SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Microsoft® Small Basic
Das Math-Objekt
Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion:
1 Stunde
Das Math-Objekt
In dieser Lektion erhalten Sie
Informationen über:
Verwenden verschiedener Eigenschaften des
Math-Objekts.
Verwenden verschiedener Prozesse für das
Math-Objekt.
Das Math-Objekt
Bereiten Ihnen komplexe mathematische Berechnungen
manchmal Probleme? Keine Sorge!
Das Math-Objekt bietet Ihnen
zahlreiche mathematische
Funktionen, die Sie in Ihren
Programmen verwenden können.
Dieses Objekt enthält die folgenden Prozesse
und Eigenschaften:
• Abs
• Cos
• ArcSin
• GetRandomNumber
• Floor
• Sin
• GetDegrees
• SquareRoot
• Log
• Remainder
• Min
• Pi
Prozesse für das Math-Objekt
Betrachten wir einige
Prozesse für das MathObjekt, indem wir ein
einfaches Beispiel
schreiben.

In diesem Beispiel erhalten Sie den
Sinus und den Cosinus eines von Ihnen
angegebenen Winkels, indem Sie die Sinund Cos-Prozesse für das Math-Objekt
verwenden. Sie können auch den Winkel
in Bogenmaß aus dem Sinuswert
erhalten, indem Sie den ArcSin-Prozess
verwenden. Als Nächstes können Sie mittels
des GetDegrees-Prozesses den Winkel
von Bogenmaß zu Grad ändern.
Die Eigenschaft „Pi“
Der Wert von pi ist ein wichtiger Aspekt einiger mathematischer Berechnungen.
Sie können den Wert von pi in Ihren Berechnungen abrufen, indem Sie die
Pi-Eigenschaft des Math-Objekts abrufen.
Wir verwenden diese
Eigenschaft, um die
Fläche des Kreises
zu berechnen.
In diesem Beispiel rufen Sie den
Wert von pi ab, indem Sie die
Pi-Eigenschaft des Math-Objekts
verwenden. Anschließend
verwenden Sie diesen Wert in
der Formel, um die Fläche des
Kreises zu erhalten.
Der Abs-Prozess
Abs ist ein weiterer nützlicher Prozess, den das
Math-Objekt bereitstellt. Werfen wir einen Blick
darauf.

Mittels des Abs-Prozesses
erhalten Sie den absoluten
Wert der Zahl. Wenn Sie
beispielsweise eine Zahl
von einer kleineren Zahl
subtrahieren, ist das Ergebnis
eine negative Zahl.

In diesem Beispiel subtrahieren
Sie zwei Zahlen. Auch wenn die
erste Zahl kleiner als die zweite
Zahl ist, gibt der Abs-Prozess
eine positive Zahl zurück.
Der Floor-Prozess
Wie erhalten Sie beim Erstellen des Small Basic-Programms den Integerwert
einer Dezimalzahl? Der Floor-Prozess wurde entwickelt, um einen Integerwert
zu geben, der kleiner oder gleich einer von Ihnen angegebenen Dezimalzahl ist.

Betrachten wir, wie Sie diesen
Prozess in einem Programm
verwenden können, um die
Durchschnittsnote eines
Schülers zu berechnen.

In diesem Beispiel geben Sie
die Noten des Schülers aus
sechs Fächern ein. Anschließend
verwenden Sie den FloorProzess, um den Durchschnitt
des Schülers als Integerwert
zu erhalten.
Der Log-Prozess
Bei der Durchführung komplexer Prozesse
benötigen Sie häufig den Logarithmuswert
(Basis 10) einer bestimmten Zahl.
Das Math-Objekt in Small Basic stellt den Log-Prozess bereit,
um den Logarithmuswert der angegebenen Zahl zu erhalten.

In diesem Beispiel verwenden
Sie den Log-Prozess, um den
Logarithmuswert von 22,3
zu erhalten.
Der GetRandomNumber-Prozess
Betrachten wir nun den GetRandomNumber-Prozess für das Math-Objekt.
Sie können diesen Prozess verwenden, um eine zufällig ausgewählte Zahl
zwischen 1 und der Höchstzahl zu erhalten, die Sie angeben.
Verwenden wir diesen Prozess in
einem Programm.
In diesem Programm zeichnen Sie im
Grafikfenster die Form ‚*‘ in unterschiedlichen
Größen und an unterschiedlichen Stellen.
Sie legen zunächst die Höhe, die Breite und
die Hintergrundfarbe des Grafikfensters fest.
Anschließend legen Sie die Schriftartgröße
fest, indem Sie den GetRandomNumberProzess verwenden. Die Schriftartgröße liegt
zwischen
1 und 30, da Sie 30 als Parameter für den
GetRandomNumber-Prozess angegeben haben.
Sie können diesen Prozess auch für die zufällige
Festlegung der x- und y-Koordinaten des
Asterisks verwenden.
Der Min-Prozess
Das Math-Objekt stellt auch den Min-Prozess bereit, den Sie zum
Vergleichen zweier Zahlen und Bestimmen der kleineren Zahl der
beiden verwenden können.
Verwenden wir diesen Prozess
in einem Programm.
In diesem Beispiel fordern Sie zwei
Zahlen vom Benutzer an, verwenden
den Min-Prozess, um diese zu
vergleichen, und zeigen die kleinere
Zahl im Textfenster an. Sie stellen
außerdem sicher, dass die Meldung
„Diese Zahlen sind identisch“
angezeigt wird, wenn ein Benutzer
die gleiche Zahl zweimal angibt.
Der SquareRoot-Prozess
Mittels des SquareRoot-Prozesses für das Math-Objekt können
Sie die Quadratwurzel einer von Ihnen angegebenen Zahl erhalten.

In diesem Beispiel geben Sie
eine Zahl an und verwenden
den SquareRoot-Prozess, um
deren Quadratwurzel
zu erhalten.
Der Remainder-Prozess
Sie können den Rest in einem Teilungsproblem erhalten, indem
Sie den Remainder-Prozess des Math-Objekts verwenden.
In diesem Programm möchten
Sie überprüfen, ob eine
angegebene Zahl gerade
oder ungerade ist.
Sie verwenden die IfBedingung, um zu
überprüfen, ob es sich
um eine gerade Zahl handelt
(d. h. ob der Rest 0 ist, wenn
Sie diese Zahl durch 2 teilen).
Wenn der Rest 1 ist, handelt
es sich um eine ungerade Zahl.
Um den Rest zu prüfen, können
Sie den Remainder-Prozess für
das Math-Projekt verwenden.
Fassen wir zusammen…

Herzlichen Glückwunsch! Nun wissen
Sie, wie Sie:
Verschiedene Eigenschaften des
Math-Objekts verwenden.

Verschiedene Prozesse für das
Math-Objekt verwenden.
Zeigen Sie, was Sie wissen

Erstellen Sie mittels des GetRandomNumber-Prozesses ein
Programm, um ein Rechteck auf zufällige Weise zu verschieben
und zu rotieren.
Schreiben Sie ein Programm, um im Grafikfenster Kreise
unterschiedlicher Größe zu zeichnen. Legen Sie die Größe des Kreises
mittels dessen Fläche fest, und wählen Sie die x- und y-Koordinaten
des Kreises zufällig aus.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzRaabe Verlag
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSAndreaCortes8
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
 

Andere mochten auch (13)

Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Bora bora
Bora boraBora bora
Bora bora
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 

Ähnlich wie 3.3 das math-object

Übungsaufgaben
ÜbungsaufgabenÜbungsaufgaben
Übungsaufgabenmaikinger
 
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)GEEKcon
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
R für Data Science und Machine Learning
R für Data Science und Machine LearningR für Data Science und Machine Learning
R für Data Science und Machine LearningDatamics
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifenMichael Konzett
 
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Martin Putz
 
Machine Learning mit Python
Machine Learning mit PythonMachine Learning mit Python
Machine Learning mit PythonDatamics
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406Claus Brell
 
Datawrapper Tutorial
Datawrapper TutorialDatawrapper Tutorial
Datawrapper TutorialTil Man
 
Skalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google GoSkalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google GoFrank Müller
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 
MathProf 5.0 - Themenbereich Algebra
MathProf 5.0 - Themenbereich AlgebraMathProf 5.0 - Themenbereich Algebra
MathProf 5.0 - Themenbereich AlgebraReduSoft Ltd
 

Ähnlich wie 3.3 das math-object (14)

3.5 das controls-objekt
3.5   das controls-objekt3.5   das controls-objekt
3.5 das controls-objekt
 
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen IBIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
 
Übungsaufgaben
ÜbungsaufgabenÜbungsaufgaben
Übungsaufgaben
 
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
R für Data Science und Machine Learning
R für Data Science und Machine LearningR für Data Science und Machine Learning
R für Data Science und Machine Learning
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifen
 
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
 
Machine Learning mit Python
Machine Learning mit PythonMachine Learning mit Python
Machine Learning mit Python
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
Datawrapper Tutorial
Datawrapper TutorialDatawrapper Tutorial
Datawrapper Tutorial
 
Skalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google GoSkalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google Go
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
MathProf 5.0 - Themenbereich Algebra
MathProf 5.0 - Themenbereich AlgebraMathProf 5.0 - Themenbereich Algebra
MathProf 5.0 - Themenbereich Algebra
 

Mehr von Michael Konzett

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungMichael Konzett
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensMichael Konzett
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabeMichael Konzett
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekteMichael Konzett
 
1.5 codeverzweigungen und unterprogramme
1.5   codeverzweigungen und unterprogramme1.5   codeverzweigungen und unterprogramme
1.5 codeverzweigungen und unterprogrammeMichael Konzett
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basicMichael Konzett
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnittenMichael Konzett
 

Mehr von Michael Konzett (20)

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
 
Algorithmus
AlgorithmusAlgorithmus
Algorithmus
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des Programmierens
 
Creative commons
Creative commonsCreative commons
Creative commons
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabe
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
2.4 sound-, program- und text-objekte
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 
1.5 codeverzweigungen und unterprogramme
1.5   codeverzweigungen und unterprogramme1.5   codeverzweigungen und unterprogramme
1.5 codeverzweigungen und unterprogramme
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basic
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 

3.3 das math-object

  • 1. Microsoft® Small Basic Das Math-Objekt Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion: 1 Stunde
  • 2. Das Math-Objekt In dieser Lektion erhalten Sie Informationen über: Verwenden verschiedener Eigenschaften des Math-Objekts. Verwenden verschiedener Prozesse für das Math-Objekt.
  • 3. Das Math-Objekt Bereiten Ihnen komplexe mathematische Berechnungen manchmal Probleme? Keine Sorge! Das Math-Objekt bietet Ihnen zahlreiche mathematische Funktionen, die Sie in Ihren Programmen verwenden können. Dieses Objekt enthält die folgenden Prozesse und Eigenschaften: • Abs • Cos • ArcSin • GetRandomNumber • Floor • Sin • GetDegrees • SquareRoot • Log • Remainder • Min • Pi
  • 4. Prozesse für das Math-Objekt Betrachten wir einige Prozesse für das MathObjekt, indem wir ein einfaches Beispiel schreiben. In diesem Beispiel erhalten Sie den Sinus und den Cosinus eines von Ihnen angegebenen Winkels, indem Sie die Sinund Cos-Prozesse für das Math-Objekt verwenden. Sie können auch den Winkel in Bogenmaß aus dem Sinuswert erhalten, indem Sie den ArcSin-Prozess verwenden. Als Nächstes können Sie mittels des GetDegrees-Prozesses den Winkel von Bogenmaß zu Grad ändern.
  • 5. Die Eigenschaft „Pi“ Der Wert von pi ist ein wichtiger Aspekt einiger mathematischer Berechnungen. Sie können den Wert von pi in Ihren Berechnungen abrufen, indem Sie die Pi-Eigenschaft des Math-Objekts abrufen. Wir verwenden diese Eigenschaft, um die Fläche des Kreises zu berechnen. In diesem Beispiel rufen Sie den Wert von pi ab, indem Sie die Pi-Eigenschaft des Math-Objekts verwenden. Anschließend verwenden Sie diesen Wert in der Formel, um die Fläche des Kreises zu erhalten.
  • 6. Der Abs-Prozess Abs ist ein weiterer nützlicher Prozess, den das Math-Objekt bereitstellt. Werfen wir einen Blick darauf. Mittels des Abs-Prozesses erhalten Sie den absoluten Wert der Zahl. Wenn Sie beispielsweise eine Zahl von einer kleineren Zahl subtrahieren, ist das Ergebnis eine negative Zahl. In diesem Beispiel subtrahieren Sie zwei Zahlen. Auch wenn die erste Zahl kleiner als die zweite Zahl ist, gibt der Abs-Prozess eine positive Zahl zurück.
  • 7. Der Floor-Prozess Wie erhalten Sie beim Erstellen des Small Basic-Programms den Integerwert einer Dezimalzahl? Der Floor-Prozess wurde entwickelt, um einen Integerwert zu geben, der kleiner oder gleich einer von Ihnen angegebenen Dezimalzahl ist. Betrachten wir, wie Sie diesen Prozess in einem Programm verwenden können, um die Durchschnittsnote eines Schülers zu berechnen. In diesem Beispiel geben Sie die Noten des Schülers aus sechs Fächern ein. Anschließend verwenden Sie den FloorProzess, um den Durchschnitt des Schülers als Integerwert zu erhalten.
  • 8. Der Log-Prozess Bei der Durchführung komplexer Prozesse benötigen Sie häufig den Logarithmuswert (Basis 10) einer bestimmten Zahl. Das Math-Objekt in Small Basic stellt den Log-Prozess bereit, um den Logarithmuswert der angegebenen Zahl zu erhalten. In diesem Beispiel verwenden Sie den Log-Prozess, um den Logarithmuswert von 22,3 zu erhalten.
  • 9. Der GetRandomNumber-Prozess Betrachten wir nun den GetRandomNumber-Prozess für das Math-Objekt. Sie können diesen Prozess verwenden, um eine zufällig ausgewählte Zahl zwischen 1 und der Höchstzahl zu erhalten, die Sie angeben. Verwenden wir diesen Prozess in einem Programm. In diesem Programm zeichnen Sie im Grafikfenster die Form ‚*‘ in unterschiedlichen Größen und an unterschiedlichen Stellen. Sie legen zunächst die Höhe, die Breite und die Hintergrundfarbe des Grafikfensters fest. Anschließend legen Sie die Schriftartgröße fest, indem Sie den GetRandomNumberProzess verwenden. Die Schriftartgröße liegt zwischen 1 und 30, da Sie 30 als Parameter für den GetRandomNumber-Prozess angegeben haben. Sie können diesen Prozess auch für die zufällige Festlegung der x- und y-Koordinaten des Asterisks verwenden.
  • 10. Der Min-Prozess Das Math-Objekt stellt auch den Min-Prozess bereit, den Sie zum Vergleichen zweier Zahlen und Bestimmen der kleineren Zahl der beiden verwenden können. Verwenden wir diesen Prozess in einem Programm. In diesem Beispiel fordern Sie zwei Zahlen vom Benutzer an, verwenden den Min-Prozess, um diese zu vergleichen, und zeigen die kleinere Zahl im Textfenster an. Sie stellen außerdem sicher, dass die Meldung „Diese Zahlen sind identisch“ angezeigt wird, wenn ein Benutzer die gleiche Zahl zweimal angibt.
  • 11. Der SquareRoot-Prozess Mittels des SquareRoot-Prozesses für das Math-Objekt können Sie die Quadratwurzel einer von Ihnen angegebenen Zahl erhalten. In diesem Beispiel geben Sie eine Zahl an und verwenden den SquareRoot-Prozess, um deren Quadratwurzel zu erhalten.
  • 12. Der Remainder-Prozess Sie können den Rest in einem Teilungsproblem erhalten, indem Sie den Remainder-Prozess des Math-Objekts verwenden. In diesem Programm möchten Sie überprüfen, ob eine angegebene Zahl gerade oder ungerade ist. Sie verwenden die IfBedingung, um zu überprüfen, ob es sich um eine gerade Zahl handelt (d. h. ob der Rest 0 ist, wenn Sie diese Zahl durch 2 teilen). Wenn der Rest 1 ist, handelt es sich um eine ungerade Zahl. Um den Rest zu prüfen, können Sie den Remainder-Prozess für das Math-Projekt verwenden.
  • 13. Fassen wir zusammen… Herzlichen Glückwunsch! Nun wissen Sie, wie Sie: Verschiedene Eigenschaften des Math-Objekts verwenden. Verschiedene Prozesse für das Math-Objekt verwenden.
  • 14. Zeigen Sie, was Sie wissen Erstellen Sie mittels des GetRandomNumber-Prozesses ein Programm, um ein Rechteck auf zufällige Weise zu verschieben und zu rotieren. Schreiben Sie ein Programm, um im Grafikfenster Kreise unterschiedlicher Größe zu zeichnen. Legen Sie die Größe des Kreises mittels dessen Fläche fest, und wählen Sie die x- und y-Koordinaten des Kreises zufällig aus.

Hinweis der Redaktion

  1. Sie können den Sin-Prozess verwenden, um den Sinus des angegebenen Winkels im Bogenmaß abzurufen.Sie können den Sin-Prozess verwenden, um den Sinus des angegebenen Winkels im Bogenmaß abzurufen.Sie können den GetDegrees-Prozess verwenden, um den Wert eines Winkels von Bogenmaß zu Grad zu ändern.Sie können den Cos-Prozess verwenden, um den Cosinus des angegebenen Winkels im Bogenmaß abzurufen.Code:TextWindow.WriteLine(„Geben Sie den Winkel in Grad ein, um den Sinus des Winkels zu erhalten:“)number = TextWindow.Read()TextWindow.WriteLine(„Der Sinus des Winkels ist “ + Math.Sin(number))TextWindow.WriteLine(„DerBogensinus des Winkelsist “ + Math.ArcSin(Math.Sin(number)))TextWindow.WriteLine(„DerWinkel in Grad ist “ + Math.GetDegrees(Math.ArcSin(Math.Sin(number))))TextWindow.WriteLine(„Geben Sie den Winkel in Grad ein, um den Cosinus des Winkels zu erhalten:“)number = TextWindow.Read()TextWindow.WriteLine(„Der Cosinus des Winkels ist “ + Math.Cos(number))
  2. Die Pi-Eigenschaft des Math-Objekts gibt den Wert von pi zurück, der 3,14 ist.Code:TextWindow.Write(„Geben Sie den Radius des Kreises ein:“)Radius = TextWindow.Read()Area = Math.Pi * Math.Power(Radius, 2)TextWindow.WriteLine(„Die Fläche des Kreises ist “ + Area) 
  3. Sie können den Abs-Prozess für das Math-Objekt verwenden, um den absoluten Wert einer Zahl zu erhalten. Wenn die Zahl beispielsweise 50 ist, gibt der Abs-Prozess diesen Wert als 50 zurück.Code:TextWindow.WriteLine(„Geben Sie zwei Zahlen zur Subtraktion ein: “)Number1 = TextWindow.Read()Number2 = TextWindow.Read()Substraction = Number1 - Number2Textwindow.WriteLine(„Antwort: “ + Math.Abs(substraction))
  4. Code:TextWindow.Write(„Geben Sie den Namen des Schülers ein: “)Name = TextWindow.Read()TextWindow.WriteLine(„Geben Sie die Noten des Schülers in sechs Fächern ein:“)For I = 0 To 5Subject[i] = TextWindow.Read()Total = Total + Subject[i]EndForPercentage = Total / 6TextWindow.WriteLine(„Gesamtnote:“ + Total)TextWindow.WriteLine(„Prozentsatz:“ + Math.Floor(percentage))
  5. Code:TextWindow.WriteLine(„Geben Sie eine Zahl ein, um deren Logarithmuswert zu erhalten: “)Number = TextWindow.Read()TextWindow.WriteLine(„Logarithmuswert von “ + Number + „ is: “ + Math.Log(Number))
  6. Code:GraphicsWindow.BackgroundColor = „Black“GraphicsWindow.Width = 600GraphicsWindow.Height = 500For i = 0 To 800GraphicsWindow.FontSize = Math.GetRandomNumber(30)x = Math.GetRandomNumber(GraphicsWindow.Width)y = Math.GetRandomNumber(GraphicsWindow.Height)GraphicsWindow.DrawText(x, y, „*“)Program.Delay(10)EndFor
  7. Code:TextWindow.WriteLine(„Geben Sie die erste Zahl ein:“)Number1 = TextWindow.Read()TextWindow.WriteLine(„Geben Sie die zweite Zahl ein:“)Number2 = TextWindow.Read()min = Math.Min(Number1, Number2)If (Number1 = Number2) ThenTextWindow.WriteLine(„Diese Zahlen sind identisch“.)ElseTextWindow.WriteLine(„Die kleinere zahl ist:“ + min)EndIf
  8. Code:TextWindow.Write(„Geben Sie eine Zahl ein, um deren Quadratwurzel zu erhalten: “)Number = TextWindow.Read()TextWindow.WriteLine(„Die Quadratwurzel der eingegebenen Zahl ist “ + Math.SquareRoot(Number))
  9. Code:start:TextWindow.Write(„Geben Sie eine Zahl ein, um zu prüfen, ob es sich um eine gerade oder ungerade Zahl handelt: “)number = TextWindow.Read()If Math.Remainder(number, 2) = 0 ThenTextWindow.WriteLine(number + „ ist eine gerade Zahl“.)ElseTextWindow.WriteLine(number + „ ist eine ungerade Zahl“.)EndIfGoto start
  10. Lösung 1:Rectangle = Shapes.AddRectangle(100, 100)Shapes.Move(Rectangle, 250, 150)For i = 0 To Math.GetRandomNumber(30)Program.Delay(500)Shapes.Rotate(Rectangle, i * 25) EndForLösung 2:start:GraphicsWindow.Width = 600GraphicsWindow.Height = 450TextWindow.Write(„Geben Sie einen Radius für den Kreis ein:“) ")Radius = TextWindow.Read()Area = Math.Pi * Radius * RadiusHeight = Area / 2Width = Area / 2x = Math.GetRandomNumber(GraphicsWindow.Width / 2)y = Math.GetRandomNumber(GraphicsWindow.Height / 2)GraphicsWindow.DrawEllipse(x, y, Height, Width)Gotostart