SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.ifm.com/de/stahl
Automatisierungstechnik
für die Stahlindustrie
Katalog 2015/2016
Moderne Produktionsanlagen bei der
Stahlerzeugung sichern den wirtschaftlichen Erfolg.
Die Stahlindustrie zählt weltweit zu den größten und traditionsreichsten Wirtschaftszweigen. Sie ist seit jeher ein wichtiger
Motor für die Wirtschaft. Ihre Produkte sind in anderen Industrien wie z. B. der Automobil- und der Bauindustrie unverzichtbar.
Im Hinblick auf Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit ist die Produktion von Stahlerzeugnissen nur in automatisierten
Fertigungseinrichtungen möglich.
Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Produktionsanlagen zu erhöhen ist ein zentrales Unternehmensziel von ifm.
Neben der seit langem bewährten Sensorik wurden und werden neue Anwendungsfelder erschlossen, wie z. B. die zustands-
orientierte Instandhaltung sowie die Überwachung der Verbrauchsmedien in den Anlagen.
Auch in Zukunft ist ifm ein zuverlässiger und innovativer Partner der Stahlindustrie.
ifm – close to you
ifm – Das Unternehmen 4 - 5
ifm Informationen / Bestellservice 6 - 7
Normen und Zulassungen 8 - 9
Stahlwerk 10 - 27
Warmwalzwerk 28 - 45
Kaltwalzwerk 46 - 63
Artikelverzeichnis 64 - 72
ifm-Produkte 74 - 263
ifm – weltweit: Anschriften 264 - 266
Das Unternehmen in Ihrer Nähe.
Modernste Kommunikation
Mit der richtigen Adresse – www.ifm.com – trennt Sie nur ein Mausklick von der
Welt der Automatisierungstechnik. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit unserer Pro-
dukte in interaktiven Darstellungen. Machen Sie sich ein Bild mit 3-dimensionalen
Geräteansichten. Laden Sie CAD-Zeichnungen herunter, direkt in Ihre Anwendungen
integrierbar. Oder bestellen Sie online im ifm e-shop – schnell, komfortabel und
sicher.
Wir sind für Sie da
Die Nähe zum Kunden ist Teil unseres Erfolgs. Wir haben von Anfang an unser Ver-
triebsnetz konsequent ausgebaut. Heute ist die ifm-Unternehmensgruppe in mehr
als 70 Ländern vertreten – close to you! Ihre persönliche Beratung und Betreuung
steht für uns im Mittelpunkt. Bei der Einführung neuer Produkte und Technologien
unterstützen wir Sie mit Workshops und Seminaren in unseren Schulungszentren
oder bei Ihnen vor Ort.
Sicherheit durch Erfolg
Seit der Gründung im Jahr 1969 ist ifm stetig gewachsen und erzielte 2014 mit welt-
weit mehr als 5.200 Beschäftigten einen Umsatz von über 663 Mio. EUR. Dieser
Erfolg gibt Ihnen die Sicherheit, einen verlässlichen Partner bei der Realisierung Ihrer
Automatisierungsprojekte zu haben. Umfassender Service und eine Gewährleistung
von 5 Jahren auf Standardgeräte sind nur zwei Beispiele dafür.
salesdevelopmentinmillionEUR
0
2000 2010 2020199019801970
100
200
300
400
500
600
700
Die Umsatzent-
wicklung seit 1970.
ifm – Das Unternehmen
4
branch office
trade partner
ifm – Das Unternehmen
5
Nicht nur Komponenten
ifm steht für eine breite Palette an unterschiedlichsten Sensoren und Systemen für
die Automatisierung. Das Angebot von über 7.800 Artikeln garantiert Ihnen Flexibi-
lität und Kompatibilität. Damit stehen Ihnen für Ihre Automatisierungsprojekte
immer zuverlässige Lösungen zur Verfügung – vom einzelnen Sensor mit sinnvollem
Zubehör bis zum kompletten System.
Lieferfähigkeit garantiert
Ihre Termine sind uns wichtig. Deshalb werden unsere Fertigungsprozesse ständig
optimiert. Um große Stückzahlen schnell und flexibel mit gleichbleibend hoher Qua-
lität zu produzieren – und damit Lieferzeiten weiter zu verkürzen. Über unser zentra-
les Logistikzentrum wird Ihre Bestellung zuverlässig und pünktlich ausgeliefert.
Qualität als Philosophie
Der Qualitätsstandard unserer Produkte ist in unserer Unternehmensphilosophie fest
geschrieben. Und wir garantieren dafür! So geben wir Ihnen als Anwender ein
Höchstmaß an Sicherheit: Mit unserer eigenen Fertigungstechnologie, der ifm-Film-
technik, sowie durch umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen wie der
100%igen Endprüfung. Unter Qualität verstehen wir z.B. auch eine umweltbewusste
Produktion – Made in Germany!
Jahre
Ge
w
ährleistung
auf ifm-Produ
kte
Die Entwicklung innovati-
ver Produkte ist eine unse-
rer Kernkompetenzen.
Von der hochwertigen
Standardlösung bis zu
Produkten, die speziell
auf die Anforderungen
einzelner Branchen zu-
geschnitten sind – von
mobilen Arbeitsmaschinen
bis zur Lebensmittel-
industrie.
www.ifm.com
Informationen rund um die Uhr und rund um den Globus
in 23 Sprachen im Internet.
• Information
- Produktneuheiten
- Unternehmensnews
- Messetermine
- Standorte
- Stellenangebote
• Dokumentation
- Datenblätter
- Bedienungsanleitungen
- Handbücher
- Zulassungen
- CAD-Daten
• Kommunikation*
- Unterlagenanforderung
- Rückrufservice
- Live-Beratung
- Newsletter
• Selektion
- Interaktive Produktauswahlhilfen
- Konfigurationswerkzeuge
- Datenblatt-Suche
• Animation
- Virtuelle Produktanimationen
- Flash-Movie (Videosequenzen)
• Applikation
- Anwendungsbeispiele
- Produktempfehlungen
- Berechnungshilfen
• Transaktion*
- e-Shop Abwicklung
- e-Procurement-Kataloge
* Einige Informationsangebote sind landesspezifisch verfügbar.
ifm Informationen /
Bestellservice
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
6
ifm Informationen /
Bestellservice
7
Komfortable Bestellabwicklung über den
e-Shop** im Internet.
Gesicherte Authentifizierung
Kundenbezogene Preisdarstellung
Echtzeit Verfügbarkeitsprüfung
Persönliche Produktfavoriten
Online Paketverfolgung
Individuelle Bestellhistorie
Komfortable Schnelleingabemaske
Einfache Bestellabwicklung
Verwaltung von Lieferadressen
Bestätigungen per E-Mail
ifm-Applikationsdatenbank
Automatisierungstechnik von ifm reali-
siert Applikationen in fast allen Branchen
in unterschiedlichsten Anlagenteilen.
Informieren Sie sich, wie ifm auch Ihre
Anwendung umsetzen kann.
Applikationsbeispiele zeigen wir Ihnen
auf unserer Website unter:
www.ifm.com/de/applikationen
** In vielen Ländern bereits verfügbar.
3A 3A Sanitary Standards Inc. (3 A SSI) ist eine unabhängige und gemeinnützige
Organisation, die sich für eine hygienegerechte Gestaltung von Anlagen in der
Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie einsetzt.
AS-i Aktuator Sensor Interface. Bus-System für die unterste, binäre Feldebene.
ATEX Atmosphère Explosible. ATEX umfasst die Richtlinien der Europäischen Union auf
dem Gebiet des Explosionsschutzes. Das ist zum einen die ATEX-Produktrichtlinie
94/9/EG, zum anderen die ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG.
CCC CCC (China Compulsory Certification) ist eine vorgeschriebene chinesische Zertifi-
zierung für bestimmte Produkte, die in China in Verkehr gebracht werden. Welche
Produkte betroffen sind, wird in einem Katalog, der von chinesischen Behörden
erstellt wird, festgelegt.
cCSAus Prüfung eines Produktes durch CSA nach geltenden Sicherheitsstandards in Canada
und USA.
CE Conformité Européenne. Durch Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richt-
linien entspricht.
cRUus Prüfung von Komponenten durch UL nach geltenden Sicherheitsstandards in
Canada und USA. Komponenten können unter Beachtung der “Condition of
Acceptability” im Endprodukt verwendet werden.
CSA Canadian Standards Association. Eine nicht-staatliche kanadische Organisation, die
Normen und Standards setzt sowie Produkte auf ihre Sicherheit überprüft und zerti-
fiziert. Sie ist mittlerweile weltweit tätig.
cULus Prüfung eines Produktes durch UL nach geltenden Sicherheitsstandards in Canada
und USA.
DIBt (WHG) Deutsches Institut für Bautechnik (Wasserhaushaltsgesetz). Das Wasserhaushalts-
gesetz (WHG) bildet den Hauptteil des deutschen Wasserrechts. Es enthält Bestim-
mungen über den Schutz und die Nutzung von Oberflächengewässern und des
Grundwassers sowie Vorschriften über den Ausbau von Gewässern, die wasserwirt-
schaftliche Planung und den Hochwasserschutz.
Normen und Zulassungen
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
8
DKD Der Deutsche Kalibrierdienst (DKD) ist ein Zusammenschluss von Kalibrierlaborato-
rien aus Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, technischen Behörden, Über-
wachungs- und Prüfinstitutionen. Die DKD-Kalibrierscheine sind ein Nachweis für
die Rückführung auf nationale Normale, wie sie von der DIN EN ISO 9000 und der
DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert werden. Sie dienen als messtechnische Grundlage
für die Mess- und Prüfmittelüberwachung im Rahmen des Qualitätsmanagements.
e1 Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt. Die e1-Typengenehmigung durch das
Kraftfahrt-Bundesamt bestätigt, dass die Geräte die KFZ-Normen einhalten. Geräte
mit dieser Kennzeichnung dürfen an Fahrzeuge montiert werden, ohne dass
dadurch deren Betriebserlaubnis erlischt.
EG 1935/2004 Für Prozesssensoren von ifm, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berüh-
rung zu kommen, ist die VO EG 1935/2004 berücksichtigt. Eine Auflistung, welche
Produkte dafür bestimmt sind, und detaillierte Informationen dazu erhalten Sie auf
Anfrage.
EHEDG European Hygienic Engineering & Design Group. Europäische Aufsichtsbehörde für
Nahrungs- und Arzneimittel. Diese Behörde erteilt Freigaben und Zulassungen auf
Produkte und Werkstoffe, die in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt
werden.
FDA Food and Drug Administration. US-Amerikanische Aufsichtsbehörde für Nahrungs-
und Arzneimittel. Diese Behörde erteilt Freigaben und Zulassungen auf Produkte
und Werkstoffe, die in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden.
FM Factory Mutual Research. Amerikanisches Industriesachversicherungsunternehmen,
dessen Schwerpunkt die technikgestützte Eigentumssicherung ist. Das Angebot
umfasst unter anderem die Werkstoffforschung, Werkstoffprüfung und Zertifizie-
rungen im Bereich Brand- und Explosionsschutz.
PROFIBUS Process Field Bus. Feldbussystem für größere Datenmengen. Er ist in verschiedenen
Varianten verfügbar, z. B. Profibus FMS, DP oder PA. Der Profibus-DP kann über
größere Entfernungen z. B. als Zubringer für AS-i benutzt werden.
TÜV Technischer Überwachungs-Verein. Der deutsche TÜV führt auf privatwirtschaft-
licher Basis technische Sicherheitskontrollen durch, die durch staatliche Gesetze
oder Anordnungen vorgeschrieben sind.
UL Underwriters Laboratories. Eine in den USA gegründete Organisation zur Überprü-
fung und Zertifizierung von Produkten und ihrer Sicherheit.
Normen und Zulassungen
9
Stahlwerk
10
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Stahlwerk
11
Stahlwerk
12
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite
1 Kokerei
Positionserfassung Ofenklappe Zylindersensoren 113
Positionserfassung Befüllmaschine Induktive Sensoren 77
Überwachung Förderbänder Systeme zur Impulsauswertung 147
2 Pusher-Maschine Hydraulikaggregat
Drucküberwachung an Hydraulikaggregaten Drucksensoren 157
Füllstandüberwachung in Aggregaten Füllstandsensoren 187
Temperaturmessung in Aggregaten Temperatursensoren 195
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
3 Sinteranlage
Gasversorgung Drucksensoren 157
Materialtracking Temperatursensoren 195
Klappenüberwachung an Silos Induktive Sensoren 77
Drucküberwachung an der Luftansaugung Drucksensoren 157
4 Förderanlagen
Dezentrale Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147
Sicherheitsschalter in AS-i Safety at Work AS-Interface Safety at Work 229
Einbinden mechanischer Schalter in AS-i Systeme AS-Interface Safety at Work 229
5 Kühlwasserversorgung Hochofen
Pumpenüberwachung Drucksensoren 157
Überwachung der Kühlkreisläufe Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Überwachung des Wasserdrucks Drucksensoren 157
Überwachung Kühlwasser Temperatursensoren 195
6 Konverterversorgung
Drucküberwachung an Hydraulikaggregaten Drucksensoren 157
Temperaturmessung in Aggregaten Temperatursensoren 195
Füllstandüberwachung in Aggregaten Füllstandsensoren 187
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Stahlwerk
13
Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite
7 Materialzufuhr Konverter
Schieberüberwachung an Silos Zylindersensoren 113
Klappenüberwachung an Silos Induktive Sensoren 77
Füllstandüberwachung an Silos Kapazitive Sensoren 105
8 Zentrale Druckluftversorgung
Drucküberwachung am Druckluftspeicher Drucksensoren 157
Energieeffizienzmessung der Druckluft Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Überwachung am Lufttrockner Füllstandsensoren 187
Drucküberwachung an der Übergabe Drucksensoren 157
9 Strangussanlage
Schlackedetektion am Schattenrohrmanipulator Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Überwachung der Kühlkreisläufe Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Materialtracking Temperatursensoren 195
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
10 Kühlung Elektrolichtbogenofen
Durchflussüberwachung in Kühlkreisläufen Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Temperaturüberwachung in Kühlkreisläufen Temperatursensoren 195
Druckmessung an Pumpen Drucksensoren 157
11 Brennschneideanlagen
Positionserfassung Induktive Sensoren 77
Überwachung Gasdruck Drucksensoren 157
Gasversorgung Induktive Sensoren 77
Verbrauchsmessung technischer Gase Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
12 Krananlagen
Kollisionsschutz Induktive Sensoren 77
Sichere Bereichsüberwachung Induktive Sensoren 77
Endlagenerfassung Induktive Sensoren 77
Lagerüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Moderne Produktionsanlagen bei der Stahlerzeugung
sichern den wirtschaftlichen Erfolg.
Die heutige Stahlindustrie mit ihren modernen Hochöfen für die Roheisenherstellung
und den verschiedenen Konverterverfahren ist in der Lage, ihre Erzeugnisse in
gleichmäßig hoher Qualität preisgünstig zu produzieren.
Aufgrund des hohen Automationsgrades der Anlagen ist die Zuverlässigkeit der
Komponenten ein entscheidener Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen.
Sensoren übernehmen hier eine besondere Rolle. Wurden sie in der Vergangenheit
ausschließlich zum Steuern der Prozesse eingesetzt, geben sie heute zusätzlich
Informationen zum Zustand der Anlage.
So können notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten gezielt geplant und vor-
bereitet werden. ifm-Sensoren mit Diagnosefunktionen dienen der zustandsorien-
tierten Instandhaltung und tragen dazu bei, Kosten zu reduzieren.
Sensoren von ifm helfen dabei, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen
zu erhöhen.
Stahlwerk
14
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Hydraulikaggregat in Kokereimaschinen
Überwachung des Systemdrucks
mit Mehrfarbdisplay
Durch das Mehrfarbdisplay des elektro-
nischen Drucksensors kann der Anwen-
der schnell und einfach erkennen, ob
das Hydraulikaggregat den erforder-
lichen Druck erzeugt.
Überwachung von Aggregaten
Sensoren der Baureihe LK und TR erfas-
sen den Füllstand sowie die Temperatur
in Hydraulikaggregaten.
Stahlwerk
15
Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ¼ I Anzeigeeinheit 0...25 150 350 18...30 PN7093
Füllstandsensoren LK · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187
Bauform Stablänge
[mm]
Aktiver
Bereich
[mm]
Inaktiver
Bereich
[mm]
Ub
[V]
Medium-
temperatur
Wasser
[°C]
Medium-
temperatur
Öl
[°C]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
472 390 53 / 30 18...30
0...35
(LK1023 + E43101:
0...60)
0...70 200 LK1023
Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Ub
[V]
Strom-
aufnahme
[mA]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
-40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR7432
Ölkühler in der Kokereimaschine
Lüfterüberwachung an Ölkühlern
Das Öl wird auf einen definierten Wert
herunter gekühlt. Der Schwingungs-
wächter VKV nach DIN ISO 10816 stellt
etwaige Schäden an den rotierenden
Teilen im Lüftersystem fest.
Entgasungsklappen der Koksbatterien
Erfassung der Position
der Entgasungsklappe
Während des Verkokungsprozesses, in
dem aus der Steinkohle Koks erzeugt
wird, steht die Entgasungsklappe
immer in einem definierten Zustand.
Zur Überwachung der Klappe werden
Magnetschalter eingesetzt.
Stahlwerk
16
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Schwingungssensor zur Lagerüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 ·
Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A
VKV021
Magnetsensoren zur Positionsbestimmung an Zylindern · weitere Produkte finden Sie ab Seite 111
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M18 / L = 60 70 V4A 10...30 IP 65 / IP 67 5000 200 MGS204
Gasversorgung Sinteranlage
Gasversorgung im Sinterprozess
Das Sintermaterial wird während des
Sinterprozesses erhitzt und dabei mit
Unterdruck auf einem Rost gesaugt.
Um eine gleichmäßige Versorgung der
Brenner zu gewährleisten, wird der
Gasdruck mit elektronischen Druck-
sensoren überwacht.
Dezentrale Überwachung von Förderanlagen
Schutz an Förderbändern
Das Sicherheitsrelais erkennt über die
angeschlossenen Sensoren, ob das
Förderband mittig läuft und keine Not-
haltefunktion ausgelöst wurde.
Stahlwerk
17
Drucksensoren zur Überwachung von Gasen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ¼ I Anzeigeeinheit -1...10 75 150 18...32 PN2024
Auswerterelais für Sicherheitstechnik · weitere Produkte finden Sie ab Seite 155
Bauform Ub
[V]
Ein-
gänge
Eingangs-
funktion
Einstell-
bereich
[Imp. / min.]
Einstell-
bereich
[Hz]
Aus-
gänge
Analog
Aus-
gänge
Relais
Aus-
gänge
Transist.
Bestell-
Nr.
24 DC 1 PNP –
0,2 / 0,5 /
1,0 / 2,0
– 2 1 DA101S
24 DC 1 PNP –
0,2 / 0,5 /
1,0 / 2,0
– 2 1 DA102S
Sicherheitsschalter in AS-i Safety at Work
Sicherheitsschalter mit Hilfe von
Platinen in AS-i Safety at Work
einbinden
Durch sichere AS-i Platinen können
herkömmliche Seilzugschalter in sichere
AS-i Safety Netzwerke eingebunden
werden. Dadurch wird die Funktionalität
der Schalter mit der einfachen Installa-
tion von AS-i kombiniert.
Einbinden mechanischer Schalter in AS-i Systeme
Schieflaufschalter mit Hilfe
von Platinen in AS-i Netzwerke
einbinden
Mit Hilfe von AS-i Platinen können
Schieflaufschalter an Förderbänder in
AS-i Netzwerke eingebunden werden.
Dadurch wird die Funktionalität der
Schalter mit der einfachen Installation
von AS-i kombiniert.
Stahlwerk
18
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Sichere AS-i Platine · weitere Produkte finden Sie ab Seite 229
Bauform Eingänge /
Ausgänge
Ausführung Bestell-
Nr.
2 sichere Eingänge /
1 nicht sicherer LED-Ausgang
Sichere AS-i Platine · Entspricht den Anforderungen: · IEC 61508: SIL 3 E7015S
AS-i Platine · weitere Produkte finden Sie ab Seite 229
Bauform Eingänge /
Ausgänge
Ausführung Bestell-
Nr.
4 Eingänge / 4 Ausgänge
Aktives AS-i Modul · AS-i Slave mit erweitertem Adressmodus ·
Nur für den Betrieb mit AS-i Mastern Profil M4 · 12 x 0,2 m ·
Gehäuse: PC vergossen
AC2750
Pumpenüberwachung am Hochofen
Pumpenschutz
bei Hochleistungspumpen
Bei geregelten Hochleistungspumpen
kann es bei einer zu hohen Leistung zur
Kavitation kommen. Spezielle Druck-
sensoren erfassen die Kavitation und
regeln die Leistung der Pumpe herunter.
Kühlkreislaufüberwachung am Hochofen
Sicherer Betrieb in den Hochöfen
Hochöfen besitzen eine Reihe von Kühl-
kreisläufen. Um einen sicheren Betrieb
der Hochöfen zu gewährleisten, wer-
den diese Kühlkreisläufe mit elektroni-
schen Strömungssensoren überwacht.
Stahlwerk
19
Drucksensoren für die Überwachung des Pumpenaggregates · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
Aseptoflex Anzeigeeinheit -1...25 100 350 18...32 PIM093
Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Einstellbereich
flüssig / gasförmig
[cm/s]
Material
Messspitze
Medium-
temperatur
[°C]
Druck-
festigkeit
[bar]
Ansprech-
zeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000
Hydraulikaggregate in der Sekundärmetallurgie
Hydraulikaggregate im Stahlwerk
Sensoren der Baureihe LK und TR erfas-
sen den Füllstand sowie die Temperatur
in Hydraulikaggregaten.
Klappenüberwachung an Silos
Klappensteuerung in der
Stahlerzeugung
In der Sekundärmetallurgie werden
dem Rohstahl Metalle wie Nickel,
Kobalt oder Molybdän zugesetzt.
Dieses Material wird über Klappen auf
Förderbänder aufgebracht. Induktive
Sensoren überwachen diese Klappen.
b = bündig / nb = nicht bündig
Stahlwerk
20
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Füllstandsensoren LK · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187
Bauform Stablänge
[mm]
Aktiver
Bereich
[mm]
Inaktiver
Bereich
[mm]
Ub
[V]
Medium-
temperatur
Wasser
[°C]
Medium-
temperatur
Öl
[°C]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
472 390 53 / 30 18...30
0...35
(LK1023 + E43101:
0...60)
0...70 200 LK1023
Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Ub
[V]
Strom-
aufnahme
[mA]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
-40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR7432
Induktive Sensoren für die Positionskontrolle · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M18 / L = 46 8 b Messing 10...30 IP 67 300 100 IGS200
Füllstandüberwachung an Silos
Füllstandabfrage an einem Silo
Kapazitive Sensoren an den Silos stellen
fest, ob genügend Material für die
metallurgischen Prozesse vorhanden ist.
b = bündig / nb = nicht bündig
Schieberüberwachung an Silos
Pneumatische Schieber
Mit pneumatisch betätigten Schiebern
können die Silos komplett verschlossen
werden. Die Überwachung der Schieber
erfolgt mit ifm-Magnetsensoren.
b = bündig / nb = nicht bündig
Stahlwerk
21
Kapazitive Sensoren für die Füllstanderkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 105
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M18 / L = 110 8 nb PBT 10...36 IP 65 50 250 KG5041
Zylindersensoren zur Überwachung hydraulischer und pneumatischer Zylinder · weitere Produkte finden Sie ab Seite 111
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
25 x 5 x 6,5 b PA (Polyamid) 10...30 IP 65 / IP 67 10000 100 MK5101
Schlackedetektion am Schattenrohrmanipulator
Schwingungsanalyse
am Schattenrohrmanipulator
Durch das Schattenrohr darf ausschließ-
lich flüssiger Stahl in die Gusspfanne
gelangen. Mit Hilfe der Schwingungs-
analyse kann am Schattenrohrmani-
pulator erfasst werden, ob bereits
Schlacke in das Rohr des Manipulators
gelangt ist.
Zentrale Druckluftversorgung
Drucküberwachung
am Druckspeicher
In der zentralen Drucklufterzeugung
wird die komprimierte Luft in einem
Kessel zwischengespeichert. Elektroni-
sche Drucksensoren überwachen den
Druck, der durch die analoge Anzeige
einfach abzulesen ist.
Stahlwerk
22
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Ausführung Bestell-
Nr.
Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA101
Drucksensoren zur Überwachung des Systemdrucks · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ½ Anzeigeeinheit -1...25 100 300 18...32 PG2453
Energieeffizienz bei der Druckluft
Drucklufterfassung
in Zentraleinspeisungen
Druckluftzähler von ifm erfassen hier
die Verbräuche in den Drucksystemen.
Desweiteren können Leckagen erkannt
werden.
Überwachung am Lufttrockner
Trockene Druckluft
für pneumatische Verbraucher
Feuchtigkeit in der Druckluft kann die
pneumatischen Verbraucher auf Dauer
schädigen. Daher wird die Druckluft
nach der Erzeugung getrocknet. Mit
dem ifm-Feuchtesensor wird die relative
Feuchtigkeit der Druckluft kontrolliert.
Stahlwerk
23
Druckluftzähler zur Verbrauchsmessung und Leckageerkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Prozess-
anschluss
Einstellbereich
[Nm3/h]
Druckfestigkeit
[bar]
Ansprechzeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
R2 (DN50) 5...700 16 < 0,1 18...30 SD2000
R1½ (DN40) 3,5...410,0 16 < 0,1 18...30 SD9000
Öl-Feuchtesensor · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187
Bauform Prozess-
anschluss
Druck-
festigkeit
[bar]
Schutzart Medium-
temperatur
Öl
[°C]
Umgebungs-
temperatur
[°C]
Bestell-
Nr.
G ¾ 10 IP 67 -20...100 -20...85 LDH100
Durchfluss in Kühlkreisläufen am Elektrolichtbogenofen
Kühlwasserkreisläufe am Elektro-
ofen auf Durchfluss überwachen
Elektroöfen besitzen in der Außenwan-
dung und im Deckel Kühlkreisläufe. Um
einen sicheren Betrieb der Hochöfen zu
gewährleisten, werden diese Kühlkreis-
läufe mit elektronischen Strömungs-
sensoren überwacht.
Temperatur in Kühlkreisläufen am Elektrolichtbogenofen
Kühlwasserkreisläufe am Elektro-
ofen auf Temperatur überwachen
Um die Kühlung des Elektroofens
sicherzustellen, wird die Temperatur
des Wassers in den diversen Kühlkreis-
läufen überwacht.
Stahlwerk
24
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Einstellbereich
flüssig / gasförmig
[cm/s]
Material
Messspitze
Medium-
temperatur
[°C]
Druck-
festigkeit
[bar]
Ansprech-
zeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000
Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Ub
[V]
Strom-
aufnahme
[mA]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
-40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR2432
Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Durchmesser
[mm]
Einbaulänge
[mm]
Sensor-
element
Ansprechdynamik
T05 / T09
[s]
Bestell-
Nr.
-40...150 10 160 1 x Pt 1000 1 / 3 TT1050
Kühlung in Stranggussanlagen
Spritzkühlung
in Stranggussanlagen
Nach dem der Stahl in der Strangguss-
anlage durch die Kokille gegossen
wurde, muss er gekühlt werden. Dies
geschieht durch ein Luft- / Wasserge-
misch. Strömungssensoren überwachen
die zugeführte Wassermenge.
Positionierung am Brennschneider
Anwendungen im Hochtemperatur-
bereich bis 180 °C
Die in der Strangussanlage gegossenen
Brammen oder Knüppel werden am
Ende mit einer Brennschneidemaschine
auf die gewünschte Länge geschnitten.
Die Positionierung wird mit induktiven
Sensoren erfasst.
b = bündig / nb = nicht bündig
Stahlwerk
25
Strömungssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Einstellbereich
flüssig / gasförmig
[cm/s]
Material
Messspitze
Medium-
temperatur
[°C]
Druck-
festigkeit
[bar]
Ansprech-
zeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
3...300 / 200...3000 3...100 / 200...800 -25...80 300 1...2 / 1...10 18...36 SI5010
Induktive Sensoren für die Positionsrückmeldung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M18 / L = 70 5 b V2A 10...35 IP 65 400 150 IG6614
Stahlwerk
26
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Gasdrucküberwachung in Brennschneideanlagen
Überwachung der technischen Gase
Die Brennschneideanlagen am Ende der
Strangussanlage werden sowohl mit
Erdgas als auch mit Sauerstoff versorgt.
Um die Prozesssicherheit der Anlage zu
gewährleisten wird die Zufuhr der tech-
nischen Gase mit elektronischen Druck-
sensoren überwacht.
Gasversorgung in Brennschneideanlagen
Überwachung
von Schwenkantrieben
Die Versorgung der Brennschneide-
anlage mit technischen Gasen kann mit
Schwenkantrieben unterbrochen wer-
den. Dies ist z. B. bei Wartungsarbeiten
erforderlich. Die Überwachung dieser
Antriebe übernehmen induktive Doppel-
sensoren.
Drucksensoren zur Überwachung von Gasen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ¼ I Schaltzustand 0...10 50 150 18...30 PN7024
Induktive Doppelsensoren für Positionsrückmeldung an Schwenkantrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 215
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
AC / DC
[Hz]
ILast
AC / DC
[mA]
Bestell-
Nr.
40 x 26 x 26 4 nb PBT 10...36 IP 67 1300 250 IN5225
Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Schaltnocken · Ø 102 mm · Gehäusewerkstoffe: Schaltnocken: PA 6 / Schrauben: V2A E17328
b = bündig / nb = nicht bündig
Kollisionsschutz bei Krananlagen
Mehrere Kräne auf einer Kranbahn
Wenn sich zwei oder mehr Kräne auf
einer Kranbahn befinden, besteht die
Gefahr einer Kollision. Mit Hilfe eines
Laserdistanzsensors wird der Abstand
zwischen den Kränen gemessen. Bei zu
dichtem Auffahren wird die Langfahrt
des Krans gestoppt.
Sichere Bereichsüberwachung an Krananlagen
Begrenzung der Katzfahrt
auf Krananlagen
Mit einem induktiven Sicherheitssensor
und einer Metallschiene kann die Katz-
fahrt von Krananlagen begrenzt werden.
b = bündig / nb = nicht bündig
Stahlwerk
27
Optische Sensoren PMDLine mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131
Bauform Funktions-
prinzip
Reichweite/
Tastweite
Mess-
frequenz
[Hz]
Spot Ø bei
max.
RW / TW
[mm]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
Optischer Abstandssensor 1...100 m 1...25 < 200 x 200 18...30 O1D209
Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Tripelspiegel · 226 x 262 mm · eckig · Gehäusewerkstoffe: Kunststoff E21159
Induktive Sicherheitssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 151
Bauform Länge
[mm]
Freigabe-
zone
[mm]
Gehäuse-
werkstoff
Ub
DC
[V]
Schutzart Reaktionszeit bei
Sicherheitsanforderung /
Freigabezeit
[ms]
Bestell-
Nr.
66 10...15 nb PPE 24 IP 65 / IP 67 ≤ 50 / ≤ 200 GM701S
Warmwalzwerk
28
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Warmwalzwerk
29
Warmwalzwerk
30
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite
1 Positionierung am Erwärmungsofen
Materialüberwachung am Ofeneintrag Lasersensoren / Distanzsensoren 131
Materialüberwachung am Ofenausgang Temperatursensoren 195
Positionserfassung Ofenklappe Induktive Sensoren 77
2 Kühlkreisläufe an Öfen
Strömungsüberwachung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195
Drucküberwachung Drucksensoren 157
Anschluss von Sensorik Kabeldosen 247
3 Hochdruckpumpe an Entzunderungsanlagen
Drucküberwachung Drucksensoren 157
Positionserfassung Absperrventile Induktive Sensoren 77
Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195
Lagerüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
4 Materialtracking an Entzunderungsanlagen
Positionserfassung Düsen Lasersensoren / Distanzsensoren 131
Materialüberwachung Temperatursensoren 195
Positionserfassung Klappen Induktive Sensoren 77
Füllstandüberwachung Füllstandsensoren 187
5 Dezentrale Überwachung in Großanlagen
Spannungsversorgung im Feld Netzteile 263
Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Impulsgeber Induktive Sensoren 77
6 Drehzahlüberwachung an Förderstrecken
Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147
Drehzahlüberwachung Drehgeber 143
Anschluss von Sensorik Kabeldosen 247
Warmwalzwerk
31
Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite
7 Druckluftversorgung
Drucküberwachung Drucksensoren 157
Druckluftverbrauchsmessung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Restfeuchteüberwachung Systeme zur Ölqualitätsmessung 245
Druckanzeige in der Anlage Drucksensoren 157
8 Antriebsüberwachung an den Walzen
Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195
Zustandsüberwachung von Antrieben Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147
9 Kühlbett
Materialtracking Induktive Sensoren 77
Materialüberwachung Lasersensoren / Distanzsensoren 131
Schutz von Sensorik Kabeldosen 247
Zustandsüberwachung von Antrieben Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
10 Hydraulikaggregate
Drucküberwachung Drucksensoren 157
Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195
Füllstandüberwachung Füllstandsensoren 187
Öl-Zustandsüberwachung Systeme zur Ölqualitätsmessung 245
11 Ventilatoren in Kühltürmen
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195
Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147
12 Kühltürme
Drucküberwachung Drucksensoren 157
Strömungsüberwachung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Füllstandüberwachung Füllstandsensoren 187
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Auch in rauer Umgebung
erfüllen ifm-Sensoren ihre Aufgaben
Im Warmwalzwerk werden Brammen, Blöcke oder Knüppel weiterverarbeitet, die in
Stahlwerken produziert wurden. Diese werden hierzu auf eine Temperatur oberhalb
der Rekristallisationstemperatur erwärmt.
Je nach Vormaterial werden in den Warmwalzwerken Langprodukte (z. B. Draht,
Schienen oder Träger) oder Breitflachprodukte (z. B. Bleche) hergestellt. Diese Halb-
zeuge werden dann in nachfolgenden Prozessen weiterverarbeitet.
Aufgrund der hohen Temperaturen und rauen Umweltbedingungen müssen die
eingesetzten Sensoren höheren Anforderungen als in anderen Industrien stand-
halten. Robuste Sensoren von ifm mit erweitertem Temperaturbereich erfassen auch
unter diesen härteren Bedingungen zuverlässig die relevanten Parameter.
ifm-Sensoren helfen hier, hohe Anlagenverfügbarkeit bei extremen Umwelteinflüssen
zu gewährleisten.
Warmwalzwerk
32
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Materialüberwachung am Ofeneintrag
Position der Knüppel
am Ofeneintrag erfassen
Die Klappe am Ofeneintrag wird ge-
schlossen, wenn sich der Knüppel voll-
ständig innerhalb des Ofens befindet.
Die Position des Knüppels wird mit
einem Laserdistanzsensor erfasst.
Überwachung der Ofenklappe
Überwachung der Klappe
am Ofenausgang
Über einen Zylinder wird die Klappe an
Ofenausgang verfahren. Dies geschieht
indirekt über eine Kette. Die Stellung
der Klappe wird durch induktive Hoch-
temperatursensoren überwacht.
b = bündig / nb = nicht bündig
Warmwalzwerk
33
Optische Sensoren PMDLine mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131
Bauform Funktions-
prinzip
Reichweite/
Tastweite
Mess-
frequenz
[Hz]
Spot Ø bei
max.
RW / TW
[mm]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
Optischer Abstandssensor 0,2...10 m 1...50 < 15 x 15 18...30 O1D100
Schutzgehäuse für Distanzsensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Cooling Box · aktiv gekühltes Schutzgehäuse für Bauform O1D · für Bauform O1D · Gehäusewerkstoffe:
Gehäuse: Aluminium farblos eloxiert / Deckel: Aluminium schwarz eloxiert / Frontrahmen: Aluminium schwarz eloxiert /
Frontscheibe: Floatglas / Kabelverschraubung: Messing vernickelt / Gewindetülle: Messing vernickelt / Dichtung: FPM
E21248
Induktive Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M18 / L = 70 5 b V2A 10...35 IP 65 400 150 IG6614
Materialüberwachung am Ofenausgang
Erfassung der heißen Knüppel
am Ofenausgang
Nachdem ein glühender Knüppel den
Ofen verlassen hat, muss die Ofenklappe
wieder geschlossen werden. Ein Infra-
rotsensor erkennt, dass der Knüppel
sich nicht mehr im Bereich der Klappe
befindet.
Messung des Kühlwasservolumens
Überwachung der Kühlkreisläufe
Kühlkreisläufe müssen mit einer definier-
ten Wassermenge betrieben werden.
Strömungssensoren überwachen dies
und stellen sicher, dass diese Menge
nicht unterschritten wird.
Warmwalzwerk
34
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Infrarot-Temperatursensoren zur Materialerfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Temperatur-
bereich
[°C]
Wellenlängen-
bereich
[μm]
Werkstoff
Linse
Ansprechzeit
[ms]
Bestell-
Nr.
250...1250 1,0...1,7 Vergütetes optisches Glas ≤ 2 TW7001
Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Einstellbereich
flüssig / gasförmig
[cm/s]
Material
Messspitze
Medium-
temperatur
[°C]
Druck-
festigkeit
[bar]
Ansprech-
zeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
8...600 V4A (1.4404) -10...70 16 < 0,35 18...32 SM2000
Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Kabeldose · gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · Für Anwendungen in Schweißapplikationen ·
M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM
EVW002
Drucküberwachung der Schmierung
Drucküberwachung an der
Schmierung der Hochdruckpumpen
Die Hochdruckpumpen der Entzunde-
rungsanlagen werden ständig durch
einen separaten Ölkreislauf geschmiert.
Der Druck in diesem Kreislauf wird per-
manent überwacht.
Temperaturüberwachung der Schmierung
Temperaturüberwachung an der
Schmierung der Hochdruckpumpen
Die Schmierfähigkeit von Ölen ist
abhängig von der Öltemperatur. Die
Temperatur des Ölkreislaufs wird mit
Temperatursensoren (TS) überwacht
und am Temperaturmonitor (TR) an-
gezeigt.
Warmwalzwerk
35
Drucküberwachung in Entzunderungsanlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ¼ I Anzeigeeinheit 0...25 150 350 18...30 PN7093
Temperaturüberwachung in Entzunderungsanlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Durchmesser
[mm]
Werkstoff
Kabel
Sensor-
element
Ansprechdynamik
T05 / T09
[s]
Bestell-
Nr.
-40...90 Ø 10 PUR 1 x Pt 100 6 / 25 TS5089
Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Ub
[V]
Strom-
aufnahme
[mA]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
-40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR2432
Überwachung von Absperrventilen
Effektiver Pumpenschutz
Die Absperrventile im Zulauf der Hoch-
druckpumpen der Entzunderungsanlage
sind handbetätigt. Ein induktiver Sensor
erkennt die Ventilstellung und verhin-
dert bei geschlossenem Zulauf das
unbeabsichtigte Einschalten der Hoch-
druckpumpe.
b = bündig / nb = nicht bündig
Materialerfassung an der Entzunderung
Steuerung des Wasserstrahls
in der Entzunderung
Ein Infrarot-Temperatursensor dient zur
Erfassung des glühenden Knüppels vor
der Entzunderungsanlage. Mit dem
Schaltsignal wird die Wasserzufuhr zu
den Düsen geöffnet.
Warmwalzwerk
36
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Induktive Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M30 / L = 60 22 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
100 100 IIS227
Infrarot-Temperatursensoren zur Materialerfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Temperatur-
bereich
[°C]
Wellenlängen-
bereich
[μm]
Werkstoff
Linse
Ansprechzeit
[ms]
Bestell-
Nr.
250...1250 1,0...1,7 Vergütetes optisches Glas ≤ 2 TW7001
Drehzahlüberwachung an Förderstrecken
Abtransport von gewalzten Stäben
Der kompakte Drehzahlwächter erfasst
die Impulse der Antriebswelle der Rol-
lenförderstrecke. Bei dem Wächter han-
delt es sich um einen induktiven Sensor
mit integrierter Drehzahlauswertung.
b = bündig / nb = nicht bündig
Dezentrale Drehzahlüberwachung
Drehzahl, Stillstand und Gutbereich
erkennen
Der Drehzahlwächter wertet die
Signale eines oder mehrerer induktiver
Sensoren aus. Er hat jeweils einen
Schaltpunkt zur Überwachung der Soll-
wertunter- / überschreitung und zur
Überwachung des Gutbereichs.
Warmwalzwerk
37
Drehzahlwächter Compact für die Impulserfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 145
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Elektrische
Ausführung
Ub
[V]
Einstell-
bereich
[Imp. / min.]
Anlauf-
überbrückung
[s]
Bestell-
Nr.
M30 / L = 82 10 b DC PNP 10...36 DC 5...300 15 DI5009
Drehzahlwächter für Impulsauswertungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 145
Bauform Ub
[V]
Ein-
gänge
Eingangs-
funktion
Einstell-
bereich
[Imp. / min.]
Einstell-
bereich
[Hz]
Aus-
gänge
Analog
Aus-
gänge
Relais
Aus-
gänge
Transist.
Bestell-
Nr.
110...240 AC (50...60 Hz) /
27 DC (typ. 24 DC)
2 PNP / NPN / Namur 1...60000 0,1...1000 – 2 2 DD2505
Impulsgeber für Drehzahlüberwachung
Regelung der Rollenförderstrecke
Die Drehzahl aller Antriebe der Rollen-
förderstrecke wird synchronisiert und
geregelt. Ein induktiver Sensor erfasst
den auf der Welle montierten Schalt-
nocken und erzeugt so die Impulse für
eine nachgelagerte Drehzahlsteuerung.
b = bündig / nb = nicht bündig
Schwingungssensoren an Lagern
Lagerüberwachung
im Warmwalzbereich
Schwingungssensoren überwachen
die Lager der Walzgerüste. Der Sensor
misst dabei die effektive Schwing-
geschwindigkeit und überträgt den
Kennwert als Stromsignal an das
Prozessleitsystem.
Warmwalzwerk
38
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Induktiver Sensor als Impulsgeber · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M18 / L = 60 8 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
400 100 IGS232
Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Ausführung Bestell-
Nr.
Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA001
Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Verbindungskabel · gerade / gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · Für Anwendungen in Schweißapplikationen ·
1 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM
EVW024
Temperaturüberwachung an Lagern
Lagertemperaturmessung
Die Gehäusetemperatur eines Lagers
im Warmwalzbereich ist neben der
Vibration ein Indikator für dessen Ma-
schinenzustand. Ein Anlegefühler (TS)
erfasst die Temperatur, die in der Aus-
werteelektronik (TR) verarbeitet und
angezeigt wird.
Restfeuchte der Druckluft überwachen
Überwachung der
Drucklufttrocknung
Nach Verdichtung der Druckluft im
Kompressor kühlt diese ab. Den dabei
kondensierten Wasserdampf entfernt
ein nachgeschalteter Trockner. Der
Feuchtesensor misst die relative Feuchte
und die Temperatur der Druckluft und
gibt diese als Analogwerte aus.
Warmwalzwerk
39
Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Durchmesser
[mm]
Werkstoff
Kabel
Sensor-
element
Ansprechdynamik
T05 / T09
[s]
Bestell-
Nr.
-25...90 12 x 8,7 x 51 PUR 1 x Pt 100 9 / 15 TS2229
Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C]
Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Ub
[V]
Strom-
aufnahme
[mA]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
-40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR7432
Öl-Feuchtesensor · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187
Bauform Prozess-
anschluss
Druck-
festigkeit
[bar]
Schutzart Medium-
temperatur
Öl
[°C]
Umgebungs-
temperatur
[°C]
Bestell-
Nr.
G ¾ 10 IP 67 -20...100 -20...85 LDH100
Druckluftverbrauchsmessung an der Druckluftverteilung
Drucklufterfassung
in Zentraleinspeisungen
Druckluftzähler erfassen hier sowohl
den Volumenstrom im Normaldruck
(6 bar) als auch im Hochdrucksystem
(12 bar). Somit werden sowohl der Ver-
brauch gemessen als auch Leckagen
erkannt.
Pneumatik
Überwachung der Wartungseinheit
Drucksensoren mit Easy-Turn-Bedien-
konzept überwachen hier den korrek-
ten Arbeitsdruck in der Druckluftversor-
gung. Der innovative Druckluftzähler
SD ermittelt den Verbrauch.
Warmwalzwerk
40
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Druckluftzähler zur Verbrauchsmessung und Leckageerkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Prozess-
anschluss
Einstellbereich
[Nm3/h]
Druckfestigkeit
[bar]
Ansprechzeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
R2 (DN50) 5...700 16 < 0,1 18...30 SD2000
Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G¼ A / M5 I Betrieb 0...10 25 300 9,6...32 PK6524
Druckluftzähler für die Druckluftverbrauchsmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Prozess-
anschluss
Einstellbereich
[Nm3/h]
Druckfestigkeit
[bar]
Ansprechzeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
R½ (DN15) 0,6...75,0 16 < 0,1 18...30 SD6000
Schutz von Sensorik
Schutz bei hoher
Umgebungstemperatur
Bei Umgebungstemperaturen bis zu
180 °C wird die Elektronik der Laserdis-
tanzsensoren mit Hilfe der Cooling Box
vor Überhitzung geschützt. Zusätzlich
bietet sie einen zuverlässigen mechani-
schen Schutz für optische Sensoren.
Materialtracking in Kühlbett
Große Distanz zum heißen Stahl
In Kühlbetten werden u. a. induktive
Sensoren eingesetzt um das gefertigte
Material zu erfassen. Die Sensoren
haben Schaltabstände bis 120 mm, um
eine große Distanz zum Material zu
erhalten.
b = bündig / nb = nicht bündig
Warmwalzwerk
41
Schutzgehäuse für Distanzsensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Cooling Box · aktiv gekühltes Schutzgehäuse für Bauform O1D · für Bauform O1D · Gehäusewerkstoffe:
Gehäuse: Aluminium farblos eloxiert / Deckel: Aluminium schwarz eloxiert / Frontrahmen: Aluminium schwarz eloxiert /
Frontscheibe: Floatglas / Kabelverschraubung: Messing vernickelt / Gewindetülle: Messing vernickelt / Dichtung: FPM
E21248
Optische Sensoren PMDLine mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131
Bauform Funktions-
prinzip
Reichweite/
Tastweite
Mess-
frequenz
[Hz]
Spot Ø bei
max.
RW / TW
[mm]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
Optischer Abstandssensor 0,2...10 m 1...50 < 15 x 15 18...30 O1D100
Induktive Sensoren mit hohen Schaltabständen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
Ø 100 70 nb PBT 10...36 IP 65 5 250 I17001
Vibrationsüberwachung am Kühlbett
Maschinenschäden vermeiden
Schwingungssensoren überwachen
die Antriebe der Rollenförderstrecke.
Der Sensor misst dabei die effektive
Schwinggeschwindigkeit und überträgt
den Kennwert als Stromsignal an das
Prozessleitsystem.
Drucküberwachung an Hydraulikaggregaten
Elektronisches Kontaktmanometer
in der Hydraulik
Der Systemdruck am Hydraulikaggregat
muss kontinuierlich überwacht werden.
Das elektronische Kontaktmanometer
verbindet die gute Ablesbarkeit einer
analogen Anzeige mit den Vorteilen
eines elektronischen Drucksensors.
Warmwalzwerk
42
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Schwingungssensoren zur Lagerüberwachung in Antrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 ·
Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A
VKV021
Drucksensoren zur Überwachung des Systemdrucks · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ½ Anzeigeeinheit -1...25 100 300 18...32 PG2453
Öltemperatur am Ventilatorgetriebe
Temperaturdifferenzmessung
Die Differenz zwischen der Öleingangs-
und Ölausgangstemperatur ist ein Indi-
kator für den Zustand des Getriebes.
Ein vorgegebener Sollwert darf nicht
überschritten werden. Temperatursen-
soren erfassen zuverlässig und genau
die Öltemperaturen.
Schwingungssensoren am Ventilator
Ventilatoren auf Unwucht
überwachen
Schwingungssensoren überwachen das
Getriebe an einem Ventilator des Kühl-
turms. Bei Überschreitung eines einzu-
stellenden Grenzwertes wird ein Schalt-
kontakt ausgelöst.
Warmwalzwerk
43
Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Werkseinstellung
[°C / °F]
Prozess-
anschluss
Einbaulänge
[mm]
Ub
[V]
Ansprechdynamik
T05 / T09
[s]
Bestell-
Nr.
-50...150 / - G ½ 30 18...32 1 / 3 TA2405
Schwingungssensor zur Lagerüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 ·
Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A
VKV021
Schwingungsüberwachung an Pumpen
Zustandsüberwachung an Pumpen
Schwingungssensoren erfassen die von
den Pumpen erzeugten Schwingungen.
Mit ihrer Hilfe wird eine zustandsorien-
tierte Instandhaltung ermöglicht. Der
Sensor dient speziell zur Messdaten-
erfassung für die Diagnoseelektronik
vom Typ VSE.
Antriebsüberwachung an Pumpen
Diagnoseelektronik
für Pumpensensoren
Die Diagnoseelektronik ermöglicht
gleichzeitig die Analyse der Messsignale
von bis zu vier Schwingungssensoren.
Dazu lassen sich bis zu acht digitale
und zwei analoge Sensoren anschließen
und somit die komplette Pumpenstation
überwachen.
Warmwalzwerk
44
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Ausführung Bestell-
Nr.
Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA001
Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Ausführung Bestell-
Nr.
Diagnoseelektronik für Schwingungssensoren Typ VSA / VSP · 4 Sensoreingänge 0...10 mA oder IEPE ·
Ethernet Schnittstelle TCP/IP · Frequenzselektive Maschinenüberwachung von bis zu 4 Messstellen ·
Integrierter Historienspeicher mit Echtzeituhr · Zählerfunktion · Combicon Anschluss · PA
VSE100
Kühlwasserüberwachung an Kühltürmen
Kühlwasserversorgung
im Stahlwerk
Um sicherzustellen, dass im Produktions-
prozess genügend Kühlwasser zur
Verfügung steht, werden sowohl
Durchfluss als auch Druck des Wassers
erfasst.
Niveauüberwachung im Kühlturm
Optimale Füllhöhe
im Kühlturmbecken
Kühlwasserkreisläufe werden aus dem
Kühlturmbecken gespeist. Das erwärm-
te Wasser wird zurückgepumpt, wobei
Frischwasser die Verluste ersetzt. Die
optimale Füllhöhe regelt ein Füllstand-
sensor.
Warmwalzwerk
45
Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Einstellbereich
flüssig / gasförmig
[cm/s]
Material
Messspitze
Medium-
temperatur
[°C]
Druck-
festigkeit
[bar]
Ansprech-
zeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000
Drucksensoren zur Überwachung des Systemdrucks · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ½ Anzeigeeinheit -1...10 50 150 18...32 PG2454
Füllstandsensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Stablänge
[mm]
Aktiver
Bereich
[mm]
Inaktiver
Bereich
[mm]
Ub
[V]
Medium-
temperatur
Wasser
[°C]
Medium-
temperatur
Öl
[°C]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
728 585 102 / 40 18...30
0...35
(LK3124 + E43102:
0...55)
0...70 200 LK3124
Kaltwalzwerk
46
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Kaltwalzwerk
47
Kaltwalzwerk
48
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite
1 Absaugung in der Beize
Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Luftstromüberwachung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
2 Antrieb Walzgerüst
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
Temperaturmessung Temperatursensoren 195
Spannungsversorgung Netzteile 263
Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147
3 Walzenwechselwagen
Erfassung Hydraulik-Systemdruck Drucksensoren 157
Füllstandüberwachung in Aggregaten Füllstandsensoren 187
Temperaturmessung in Aggregaten Temperatursensoren 195
Positionserfassung Wechselwagen Induktive Sensoren 77
4 Haubenglühe
Drucküberwachung Schutzgas Drucksensoren 157
Erkennung von Anlagenteilen Induktive Sensoren 77
Überwachung Kühlwasser Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
5 Versorgungseinheit Haubenglühe
Drucküberwachung Schutzgas Drucksensoren 157
Überwachung Schwenkantriebe Induktive Sensoren 77
Überwachung Kühlwasser Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Drucküberwachung Erdgas Drucksensoren 157
6 Kippstuhl
Endlagenerfassung Induktive Sensoren 77
Positionserfassung Halteriegel Induktive Sensoren 77
Positionserfassung Coil Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117
Kaltwalzwerk
49
Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite
7 Positionsüberwachung im Walzgerüst
Positionserfassung Überleittisch Zylindersensoren 113
Arretierung erfassen Induktive Sensoren 77
Optische Erfassung Coil-Abwicklung Lasersensoren / Distanzsensoren 131
Positionserfassung Hubwagen Induktive Sensoren 77
8 Zugangskontrolle / Bereichsabsicherung
Überwachung an Schnelllauftoren Induktive Sensoren 77
Torabsicherung AS-Interface Safety at Work 229
Sicherheitsüberwachung Sicherheitslichtvorhänge 153
9 Spaltanlage
Positionserfassung Scherengerüst Induktive Sensoren 77
Optische Erfassung Durchhang Lasersensoren / Distanzsensoren 131
Bandmittenregelung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175
Ablängen von Blechen Drehgeber 143
10 Rollenbahnen-Förderanlagen
Materialverfolgung Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117
Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147
Sicherheitsüberwachung Sicherheitslichtvorhänge 153
Positionserfassung Drehtisch Induktive Sensoren 77
11 Coil-Zwischenspeicher
Belegung Lagerplatz Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117
Positionskontrolle Verfahrwagen Induktive Sensoren 77
Erfassung Hydraulik-Systemdruck Drucksensoren 157
Temperaturmessung Temperatursensoren 195
12 Verpackungsmaschine
Zentrierung der Coils Induktive Sensoren 77
Materialerfassung am Hubmagnet Induktive Sensoren 77
Materialverfolgung Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117
Sicherheitsüberwachung Sicherheitslichtvorhänge 153
Die Zuverlässigkeit von Sensoren
erhöhen die Anlagenverfügbarkeit
Im Kaltwalzwerk werden Bleche meist als Coils angeliefert und dann auf die gefor-
derte Dicke durch Walzen des Materials reduziert. Das Vormaterial, meist Warm-
breitband, wird erst entzundert und danach der Querschnitt in den Walzanlagen
reduziert. Hat das Blech seine endgültige Form erlangt, wird es auf die gewünschte
Breite geschnitten, anschließend verpackt und versandt. Absatzmärkte sind u. a. die
Automobilindustrie / -zulieferer, Rohrwerke und die Elektroindustrie.
Äußerst hoch ist die Anforderung an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen,
wobei die Umgebungsbedingungen meist sehr rau sind (aggressive Chemikalien in
Beizanlagen, Erschütterungen und Vibrationen in Walzbereichen und Scheren).
Zuverlässige und robuste Sensoren von ifm erfüllen effektiv diese hohen Ansprüche
und sichern nachhaltig den Erfolg.
Kaltwalzwerk
50
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Abluft Beize – Lüfterüberwachung
Drehzahlerfassung an Lüftern
Der kompakte Drehzahlwächter DI
erfasst die Impulse an der Antriebswelle
des Lüfters.
b = bündig / nb = nicht bündig
Abluft Beize – Lagerüberwachung
Überwachung von Wellenlagern
Der kompakte Schwingungssensor VKV
überwacht die Vibration am Lager einer
Antriebswelle. Eine zu hohe Vibration
kann frühzeitig erkannt und Maschi-
nenschäden somit vermieden werden.
Kaltwalzwerk
51
Drehzahlwächter Compact für die Impulserfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 145
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Elektrische
Ausführung
Ub
[V]
Einstell-
bereich
[Imp. / min.]
Anlauf-
überbrückung
[s]
Bestell-
Nr.
M30 / L = 82 10 b DC PNP 10...36 DC 5...300 15 DI5009
Schwingungssensoren zur Lagerüberwachung in Antrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 ·
Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A
VKV021
Schwingungsüberwachung am Walzantrieb
Zustandsüberwachung
von Antrieben
Sensoren der Baureihe VSA erfassen die
Schwingungszustände von Antrieben
und ermöglichen eine zustandsorien-
tierte Wartung.
Antriebsüberwachung an einer Walzanlage
Auswertung der Antriebsüber-
wachung am Walzantrieb
Die von den Sensoren VSA gelieferten
Schwingungsdaten werden automa-
tisch in der Diagnoseelektronik VSE
ausgewertet. Der aktuelle Anlagen-
zustand kann direkt an übergeordnete
Systeme weitergegeben werden.
Kaltwalzwerk
52
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Ausführung Bestell-
Nr.
Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA001
Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237
Bauform Ausführung Bestell-
Nr.
Diagnoseelektronik für Schwingungssensoren Typ VSA / VSP · 4 Sensoreingänge 0...10 mA oder IEPE ·
Ethernet Schnittstelle TCP/IP · Frequenzselektive Maschinenüberwachung von bis zu 4 Messstellen ·
Integrierter Historienspeicher mit Echtzeituhr · Zählerfunktion · Combicon Anschluss · PA
VSE100
Drehzahlwächter für die Überwachung von Antrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 147
Bauform Ub
[V]
Ein-
gänge
Eingangs-
funktion
Einstell-
bereich
[Imp. / min.]
Einstell-
bereich
[Hz]
Aus-
gänge
Analog
Aus-
gänge
Relais
Aus-
gänge
Transist.
Bestell-
Nr.
110...240 AC (50...60 Hz) /
27 DC (typ. 24 DC)
2 PNP / NPN / Namur 1...60000 0,1...1000 – 2 2 DD2505
Überwachung eines Hydraulikaggregats in Walzenwechselwagen
Druck und Temperaturüber-
wachung an Hydrauliken
Sensoren der Baureihe PN und TN
erfassen den Druck und die Temperatur
des Hydrauliköls.
Filterüberwachung in einer Hydraulik
Verschmutzung des Filters
erkennen
Drucksensoren überwachen den
Verschmutzungsgrad eines Ölfilters an
einer Hydraulik. Bei verschmutztem
Filter wird ein Signal an die Steuerung
gegeben.
Kaltwalzwerk
53
Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G¼ A / M5 I Anzeigeeinheit 0...25 150 350 18...30 PN7593
Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195
Bauform Messbereich
[°C / °F]
Prozess-
anschluss
Einbaulänge
[mm]
Ub
[V]
Ansprechdynamik
T05 / T09
[s]
Bestell-
Nr.
-40...150 / -40...302 M18 x 1,5 45 18...32 1 / 3 TN7531
Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ¼ A – 0...25 60 600 8,5...36 PT3553
Positionierung des Walzenwechselwagens
Endlagenüberwachung
am Walzenwechselwagen
Um die Schienen, auf denen die Arbeits-
walzen in das Walzgerüst geschoben
werden, genau zu positionieren, wer-
den die Endlagen des Werkzeugtisches
mit einem induktiven Sensor überwacht.
b = bündig / nb = nicht bündig
Endlagenüberwachung am Kippstuhl
Positionierung des Kippstuhls mit
Hilfe von induktiven Sensoren
Für die Beschickung der Haubenglühen
werden die stehenden Coils um 90°
gekippt. Dies geschieht auf einem Kipp-
stuhl. Dieser wird durch einen kühl-
schmiermittelfesten Sensor gesteuert.
b = bündig / nb = nicht bündig
Kaltwalzwerk
54
Induktive Sensoren zur Positionierung des Werkzeugtisches · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
Ø 34 / L = 98 20 nb PBT 10...36 IP 65 350 250 IB5063
Induktive Sensoren zur Positionierung des Kippstuhls · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M12 / L = 45 4 b Messing 10...30 IP 68 700 100 IFC200
Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · Für Anwendungen in Schweißapplikationen ·
M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU schwarz transparent / Dichtung: FKM
EVW008
Überwachung des Kühlwassers bei Haubenglühen
Durchflussmessung bei der
Versorgung von Haubenglühen
Um die Betriebssicherheit von Hauben-
glühen sicherzustellen, ist es notwendig
bestimmte Anlagenteile zu kühlen (z. B.
den Sockel). Die minimale Kühlwasser-
menge wird mit Hilfe eines Strömungs-
sensors überwacht.
Schutzgasversorgung bei einer Haubenglühe
Überwachung technischer Gase
in Haubenglühen
Haubenglühen arbeiten in einer
Schutzgasatmosphäre. Mit Hilfe von
Drucksensoren wird der Druck von
technischen Gasen überwacht.
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Kaltwalzwerk
55
Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Einstellbereich
flüssig / gasförmig
[cm/s]
Material
Messspitze
Medium-
temperatur
[°C]
Druck-
festigkeit
[bar]
Ansprech-
zeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000
Drucksensoren zur Überwachung von Gasen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157
Bauform Prozess-
anschluss
Anzeige
LED
Messbereich
[bar]
PÜberlast
max. [bar]
PBerst
min. [bar]
Ub
DC
[V]
Bestell-
Nr.
G ½ Anzeigeeinheit -1...10 50 150 18...32 PG2454
Steuern der Gasversorgung bei einer Haubenglühe
Steuern der technischen Gase
bei einer Glühe
Die Versorgung der Glühe mit Schutz-
gas für die Schutzhauben oder mit Erd-
gas für die Brenner, wird mit Hilfe von
Schwenkantrieben gesteuert. Diese
werden mit induktiven Sensoren über-
wacht.
b = bündig / nb = nicht bündig
Erkennung von Anlagenteilen einer Haubenglühe
Unterscheidung
diverser Baugruppen
Auf dem Sockel einer Haubenglühe
sind wahlweise der Haubenofen oder
eine Kühlhaube in Betrieb.
Entsprechend der eingesetzten Haube
wird der Sockel versorgt. Zur Unter-
scheidung werden induktive Sensoren
eingesetzt.
b = bündig / nb = nicht bündig
Kaltwalzwerk
56
Induktive Doppelsensoren für Positionsrückmeldung an Schwenkantrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
AC / DC
[Hz]
ILast
AC / DC
[mA]
Bestell-
Nr.
40 x 26 x 26 4 nb PBT 10...36 IP 67 1300 250 IN5225
Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Schaltnocken · Ø 102 mm · Gehäusewerkstoffe: Schaltnocken: PA 6 / Schrauben: V2A E17328
Induktive Sensoren für die Steuerung von Anlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M30 / L = 50 15 b Messing 10...36 IP 67 100 100 IIS204
Positionierung des Überleittisches
Erfassung der Position
des Überleittisches
Das Einführen eines Bandes vom Coil in
eine Walzanlage erfolgt automatisiert.
Mit Hilfe von Überleittischen wird das
Band an die richtige Position gebracht.
Zylindersensoren überwachen die Posi-
tion der Tische.
Arretierung der Walzen
Sicherung der Walzen
während des Walzvorgangs
Bevor Bleche in einer Anlage gewalzt
werden muss sichergestellt werden,
dass die Walzen an der richtigen Posi-
tion sind und mechanisch arretiert wur-
den. Dies wird mit induktiven Sensoren
überwacht.
b = bündig / nb = nicht bündig
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Kaltwalzwerk
57
Zylindersensoren zur Überwachung hydraulischer und pneumatischer Zylinder · weitere Produkte finden Sie ab Seite 113
Bauform Abmessungen
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
f
[Hz]
Schutzart Ilast
[mA]
Ta
[°C]
Bestell-
Nr.
25 x 5 x 6,5 PA (Polyamid) 10...30 10000 IP 65 / IP 67 100 -25...85 MK5100
Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Adapter für Zugstangen-/ Profilzylinder · für Bauformen MKT (T-Nut-Zylinderschalter) · Klemmbereich 9...15 mm ·
Gehäusewerkstoffe: Aluminium / Schraube: Edelstahl
E11799
Induktive Sensoren für die Überwachung der Walzenarretierung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M18 / L = 46 8 b Messing 10...30 IP 67 300 100 IGS200
Überwachung an Schnelllauftoren
Torüberwachung
Induktive Sicherheitssensoren der Kate-
gorie 4 und SIL 3 erfassen berührungs-
los, ohne ein spezielles Gegenstück,
direkt den Endanschlag des Schnelllauf-
tores.
b = bündig / nb = nicht bündig
Sicherheit bei laufendem Betrieb
Gefahrenbereiche vor ungewolltem
Zutritt sichern
Während des Betriebs einer Walzanlage
dürfen einige Gefahrenbereiche, z. B.
durch rotierende Anlagenteile, nicht
betreten werden. Schutzgitter sowie
Türschalter mit Zuhaltungen verhindern
dies.
Kaltwalzwerk
58
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Induktive Sicherheitssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 151
Bauform Länge
[mm]
Freigabe-
zone
[mm]
Gehäuse-
werkstoff
Ub
DC
[V]
Schutzart Reaktionszeit bei
Sicherheitsanforderung /
Freigabezeit
[ms]
Bestell-
Nr.
66 10...15 nb PPE 24 IP 65 / IP 67 ≤ 50 / ≤ 200 GM701S
Türschalter mit Zuhaltung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 229
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Sicherheitsschalter mit Zuhaltung · Ruhestromprinzip · Drehbarer Betätigungskopf aus Metall ·
Hilfsentriegelung an der Frontseite · Versorgung aus AS-i / Magnetversorgung extern aus 24 V DC ·
M12-Steckverbindung · Gehäusewerkstoffe: Thermoplast glasfaserverstärkt
AC901S
Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Betätiger S Standard gerade · mit Gummitülle, Nachlauf 5 mm ·
Geeignet für eine maximale Zugkraft von 2500 N bei den Türschaltern AC901S - AC904S
E7903S
Positionierung des Scherengerüsts
Positionsüberwachung am
Drehteller der Scherengerüste
Mit Hilfe eines Drehtellers werden zwei
Scherengerüste getauscht. Um eine
Drehung des Tellers bei einem falsch
positioniertem Scherengerüst zu verhin-
dern, detektiert ein induktiver Sensor
die Position der Gerüste.
b = bündig / nb = nicht bündig
Schlaufengrube
Durchhangsteuerung mit PMD-
Lichtlaufzeitsensoren
Die PMD-Sensoren O1D überwachen
den korrekten Lauf des Stahlbandes
und die Abwicklung des Coils.
Bei Erreichen einer definierten Umfang-
größe startet der automatische Coil-
wechsel.
Kaltwalzwerk
59
Induktive Sensoren zum Positionieren von Anlagenteilen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
Ø 34 / L = 98 20 nb PBT 10...36 IP 65 350 250 IB5063
PMD-Distanzsensoren mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131
Bauform Funktions-
prinzip
Reichweite/
Tastweite
Mess-
frequenz
[Hz]
Spot Ø bei
max.
RW / TW
[mm]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
Optischer Abstandssensor 0,2...10 m 1...50 < 15 x 15 18...30 O1D100
Überwachung der Bandmittenregelung
Begrenzung der Verfahr-
geschwindigkeit des Stellzylinders
Coils müssen gerade in die Anlagen
einlaufen. Hierzu wird der gesamte
Haspel hydraulisch quer zur Laufrich-
tung verfahren. Die Begrenzung der
Verfahrgeschwindigkeit überwacht ein
Strömungssensor.
Ablängen von gerichteten Blechen
Gerichtetes Band wird nach Bedarf
auf Länge geschnitten
Nach der Bearbeitung der Bleche wer-
den Platinen auf die gewünschten Kun-
denmaße zugeschnitten. Drehgeber
stellen sicher, dass die Längen präzise
gemessen werden.
Kaltwalzwerk
60
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Strömungssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175
Bauform Einstellbereich
flüssig / gasförmig
[cm/s]
Material
Messspitze
Medium-
temperatur
[°C]
Druck-
festigkeit
[bar]
Ansprech-
zeit
[s]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
3...300 / 200...3000 3...100 / 200...800 -25...80 300 1...2 / 1...10 18...36 SI5010
Multiturn-Drehgeber für die Längenmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 143
Bauform Auflösung Ub
[V]
f
[kHz]
ILast
[mA]
Welle
[mm]
Umgebungs-
temperatur
[°C]
Kabel-
ausgang
Bestell-
Nr.
4096 4,5...30 – – 6 -40...85 axial RM8001
Überwachung belegter Rollenförderbahn
Automatisieren der Förderanlagen
Die Rollenförderbahnen sind in einzelne
Felder aufgeteilt. Um sicherzustellen,
dass kein Coil auf ein bereits belegtes
Feld gefördert wird, erfassen optische
Sensoren mit Polfilter das Material auf
den Fördereinrichtungen.
Coil-Transport
Transport der Coils auf
Rollenförderbahnen
Die Einweglichtschranken O5S
(Sender) / O5E (Empfänger) erfassen
die Coils auf den Rollenförderbahnen.
So wird ein korrekter Transport zu den
Verpackungslinien sichergestellt.
Kaltwalzwerk
61
Optische Sensoren zur Steuerung der Förderanlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 117
Bauform Funktions-
prinzip
Reich-/
Tastweite
Lichtart Spot Ø bei
max.
RW / TW
[mm]
Ausgang
H = Hell- /
D = Dunkel-
schaltung
Bestell-
Nr.
Polfilter 0,075...10 m rot 250 H/D PNP O5P500
Optische Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 117
Bauform Funktions-
prinzip
Reich-/
Tastweite
Lichtart Spot Ø bei
max.
RW / TW
[mm]
Ausgang
H = Hell- /
D = Dunkel-
schaltung
Bestell-
Nr.
Sender 25 m rot 625 – O5S500
Empfänger 25 m rot – H/D PNP O5E500
Sicherheitslichtvorhänge für die Zugangsabsicherung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 153
Bauform Sensor-
länge
[mm]
Auflösung /
Detektionsvermögen
[mm]
Schutzfeldhöhe
[mm]
Schutzfeldbreite
[m]
Ansprech-
zeit
[ms]
Ub
[V]
Bestell-
Nr.
813 90 760 0...4 / 3...12 4,5 24 OY105S
Coil-Zwischenspeicher – Verpackungsanlage
Zwischenspeicher von den Scheren
zur Verpackungsanlage
Kann das geschnittene Band nicht di-
rekt von den Scheren zur Verpackungs-
anlage transportiert werden, kommt es
in einen Zwischenspeicher. Der Reflex-
lichttaster OG erfasst präzise, ob dieser
belegt ist.
Coil-Zwischenspeicher – Transportwagen
Positionierung des
Transportwagens
Coils werden vom Zwischenspeicher
zu den Kippstühlen der Verpackungs-
anlagen transportiert. Zu dessen exakter
Positionierung eignen sich induktive
Sensoren mit hohem Schaltabstand.
b = bündig / nb = nicht bündig
Kaltwalzwerk
62
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Optische Sensoren für die Überwachung von Lagerorten · weitere Produkte finden Sie ab Seite 117
Bauform Funktions-
prinzip
Reich-/
Tastweite
Lichtart Spot Ø bei
max.
RW / TW
[mm]
Ausgang
H = Hell- /
D = Dunkel-
schaltung
Bestell-
Nr.
Hintergrundausblendung 15...300 mm rot 25 H/D PNP OGH500
Induktive Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
Ø 34 / L = 98 20 nb PBT 10...55 IP 65 300 300 IB5124
Zentrieren von Coils in der Verpackungslinie
Zentrieren der Coils
vor dem Verpacken auf Palette
Werden Coils auf Paletten versandt,
müssen diese mittig liegen. Das Zentrie-
ren erfolgt vor dem Heben von der
Rollenförderbahn auf die Palette. Hier-
bei erfasst ein induktiver Sensor das
Material.
b = bündig / nb = nicht bündig
Material unter Magnet erkennen
Steuern des Hubmagneten
Die zentrierten Coils werden mit Hilfe
eines Hubmagneten auf die Paletten
gehoben. Der vom Coil bewegte Stößel
wird mit einem induktiven Sensor
erfasst. Somit ist gewährleistet, dass
sich Material unter dem Magneten
befindet.
b = bündig / nb = nicht bündig
Kaltwalzwerk
63
Induktive Sensoren für die Materialerkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
40 x 40 x 54 20 b PA (Polyamid) 10...36 IP 67 100 200 IM5115
Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m ·
Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: PVC orange / Dichtung: EPDM
EVT004
Induktiver Sensor zur Überwachung des Hubmagneten · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
Ø 34 / L = 82 20 nb PBT 10...36 IP 67 60 250 IB5096
Artikelverzeichnis
64
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
AC003S CE, CUL 229
AC004S CE, CUL 229
AC007S CE, CUL 231
AC009S CE, CRUUS 231
AC010S CE, CUL 231
AC030S CE, CUL 231
AC032S CE, CUL 229
AC041S CE, CUL 229
AC1154 CE 221, 223
AC1250 CE, CRUUS 217
AC1253 CE, CRUUS, CUL 219
AC1254 CE, CRUUS, CUL 219
AC1256 CE, CRUUS, CUL 219
AC1257 CE, CUL 219
AC1258 CE, CRUUS, CUL 219
AC1375 CE, CUL 217
AC1376 CE, CUL 217
AC1401 CE, CUL, PI 217
AC1402 CE, CUL, PI 217
AC1411 CE, CUL, PI 217
AC1412 CE, CUL, PI 217
AC1421 CE, CUL 217
AC1422 CE, CUL 217
AC2216 CE, CUL 221
AC2217 CE, CUL 221
AC2225 CE 221
AC2250 CE, CRUUS 221
AC2251 CE, CRUUS 221
AC2256 CE, CRUUS 221
AC2257 CE, CRUUS 221
AC2258 CE, CRUUS 221
AC2259 CE, CRUUS 221
AC2264 CE, CRUUS 221
AC2267 CE, CRUUS 221
AC2410 CE, CUL 223
AC2411 CE, CUL 223
AC2412 CE, CUL 223
AC2417 CE, CUL 223
AC2457 CE, CUL 223
AC2459 CE, CUL 223
AC2516 CE, CUL 225
AC2517 CE, CUL 225
AC2518 CE, CUL 225
AC2519 CE, CUL 225
AC2520 CE 225
AC2750 CE, CRUUS 235
AC2751 CE, CRUUS 235
AC2752 CE, CRUUS 235
AC2753 CE, CRUUS 235
AC5000 CUL 225
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
AC5003 CUL 225, 231
AC5010 CUL 225
AC5011 CUL 225
AC5031 225
AC505S CE, CUL 231
AC506S CE, CUL 231
AC5200 CE, CUL 227
AC5204 CE, CUL 227
AC5208 CE, CUL 227
AC5214 CE, CUL 227
AC5215 CE, CUL 227
AC5222 CE, CUL 227
AC5225 CE, CUL 227
AC5228 CE, CUL 227
AC5235 CE, CUL 227
AC5246 CE, CUL 227
AC5270 CE, CUL 227
AC901S CE, CUL 233
AC902S CE, CUL 233
AC903S CE, CUL 233
AC904S CE, CUL 233
DD0001 CE 147
DD0116 CE, CUL 147
DD2503 CE, CUL 147
DD2505 CE, CUL 147
DD2603 CE, CUL 147
DD2605 CE, CUL 147
DI0001 CE 145
DI0002 CE 145
DI5001 CE 145
DI5003 CE 145
DI5004 CE 145
DI5007 CE 145
DI5009 CE 145
DI6001 CE, CUL 145
DN1030 CE, CRUUS, CUL 263
DN1031 CE, CRUUS, CUL 263
DN4011 CE, CRUUS, CUL 263
DN4012 CE, CRUUS, CUL 263
DN4013 CE, CRUUS, CUL 263
DN4014 CE, CRUUS, CUL 263
DN4032 CE, CRUUS, CUL 263
DN4033 CE, CRUUS, CUL 263
DN4034 CE, CRUUS, CUL 263
E10015 255
E10016 255
E10017 195, 205
E10076 255
E10077 141, 195
E10136 252
Artikelverzeichnis
65
(CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
E10193 195, 205
E10735 255, 91
E10736 255, 91
E10737 141, 255, 91
E10806 255
E10807 255
E10880 109
E11049 141
E11114 255
E11115 255
E11144 253
E11231 149, 250
E11232 149, 250
E11252 252
E11270 255
E11295 253
E11504 CRUUS 252
E11505 CRUUS 253
E11506 CRUUS 253
E11507 CRUUS 253
E11508 CRUUS 252
E11509 CRUUS 137, 252
E11510 252
E11511 CRUUS 252
E11512 CRUUS 252
E11796 256
E11797 256
E11799 256
E11801 256
E11807 250
E11817 256
E11818 256
E11819 256
E11861 252
E11862 252
E11912 256
E11950 250
E11976 256
E11977 256
E11994 CE 255
E11995 CE 255
E11996 CE 255
E12153 109
E12163 109
E12166 250
E12167 250
E12168 250
E12169 250
E12274 137
E17118 215
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
E17327 215
E17328 215
E1D100 258
E20005 117, 119
E20452 117, 119
E20453 258
E20454 258
E20718 119, 121
E20719 119, 121
E20720 119, 121
E20722 131
E20744 258
E20796 117, 256
E20856 117
E20860 117
E20867 257
E20873 141
E20874 141, 257
E20875 141, 257
E20914 257
E20938 141, 257
E20939 137, 257
E20956 258
E20974 129, 257
E20984 129, 257
E20990 131, 258
E20993 131, 258
E20994 131, 258
E21015 258
E21065 258
E21079 135, 259
E21083 139, 257
E21084 125, 139
E21085 125, 139
E21087 139, 257
E21095 257
E21117 127
E21118 127
E21119 127, 257
E21120 135, 257
E21122 257
E21128 257
E21133 258
E21139 149
E21159 259
E21165 149
E21168 149, 259
E21171 135, 258
E21224 258
E21228 137
Artikelverzeichnis
66
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
E21229 137
E21232 137
E21236 259
E21248 137
E2D101 135, 259
E2D110 149, 259
E2D112 149
E2D200 149
E2D400 149
E30000 159, 169
E30006 195, 205
E30007 159, 169
E30013 EHEDG, FDA 259
E30016 -, 199, 201
E30017 -, 195, 199
E30018 -
E30024 CRN -, 199, 201
E30025 -, 199, 201
E30049 -
E30050 259
E30057 167
E30073 -
E30080 CE 243
E30094 167, 209
E30107 207
E30135 207
E30136 243
E30137 243
E30396 CE 139, 141
E30398 CE, CUL 139, 141
E30399 163
E30400 163
E30401 163
E30402 163
E35060 211
E35061 211
E35063 211
E35064 211
E35066 211
E37340 171
E37350 171
E3D103 137
E40048 261
E40096 175, 205
E40097 175, 205
E40098 261
E40099 CRN 175, 261
E40101 205, 261
E40104 205, 261
E40106 261
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
E40107 CRN 175, 261
E40113 261
E40124 205, 261
E40134 260
E40151 260
E40178 181
E40180 181, 260
E40191 181, 260
E40193 181, 260
E40199 261
E40200 261
E40203 261
E40205 181, 260
E40206 260
E40213 177, 261
E40216 177, 261
E40217 177, 261
E40228 179
E40229 179
E40230 179
E40231 179, 260
E43001 187, 191
E43003 187, 191
E43004 187, 191
E43006 187, 191
E43012 260
E43201 193, 260
E43202 260
E43203 193
E43204 193
E43205 193
E43207 193
E43208 193
E43209 193
E43210 193
E43300 EHEDG, FDA 189, 259
E43301 EHEDG, FDA 189
E43302 EHEDG, FDA 189
E43303 EHEDG, FDA 189
E43313 259
E43400 245
E43910 191
E60022 143
E60076 143
E7001S 229
E7015S CE 235
E70213 221, 231
E70230 221, 229
E70423 223
E7050S 229
Artikelverzeichnis
67
(CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
E7051S 229
E70529 235
E7053S CE, CUL 229
E71400 217
E74000 223
E74010 223
E7901S 233
E7902S 233
E7903S 233
E7904S 233
E7905S 233
E7906S 233
E80021 245
E80022 245
EC2080 239
EVC001 CUL 145, 165
EVC002 CUL 145
EVC003 CUL 237, 241
EVC004 CUL 145, 155
EVC005 CUL 119, 145
EVC006 CUL 185, 247
EVC007 CUL 248
EVC008 CUL 248
EVC009 CUL 248
EVC010 CUL 251
EVC011 CUL 251
EVC012 CUL 251
EVC013 CUL 203, 251
EVC014 CUL 251
EVC015 CUL 251
EVC016 CUL 251
EVC017 CUL 251
EVC018 CUL 251
EVC019 CUL 251
EVC033 CUL 203
EVC034 CUL 203
EVC042 CUL 251
EVC043 CUL 251
EVC044 CUL 251
EVC070 CUL 243, 248
EVC071 CUL 248
EVC072 CUL 248
EVC073 CUL 243
EVC074 CUL 248
EVC075 CUL 248
EVC076 CUL 250
EVC077 CUL 250
EVC078 CUL 250
EVC082 CUL 247
EVC083 CUL 247
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
EVC084 CUL 247
EVC086 CUL 247
EVC087 CUL 247
EVC088 CUL 247
EVC091 CUL 248
EVC108 CUL 251
EVC109 CUL 251
EVC129 CUL 248
EVC130 CUL 248
EVC141 CUL 249
EVC142 CUL 249
EVC143 CUL 249
EVC144 CUL 249
EVC145 CUL 249
EVC146 CUL 249
EVC147 CUL 249
EVC148 CUL 249
EVC149 CUL 249
EVC150 CUL 171, 249
EVC151 CUL 171, 249
EVC152 CUL 171, 249
EVC153 CUL 171, 250
EVC154 CUL 129, 171
EVC155 CUL 171, 250
EVC218 CUL 252
EVC219 CUL 252
EVC423 CUL 249
EVT001 CUL 247
EVT002 CUL 247
EVT003 CUL 247
EVT004 CUL 247
EVT005 CUL 248
EVT006 CUL 248
EVT007 CUL 248
EVT008 CUL 248
EVT009 CUL 248
EVW002 CUL 95
EVW005 CUL 95
G1501S CE, CUL, TÜV Nord 155
G1502S CE, CUL, TÜV Nord 155
G1503S CE, CUL, TÜV Nord 155
G2001S CE 153, 155
GF711S CE, CUL, TÜV Nord 151
GG711S CE, CUL, TÜV Nord 151
GG712S CE, CUL, TÜV Nord 151
GG851S CE, CUL 151
GI701S CE, CUL, TÜV Nord 151
GI712S CE, CUL, TÜV Nord 151
GM701S CE, CUL, TÜV Nord 151
GM705S CE, CUL, TÜV Nord 151
Artikelverzeichnis
68
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
I12001 CE 101
I12003 CE 101
I17001 CE, (CCC) 101
I17003 CE, (CCC) 101
I22001 CE 101
I22003 CE 101
I22006 CE 101
I27001 CE, (CCC) 101
I95045 CE 91
IA0004 CCC, CE 93
IA0017 CE, CCC 93
IA5082 CE, (CCC) 93
IA5122 CCC, CE, CUL 93
IB0004 CCC, CE 93
IB0017 CE, CCC 93
IB0026 CCC, CE 93
IB0027 CE, CCC 93
IB5063 CE, CUL, (CCC) 93
IB5096 CE, (CCC) 93
IB5133 CE, (CCC) 93
IC0003 CCC, CE, CUL 99
IC5005 CE, CUL, (CCC) 97
ID0013 CCC, CE, CUL 99
ID0014 CE, CCC 99
ID5005 CE, CUL, (CCC) 97
ID5026 CE, (CCC) 97
ID5033 CE 97, 99
ID5046 CE, CUL, (CCC) 97
ID5055 CE, CUL, (CCC) 97
IF0003 CCC, CE 83
IF0007 CCC, CE 83
IF6074 CE 91
IFS240 CE, CUL, (CCC) 77
IFS241 CE, CUL, (CCC) 77
IFS242 CE, CUL, (CCC) 77
IFS243 CE, CUL, (CCC) 77
IFS244 CE, CUL 77
IFS245 CE, CUL 77
IFS246 CE, CUL 77
IFS247 CE, CUL 77
IFS252 CE, UL 83
IFS253 CE, UL 83
IFS254 CE, UL 83
IFS255 CE, UL 83
IFS256 CE, UL 83
IFS257 CE, UL 83
IFS258 CE, UL 83
IFS259 CE, UL 83
IG0005 CE, CUL, CCC 85
IG0006 CE, CUL, CCC 85
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
IG0011 CCC, CE, CUL 85
IG0012 CCC, CE 85
IG6119 CE 91
IG6614 CE 91
IGS232 CE, CUL, (CCC) 79
IGS233 CE, CUL, (CCC) 79
IGS234 CE, CUL, (CCC) 79
IGS235 CE, CUL, (CCC) 79
IGS236 CE, CUL 79
IGS237 CE, CUL 79
IGS238 CE, CUL 79
IGS239 CE, CUL 79
IGS244 CE, UL 85
IGS245 CE, UL 85
IGS246 CE, UL 85
IGS247 CE, UL 85
IGS248 CE, UL 85
IGS249 CE, UL 85
IGS250 CE, UL 85
IGS251 CE, UL 85
II0005 CE, CCC 89
II0006 CE, CCC 89
II0011 CE, CUL, CCC 89
II0012 CE, CUL, CCC 89
II0036 CE, CCC 89
II0096 CE, CCC 89
II0097 CE, CCC 89
II5930 CE, (CCC) 91
II5961 CE 91
IIS226 CE, CUL, (CCC) 81
IIS227 CE, CUL, (CCC) 81
IIS228 CE, CUL, (CCC) 81
IIS229 CE, CUL, (CCC) 81
IIS230 CE, CUL 81
IIS231 CE, CUL 81
IIS232 CE, CUL 81
IIS233 CE, CUL 81
IIS238 CE, UL 87
IIS239 CE, UL 87
IIS240 CE, UL 87
IIS241 CE, UL 87
IIS242 CE, UL 87
IIS243 CE, UL 87
IIS244 CE, UL 87
IIS245 CE, UL 87
IL5002 CE, CUL, (CCC) 103
IL5004 CE, CUL, (CCC) 103
IM0010 CCC, CE, CUL 99
IM0011 CCC, CE, CUL 99
IM0053 CCC, CE 99
Artikelverzeichnis
69
(CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
IM0054 CCC, CE 99
IM5019 CE, CUL, (CCC) 97
IM5020 CE, CUL, (CCC) 97
IM5115 CE, CUL, (CCC) 97
IM5116 CE, CUL, (CCC) 97
IM5117 CE, CUL, (CCC) 97
IM5119 CE, CUL, (CCC) 95
IM5120 CE, CUL, (CCC) 95
IM5123 CE, CUL, (CCC) 97
IM5124 CE, CUL, (CCC) 95
IM5125 CE, CUL, (CCC) 95
IM5126 CE, CUL, (CCC) 95
IM5128 CE, CUL, (CCC) 95
IM5129 CE, CUL, (CCC) 95
IM5130 CE, CUL, (CCC) 95
IM5131 CE, CUL, (CCC) 95
IM5132 CE, CUL, (CCC) 95
IM5133 CE, CUL, (CCC) 95
IM5134 CE, CUL, (CCC) 97
IM5135 CE, CUL, (CCC) 95
IM5136 CE, CUL, (CCC) 97
IN0100 CCC, CE, CSA 215
IN0110 CCC, CE 215
IN5121 CE, (CCC) 103
IN5129 CE, (CCC) 103
IN5212 CE, CUL, (CCC) 103
IN5224 CE, (CCC) 215
IN5225 CE, CUL, (CCC) 215
IN5230 CE, CUL, (CCC) 103
IN5290 CE, (CCC) 215
IN5327 CE, CUL, (CCC) 215
IS5001 CE, CUL, (CCC) 103
IS5035 CE, CUL, (CCC) 103
IS5070 CE, (CCC) 103
IS5071 CE, CUL, (CCC) 103
KG0008 CCC, CE 105
KG0009 CCC, CE 105
KG0010 CCC, CE 105
KG5057 CE, (CCC) 105
KG5066 CE, CUL 105
KG5069 CE, CUL 105
KG5071 CE, CUL 105
KI0016 CCC, CE, CUL 107
KI0024 CCC, CE, CUL 107
KI5002 CE, CUL, (CCC) 107
KI5038 CE, (CCC) 107
KI5083 CE, CUL 107
KI5085 CE, CUL 107
KI5087 CE, CUL 107
KN5121 CE, (CCC) 107
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
KQ5100 CE 109
KQ5101 CE 109
KQ5102 CE 109
KQ6002 CE, CUL 109
KQ6004 CE, CUL 109
KQ6005 CE, CUL 109
LDH100 CE 245
LI2141 CE, CUL 187
LI2142 CE, CUL 187
LI2143 CE, CUL 187
LI5141 CE, CUL 187
LI5142 CE, CUL 187
LI5143 CE, CUL 187
LI5144 CE, CUL 187
LK1022 CE, CUL 191
LK1023 CE, CUL 191
LK1024 CE, CUL 191
LK3122 CE, CUL 191
LK3123 CE, CUL 191
LK3124 CE, CUL 191
LK8122 CE, CUL 191
LK8123 CE, CUL 191
LK8124 CE, CUL 191
LMT100 CE, CUL, EHEDG, FDA 189
LMT102 CE, CUL, FDA 189
LMT104 CE, CUL, FDA 189
LMT105 CE, CUL, FDA 189
LMT110 CE, CUL, EHEDG, FDA 189
LMT121 CE, CUL, EHEDG, FDA 189
LR3000 CE, CUL 193
LR7000 CE, CUL 193
LR8000 CE, CUL 193
MFS200 CE, CUL, (CCC) 111
MFS201 CE, CUL, (CCC) 111
MFT200 CE, CUL, (CCC) 111
MGS200 CE, CUL, (CCC) 111
MGS201 CE, CUL, (CCC) 111
MGT200 CE, CUL, (CCC) 111
MGT201 CE, (CCC) 111
MK5100 CE, CUL, (CCC) 113
MK5101 CE, CUL, (CCC) 113
MK5102 CE, CUL, (CCC) 113
MK5103 CE, CUL, (CCC) 113
MK5106 CE, CUL, (CCC) 113
MK5107 CE, CUL, (CCC) 113
MK5108 CE, CUL, (CCC) 113
MK5115 CE, CUL, (CCC) 113
MK5117 CE, CUL, (CCC) 113
MK5192 CE, (CCC) 113
MK5196 CE, (CCC) 113
Artikelverzeichnis
70
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
MK5300 CE, CUL, (CCC) 115
MK5301 CE, CUL, (CCC) 115
MK5302 CE, CUL, (CCC) 115
MK5310 CE, CUL, (CCC) 115
MK5311 CE, CUL, (CCC) 115
MK5312 CE, CUL, (CCC) 115
MK5314 CE, CUL, (CCC) 115
MS5010 CE, CUL, (CCC) 111
MS5011 CE, CUL, (CCC) 111
O1D100 CE, CUL, (CCC) 135
O1D101 CE, CUL, (CCC) 135
O1D102 CE, CUL, (CCC) 135
O1D105 CE, CUL, (CCC) 135
O1D106 CE, CUL, (CCC) 135
O1D155 CE, CUL, (CCC) 135
O2D220 CE, CUL, (CCC) 149
O2D222 CE, CUL, (CCC) 149
O2D224 CE, CUL, (CCC) 149
O4E500 CE, CUL, (CCC) 127
O4H500 CE, CUL, (CCC) 127
O4P500 CE, CUL, (CCC) 127
O4S500 CE, CUL, (CCC) 127
O5D100 CE, CUL, (CCC) 139
O5D101 CE, CUL 139
O5E200 CE, CUL, (CCC) 125
O5E500 CE, CUL, (CCC) 125
O5H200 CE, CUL, (CCC) 125
O5H500 CE, CUL, (CCC) 125
O5P200 CE, CUL, (CCC) 125
O5P500 CE, CUL, (CCC) 125
O5S200 CE, CUL, (CCC) 125
O5S500 CE, CUL, (CCC) 125
O6E202 CE, CUL, (CCC) 129
O6E203 CE, CUL, (CCC) 129
O6H202 CE, CUL, (CCC) 129
O6H203 CE, CUL, (CCC) 129
O6P202 CE, CUL, (CCC) 129
O6P203 CE, CUL, (CCC) 129
O6T202 CE, CUL, (CCC) 129
O6T203 CE, CUL, (CCC) 129
OF5012 CE, CUL, (CCC) 117
OF5016 CE, CUL, (CCC) 117
OF5021 CE, CUL, (CCC) 117
OF5022 CE, CUL, (CCC) 117
OF5025 CE, CUL, (CCC) 117
OF5027 CE, CUL, (CCC) 117
OGE200 CE, CUL, (CCC) 119
OGE201 CE, CUL, (CCC) 119
OGE280 CE, CUL, (CCC) 123
OGE281 CE, CUL, (CCC) 123
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
OGE500 CE, CUL, (CCC) 121
OGE700 CE, CUL, (CCC) 131
OGE701 CE, CUL, (CCC) 131
OGH200 CE, CUL, (CCC) 119
OGH281 CE, CUL, (CCC) 123
OGH500 CE, CUL, (CCC) 121
OGH580 CE, CUL, (CCC) 123
OGH700 CE, CUL, (CCC) 131
OGP200 CE, CUL, (CCC) 119
OGP201 CE, CUL, (CCC) 119
OGP280 CE, CUL, (CCC) 123
OGP281 CE, CUL, (CCC) 123
OGP500 CE, CUL, (CCC) 121
OGP700 CE, CUL, (CCC) 131
OGP701 CE, CUL, (CCC) 131
OGS200 CE, CUL, (CCC) 119
OGS280 CE, CUL, (CCC) 123
OGS500 CE, CUL, (CCC) 121
OGS700 CE, CUL, (CCC) 131
OGS701 CE, CUL, (CCC) 131
OGT200 CE, CUL, (CCC) 119
OGT500 CE, CUL, (CCC) 121
OID200 CE, CUL, (CCC) 141
OID201 CE, CUL 141
OJ5014 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5036 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5041 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5054 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5058 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5114 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5136 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5141 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5154 CE, CUL, (CCC) 133
OJ5158 CE, CUL, (CCC) 133
OY082S CE, CUL, (CCC) 153
OY083S CE, CUL, (CCC) 153
OY084S CE, CUL, (CCC) 153
OY085S CE, CUL, (CCC) 153
OY086S CE, CUL, (CCC) 153
OY087S CE, CUL, (CCC) 153
OY088S CE, CUL, (CCC) 153
OY089S CE, CUL, (CCC) 153
OY090S CE, CUL, (CCC) 153
OY104S CE, CUL, (CCC) 153
OY105S CE, CUL, (CCC) 153
OY106S CE, CUL, (CCC) 153
OY107S CE, CUL, (CCC) 153
OY108S CE, CUL, (CCC) 153
OY109S CE, CUL, (CCC) 153
OY110S CE, CUL, (CCC) 153
Artikelverzeichnis
71
(CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
PA3020 CE, CUL 169
PA3021 CE, CUL 169
PA3022 CE, CUL 169
PA3023 CE, CUL 169
PA3024 CE, CUL 169
PA3220 CE 169
PA3221 CE, CUL 169
PA3222 CE, CUL 169
PA3223 CE, CUL 169
PA3224 CE, CUL 169
PG2450 CE 161
PG2451 CE, CUL 161
PG2452 CE, CUL 161
PG2453 CE, CUL 161
PG2454 CE, CUL, CRN 161
PG2455 CE, CUL 161
PG2456 CE, CUL 161
PG2458 CE, CUL 161
PG2489 CE, CUL 161
PG2894 CE, CUL, EHEDG, FDA 173
PG2897 CE, CUL, EHEDG, FDA 173
PG2898 CE, CUL, EHEDG, FDA 173
PI2895 CE, CUL, EHEDG, FDA 173
PI2896 CE, CUL, EHEDG, FDA 173
PI2897 CE, CUL, EHEDG, FDA 173
PI2898 CE, CUL, EHEDG, FDA 173
PK6220 CE, CUL 167
PK6222 CE, CUL 167
PK6224 CE, CUL, CRN 167
PK6520 CE, CUL 167
PK6521 CE, CUL 167
PK6522 CE, CUL 167
PK6523 CE, CUL 167
PK6524 CE, CUL, CRN 167
PN2009 CE, CUL 159
PN2020 CE, CUL 159
PN2021 CE, CUL 159
PN2022 CE, CUL 159
PN2023 CE, CUL 159
PN2024 CE, CUL 159
PN2026 CE, CUL 159
PN2027 CE, CUL 159
PN2028 CE, CUL 159
PN2209 CE, CUL 159
PN2220 CE, CUL 159
PN2221 CE, CUL 159
PN2222 CE, CUL 159
PN2223 CE, CUL 159
PN2224 CE, CUL, CRN 159
PN2226 CE, CUL 159
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
PN2227 CE, CUL 159
PN2228 CE, CUL 159
PN7070 CE 157
PN7071 CE 157
PN7092 CE 157
PN7093 CE 157
PN7094 CE 157
PN7096 CE 157
PN7099 CE 157
PN7570 CE 157
PN7571 CE 157
PN7592 CE 157
PN7593 CE 157
PN7594 CE 157
PN7596 CE 157
PN7599 CE 157
PP2001 CE, CUL 165
PP7550 CE 165
PP7551 CE 165
PP7552 CE, CUL 165
PP7553 CE, CUL 165
PP7554 CE, CUL 165
PQ3809 CE, CUL 171
PQ3834 CE, CUL 171
PQ7809 CE, CUL 171
PQ7834 CE, CUL 171
PS3208 CE 163
PS3407 CE 163
PS3417 CE 163
RM3007 CE 143
RM3008 CE 143
RM3011 CE 143
RM7012 CE 143
RM8002 CE 143
RM8003 CE 143
RN3001 CE 143
RN7012 CE 143
SBT633 CE 183
SBY323 CE 183
SBY332 CE, CUL 183
SBY333 CE, CUL 183
SBY334 CE, CUL 183
SBY346 CE, CUL 183
SBY357 CE, CUL 183
SD2000 CE, CUL 185
SD5000 CE, CUL 185
SD5100 CE, CUL 185
SD6000 CE, CUL 185
SD6100 CE, CUL 185
SD8000 CE, CUL 185
Artikelverzeichnis
72
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
SD9000 CE, CUL 185
SF5200 CUL 213
SF5201 CUL 213
SF5700 CUL 213
SF5701 CUL 213
SF5702 CUL 213
SF5703 CUL 213
SF5704 CUL 213
SI5000 CE, CUL 175
SI5002 CE, CUL 175
SI5004 CE, CUL, CRN 175
SI5006 CE, CUL, CRN 175
SI5007 CE, CUL 175
SI5010 CE, CUL, CRN 175
SM2000 CE, CUL 179
SM2004 CE, CUL 179
SM2100 CE, CUL, KTW 179
SM6000 CE, CUL 177
SM6004 CE, CUL 177
SM7000 CE, CUL 177
SM7004 CE, CUL 177
SM8000 CE, CUL 177
SM8004 CE, CUL 177
SM9000 CE, CUL 179
SM9004 CE, CUL 179
SN0150 CE, CUL 213
SR0150 CE, CUL 213
SR5900 CE, CUL 213
SU7000 CE, CUL 181
SU7200 CE, CUL 181
SU8000 CE, CUL 181
SU8200 CE, CUL 181
SU9000 CE, CUL 181
SU9004 CE, CUL 181
TA2105 CE, CUL 207
TA2115 CE, CUL 207
TA2135 CE, CUL 207
TA2145 CE, CUL 207
TA2405 CE, CUL 207
TA2415 CE, CUL 207
TA2435 CE, CUL 207
TA2445 CE, CUL 207
TA3130 CE, CUL 207
TA3131 CE, CUL 207
TA3333 CE, CUL 207
TA3337 CE, CUL 207
TK6130 CE, CUL 209
TK6330 CE, CUL 209
TK7130 CE, CUL 209
TK7330 CE, CUL 209
Bestell-
Nr.
Zulassungen Katalog
Seite
TK7480 CE, CUL 209
TN2531 CE, CUL 205
TN7531 CE, CUL 205
TP3231 CE, CUL 197, 199
TP3232 CE, CUL 203
TP3233 CE, CUL 203
TP3237 CE, CUL 197, 199
TP9237 CE, CUL 203
TR2432 CE, CUL 195, 199
TR7432 CE, CUL 195, 199
TR8430 CE, CUL 195
TS2056 197
TS2089 197
TS2229 197
TS2256 197
TS2289 197
TS5089 197
TS5289 197
TT1050 CUL 201
TT1081 CUL 199
TT2050 CUL 201
TT2081 CUL 199
TT3050 CUL 201
TT3081 CUL 199
TT5050 CUL 201
TT5081 CUL 199
TW2000 CE 211
TW2001 CE 211
TW2002 CE 211
TW2011 CE 211
TW7000 CE 211
TW7001 CE 211
TW7011 CE 211
VES003 239
VKV021 CE, CUL 241
VKV022 CE, CUL 241
VNB001 CE, CUL 243
VSA001 CE, CUL 237, 239
VSA002 CE, CUL 237, 239
VSA004 CE, CUL 237, 239
VSA005 CE, CUL 237, 239
VSE002 CE, CUL 237, 239
VSE100 CE, CUL 237, 239
VTV122 CE, CUL 241
ZGS210 139
Artikelverzeichnis
73
(CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich
Mehr als nur Sensoren: die ifm-Unternehmensgruppe bietet umfangreiche Lösungen
für die Stahlindustrie. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Produkte
nach Kategorien zusammengefasst. Neben den Systembeschreibungen zeigen wir
Ihnen auch die wichtigsten Eigenschaften der Geräte. Und für noch mehr Informa-
tionen finden Sie uns im Web unter www.ifm.com
ifm-Produkte
74
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
ifm-Produkte
75
Positionssensoren 76 - 141
Induktive Sensoren
Kapazitive Sensoren
Magnetsensoren
Zylindersensoren
Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren
Lasersensoren / Distanzsensoren
76 - 103
104 - 109
110 - 111
112 - 115
116 - 129
130 - 141
Sensoren für Motion Control 142 - 147
Drehgeber
Drehzahlsensoren
Systeme zur Impulsauswertung
142 - 143
144 - 145
146 - 147
Industrielle Bildverarbeitung 148 - 149
Vision-Sensoren 148 - 149
Sicherheitstechnik 150 - 155
Induktive Sicherheitssensoren
Sicherheitslichtvorhänge
Sicherheitsrelais
150 - 151
152 - 153
154 - 155
Prozesssensoren 156 - 215
Drucksensoren
Strömungssensoren / Durchflusssensoren
Füllstandsensoren
Temperatursensoren
Systeme zur Signalauswertung
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
156 - 173
174 - 185
186 - 193
194 - 211
212 - 213
214 - 215
Industrielle Kommunikation 216 - 235
AS-Interface Controller / Gateways
AS-Interface Netzteile / Erdschlusswächter
AS-Interface E/A-Module
AS-Interface Safety at Work
216 - 217
218 - 219
220 - 227
228 - 235
Systeme zur Zustandsüberwachung von Maschinen 236 - 245
Systeme zur Schwingungsüberwachung
Systeme zur Ölqualitätsmessung
236 - 243
244 - 245
Verbindungstechnik 246 - 253
Kabeldosen 246 - 253
Zubehör 254 - 261
Zubehör 254 - 261
Netzteile 262 - 263
Netzteile 262 - 263
Induktive Sensoren M12
mit großen Schaltabständen mit Stecker
Flexibler Einsatz dank großem
Temperaturbereich von -40...85 °C
Hohe Anlagenverfügbarkeit
mittels Schutzart von IP 65 bis IP 69K
Sichere Erfassung durch verbesserte
Sensortoleranzen
Reduzierte Lagerhaltung –
ein Sensor für viele Anwendungen
Neuer Standard
Diese neu entwickelte Generation induktiver Sensoren erlaubt erstmalig den Einsatz
nur eines Sensors für drei verschiedene Einsatzgebiete. Ob in der Fabrikautomation,
bei Anwendungen mit Kühl- und Schmiermitteln oder mobilen Applikationen – die
neue ifm-Technologieplattform überzeugt besonders durch universale und dauer-
hafte Einsetzbarkeit bei gleichzeitig hoher Performance, Temperaturstabilität sowie
höheren Schaltabständen.
Widerstandsfähig und verlässlich
Maximale Zuverlässigkeit wird garantiert mittels Weittemperaturbereich von
-40...85 °C und den Schutzarten IP 65, IP 66, IP 67, IP 68 und IP 69K. Optimal
erfüllt diese neue Generation die vom Anwender geforderte hohe Anlagenverfüg-
barkeit, eine sichere Schaltfunktion als auch die Vermeidung von Stillständen.
Alles in allem ein universaler Sensor für den dauerhaften Einsatz. Durch hohe Schaltabstände vielseitig
einsetzbar.
Für industrielle
Anwendungen
76
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Sensoren mit erhöhtem Schaltabstand für industrielle Anwendungen
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC PNP
M12 / L = 45 4 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS244
M12 / L = 45 7 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS245
M12 / L = 60 4 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS240
M12 / L = 60 7 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS241
M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC NPN
M12 / L = 45 4 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS246
M12 / L = 45 7 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS247
M12 / L = 60 4 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS242
M12 / L = 60 7 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
700 100 IFS243
b = bündig / nb = nicht bündig
Steckverbindungen
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Kabeldose M12, 5/4-polig, 4-adrig
Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m ·
Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM
EVC005
Kabeldose · gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m ·
Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM
EVC002
Induktive Sensoren
77
Induktive Sensoren M18
mit großen Schaltabständen mit Stecker
Flexibler Einsatz dank großem
Temperaturbereich von -40...85 °C
Hohe Anlagenverfügbarkeit
mittels Schutzart von IP 65 bis IP 69K
Sichere Erfassung durch verbesserte
Sensortoleranzen
Reduzierte Lagerhaltung –
ein Sensor für viele Anwendungen
Neuer Standard
Diese neu entwickelte Generation induktiver Sensoren erlaubt
erstmalig den Einsatz nur eines Sensors für drei verschiedene
Einsatzgebiete. Ob in der Fabrikautomation, bei Anwendungen
mit Kühl- und Schmiermitteln oder mobilen Applikationen –
die neue ifm-Technologieplattform überzeugt besonders
durch universale und dauerhafte Einsetzbarkeit bei gleichzeitig
hoher Performance, Temperaturstabilität sowie höheren
Schaltabständen.
Widerstandsfähig und verlässlich
Maximale Zuverlässigkeit wird garantiert mittels Weittempera-
turbereich von -40...85 °C und den Schutzarten IP 65, IP 66,
IP 67, IP 68 und IP 69K. Optimal erfüllt diese neue Generation
die vom Anwender geforderte hohe Anlagenverfügbarkeit,
eine sichere Schaltfunktion als auch die Vermeidung von Still-
ständen. Alles in allem ein universaler Sensor für den dauer-
haften Einsatz.
Durch hohe Schalt-
abstände vielseitig
einsetzbar.
Für industrielle
Anwendungen
78
Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
Sensoren mit erhöhtem Schaltabstand für industrielle Anwendungen
Bauform Abmessungen
[mm]
Schalt-
abstand
[mm]
Werkstoff Ub
[V]
Schutzart f
[Hz]
ILast
[mA]
Bestell-
Nr.
M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC PNP
M18 / L = 45 8 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
400 100 IGS236
M18 / L = 45 12 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
300 100 IGS237
M18 / L = 60 8 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
400 100 IGS232
M18 / L = 60 12 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
300 100 IGS233
M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC NPN
M18 / L = 45 8 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
400 100 IGS238
M18 / L = 45 12 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
300 100 IGS239
M18 / L = 60 8 b Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
400 100 IGS234
M18 / L = 60 12 nb Messing 10...30
IP 65 / IP 66 /
IP 67 / IP 68 /
IP 69K
300 100 IGS235
b = bündig / nb = nicht bündig
Steckverbindungen
Bauform Beschreibung Bestell-
Nr.
Kabeldose M12, 5/4-polig, 4-adrig
Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m ·
Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM
EVC005
Kabeldose · gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m ·
Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM
EVC002
Induktive Sensoren
79
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016
Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Technische Dokumentation | weyer spezial
Technische Dokumentation | weyer spezialTechnische Dokumentation | weyer spezial
Technische Dokumentation | weyer spezial
weyer gruppe
 
Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
ifm electronic gmbh
 
Prozesse in der Windindustrie
Prozesse in der WindindustrieProzesse in der Windindustrie
Prozesse in der Windindustrie
ifm electronic gmbh
 
Prozesse in der Automobilindustrie
Prozesse in der AutomobilindustrieProzesse in der Automobilindustrie
Prozesse in der Automobilindustrie
ifm electronic gmbh
 
Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014
Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014
Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014
ifm electronic gmbh
 
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
ifm electronic gmbh
 

Was ist angesagt? (7)

Technische Dokumentation | weyer spezial
Technische Dokumentation | weyer spezialTechnische Dokumentation | weyer spezial
Technische Dokumentation | weyer spezial
 
Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
 
Prozesse in der Windindustrie
Prozesse in der WindindustrieProzesse in der Windindustrie
Prozesse in der Windindustrie
 
Prozesse in der Automobilindustrie
Prozesse in der AutomobilindustrieProzesse in der Automobilindustrie
Prozesse in der Automobilindustrie
 
CE - Kennzeichung, Vortrag an der Wirtschaftskammer
CE - Kennzeichung, Vortrag an der WirtschaftskammerCE - Kennzeichung, Vortrag an der Wirtschaftskammer
CE - Kennzeichung, Vortrag an der Wirtschaftskammer
 
Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014
Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014
Automobilindustriekatalog Deutsch 2013-2014
 
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie Deutsch 2013-2014
 

Andere mochten auch

La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.
La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.
La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.
ifm electronic gmbh
 
3D Smart Sensor gb
3D Smart Sensor gb3D Smart Sensor gb
3D Smart Sensor gb
ifm electronic gmbh
 
La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.
La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.
La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.
ifm electronic gmbh
 
Fehlersichere SmartSPS von ifm
Fehlersichere SmartSPS von ifmFehlersichere SmartSPS von ifm
Fehlersichere SmartSPS von ifm
ifm electronic gmbh
 
Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.
Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.
Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.
ifm electronic gmbh
 
Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.
Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.
Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.
ifm electronic gmbh
 
Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.
Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.
Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.
ifm electronic gmbh
 
Many good reasons for mechanical engineers to choose IO-Link
Many good reasons for mechanical engineers to choose IO-LinkMany good reasons for mechanical engineers to choose IO-Link
Many good reasons for mechanical engineers to choose IO-Link
ifm electronic gmbh
 
Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.
Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.
Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.
ifm electronic gmbh
 
Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...
Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...
Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...
ifm electronic gmbh
 
L’affidabile tecnica di collegamento di ifm
L’affidabile tecnica di collegamento di ifmL’affidabile tecnica di collegamento di ifm
L’affidabile tecnica di collegamento di ifm
ifm electronic gmbh
 
Automazione per l’industria alimentare
Automazione per l’industria alimentare Automazione per l’industria alimentare
Automazione per l’industria alimentare
ifm electronic gmbh
 
ifm’s fail-safe SmartPLC
ifm’s fail-safe SmartPLCifm’s fail-safe SmartPLC
ifm’s fail-safe SmartPLC
ifm electronic gmbh
 
Verbindungstechnik von ifm
Verbindungstechnik von ifmVerbindungstechnik von ifm
Verbindungstechnik von ifm
ifm electronic gmbh
 
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.
ifm electronic gmbh
 
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.
ifm electronic gmbh
 
Füllstandsensoren von ifm
Füllstandsensoren von ifmFüllstandsensoren von ifm
Füllstandsensoren von ifm
ifm electronic gmbh
 

Andere mochten auch (18)

La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.
La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.
La elección adecuada para su aplicación. Sensores de temperatura de ifm.
 
3D Smart Sensor gb
3D Smart Sensor gb3D Smart Sensor gb
3D Smart Sensor gb
 
La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.
La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.
La scelta giusta per la vostra applicazione: sensori di temperatura di ifm.
 
Fehlersichere SmartSPS von ifm
Fehlersichere SmartSPS von ifmFehlersichere SmartSPS von ifm
Fehlersichere SmartSPS von ifm
 
Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.
Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.
Systeme für mobile Arbeitsmaschinen.
 
Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.
Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.
Датчики температуры ifm. Руководство по выбору.
 
Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.
Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.
Интеллектуальные инкрементные энкодеры от ifm. Впервые с дисплеем и IO-Link.
 
Many good reasons for mechanical engineers to choose IO-Link
Many good reasons for mechanical engineers to choose IO-LinkMany good reasons for mechanical engineers to choose IO-Link
Many good reasons for mechanical engineers to choose IO-Link
 
Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.
Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.
Condition Monitoring, Produktionseffizienz, Traceability.
 
Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...
Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...
Intelligente, inkrementale Drehgeber von ifm. Die Ersten mit Display und IO-L...
 
L’affidabile tecnica di collegamento di ifm
L’affidabile tecnica di collegamento di ifmL’affidabile tecnica di collegamento di ifm
L’affidabile tecnica di collegamento di ifm
 
Automazione per l’industria alimentare
Automazione per l’industria alimentare Automazione per l’industria alimentare
Automazione per l’industria alimentare
 
ifm’s fail-safe SmartPLC
ifm’s fail-safe SmartPLCifm’s fail-safe SmartPLC
ifm’s fail-safe SmartPLC
 
Verbindungstechnik von ifm
Verbindungstechnik von ifmVerbindungstechnik von ifm
Verbindungstechnik von ifm
 
Innovations 2014/2015 uk
Innovations 2014/2015 ukInnovations 2014/2015 uk
Innovations 2014/2015 uk
 
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Strömungs- und Durchflusssensoren von ifm.
 
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.
Die richtige Wahl für Ihren Einsatz. Temperatursensoren von ifm.
 
Füllstandsensoren von ifm
Füllstandsensoren von ifmFüllstandsensoren von ifm
Füllstandsensoren von ifm
 

Ähnlich wie Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016

Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
ifm electronic gmbh
 
Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
ifm electronic gmbh
 
Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
ifm electronic gmbh
 
Automatisierung aus erster Hand 2014
Automatisierung aus erster Hand 2014Automatisierung aus erster Hand 2014
Automatisierung aus erster Hand 2014
ifm electronic gmbh
 
Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015
Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015
Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015
ifm electronic gmbh
 
TechCare Broschüre
TechCare Broschüre TechCare Broschüre
TechCare Broschüre
ValeoServiceDeutschland
 
Broschüre Dufour
Broschüre DufourBroschüre Dufour
Broschüre DufourMario Peras
 
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen ArbeitsmaschinenSteuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
ifm electronic gmbh
 
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
ifm electronic gmbh
 
Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
ifm electronic gmbh
 
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Rosenberg Canada
 
Bereich Qualität
Bereich QualitätBereich Qualität
Bereich QualitätBITE GmbH
 
Unternehmenspräsentation 2016
Unternehmenspräsentation 2016Unternehmenspräsentation 2016
Unternehmenspräsentation 2016Tina Schmid
 
Technische Broschüre Motorkupplung
Technische Broschüre MotorkupplungTechnische Broschüre Motorkupplung
Technische Broschüre Motorkupplung
ValeoServiceDeutschland
 
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeUnternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeAnitha Keren Doddamani
 
IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...
IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...
IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...
HartmutVoss
 
productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1
Messe München GmbH
 
SIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview Catalogue
SIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview CatalogueSIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview Catalogue
SIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview Catalogue
Thorne & Derrick UK
 
ECCS - CCCF Zertifikate für China
ECCS - CCCF Zertifikate für ChinaECCS - CCCF Zertifikate für China
ECCS - CCCF Zertifikate für China
ECCS - Europe to China Certification Service
 

Ähnlich wie Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016 (20)

Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
Automatisierungstechnik für die Windindustrie Deutsch 2014
 
Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
 
Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
Ifm Automatisierungstechnik für die Lebensmittelindustrie Deutsch 2013-2014
 
Automatisierung aus erster Hand 2014
Automatisierung aus erster Hand 2014Automatisierung aus erster Hand 2014
Automatisierung aus erster Hand 2014
 
Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015
Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015
Automatisierungstechnik für die Werkzeugmaschinenindustrie Katalog 2014/2015
 
TechCare Broschüre
TechCare Broschüre TechCare Broschüre
TechCare Broschüre
 
Broschüre Dufour
Broschüre DufourBroschüre Dufour
Broschüre Dufour
 
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen ArbeitsmaschinenSteuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen
 
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Steuerungssysteme für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
 
Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
Ifm Steuerungssysteme für mobile Arbeitsmaschinen Deutsch 2013-2014
 
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
Catalog of Rosenberg's EC-Motor (ECM) Fans
 
Bereich Qualität
Bereich QualitätBereich Qualität
Bereich Qualität
 
Unternehmenspräsentation 2016
Unternehmenspräsentation 2016Unternehmenspräsentation 2016
Unternehmenspräsentation 2016
 
Unternehmenspräsentation TÜV Rheinland Industrie Service
Unternehmenspräsentation TÜV Rheinland Industrie Service Unternehmenspräsentation TÜV Rheinland Industrie Service
Unternehmenspräsentation TÜV Rheinland Industrie Service
 
Technische Broschüre Motorkupplung
Technische Broschüre MotorkupplungTechnische Broschüre Motorkupplung
Technische Broschüre Motorkupplung
 
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeUnternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
 
IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...
IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...
IBF Konferenz Niederspannungstage 05.10.2021 - 06.10.2021 - trinasco - produc...
 
productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1
 
SIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview Catalogue
SIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview CatalogueSIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview Catalogue
SIRAI - Solenoid Valves (WRAS Approved) - Overview Catalogue
 
ECCS - CCCF Zertifikate für China
ECCS - CCCF Zertifikate für ChinaECCS - CCCF Zertifikate für China
ECCS - CCCF Zertifikate für China
 

Mehr von ifm electronic gmbh

Valve Feedback
Valve FeedbackValve Feedback
Valve Feedback
ifm electronic gmbh
 
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und SchwenkantriebeRückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
ifm electronic gmbh
 
IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)
IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)
IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)
ifm electronic gmbh
 
IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018
IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018
IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018
ifm electronic gmbh
 
IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)
IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)
IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)
ifm electronic gmbh
 
ifmnovation newsbook 2017 (EN)
ifmnovation newsbook 2017 (EN)ifmnovation newsbook 2017 (EN)
ifmnovation newsbook 2017 (EN)
ifm electronic gmbh
 
ifmnovation newsbook 2017 (DE)
ifmnovation newsbook 2017 (DE)ifmnovation newsbook 2017 (DE)
ifmnovation newsbook 2017 (DE)
ifm electronic gmbh
 
From vibration monitoring to Industry 4.0
From vibration monitoring to Industry 4.0From vibration monitoring to Industry 4.0
From vibration monitoring to Industry 4.0
ifm electronic gmbh
 
Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0
Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0 Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0
Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0
ifm electronic gmbh
 
Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)
Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)
Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)
ifm electronic gmbh
 
Sensores y soluciones completas de ifm.
Sensores y soluciones completas de ifm.Sensores y soluciones completas de ifm.
Sensores y soluciones completas de ifm.
ifm electronic gmbh
 
ifm超音波感應器
ifm超音波感應器ifm超音波感應器
ifm超音波感應器
ifm electronic gmbh
 
Один диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчики
Один диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчикиОдин диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчики
Один диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчики
ifm electronic gmbh
 
Process dans la sidérurgie
Process dans la sidérurgieProcess dans la sidérurgie
Process dans la sidérurgie
ifm electronic gmbh
 
Il primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifm
Il primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifmIl primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifm
Il primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifm
ifm electronic gmbh
 
Rilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visione
Rilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visioneRilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visione
Rilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visione
ifm electronic gmbh
 
Vision sensors for recognition and assessment of objects and scenes
Vision sensors for recognition and assessment of objects and scenesVision sensors for recognition and assessment of objects and scenes
Vision sensors for recognition and assessment of objects and scenes
ifm electronic gmbh
 
Mit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewerten
Mit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewertenMit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewerten
Mit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewerten
ifm electronic gmbh
 
Sehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifm
Sehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifmSehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifm
Sehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifm
ifm electronic gmbh
 
See what is going on with the new capacitive sensors from ifm
See what is going on with the new capacitive sensors from ifmSee what is going on with the new capacitive sensors from ifm
See what is going on with the new capacitive sensors from ifm
ifm electronic gmbh
 

Mehr von ifm electronic gmbh (20)

Valve Feedback
Valve FeedbackValve Feedback
Valve Feedback
 
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und SchwenkantriebeRückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
 
IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)
IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)
IO-Link – we connect you! Catalogo 2017/2018 (IT)
 
IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018
IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018
IO-Link - we connect you! Katalog 2017/2018
 
IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)
IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)
IO-Link - we connect you! Catalogue 2017/2018 (EN)
 
ifmnovation newsbook 2017 (EN)
ifmnovation newsbook 2017 (EN)ifmnovation newsbook 2017 (EN)
ifmnovation newsbook 2017 (EN)
 
ifmnovation newsbook 2017 (DE)
ifmnovation newsbook 2017 (DE)ifmnovation newsbook 2017 (DE)
ifmnovation newsbook 2017 (DE)
 
From vibration monitoring to Industry 4.0
From vibration monitoring to Industry 4.0From vibration monitoring to Industry 4.0
From vibration monitoring to Industry 4.0
 
Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0
Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0 Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0
Von der Schwingungsüberwachung zu Industrie 4.0
 
Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)
Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)
Newsbook 2016 / 2017 Automation Technology (Chinese)
 
Sensores y soluciones completas de ifm.
Sensores y soluciones completas de ifm.Sensores y soluciones completas de ifm.
Sensores y soluciones completas de ifm.
 
ifm超音波感應器
ifm超音波感應器ifm超音波感應器
ifm超音波感應器
 
Один диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчики
Один диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчикиОдин диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчики
Один диапазон срабатывания для всех металлов. Индуктивные датчики
 
Process dans la sidérurgie
Process dans la sidérurgieProcess dans la sidérurgie
Process dans la sidérurgie
 
Il primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifm
Il primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifmIl primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifm
Il primo passo verso la rivoluzione industriale: soluzioni IO-Link di ifm
 
Rilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visione
Rilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visioneRilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visione
Rilevamento e analisi di oggetti e scene con i sensori di visione
 
Vision sensors for recognition and assessment of objects and scenes
Vision sensors for recognition and assessment of objects and scenesVision sensors for recognition and assessment of objects and scenes
Vision sensors for recognition and assessment of objects and scenes
 
Mit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewerten
Mit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewertenMit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewerten
Mit Vision-Sensoren Objekte und Szenarien erkennen und bewerten
 
Sehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifm
Sehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifmSehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifm
Sehen, was läuft. Mit den neuen kapazitiven Sensoren von ifm
 
See what is going on with the new capacitive sensors from ifm
See what is going on with the new capacitive sensors from ifmSee what is going on with the new capacitive sensors from ifm
See what is going on with the new capacitive sensors from ifm
 

Automatisierungstechnik für die Stahlindustrie 2015/2016

  • 2. Moderne Produktionsanlagen bei der Stahlerzeugung sichern den wirtschaftlichen Erfolg. Die Stahlindustrie zählt weltweit zu den größten und traditionsreichsten Wirtschaftszweigen. Sie ist seit jeher ein wichtiger Motor für die Wirtschaft. Ihre Produkte sind in anderen Industrien wie z. B. der Automobil- und der Bauindustrie unverzichtbar. Im Hinblick auf Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit ist die Produktion von Stahlerzeugnissen nur in automatisierten Fertigungseinrichtungen möglich. Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Produktionsanlagen zu erhöhen ist ein zentrales Unternehmensziel von ifm. Neben der seit langem bewährten Sensorik wurden und werden neue Anwendungsfelder erschlossen, wie z. B. die zustands- orientierte Instandhaltung sowie die Überwachung der Verbrauchsmedien in den Anlagen. Auch in Zukunft ist ifm ein zuverlässiger und innovativer Partner der Stahlindustrie. ifm – close to you
  • 3.
  • 4. ifm – Das Unternehmen 4 - 5 ifm Informationen / Bestellservice 6 - 7 Normen und Zulassungen 8 - 9 Stahlwerk 10 - 27 Warmwalzwerk 28 - 45 Kaltwalzwerk 46 - 63 Artikelverzeichnis 64 - 72 ifm-Produkte 74 - 263 ifm – weltweit: Anschriften 264 - 266
  • 5. Das Unternehmen in Ihrer Nähe. Modernste Kommunikation Mit der richtigen Adresse – www.ifm.com – trennt Sie nur ein Mausklick von der Welt der Automatisierungstechnik. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit unserer Pro- dukte in interaktiven Darstellungen. Machen Sie sich ein Bild mit 3-dimensionalen Geräteansichten. Laden Sie CAD-Zeichnungen herunter, direkt in Ihre Anwendungen integrierbar. Oder bestellen Sie online im ifm e-shop – schnell, komfortabel und sicher. Wir sind für Sie da Die Nähe zum Kunden ist Teil unseres Erfolgs. Wir haben von Anfang an unser Ver- triebsnetz konsequent ausgebaut. Heute ist die ifm-Unternehmensgruppe in mehr als 70 Ländern vertreten – close to you! Ihre persönliche Beratung und Betreuung steht für uns im Mittelpunkt. Bei der Einführung neuer Produkte und Technologien unterstützen wir Sie mit Workshops und Seminaren in unseren Schulungszentren oder bei Ihnen vor Ort. Sicherheit durch Erfolg Seit der Gründung im Jahr 1969 ist ifm stetig gewachsen und erzielte 2014 mit welt- weit mehr als 5.200 Beschäftigten einen Umsatz von über 663 Mio. EUR. Dieser Erfolg gibt Ihnen die Sicherheit, einen verlässlichen Partner bei der Realisierung Ihrer Automatisierungsprojekte zu haben. Umfassender Service und eine Gewährleistung von 5 Jahren auf Standardgeräte sind nur zwei Beispiele dafür. salesdevelopmentinmillionEUR 0 2000 2010 2020199019801970 100 200 300 400 500 600 700 Die Umsatzent- wicklung seit 1970. ifm – Das Unternehmen 4
  • 6. branch office trade partner ifm – Das Unternehmen 5 Nicht nur Komponenten ifm steht für eine breite Palette an unterschiedlichsten Sensoren und Systemen für die Automatisierung. Das Angebot von über 7.800 Artikeln garantiert Ihnen Flexibi- lität und Kompatibilität. Damit stehen Ihnen für Ihre Automatisierungsprojekte immer zuverlässige Lösungen zur Verfügung – vom einzelnen Sensor mit sinnvollem Zubehör bis zum kompletten System. Lieferfähigkeit garantiert Ihre Termine sind uns wichtig. Deshalb werden unsere Fertigungsprozesse ständig optimiert. Um große Stückzahlen schnell und flexibel mit gleichbleibend hoher Qua- lität zu produzieren – und damit Lieferzeiten weiter zu verkürzen. Über unser zentra- les Logistikzentrum wird Ihre Bestellung zuverlässig und pünktlich ausgeliefert. Qualität als Philosophie Der Qualitätsstandard unserer Produkte ist in unserer Unternehmensphilosophie fest geschrieben. Und wir garantieren dafür! So geben wir Ihnen als Anwender ein Höchstmaß an Sicherheit: Mit unserer eigenen Fertigungstechnologie, der ifm-Film- technik, sowie durch umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen wie der 100%igen Endprüfung. Unter Qualität verstehen wir z.B. auch eine umweltbewusste Produktion – Made in Germany! Jahre Ge w ährleistung auf ifm-Produ kte Die Entwicklung innovati- ver Produkte ist eine unse- rer Kernkompetenzen. Von der hochwertigen Standardlösung bis zu Produkten, die speziell auf die Anforderungen einzelner Branchen zu- geschnitten sind – von mobilen Arbeitsmaschinen bis zur Lebensmittel- industrie.
  • 7. www.ifm.com Informationen rund um die Uhr und rund um den Globus in 23 Sprachen im Internet. • Information - Produktneuheiten - Unternehmensnews - Messetermine - Standorte - Stellenangebote • Dokumentation - Datenblätter - Bedienungsanleitungen - Handbücher - Zulassungen - CAD-Daten • Kommunikation* - Unterlagenanforderung - Rückrufservice - Live-Beratung - Newsletter • Selektion - Interaktive Produktauswahlhilfen - Konfigurationswerkzeuge - Datenblatt-Suche • Animation - Virtuelle Produktanimationen - Flash-Movie (Videosequenzen) • Applikation - Anwendungsbeispiele - Produktempfehlungen - Berechnungshilfen • Transaktion* - e-Shop Abwicklung - e-Procurement-Kataloge * Einige Informationsangebote sind landesspezifisch verfügbar. ifm Informationen / Bestellservice Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com 6
  • 8. ifm Informationen / Bestellservice 7 Komfortable Bestellabwicklung über den e-Shop** im Internet. Gesicherte Authentifizierung Kundenbezogene Preisdarstellung Echtzeit Verfügbarkeitsprüfung Persönliche Produktfavoriten Online Paketverfolgung Individuelle Bestellhistorie Komfortable Schnelleingabemaske Einfache Bestellabwicklung Verwaltung von Lieferadressen Bestätigungen per E-Mail ifm-Applikationsdatenbank Automatisierungstechnik von ifm reali- siert Applikationen in fast allen Branchen in unterschiedlichsten Anlagenteilen. Informieren Sie sich, wie ifm auch Ihre Anwendung umsetzen kann. Applikationsbeispiele zeigen wir Ihnen auf unserer Website unter: www.ifm.com/de/applikationen ** In vielen Ländern bereits verfügbar.
  • 9. 3A 3A Sanitary Standards Inc. (3 A SSI) ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation, die sich für eine hygienegerechte Gestaltung von Anlagen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie einsetzt. AS-i Aktuator Sensor Interface. Bus-System für die unterste, binäre Feldebene. ATEX Atmosphère Explosible. ATEX umfasst die Richtlinien der Europäischen Union auf dem Gebiet des Explosionsschutzes. Das ist zum einen die ATEX-Produktrichtlinie 94/9/EG, zum anderen die ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG. CCC CCC (China Compulsory Certification) ist eine vorgeschriebene chinesische Zertifi- zierung für bestimmte Produkte, die in China in Verkehr gebracht werden. Welche Produkte betroffen sind, wird in einem Katalog, der von chinesischen Behörden erstellt wird, festgelegt. cCSAus Prüfung eines Produktes durch CSA nach geltenden Sicherheitsstandards in Canada und USA. CE Conformité Européenne. Durch Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richt- linien entspricht. cRUus Prüfung von Komponenten durch UL nach geltenden Sicherheitsstandards in Canada und USA. Komponenten können unter Beachtung der “Condition of Acceptability” im Endprodukt verwendet werden. CSA Canadian Standards Association. Eine nicht-staatliche kanadische Organisation, die Normen und Standards setzt sowie Produkte auf ihre Sicherheit überprüft und zerti- fiziert. Sie ist mittlerweile weltweit tätig. cULus Prüfung eines Produktes durch UL nach geltenden Sicherheitsstandards in Canada und USA. DIBt (WHG) Deutsches Institut für Bautechnik (Wasserhaushaltsgesetz). Das Wasserhaushalts- gesetz (WHG) bildet den Hauptteil des deutschen Wasserrechts. Es enthält Bestim- mungen über den Schutz und die Nutzung von Oberflächengewässern und des Grundwassers sowie Vorschriften über den Ausbau von Gewässern, die wasserwirt- schaftliche Planung und den Hochwasserschutz. Normen und Zulassungen Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com 8
  • 10. DKD Der Deutsche Kalibrierdienst (DKD) ist ein Zusammenschluss von Kalibrierlaborato- rien aus Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, technischen Behörden, Über- wachungs- und Prüfinstitutionen. Die DKD-Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale, wie sie von der DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert werden. Sie dienen als messtechnische Grundlage für die Mess- und Prüfmittelüberwachung im Rahmen des Qualitätsmanagements. e1 Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt. Die e1-Typengenehmigung durch das Kraftfahrt-Bundesamt bestätigt, dass die Geräte die KFZ-Normen einhalten. Geräte mit dieser Kennzeichnung dürfen an Fahrzeuge montiert werden, ohne dass dadurch deren Betriebserlaubnis erlischt. EG 1935/2004 Für Prozesssensoren von ifm, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berüh- rung zu kommen, ist die VO EG 1935/2004 berücksichtigt. Eine Auflistung, welche Produkte dafür bestimmt sind, und detaillierte Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage. EHEDG European Hygienic Engineering & Design Group. Europäische Aufsichtsbehörde für Nahrungs- und Arzneimittel. Diese Behörde erteilt Freigaben und Zulassungen auf Produkte und Werkstoffe, die in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden. FDA Food and Drug Administration. US-Amerikanische Aufsichtsbehörde für Nahrungs- und Arzneimittel. Diese Behörde erteilt Freigaben und Zulassungen auf Produkte und Werkstoffe, die in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden. FM Factory Mutual Research. Amerikanisches Industriesachversicherungsunternehmen, dessen Schwerpunkt die technikgestützte Eigentumssicherung ist. Das Angebot umfasst unter anderem die Werkstoffforschung, Werkstoffprüfung und Zertifizie- rungen im Bereich Brand- und Explosionsschutz. PROFIBUS Process Field Bus. Feldbussystem für größere Datenmengen. Er ist in verschiedenen Varianten verfügbar, z. B. Profibus FMS, DP oder PA. Der Profibus-DP kann über größere Entfernungen z. B. als Zubringer für AS-i benutzt werden. TÜV Technischer Überwachungs-Verein. Der deutsche TÜV führt auf privatwirtschaft- licher Basis technische Sicherheitskontrollen durch, die durch staatliche Gesetze oder Anordnungen vorgeschrieben sind. UL Underwriters Laboratories. Eine in den USA gegründete Organisation zur Überprü- fung und Zertifizierung von Produkten und ihrer Sicherheit. Normen und Zulassungen 9
  • 11. Stahlwerk 10 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 13. Stahlwerk 12 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite 1 Kokerei Positionserfassung Ofenklappe Zylindersensoren 113 Positionserfassung Befüllmaschine Induktive Sensoren 77 Überwachung Förderbänder Systeme zur Impulsauswertung 147 2 Pusher-Maschine Hydraulikaggregat Drucküberwachung an Hydraulikaggregaten Drucksensoren 157 Füllstandüberwachung in Aggregaten Füllstandsensoren 187 Temperaturmessung in Aggregaten Temperatursensoren 195 Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 3 Sinteranlage Gasversorgung Drucksensoren 157 Materialtracking Temperatursensoren 195 Klappenüberwachung an Silos Induktive Sensoren 77 Drucküberwachung an der Luftansaugung Drucksensoren 157 4 Förderanlagen Dezentrale Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147 Sicherheitsschalter in AS-i Safety at Work AS-Interface Safety at Work 229 Einbinden mechanischer Schalter in AS-i Systeme AS-Interface Safety at Work 229 5 Kühlwasserversorgung Hochofen Pumpenüberwachung Drucksensoren 157 Überwachung der Kühlkreisläufe Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Überwachung des Wasserdrucks Drucksensoren 157 Überwachung Kühlwasser Temperatursensoren 195 6 Konverterversorgung Drucküberwachung an Hydraulikaggregaten Drucksensoren 157 Temperaturmessung in Aggregaten Temperatursensoren 195 Füllstandüberwachung in Aggregaten Füllstandsensoren 187 Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
  • 14. Stahlwerk 13 Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite 7 Materialzufuhr Konverter Schieberüberwachung an Silos Zylindersensoren 113 Klappenüberwachung an Silos Induktive Sensoren 77 Füllstandüberwachung an Silos Kapazitive Sensoren 105 8 Zentrale Druckluftversorgung Drucküberwachung am Druckluftspeicher Drucksensoren 157 Energieeffizienzmessung der Druckluft Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Überwachung am Lufttrockner Füllstandsensoren 187 Drucküberwachung an der Übergabe Drucksensoren 157 9 Strangussanlage Schlackedetektion am Schattenrohrmanipulator Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 Überwachung der Kühlkreisläufe Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Materialtracking Temperatursensoren 195 Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 10 Kühlung Elektrolichtbogenofen Durchflussüberwachung in Kühlkreisläufen Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Temperaturüberwachung in Kühlkreisläufen Temperatursensoren 195 Druckmessung an Pumpen Drucksensoren 157 11 Brennschneideanlagen Positionserfassung Induktive Sensoren 77 Überwachung Gasdruck Drucksensoren 157 Gasversorgung Induktive Sensoren 77 Verbrauchsmessung technischer Gase Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 12 Krananlagen Kollisionsschutz Induktive Sensoren 77 Sichere Bereichsüberwachung Induktive Sensoren 77 Endlagenerfassung Induktive Sensoren 77 Lagerüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
  • 15. Moderne Produktionsanlagen bei der Stahlerzeugung sichern den wirtschaftlichen Erfolg. Die heutige Stahlindustrie mit ihren modernen Hochöfen für die Roheisenherstellung und den verschiedenen Konverterverfahren ist in der Lage, ihre Erzeugnisse in gleichmäßig hoher Qualität preisgünstig zu produzieren. Aufgrund des hohen Automationsgrades der Anlagen ist die Zuverlässigkeit der Komponenten ein entscheidener Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen. Sensoren übernehmen hier eine besondere Rolle. Wurden sie in der Vergangenheit ausschließlich zum Steuern der Prozesse eingesetzt, geben sie heute zusätzlich Informationen zum Zustand der Anlage. So können notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten gezielt geplant und vor- bereitet werden. ifm-Sensoren mit Diagnosefunktionen dienen der zustandsorien- tierten Instandhaltung und tragen dazu bei, Kosten zu reduzieren. Sensoren von ifm helfen dabei, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen zu erhöhen. Stahlwerk 14 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 16. Hydraulikaggregat in Kokereimaschinen Überwachung des Systemdrucks mit Mehrfarbdisplay Durch das Mehrfarbdisplay des elektro- nischen Drucksensors kann der Anwen- der schnell und einfach erkennen, ob das Hydraulikaggregat den erforder- lichen Druck erzeugt. Überwachung von Aggregaten Sensoren der Baureihe LK und TR erfas- sen den Füllstand sowie die Temperatur in Hydraulikaggregaten. Stahlwerk 15 Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ¼ I Anzeigeeinheit 0...25 150 350 18...30 PN7093 Füllstandsensoren LK · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187 Bauform Stablänge [mm] Aktiver Bereich [mm] Inaktiver Bereich [mm] Ub [V] Medium- temperatur Wasser [°C] Medium- temperatur Öl [°C] ILast [mA] Bestell- Nr. 472 390 53 / 30 18...30 0...35 (LK1023 + E43101: 0...60) 0...70 200 LK1023 Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Prozess- anschluss Anzeige LED Ub [V] Strom- aufnahme [mA] ILast [mA] Bestell- Nr. -40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR7432
  • 17. Ölkühler in der Kokereimaschine Lüfterüberwachung an Ölkühlern Das Öl wird auf einen definierten Wert herunter gekühlt. Der Schwingungs- wächter VKV nach DIN ISO 10816 stellt etwaige Schäden an den rotierenden Teilen im Lüftersystem fest. Entgasungsklappen der Koksbatterien Erfassung der Position der Entgasungsklappe Während des Verkokungsprozesses, in dem aus der Steinkohle Koks erzeugt wird, steht die Entgasungsklappe immer in einem definierten Zustand. Zur Überwachung der Klappe werden Magnetschalter eingesetzt. Stahlwerk 16 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Schwingungssensor zur Lagerüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 · Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A VKV021 Magnetsensoren zur Positionsbestimmung an Zylindern · weitere Produkte finden Sie ab Seite 111 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M18 / L = 60 70 V4A 10...30 IP 65 / IP 67 5000 200 MGS204
  • 18. Gasversorgung Sinteranlage Gasversorgung im Sinterprozess Das Sintermaterial wird während des Sinterprozesses erhitzt und dabei mit Unterdruck auf einem Rost gesaugt. Um eine gleichmäßige Versorgung der Brenner zu gewährleisten, wird der Gasdruck mit elektronischen Druck- sensoren überwacht. Dezentrale Überwachung von Förderanlagen Schutz an Förderbändern Das Sicherheitsrelais erkennt über die angeschlossenen Sensoren, ob das Förderband mittig läuft und keine Not- haltefunktion ausgelöst wurde. Stahlwerk 17 Drucksensoren zur Überwachung von Gasen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ¼ I Anzeigeeinheit -1...10 75 150 18...32 PN2024 Auswerterelais für Sicherheitstechnik · weitere Produkte finden Sie ab Seite 155 Bauform Ub [V] Ein- gänge Eingangs- funktion Einstell- bereich [Imp. / min.] Einstell- bereich [Hz] Aus- gänge Analog Aus- gänge Relais Aus- gänge Transist. Bestell- Nr. 24 DC 1 PNP – 0,2 / 0,5 / 1,0 / 2,0 – 2 1 DA101S 24 DC 1 PNP – 0,2 / 0,5 / 1,0 / 2,0 – 2 1 DA102S
  • 19. Sicherheitsschalter in AS-i Safety at Work Sicherheitsschalter mit Hilfe von Platinen in AS-i Safety at Work einbinden Durch sichere AS-i Platinen können herkömmliche Seilzugschalter in sichere AS-i Safety Netzwerke eingebunden werden. Dadurch wird die Funktionalität der Schalter mit der einfachen Installa- tion von AS-i kombiniert. Einbinden mechanischer Schalter in AS-i Systeme Schieflaufschalter mit Hilfe von Platinen in AS-i Netzwerke einbinden Mit Hilfe von AS-i Platinen können Schieflaufschalter an Förderbänder in AS-i Netzwerke eingebunden werden. Dadurch wird die Funktionalität der Schalter mit der einfachen Installation von AS-i kombiniert. Stahlwerk 18 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Sichere AS-i Platine · weitere Produkte finden Sie ab Seite 229 Bauform Eingänge / Ausgänge Ausführung Bestell- Nr. 2 sichere Eingänge / 1 nicht sicherer LED-Ausgang Sichere AS-i Platine · Entspricht den Anforderungen: · IEC 61508: SIL 3 E7015S AS-i Platine · weitere Produkte finden Sie ab Seite 229 Bauform Eingänge / Ausgänge Ausführung Bestell- Nr. 4 Eingänge / 4 Ausgänge Aktives AS-i Modul · AS-i Slave mit erweitertem Adressmodus · Nur für den Betrieb mit AS-i Mastern Profil M4 · 12 x 0,2 m · Gehäuse: PC vergossen AC2750
  • 20. Pumpenüberwachung am Hochofen Pumpenschutz bei Hochleistungspumpen Bei geregelten Hochleistungspumpen kann es bei einer zu hohen Leistung zur Kavitation kommen. Spezielle Druck- sensoren erfassen die Kavitation und regeln die Leistung der Pumpe herunter. Kühlkreislaufüberwachung am Hochofen Sicherer Betrieb in den Hochöfen Hochöfen besitzen eine Reihe von Kühl- kreisläufen. Um einen sicheren Betrieb der Hochöfen zu gewährleisten, wer- den diese Kühlkreisläufe mit elektroni- schen Strömungssensoren überwacht. Stahlwerk 19 Drucksensoren für die Überwachung des Pumpenaggregates · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. Aseptoflex Anzeigeeinheit -1...25 100 350 18...32 PIM093 Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Einstellbereich flüssig / gasförmig [cm/s] Material Messspitze Medium- temperatur [°C] Druck- festigkeit [bar] Ansprech- zeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. 3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000
  • 21. Hydraulikaggregate in der Sekundärmetallurgie Hydraulikaggregate im Stahlwerk Sensoren der Baureihe LK und TR erfas- sen den Füllstand sowie die Temperatur in Hydraulikaggregaten. Klappenüberwachung an Silos Klappensteuerung in der Stahlerzeugung In der Sekundärmetallurgie werden dem Rohstahl Metalle wie Nickel, Kobalt oder Molybdän zugesetzt. Dieses Material wird über Klappen auf Förderbänder aufgebracht. Induktive Sensoren überwachen diese Klappen. b = bündig / nb = nicht bündig Stahlwerk 20 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Füllstandsensoren LK · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187 Bauform Stablänge [mm] Aktiver Bereich [mm] Inaktiver Bereich [mm] Ub [V] Medium- temperatur Wasser [°C] Medium- temperatur Öl [°C] ILast [mA] Bestell- Nr. 472 390 53 / 30 18...30 0...35 (LK1023 + E43101: 0...60) 0...70 200 LK1023 Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Prozess- anschluss Anzeige LED Ub [V] Strom- aufnahme [mA] ILast [mA] Bestell- Nr. -40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR7432 Induktive Sensoren für die Positionskontrolle · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M18 / L = 46 8 b Messing 10...30 IP 67 300 100 IGS200
  • 22. Füllstandüberwachung an Silos Füllstandabfrage an einem Silo Kapazitive Sensoren an den Silos stellen fest, ob genügend Material für die metallurgischen Prozesse vorhanden ist. b = bündig / nb = nicht bündig Schieberüberwachung an Silos Pneumatische Schieber Mit pneumatisch betätigten Schiebern können die Silos komplett verschlossen werden. Die Überwachung der Schieber erfolgt mit ifm-Magnetsensoren. b = bündig / nb = nicht bündig Stahlwerk 21 Kapazitive Sensoren für die Füllstanderkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 105 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M18 / L = 110 8 nb PBT 10...36 IP 65 50 250 KG5041 Zylindersensoren zur Überwachung hydraulischer und pneumatischer Zylinder · weitere Produkte finden Sie ab Seite 111 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. 25 x 5 x 6,5 b PA (Polyamid) 10...30 IP 65 / IP 67 10000 100 MK5101
  • 23. Schlackedetektion am Schattenrohrmanipulator Schwingungsanalyse am Schattenrohrmanipulator Durch das Schattenrohr darf ausschließ- lich flüssiger Stahl in die Gusspfanne gelangen. Mit Hilfe der Schwingungs- analyse kann am Schattenrohrmani- pulator erfasst werden, ob bereits Schlacke in das Rohr des Manipulators gelangt ist. Zentrale Druckluftversorgung Drucküberwachung am Druckspeicher In der zentralen Drucklufterzeugung wird die komprimierte Luft in einem Kessel zwischengespeichert. Elektroni- sche Drucksensoren überwachen den Druck, der durch die analoge Anzeige einfach abzulesen ist. Stahlwerk 22 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Ausführung Bestell- Nr. Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA101 Drucksensoren zur Überwachung des Systemdrucks · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ½ Anzeigeeinheit -1...25 100 300 18...32 PG2453
  • 24. Energieeffizienz bei der Druckluft Drucklufterfassung in Zentraleinspeisungen Druckluftzähler von ifm erfassen hier die Verbräuche in den Drucksystemen. Desweiteren können Leckagen erkannt werden. Überwachung am Lufttrockner Trockene Druckluft für pneumatische Verbraucher Feuchtigkeit in der Druckluft kann die pneumatischen Verbraucher auf Dauer schädigen. Daher wird die Druckluft nach der Erzeugung getrocknet. Mit dem ifm-Feuchtesensor wird die relative Feuchtigkeit der Druckluft kontrolliert. Stahlwerk 23 Druckluftzähler zur Verbrauchsmessung und Leckageerkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Prozess- anschluss Einstellbereich [Nm3/h] Druckfestigkeit [bar] Ansprechzeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. R2 (DN50) 5...700 16 < 0,1 18...30 SD2000 R1½ (DN40) 3,5...410,0 16 < 0,1 18...30 SD9000 Öl-Feuchtesensor · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187 Bauform Prozess- anschluss Druck- festigkeit [bar] Schutzart Medium- temperatur Öl [°C] Umgebungs- temperatur [°C] Bestell- Nr. G ¾ 10 IP 67 -20...100 -20...85 LDH100
  • 25. Durchfluss in Kühlkreisläufen am Elektrolichtbogenofen Kühlwasserkreisläufe am Elektro- ofen auf Durchfluss überwachen Elektroöfen besitzen in der Außenwan- dung und im Deckel Kühlkreisläufe. Um einen sicheren Betrieb der Hochöfen zu gewährleisten, werden diese Kühlkreis- läufe mit elektronischen Strömungs- sensoren überwacht. Temperatur in Kühlkreisläufen am Elektrolichtbogenofen Kühlwasserkreisläufe am Elektro- ofen auf Temperatur überwachen Um die Kühlung des Elektroofens sicherzustellen, wird die Temperatur des Wassers in den diversen Kühlkreis- läufen überwacht. Stahlwerk 24 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Einstellbereich flüssig / gasförmig [cm/s] Material Messspitze Medium- temperatur [°C] Druck- festigkeit [bar] Ansprech- zeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. 3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000 Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Prozess- anschluss Anzeige LED Ub [V] Strom- aufnahme [mA] ILast [mA] Bestell- Nr. -40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR2432 Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Durchmesser [mm] Einbaulänge [mm] Sensor- element Ansprechdynamik T05 / T09 [s] Bestell- Nr. -40...150 10 160 1 x Pt 1000 1 / 3 TT1050
  • 26. Kühlung in Stranggussanlagen Spritzkühlung in Stranggussanlagen Nach dem der Stahl in der Strangguss- anlage durch die Kokille gegossen wurde, muss er gekühlt werden. Dies geschieht durch ein Luft- / Wasserge- misch. Strömungssensoren überwachen die zugeführte Wassermenge. Positionierung am Brennschneider Anwendungen im Hochtemperatur- bereich bis 180 °C Die in der Strangussanlage gegossenen Brammen oder Knüppel werden am Ende mit einer Brennschneidemaschine auf die gewünschte Länge geschnitten. Die Positionierung wird mit induktiven Sensoren erfasst. b = bündig / nb = nicht bündig Stahlwerk 25 Strömungssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Einstellbereich flüssig / gasförmig [cm/s] Material Messspitze Medium- temperatur [°C] Druck- festigkeit [bar] Ansprech- zeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. 3...300 / 200...3000 3...100 / 200...800 -25...80 300 1...2 / 1...10 18...36 SI5010 Induktive Sensoren für die Positionsrückmeldung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M18 / L = 70 5 b V2A 10...35 IP 65 400 150 IG6614
  • 27. Stahlwerk 26 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Gasdrucküberwachung in Brennschneideanlagen Überwachung der technischen Gase Die Brennschneideanlagen am Ende der Strangussanlage werden sowohl mit Erdgas als auch mit Sauerstoff versorgt. Um die Prozesssicherheit der Anlage zu gewährleisten wird die Zufuhr der tech- nischen Gase mit elektronischen Druck- sensoren überwacht. Gasversorgung in Brennschneideanlagen Überwachung von Schwenkantrieben Die Versorgung der Brennschneide- anlage mit technischen Gasen kann mit Schwenkantrieben unterbrochen wer- den. Dies ist z. B. bei Wartungsarbeiten erforderlich. Die Überwachung dieser Antriebe übernehmen induktive Doppel- sensoren. Drucksensoren zur Überwachung von Gasen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ¼ I Schaltzustand 0...10 50 150 18...30 PN7024 Induktive Doppelsensoren für Positionsrückmeldung an Schwenkantrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 215 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f AC / DC [Hz] ILast AC / DC [mA] Bestell- Nr. 40 x 26 x 26 4 nb PBT 10...36 IP 67 1300 250 IN5225 Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Schaltnocken · Ø 102 mm · Gehäusewerkstoffe: Schaltnocken: PA 6 / Schrauben: V2A E17328 b = bündig / nb = nicht bündig
  • 28. Kollisionsschutz bei Krananlagen Mehrere Kräne auf einer Kranbahn Wenn sich zwei oder mehr Kräne auf einer Kranbahn befinden, besteht die Gefahr einer Kollision. Mit Hilfe eines Laserdistanzsensors wird der Abstand zwischen den Kränen gemessen. Bei zu dichtem Auffahren wird die Langfahrt des Krans gestoppt. Sichere Bereichsüberwachung an Krananlagen Begrenzung der Katzfahrt auf Krananlagen Mit einem induktiven Sicherheitssensor und einer Metallschiene kann die Katz- fahrt von Krananlagen begrenzt werden. b = bündig / nb = nicht bündig Stahlwerk 27 Optische Sensoren PMDLine mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131 Bauform Funktions- prinzip Reichweite/ Tastweite Mess- frequenz [Hz] Spot Ø bei max. RW / TW [mm] Ub [V] Bestell- Nr. Optischer Abstandssensor 1...100 m 1...25 < 200 x 200 18...30 O1D209 Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Tripelspiegel · 226 x 262 mm · eckig · Gehäusewerkstoffe: Kunststoff E21159 Induktive Sicherheitssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 151 Bauform Länge [mm] Freigabe- zone [mm] Gehäuse- werkstoff Ub DC [V] Schutzart Reaktionszeit bei Sicherheitsanforderung / Freigabezeit [ms] Bestell- Nr. 66 10...15 nb PPE 24 IP 65 / IP 67 ≤ 50 / ≤ 200 GM701S
  • 29. Warmwalzwerk 28 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 31. Warmwalzwerk 30 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite 1 Positionierung am Erwärmungsofen Materialüberwachung am Ofeneintrag Lasersensoren / Distanzsensoren 131 Materialüberwachung am Ofenausgang Temperatursensoren 195 Positionserfassung Ofenklappe Induktive Sensoren 77 2 Kühlkreisläufe an Öfen Strömungsüberwachung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195 Drucküberwachung Drucksensoren 157 Anschluss von Sensorik Kabeldosen 247 3 Hochdruckpumpe an Entzunderungsanlagen Drucküberwachung Drucksensoren 157 Positionserfassung Absperrventile Induktive Sensoren 77 Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195 Lagerüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 4 Materialtracking an Entzunderungsanlagen Positionserfassung Düsen Lasersensoren / Distanzsensoren 131 Materialüberwachung Temperatursensoren 195 Positionserfassung Klappen Induktive Sensoren 77 Füllstandüberwachung Füllstandsensoren 187 5 Dezentrale Überwachung in Großanlagen Spannungsversorgung im Feld Netzteile 263 Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147 Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 Impulsgeber Induktive Sensoren 77 6 Drehzahlüberwachung an Förderstrecken Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147 Drehzahlüberwachung Drehgeber 143 Anschluss von Sensorik Kabeldosen 247
  • 32. Warmwalzwerk 31 Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite 7 Druckluftversorgung Drucküberwachung Drucksensoren 157 Druckluftverbrauchsmessung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Restfeuchteüberwachung Systeme zur Ölqualitätsmessung 245 Druckanzeige in der Anlage Drucksensoren 157 8 Antriebsüberwachung an den Walzen Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195 Zustandsüberwachung von Antrieben Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147 9 Kühlbett Materialtracking Induktive Sensoren 77 Materialüberwachung Lasersensoren / Distanzsensoren 131 Schutz von Sensorik Kabeldosen 247 Zustandsüberwachung von Antrieben Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 10 Hydraulikaggregate Drucküberwachung Drucksensoren 157 Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195 Füllstandüberwachung Füllstandsensoren 187 Öl-Zustandsüberwachung Systeme zur Ölqualitätsmessung 245 11 Ventilatoren in Kühltürmen Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 Temperaturüberwachung Temperatursensoren 195 Drehzahlüberwachung Systeme zur Impulsauswertung 147 12 Kühltürme Drucküberwachung Drucksensoren 157 Strömungsüberwachung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Füllstandüberwachung Füllstandsensoren 187 Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237
  • 33. Auch in rauer Umgebung erfüllen ifm-Sensoren ihre Aufgaben Im Warmwalzwerk werden Brammen, Blöcke oder Knüppel weiterverarbeitet, die in Stahlwerken produziert wurden. Diese werden hierzu auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur erwärmt. Je nach Vormaterial werden in den Warmwalzwerken Langprodukte (z. B. Draht, Schienen oder Träger) oder Breitflachprodukte (z. B. Bleche) hergestellt. Diese Halb- zeuge werden dann in nachfolgenden Prozessen weiterverarbeitet. Aufgrund der hohen Temperaturen und rauen Umweltbedingungen müssen die eingesetzten Sensoren höheren Anforderungen als in anderen Industrien stand- halten. Robuste Sensoren von ifm mit erweitertem Temperaturbereich erfassen auch unter diesen härteren Bedingungen zuverlässig die relevanten Parameter. ifm-Sensoren helfen hier, hohe Anlagenverfügbarkeit bei extremen Umwelteinflüssen zu gewährleisten. Warmwalzwerk 32 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 34. Materialüberwachung am Ofeneintrag Position der Knüppel am Ofeneintrag erfassen Die Klappe am Ofeneintrag wird ge- schlossen, wenn sich der Knüppel voll- ständig innerhalb des Ofens befindet. Die Position des Knüppels wird mit einem Laserdistanzsensor erfasst. Überwachung der Ofenklappe Überwachung der Klappe am Ofenausgang Über einen Zylinder wird die Klappe an Ofenausgang verfahren. Dies geschieht indirekt über eine Kette. Die Stellung der Klappe wird durch induktive Hoch- temperatursensoren überwacht. b = bündig / nb = nicht bündig Warmwalzwerk 33 Optische Sensoren PMDLine mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131 Bauform Funktions- prinzip Reichweite/ Tastweite Mess- frequenz [Hz] Spot Ø bei max. RW / TW [mm] Ub [V] Bestell- Nr. Optischer Abstandssensor 0,2...10 m 1...50 < 15 x 15 18...30 O1D100 Schutzgehäuse für Distanzsensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Cooling Box · aktiv gekühltes Schutzgehäuse für Bauform O1D · für Bauform O1D · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: Aluminium farblos eloxiert / Deckel: Aluminium schwarz eloxiert / Frontrahmen: Aluminium schwarz eloxiert / Frontscheibe: Floatglas / Kabelverschraubung: Messing vernickelt / Gewindetülle: Messing vernickelt / Dichtung: FPM E21248 Induktive Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M18 / L = 70 5 b V2A 10...35 IP 65 400 150 IG6614
  • 35. Materialüberwachung am Ofenausgang Erfassung der heißen Knüppel am Ofenausgang Nachdem ein glühender Knüppel den Ofen verlassen hat, muss die Ofenklappe wieder geschlossen werden. Ein Infra- rotsensor erkennt, dass der Knüppel sich nicht mehr im Bereich der Klappe befindet. Messung des Kühlwasservolumens Überwachung der Kühlkreisläufe Kühlkreisläufe müssen mit einer definier- ten Wassermenge betrieben werden. Strömungssensoren überwachen dies und stellen sicher, dass diese Menge nicht unterschritten wird. Warmwalzwerk 34 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Infrarot-Temperatursensoren zur Materialerfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Temperatur- bereich [°C] Wellenlängen- bereich [μm] Werkstoff Linse Ansprechzeit [ms] Bestell- Nr. 250...1250 1,0...1,7 Vergütetes optisches Glas ≤ 2 TW7001 Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Einstellbereich flüssig / gasförmig [cm/s] Material Messspitze Medium- temperatur [°C] Druck- festigkeit [bar] Ansprech- zeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. 8...600 V4A (1.4404) -10...70 16 < 0,35 18...32 SM2000 Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Kabeldose · gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · Für Anwendungen in Schweißapplikationen · M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM EVW002
  • 36. Drucküberwachung der Schmierung Drucküberwachung an der Schmierung der Hochdruckpumpen Die Hochdruckpumpen der Entzunde- rungsanlagen werden ständig durch einen separaten Ölkreislauf geschmiert. Der Druck in diesem Kreislauf wird per- manent überwacht. Temperaturüberwachung der Schmierung Temperaturüberwachung an der Schmierung der Hochdruckpumpen Die Schmierfähigkeit von Ölen ist abhängig von der Öltemperatur. Die Temperatur des Ölkreislaufs wird mit Temperatursensoren (TS) überwacht und am Temperaturmonitor (TR) an- gezeigt. Warmwalzwerk 35 Drucküberwachung in Entzunderungsanlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ¼ I Anzeigeeinheit 0...25 150 350 18...30 PN7093 Temperaturüberwachung in Entzunderungsanlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Durchmesser [mm] Werkstoff Kabel Sensor- element Ansprechdynamik T05 / T09 [s] Bestell- Nr. -40...90 Ø 10 PUR 1 x Pt 100 6 / 25 TS5089 Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Prozess- anschluss Anzeige LED Ub [V] Strom- aufnahme [mA] ILast [mA] Bestell- Nr. -40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR2432
  • 37. Überwachung von Absperrventilen Effektiver Pumpenschutz Die Absperrventile im Zulauf der Hoch- druckpumpen der Entzunderungsanlage sind handbetätigt. Ein induktiver Sensor erkennt die Ventilstellung und verhin- dert bei geschlossenem Zulauf das unbeabsichtigte Einschalten der Hoch- druckpumpe. b = bündig / nb = nicht bündig Materialerfassung an der Entzunderung Steuerung des Wasserstrahls in der Entzunderung Ein Infrarot-Temperatursensor dient zur Erfassung des glühenden Knüppels vor der Entzunderungsanlage. Mit dem Schaltsignal wird die Wasserzufuhr zu den Düsen geöffnet. Warmwalzwerk 36 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Induktive Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M30 / L = 60 22 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 100 100 IIS227 Infrarot-Temperatursensoren zur Materialerfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Temperatur- bereich [°C] Wellenlängen- bereich [μm] Werkstoff Linse Ansprechzeit [ms] Bestell- Nr. 250...1250 1,0...1,7 Vergütetes optisches Glas ≤ 2 TW7001
  • 38. Drehzahlüberwachung an Förderstrecken Abtransport von gewalzten Stäben Der kompakte Drehzahlwächter erfasst die Impulse der Antriebswelle der Rol- lenförderstrecke. Bei dem Wächter han- delt es sich um einen induktiven Sensor mit integrierter Drehzahlauswertung. b = bündig / nb = nicht bündig Dezentrale Drehzahlüberwachung Drehzahl, Stillstand und Gutbereich erkennen Der Drehzahlwächter wertet die Signale eines oder mehrerer induktiver Sensoren aus. Er hat jeweils einen Schaltpunkt zur Überwachung der Soll- wertunter- / überschreitung und zur Überwachung des Gutbereichs. Warmwalzwerk 37 Drehzahlwächter Compact für die Impulserfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 145 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Elektrische Ausführung Ub [V] Einstell- bereich [Imp. / min.] Anlauf- überbrückung [s] Bestell- Nr. M30 / L = 82 10 b DC PNP 10...36 DC 5...300 15 DI5009 Drehzahlwächter für Impulsauswertungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 145 Bauform Ub [V] Ein- gänge Eingangs- funktion Einstell- bereich [Imp. / min.] Einstell- bereich [Hz] Aus- gänge Analog Aus- gänge Relais Aus- gänge Transist. Bestell- Nr. 110...240 AC (50...60 Hz) / 27 DC (typ. 24 DC) 2 PNP / NPN / Namur 1...60000 0,1...1000 – 2 2 DD2505
  • 39. Impulsgeber für Drehzahlüberwachung Regelung der Rollenförderstrecke Die Drehzahl aller Antriebe der Rollen- förderstrecke wird synchronisiert und geregelt. Ein induktiver Sensor erfasst den auf der Welle montierten Schalt- nocken und erzeugt so die Impulse für eine nachgelagerte Drehzahlsteuerung. b = bündig / nb = nicht bündig Schwingungssensoren an Lagern Lagerüberwachung im Warmwalzbereich Schwingungssensoren überwachen die Lager der Walzgerüste. Der Sensor misst dabei die effektive Schwing- geschwindigkeit und überträgt den Kennwert als Stromsignal an das Prozessleitsystem. Warmwalzwerk 38 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Induktiver Sensor als Impulsgeber · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M18 / L = 60 8 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 400 100 IGS232 Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Ausführung Bestell- Nr. Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA001 Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Verbindungskabel · gerade / gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · Für Anwendungen in Schweißapplikationen · 1 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM EVW024
  • 40. Temperaturüberwachung an Lagern Lagertemperaturmessung Die Gehäusetemperatur eines Lagers im Warmwalzbereich ist neben der Vibration ein Indikator für dessen Ma- schinenzustand. Ein Anlegefühler (TS) erfasst die Temperatur, die in der Aus- werteelektronik (TR) verarbeitet und angezeigt wird. Restfeuchte der Druckluft überwachen Überwachung der Drucklufttrocknung Nach Verdichtung der Druckluft im Kompressor kühlt diese ab. Den dabei kondensierten Wasserdampf entfernt ein nachgeschalteter Trockner. Der Feuchtesensor misst die relative Feuchte und die Temperatur der Druckluft und gibt diese als Analogwerte aus. Warmwalzwerk 39 Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Durchmesser [mm] Werkstoff Kabel Sensor- element Ansprechdynamik T05 / T09 [s] Bestell- Nr. -25...90 12 x 8,7 x 51 PUR 1 x Pt 100 9 / 15 TS2229 Auswerteeinheiten für Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C] Prozess- anschluss Anzeige LED Ub [V] Strom- aufnahme [mA] ILast [mA] Bestell- Nr. -40...300 G ½ A Anzeigeeinheit 18...32 50 250 TR7432 Öl-Feuchtesensor · weitere Produkte finden Sie ab Seite 187 Bauform Prozess- anschluss Druck- festigkeit [bar] Schutzart Medium- temperatur Öl [°C] Umgebungs- temperatur [°C] Bestell- Nr. G ¾ 10 IP 67 -20...100 -20...85 LDH100
  • 41. Druckluftverbrauchsmessung an der Druckluftverteilung Drucklufterfassung in Zentraleinspeisungen Druckluftzähler erfassen hier sowohl den Volumenstrom im Normaldruck (6 bar) als auch im Hochdrucksystem (12 bar). Somit werden sowohl der Ver- brauch gemessen als auch Leckagen erkannt. Pneumatik Überwachung der Wartungseinheit Drucksensoren mit Easy-Turn-Bedien- konzept überwachen hier den korrek- ten Arbeitsdruck in der Druckluftversor- gung. Der innovative Druckluftzähler SD ermittelt den Verbrauch. Warmwalzwerk 40 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Druckluftzähler zur Verbrauchsmessung und Leckageerkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Prozess- anschluss Einstellbereich [Nm3/h] Druckfestigkeit [bar] Ansprechzeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. R2 (DN50) 5...700 16 < 0,1 18...30 SD2000 Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G¼ A / M5 I Betrieb 0...10 25 300 9,6...32 PK6524 Druckluftzähler für die Druckluftverbrauchsmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Prozess- anschluss Einstellbereich [Nm3/h] Druckfestigkeit [bar] Ansprechzeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. R½ (DN15) 0,6...75,0 16 < 0,1 18...30 SD6000
  • 42. Schutz von Sensorik Schutz bei hoher Umgebungstemperatur Bei Umgebungstemperaturen bis zu 180 °C wird die Elektronik der Laserdis- tanzsensoren mit Hilfe der Cooling Box vor Überhitzung geschützt. Zusätzlich bietet sie einen zuverlässigen mechani- schen Schutz für optische Sensoren. Materialtracking in Kühlbett Große Distanz zum heißen Stahl In Kühlbetten werden u. a. induktive Sensoren eingesetzt um das gefertigte Material zu erfassen. Die Sensoren haben Schaltabstände bis 120 mm, um eine große Distanz zum Material zu erhalten. b = bündig / nb = nicht bündig Warmwalzwerk 41 Schutzgehäuse für Distanzsensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Cooling Box · aktiv gekühltes Schutzgehäuse für Bauform O1D · für Bauform O1D · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: Aluminium farblos eloxiert / Deckel: Aluminium schwarz eloxiert / Frontrahmen: Aluminium schwarz eloxiert / Frontscheibe: Floatglas / Kabelverschraubung: Messing vernickelt / Gewindetülle: Messing vernickelt / Dichtung: FPM E21248 Optische Sensoren PMDLine mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131 Bauform Funktions- prinzip Reichweite/ Tastweite Mess- frequenz [Hz] Spot Ø bei max. RW / TW [mm] Ub [V] Bestell- Nr. Optischer Abstandssensor 0,2...10 m 1...50 < 15 x 15 18...30 O1D100 Induktive Sensoren mit hohen Schaltabständen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. Ø 100 70 nb PBT 10...36 IP 65 5 250 I17001
  • 43. Vibrationsüberwachung am Kühlbett Maschinenschäden vermeiden Schwingungssensoren überwachen die Antriebe der Rollenförderstrecke. Der Sensor misst dabei die effektive Schwinggeschwindigkeit und überträgt den Kennwert als Stromsignal an das Prozessleitsystem. Drucküberwachung an Hydraulikaggregaten Elektronisches Kontaktmanometer in der Hydraulik Der Systemdruck am Hydraulikaggregat muss kontinuierlich überwacht werden. Das elektronische Kontaktmanometer verbindet die gute Ablesbarkeit einer analogen Anzeige mit den Vorteilen eines elektronischen Drucksensors. Warmwalzwerk 42 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Schwingungssensoren zur Lagerüberwachung in Antrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 · Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A VKV021 Drucksensoren zur Überwachung des Systemdrucks · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ½ Anzeigeeinheit -1...25 100 300 18...32 PG2453
  • 44. Öltemperatur am Ventilatorgetriebe Temperaturdifferenzmessung Die Differenz zwischen der Öleingangs- und Ölausgangstemperatur ist ein Indi- kator für den Zustand des Getriebes. Ein vorgegebener Sollwert darf nicht überschritten werden. Temperatursen- soren erfassen zuverlässig und genau die Öltemperaturen. Schwingungssensoren am Ventilator Ventilatoren auf Unwucht überwachen Schwingungssensoren überwachen das Getriebe an einem Ventilator des Kühl- turms. Bei Überschreitung eines einzu- stellenden Grenzwertes wird ein Schalt- kontakt ausgelöst. Warmwalzwerk 43 Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Werkseinstellung [°C / °F] Prozess- anschluss Einbaulänge [mm] Ub [V] Ansprechdynamik T05 / T09 [s] Bestell- Nr. -50...150 / - G ½ 30 18...32 1 / 3 TA2405 Schwingungssensor zur Lagerüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 · Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A VKV021
  • 45. Schwingungsüberwachung an Pumpen Zustandsüberwachung an Pumpen Schwingungssensoren erfassen die von den Pumpen erzeugten Schwingungen. Mit ihrer Hilfe wird eine zustandsorien- tierte Instandhaltung ermöglicht. Der Sensor dient speziell zur Messdaten- erfassung für die Diagnoseelektronik vom Typ VSE. Antriebsüberwachung an Pumpen Diagnoseelektronik für Pumpensensoren Die Diagnoseelektronik ermöglicht gleichzeitig die Analyse der Messsignale von bis zu vier Schwingungssensoren. Dazu lassen sich bis zu acht digitale und zwei analoge Sensoren anschließen und somit die komplette Pumpenstation überwachen. Warmwalzwerk 44 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Ausführung Bestell- Nr. Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA001 Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Ausführung Bestell- Nr. Diagnoseelektronik für Schwingungssensoren Typ VSA / VSP · 4 Sensoreingänge 0...10 mA oder IEPE · Ethernet Schnittstelle TCP/IP · Frequenzselektive Maschinenüberwachung von bis zu 4 Messstellen · Integrierter Historienspeicher mit Echtzeituhr · Zählerfunktion · Combicon Anschluss · PA VSE100
  • 46. Kühlwasserüberwachung an Kühltürmen Kühlwasserversorgung im Stahlwerk Um sicherzustellen, dass im Produktions- prozess genügend Kühlwasser zur Verfügung steht, werden sowohl Durchfluss als auch Druck des Wassers erfasst. Niveauüberwachung im Kühlturm Optimale Füllhöhe im Kühlturmbecken Kühlwasserkreisläufe werden aus dem Kühlturmbecken gespeist. Das erwärm- te Wasser wird zurückgepumpt, wobei Frischwasser die Verluste ersetzt. Die optimale Füllhöhe regelt ein Füllstand- sensor. Warmwalzwerk 45 Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Einstellbereich flüssig / gasförmig [cm/s] Material Messspitze Medium- temperatur [°C] Druck- festigkeit [bar] Ansprech- zeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. 3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000 Drucksensoren zur Überwachung des Systemdrucks · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ½ Anzeigeeinheit -1...10 50 150 18...32 PG2454 Füllstandsensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Stablänge [mm] Aktiver Bereich [mm] Inaktiver Bereich [mm] Ub [V] Medium- temperatur Wasser [°C] Medium- temperatur Öl [°C] ILast [mA] Bestell- Nr. 728 585 102 / 40 18...30 0...35 (LK3124 + E43102: 0...55) 0...70 200 LK3124
  • 47. Kaltwalzwerk 46 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 49. Kaltwalzwerk 48 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite 1 Absaugung in der Beize Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147 Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 Luftstromüberwachung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 2 Antrieb Walzgerüst Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 Temperaturmessung Temperatursensoren 195 Spannungsversorgung Netzteile 263 Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147 3 Walzenwechselwagen Erfassung Hydraulik-Systemdruck Drucksensoren 157 Füllstandüberwachung in Aggregaten Füllstandsensoren 187 Temperaturmessung in Aggregaten Temperatursensoren 195 Positionserfassung Wechselwagen Induktive Sensoren 77 4 Haubenglühe Drucküberwachung Schutzgas Drucksensoren 157 Erkennung von Anlagenteilen Induktive Sensoren 77 Überwachung Kühlwasser Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Schwingungsüberwachung Systeme zur Schwingungsüberwachung 237 5 Versorgungseinheit Haubenglühe Drucküberwachung Schutzgas Drucksensoren 157 Überwachung Schwenkantriebe Induktive Sensoren 77 Überwachung Kühlwasser Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Drucküberwachung Erdgas Drucksensoren 157 6 Kippstuhl Endlagenerfassung Induktive Sensoren 77 Positionserfassung Halteriegel Induktive Sensoren 77 Positionserfassung Coil Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117
  • 50. Kaltwalzwerk 49 Maschine Applikation Produktgruppe ab Seite 7 Positionsüberwachung im Walzgerüst Positionserfassung Überleittisch Zylindersensoren 113 Arretierung erfassen Induktive Sensoren 77 Optische Erfassung Coil-Abwicklung Lasersensoren / Distanzsensoren 131 Positionserfassung Hubwagen Induktive Sensoren 77 8 Zugangskontrolle / Bereichsabsicherung Überwachung an Schnelllauftoren Induktive Sensoren 77 Torabsicherung AS-Interface Safety at Work 229 Sicherheitsüberwachung Sicherheitslichtvorhänge 153 9 Spaltanlage Positionserfassung Scherengerüst Induktive Sensoren 77 Optische Erfassung Durchhang Lasersensoren / Distanzsensoren 131 Bandmittenregelung Strömungssensoren / Durchflusssensoren 175 Ablängen von Blechen Drehgeber 143 10 Rollenbahnen-Förderanlagen Materialverfolgung Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117 Drehzahlmessung Systeme zur Impulsauswertung 147 Sicherheitsüberwachung Sicherheitslichtvorhänge 153 Positionserfassung Drehtisch Induktive Sensoren 77 11 Coil-Zwischenspeicher Belegung Lagerplatz Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117 Positionskontrolle Verfahrwagen Induktive Sensoren 77 Erfassung Hydraulik-Systemdruck Drucksensoren 157 Temperaturmessung Temperatursensoren 195 12 Verpackungsmaschine Zentrierung der Coils Induktive Sensoren 77 Materialerfassung am Hubmagnet Induktive Sensoren 77 Materialverfolgung Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren 117 Sicherheitsüberwachung Sicherheitslichtvorhänge 153
  • 51. Die Zuverlässigkeit von Sensoren erhöhen die Anlagenverfügbarkeit Im Kaltwalzwerk werden Bleche meist als Coils angeliefert und dann auf die gefor- derte Dicke durch Walzen des Materials reduziert. Das Vormaterial, meist Warm- breitband, wird erst entzundert und danach der Querschnitt in den Walzanlagen reduziert. Hat das Blech seine endgültige Form erlangt, wird es auf die gewünschte Breite geschnitten, anschließend verpackt und versandt. Absatzmärkte sind u. a. die Automobilindustrie / -zulieferer, Rohrwerke und die Elektroindustrie. Äußerst hoch ist die Anforderung an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen, wobei die Umgebungsbedingungen meist sehr rau sind (aggressive Chemikalien in Beizanlagen, Erschütterungen und Vibrationen in Walzbereichen und Scheren). Zuverlässige und robuste Sensoren von ifm erfüllen effektiv diese hohen Ansprüche und sichern nachhaltig den Erfolg. Kaltwalzwerk 50 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 52. Abluft Beize – Lüfterüberwachung Drehzahlerfassung an Lüftern Der kompakte Drehzahlwächter DI erfasst die Impulse an der Antriebswelle des Lüfters. b = bündig / nb = nicht bündig Abluft Beize – Lagerüberwachung Überwachung von Wellenlagern Der kompakte Schwingungssensor VKV überwacht die Vibration am Lager einer Antriebswelle. Eine zu hohe Vibration kann frühzeitig erkannt und Maschi- nenschäden somit vermieden werden. Kaltwalzwerk 51 Drehzahlwächter Compact für die Impulserfassung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 145 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Elektrische Ausführung Ub [V] Einstell- bereich [Imp. / min.] Anlauf- überbrückung [s] Bestell- Nr. M30 / L = 82 10 b DC PNP 10...36 DC 5...300 15 DI5009 Schwingungssensoren zur Lagerüberwachung in Antrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Schwingungswächter · Geräteanschluss über M12-Steckverbindung · Schwingungswächter nach DIN ISO 10816 · Messbereich veff (RMS): 0...25 mm/s · Schaltausgänge: Öffner und Analog 4...20 mA · Gehäusewerkstoffe: PBT / PC / FPM / V4A VKV021
  • 53. Schwingungsüberwachung am Walzantrieb Zustandsüberwachung von Antrieben Sensoren der Baureihe VSA erfassen die Schwingungszustände von Antrieben und ermöglichen eine zustandsorien- tierte Wartung. Antriebsüberwachung an einer Walzanlage Auswertung der Antriebsüber- wachung am Walzantrieb Die von den Sensoren VSA gelieferten Schwingungsdaten werden automa- tisch in der Diagnoseelektronik VSE ausgewertet. Der aktuelle Anlagen- zustand kann direkt an übergeordnete Systeme weitergegeben werden. Kaltwalzwerk 52 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Ausführung Bestell- Nr. Beschleunigungssensor · zum Anschluss an externe Diagnoseelektronik Typ VSE · Steckverbindung · Gehäuse: V4A VSA001 Systeme zur Schwingungsüberwachung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 237 Bauform Ausführung Bestell- Nr. Diagnoseelektronik für Schwingungssensoren Typ VSA / VSP · 4 Sensoreingänge 0...10 mA oder IEPE · Ethernet Schnittstelle TCP/IP · Frequenzselektive Maschinenüberwachung von bis zu 4 Messstellen · Integrierter Historienspeicher mit Echtzeituhr · Zählerfunktion · Combicon Anschluss · PA VSE100 Drehzahlwächter für die Überwachung von Antrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 147 Bauform Ub [V] Ein- gänge Eingangs- funktion Einstell- bereich [Imp. / min.] Einstell- bereich [Hz] Aus- gänge Analog Aus- gänge Relais Aus- gänge Transist. Bestell- Nr. 110...240 AC (50...60 Hz) / 27 DC (typ. 24 DC) 2 PNP / NPN / Namur 1...60000 0,1...1000 – 2 2 DD2505
  • 54. Überwachung eines Hydraulikaggregats in Walzenwechselwagen Druck und Temperaturüber- wachung an Hydrauliken Sensoren der Baureihe PN und TN erfassen den Druck und die Temperatur des Hydrauliköls. Filterüberwachung in einer Hydraulik Verschmutzung des Filters erkennen Drucksensoren überwachen den Verschmutzungsgrad eines Ölfilters an einer Hydraulik. Bei verschmutztem Filter wird ein Signal an die Steuerung gegeben. Kaltwalzwerk 53 Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G¼ A / M5 I Anzeigeeinheit 0...25 150 350 18...30 PN7593 Temperatursensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 195 Bauform Messbereich [°C / °F] Prozess- anschluss Einbaulänge [mm] Ub [V] Ansprechdynamik T05 / T09 [s] Bestell- Nr. -40...150 / -40...302 M18 x 1,5 45 18...32 1 / 3 TN7531 Drucksensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ¼ A – 0...25 60 600 8,5...36 PT3553
  • 55. Positionierung des Walzenwechselwagens Endlagenüberwachung am Walzenwechselwagen Um die Schienen, auf denen die Arbeits- walzen in das Walzgerüst geschoben werden, genau zu positionieren, wer- den die Endlagen des Werkzeugtisches mit einem induktiven Sensor überwacht. b = bündig / nb = nicht bündig Endlagenüberwachung am Kippstuhl Positionierung des Kippstuhls mit Hilfe von induktiven Sensoren Für die Beschickung der Haubenglühen werden die stehenden Coils um 90° gekippt. Dies geschieht auf einem Kipp- stuhl. Dieser wird durch einen kühl- schmiermittelfesten Sensor gesteuert. b = bündig / nb = nicht bündig Kaltwalzwerk 54 Induktive Sensoren zur Positionierung des Werkzeugtisches · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. Ø 34 / L = 98 20 nb PBT 10...36 IP 65 350 250 IB5063 Induktive Sensoren zur Positionierung des Kippstuhls · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M12 / L = 45 4 b Messing 10...30 IP 68 700 100 IFC200 Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · Für Anwendungen in Schweißapplikationen · M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU schwarz transparent / Dichtung: FKM EVW008
  • 56. Überwachung des Kühlwassers bei Haubenglühen Durchflussmessung bei der Versorgung von Haubenglühen Um die Betriebssicherheit von Hauben- glühen sicherzustellen, ist es notwendig bestimmte Anlagenteile zu kühlen (z. B. den Sockel). Die minimale Kühlwasser- menge wird mit Hilfe eines Strömungs- sensors überwacht. Schutzgasversorgung bei einer Haubenglühe Überwachung technischer Gase in Haubenglühen Haubenglühen arbeiten in einer Schutzgasatmosphäre. Mit Hilfe von Drucksensoren wird der Druck von technischen Gasen überwacht. Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Kaltwalzwerk 55 Strömungssensoren zur Überwachung von Kühlkreisläufen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Einstellbereich flüssig / gasförmig [cm/s] Material Messspitze Medium- temperatur [°C] Druck- festigkeit [bar] Ansprech- zeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. 3...300 / 200...3000 V4A / 316L / 1.4404 -25...80 30 1...10 19...36 SI5000 Drucksensoren zur Überwachung von Gasen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 157 Bauform Prozess- anschluss Anzeige LED Messbereich [bar] PÜberlast max. [bar] PBerst min. [bar] Ub DC [V] Bestell- Nr. G ½ Anzeigeeinheit -1...10 50 150 18...32 PG2454
  • 57. Steuern der Gasversorgung bei einer Haubenglühe Steuern der technischen Gase bei einer Glühe Die Versorgung der Glühe mit Schutz- gas für die Schutzhauben oder mit Erd- gas für die Brenner, wird mit Hilfe von Schwenkantrieben gesteuert. Diese werden mit induktiven Sensoren über- wacht. b = bündig / nb = nicht bündig Erkennung von Anlagenteilen einer Haubenglühe Unterscheidung diverser Baugruppen Auf dem Sockel einer Haubenglühe sind wahlweise der Haubenofen oder eine Kühlhaube in Betrieb. Entsprechend der eingesetzten Haube wird der Sockel versorgt. Zur Unter- scheidung werden induktive Sensoren eingesetzt. b = bündig / nb = nicht bündig Kaltwalzwerk 56 Induktive Doppelsensoren für Positionsrückmeldung an Schwenkantrieben · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f AC / DC [Hz] ILast AC / DC [mA] Bestell- Nr. 40 x 26 x 26 4 nb PBT 10...36 IP 67 1300 250 IN5225 Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Schaltnocken · Ø 102 mm · Gehäusewerkstoffe: Schaltnocken: PA 6 / Schrauben: V2A E17328 Induktive Sensoren für die Steuerung von Anlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M30 / L = 50 15 b Messing 10...36 IP 67 100 100 IIS204
  • 58. Positionierung des Überleittisches Erfassung der Position des Überleittisches Das Einführen eines Bandes vom Coil in eine Walzanlage erfolgt automatisiert. Mit Hilfe von Überleittischen wird das Band an die richtige Position gebracht. Zylindersensoren überwachen die Posi- tion der Tische. Arretierung der Walzen Sicherung der Walzen während des Walzvorgangs Bevor Bleche in einer Anlage gewalzt werden muss sichergestellt werden, dass die Walzen an der richtigen Posi- tion sind und mechanisch arretiert wur- den. Dies wird mit induktiven Sensoren überwacht. b = bündig / nb = nicht bündig Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Kaltwalzwerk 57 Zylindersensoren zur Überwachung hydraulischer und pneumatischer Zylinder · weitere Produkte finden Sie ab Seite 113 Bauform Abmessungen [mm] Werkstoff Ub [V] f [Hz] Schutzart Ilast [mA] Ta [°C] Bestell- Nr. 25 x 5 x 6,5 PA (Polyamid) 10...30 10000 IP 65 / IP 67 100 -25...85 MK5100 Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Adapter für Zugstangen-/ Profilzylinder · für Bauformen MKT (T-Nut-Zylinderschalter) · Klemmbereich 9...15 mm · Gehäusewerkstoffe: Aluminium / Schraube: Edelstahl E11799 Induktive Sensoren für die Überwachung der Walzenarretierung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M18 / L = 46 8 b Messing 10...30 IP 67 300 100 IGS200
  • 59. Überwachung an Schnelllauftoren Torüberwachung Induktive Sicherheitssensoren der Kate- gorie 4 und SIL 3 erfassen berührungs- los, ohne ein spezielles Gegenstück, direkt den Endanschlag des Schnelllauf- tores. b = bündig / nb = nicht bündig Sicherheit bei laufendem Betrieb Gefahrenbereiche vor ungewolltem Zutritt sichern Während des Betriebs einer Walzanlage dürfen einige Gefahrenbereiche, z. B. durch rotierende Anlagenteile, nicht betreten werden. Schutzgitter sowie Türschalter mit Zuhaltungen verhindern dies. Kaltwalzwerk 58 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Induktive Sicherheitssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 151 Bauform Länge [mm] Freigabe- zone [mm] Gehäuse- werkstoff Ub DC [V] Schutzart Reaktionszeit bei Sicherheitsanforderung / Freigabezeit [ms] Bestell- Nr. 66 10...15 nb PPE 24 IP 65 / IP 67 ≤ 50 / ≤ 200 GM701S Türschalter mit Zuhaltung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 229 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Sicherheitsschalter mit Zuhaltung · Ruhestromprinzip · Drehbarer Betätigungskopf aus Metall · Hilfsentriegelung an der Frontseite · Versorgung aus AS-i / Magnetversorgung extern aus 24 V DC · M12-Steckverbindung · Gehäusewerkstoffe: Thermoplast glasfaserverstärkt AC901S Zubehör · weitere Produkte finden Sie ab Seite 255 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Betätiger S Standard gerade · mit Gummitülle, Nachlauf 5 mm · Geeignet für eine maximale Zugkraft von 2500 N bei den Türschaltern AC901S - AC904S E7903S
  • 60. Positionierung des Scherengerüsts Positionsüberwachung am Drehteller der Scherengerüste Mit Hilfe eines Drehtellers werden zwei Scherengerüste getauscht. Um eine Drehung des Tellers bei einem falsch positioniertem Scherengerüst zu verhin- dern, detektiert ein induktiver Sensor die Position der Gerüste. b = bündig / nb = nicht bündig Schlaufengrube Durchhangsteuerung mit PMD- Lichtlaufzeitsensoren Die PMD-Sensoren O1D überwachen den korrekten Lauf des Stahlbandes und die Abwicklung des Coils. Bei Erreichen einer definierten Umfang- größe startet der automatische Coil- wechsel. Kaltwalzwerk 59 Induktive Sensoren zum Positionieren von Anlagenteilen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. Ø 34 / L = 98 20 nb PBT 10...36 IP 65 350 250 IB5063 PMD-Distanzsensoren mit Lichtlaufzeitmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 131 Bauform Funktions- prinzip Reichweite/ Tastweite Mess- frequenz [Hz] Spot Ø bei max. RW / TW [mm] Ub [V] Bestell- Nr. Optischer Abstandssensor 0,2...10 m 1...50 < 15 x 15 18...30 O1D100
  • 61. Überwachung der Bandmittenregelung Begrenzung der Verfahr- geschwindigkeit des Stellzylinders Coils müssen gerade in die Anlagen einlaufen. Hierzu wird der gesamte Haspel hydraulisch quer zur Laufrich- tung verfahren. Die Begrenzung der Verfahrgeschwindigkeit überwacht ein Strömungssensor. Ablängen von gerichteten Blechen Gerichtetes Band wird nach Bedarf auf Länge geschnitten Nach der Bearbeitung der Bleche wer- den Platinen auf die gewünschten Kun- denmaße zugeschnitten. Drehgeber stellen sicher, dass die Längen präzise gemessen werden. Kaltwalzwerk 60 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Strömungssensoren · weitere Produkte finden Sie ab Seite 175 Bauform Einstellbereich flüssig / gasförmig [cm/s] Material Messspitze Medium- temperatur [°C] Druck- festigkeit [bar] Ansprech- zeit [s] Ub [V] Bestell- Nr. 3...300 / 200...3000 3...100 / 200...800 -25...80 300 1...2 / 1...10 18...36 SI5010 Multiturn-Drehgeber für die Längenmessung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 143 Bauform Auflösung Ub [V] f [kHz] ILast [mA] Welle [mm] Umgebungs- temperatur [°C] Kabel- ausgang Bestell- Nr. 4096 4,5...30 – – 6 -40...85 axial RM8001
  • 62. Überwachung belegter Rollenförderbahn Automatisieren der Förderanlagen Die Rollenförderbahnen sind in einzelne Felder aufgeteilt. Um sicherzustellen, dass kein Coil auf ein bereits belegtes Feld gefördert wird, erfassen optische Sensoren mit Polfilter das Material auf den Fördereinrichtungen. Coil-Transport Transport der Coils auf Rollenförderbahnen Die Einweglichtschranken O5S (Sender) / O5E (Empfänger) erfassen die Coils auf den Rollenförderbahnen. So wird ein korrekter Transport zu den Verpackungslinien sichergestellt. Kaltwalzwerk 61 Optische Sensoren zur Steuerung der Förderanlagen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 117 Bauform Funktions- prinzip Reich-/ Tastweite Lichtart Spot Ø bei max. RW / TW [mm] Ausgang H = Hell- / D = Dunkel- schaltung Bestell- Nr. Polfilter 0,075...10 m rot 250 H/D PNP O5P500 Optische Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 117 Bauform Funktions- prinzip Reich-/ Tastweite Lichtart Spot Ø bei max. RW / TW [mm] Ausgang H = Hell- / D = Dunkel- schaltung Bestell- Nr. Sender 25 m rot 625 – O5S500 Empfänger 25 m rot – H/D PNP O5E500 Sicherheitslichtvorhänge für die Zugangsabsicherung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 153 Bauform Sensor- länge [mm] Auflösung / Detektionsvermögen [mm] Schutzfeldhöhe [mm] Schutzfeldbreite [m] Ansprech- zeit [ms] Ub [V] Bestell- Nr. 813 90 760 0...4 / 3...12 4,5 24 OY105S
  • 63. Coil-Zwischenspeicher – Verpackungsanlage Zwischenspeicher von den Scheren zur Verpackungsanlage Kann das geschnittene Band nicht di- rekt von den Scheren zur Verpackungs- anlage transportiert werden, kommt es in einen Zwischenspeicher. Der Reflex- lichttaster OG erfasst präzise, ob dieser belegt ist. Coil-Zwischenspeicher – Transportwagen Positionierung des Transportwagens Coils werden vom Zwischenspeicher zu den Kippstühlen der Verpackungs- anlagen transportiert. Zu dessen exakter Positionierung eignen sich induktive Sensoren mit hohem Schaltabstand. b = bündig / nb = nicht bündig Kaltwalzwerk 62 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Optische Sensoren für die Überwachung von Lagerorten · weitere Produkte finden Sie ab Seite 117 Bauform Funktions- prinzip Reich-/ Tastweite Lichtart Spot Ø bei max. RW / TW [mm] Ausgang H = Hell- / D = Dunkel- schaltung Bestell- Nr. Hintergrundausblendung 15...300 mm rot 25 H/D PNP OGH500 Induktive Sensoren zur Positionsbestimmung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. Ø 34 / L = 98 20 nb PBT 10...55 IP 65 300 300 IB5124
  • 64. Zentrieren von Coils in der Verpackungslinie Zentrieren der Coils vor dem Verpacken auf Palette Werden Coils auf Paletten versandt, müssen diese mittig liegen. Das Zentrie- ren erfolgt vor dem Heben von der Rollenförderbahn auf die Palette. Hier- bei erfasst ein induktiver Sensor das Material. b = bündig / nb = nicht bündig Material unter Magnet erkennen Steuern des Hubmagneten Die zentrierten Coils werden mit Hilfe eines Hubmagneten auf die Paletten gehoben. Der vom Coil bewegte Stößel wird mit einem induktiven Sensor erfasst. Somit ist gewährleistet, dass sich Material unter dem Magneten befindet. b = bündig / nb = nicht bündig Kaltwalzwerk 63 Induktive Sensoren für die Materialerkennung · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. 40 x 40 x 54 20 b PA (Polyamid) 10...36 IP 67 100 200 IM5115 Steckverbindungen · weitere Produkte finden Sie ab Seite 247 Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: PVC orange / Dichtung: EPDM EVT004 Induktiver Sensor zur Überwachung des Hubmagneten · weitere Produkte finden Sie ab Seite 77 Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. Ø 34 / L = 82 20 nb PBT 10...36 IP 67 60 250 IB5096
  • 65. Artikelverzeichnis 64 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite AC003S CE, CUL 229 AC004S CE, CUL 229 AC007S CE, CUL 231 AC009S CE, CRUUS 231 AC010S CE, CUL 231 AC030S CE, CUL 231 AC032S CE, CUL 229 AC041S CE, CUL 229 AC1154 CE 221, 223 AC1250 CE, CRUUS 217 AC1253 CE, CRUUS, CUL 219 AC1254 CE, CRUUS, CUL 219 AC1256 CE, CRUUS, CUL 219 AC1257 CE, CUL 219 AC1258 CE, CRUUS, CUL 219 AC1375 CE, CUL 217 AC1376 CE, CUL 217 AC1401 CE, CUL, PI 217 AC1402 CE, CUL, PI 217 AC1411 CE, CUL, PI 217 AC1412 CE, CUL, PI 217 AC1421 CE, CUL 217 AC1422 CE, CUL 217 AC2216 CE, CUL 221 AC2217 CE, CUL 221 AC2225 CE 221 AC2250 CE, CRUUS 221 AC2251 CE, CRUUS 221 AC2256 CE, CRUUS 221 AC2257 CE, CRUUS 221 AC2258 CE, CRUUS 221 AC2259 CE, CRUUS 221 AC2264 CE, CRUUS 221 AC2267 CE, CRUUS 221 AC2410 CE, CUL 223 AC2411 CE, CUL 223 AC2412 CE, CUL 223 AC2417 CE, CUL 223 AC2457 CE, CUL 223 AC2459 CE, CUL 223 AC2516 CE, CUL 225 AC2517 CE, CUL 225 AC2518 CE, CUL 225 AC2519 CE, CUL 225 AC2520 CE 225 AC2750 CE, CRUUS 235 AC2751 CE, CRUUS 235 AC2752 CE, CRUUS 235 AC2753 CE, CRUUS 235 AC5000 CUL 225 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite AC5003 CUL 225, 231 AC5010 CUL 225 AC5011 CUL 225 AC5031 225 AC505S CE, CUL 231 AC506S CE, CUL 231 AC5200 CE, CUL 227 AC5204 CE, CUL 227 AC5208 CE, CUL 227 AC5214 CE, CUL 227 AC5215 CE, CUL 227 AC5222 CE, CUL 227 AC5225 CE, CUL 227 AC5228 CE, CUL 227 AC5235 CE, CUL 227 AC5246 CE, CUL 227 AC5270 CE, CUL 227 AC901S CE, CUL 233 AC902S CE, CUL 233 AC903S CE, CUL 233 AC904S CE, CUL 233 DD0001 CE 147 DD0116 CE, CUL 147 DD2503 CE, CUL 147 DD2505 CE, CUL 147 DD2603 CE, CUL 147 DD2605 CE, CUL 147 DI0001 CE 145 DI0002 CE 145 DI5001 CE 145 DI5003 CE 145 DI5004 CE 145 DI5007 CE 145 DI5009 CE 145 DI6001 CE, CUL 145 DN1030 CE, CRUUS, CUL 263 DN1031 CE, CRUUS, CUL 263 DN4011 CE, CRUUS, CUL 263 DN4012 CE, CRUUS, CUL 263 DN4013 CE, CRUUS, CUL 263 DN4014 CE, CRUUS, CUL 263 DN4032 CE, CRUUS, CUL 263 DN4033 CE, CRUUS, CUL 263 DN4034 CE, CRUUS, CUL 263 E10015 255 E10016 255 E10017 195, 205 E10076 255 E10077 141, 195 E10136 252
  • 66. Artikelverzeichnis 65 (CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite E10193 195, 205 E10735 255, 91 E10736 255, 91 E10737 141, 255, 91 E10806 255 E10807 255 E10880 109 E11049 141 E11114 255 E11115 255 E11144 253 E11231 149, 250 E11232 149, 250 E11252 252 E11270 255 E11295 253 E11504 CRUUS 252 E11505 CRUUS 253 E11506 CRUUS 253 E11507 CRUUS 253 E11508 CRUUS 252 E11509 CRUUS 137, 252 E11510 252 E11511 CRUUS 252 E11512 CRUUS 252 E11796 256 E11797 256 E11799 256 E11801 256 E11807 250 E11817 256 E11818 256 E11819 256 E11861 252 E11862 252 E11912 256 E11950 250 E11976 256 E11977 256 E11994 CE 255 E11995 CE 255 E11996 CE 255 E12153 109 E12163 109 E12166 250 E12167 250 E12168 250 E12169 250 E12274 137 E17118 215 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite E17327 215 E17328 215 E1D100 258 E20005 117, 119 E20452 117, 119 E20453 258 E20454 258 E20718 119, 121 E20719 119, 121 E20720 119, 121 E20722 131 E20744 258 E20796 117, 256 E20856 117 E20860 117 E20867 257 E20873 141 E20874 141, 257 E20875 141, 257 E20914 257 E20938 141, 257 E20939 137, 257 E20956 258 E20974 129, 257 E20984 129, 257 E20990 131, 258 E20993 131, 258 E20994 131, 258 E21015 258 E21065 258 E21079 135, 259 E21083 139, 257 E21084 125, 139 E21085 125, 139 E21087 139, 257 E21095 257 E21117 127 E21118 127 E21119 127, 257 E21120 135, 257 E21122 257 E21128 257 E21133 258 E21139 149 E21159 259 E21165 149 E21168 149, 259 E21171 135, 258 E21224 258 E21228 137
  • 67. Artikelverzeichnis 66 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite E21229 137 E21232 137 E21236 259 E21248 137 E2D101 135, 259 E2D110 149, 259 E2D112 149 E2D200 149 E2D400 149 E30000 159, 169 E30006 195, 205 E30007 159, 169 E30013 EHEDG, FDA 259 E30016 -, 199, 201 E30017 -, 195, 199 E30018 - E30024 CRN -, 199, 201 E30025 -, 199, 201 E30049 - E30050 259 E30057 167 E30073 - E30080 CE 243 E30094 167, 209 E30107 207 E30135 207 E30136 243 E30137 243 E30396 CE 139, 141 E30398 CE, CUL 139, 141 E30399 163 E30400 163 E30401 163 E30402 163 E35060 211 E35061 211 E35063 211 E35064 211 E35066 211 E37340 171 E37350 171 E3D103 137 E40048 261 E40096 175, 205 E40097 175, 205 E40098 261 E40099 CRN 175, 261 E40101 205, 261 E40104 205, 261 E40106 261 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite E40107 CRN 175, 261 E40113 261 E40124 205, 261 E40134 260 E40151 260 E40178 181 E40180 181, 260 E40191 181, 260 E40193 181, 260 E40199 261 E40200 261 E40203 261 E40205 181, 260 E40206 260 E40213 177, 261 E40216 177, 261 E40217 177, 261 E40228 179 E40229 179 E40230 179 E40231 179, 260 E43001 187, 191 E43003 187, 191 E43004 187, 191 E43006 187, 191 E43012 260 E43201 193, 260 E43202 260 E43203 193 E43204 193 E43205 193 E43207 193 E43208 193 E43209 193 E43210 193 E43300 EHEDG, FDA 189, 259 E43301 EHEDG, FDA 189 E43302 EHEDG, FDA 189 E43303 EHEDG, FDA 189 E43313 259 E43400 245 E43910 191 E60022 143 E60076 143 E7001S 229 E7015S CE 235 E70213 221, 231 E70230 221, 229 E70423 223 E7050S 229
  • 68. Artikelverzeichnis 67 (CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite E7051S 229 E70529 235 E7053S CE, CUL 229 E71400 217 E74000 223 E74010 223 E7901S 233 E7902S 233 E7903S 233 E7904S 233 E7905S 233 E7906S 233 E80021 245 E80022 245 EC2080 239 EVC001 CUL 145, 165 EVC002 CUL 145 EVC003 CUL 237, 241 EVC004 CUL 145, 155 EVC005 CUL 119, 145 EVC006 CUL 185, 247 EVC007 CUL 248 EVC008 CUL 248 EVC009 CUL 248 EVC010 CUL 251 EVC011 CUL 251 EVC012 CUL 251 EVC013 CUL 203, 251 EVC014 CUL 251 EVC015 CUL 251 EVC016 CUL 251 EVC017 CUL 251 EVC018 CUL 251 EVC019 CUL 251 EVC033 CUL 203 EVC034 CUL 203 EVC042 CUL 251 EVC043 CUL 251 EVC044 CUL 251 EVC070 CUL 243, 248 EVC071 CUL 248 EVC072 CUL 248 EVC073 CUL 243 EVC074 CUL 248 EVC075 CUL 248 EVC076 CUL 250 EVC077 CUL 250 EVC078 CUL 250 EVC082 CUL 247 EVC083 CUL 247 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite EVC084 CUL 247 EVC086 CUL 247 EVC087 CUL 247 EVC088 CUL 247 EVC091 CUL 248 EVC108 CUL 251 EVC109 CUL 251 EVC129 CUL 248 EVC130 CUL 248 EVC141 CUL 249 EVC142 CUL 249 EVC143 CUL 249 EVC144 CUL 249 EVC145 CUL 249 EVC146 CUL 249 EVC147 CUL 249 EVC148 CUL 249 EVC149 CUL 249 EVC150 CUL 171, 249 EVC151 CUL 171, 249 EVC152 CUL 171, 249 EVC153 CUL 171, 250 EVC154 CUL 129, 171 EVC155 CUL 171, 250 EVC218 CUL 252 EVC219 CUL 252 EVC423 CUL 249 EVT001 CUL 247 EVT002 CUL 247 EVT003 CUL 247 EVT004 CUL 247 EVT005 CUL 248 EVT006 CUL 248 EVT007 CUL 248 EVT008 CUL 248 EVT009 CUL 248 EVW002 CUL 95 EVW005 CUL 95 G1501S CE, CUL, TÜV Nord 155 G1502S CE, CUL, TÜV Nord 155 G1503S CE, CUL, TÜV Nord 155 G2001S CE 153, 155 GF711S CE, CUL, TÜV Nord 151 GG711S CE, CUL, TÜV Nord 151 GG712S CE, CUL, TÜV Nord 151 GG851S CE, CUL 151 GI701S CE, CUL, TÜV Nord 151 GI712S CE, CUL, TÜV Nord 151 GM701S CE, CUL, TÜV Nord 151 GM705S CE, CUL, TÜV Nord 151
  • 69. Artikelverzeichnis 68 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite I12001 CE 101 I12003 CE 101 I17001 CE, (CCC) 101 I17003 CE, (CCC) 101 I22001 CE 101 I22003 CE 101 I22006 CE 101 I27001 CE, (CCC) 101 I95045 CE 91 IA0004 CCC, CE 93 IA0017 CE, CCC 93 IA5082 CE, (CCC) 93 IA5122 CCC, CE, CUL 93 IB0004 CCC, CE 93 IB0017 CE, CCC 93 IB0026 CCC, CE 93 IB0027 CE, CCC 93 IB5063 CE, CUL, (CCC) 93 IB5096 CE, (CCC) 93 IB5133 CE, (CCC) 93 IC0003 CCC, CE, CUL 99 IC5005 CE, CUL, (CCC) 97 ID0013 CCC, CE, CUL 99 ID0014 CE, CCC 99 ID5005 CE, CUL, (CCC) 97 ID5026 CE, (CCC) 97 ID5033 CE 97, 99 ID5046 CE, CUL, (CCC) 97 ID5055 CE, CUL, (CCC) 97 IF0003 CCC, CE 83 IF0007 CCC, CE 83 IF6074 CE 91 IFS240 CE, CUL, (CCC) 77 IFS241 CE, CUL, (CCC) 77 IFS242 CE, CUL, (CCC) 77 IFS243 CE, CUL, (CCC) 77 IFS244 CE, CUL 77 IFS245 CE, CUL 77 IFS246 CE, CUL 77 IFS247 CE, CUL 77 IFS252 CE, UL 83 IFS253 CE, UL 83 IFS254 CE, UL 83 IFS255 CE, UL 83 IFS256 CE, UL 83 IFS257 CE, UL 83 IFS258 CE, UL 83 IFS259 CE, UL 83 IG0005 CE, CUL, CCC 85 IG0006 CE, CUL, CCC 85 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite IG0011 CCC, CE, CUL 85 IG0012 CCC, CE 85 IG6119 CE 91 IG6614 CE 91 IGS232 CE, CUL, (CCC) 79 IGS233 CE, CUL, (CCC) 79 IGS234 CE, CUL, (CCC) 79 IGS235 CE, CUL, (CCC) 79 IGS236 CE, CUL 79 IGS237 CE, CUL 79 IGS238 CE, CUL 79 IGS239 CE, CUL 79 IGS244 CE, UL 85 IGS245 CE, UL 85 IGS246 CE, UL 85 IGS247 CE, UL 85 IGS248 CE, UL 85 IGS249 CE, UL 85 IGS250 CE, UL 85 IGS251 CE, UL 85 II0005 CE, CCC 89 II0006 CE, CCC 89 II0011 CE, CUL, CCC 89 II0012 CE, CUL, CCC 89 II0036 CE, CCC 89 II0096 CE, CCC 89 II0097 CE, CCC 89 II5930 CE, (CCC) 91 II5961 CE 91 IIS226 CE, CUL, (CCC) 81 IIS227 CE, CUL, (CCC) 81 IIS228 CE, CUL, (CCC) 81 IIS229 CE, CUL, (CCC) 81 IIS230 CE, CUL 81 IIS231 CE, CUL 81 IIS232 CE, CUL 81 IIS233 CE, CUL 81 IIS238 CE, UL 87 IIS239 CE, UL 87 IIS240 CE, UL 87 IIS241 CE, UL 87 IIS242 CE, UL 87 IIS243 CE, UL 87 IIS244 CE, UL 87 IIS245 CE, UL 87 IL5002 CE, CUL, (CCC) 103 IL5004 CE, CUL, (CCC) 103 IM0010 CCC, CE, CUL 99 IM0011 CCC, CE, CUL 99 IM0053 CCC, CE 99
  • 70. Artikelverzeichnis 69 (CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite IM0054 CCC, CE 99 IM5019 CE, CUL, (CCC) 97 IM5020 CE, CUL, (CCC) 97 IM5115 CE, CUL, (CCC) 97 IM5116 CE, CUL, (CCC) 97 IM5117 CE, CUL, (CCC) 97 IM5119 CE, CUL, (CCC) 95 IM5120 CE, CUL, (CCC) 95 IM5123 CE, CUL, (CCC) 97 IM5124 CE, CUL, (CCC) 95 IM5125 CE, CUL, (CCC) 95 IM5126 CE, CUL, (CCC) 95 IM5128 CE, CUL, (CCC) 95 IM5129 CE, CUL, (CCC) 95 IM5130 CE, CUL, (CCC) 95 IM5131 CE, CUL, (CCC) 95 IM5132 CE, CUL, (CCC) 95 IM5133 CE, CUL, (CCC) 95 IM5134 CE, CUL, (CCC) 97 IM5135 CE, CUL, (CCC) 95 IM5136 CE, CUL, (CCC) 97 IN0100 CCC, CE, CSA 215 IN0110 CCC, CE 215 IN5121 CE, (CCC) 103 IN5129 CE, (CCC) 103 IN5212 CE, CUL, (CCC) 103 IN5224 CE, (CCC) 215 IN5225 CE, CUL, (CCC) 215 IN5230 CE, CUL, (CCC) 103 IN5290 CE, (CCC) 215 IN5327 CE, CUL, (CCC) 215 IS5001 CE, CUL, (CCC) 103 IS5035 CE, CUL, (CCC) 103 IS5070 CE, (CCC) 103 IS5071 CE, CUL, (CCC) 103 KG0008 CCC, CE 105 KG0009 CCC, CE 105 KG0010 CCC, CE 105 KG5057 CE, (CCC) 105 KG5066 CE, CUL 105 KG5069 CE, CUL 105 KG5071 CE, CUL 105 KI0016 CCC, CE, CUL 107 KI0024 CCC, CE, CUL 107 KI5002 CE, CUL, (CCC) 107 KI5038 CE, (CCC) 107 KI5083 CE, CUL 107 KI5085 CE, CUL 107 KI5087 CE, CUL 107 KN5121 CE, (CCC) 107 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite KQ5100 CE 109 KQ5101 CE 109 KQ5102 CE 109 KQ6002 CE, CUL 109 KQ6004 CE, CUL 109 KQ6005 CE, CUL 109 LDH100 CE 245 LI2141 CE, CUL 187 LI2142 CE, CUL 187 LI2143 CE, CUL 187 LI5141 CE, CUL 187 LI5142 CE, CUL 187 LI5143 CE, CUL 187 LI5144 CE, CUL 187 LK1022 CE, CUL 191 LK1023 CE, CUL 191 LK1024 CE, CUL 191 LK3122 CE, CUL 191 LK3123 CE, CUL 191 LK3124 CE, CUL 191 LK8122 CE, CUL 191 LK8123 CE, CUL 191 LK8124 CE, CUL 191 LMT100 CE, CUL, EHEDG, FDA 189 LMT102 CE, CUL, FDA 189 LMT104 CE, CUL, FDA 189 LMT105 CE, CUL, FDA 189 LMT110 CE, CUL, EHEDG, FDA 189 LMT121 CE, CUL, EHEDG, FDA 189 LR3000 CE, CUL 193 LR7000 CE, CUL 193 LR8000 CE, CUL 193 MFS200 CE, CUL, (CCC) 111 MFS201 CE, CUL, (CCC) 111 MFT200 CE, CUL, (CCC) 111 MGS200 CE, CUL, (CCC) 111 MGS201 CE, CUL, (CCC) 111 MGT200 CE, CUL, (CCC) 111 MGT201 CE, (CCC) 111 MK5100 CE, CUL, (CCC) 113 MK5101 CE, CUL, (CCC) 113 MK5102 CE, CUL, (CCC) 113 MK5103 CE, CUL, (CCC) 113 MK5106 CE, CUL, (CCC) 113 MK5107 CE, CUL, (CCC) 113 MK5108 CE, CUL, (CCC) 113 MK5115 CE, CUL, (CCC) 113 MK5117 CE, CUL, (CCC) 113 MK5192 CE, (CCC) 113 MK5196 CE, (CCC) 113
  • 71. Artikelverzeichnis 70 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite MK5300 CE, CUL, (CCC) 115 MK5301 CE, CUL, (CCC) 115 MK5302 CE, CUL, (CCC) 115 MK5310 CE, CUL, (CCC) 115 MK5311 CE, CUL, (CCC) 115 MK5312 CE, CUL, (CCC) 115 MK5314 CE, CUL, (CCC) 115 MS5010 CE, CUL, (CCC) 111 MS5011 CE, CUL, (CCC) 111 O1D100 CE, CUL, (CCC) 135 O1D101 CE, CUL, (CCC) 135 O1D102 CE, CUL, (CCC) 135 O1D105 CE, CUL, (CCC) 135 O1D106 CE, CUL, (CCC) 135 O1D155 CE, CUL, (CCC) 135 O2D220 CE, CUL, (CCC) 149 O2D222 CE, CUL, (CCC) 149 O2D224 CE, CUL, (CCC) 149 O4E500 CE, CUL, (CCC) 127 O4H500 CE, CUL, (CCC) 127 O4P500 CE, CUL, (CCC) 127 O4S500 CE, CUL, (CCC) 127 O5D100 CE, CUL, (CCC) 139 O5D101 CE, CUL 139 O5E200 CE, CUL, (CCC) 125 O5E500 CE, CUL, (CCC) 125 O5H200 CE, CUL, (CCC) 125 O5H500 CE, CUL, (CCC) 125 O5P200 CE, CUL, (CCC) 125 O5P500 CE, CUL, (CCC) 125 O5S200 CE, CUL, (CCC) 125 O5S500 CE, CUL, (CCC) 125 O6E202 CE, CUL, (CCC) 129 O6E203 CE, CUL, (CCC) 129 O6H202 CE, CUL, (CCC) 129 O6H203 CE, CUL, (CCC) 129 O6P202 CE, CUL, (CCC) 129 O6P203 CE, CUL, (CCC) 129 O6T202 CE, CUL, (CCC) 129 O6T203 CE, CUL, (CCC) 129 OF5012 CE, CUL, (CCC) 117 OF5016 CE, CUL, (CCC) 117 OF5021 CE, CUL, (CCC) 117 OF5022 CE, CUL, (CCC) 117 OF5025 CE, CUL, (CCC) 117 OF5027 CE, CUL, (CCC) 117 OGE200 CE, CUL, (CCC) 119 OGE201 CE, CUL, (CCC) 119 OGE280 CE, CUL, (CCC) 123 OGE281 CE, CUL, (CCC) 123 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite OGE500 CE, CUL, (CCC) 121 OGE700 CE, CUL, (CCC) 131 OGE701 CE, CUL, (CCC) 131 OGH200 CE, CUL, (CCC) 119 OGH281 CE, CUL, (CCC) 123 OGH500 CE, CUL, (CCC) 121 OGH580 CE, CUL, (CCC) 123 OGH700 CE, CUL, (CCC) 131 OGP200 CE, CUL, (CCC) 119 OGP201 CE, CUL, (CCC) 119 OGP280 CE, CUL, (CCC) 123 OGP281 CE, CUL, (CCC) 123 OGP500 CE, CUL, (CCC) 121 OGP700 CE, CUL, (CCC) 131 OGP701 CE, CUL, (CCC) 131 OGS200 CE, CUL, (CCC) 119 OGS280 CE, CUL, (CCC) 123 OGS500 CE, CUL, (CCC) 121 OGS700 CE, CUL, (CCC) 131 OGS701 CE, CUL, (CCC) 131 OGT200 CE, CUL, (CCC) 119 OGT500 CE, CUL, (CCC) 121 OID200 CE, CUL, (CCC) 141 OID201 CE, CUL 141 OJ5014 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5036 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5041 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5054 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5058 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5114 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5136 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5141 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5154 CE, CUL, (CCC) 133 OJ5158 CE, CUL, (CCC) 133 OY082S CE, CUL, (CCC) 153 OY083S CE, CUL, (CCC) 153 OY084S CE, CUL, (CCC) 153 OY085S CE, CUL, (CCC) 153 OY086S CE, CUL, (CCC) 153 OY087S CE, CUL, (CCC) 153 OY088S CE, CUL, (CCC) 153 OY089S CE, CUL, (CCC) 153 OY090S CE, CUL, (CCC) 153 OY104S CE, CUL, (CCC) 153 OY105S CE, CUL, (CCC) 153 OY106S CE, CUL, (CCC) 153 OY107S CE, CUL, (CCC) 153 OY108S CE, CUL, (CCC) 153 OY109S CE, CUL, (CCC) 153 OY110S CE, CUL, (CCC) 153
  • 72. Artikelverzeichnis 71 (CCC) = CCC-Zulassung nicht erforderlich Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite PA3020 CE, CUL 169 PA3021 CE, CUL 169 PA3022 CE, CUL 169 PA3023 CE, CUL 169 PA3024 CE, CUL 169 PA3220 CE 169 PA3221 CE, CUL 169 PA3222 CE, CUL 169 PA3223 CE, CUL 169 PA3224 CE, CUL 169 PG2450 CE 161 PG2451 CE, CUL 161 PG2452 CE, CUL 161 PG2453 CE, CUL 161 PG2454 CE, CUL, CRN 161 PG2455 CE, CUL 161 PG2456 CE, CUL 161 PG2458 CE, CUL 161 PG2489 CE, CUL 161 PG2894 CE, CUL, EHEDG, FDA 173 PG2897 CE, CUL, EHEDG, FDA 173 PG2898 CE, CUL, EHEDG, FDA 173 PI2895 CE, CUL, EHEDG, FDA 173 PI2896 CE, CUL, EHEDG, FDA 173 PI2897 CE, CUL, EHEDG, FDA 173 PI2898 CE, CUL, EHEDG, FDA 173 PK6220 CE, CUL 167 PK6222 CE, CUL 167 PK6224 CE, CUL, CRN 167 PK6520 CE, CUL 167 PK6521 CE, CUL 167 PK6522 CE, CUL 167 PK6523 CE, CUL 167 PK6524 CE, CUL, CRN 167 PN2009 CE, CUL 159 PN2020 CE, CUL 159 PN2021 CE, CUL 159 PN2022 CE, CUL 159 PN2023 CE, CUL 159 PN2024 CE, CUL 159 PN2026 CE, CUL 159 PN2027 CE, CUL 159 PN2028 CE, CUL 159 PN2209 CE, CUL 159 PN2220 CE, CUL 159 PN2221 CE, CUL 159 PN2222 CE, CUL 159 PN2223 CE, CUL 159 PN2224 CE, CUL, CRN 159 PN2226 CE, CUL 159 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite PN2227 CE, CUL 159 PN2228 CE, CUL 159 PN7070 CE 157 PN7071 CE 157 PN7092 CE 157 PN7093 CE 157 PN7094 CE 157 PN7096 CE 157 PN7099 CE 157 PN7570 CE 157 PN7571 CE 157 PN7592 CE 157 PN7593 CE 157 PN7594 CE 157 PN7596 CE 157 PN7599 CE 157 PP2001 CE, CUL 165 PP7550 CE 165 PP7551 CE 165 PP7552 CE, CUL 165 PP7553 CE, CUL 165 PP7554 CE, CUL 165 PQ3809 CE, CUL 171 PQ3834 CE, CUL 171 PQ7809 CE, CUL 171 PQ7834 CE, CUL 171 PS3208 CE 163 PS3407 CE 163 PS3417 CE 163 RM3007 CE 143 RM3008 CE 143 RM3011 CE 143 RM7012 CE 143 RM8002 CE 143 RM8003 CE 143 RN3001 CE 143 RN7012 CE 143 SBT633 CE 183 SBY323 CE 183 SBY332 CE, CUL 183 SBY333 CE, CUL 183 SBY334 CE, CUL 183 SBY346 CE, CUL 183 SBY357 CE, CUL 183 SD2000 CE, CUL 185 SD5000 CE, CUL 185 SD5100 CE, CUL 185 SD6000 CE, CUL 185 SD6100 CE, CUL 185 SD8000 CE, CUL 185
  • 73. Artikelverzeichnis 72 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite SD9000 CE, CUL 185 SF5200 CUL 213 SF5201 CUL 213 SF5700 CUL 213 SF5701 CUL 213 SF5702 CUL 213 SF5703 CUL 213 SF5704 CUL 213 SI5000 CE, CUL 175 SI5002 CE, CUL 175 SI5004 CE, CUL, CRN 175 SI5006 CE, CUL, CRN 175 SI5007 CE, CUL 175 SI5010 CE, CUL, CRN 175 SM2000 CE, CUL 179 SM2004 CE, CUL 179 SM2100 CE, CUL, KTW 179 SM6000 CE, CUL 177 SM6004 CE, CUL 177 SM7000 CE, CUL 177 SM7004 CE, CUL 177 SM8000 CE, CUL 177 SM8004 CE, CUL 177 SM9000 CE, CUL 179 SM9004 CE, CUL 179 SN0150 CE, CUL 213 SR0150 CE, CUL 213 SR5900 CE, CUL 213 SU7000 CE, CUL 181 SU7200 CE, CUL 181 SU8000 CE, CUL 181 SU8200 CE, CUL 181 SU9000 CE, CUL 181 SU9004 CE, CUL 181 TA2105 CE, CUL 207 TA2115 CE, CUL 207 TA2135 CE, CUL 207 TA2145 CE, CUL 207 TA2405 CE, CUL 207 TA2415 CE, CUL 207 TA2435 CE, CUL 207 TA2445 CE, CUL 207 TA3130 CE, CUL 207 TA3131 CE, CUL 207 TA3333 CE, CUL 207 TA3337 CE, CUL 207 TK6130 CE, CUL 209 TK6330 CE, CUL 209 TK7130 CE, CUL 209 TK7330 CE, CUL 209 Bestell- Nr. Zulassungen Katalog Seite TK7480 CE, CUL 209 TN2531 CE, CUL 205 TN7531 CE, CUL 205 TP3231 CE, CUL 197, 199 TP3232 CE, CUL 203 TP3233 CE, CUL 203 TP3237 CE, CUL 197, 199 TP9237 CE, CUL 203 TR2432 CE, CUL 195, 199 TR7432 CE, CUL 195, 199 TR8430 CE, CUL 195 TS2056 197 TS2089 197 TS2229 197 TS2256 197 TS2289 197 TS5089 197 TS5289 197 TT1050 CUL 201 TT1081 CUL 199 TT2050 CUL 201 TT2081 CUL 199 TT3050 CUL 201 TT3081 CUL 199 TT5050 CUL 201 TT5081 CUL 199 TW2000 CE 211 TW2001 CE 211 TW2002 CE 211 TW2011 CE 211 TW7000 CE 211 TW7001 CE 211 TW7011 CE 211 VES003 239 VKV021 CE, CUL 241 VKV022 CE, CUL 241 VNB001 CE, CUL 243 VSA001 CE, CUL 237, 239 VSA002 CE, CUL 237, 239 VSA004 CE, CUL 237, 239 VSA005 CE, CUL 237, 239 VSE002 CE, CUL 237, 239 VSE100 CE, CUL 237, 239 VTV122 CE, CUL 241 ZGS210 139
  • 75. Mehr als nur Sensoren: die ifm-Unternehmensgruppe bietet umfangreiche Lösungen für die Stahlindustrie. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Produkte nach Kategorien zusammengefasst. Neben den Systembeschreibungen zeigen wir Ihnen auch die wichtigsten Eigenschaften der Geräte. Und für noch mehr Informa- tionen finden Sie uns im Web unter www.ifm.com ifm-Produkte 74 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 76. ifm-Produkte 75 Positionssensoren 76 - 141 Induktive Sensoren Kapazitive Sensoren Magnetsensoren Zylindersensoren Infrarotsensoren / Rotlichtsensoren Lasersensoren / Distanzsensoren 76 - 103 104 - 109 110 - 111 112 - 115 116 - 129 130 - 141 Sensoren für Motion Control 142 - 147 Drehgeber Drehzahlsensoren Systeme zur Impulsauswertung 142 - 143 144 - 145 146 - 147 Industrielle Bildverarbeitung 148 - 149 Vision-Sensoren 148 - 149 Sicherheitstechnik 150 - 155 Induktive Sicherheitssensoren Sicherheitslichtvorhänge Sicherheitsrelais 150 - 151 152 - 153 154 - 155 Prozesssensoren 156 - 215 Drucksensoren Strömungssensoren / Durchflusssensoren Füllstandsensoren Temperatursensoren Systeme zur Signalauswertung Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe 156 - 173 174 - 185 186 - 193 194 - 211 212 - 213 214 - 215 Industrielle Kommunikation 216 - 235 AS-Interface Controller / Gateways AS-Interface Netzteile / Erdschlusswächter AS-Interface E/A-Module AS-Interface Safety at Work 216 - 217 218 - 219 220 - 227 228 - 235 Systeme zur Zustandsüberwachung von Maschinen 236 - 245 Systeme zur Schwingungsüberwachung Systeme zur Ölqualitätsmessung 236 - 243 244 - 245 Verbindungstechnik 246 - 253 Kabeldosen 246 - 253 Zubehör 254 - 261 Zubehör 254 - 261 Netzteile 262 - 263 Netzteile 262 - 263
  • 77. Induktive Sensoren M12 mit großen Schaltabständen mit Stecker Flexibler Einsatz dank großem Temperaturbereich von -40...85 °C Hohe Anlagenverfügbarkeit mittels Schutzart von IP 65 bis IP 69K Sichere Erfassung durch verbesserte Sensortoleranzen Reduzierte Lagerhaltung – ein Sensor für viele Anwendungen Neuer Standard Diese neu entwickelte Generation induktiver Sensoren erlaubt erstmalig den Einsatz nur eines Sensors für drei verschiedene Einsatzgebiete. Ob in der Fabrikautomation, bei Anwendungen mit Kühl- und Schmiermitteln oder mobilen Applikationen – die neue ifm-Technologieplattform überzeugt besonders durch universale und dauer- hafte Einsetzbarkeit bei gleichzeitig hoher Performance, Temperaturstabilität sowie höheren Schaltabständen. Widerstandsfähig und verlässlich Maximale Zuverlässigkeit wird garantiert mittels Weittemperaturbereich von -40...85 °C und den Schutzarten IP 65, IP 66, IP 67, IP 68 und IP 69K. Optimal erfüllt diese neue Generation die vom Anwender geforderte hohe Anlagenverfüg- barkeit, eine sichere Schaltfunktion als auch die Vermeidung von Stillständen. Alles in allem ein universaler Sensor für den dauerhaften Einsatz. Durch hohe Schaltabstände vielseitig einsetzbar. Für industrielle Anwendungen 76 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 78. Sensoren mit erhöhtem Schaltabstand für industrielle Anwendungen Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC PNP M12 / L = 45 4 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS244 M12 / L = 45 7 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS245 M12 / L = 60 4 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS240 M12 / L = 60 7 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS241 M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC NPN M12 / L = 45 4 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS246 M12 / L = 45 7 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS247 M12 / L = 60 4 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS242 M12 / L = 60 7 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 700 100 IFS243 b = bündig / nb = nicht bündig Steckverbindungen Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Kabeldose M12, 5/4-polig, 4-adrig Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM EVC005 Kabeldose · gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM EVC002 Induktive Sensoren 77
  • 79. Induktive Sensoren M18 mit großen Schaltabständen mit Stecker Flexibler Einsatz dank großem Temperaturbereich von -40...85 °C Hohe Anlagenverfügbarkeit mittels Schutzart von IP 65 bis IP 69K Sichere Erfassung durch verbesserte Sensortoleranzen Reduzierte Lagerhaltung – ein Sensor für viele Anwendungen Neuer Standard Diese neu entwickelte Generation induktiver Sensoren erlaubt erstmalig den Einsatz nur eines Sensors für drei verschiedene Einsatzgebiete. Ob in der Fabrikautomation, bei Anwendungen mit Kühl- und Schmiermitteln oder mobilen Applikationen – die neue ifm-Technologieplattform überzeugt besonders durch universale und dauerhafte Einsetzbarkeit bei gleichzeitig hoher Performance, Temperaturstabilität sowie höheren Schaltabständen. Widerstandsfähig und verlässlich Maximale Zuverlässigkeit wird garantiert mittels Weittempera- turbereich von -40...85 °C und den Schutzarten IP 65, IP 66, IP 67, IP 68 und IP 69K. Optimal erfüllt diese neue Generation die vom Anwender geforderte hohe Anlagenverfügbarkeit, eine sichere Schaltfunktion als auch die Vermeidung von Still- ständen. Alles in allem ein universaler Sensor für den dauer- haften Einsatz. Durch hohe Schalt- abstände vielseitig einsetzbar. Für industrielle Anwendungen 78 Produktselektoren und weitere Informationen finden Sie unter: www.ifm.com
  • 80. Sensoren mit erhöhtem Schaltabstand für industrielle Anwendungen Bauform Abmessungen [mm] Schalt- abstand [mm] Werkstoff Ub [V] Schutzart f [Hz] ILast [mA] Bestell- Nr. M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC PNP M18 / L = 45 8 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 400 100 IGS236 M18 / L = 45 12 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 300 100 IGS237 M18 / L = 60 8 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 400 100 IGS232 M18 / L = 60 12 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 300 100 IGS233 M12-Steckverbindung · Ausgangsfunktion · 3-Leiter · DC NPN M18 / L = 45 8 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 400 100 IGS238 M18 / L = 45 12 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 300 100 IGS239 M18 / L = 60 8 b Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 400 100 IGS234 M18 / L = 60 12 nb Messing 10...30 IP 65 / IP 66 / IP 67 / IP 68 / IP 69K 300 100 IGS235 b = bündig / nb = nicht bündig Steckverbindungen Bauform Beschreibung Bestell- Nr. Kabeldose M12, 5/4-polig, 4-adrig Kabeldose · abgewinkelt · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM EVC005 Kabeldose · gerade · silikonfrei · halogenfrei · Kontakte vergoldet · M12-Steckverbindung · 5 m · Gehäusewerkstoffe: Gehäuse: TPU orange / Dichtung: FKM EVC002 Induktive Sensoren 79