SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
„DIE STATION GIBT AB:
ELTERN HANDELN – PFLEGE VERANTWORTET?“
8. Dresdner Herbsttag 2016
„Frühgeburt: Stellen wir die richtigen Fragen?“
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, 22.10.2016, Dresden
Dr. Roland Uphoff, Master of medicine, ethics and law
Fachanwalt für Medizinrecht
www.uphoff.de
Zentrale Fragen:
1. Können, dürfen und sollen pflegerische (oder sonstige medizinische)
Maßnahmen auf die Eltern übertragen werden?
2. Wann und unter welchen Voraussetzungen können Eltern mit ihrem Kind
aus stationärer Betreuung nach Hause entlassen werden?
2
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
3
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Zeitschrift Kinderkrankenschwester 07/16, S. 250
„Grundsätzlich sollte davon ausgegangen werden, dass Entscheidungen
über den Einsatz lebenserhaltender Maßnahmen nicht nur einer einzelnen
Berufsgruppe obliegen. Vielmehr müssen sowohl Ärzte, Hebammen,
Pflegekräfte sowie natürlich auch die Eltern des betroffenen Kindes in
einem schwierigen Entscheidungsprozess eingebunden werden. Dabei
erfüllen Eltern eine Stellvertreterfunktion, die sie gemeinsam mit den
übrigen Entscheidungsträgern … wahrnehmen.“
4
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
5
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Zeitschrift „Kinderkrankenschwester“ 7/16, S. 256
„Im Sinne einer familienzentrierten und patientenorientierten Pflege ist
notwendig, dass Eltern
• Informationsangebote erhalten,
• die individuelle Versorgung des Kindes erlernen,
• in der emotionalen Bewältigung der Krisensituation Unterstützung bekommen
…“
6
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
„ … Im Verlauf des Aufenthaltes auf der neonatologischen Intensivstation
verändern sich für Eltern die Anforderungen an die Bewältigung ihrer als
krisenhaft erlebten Situation.
Diese Entwicklung lässt sich beschreiben als ein Lernweg, auf dem sie sich
• von anfänglich passiven Zuschauern im Umfeld einer technikdomi-
nierten Intensivmedizin zu
• aktiven GestalterInnen der Eltern-Kind-Beziehung und
• anerkannten PartnerInnen der professionellen Akteure bewegen …“
7
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
„Die sechs vorrangigen Bedürfnisse in Bezug auf die tägliche Pflege des
Kindes sind bei den Eltern wie folgt beschrieben:
1. Eltern wollen korrekte Informationen erhalten,
2. Eltern wollen von den Pflegenden positiv wahrgenommen werden,
3. Eltern wollen in die Pflege des Kindes einbezogen werden,
4. Eltern wollen das Kind beobachten und beschützen,
5. Eltern wollen durch die therapeutische Interaktionsbeziehung zu den
Pflegenden das Kind beruhigen,
6. Eltern wollen die individuelle Pflege des Kindes gewährleisten …“
8
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
„Welche Unterstützungsbedürfnisse werden formuliert und eingefordert?
1. Mütter wollen ihre Kompetenzen in der eigenständigen Versorgung ihres
Kindes ausbauen,
2. Eltern wollen handlungspraktische Fertigkeiten im Umgang mit ihrem
Kind erlernen,
3. Eltern wollen mehr und mehr in wichtige Entscheidungsprozesse
einbezogen werden,
4. Eltern wünschen sich persönliche Wertschätzung und emotionale
Zuwendung, um Vertrauen in die Pflegekräfte zu erlangen …“
9
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Medizin-ethisches Fazit:
In der Pflegepraxis ist aus ethischer, pflegerischer und familien-/kind-
orientierter Sicht die Einbindung und Übertragung von Maßnahmen der
Eltern unabdingbar!
10
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Obladen, ehem. Direktor der Klinik für Neonatologie der Charité
Berlin, in: Dudenhausen, Praktische Geburtshilfe, 21. Aufl. 2011,
Seite 404:
„Hauptaufgaben der Kinderkrankenschwester sind:
• pflegerische und emotionale Unterstützung der Mutter beim
Erlernen der Versorgung des Kindes, beim Stillen und beim
rooming-in,
…“
11
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten, 1797:
„Die Kinder, als Personen, haben … ein Recht auf ihre Versorgung
durch die Eltern, bis sie vermögend sind, sich selbst zu erhalten …“
12
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
§ 1627 BGB:
„Die Eltern haben die elterliche Sorge in eigener Verantwortung
und im gegenseitigen Einvernehmen zum Wohle des Kindes
auszuüben.“
§ 1666 BGB:
„Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls“
(insbesondere die Weigerung, medizinisch zwingend indizierte
Maßnahmen/Operationen durchzuführen)
§ 1631 BGB:
„Die Personensorge der Eltern umfasst insbesondere die Pflicht und
das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen und zu beaufsichtigen
und seinen Aufenthalt zu bestimmen.“
13
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Delegation und Substitution in der Kinderkrankenpflege
Assistenz
Hilfeleistung in Verantwortung des anordnenden Arztes/Pflegers
Delegation
Übertragung der Durchführungskompetenz zur Ausübung
heilkundlicher/pflegerischer Tätigkeiten in eigener Verantwortung (über das
„Wie“)
Substitution
Übertragung der Entscheidungskompetenz (über das „Ob“)
14
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
15
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Grundsatz:
Nicht delegationsfähig sind die dem Kernbereich ärztlicher/pflegerischer
Tätigkeit unterfallenden Maßnahmen.
Auch solche Maßnahmen, die wegen der Komplexität oder der mit der
Maßnahme verbundenen Risiken zwingend ärztliche/pflegerische Kom-
petenz verlangen, dürfen nicht übertragen werden.
Bedingt delegationsfähig sind Maßnahmen, wenn dies nach einer
Einzelfallprüfung vertretbar ist.
Maßgebliche Kriterien sind:
• Art der Maßnahme
• Gefahr für den Patienten
• Erfahrenheit der angewiesenen Pflegeperson
16
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Voraussetzungen und Grenzen der Delegation in der Pflege
Die Delegation an die Eltern ist entsprechend der Delegation an
nichtärztliche Gesundheitsberufe
• abhängig von Schwierigkeit/Gefährlichkeit/Vorhersehbarkeit
der Maßnahme,
• abhängig von einer Anleitung,
• abhängig von der Überwachung (in der Regel nicht nur
stichprobenhaft),
• abhängig von der Kompetenz der Eltern,
• abhängig von der Erreichbarkeit des Arztes/Pflegepersonals
17
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
OLG Köln, Urteil vom 21.08.1996; AHRS 2005/165:
„… Bei der Frühgeburt eines Kindes in der 28. SSW handelt es sich
um ein erhebliches Risiko für das Kind, welches eine besondere
ärztliche Fürsorge erfordert. Dazu gehören zunächst geburtshilfliche
Kontroll- und Unterstützungsmaßnahmen während des Geburts-
vorgangs als auch eine fachkundige postpartale Betreuung (…).“
18
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Aktuelle Entscheidung des OLG Oldenburg vom 28.10.2015, GesR 6/2016,
Seite 353:
„Hat der Krankenpfleger eines 5-jährigen, der mit Schüttelfrost und
hohem Fieber in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, nachts
erkannt, dass bei dem Patienten Hautveränderungen aufgetreten
sind und dennoch keinen Arzt hinzugezogen, stellt dies einen
groben Behandlungsfehler dar …
Hat sich durch Erbrechen eines 5-jährigen Patienten nachts dessen
Infusionsnadel gelöst, liegt ein grober Behandlungsfehler des
Pflegers vor, wenn dieser die gelöste Infusionsnadel und die damit
verbundene Unterbrechung der durchgeführten Infusionstherapie
bemerkt und dennoch nicht den diensthabenden Arzt verständigt
hat.“
19
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Die Delegation/Substitution der pflegerischen (oder sonstigen medizinischen)
Maßnahmen auf die Eltern sind abhängig zu machen von
1. patientenorientierter Risikoabschätzung (Kindeswohl!)
2. Anleitung, Training, Kenntnisstand und Fähigkeiten der Eltern,
3. dem Risiko der durchzuführenden Maßnahme (Arztvorbehalt!).
20
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Was gilt bei juristischer Betrachtung?
• Kann den einbezogenen Eltern grundsätzlich alles übertragen werden und
ist nur fachlich begründet die Vornahme bestimmter Maßnahmen zu
verbieten?
oder
• sind grundsätzlich den Eltern alle Maßnahmen zu verbieten und nur
ausnahmsweise zu erlauben?
21
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Die Antwort/Herausforderung besteht darin,
1. nichts ohne die Einwilligung und Mitwirkung der sorgeberechtigten
Eltern zu unternehmen
2. und gleichzeitig dem medizin-ethischen Prinzip der Fürsorge verpflichtet
zu bleiben, die Willensäußerung der Sorgeberechtigten stets mit den
gesundheitlichen Interessen des Kindes abzugleichen.
22
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
23
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Zeitschrift Kinderkrankenschwester 06/16, S. 229
§ 39 Abs. 1a SGB V:
„Die Krankenhausbehandlung umfasst ein Entlassmanagement
zur Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung der
Versicherten beim Übergang in die Versorgung nach Kranken-
hausbehandlung.“
24
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Das umfasst
1. Planung des Übergangs in die ambulante Versorgung,
2. Organisation der erforderlichen weiteren Versorgung durch einen
Entlassplan,
3. Kontaktaufnahme mit den benötigten Leistungserbringern,
4. Sicherstellen des zeitgerechten Einsatzes der Leistungserbringer.
Problem/Exkurs: Dürfen externe Dritte beim Entlassmanagement
im Krankenhaus beteiligt werden? Darf Entlassmanagement
ausgelagert werden? (outsourcing) (Zeitschrift GesR 6/2016, S. 339)
25
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Entlassmanagement hat sich gleichfalls den o.g. haftungsrechtlichen
Rahmenbedingungen anzuschließen:
1. Wie ist eine patientenorientierte Risikoeinschätzung abzugeben?
2. Wie sind die Eltern trainiert, informiert? Sind sie kompetent?
3. Sind eine ausreichende Beratung und Anschlussbehandlung
sichergestellt?
26
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Notwendigkeit der sogenannten therapeutischen Sicherungsaufklärung:
Der Arzt/Pfleger hat den Patienten grundsätzlich therapeutisch aufzuklären.
Er muss
1. Informieren zum therapiegerechten Verhalten,
2. warnen vor dem Patienten unbekannten Gefahren, insbesondere auch
zur Wiedervorstellung in einem bestimmten zeitlichen Abstand raten,
In allen Fällen geht es darum, den Patienten Informationen über
Risiken zu verschaffen, deren Kenntnis bei einem Laien nicht
vorausgesetzt werden kann.
3. über die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung aufklären,
4. über therapierichtiges Verhalten bei fehlender Mitwirkung belehren.
27
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Insbesondere beim Entlassmanagement ist gegenüber den Eltern
1. die therapeutische Sicherungsaufklärung ernst zu nehmen und
2. das Aufklärungsgespräch ausführlich (mit Merkblatt!) zu
dokumentieren.
28
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
Resümee:
1. Die Übertragung/Delegation von pflegerischen Maßnahmen auf
Eltern ist im Rahmen einer familienzentrierten Pflege unter
Berücksichtigung einer patientenorientierten Risikoabschätzung
(Kindeswohl!) zulässig und wichtig.
2. Das Entlassmanagement orientiert sich an einer patientenorientier-
ten Risikoabschätzung mit Einbindung der informierten, trainierten
und motivierten Eltern.
29
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
30
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
www.uphoff.de
Besuchen Sie uns auch im Netz
Besuchen Sie uns auch im Netz
www.recht-geburtsschaden.de
31
„Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
DIE ELTERN KOMMEN ZU UNS
MIT IHREM WICHTIGSTEN:
IHREN KINDERN
Dr. Roland Uphoff, Master of medicine, ethics and law
Fachanwalt für Medizinrecht

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

диагностическая карта лагода 2
диагностическая карта лагода  2диагностическая карта лагода  2
диагностическая карта лагода 2
elena_lagoda
 
hop dong goc river garden 2_GF
hop dong goc river garden 2_GFhop dong goc river garden 2_GF
hop dong goc river garden 2_GFapartments
 
Iceland_article
Iceland_articleIceland_article
Iceland_article
Natalie Bruzda
 
Lorenaaaaa
LorenaaaaaLorenaaaaa
Lorenaaaaa
guestba584dc
 
Adaption einer Blockchain für den Stromhandel
Adaption einer Blockchain für den StromhandelAdaption einer Blockchain für den Stromhandel
Adaption einer Blockchain für den Stromhandel
Thorsten Zoerner
 
Kudu - Fast Analytics on Fast Data
Kudu - Fast Analytics on Fast DataKudu - Fast Analytics on Fast Data
Kudu - Fast Analytics on Fast Data
Ryan Bosshart
 
Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3
Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3
Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3
ABCursos OnLine
 
Upward & downward communication
Upward & downward communicationUpward & downward communication
Upward & downward communication
shariful islam
 
Snapchat, Tumblr and Vine!
Snapchat, Tumblr and Vine!Snapchat, Tumblr and Vine!
Snapchat, Tumblr and Vine!
Niki Sotiropoulou
 
The Ecosystem is too damn big
The Ecosystem is too damn big The Ecosystem is too damn big
The Ecosystem is too damn big
DataWorks Summit/Hadoop Summit
 
Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011
Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011
Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011
Bastian Karweg
 
Native Advertising presentation from Digiday Content Marketing Summit
Native Advertising presentation from Digiday Content Marketing SummitNative Advertising presentation from Digiday Content Marketing Summit
Native Advertising presentation from Digiday Content Marketing Summit
Colin Nagy
 

Andere mochten auch (14)

диагностическая карта лагода 2
диагностическая карта лагода  2диагностическая карта лагода  2
диагностическая карта лагода 2
 
hop dong goc river garden 2_GF
hop dong goc river garden 2_GFhop dong goc river garden 2_GF
hop dong goc river garden 2_GF
 
Iceland_article
Iceland_articleIceland_article
Iceland_article
 
Lorenaaaaa
LorenaaaaaLorenaaaaa
Lorenaaaaa
 
2008
20082008
2008
 
Adaption einer Blockchain für den Stromhandel
Adaption einer Blockchain für den StromhandelAdaption einer Blockchain für den Stromhandel
Adaption einer Blockchain für den Stromhandel
 
Kudu - Fast Analytics on Fast Data
Kudu - Fast Analytics on Fast DataKudu - Fast Analytics on Fast Data
Kudu - Fast Analytics on Fast Data
 
Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3
Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3
Curso de Gestão do tempo - Parte 1/3
 
Upward & downward communication
Upward & downward communicationUpward & downward communication
Upward & downward communication
 
Snapchat, Tumblr and Vine!
Snapchat, Tumblr and Vine!Snapchat, Tumblr and Vine!
Snapchat, Tumblr and Vine!
 
The Ecosystem is too damn big
The Ecosystem is too damn big The Ecosystem is too damn big
The Ecosystem is too damn big
 
Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011
Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011
Evolving Social Search - Presentation CIKM 2011
 
Native Advertising presentation from Digiday Content Marketing Summit
Native Advertising presentation from Digiday Content Marketing SummitNative Advertising presentation from Digiday Content Marketing Summit
Native Advertising presentation from Digiday Content Marketing Summit
 
LUTHANSA DOCS
LUTHANSA DOCSLUTHANSA DOCS
LUTHANSA DOCS
 

Ähnlich wie 8. dresdner herbsttag 2016

Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Matthias Stockkamp
 
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Bertelsmann Stiftung
 
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener SectioAufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung
 
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...
smayer
 
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
AOK-Bundesverband
 
Teams work!
Teams work!  Teams work!
Teams work!
Michaela Endemann
 
Krankenhaus Kommunikation Zwonull
Krankenhaus Kommunikation ZwonullKrankenhaus Kommunikation Zwonull
Krankenhaus Kommunikation Zwonull
Kai Sostmann
 
Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...
Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...
Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...
Anja Stagge
 
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus EntlassungsmanagementFamiliengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Niederrheinischer Pflegekongress
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
AOK-Bundesverband
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKlinikum Lippe GmbH
 
10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf
10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf
10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
kalaidos-gesundheit
 
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet...""Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
Laura Henrich
 
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018
Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018
Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018
AOK-Bundesverband
 
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Beat Sottas
 
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...Swiss eHealth Forum
 
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis..."Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
 
gesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdfgesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Ähnlich wie 8. dresdner herbsttag 2016 (20)

Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
 
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor - Fachmagazin 2014
 
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener SectioAufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
Aufklärung vor und unter der Geburt sowie nach vorangegangener Sectio
 
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf  vorbere...
SBK Kongress 2010 - Informierte PatientInnen – ist die Pflege darauf vorbere...
 
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
 
Teams work!
Teams work!  Teams work!
Teams work!
 
Krankenhaus Kommunikation Zwonull
Krankenhaus Kommunikation ZwonullKrankenhaus Kommunikation Zwonull
Krankenhaus Kommunikation Zwonull
 
Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...
Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...
Krebsinformation im Netz _ Welche Kompetenzen braucht es für eine „gesunde“ N...
 
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus EntlassungsmanagementFamiliengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
Familiengesundheitspflege (FGP) - Praxisfeld Krankenhaus Entlassungsmanagement
 
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
Pressemappe von AOK-BV und WIdO vom 5. Juli 2022: Pflege-Report zeichnet Bild...
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
 
10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf
10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf
10-03-08 Seltene Erkankungen NAMSE.pdf
 
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
 
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet...""Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
 
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
Zukunftsforum Schwangerenmedizin 0517
 
Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018
Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018
Zusammenfassung der AOK-Familienstudie 2018
 
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
 
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
 
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis..."Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
 
gesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdfgesundheitsforschung[1].pdf
gesundheitsforschung[1].pdf
 

Mehr von Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung

Das Behindertentestament
Das BehindertentestamentDas Behindertentestament
Erben und vererben
Erben und vererbenErben und vererben
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland UphoffIHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung
 
25fortbildung aok bundesverband 15.06.15
25fortbildung aok bundesverband 15.06.1525fortbildung aok bundesverband 15.06.15
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung
 
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und RückschauEin Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung
 
15.velberter Hebammengespräch
15.velberter Hebammengespräch15.velberter Hebammengespräch

Mehr von Dr. Roland Uphoff - Kanzlei für Geburtsschadensrecht und Artzhaftung (7)

Das Behindertentestament
Das BehindertentestamentDas Behindertentestament
Das Behindertentestament
 
Erben und vererben
Erben und vererbenErben und vererben
Erben und vererben
 
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland UphoffIHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
IHR Sommerakademie 2015 Vortrag Dr. Roland Uphoff
 
25fortbildung aok bundesverband 15.06.15
25fortbildung aok bundesverband 15.06.1525fortbildung aok bundesverband 15.06.15
25fortbildung aok bundesverband 15.06.15
 
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
9. Intensivkurs Pränatal- und Geburtsmedizin, 02.02.-04.02.2015 in Aachen
 
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und RückschauEin Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
 
15.velberter Hebammengespräch
15.velberter Hebammengespräch15.velberter Hebammengespräch
15.velberter Hebammengespräch
 

8. dresdner herbsttag 2016

  • 1. „DIE STATION GIBT AB: ELTERN HANDELN – PFLEGE VERANTWORTET?“ 8. Dresdner Herbsttag 2016 „Frühgeburt: Stellen wir die richtigen Fragen?“ Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, 22.10.2016, Dresden Dr. Roland Uphoff, Master of medicine, ethics and law Fachanwalt für Medizinrecht www.uphoff.de
  • 2. Zentrale Fragen: 1. Können, dürfen und sollen pflegerische (oder sonstige medizinische) Maßnahmen auf die Eltern übertragen werden? 2. Wann und unter welchen Voraussetzungen können Eltern mit ihrem Kind aus stationärer Betreuung nach Hause entlassen werden? 2 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 3. 3 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden Zeitschrift Kinderkrankenschwester 07/16, S. 250
  • 4. „Grundsätzlich sollte davon ausgegangen werden, dass Entscheidungen über den Einsatz lebenserhaltender Maßnahmen nicht nur einer einzelnen Berufsgruppe obliegen. Vielmehr müssen sowohl Ärzte, Hebammen, Pflegekräfte sowie natürlich auch die Eltern des betroffenen Kindes in einem schwierigen Entscheidungsprozess eingebunden werden. Dabei erfüllen Eltern eine Stellvertreterfunktion, die sie gemeinsam mit den übrigen Entscheidungsträgern … wahrnehmen.“ 4 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 5. 5 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden Zeitschrift „Kinderkrankenschwester“ 7/16, S. 256
  • 6. „Im Sinne einer familienzentrierten und patientenorientierten Pflege ist notwendig, dass Eltern • Informationsangebote erhalten, • die individuelle Versorgung des Kindes erlernen, • in der emotionalen Bewältigung der Krisensituation Unterstützung bekommen …“ 6 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 7. „ … Im Verlauf des Aufenthaltes auf der neonatologischen Intensivstation verändern sich für Eltern die Anforderungen an die Bewältigung ihrer als krisenhaft erlebten Situation. Diese Entwicklung lässt sich beschreiben als ein Lernweg, auf dem sie sich • von anfänglich passiven Zuschauern im Umfeld einer technikdomi- nierten Intensivmedizin zu • aktiven GestalterInnen der Eltern-Kind-Beziehung und • anerkannten PartnerInnen der professionellen Akteure bewegen …“ 7 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 8. „Die sechs vorrangigen Bedürfnisse in Bezug auf die tägliche Pflege des Kindes sind bei den Eltern wie folgt beschrieben: 1. Eltern wollen korrekte Informationen erhalten, 2. Eltern wollen von den Pflegenden positiv wahrgenommen werden, 3. Eltern wollen in die Pflege des Kindes einbezogen werden, 4. Eltern wollen das Kind beobachten und beschützen, 5. Eltern wollen durch die therapeutische Interaktionsbeziehung zu den Pflegenden das Kind beruhigen, 6. Eltern wollen die individuelle Pflege des Kindes gewährleisten …“ 8 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 9. „Welche Unterstützungsbedürfnisse werden formuliert und eingefordert? 1. Mütter wollen ihre Kompetenzen in der eigenständigen Versorgung ihres Kindes ausbauen, 2. Eltern wollen handlungspraktische Fertigkeiten im Umgang mit ihrem Kind erlernen, 3. Eltern wollen mehr und mehr in wichtige Entscheidungsprozesse einbezogen werden, 4. Eltern wünschen sich persönliche Wertschätzung und emotionale Zuwendung, um Vertrauen in die Pflegekräfte zu erlangen …“ 9 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 10. Medizin-ethisches Fazit: In der Pflegepraxis ist aus ethischer, pflegerischer und familien-/kind- orientierter Sicht die Einbindung und Übertragung von Maßnahmen der Eltern unabdingbar! 10 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 11. Obladen, ehem. Direktor der Klinik für Neonatologie der Charité Berlin, in: Dudenhausen, Praktische Geburtshilfe, 21. Aufl. 2011, Seite 404: „Hauptaufgaben der Kinderkrankenschwester sind: • pflegerische und emotionale Unterstützung der Mutter beim Erlernen der Versorgung des Kindes, beim Stillen und beim rooming-in, …“ 11 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 12. Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten, 1797: „Die Kinder, als Personen, haben … ein Recht auf ihre Versorgung durch die Eltern, bis sie vermögend sind, sich selbst zu erhalten …“ 12 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 13. § 1627 BGB: „Die Eltern haben die elterliche Sorge in eigener Verantwortung und im gegenseitigen Einvernehmen zum Wohle des Kindes auszuüben.“ § 1666 BGB: „Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls“ (insbesondere die Weigerung, medizinisch zwingend indizierte Maßnahmen/Operationen durchzuführen) § 1631 BGB: „Die Personensorge der Eltern umfasst insbesondere die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen und zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen.“ 13 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 14. Delegation und Substitution in der Kinderkrankenpflege Assistenz Hilfeleistung in Verantwortung des anordnenden Arztes/Pflegers Delegation Übertragung der Durchführungskompetenz zur Ausübung heilkundlicher/pflegerischer Tätigkeiten in eigener Verantwortung (über das „Wie“) Substitution Übertragung der Entscheidungskompetenz (über das „Ob“) 14 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 15. 15 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden Grundsatz: Nicht delegationsfähig sind die dem Kernbereich ärztlicher/pflegerischer Tätigkeit unterfallenden Maßnahmen. Auch solche Maßnahmen, die wegen der Komplexität oder der mit der Maßnahme verbundenen Risiken zwingend ärztliche/pflegerische Kom- petenz verlangen, dürfen nicht übertragen werden.
  • 16. Bedingt delegationsfähig sind Maßnahmen, wenn dies nach einer Einzelfallprüfung vertretbar ist. Maßgebliche Kriterien sind: • Art der Maßnahme • Gefahr für den Patienten • Erfahrenheit der angewiesenen Pflegeperson 16 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 17. Voraussetzungen und Grenzen der Delegation in der Pflege Die Delegation an die Eltern ist entsprechend der Delegation an nichtärztliche Gesundheitsberufe • abhängig von Schwierigkeit/Gefährlichkeit/Vorhersehbarkeit der Maßnahme, • abhängig von einer Anleitung, • abhängig von der Überwachung (in der Regel nicht nur stichprobenhaft), • abhängig von der Kompetenz der Eltern, • abhängig von der Erreichbarkeit des Arztes/Pflegepersonals 17 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 18. OLG Köln, Urteil vom 21.08.1996; AHRS 2005/165: „… Bei der Frühgeburt eines Kindes in der 28. SSW handelt es sich um ein erhebliches Risiko für das Kind, welches eine besondere ärztliche Fürsorge erfordert. Dazu gehören zunächst geburtshilfliche Kontroll- und Unterstützungsmaßnahmen während des Geburts- vorgangs als auch eine fachkundige postpartale Betreuung (…).“ 18 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 19. Aktuelle Entscheidung des OLG Oldenburg vom 28.10.2015, GesR 6/2016, Seite 353: „Hat der Krankenpfleger eines 5-jährigen, der mit Schüttelfrost und hohem Fieber in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, nachts erkannt, dass bei dem Patienten Hautveränderungen aufgetreten sind und dennoch keinen Arzt hinzugezogen, stellt dies einen groben Behandlungsfehler dar … Hat sich durch Erbrechen eines 5-jährigen Patienten nachts dessen Infusionsnadel gelöst, liegt ein grober Behandlungsfehler des Pflegers vor, wenn dieser die gelöste Infusionsnadel und die damit verbundene Unterbrechung der durchgeführten Infusionstherapie bemerkt und dennoch nicht den diensthabenden Arzt verständigt hat.“ 19 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 20. Die Delegation/Substitution der pflegerischen (oder sonstigen medizinischen) Maßnahmen auf die Eltern sind abhängig zu machen von 1. patientenorientierter Risikoabschätzung (Kindeswohl!) 2. Anleitung, Training, Kenntnisstand und Fähigkeiten der Eltern, 3. dem Risiko der durchzuführenden Maßnahme (Arztvorbehalt!). 20 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 21. Was gilt bei juristischer Betrachtung? • Kann den einbezogenen Eltern grundsätzlich alles übertragen werden und ist nur fachlich begründet die Vornahme bestimmter Maßnahmen zu verbieten? oder • sind grundsätzlich den Eltern alle Maßnahmen zu verbieten und nur ausnahmsweise zu erlauben? 21 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 22. Die Antwort/Herausforderung besteht darin, 1. nichts ohne die Einwilligung und Mitwirkung der sorgeberechtigten Eltern zu unternehmen 2. und gleichzeitig dem medizin-ethischen Prinzip der Fürsorge verpflichtet zu bleiben, die Willensäußerung der Sorgeberechtigten stets mit den gesundheitlichen Interessen des Kindes abzugleichen. 22 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 23. 23 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden Zeitschrift Kinderkrankenschwester 06/16, S. 229
  • 24. § 39 Abs. 1a SGB V: „Die Krankenhausbehandlung umfasst ein Entlassmanagement zur Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung der Versicherten beim Übergang in die Versorgung nach Kranken- hausbehandlung.“ 24 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 25. Das umfasst 1. Planung des Übergangs in die ambulante Versorgung, 2. Organisation der erforderlichen weiteren Versorgung durch einen Entlassplan, 3. Kontaktaufnahme mit den benötigten Leistungserbringern, 4. Sicherstellen des zeitgerechten Einsatzes der Leistungserbringer. Problem/Exkurs: Dürfen externe Dritte beim Entlassmanagement im Krankenhaus beteiligt werden? Darf Entlassmanagement ausgelagert werden? (outsourcing) (Zeitschrift GesR 6/2016, S. 339) 25 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 26. Entlassmanagement hat sich gleichfalls den o.g. haftungsrechtlichen Rahmenbedingungen anzuschließen: 1. Wie ist eine patientenorientierte Risikoeinschätzung abzugeben? 2. Wie sind die Eltern trainiert, informiert? Sind sie kompetent? 3. Sind eine ausreichende Beratung und Anschlussbehandlung sichergestellt? 26 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 27. Notwendigkeit der sogenannten therapeutischen Sicherungsaufklärung: Der Arzt/Pfleger hat den Patienten grundsätzlich therapeutisch aufzuklären. Er muss 1. Informieren zum therapiegerechten Verhalten, 2. warnen vor dem Patienten unbekannten Gefahren, insbesondere auch zur Wiedervorstellung in einem bestimmten zeitlichen Abstand raten, In allen Fällen geht es darum, den Patienten Informationen über Risiken zu verschaffen, deren Kenntnis bei einem Laien nicht vorausgesetzt werden kann. 3. über die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung aufklären, 4. über therapierichtiges Verhalten bei fehlender Mitwirkung belehren. 27 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 28. Insbesondere beim Entlassmanagement ist gegenüber den Eltern 1. die therapeutische Sicherungsaufklärung ernst zu nehmen und 2. das Aufklärungsgespräch ausführlich (mit Merkblatt!) zu dokumentieren. 28 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 29. Resümee: 1. Die Übertragung/Delegation von pflegerischen Maßnahmen auf Eltern ist im Rahmen einer familienzentrierten Pflege unter Berücksichtigung einer patientenorientierten Risikoabschätzung (Kindeswohl!) zulässig und wichtig. 2. Das Entlassmanagement orientiert sich an einer patientenorientier- ten Risikoabschätzung mit Einbindung der informierten, trainierten und motivierten Eltern. 29 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 30. 30 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden www.uphoff.de Besuchen Sie uns auch im Netz
  • 31. Besuchen Sie uns auch im Netz www.recht-geburtsschaden.de 31 „Die Station gibt ab: Eltern handeln – Pflege verantwortet?“, 8. Dresdner Herbsttag, 22.10.2016, UK Dresden
  • 32. DIE ELTERN KOMMEN ZU UNS MIT IHREM WICHTIGSTEN: IHREN KINDERN Dr. Roland Uphoff, Master of medicine, ethics and law Fachanwalt für Medizinrecht