SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Dr. Matthias Stürmer
Geschäftsleiter Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Parldigi
SOGI Fachgruppe GIS-Technologie
Workshop "Verschmelzung von Desktop-GIS und WebGIS"
GeoSummit, BEA expo, 3. Juni 2014
Aktueller Stand
Open Government Data in der Schweiz
2
Portrait Matthias Stürmer
● Seit August 2013 Oberassistent an der Universität Bern und
Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
● 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Manager
mit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media
● 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer
Open Source Anbieter Liip AG
● 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für
Strategisches Management und Innovation doktoriert über
Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-
Unternehmen
● 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an
Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building
● Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open
● Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit
● Vorsitzender Working Group Office Interoperability der
Open Source Business Alliance OSBA
● Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch
● Stadtrat von Bern (EVP)
Dr. Matthias Stürmer
Oberassistent,
Leiter Forschungsstelle
Digitale Nachhaltigkeit
Universität Bern
Institut für Wirtschaftsinformatik
Abteilung Informationsmanagement
Engehaldenstr. 8
CH-3012 Bern
Tel: +41 31 631 38 09
Mobile: +41 76 368 81 65
Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat)
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
3
Portrait Parldigi
● Seit 2009: 49 National- und Ständeräte aus
SP, FDP, BDP, CVP, SVP, Grüne, GLP und EVP
= ca. 1/5 des Schweizer Parlaments
● Co-Präsidium
– Edith Graf-Litscher, SP
– Christian Wasserfallen, FDP
● Kernteam
– Balthasar Glättli, Grüne
– Kathy Riklin, CVP
– Rosmarie Quadranti, BDP
– Lukas Reimann, SVP
– Thomas Weibel, GLP
● Aktivitäten: 35 Vorstösse, 6 Dinners, 2 Open
Hearing, Roundtables, Briefe an Bundesräte etc.
● Website: www.digitale-nachhaltigkeit.ch
Weitere 42 Mitglieder:
– Alec von Graffenried, Nationalrat Grüne Kt. Bern
– Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin CVP Kt. Zürich
– Barbara Gysi, Nationalrätin SP Kt. St. Gallen
– Beat Flach, Nationalrat GLP Kt. Aargau
– Bernhard Guhl, Nationalrat BDP Kt. Aarau
– Brigitte Häberli-Koller, Nationalrätin CVP Kt. Thurgau
– Carlo Sommaruga, Nationalrat SP Kt. Genf
– Cédric Wermuth, Nationalrat SP Kt. Aargau
– Claude Janiak, Ständerat SP Kt. Basel-Landschaft
– Evi Allemann, Nationalrätin SP Kt. Bern
– Felix Gutzwiller, Ständerat FDP Kt. Zürich
– Francine John-Calame, Nationalrätin Grüne Kt. Neuenburg
– Franziska Teuscher, Nationalrätin Grüne Kt. Bern
– Geri Müller, Nationalrat Grüne Kt. Aargau
– Hans Altherr, Ständerat FDP Kt. Appenzell Ausserrhoden
– Hugues Hiltpold, Nationalrat FDP Kt. Genf
– Ignazio Cassis, Nationalrat FDP Kt. Tessin
– Isabelle Chevalley, Nationalrätin GLP Kt. Waadt
– Jacqueline Badran, Nationalrätin SP Kt. Zürich
– Jacques Neirynck, Nationalrat CVP Kt. Waadt
– Jean Christophe Schwaab, Nationalrat SP Kt. Waadt
– Karl Vogler, Nationalrat CVP Kt. Obwalden
– Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP Kt. Bern
– Liliane Maury Pasquier, Ständerätin SP Kt. Genf
– Lothar Ziörjen, Nationalrat BDP Kt. Zürich
– Louis Schelbert, Nationalrat Grüne Kt. Luzern
– Luc Recordon, Ständerat Grüne Kt. Waadt
– Maja Ingold, Nationalrätin EVP Kt. Zürich
– Maria Roth-Bernasconi, Nationalrätin SP Kt. Genf
– Marianne Streiff-Feller, Nationalrätin EVP Kt. Bern
– Matthias Aebischer, Nationalrat SP Kt. Bern
– Nadine Masshardt, Nationalrätin SP Kt. Bern
– Philipp Hadorn, Nationalrat SP Kt. Solothurn
– Raphaël Comte, Ständerat FDP Kt. Neuenburg
– Roland Fischer, Nationalrat GLP Kt. Luzern
– Silvia Semadeni, Nationalrätin SP Kt. Graubünden
– Sylvia Flückiger-Bäni, Nationalrätin SVP Kt. Aargau
– Thomas Aeschi, Nationalrat SVP Kt. Zug
– Thomas Hardegger, Nationalrat SP Kt. Zürich
– Ursula Schneider Schüttel, Nationalrätin SP Kt. Fribourg
– Yannik Buttet, Nationalrat CVP Kt. Wallis
– Yvonne Gilli, Nationalrätin Grüne Kt. St. Gallen
4
Agenda
1. Grundverständnis
2. Chancen und Risiken
3. Politische Forderungen
4. OGD Strategie Schweiz
5
Abgrenzung der Begriffe
Quelle: http://www.webnotwar.ca/i-sing-the-data-open
Open Government Data:
● Frei zugängliche Daten
von Behörden
● Nicht Personen-
bezogene Daten
(Datenschutzgesetz)
● Nicht Sicherheits-
relevante Daten
(Staatssicherheit, IT
Security)
6
1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht.
2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt.
3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt.
4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt.
5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert.
6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar.
7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt.
8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence).
9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar.
10.Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos.
10 Prinzipien von OGD
Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/
http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/
7
8
Agenda
1. Grundverständnis
2. Chancen und Risiken
3. Politische Forderungen
4. OGD Strategie Schweiz
9
Chancen
● Anrecht auf freie Daten
Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im
Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet.
● Demokratie
Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für
Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen.
● Wirtschaftlichkeit
Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände
sichtbar, somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert.
● Innovation
Das Innovationspotential von Open Government Data wird als
hoch eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen
wirtschaftlichen Vorteil.
Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
10
Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013
● Jährlicher Wertschöpfungsanteil
aus OGD in der Schweiz zwischen
900 Millionen und 1.2 Milliarden
Franken
● Jährlicher Nettonutzen von OGD
für den Bund liegt zwischen
2.9 Millionen und 20.3 Millionen
Franken.
● Auf Gebühren (u.a. Geodaten)
kann verzichtet werden.
Quelle: http://www.bar.admin.ch/themen/01648/01651/index.html?lang=de
11
Risiken
● Datenschutz: Zusammenführen von anonymisierten Daten lässt unter Umständen doch
Rückschlüsse auf bestimmte Personen ziehen
● Staatssicherheit: Die Freigabe von Daten von Geheimdiensten oder Militär können die
Staatssicherheit gefährden, deshalb von OGD ausgenommen
● Fehlinterpretation: Rohdaten lassen falsche Interpretationen zu, Deutungshoheit liegt nicht mehr
alleine bei Behörden, kann zu Reputationsschäden führen
● Diskriminierung: Transparenz kann zu noch mehr Stigmatisierung bestimmter Wohnbezirke oder
Bevölkerungsgruppen führen
● Haftung: Behörden könnten für Verluste, Verletzungen oder Schäden bei der Verwendung der
Daten haftbar gemacht werden
● Kosten: Interne und externe Kosten zur Vorbereitung, Publikation und Bekanntmachung der Daten
● Qualität: Datenqualität ist in Form von Rohdaten besser ersichtlich
● Organisationskultur: OGD benötigt Kulturwandel in der Verwaltung
● Partizipation: Mediales Interesse heisst noch nicht, dass Bevölkerung tatsächlich an allen OGD
Datensätzen interessiert ist
Quellen: http://www.kdz.eu/de/webfm_send/1206 "Open Government Vorgehensmodell"
http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
12
Agenda
1. Grundverständnis
2. Chancen und Risiken
3. Politische Forderungen
4. OGD Strategie Schweiz
13
Fragen und Interpellationen
●
Frage 09.5644 „Freie Veröffentlichung von digitalen Kartografiedaten
der swisstopo“ von NR Christian Wasserfallen, Wintersession 2009
●
Frage 11.5039 „Aktueller Stand von Open Government Data in der
Schweiz“ von NR Edith Graf-Litscher, Frühlingssession 2011
●
Frage 11.5040 „Potenzial von Open Government Data in der Schweiz“
von NR Edith Graf-Litscher, Frühlingssession 2011
●
Interpellation 11.3445 „Open Government Data. Wie weiter?“ von NR
Kathy Riklin, Sondersession April 2011
●
Interpellation 11.3358 „Anwendung des Öffentlichkeitsgesetzes“ von
NR Edith Graf-Litscher, Sondersession April 2011
●
Interpellation 11.3346 „E-Government und Open Government Data“
von NR Christian Wasserfallen, Sondersession April 2011
14
Postulate und Motionen
Postulat 11.3884 „Open Government Data als strategischer Schwerpunkt im
E-Government“ von NR Christian Wasserfallen
● Eingereicht in der Herbstsession 2011
● Im Nationalrat angenommen am 23.12.2011 (auf Antrag des Bundesrates)
● Bericht des Bundesrates am 13.09.2013, Auslöser der OGD-Strategie
Motion 11.3871 „Öffnung der Datenbestände des Bundes.
Open Government Data“ von NR Edith Graf-Litscher
● Eingereicht in der Herbstsession 2011
● Im Nationalrat am 23.09.2013 mit 97 zu 77 Stimmen angenommen
(entgegen Antrag des Bundesrates)
● Behandlung im Ständerat voraussichtlich in der Sommersession 2014
15
Postulate und Motionen
Postulat 11.3902 „Masterplan für Open Government Data“
von NR Kathy Riklin
● Eingereicht in der Herbstsession 2011
● Im Nationalrat am 9. September 2013 mit 120 zu 59 Stimmen
angenommen (entgegen Antrag des Bundesrates)
Postulat 13.3577 „Freigabe von öffentlichen Finanzzahlen als
Open Government Data“ von NR Edith Graf-Litscher
● Eingereicht in der Sommersession 2013
● Bundesrat beantragt Ablehnung
16
Agenda
1. Grundverständnis
2. Chancen und Risiken
3. Politische Forderungen
4. OGD Strategie Schweiz
17
OGD Strategie Schweiz 2014-2018
Vom Bundesrat am 16. April 2014
verabschiedet
Inhalt OGD Strategie Schweiz:
●
Vision
●
Zielsetzungen
●
Rahmenbedingungen
● Umsetzung
Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688
18
Vision OGD Strategie Schweiz
●
OGD ermöglicht Innovation und wirtschaftliches Wachstum
Innovative Unternehmen können neue Informationsdienstleistungen
entwickeln, Lebensqualität verbessert sich, neue wissenschaftliche
Erkenntnisse über Entwicklung der Schweiz möglich
●
OGD fördert Transparenz und Partizipation
Tätigkeit von Regierung und Verwaltung werden transparenter,
Bevölkerunge kann politische Rolle und gesellschaftliche
Verantwortung kompetenter wahrnehmen
●
OGD erhöht die Effizienz der Verwaltung
Behörden können eigenen Daten über politische und
organisatorische Grenzen hinweg besser nutzen, Datenqualität
dank Nutzer-Rückmeldungen verbessern
19
Zielsetzungen
●
Freigabe der Behördendaten
Bund stellt Öffentlichkeit geeignete Daten in maschinenlesbaren und
offenen Formaten zur freien Wiederverwendung zur Verfügung, alle
Rahmenbedingungen sind angepasst, "Open Data by Default"
●
Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten
Zentrale Infrastruktur für Datenbestände aufbauen, Publikation der
Metadaten, zuständige Verwaltungseinheiten publizieren
Beschreibungen ihrer Datenbestände auf OGD-Portal, standardisierte
technische Zugriffsfunktionen für die offenen Daten anbieten
●
Etablierung einer Open-Data-Kultur
Bund fördert Nutzung der offenen Daten, Etablierung einer
partizipativen und innovativen Open-Data-Kultur
20
Rahmenbedingungen
Berücksichtigung von relevanten Strategien, Gesetzen und
organisatorischen Vorgaben:
● Bezug zu bestehenden Strategien:
Informationsgesellschaft Schweiz, E-Government
●
Einhaltung des Datenschutzes
●
Zusammenarbeit Bund und Kantone sowie weitere
Institutionen des öffentlichen Sektors
21
Umsetzung: Grundsätze
1. OGD als Handlungsmaxime
● OGD als Handlungsprinzip für alle geeigneten Behördendaten, Anpassung
rechtlicher Grundlagen
2. Offene und wiederverwendbare Behördendaten
● Rechtlich: möglichst freie, einheitliche und verständlichen
Nutzungsbedingungen
● Finanziell: Grundsätzliche Gebührenbefreiung, auch kommerzielle
Weiterverwendung durch Firmen gebührenbefreit
● Technisch: Daten in maschinenlesbarer Form anbieten, möglichst offene
Formate anwenden
22
Umsetzung: Grundsätze
3. Leicht zugängliche Behördendaten
● zentrale Publikationsplattform (OGD-Portal mit Metadatenverzeichnis)
● standardisiertes Vorgehen für die Publikation und Bereitstellung der Daten
● Metadatenformat (Titel, Kurzbeschreibung, Autor etc.)
● Dateninventar und nationale Datenfreigabeplanung
4. Kooperation mit den OGD-Anwenderinnen und
-Anwendern als Voraussetzung
● Etablierung einer Open-Data-Kultur in der Bundesverwaltung
● Stärkung der Kompetenzen im Umgang mit Daten
● Zusammenarbeit mit nationaler und internationaler Open-Data-Community
23
Umsetzung: Massnahmen
1. Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen
2. Datenfreigabeprozess
3. Datenfreigabeplanung
4. Inventarisierung der Datenbestände des Bundes
5. Überprüfung der Gebührenpolitik
6. Aufbau des OGD-Portals
7. Bereitstellung von Hilfsmitteln und Instrumenten für die Datenpublikation und -bereitstellung
8. Auswahl und Definition der OGD-Standards
9. Erarbeitung einheitlicher Nutzungsbedingungen
10. Erarbeitung eines OGD-Kooperationsmodells
11. Dialog mit den OGD-Anwendern
12. Bekanntmachung des Datenangebots in der Öffentlichkeit
13. Evaluation der Wirkung von OGD
24
Massnahme 5: Überprüfung Gebührenpolitik
● Die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Behördendaten wird in
Etappen abgebaut.
● Für die Gratisabgabe von OGD und die Grenzkostenverrechnung individueller
Zusatzleistungen im Zusammenhang mit frei zugänglichen Daten werden die
bestehenden Rechtsgrundlagen geprüft und wo erforderlich angepasst.
● Ein übergeordnetes Konzept zur Kompensation des Einnahmeausfalls wird
erarbeitet.
● Die betroffenen Verwaltungseinheiten erstellen auf dieser Basis die
entsprechenden Erlassentwürfe.
● Zur Abgrenzung zwischen OGD und kundenspezifischen, individuellen
Leistungen werden allgemeine Kriterien für die Bundesverwaltung erarbeitet.
● Darauf aufbauend klären die einzelnen Bundesstellen, welche ihrer Daten unter
OGD fallen und somit gratis verfügbar sein sollen.
25
Fragen und Diskussion
Dr. Matthias Stürmer
Tel: +41 31 631 38 09
Mobile: +41 76 368 81 65
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernMatthias Stürmer
 
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...Matthias Stürmer
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisMatthias Stürmer
 
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open ContentDigitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open ContentMatthias Stürmer
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in ToolsÜbung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in ToolsMatthias Stürmer
 
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source Software
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source SoftwareLessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source Software
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source SoftwareMatthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungMatthias Stürmer
 
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Matthias Stürmer
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienMatthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentOpen Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentRoundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)OpendataCH
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataMatthias Stürmer
 
Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Andre Golliez
 

Was ist angesagt? (20)

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
 
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
 
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
 
Open Data rules the World!
Open Data rules the World!Open Data rules the World!
Open Data rules the World!
 
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open ContentDigitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
 
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in ToolsÜbung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
 
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source Software
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source SoftwareLessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source Software
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source Software
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und Datenvisualisierung
 
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentOpen Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
 
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentRoundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government Data
 
Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2
 

Andere mochten auch

TRATA DE BLANCAS
TRATA DE BLANCAS TRATA DE BLANCAS
TRATA DE BLANCAS Zandy Gzl
 
Informática
Informática Informática
Informática leti95
 
Unidad Educativa Mayor Ambato
Unidad Educativa Mayor AmbatoUnidad Educativa Mayor Ambato
Unidad Educativa Mayor AmbatoMariaferSau
 
Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892
Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892
Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892Cristina Pardo
 
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...JustRelate
 
Wechselwirkung in den Provisionsmodellen und Vergütungskonzepten
Wechselwirkung in den Provisionsmodellen und VergütungskonzeptenWechselwirkung in den Provisionsmodellen und Vergütungskonzepten
Wechselwirkung in den Provisionsmodellen und VergütungskonzeptenFABIS Sales Solutions GmbH & Co. KG
 
Recursos educativos abiertos
Recursos educativos abiertosRecursos educativos abiertos
Recursos educativos abiertosLucia Ramirez
 
50 Best Of 2007
50 Best Of 200750 Best Of 2007
50 Best Of 2007webtel
 
Die baltische Staaten
Die baltische StaatenDie baltische Staaten
Die baltische Staatenplainjochen
 
Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...
Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...
Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...Hector Tapuyo
 
La web 2. Telecomunicaciones Educativas I
La web 2. Telecomunicaciones Educativas ILa web 2. Telecomunicaciones Educativas I
La web 2. Telecomunicaciones Educativas IMargot Chaves
 

Andere mochten auch (20)

TRATA DE BLANCAS
TRATA DE BLANCAS TRATA DE BLANCAS
TRATA DE BLANCAS
 
Presentación base
Presentación basePresentación base
Presentación base
 
Informática
Informática Informática
Informática
 
Unidad Educativa Mayor Ambato
Unidad Educativa Mayor AmbatoUnidad Educativa Mayor Ambato
Unidad Educativa Mayor Ambato
 
Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892
Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892
Aplicacionesweb20blogs 150512014721-lva1-app6892
 
Nutrybatidos verdes
Nutrybatidos verdesNutrybatidos verdes
Nutrybatidos verdes
 
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
 
Wechselwirkung in den Provisionsmodellen und Vergütungskonzepten
Wechselwirkung in den Provisionsmodellen und VergütungskonzeptenWechselwirkung in den Provisionsmodellen und Vergütungskonzepten
Wechselwirkung in den Provisionsmodellen und Vergütungskonzepten
 
#Practica de computo
#Practica de computo#Practica de computo
#Practica de computo
 
Recursos educativos abiertos
Recursos educativos abiertosRecursos educativos abiertos
Recursos educativos abiertos
 
Me
MeMe
Me
 
Quotes on X-MESS
Quotes on X-MESSQuotes on X-MESS
Quotes on X-MESS
 
50 Best Of 2007
50 Best Of 200750 Best Of 2007
50 Best Of 2007
 
Die baltische Staaten
Die baltische StaatenDie baltische Staaten
Die baltische Staaten
 
Para mis amigos
Para mis amigosPara mis amigos
Para mis amigos
 
Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...
Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...
Ute psicopedagogía problemas frecuentes del desarrollo apego y ansiedad novie...
 
La mujer publicitaria
La mujer publicitariaLa mujer publicitaria
La mujer publicitaria
 
La web 2. Telecomunicaciones Educativas I
La web 2. Telecomunicaciones Educativas ILa web 2. Telecomunicaciones Educativas I
La web 2. Telecomunicaciones Educativas I
 
sexting y grooming
sexting y groomingsexting y grooming
sexting y grooming
 
Bandmanagement Web
Bandmanagement WebBandmanagement Web
Bandmanagement Web
 

Ähnlich wie Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz

Open Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein LageberichtOpen Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein LageberichtMatthias Stürmer
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Matthias Stürmer
 
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...Matthias Stürmer
 
E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...
E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...
E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...Matthias Stürmer
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienSemantic Web Company
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenMatthias Stürmer
 
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...Matthias Stürmer
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Andre Golliez
 
Open Data auf dem Webmontag in Nürnberg
Open Data auf dem Webmontag in NürnbergOpen Data auf dem Webmontag in Nürnberg
Open Data auf dem Webmontag in NürnbergMarkus Teschner
 
Big und Open: Daten als Chance für die Verwaltungsmodernisierung
Big und Open: Daten als Chance für die VerwaltungsmodernisierungBig und Open: Daten als Chance für die Verwaltungsmodernisierung
Big und Open: Daten als Chance für die VerwaltungsmodernisierungOGD-DACHLI Konferenzreihe
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Matthias Stürmer
 
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRWOKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRWOKNRW
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataMatthias Stürmer
 
OGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOpen Knowledge Austria
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungIFOK GmbH
 
Vo gis open_data_schweiz_20141120
Vo gis open_data_schweiz_20141120Vo gis open_data_schweiz_20141120
Vo gis open_data_schweiz_20141120Andre Golliez
 
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619Andre Golliez
 

Ähnlich wie Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz (20)

Open Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein LageberichtOpen Source in der Schweiz - ein Lagebericht
Open Source in der Schweiz - ein Lagebericht
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
 
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
 
E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...
E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...
E-Government Schweiz ab 2016: Position der Parlamentarischen Gruppe Digitale ...
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
 
Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203
 
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
 
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012
 
Open Data auf dem Webmontag in Nürnberg
Open Data auf dem Webmontag in NürnbergOpen Data auf dem Webmontag in Nürnberg
Open Data auf dem Webmontag in Nürnberg
 
Big und Open: Daten als Chance für die Verwaltungsmodernisierung
Big und Open: Daten als Chance für die VerwaltungsmodernisierungBig und Open: Daten als Chance für die Verwaltungsmodernisierung
Big und Open: Daten als Chance für die Verwaltungsmodernisierung
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
 
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRWOKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
OKNRW17: Open Data Gesetz für das Land NRW
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
 
OGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und AusblickOGD in der Schweiz - Status und Ausblick
OGD in der Schweiz - Status und Ausblick
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
 
Vo gis open_data_schweiz_20141120
Vo gis open_data_schweiz_20141120Vo gis open_data_schweiz_20141120
Vo gis open_data_schweiz_20141120
 
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619
 
Open data Design meets Data
Open data Design meets DataOpen data Design meets Data
Open data Design meets Data
 

Mehr von Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Matthias Stürmer
 
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?Matthias Stürmer
 

Mehr von Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
 
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?
Digitale Nachhaltigkeit: Wie bleibt digitales Wissen langfristig zugänglich?
 

Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz

  • 1. 1 Dr. Matthias Stürmer Geschäftsleiter Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Parldigi SOGI Fachgruppe GIS-Technologie Workshop "Verschmelzung von Desktop-GIS und WebGIS" GeoSummit, BEA expo, 3. Juni 2014 Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
  • 2. 2 Portrait Matthias Stürmer ● Seit August 2013 Oberassistent an der Universität Bern und Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit ● 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Manager mit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media ● 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer Open Source Anbieter Liip AG ● 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie- Unternehmen ● 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building ● Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open ● Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit ● Vorsitzender Working Group Office Interoperability der Open Source Business Alliance OSBA ● Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch ● Stadtrat von Bern (EVP) Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Engehaldenstr. 8 CH-3012 Bern Tel: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat) matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
  • 3. 3 Portrait Parldigi ● Seit 2009: 49 National- und Ständeräte aus SP, FDP, BDP, CVP, SVP, Grüne, GLP und EVP = ca. 1/5 des Schweizer Parlaments ● Co-Präsidium – Edith Graf-Litscher, SP – Christian Wasserfallen, FDP ● Kernteam – Balthasar Glättli, Grüne – Kathy Riklin, CVP – Rosmarie Quadranti, BDP – Lukas Reimann, SVP – Thomas Weibel, GLP ● Aktivitäten: 35 Vorstösse, 6 Dinners, 2 Open Hearing, Roundtables, Briefe an Bundesräte etc. ● Website: www.digitale-nachhaltigkeit.ch Weitere 42 Mitglieder: – Alec von Graffenried, Nationalrat Grüne Kt. Bern – Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin CVP Kt. Zürich – Barbara Gysi, Nationalrätin SP Kt. St. Gallen – Beat Flach, Nationalrat GLP Kt. Aargau – Bernhard Guhl, Nationalrat BDP Kt. Aarau – Brigitte Häberli-Koller, Nationalrätin CVP Kt. Thurgau – Carlo Sommaruga, Nationalrat SP Kt. Genf – Cédric Wermuth, Nationalrat SP Kt. Aargau – Claude Janiak, Ständerat SP Kt. Basel-Landschaft – Evi Allemann, Nationalrätin SP Kt. Bern – Felix Gutzwiller, Ständerat FDP Kt. Zürich – Francine John-Calame, Nationalrätin Grüne Kt. Neuenburg – Franziska Teuscher, Nationalrätin Grüne Kt. Bern – Geri Müller, Nationalrat Grüne Kt. Aargau – Hans Altherr, Ständerat FDP Kt. Appenzell Ausserrhoden – Hugues Hiltpold, Nationalrat FDP Kt. Genf – Ignazio Cassis, Nationalrat FDP Kt. Tessin – Isabelle Chevalley, Nationalrätin GLP Kt. Waadt – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP Kt. Zürich – Jacques Neirynck, Nationalrat CVP Kt. Waadt – Jean Christophe Schwaab, Nationalrat SP Kt. Waadt – Karl Vogler, Nationalrat CVP Kt. Obwalden – Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP Kt. Bern – Liliane Maury Pasquier, Ständerätin SP Kt. Genf – Lothar Ziörjen, Nationalrat BDP Kt. Zürich – Louis Schelbert, Nationalrat Grüne Kt. Luzern – Luc Recordon, Ständerat Grüne Kt. Waadt – Maja Ingold, Nationalrätin EVP Kt. Zürich – Maria Roth-Bernasconi, Nationalrätin SP Kt. Genf – Marianne Streiff-Feller, Nationalrätin EVP Kt. Bern – Matthias Aebischer, Nationalrat SP Kt. Bern – Nadine Masshardt, Nationalrätin SP Kt. Bern – Philipp Hadorn, Nationalrat SP Kt. Solothurn – Raphaël Comte, Ständerat FDP Kt. Neuenburg – Roland Fischer, Nationalrat GLP Kt. Luzern – Silvia Semadeni, Nationalrätin SP Kt. Graubünden – Sylvia Flückiger-Bäni, Nationalrätin SVP Kt. Aargau – Thomas Aeschi, Nationalrat SVP Kt. Zug – Thomas Hardegger, Nationalrat SP Kt. Zürich – Ursula Schneider Schüttel, Nationalrätin SP Kt. Fribourg – Yannik Buttet, Nationalrat CVP Kt. Wallis – Yvonne Gilli, Nationalrätin Grüne Kt. St. Gallen
  • 4. 4 Agenda 1. Grundverständnis 2. Chancen und Risiken 3. Politische Forderungen 4. OGD Strategie Schweiz
  • 5. 5 Abgrenzung der Begriffe Quelle: http://www.webnotwar.ca/i-sing-the-data-open Open Government Data: ● Frei zugängliche Daten von Behörden ● Nicht Personen- bezogene Daten (Datenschutzgesetz) ● Nicht Sicherheits- relevante Daten (Staatssicherheit, IT Security)
  • 6. 6 1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. 2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. 3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt. 4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt. 5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert. 6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar. 7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt. 8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence). 9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar. 10.Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos. 10 Prinzipien von OGD Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/ http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/
  • 7. 7
  • 8. 8 Agenda 1. Grundverständnis 2. Chancen und Risiken 3. Politische Forderungen 4. OGD Strategie Schweiz
  • 9. 9 Chancen ● Anrecht auf freie Daten Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet. ● Demokratie Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen. ● Wirtschaftlichkeit Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände sichtbar, somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert. ● Innovation Das Innovationspotential von Open Government Data wird als hoch eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen wirtschaftlichen Vorteil. Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
  • 10. 10 Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013 ● Jährlicher Wertschöpfungsanteil aus OGD in der Schweiz zwischen 900 Millionen und 1.2 Milliarden Franken ● Jährlicher Nettonutzen von OGD für den Bund liegt zwischen 2.9 Millionen und 20.3 Millionen Franken. ● Auf Gebühren (u.a. Geodaten) kann verzichtet werden. Quelle: http://www.bar.admin.ch/themen/01648/01651/index.html?lang=de
  • 11. 11 Risiken ● Datenschutz: Zusammenführen von anonymisierten Daten lässt unter Umständen doch Rückschlüsse auf bestimmte Personen ziehen ● Staatssicherheit: Die Freigabe von Daten von Geheimdiensten oder Militär können die Staatssicherheit gefährden, deshalb von OGD ausgenommen ● Fehlinterpretation: Rohdaten lassen falsche Interpretationen zu, Deutungshoheit liegt nicht mehr alleine bei Behörden, kann zu Reputationsschäden führen ● Diskriminierung: Transparenz kann zu noch mehr Stigmatisierung bestimmter Wohnbezirke oder Bevölkerungsgruppen führen ● Haftung: Behörden könnten für Verluste, Verletzungen oder Schäden bei der Verwendung der Daten haftbar gemacht werden ● Kosten: Interne und externe Kosten zur Vorbereitung, Publikation und Bekanntmachung der Daten ● Qualität: Datenqualität ist in Form von Rohdaten besser ersichtlich ● Organisationskultur: OGD benötigt Kulturwandel in der Verwaltung ● Partizipation: Mediales Interesse heisst noch nicht, dass Bevölkerung tatsächlich an allen OGD Datensätzen interessiert ist Quellen: http://www.kdz.eu/de/webfm_send/1206 "Open Government Vorgehensmodell" http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
  • 12. 12 Agenda 1. Grundverständnis 2. Chancen und Risiken 3. Politische Forderungen 4. OGD Strategie Schweiz
  • 13. 13 Fragen und Interpellationen ● Frage 09.5644 „Freie Veröffentlichung von digitalen Kartografiedaten der swisstopo“ von NR Christian Wasserfallen, Wintersession 2009 ● Frage 11.5039 „Aktueller Stand von Open Government Data in der Schweiz“ von NR Edith Graf-Litscher, Frühlingssession 2011 ● Frage 11.5040 „Potenzial von Open Government Data in der Schweiz“ von NR Edith Graf-Litscher, Frühlingssession 2011 ● Interpellation 11.3445 „Open Government Data. Wie weiter?“ von NR Kathy Riklin, Sondersession April 2011 ● Interpellation 11.3358 „Anwendung des Öffentlichkeitsgesetzes“ von NR Edith Graf-Litscher, Sondersession April 2011 ● Interpellation 11.3346 „E-Government und Open Government Data“ von NR Christian Wasserfallen, Sondersession April 2011
  • 14. 14 Postulate und Motionen Postulat 11.3884 „Open Government Data als strategischer Schwerpunkt im E-Government“ von NR Christian Wasserfallen ● Eingereicht in der Herbstsession 2011 ● Im Nationalrat angenommen am 23.12.2011 (auf Antrag des Bundesrates) ● Bericht des Bundesrates am 13.09.2013, Auslöser der OGD-Strategie Motion 11.3871 „Öffnung der Datenbestände des Bundes. Open Government Data“ von NR Edith Graf-Litscher ● Eingereicht in der Herbstsession 2011 ● Im Nationalrat am 23.09.2013 mit 97 zu 77 Stimmen angenommen (entgegen Antrag des Bundesrates) ● Behandlung im Ständerat voraussichtlich in der Sommersession 2014
  • 15. 15 Postulate und Motionen Postulat 11.3902 „Masterplan für Open Government Data“ von NR Kathy Riklin ● Eingereicht in der Herbstsession 2011 ● Im Nationalrat am 9. September 2013 mit 120 zu 59 Stimmen angenommen (entgegen Antrag des Bundesrates) Postulat 13.3577 „Freigabe von öffentlichen Finanzzahlen als Open Government Data“ von NR Edith Graf-Litscher ● Eingereicht in der Sommersession 2013 ● Bundesrat beantragt Ablehnung
  • 16. 16 Agenda 1. Grundverständnis 2. Chancen und Risiken 3. Politische Forderungen 4. OGD Strategie Schweiz
  • 17. 17 OGD Strategie Schweiz 2014-2018 Vom Bundesrat am 16. April 2014 verabschiedet Inhalt OGD Strategie Schweiz: ● Vision ● Zielsetzungen ● Rahmenbedingungen ● Umsetzung Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688
  • 18. 18 Vision OGD Strategie Schweiz ● OGD ermöglicht Innovation und wirtschaftliches Wachstum Innovative Unternehmen können neue Informationsdienstleistungen entwickeln, Lebensqualität verbessert sich, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Entwicklung der Schweiz möglich ● OGD fördert Transparenz und Partizipation Tätigkeit von Regierung und Verwaltung werden transparenter, Bevölkerunge kann politische Rolle und gesellschaftliche Verantwortung kompetenter wahrnehmen ● OGD erhöht die Effizienz der Verwaltung Behörden können eigenen Daten über politische und organisatorische Grenzen hinweg besser nutzen, Datenqualität dank Nutzer-Rückmeldungen verbessern
  • 19. 19 Zielsetzungen ● Freigabe der Behördendaten Bund stellt Öffentlichkeit geeignete Daten in maschinenlesbaren und offenen Formaten zur freien Wiederverwendung zur Verfügung, alle Rahmenbedingungen sind angepasst, "Open Data by Default" ● Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten Zentrale Infrastruktur für Datenbestände aufbauen, Publikation der Metadaten, zuständige Verwaltungseinheiten publizieren Beschreibungen ihrer Datenbestände auf OGD-Portal, standardisierte technische Zugriffsfunktionen für die offenen Daten anbieten ● Etablierung einer Open-Data-Kultur Bund fördert Nutzung der offenen Daten, Etablierung einer partizipativen und innovativen Open-Data-Kultur
  • 20. 20 Rahmenbedingungen Berücksichtigung von relevanten Strategien, Gesetzen und organisatorischen Vorgaben: ● Bezug zu bestehenden Strategien: Informationsgesellschaft Schweiz, E-Government ● Einhaltung des Datenschutzes ● Zusammenarbeit Bund und Kantone sowie weitere Institutionen des öffentlichen Sektors
  • 21. 21 Umsetzung: Grundsätze 1. OGD als Handlungsmaxime ● OGD als Handlungsprinzip für alle geeigneten Behördendaten, Anpassung rechtlicher Grundlagen 2. Offene und wiederverwendbare Behördendaten ● Rechtlich: möglichst freie, einheitliche und verständlichen Nutzungsbedingungen ● Finanziell: Grundsätzliche Gebührenbefreiung, auch kommerzielle Weiterverwendung durch Firmen gebührenbefreit ● Technisch: Daten in maschinenlesbarer Form anbieten, möglichst offene Formate anwenden
  • 22. 22 Umsetzung: Grundsätze 3. Leicht zugängliche Behördendaten ● zentrale Publikationsplattform (OGD-Portal mit Metadatenverzeichnis) ● standardisiertes Vorgehen für die Publikation und Bereitstellung der Daten ● Metadatenformat (Titel, Kurzbeschreibung, Autor etc.) ● Dateninventar und nationale Datenfreigabeplanung 4. Kooperation mit den OGD-Anwenderinnen und -Anwendern als Voraussetzung ● Etablierung einer Open-Data-Kultur in der Bundesverwaltung ● Stärkung der Kompetenzen im Umgang mit Daten ● Zusammenarbeit mit nationaler und internationaler Open-Data-Community
  • 23. 23 Umsetzung: Massnahmen 1. Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2. Datenfreigabeprozess 3. Datenfreigabeplanung 4. Inventarisierung der Datenbestände des Bundes 5. Überprüfung der Gebührenpolitik 6. Aufbau des OGD-Portals 7. Bereitstellung von Hilfsmitteln und Instrumenten für die Datenpublikation und -bereitstellung 8. Auswahl und Definition der OGD-Standards 9. Erarbeitung einheitlicher Nutzungsbedingungen 10. Erarbeitung eines OGD-Kooperationsmodells 11. Dialog mit den OGD-Anwendern 12. Bekanntmachung des Datenangebots in der Öffentlichkeit 13. Evaluation der Wirkung von OGD
  • 24. 24 Massnahme 5: Überprüfung Gebührenpolitik ● Die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Behördendaten wird in Etappen abgebaut. ● Für die Gratisabgabe von OGD und die Grenzkostenverrechnung individueller Zusatzleistungen im Zusammenhang mit frei zugänglichen Daten werden die bestehenden Rechtsgrundlagen geprüft und wo erforderlich angepasst. ● Ein übergeordnetes Konzept zur Kompensation des Einnahmeausfalls wird erarbeitet. ● Die betroffenen Verwaltungseinheiten erstellen auf dieser Basis die entsprechenden Erlassentwürfe. ● Zur Abgrenzung zwischen OGD und kundenspezifischen, individuellen Leistungen werden allgemeine Kriterien für die Bundesverwaltung erarbeitet. ● Darauf aufbauend klären die einzelnen Bundesstellen, welche ihrer Daten unter OGD fallen und somit gratis verfügbar sein sollen.
  • 25. 25 Fragen und Diskussion Dr. Matthias Stürmer Tel: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 matthias.stuermer@iwi.unibe.ch