SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Microsoft® Small Basic
Einführung zu Small Basic
Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion:
30 Minuten
Einführung zu Small Basic
In dieser Lektion erhalten
Sie Informationen über:
Beschreibung von Small Basic.
Kennenlernen der
Small Basic-Umgebung.
Schreiben eines
Small Basic-Programms.
Verwenden von
IntelliSense® -Technologie.
Speichern Ihres Programms.
Was ist Small Basic?
Ein Programm ist ein Satz von Anweisungen, die ein Computer verstehen kann.
Zum Schreiben dieser Anweisungen verwenden Sie eine Programmiersprache.

Small Basic ist eine
Programmiersprache…

…dadurch
wird das
Programmieren
äußerst
zugänglich und
einfach und
macht Spaß!
Small Basic - eine Programmiersprache für Anfänger
Zu Beginn gab es nur einige wenige Programmiersprachen, und diese waren
einfach zu erlernen. Diese Sprachen wurden jedoch immer komplexer, wie
etwa das Microsoft Visual C#®-Entwicklungstool, die Microsoft
Visual Basic®-Entwicklungsumgebung oder Java.
Diese Komplexität schreckte viele
Menschen ab, die das Programmieren
von Computern erlernen wollten.

Small Basic entfernt diese
Komplexitätsbarriere und dient
als Einstiegshilfe für alle Anfänger
in die Welt des Programmierens!
Die Small Basic-Umgebung
Small Basic bietet Ihnen eine sehr einfache, jedoch leistungsstarke Entwicklungsumgebung mit Funktionen wie etwa der sofortigen kontextsensitiven Hilfe.
1.Sie schreiben Ihre
Small Basic-Programme
im Editor.

2. Sie können verschiedene
Befehle ausführen, indem
Sie auf Schaltflächen in der
Symbolleiste klicken.

3. Während Sie den Code schreiben, finden Sie Informationen zu den
Befehlen im Hilfefenster.
Ihr erstes Programm
Da Sie jetzt mit der Umgebung vertraut sind, können Sie mit dem Programmieren
beginnen!
Wie Sie wissen, ist der Editor der Ort, an dem Sie Ihre Programme schreiben. Schreiben
wir also die folgende Zeile in den Editor: TextWindow.WriteLine(„Hello, World!“)

Sie haben Ihr
erstes Programm
erstellt und
können es jetzt
ausführen, um
das Ergebnis
zu sehen!

Klicken Sie auf die Schaltfläche
in der Symbolleiste.
IntelliSense - macht es einfach
Haben Sie beim Schreiben bemerkt, dass eine Liste von Elementen mit
Erläuterungen angezeigt wurde?
Diese Elemente sind Teil
einer „IntelliSense“Liste, mit deren Hilfe Sie
Ihre Programme schneller
eingeben können.

Eine IntelliSense-Liste enthält Befehle, die
Sie eingeben können. Sie können mithilfe
der Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten auf
Ihrer Tastatur durch die Liste scrollen und mit
ENTER den hervorgehobenen Befehl in Ihren
Code einfügen.
Speichern Ihres Programms
Nach dem Schreiben eines Programms müssen Sie es speichern, wenn Sie es
später ändern oder ausführen möchten.
Um Ihr Programm zu
speichern, können Sie
in der Symbolleiste auf
Speichern klicken, oder die
Strg-Taste auf der Tastatur
gedrückt halten und die
Taste „S“ drücken.
Fassen wir zusammen…

Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben Folgendes
gelernt:

Definieren von Small Basic.
Kennenlernen der Small Basic-Umgebung.
Schreiben eines Small Basic-Programms.
Verwenden von IntelliSense.
Speichern Ihres Programms.
Zeigen Sie, was Sie wissen
Da Sie jetzt einiges über Small Basic wissen, können Sie sicher die
folgenden Fragen beantworten:

 Was ist Small Basic?
 Welche Funktion von Small Basic
hilft Ihnen dabei, Ihr Programm
schneller zu schreiben?
 Wie führen Sie Ihr
Small Basic-Programm aus?

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Raabe Verlag
 
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtGmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtRaabe Verlag
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYLeonPuts
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteKerstin Nägler
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der InformationenClara Landler
 
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenRaabe Verlag
 
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichRaabe Verlag
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner NazarenoBrummer1337
 
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-databarbrasworld
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenRaabe Verlag
 
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013CCIMediaSwitzerland
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusHans Rudolf Tremp
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenRaabe Verlag
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 

Andere mochten auch (16)

Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
 
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im UrheberrechtGmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
Gmilkowsky: Schule und Schulbibliothek im Urheberrecht
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der Informationen
 
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
 
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner Nazareno
 
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Manuel de Falla
Manuel de FallaManuel de Falla
Manuel de Falla
 
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 

Ähnlich wie 1.1 einfuhrung in small basic

Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basicMichael Konzett
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnittenMichael Konzett
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifenMichael Konzett
 
Clean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptx
Clean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptxClean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptx
Clean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptxkaftanenko
 
Abap course chapter 2 tools in the development environment
Abap course   chapter 2 tools in the development environmentAbap course   chapter 2 tools in the development environment
Abap course chapter 2 tools in the development environmentMilind Patil
 
Handbuch einführung arduino
Handbuch einführung arduino Handbuch einführung arduino
Handbuch einführung arduino BustedDice
 
E Xe Leraning Plus 100327 K O E V1
E Xe Leraning Plus 100327  K O E  V1E Xe Leraning Plus 100327  K O E  V1
E Xe Leraning Plus 100327 K O E V1Dietmar Köb
 
Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme    Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme Abdelhamid81
 
Schneller als die maus erlaubt
Schneller als die maus erlaubtSchneller als die maus erlaubt
Schneller als die maus erlaubtNorbert Kloiber
 
Was ist der ProgrammierTrainer!
Was ist der ProgrammierTrainer!Was ist der ProgrammierTrainer!
Was ist der ProgrammierTrainer!Erhard Dinhobl
 
Programmieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. Einführung
Programmieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. EinführungProgrammieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. Einführung
Programmieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. EinführungJan Brinkmann
 
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookDnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookUlrich Krause
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
Erfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im Projektalltag
Erfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im ProjektalltagErfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im Projektalltag
Erfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im ProjektalltagJens Nerche
 

Ähnlich wie 1.1 einfuhrung in small basic (20)

Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basic
 
Einfuehrung Delphi
Einfuehrung DelphiEinfuehrung Delphi
Einfuehrung Delphi
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 
DLL-Injection
DLL-InjectionDLL-Injection
DLL-Injection
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifen
 
Clean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptx
Clean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptxClean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptx
Clean Coding - Theorie und Praxis Guide.pptx
 
Abap course chapter 2 tools in the development environment
Abap course   chapter 2 tools in the development environmentAbap course   chapter 2 tools in the development environment
Abap course chapter 2 tools in the development environment
 
SQL Developer 4.x - Tipps für "faule" Entwickler
SQL Developer 4.x - Tipps für "faule" EntwicklerSQL Developer 4.x - Tipps für "faule" Entwickler
SQL Developer 4.x - Tipps für "faule" Entwickler
 
Handbuch einführung arduino
Handbuch einführung arduino Handbuch einführung arduino
Handbuch einführung arduino
 
E Xe Leraning Plus 100327 K O E V1
E Xe Leraning Plus 100327  K O E  V1E Xe Leraning Plus 100327  K O E  V1
E Xe Leraning Plus 100327 K O E V1
 
Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme    Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme
 
Schneller als die maus erlaubt
Schneller als die maus erlaubtSchneller als die maus erlaubt
Schneller als die maus erlaubt
 
Was ist der ProgrammierTrainer!
Was ist der ProgrammierTrainer!Was ist der ProgrammierTrainer!
Was ist der ProgrammierTrainer!
 
Programmieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. Einführung
Programmieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. EinführungProgrammieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. Einführung
Programmieren lernen Grundkurs - Tag1: 1. Einführung
 
Froscamp2010_padre
Froscamp2010_padreFroscamp2010_padre
Froscamp2010_padre
 
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookDnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
Kurs01 video02
Kurs01 video02Kurs01 video02
Kurs01 video02
 
Erfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im Projektalltag
Erfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im ProjektalltagErfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im Projektalltag
Erfahrungsbericht Ausführbare Spezifikationen im Projektalltag
 

Mehr von Michael Konzett

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungMichael Konzett
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensMichael Konzett
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabeMichael Konzett
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekteMichael Konzett
 

Mehr von Michael Konzett (20)

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
 
Algorithmus
AlgorithmusAlgorithmus
Algorithmus
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des Programmierens
 
Creative commons
Creative commonsCreative commons
Creative commons
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
3.5 das controls-objekt
3.5   das controls-objekt3.5   das controls-objekt
3.5 das controls-objekt
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabe
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 
1.3 variablen
1.3   variablen1.3   variablen
1.3 variablen
 
Flickr
FlickrFlickr
Flickr
 

1.1 einfuhrung in small basic

  • 1. Microsoft® Small Basic Einführung zu Small Basic Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion: 30 Minuten
  • 2. Einführung zu Small Basic In dieser Lektion erhalten Sie Informationen über: Beschreibung von Small Basic. Kennenlernen der Small Basic-Umgebung. Schreiben eines Small Basic-Programms. Verwenden von IntelliSense® -Technologie. Speichern Ihres Programms.
  • 3. Was ist Small Basic? Ein Programm ist ein Satz von Anweisungen, die ein Computer verstehen kann. Zum Schreiben dieser Anweisungen verwenden Sie eine Programmiersprache. Small Basic ist eine Programmiersprache… …dadurch wird das Programmieren äußerst zugänglich und einfach und macht Spaß!
  • 4. Small Basic - eine Programmiersprache für Anfänger Zu Beginn gab es nur einige wenige Programmiersprachen, und diese waren einfach zu erlernen. Diese Sprachen wurden jedoch immer komplexer, wie etwa das Microsoft Visual C#®-Entwicklungstool, die Microsoft Visual Basic®-Entwicklungsumgebung oder Java. Diese Komplexität schreckte viele Menschen ab, die das Programmieren von Computern erlernen wollten. Small Basic entfernt diese Komplexitätsbarriere und dient als Einstiegshilfe für alle Anfänger in die Welt des Programmierens!
  • 5. Die Small Basic-Umgebung Small Basic bietet Ihnen eine sehr einfache, jedoch leistungsstarke Entwicklungsumgebung mit Funktionen wie etwa der sofortigen kontextsensitiven Hilfe. 1.Sie schreiben Ihre Small Basic-Programme im Editor. 2. Sie können verschiedene Befehle ausführen, indem Sie auf Schaltflächen in der Symbolleiste klicken. 3. Während Sie den Code schreiben, finden Sie Informationen zu den Befehlen im Hilfefenster.
  • 6. Ihr erstes Programm Da Sie jetzt mit der Umgebung vertraut sind, können Sie mit dem Programmieren beginnen! Wie Sie wissen, ist der Editor der Ort, an dem Sie Ihre Programme schreiben. Schreiben wir also die folgende Zeile in den Editor: TextWindow.WriteLine(„Hello, World!“) Sie haben Ihr erstes Programm erstellt und können es jetzt ausführen, um das Ergebnis zu sehen! Klicken Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste.
  • 7. IntelliSense - macht es einfach Haben Sie beim Schreiben bemerkt, dass eine Liste von Elementen mit Erläuterungen angezeigt wurde? Diese Elemente sind Teil einer „IntelliSense“Liste, mit deren Hilfe Sie Ihre Programme schneller eingeben können. Eine IntelliSense-Liste enthält Befehle, die Sie eingeben können. Sie können mithilfe der Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten auf Ihrer Tastatur durch die Liste scrollen und mit ENTER den hervorgehobenen Befehl in Ihren Code einfügen.
  • 8. Speichern Ihres Programms Nach dem Schreiben eines Programms müssen Sie es speichern, wenn Sie es später ändern oder ausführen möchten. Um Ihr Programm zu speichern, können Sie in der Symbolleiste auf Speichern klicken, oder die Strg-Taste auf der Tastatur gedrückt halten und die Taste „S“ drücken.
  • 9. Fassen wir zusammen… Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Folgendes gelernt: Definieren von Small Basic. Kennenlernen der Small Basic-Umgebung. Schreiben eines Small Basic-Programms. Verwenden von IntelliSense. Speichern Ihres Programms.
  • 10. Zeigen Sie, was Sie wissen Da Sie jetzt einiges über Small Basic wissen, können Sie sicher die folgenden Fragen beantworten:  Was ist Small Basic?  Welche Funktion von Small Basic hilft Ihnen dabei, Ihr Programm schneller zu schreiben?  Wie führen Sie Ihr Small Basic-Programm aus?

Hinweis der Redaktion

  1. Antworten:EineProgrammiersprache.IntelliSense.Durch Klicken auf Run (Ausführen) in der Symbolleiste oder durch Druck auf F5 auf der Tastatur.