit, Sozialisierung, Naivität Misstrauen der Menschen in die KI Soziale Ablehnung, Niedrige Akzeptanz, Egoismus, Angst und Ohnmacht, Unsicherheit, Scheitern, Dämonisierung II IVIII Beispiel Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
  • 8. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 8 Szenario I: Neues Schlaraffenland (Vertrauen der Menschen in KI & Reguliertes KI) Beispiel Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
  • 9. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 9 Szenario I: Neues Schlaraffenland – Zusammenfassung Reguliertes KI Autonomes KI Misstrauen der Menschen in KI Zeitalter der Algorithmen  KIs und Roboter haben es den Menschen ermöglicht, ihre Arbeitszeit auf 20 Std./Woche zu reduzieren  Finanziert wird die Freizeitgesellschaft über das bedingungslose Grundeinkommen und die Robotersteuer  Roboter und KIs sind Massenprodukte geworden  Innovationszyklen sind extrem verkürzt, viele technologische Komponenten entwickeln sich eigenständig weiter  Geschwindigkeit ist der neue überragende Wettbewerbsvorteil: wer die besseren Algorithmen hat, gewinnt am Markt  Losgröße 1 ist Produktionsstandard dank dezentraler 3D-Druck- Fabriken Szenario I: Beispiel Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht
  • 10. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 10 Szenario I: Neues Schlaraffenland – Futuregram Beispiel Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht 07:00 Mia steht auf. Der frisch gebrühte Kaffee steht schon bereit. Mia analysiert die von der KI vorbereiteten Sales- Reportings. 08:30 09:30 Die KI verfasst den Text für eine neue Produktlinie. Mia muss lediglich Schlagwörter, Zeichenanzahl und Tonalität vorgeben. Tagesablauf eines Artificial Coworkers Aufgrund der Unzufriedenheit mit einem neuen Artificial Coworker in der Marketingabteilung, werden im Rahmen einer Holokonferenz die neuen Persönlichkeitsparameter bestimmt 11:00 12:00 Für Mia geht es in den Feierabend. Für den Nachmittag ist ein Treffen mit dem Freizeitberater geplant.
  • 11. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Wertschöpfung 2040 11 Zukunftsradar: Chancen rechtzeitig antizipieren Quelle: KPMG (2018) Wertschöpfung neu gedacht Dienstleistungen Produkte Prozesse Systeme
  • 12. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Supply Chain Management Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Supply Chain Management Lange Gasse 20 D-90403 Nürnberg Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Priv.-Doz. Dr. habil. Heiko von der Gracht Tel.: + 49 911 / 5302-444 E-Mail: heiko.vd.gracht@fau.de